DE102008013105A1 - Strömungssteuerungsventile - Google Patents

Strömungssteuerungsventile Download PDF

Info

Publication number
DE102008013105A1
DE102008013105A1 DE200810013105 DE102008013105A DE102008013105A1 DE 102008013105 A1 DE102008013105 A1 DE 102008013105A1 DE 200810013105 DE200810013105 DE 200810013105 DE 102008013105 A DE102008013105 A DE 102008013105A DE 102008013105 A1 DE102008013105 A1 DE 102008013105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
area
valve
peripheral surface
valve stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810013105
Other languages
English (en)
Inventor
Hisashi Obu-shi Kino
Tomiharu Obu-shi Isogai
Yasuhiro Obu-shi Nishikawa
Masaru Obu-shi Nakamura
Hideki Obu-shi Asano
Hiroki Kariya-shi Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007153839A external-priority patent/JP4750078B2/ja
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102008013105A1 publication Critical patent/DE102008013105A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1075Materials, e.g. composites
    • F02D9/108Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6198Non-valving motion of the valve or valve seat
    • Y10T137/6253Rotary motion of a reciprocating valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ein Strömungssteuerungsventil (10) enthält ein Dichtelement (50), das innerhalb eines ringförmigen Raums (42) angebracht ist. Der ringförmige Raum (42) ist zwischen zumindest einem der Lagereinsatzbereiche (18) eines einen Strömungsweg definierenden Elements (12) und einem entsprechenden Ventilschaftbereich (22) eines Ventilelements (14), die einander in einer Radialrichtung in Bezug auf eine Achse des Ventilschaftbereichs (22) gegenüberliegen, und zwischen einer Endfläche (20a) eines entsprechenden Lagers (20) und einer Endfläche (32) eines Ventilkörperbereichs (24), die einander in einer Axialrichtung gegenüberliegen, definiert. Das Dichtelement (50) kann zwischen dem Lagereinsatzbereich (18) und dem entsprechenden Ventilschaftbereich (22) im Bezug auf die Radialrichtung dichten und kann ebenfalls zwischen dem entsprechenden Lager (20) und dem Ventilkörperbereich (24) im Bezug auf die Axialrichtung dichten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Strömungssteuerungsventile, die hauptsächlich zur Steuerung der Strömung einer Einlassluft oder eines Abgases eines Verbrennungsmotors verwendet werden.
  • Die japanische offengelegte Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 6-18636 lehrt ein bekanntes Strömungssteuerungsventil. Wie in 23 dargestellt, enthält ein Strömungssteuerungsventil 100 einen Drosselkammerkörper 104, der einen zylindrischen Einlassluftkanal 105 definiert. Eine Drosselwelle 103 erstreckt sich über den Einlassluftkanal 105 und hat gegenüberliegende Enden, die jeweils drehbar durch gegenüberliegende Wandbereiche des Drosselkammerkörpers 104 über Lager 107 gestützt sind. Ein scheibenartiges Drosselventil 106 (Drosselklappe) ist an dem zentralen Bereich der Drosselwelle 103 angebracht, um den Einlassluftkanal 105 zu öffnen und zu schließen. Ein Dichtelement 117 ist auf der Seite gegenüber dem Einlassluftkanal 105, d. h. der äußeren Seite, von jedem Lager 107 positioniert. Wenn sich die Drosselwelle 103 dreht, öffnet das Drosselventil 106 den Einlassluftkanal 105 des Drosselkammerkörpers 104 oder schließt ihn, so dass die Strömungsrate der Einlassluft, die durch den Einlassluftkanal 105 strömt, gesteuert werden kann.
  • Der Außendurchmesser des Drosselventils 106, d. h. ein Durchmesser, der als Ventildurchmesser bezeichnet wird, ist festgelegt, dass er kleiner als der Innendurchmesser des Einlassluftkanals 105 ist, d. h. ein Durchmesser, der als Bohrungsdurchmesser bezeichnet wird. Diese Festlegung dient dazu, eine Beeinträchtigung in der Bewegungsfähigkeit des Drosselventils 106 aufgrund einer Reibungsberührung des Drosselventils 106 mit der inneren Wand des Einlassluftkanals 105 zu verhindern. Daher kann ein Zwischenraum zwischen dem Drosselventil 106 und Flächenbereichen der inneren Wand, die dem Drosselventil 106 in der axialen Richtung der Drosselwelle 103 gegenüberliegt (Richtung nach links und rechts betrachtet in 23), d. h. Bereichen der inneren Wand dieses Einlassluftkanals 105 um die Drosselwelle 103, geformt sein. Dies führt zu einem Problem, dass die Einlassluft auf der stromaufwärtigen Seite des Drosselventils 106 als Leckstrom in Richtung der stromabwärtigen Seite des Drosselventils 106 über den axialen Zwischenraum austreten kann. Ein solches Auslecken der Einlassluft (anschließend bezeichnet als „Einlassluftauslecken") kann zu einer Zunahme der Leerlaufgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors führen, insbesondere wenn das Drosselventil 106 in einer vollständig geschlossenen Position ist. In dieser Beschreibung wird der Ausdruck „vollständig geschlossene Position" verwendet, um die vollständig geschlossene Position des Drosselventils 106 zu bezeichnen, es sei denn, es ist anderweitig angemerkt.
  • Zusätzlich ist bei dem bekannten Strömungssteuerungsventil 110 das Dichtelement 117 von jedem Lager 107 auf der äußeren Seite des entsprechenden Lagers 107 positioniert. Daher kann das Dichtelement 117 nicht zum Verhindern des Einlassluftleckstroms in Richtung der stromabwärtigen Seite des Einlassluftkanals 105 dienen, wenn das Ventil in der vollständig geschlossenen Position ist. Wenngleich es möglich sein kann, zusätzliche Dichtelemente zum Verhindern des Einlassluftleckstroms, wenn das Ventil in der vollständig geschlossenen Position ist, einzubauen, ist diese Maßnahme nicht bevorzugt, da die Anzahl von Bauteilen und die Montageschritte zunehmen können.
  • Daher bestand eine Notwendigkeit für Strömungssteuerungsventile, die den Leckstrom von Einlassluft in der vollständig geschlossenen Position verhindern können, ohne die Zunahme von Bauteilen und die Zunahme der Montageschritte.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Strömungssteuerungsventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Strömungssteuerungsventil, das ein Dichtelement aufweist, das innerhalb eines ringförmigen Raums angebracht ist. Der ringförmige Raum ist zwischen zumindest einem von Lagereinsatzbereichen eines einen Strömungsweg definierenden Elements und einem entsprechenden Ventilschaftbereich eines Ventilkörpers, die einander in einer radialen Richtung im Bezug auf eine Achse des Ventilschaftbereichs gegenüberliegen, und zwischen einer Endfläche eines entsprechenden Lagers und einer Endfläche des Ventilkörpers, die einander in einer Achsenrichtung gegenüberliegen, definiert. Das Dichtelement kann zwischen dem Lagereinsatzbereich und dem entsprechenden Ventilschaftbereich im Bezug auf die Radialrichtung dichten und kann auch zwischen dem entsprechenden Lager und dem Ventilkörper im Bezug auf die Axialrichtung dichten.
  • Zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unmittelbar nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen verständlich, in denen:
  • 1 eine vertikale Querschnittsansicht einer Drosselventileinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine horizontale Querschnittsansicht der Drosselventileinrichtung ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht ist, die eine Dichtstruktur der Drosselventileinrichtung zeigt;
  • 4 eine Vorderansicht eines Dichtelements der Dichtstruktur ist, die in 4 gezeigt ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 4 ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht ist, die eine Dichtstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 eine Vorderansicht eines Dichtelements der in 6 gezeigten Dichtstruktur ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII in 7 ist;
  • 9 eine Querschnittsansicht ist, die eine Dichtstruktur gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 eine Vorderansicht eines Dichtelements der in 9 gezeigten Dichtstruktur ist;
  • 11 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XI-XI in 10 ist;
  • 12 eine Querschnittsansicht ist, die eine Dichtstruktur gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIII-XIII in 12 ist;
  • 14 eine Vorderansicht eines Dichtelements der in 12 gezeigten Dichtstruktur ist;
  • 15 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XV-XV in 14 ist;
  • 16 eine Seitenansicht des Dichtelements ist;
  • 17 eine Vorderansicht eines Dichtelements einer Dichtstruktur gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 18 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVIII-XVIII in 17 ist;
  • 19 eine Seitenansicht eines Teils des Dichtelements ist;
  • 20 eine Vorderansicht eines Dichtelements gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 21 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XXI-XXI in 20 ist;
  • 22 eine Querschnittsansicht ist, die eine Dichtstruktur gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 23 eine Querschnittsansicht eines bekannten Strömungssteuerungsventils ist;
  • 24 eine Querschnittsansicht ist, die eine Dichtstruktur gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 25 eine Querschnittsansicht eines Dichtelements, das in 24 gezeigt ist, ist;
  • 26 eine Querschnittsansicht ähnlich zu 25 ist, die jedoch eine Modifikation der achten Ausführungsform zeigt;
  • 27 eine Querschnittsansicht ist, die eine Dichtstruktur gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 28 eine Querschnittsansicht eines in 27 gezeigten Dichtelements ist;
  • 29 eine Querschnittsansicht ähnlich zu 28 ist, die jedoch eine Modifikation der neunten Ausführungsform zeigt;
  • 30 eine Querschnittsansicht ist, die eine Dichtstruktur gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 31 eine Querschnittsansicht eines Dichtelements, das in 30 gezeigt ist, ist;
  • 32 eine Querschnittsansicht ähnlich zu 31 ist, die jedoch eine Modifikation der zehnten Ausführungsform zeigt; und
  • 33 eine Querschnittsansicht ist, die eine Dichtstruktur gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Jedes der zusätzlichen Merkmale und jede der Lehren, die oben und nachfolgend offenbart sind, kann getrennt oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren verwendet werden zum Vorsehen von verbesserten Strömungssteuerungsventilen. Repräsentative Beispiele der vorliegenden Erfindung, die viele dieser zusätzlichen Merkmale und Lehren sowohl getrennt als auch in Verbindung miteinander verwenden, werden nun im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung soll lediglich einem Fachmann auf dem technischem Gebiet weitere Einzelheiten zum Umsetzen von bevorzugten Aspekten der vorliegenden Lehren in die Praxis geben und soll den Rahmen der Erfindung nicht beschränken. Nur die Ansprüche definieren den Rahmen der beanspruchten Erfindung. Daher müssen Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der folgenden detaillierten Beschreibung offenbart sind, nicht unbedingt die Erfindung im breitesten Sinn in die Praxis umsetzen und werden stattdessen lediglich dazu gelehrt, speziell repräsentative Beispiele der Erfindung zu beschreiben. Ferner können verschiedene Merkmale der repräsentativen Beispiele und der abhängigen Ansprüche auf Weisen kombiniert werden, die nicht speziell aufgezählt sind, um zusätzliche nützliche Ausführungsformen der vorliegenden Lehren vorzusehen.
  • Bei einer Ausführungsform enthält ein Strömungssteuerungsventil ein einen Strömungsweg definierendes Element, in dem ein Strömungsweg definiert ist, ein Paar von Lagereinsatzbereichen, die auf dem den Strömungsweg definierenden Element geformt sind und jeweils eine Innenumfangsfläche aufweisen, und ein Ventilelement, das ein Paar von Ventilschaftbereichen und einen Ventilkörperbereich enthält. Jeder der Ventilschaftbereiche hat eine äußere Umfangsfläche und wird drehbar durch den entsprechenden Lagereinsatzbereich über ein Lager gestützt. Der Ventilbereich ist mit den Ventilschaftbereichen zum Öffnen oder Schließen des Strömungswegs drehbar. Ein ringförmiger Raum ist zwischen zumindest einem der Lagereinsatzbereiche eines einen Strömungsweg definierenden Elements und einem entsprechenden Ventilschaftbereich des Ventilelements, die einander in einer Radialrichtung im Bezug auf eine Achse des Ventilschaftbereichs gegenüberliegen, und zwischen einer Endfläche eines entsprechenden Lagers und einer Endfläche des Ventilkörperbereichs, die einander in der Axialrichtung gegenüberliegen, definiert. Ein Dichtelement ist innerhalb des ringförmigen Raums angebracht und enthält einen ersten Dichtbereich, der gestaltet ist, gegen die innere Umfangsfläche des zumindest einen Lagereinsatzbereichs zu dichten, einen zweiten Dichtbereich, der dazu angepasst ist, gegen die Außenumfangsfläche des entsprechenden Ventilschaftbereichs zu dichten, und einen dritten Dichtbereich, der dazu angepasst ist, gegen die Endfläche des Ventilkörperbereichs zu dichten.
  • Mit dieser Anordnung kann ein einzelnes Dichtelement zwischen dem Lagereinsatzbereich und dem entsprechenden Ventilschaftbereich im Bezug auf die Radialrichtung dichten und kann auch zwischen dem entsprechenden Lager und dem Ventilkörperbereich im Bezug auf die Axialrichtung dichten. Daher ist es möglich, den möglichen Leckstrom eines Fluids zur Umgebung des Strömungswegs zu verhindern oder zu minimieren, und auch den möglichen Leckstrom des Fluids von der stromaufwärtigen Seite zur stromabwärtigen Seite des Ventilelements zu verhindern oder zu minimieren, ohne dass damit eine Zunahme in der Anzahl der Bauteile oder in der Anzahl der Montageschritte einhergeht.
  • Das Dichtelement kann an dem entsprechenden Ventilschaftbereich des Ventilkörpers oder dem zumindest einen der Lagereinsatzbereiche des den Strömungsweg definierenden Elements angebracht sein. Mit dieser Konstruktion ist es möglich, das Dichtelement genau zu positionieren.
  • Das Dichtelement kann elastisch deformierbar sein und kann elastisch an dem entsprechenden Ventilschaftbereich des Ventilelements oder dem zumindest einen der Lagereinsatzbereiche des den Strömungsweg definierenden Elements angebracht sein. Ein ringförmiges Element kann an dem Dichtelement zum Beschränken der elastischen Deformation im Bezug auf die Radialrichtung des Dichtelements angebracht sein. Mit dieser Anordnung ist es möglich, zuverlässig das Dichtelement in der Position relativ zu dem entsprechenden Ventilschaftbereich oder dem entsprechenden Lagereinsatzbereich festzulegen.
  • Das ringförmige Element kann einen Berührungsteil haben, der elastisch mit der äußeren Umfangsfläche des entsprechenden Ventilschaftbereichs oder der inneren Umfangsfläche des entsprechenden Lagereinsatzbereichs in Berührung ist. Mit dieser Anordnung kann das Dichtelement zuverlässig relativ zu dem Ventilschaftbereich oder dem Lagereinsatzbereich im Bezug zur Axialrichtung und einer Rotationsrichtung um die Achse positioniert werden. Insbesondere ist diese Positionierung effektiv, um ein Rücksprungphänomen des Dichtelements während des Einsatzvorgangs des Dichtelements zu verhindern. Der Ausdruck „Rücksprungphänomen" wird dazu verwendet, einen Vorgang zu bezeichnen, der das Dichtelement dazu bringt, in die Richtung entgegengesetzt zur Einsatzrichtung aufgrund der Elastizität des Dichtelements zurückzukehren, wenn das Dichtelement auf dem Ventilschaftbereich oder dem Lagereinsatzbereich angebracht wird.
  • Vorzugsweise kann der Berührungsteil in die äußere Umfangsfläche des entsprechenden Ventilschaftbereichs oder die innere Umfangsfläche des entsprechenden Lagereinsatzbereichs einbeißen oder damit in Eingriff gelangen, so dass das Dichtelement weiter zuverlässig daran gehindert werden kann, sich in der Axialrichtung zu bewegen und sich um die Achse zu drehen.
  • Das Dichtelement kann weiter zumindest entweder eine einen positiven Druck aufnehmende Lippe oder eine einen negativen Druck aufnehmende Lippe enthalten. Die den positiven Druck aufnehmende Lippe kann sich elastisch deformieren zum Erhöhen des Kontaktdrucks aufgrund eines positiven Drucks, wenn der positive Druck innerhalb des Strömungswegs erzeugt wird. Die den negativen Druck aufnehmende Lippe kann sich elastisch deformieren zum Erhöhen des Kontaktdrucks aufgrund eines negativen Drucks, wenn der negative Druck innerhalb des Strömungswegs erzeugt wird. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Dichtleistung des Dichtelements zu verbessern, wenn der positive Druck und/oder der negative Druck innerhalb des Strömungswegs erzeugt wird/werden.
  • Das Strömungssteuerungsventil kann weiter ein zweites Dichtelement enthalten, das auf der Seite des entsprechenden Lagers positioniert ist. Das zweite Dichtelement hat einen Dichtbereich zum Dichten gegen die innere Umfangsfläche des zumindest einen Lagereinsatzbereichs und einen Dichtbereich zum Dichten gegen die äußere Umfangsfläche des Ventilschaftbereichs. Mit dieser Anordnung ist es möglich, weiter zuverlässig zwischen dem Lagereinsatzbereich und dem Ventilschaftbereich im Bezug auf die Radialrichtung zu dichten. Als Folge ist es möglich, weiter zuverlässig den möglichen Leckstrom eines Fluids zur Umgebung des Strömungswegs oder den möglichen Leckstrom des Fluids in Richtung der stromabwärtigen Seite des Ventilelements zu verhindern.
  • Ferner kann das zweite Dichtelement zumindest entweder eine einen positiven Druck aufnehmende Lippe oder eine einen negativen Druck aufnehmende Lippe enthalten. Mit dieser Anordnung ist es möglich, weiter die Dichtleistung zu verbessern, wenn der positive Druck und/oder der negative Druck innerhalb des Strömungswegs erzeugt ist/sind.
  • Das Strömungssteuerungsventil kann weiter ein Gleitelement enthalten. Das Gleitelement ist zwischen die Endfläche des Ventilkörperbereichs und den Dichtbereich, der axial der Endfläche des Ventilkörpers gegenüberliegt, eingebracht. Das Gleitelement ist in Gleitberührung mit der Endfläche des Ventilkörperbereichs. Mit dieser Anordnung kann verhindert werden, dass der Dichtbereich aufgrund der Gleitberührung mit der Endfläche des Ventilkörperbereichs abgenutzt oder beschädigt wird.
  • Vorzugsweise ist das Gleitelement mit dem Dichtelement integriert. Daher kann das Gleitelement zuverlässig relativ zu dem Dichtelement positioniert werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Dichtelement innerhalb des ringförmigen Raums angebracht und enthält ein Presspassungselement und ein elastisches Element. Das Presspassungselement ist an entweder die innere Umfangsfläche des zumindest einen Lagereinsatzbereichs oder die äußere Umfangsfläche des entsprechenden Ventilschaftbereichs durch Presspassung angebracht. Das elastische Element enthält einen ersten Dichtbereich zum Dichten gegen die Endfläche des Ventilkörperbereichs und einen zweiten Dichtbereich zum Dichten gegen die andere Fläche aus der inneren Umfangsfläche des zumindest einen Lagereinsatzbereichs und der äußeren Umfangsfläche des entsprechenden Ventilschaftbereichs. Das Presspassungselement und das elastische Element sind miteinander integriert.
  • Auch bei dieser Anordnung ist es möglich, dass ein einziges Dichtelement zwischen dem Lagereinsatzbereich und dem entsprechenden Ventilschaftbereich in Bezug auf die Radialrichtung dichtet und zusätzlich zwischen dem entsprechenden Lager und dem Ventilkörperbereich im Bezug auf die Axialrichtung dichtet.
  • Das Presspassungselement kann einen Berührungsteil enthalten, der elastisch die eine Fläche aus der inneren Umfangsfläche des zumindest einen Lagereinsatzbereichs und der äußeren Umfangsfläche des entsprechenden Ventilschaftbereichs berührt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. Bezugnehmend auf 1 und 2 enthält eine Drosselventileinrichtung 10 im Allgemeinen einen Drosselkörper 12 und ein Drosselventilelement 14.
  • Der Drosselkörper 12 kann aus Harz gebildet sein und enthält einen hohlen zylindrischen Bohrungswandbereich 16. Eine Bohrung 17 ist innerhalb des Bohrungswandbereichs 16 definiert und dient als ein Einlassluftkanal, durch den Einlassluft strömen kann. Ein (nicht dargestellter) Luftreiniger kann mit einer stromaufwärtigen Seite (obere Seite betrachtet in 1) des Bohrungswandbereichs 16 verbunden sein. Ein (nicht dargestellter) Einlassverteiler kann mit einer stromabwärtigen Seite (untere Seite betrachtet in 1) des Bohrungswandbereichs 16 verbunden sein. Daher kann, wie es durch einen Pfeil in 1 bezeichnet ist, die Einlassluft, die von dem Luftreiniger zugeführt wird, vertikal nach unten (in der Ansicht in 1) durch die Bohrung 17 strömen und dann in den Einlassverteiler zugeführt werden. Auf diese Weise dient der Drosselkörper 12 als ein den Strömungsweg definierendes Element und die Bohrung 17 als ein Strömungsweg, durch den die Einlassluft als Fluid strömen kann.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, ist ein Paar von Lagereinsatzbereichen 18 integral mit dem Bohrungswandbereich 16 gebildet, und die Lagereinsatzbereiche 18 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Bohrungswandbereichs 16 positioniert. Jeder der Lagereinsatzbereiche 18 hat eine hohle zylindrische Konfiguration. Das Paar von Lagereinsatzbereichen 18 ist entlang einer Achse L positioniert, die sich in Durchmesserrichtung über den Bohrungswandbereich 16 erstreckt. Die Lagereinsatzbereiche 18 haben jeweils innere Enden auf der Seite der Bohrung 17, die an dem Bohrungswandbereich 16 angebracht sind, und erstrecken sich auf gegenüberliegenden Seiten zueinander. Der innere Raum, der innerhalb jedes der Lagereinsatzbereiche 18 definiert ist, ist in Verbindung mit der Bohrung 17.
  • Bezugnehmend auf 2 kann das Drosselventilelement 14 aus Harz gebildet sein und enthält ein Paar von Ventilschaftbereichen 22 und einen scheibenartigen Ventilkörperbereich 24. Die Ventilschaftbereiche 22 sind jeweils drehbar durch die Lagereinsatzbereiche 18 über Lager 20 gestützt, die Gleitlager sein können. Der Ventilkörperbereich 24 kann sich mit den Ventilschaftbereichen 22 zum Öffnen und Schließen der Bohrung 17 drehen. Die Ventilstützbereiche 22 sind entlang der gleichen Achse positioniert. Der Ventilkörperbereich 24 hat einen im Wesentlichen rundstabartigen Stützschaftbereich 25 und ein Paar von halbkreisförmigen Ventilplattenbereichen 25, die auf dem Stützschaftbereich 25 gebildet sind und symmetrisch im Bezug auf einen Punkt auf der Achse L positioniert sind. In 1 sind eine obere Fläche des linken Ventilplattenbereichs 26 und eine untere Fläche des rechten Ventilplattenbereichs 26 innerhalb einer Ebene positioniert, die sich über die Achse L erstreckt.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, hat jedes der Lager 20 eine ringartige Form mit einer inneren Umfangsfläche, einer äußeren Umfangsfläche, einer inneren Endfläche (auf der Seite der Bohrung 17) und einer äußeren Endfläche und hat eine rechteckige Konfiguration im Querschnitt. Die innere Endfläche und die äußere Endfläche sind jeweils als flache Flächen gestaltet, die senkrecht zur Achse L sind. Statt der ringartigen Form kann jedes der Lager 20 eine zylindrische Gestalt haben. In dieser Ausführungsform ist die axiale Länge des Lagers 20 auf der rechten Seite, betrachtet in 2, länger als die axiale Länge des Lagers 20 links.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, erstreckt sich der rechte Ventilschaftbereich 22 nach außen durch den entsprechenden Lagereinsatzbereich 18 und hat ein äußeres axiales Ende, das mit einem Arretierelement 28 verbunden ist. Im Fall einer elektronisch gesteuerten Drosselventileinrichtung kann das Arretierelement 28 durch ein Stellglied als Antriebsquelle angetrieben werden, das ein Elektromotor sein kann. Im Fall einer mechanisch gesteuerten Drosselventileinrichtung kann das Arretierelement 28 über die Fahrpedalverbindungseinrichtung gedreht werden.
  • Wenn das Drosselventilelement 14 durch die Rotation des Arretierelements 28 gedreht wird, kann die Bohrung 17 durch das Ventilkörperelement 24 geöffnet oder geschlossen werden, so dass die Strömung der Einlassluft durch die Bohrung 17 gesteuert werden kann. In dieser Ausführungsform kann die Bohrung 17 geöffnet werden, wenn sich das Drosselventilelement 14 aus einer vollständig geschlossenen Position (angegeben durch durchgezogene Linien in 1) in einer durch einen Pfeil O in 1 bezeichneten Öffnungsrichtung dreht. Andererseits kann die Bohrung 17 geschlossen werden, wenn sich das Drosselventilelement 14 von einer vollständig geöffneten Position (angegeben durch Strich-Zweipunkt-Linien in 1) in einer durch einen Pfeil S in 1 bezeichneten Schließrichtung dreht.
  • Dichtstrukturen zum Dichten zwischen den Lagereinsatzbereichen 18 des Drosselkörpers 12 und dem Drosselventilelement 14 werden nun beschrieben. In 2 sind die Dichtstruktur auf der rechten Seite und die Dichtstruktur auf der linken Seite symmetrisch zueinander. Daher wird nur die Dichtstruktur auf der rechten Seite erklärt und die Erklärung der Dichtstruktur auf der linken Seite wird weggelassen.
  • Bezugnehmend auf 3 hat der Ventilkörperbereich 24 eine Endfläche 32, die eine flache Ebene senkrecht zur Achse L definiert. Die Endfläche 32 enthält eine ringförmige Endfläche 25a auf der rechten Seite des Stützschaftbereichs 25 und Endflächen 26a auf der rechten Seite der Ventilplattenbereiche 26. In 1 ist der Ventilschaftbereich 22 auf der rechten Seite innerhalb der ringförmigen Endfläche 25a des Stützschaftbereichs 25 positioniert, so dass er dazu koaxial ist. Die Endfläche 32 des Ventilkörperbereichs 24 und eine innere Endfläche 20a des entsprechenden Lagers 20 liegen einander in einer Axialrichtung (Richtungen nach rechts und links betrachtet in 3) gegenüber und sind parallel zueinander positioniert. Zusätzlich sind die Endfläche 32 und die innere Endfläche 20a voneinander um einen vorbestimmten Abstand beabstandet.
  • Jeder der Ventilschaftbereiche 22 hat zumindest zwei Schaftteile 34 und 35 mit unterschiedlichen Durchmessern, so dass der äußere Durchmesser (Schaftdurchmesser) des Ventilschaftbereichs 22 in einer gestuften Weise in einer Richtung von der Seite des Ventilkörperbereichs 24 (Basisendseite) in Richtung des äußeren Endes (distales Ende) des Ventilschaftbereichs 22 abnimmt. In dieser Ausführungsform hat der rechte Ventilschaftbereich 22 drei Schaftteile 34, 35 und 36, während der linke Ventilschaftbereich 22 zwei Schaftteile 34 und 35 hat. Die Schaftteile 34 und 35 (und 36) sind entlang der gleichen Achse positioniert und zwei benachbarte Schaftteile sind miteinander über eine gestufte Fläche verbunden, die senkrecht zur Achse der Schaftteile ist. Das Arretierelement 28 ist mit dem Schaftteil 36 verbunden, der auf dem axialen Ende des rechten Ventilschaftbereichs 22 geformt ist. Der Schaftteil 35 an der zweiten Stufe von der Seite kleineren Durchmessers (anschließend auch bezeichnet als „zweiter Schaftteil") des rechten Ventilschaftbereichs 22 hat eine axiale Länge, die so lang ist, dass sie sich nach außen von dem entsprechenden Lagereinsatzbereich 18 erstreckt. Der Schaftteil der zweiten Stufe von der Seite kleineren Durchmessers des linken Ventilschaftbereichs 22 hat eine axiale Länge, die kurz genug ist, dass er sich nicht nach außen von dem entsprechenden Lagereinsatzbereich 18 erstreckt. Der Schaftteil 34 an der ersten Stufe von der Seite kleineren Durchmessers oder am Basisende (anschließend auch bezeichnet als „erster Schaftteil") von jedem der Ventilschaftbereiche 22 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Stützschaftbereichs 25 des Drosselventilelements 14, jedoch größer ist als der Außendurchmesser des zweiten Schaftteils 35.
  • Wie in 2 dargestellt, hat die innere Umfangsfläche von jedem der Lagereinsatzbereiche 18 des Drosselkörpers 12 zumindest zwei Flächenteile mit unterschiedlichen Durchmessern, so dass der innere Durchmesser des Lagereinsatzbereichs 18 in gestufter Weise in einer Richtung von der Seite der Bohrung 17 (innere Seite) in Richtung des äußeren Endes (distales Ende) des Lagereinsatzbereichs 18 zunimmt. Die zumindest zwei Flächenteile enthalten einen Flächenteil 38 auf der Seite kleineren Durchmessers oder der Seite der Bohrung 17 (anschließend auch bezeichnet als „erster Flächenteil"). In dieser Ausführungsform hat, wie es in 2 dargestellt ist, die innere Umfangsfläche des rechten Lagereinsatzbereichs 18 drei Flächenteile, die die gleiche Achse aufweisen. Andererseits hat die innere Umfangsfläche des linken Lagereinsatz bereichs 18 vier Flächenteile, die die gleiche Achse aufweisen. Der erste Flächenteil 38 hat eine axiale Länge, die der Summe der axialen Länge des ersten Schaftteils 34 und der axialen Länge des Basisendes des zweiten Schaftteils 35 entspricht. Auf diese Weise liegen der erste Flächenteil 38 und die äußere Umfangsfläche des entsprechenden Ventilschaftbereichs 22 (genauer der erste Schaftteil 34) einander in der Durchmesserrichtung gegenüber.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, ist ein ringförmiger Raum 42 zwischen der inneren Umfangsfläche 38 des rechten Lagereinsatzbereichs 18 und der äußeren Umfangsfläche des Ventilschaftbereichs 22 im Bezug zur Radialrichtung und zwischen der inneren Endfläche 20a des rechten Lagers 20 und der Endfläche 32 des Drosselventilelements 14 im Bezug zur Axialrichtung definiert. Ein Dichtelement 50 ist innerhalb des ringförmigen Raums 42 angebracht. Für Erklärungszwecke wird die Seite des Dichtelements 50, die der Endfläche 32 des Drosselventilelements 14 gegenüberliegt, als die Vorderseite bezeichnet, und die Seite des Dichtelements 50, die der inneren Endfläche 20a des rechten Lagers 20 gegenüberliegt, wird als die Rückseite bezeichnet.
  • Wie es in 5 dargestellt ist, enthält das Dichtelement 50 ein ringförmiges Element 52, das aus Metall gebildet ist, und ein elastisches Element 54, das aus Gummi oder Ähnlichem gebildet ist, das integral mit dem ringförmigen Element 52 geformt ist, so dass das ringförmige Element 52 im Wesentlichen innerhalb des elastischen Elements 54 eingebettet ist. Beispielsweise kann das ringförmige Element 52 durch einen Pressformvorgang einer Eisenplatte gebildet werden und enthält einen röhrenförmigen Hauptbereich 52a, der eine zylindrische röhrenförmige Gestalt hat, und einen Flanschbereich 52b, der sich radial nach außen von dem vorderen Ende des röhrenförmigen Hauptbereichs 52a erstreckt.
  • Als das Material des elastischen Elements 54 kann High-Density Nitril-Butadien-Gummi (H-NBR) und fluorinierter Silikonkautschuk verwendet werden. Das elastische Element 54 enthält einen zylindrischen inneren Dichtbereich 55, der die innere Seite des röhrenförmigen Hauptbereichs 52a des ringförmigen Elements 52 bedeckt, einen ringförmigen vorderseitigen Dichtbereich 56 zum Bedecken der Vorderseite des Flanschbereichs 52b des ringförmigen Elements 52, und eine rockartige den negativen Druck aufnehmende Lippe 57, die sich nach hinten von dem äußeren Umfangsteil des vorderseitigen Dichtbereichs 56 erstreckt und einen Durchmesser aufweist, der sich nach hinten vergrößert (siehe 4 und 5). Eine geeignete Anzahl (vier in dieser Ausführungsform) von länglichen Schlitzen 59 ist in dem vorderseitigen Dichtbereich 56 geformt und die Schlitze 59 erstrecken sich in der Umfangsrichtung um eine Achse 50L. Die länglichen Schlitze 59 sind gleichmäßig voneinander unter einem vorgegebenen Abstand (wie beispielsweise einem Winkel von 90°) beabstandet. Eine Rippe 60 ist zwischen jeweils zwei benachbarten länglichen Schlitzen 59 gebildet und verbindet zwischen dem Dichtteil der inneren Umfangsseite und dem Dichtteil der äußeren Umfangsseite des vorderseitigen Dichtbereichs 56 (siehe 4).
  • Wie es in 3 dargestellt ist, wird das Dichtelement 50 in seiner Lage innerhalb des ringförmigen Raums 42 festgelegt, indem der innere Dichtbereich 55 auf den ersten Schaftteil 34 des Ventilschaftbereichs 22 mit einer vorgegebenen Einsatztoleranz aufgesetzt wird. In diesem Zusammenhang begrenzt der röhrenförmige Hauptbereich 52a des ringförmigen Elements 52 die elastische Deformation in der Richtung radial nach außen des inneren Dichtbereichs 55, so dass der innere Dichtbereich 55 in der Position relativ zu dem ersten Schaftteil 34 des Ventilschaftteils 34 mit der vorgegebenen Passungstoleranz befestigt ist. Der vorderseitige Dichtbereich 56 ist elastisch in einem Flächenkontaktverhältnis mit der Endfläche 32 des Drosselventilelements 14 in Berührung, so dass die Endfläche 32 die offene Endfläche der länglichen Schlitze 59 des vorderseitigen Dichtbereichs 56 schließt.
  • Die den negativen Druck aufnehmende Lippe 57 ist elastisch mit dem gesamten Umfang des Flächenteils 38 der inneren Umfangsfläche des Lagereinsatzbereichs 18 in Berührung. Auf diese Weise dient der innere Dichtbereich 55 dazu, gegen die äußere Umfangsfläche des Ventilschaftbereichs 22 zu dichten. Der vorderseitige Dichtbereich 56 dient dazu, die Endfläche 32 des Drosselventilelements 14 zu dichten. Die den negativen Druck aufnehmende Lippe 57 dient dazu, gegen den Flächenteil 38 der inneren Umfangsfläche des Lagereinsatzbereichs 18 zu dichten. Wenn ein negativer Druck innerhalb der Bohrung 17 erzeugt ist, kann sich die den negativen Druck aufnehmende Lippe 57 elastisch deformieren, so dass der Kontaktdruck gegen den Flächenteil 38 der inneren Umfangsfläche des Lagereinsatzbereichs 18 erhöht wird. Auf diese Weise kann die den negativen Druck aufnehmende Lippe 57 sich in Abhängigkeit von dem negativen Druck innerhalb der Bohrung 17 elastisch deformieren. Bei dieser Ausführungsform sind die innere Endfläche 20a des Lagers 20 und eine hintere Endfläche 54a des Dichtelements 50 voneinander beabstandet. Die innere Endfläche 20a und die hintere Endfläche 54a können jedoch in Anlage miteinander sein.
  • Ein Beispiel eines Vorgangs zum Zusammenbauen der Dichtelemente 50 und der Lager 20 der Drosselventileinrichtung 10 wird nun beschrieben. Zuerst wird das Drosselventilelement 14 durch einen Spritzgussvorgang aus Harz gegossen und der Drosselkörper 12 wird dann durch einen Spritzgussvorgang aus Harz gegossen, wobei das Drosselventilelement 14 in eine Form zum Ausbilden des Drosselkörpers 12 eingesetzt ist. Alternativ wird der Drosselkörper 12 zuerst durch einen Spritzgussvorgang aus Harz gegossen und das Drosselventilelement 14 wird anschließend durch einen Spritzgussvorgang aus Harz gegossen, wobei der Drosselkörper 12 in eine Form zum Ausbilden des Drosselventilelements 14 eingesetzt ist. Anschließend werden die Dichtelemente 50 in die jeweiligen ringförmigen Räume 42 eingesetzt, die zwischen dem Drosselkörper 12 und dem Drosselventilelement 14 geformt sind. Danach werden die Lager 20 in die jeweiligen ringförmigen Räume 42 eingesetzt, so dass die offenen Endflächen der ringförmigen Räume 42 geschlossen werden. Durch diesen Vorgang wird die Drosselventileinrichtung 10 fertiggestellt (siehe 1 und 2). Während dieses Vorgangs können die Einsatzpositionen der Lager 20 aufgrund der Berührung der inneren Endflächen 20a mit den entsprechenden Endflächen 32 des Drosselventilelements 14 festgelegt werden.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, wird jedes Lager 20 durch Presspassung in den entsprechenden Lagereinsatzbereich 18 eingesetzt (insbesondere den Flächenteil 38 der inneren Umfangsfläche), während es lose auf den entsprechenden Ventilschaftbereich 22 (insbesondere den zweiten Schaftbereich 35) aufgesetzt wird. Daher werden die Ventilschaftbereiche 22 des Drosselventilelements 14 drehbar innerhalb der entsprechenden Lagereinsatzbereiche 18 des Drosselkörpers 12 über die Lager 20 gestützt, während die Dichtelemente 50 zwischen den Ventilschaftbereichen 22 und den entsprechenden Lagereinsatzbereichen 18 dichten. Bei einer alternativen Anordnung wird jedes Lager 20 durch Presspassung auf den entsprechenden Ventilschaftbereich 22 (insbesondere den zweiten Schaftbereich 35) aufgesetzt, während es lose in den entsprechenden Lagereinsatzbereich 18 (insbesondere den Flächenteil 38) eingesetzt ist. Bei einer weiteren alternativen Anordnung ist jedes Lager 20 durch Presspassung auf den entsprechenden Ventilschaftbereich 22 aufgesetzt (insbesondere den zweiten Schaftbereich 35) und wird auch in den entsprechenden Lagereinsatzbereich 18 (insbesondere den Flächenteil 38) durch Presspassung eingesetzt.
  • Mit der oben beschriebenen Drosselventileinrichtung 10 können die Ventilkörperbereiche 24 die Bohrung 17 des Drosselkörpers 12 öffnen oder schließen, wenn sich das Drosselventilelement 14 dreht, so dass die Menge von Einlassluft, die durch die Bohrung 17 strömt, d. h. die Strömungsrate der Einlassluft, gesteuert werden kann. Wenn sich das Drosselventilelement 14 dreht, drehen sich die Dichtelemente 50 mit dem Drosselventilelement 14, so dass die den negativen Druck aufnehmenden Lippen 57 sich in einem Berührungsverhältnis mit den entsprechenden Flächenteilen 18 der inneren Umfangsflächen der Lagereinsatzbereiche 18 verschiebbar bewegen.
  • Die Dichtelemente 50 sind innerhalb der jeweiligen ringförmigen Räume 42 angebracht, die zwischen den Lagereinsatzbereichen 18 des Drosselkörpers 12 und den entsprechenden Ventilschaftbereichen 22 des Drosselventilelements 14 im Bezug auf die Durchmesserrichtung und zwischen den Endflächen 20a der Lager 20 und der entsprechenden Endfläche 32 des Drosselventilelements 14 definiert sind (siehe 3). Die inneren Dichtbereiche 55 der Dichtelemente 50 dichten gegen die entsprechenden äußeren Umfangsflächen der ersten Schaftteile 34 der Ventilschaftbereiche 22. Die vorderen Dichtbereiche 56 der Dichtelemente 50 dichten gegen die entsprechende Endfläche 32 des Drosselventilelements 14. Ferner dichten die den negativen Druck aufnehmenden Lippen 57 gegen die entsprechenden Flächenteile 38 der inneren Umfangsflächen der Lagereinsatzbereiche 18.
  • Daher kann jedes Dichtelement 50, das ein einziges Bauteil ist, zwischen dem Lagereinsatzbereich 18 und dem Lagerschaftbereich 22 im Bezug zur Radialrichtung dichten und gleichzeitig kann es zwischen dem Lager 20 und dem Drosselventilelement 14 im Bezug auf die Axialrichtung dichten. Somit ist es ohne damit einhergehende Zunahme in der Anzahl der Bauteile oder der Montageschritte möglich, den möglichen Leckstrom von Einlassluft aus der Bohrung 17 zur Umgebung zu verhindern oder zu reduzieren, während es möglich ist, den möglichen Leckstrom der Einlassluft von der stromaufwärtigen Seite zur stromabwärtigen Seite des Drosselventilelements 14 zu verhindern, wenn das Drosselventilelement 14 in einer vollständig geschlossenen Position ist.
  • Da die Dichtelemente 50 in der Position relativ zu den entsprechenden Ventilschaftbereichen 22 des Drosselventilelements 14 festgelegt sind, ist es möglich, die Dichtelemente 50 genau zu positionieren.
  • Die inneren Dichtbereiche 55 sind elastisch auf die entsprechenden Ventilschaftbereiche 22 aufgesetzt, an denen die Dichtelemente 50 in der Lage fixiert sind. Die ringförmigen Elemente 52 sind zum Einschränken der elastischen Deformation in der Radialrichtung der entsprechenden inneren Dichtbereiche 55 vorgesehen. Daher ist es möglich, die genaue und sichere Positionierung der Dichtelemente 50 auf den entsprechenden Ventilschaftbereichen 22 oder den entsprechenden Lagereinsatzbereichen 18 des Drosselventilelements 14 zu verbessern.
  • Die Dichtelemente 50 haben jeweilige den negativen Druck aufnehmende Lippen 57, die sich zum Erhöhen des Kontaktdrucks gegen die entsprechenden Flächenteile 38 der inneren Umfangsflächen der Lagereinsatzbereiche 18 aufgrund des negativen Drucks, der innerhalb der Bohrung 17 erzeugt wird, elastisch deformieren können. Daher ist es möglich, die Dichtleistung der Dichtelemente 50 gegen den negativen Druck innerhalb der Bohrung 17 zu verbessern. Zusätzlich können sich die den negativen Druck aufnehmenden Lippen 57 deformieren, dass sie der Bewegung in der Axialrichtung und/oder der Radialrichtung des Drosselventilelements 14 relativ zu den entsprechenden Lagereinsatzbereichen 18 des Drosselkörpers 12 folgen. Daher ist es möglich, eine mögliche Beeinträchtigung in der Dichtleistung zu verhindern oder zu minimieren, die aufgrund der Bewegung des Ventilelements 14 hervorgerufen werden könnte.
  • Die zweite bis elfte Ausführungsform werden nun beschrieben. Diese Ausführungsformen sind Modifikationen der ersten Ausführungsform. Daher sind entsprechenden Bauteilen die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform gegeben und die Beschreibung dieser Bauteile wird nicht wiederholt.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 6 bis 8 beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in den Gestaltungen der ringförmigen Elemente 52 und der elastischen Elemente 54 des Dichtelements 50 (siehe 4 und 5). Auch bei dieser Ausführungsform sind die rechte Dichtstruktur und die linke Dichtstruktur zum Dichten zwischen den Lagereinsatzbereichen 18 des Drosselkörpers 12 und dem Drosselventilelement 14 symmetrisch zueinander. Daher wird nur die rechte Dichtstruktur erklärt und die Erklärung der linken Dichtstruktur wird weggelassen.
  • Wie es in 8 dargestellt ist, hat ein Dichtelement 250 dieser Ausführungsform ein ringförmiges Element 252 und ein elastisches Element 254. Das ringförmige Element 252 hat einen röhrenförmigen Hauptbereich 252a und einen Flanschbereich 252b. Der röhrenförmige Hauptbereich 252a hat eine kurze axiale Länge, so dass das ringförmige Element 252 innerhalb eines Bereichs der hinteren Hälfte des elastischen Elements 254 eingebettet ist.
  • Wie es in 8 dargestellt ist, hat das elastische Element 254 einen inneren Dichtbereich 255, einen Stützröhrenbereich 262, einen Stützplattenbereich 263 und eine rockartige, den positiven Druck aufnehmende Lippe 264. Der innere Dichtbereich 255 hat eine zylindrische röhrenförmige Konfiguration und dient zum Bedecken der inneren Umfangsseite des röhrenförmigen Hauptbereichs 252a des ringförmigen Elements 252. Der innere Dichtbereich 255 erstreckt sich nach vorne von dem röhrenförmigen Hauptbereich 252a. Der Stützröhrenbereich 262 hat eine zylindrische röhrenförmige Konfiguration und erstreckt sich nach hinten von dem äußeren Umfang eines Flanschbereichs 252b des ringförmigen Elements 252. Der Stützplattenbereich 263 erstreckt sich radial nach außen von dem hinteren Ende des Stützröhrenbereichs 262. Die den positiven Druck aufnehmende Lippe 264 erstreckt sich nach vorne von dem äußeren Umfang des Stützplattenbereichs 263.
  • Die den positiven Druck aufnehmende Lippe 264 hat einen Hauptlippenteil 264a, einen zylindrischen röhrenförmigen Teil 264b und einen Vorsprung 264c. Der Hauptlippenteil 264a erstreckt sich nach vorne von dem äußeren Umfang des Stützplattenbereichs 263 und hat einen Durchmesser, der in der Vorwärtsrichtung zunimmt. Der zylindrische röhrenförmige Teil 264b erstreckt sich nach vorne von dem Hauptlippenteil 264a. Der Vorsprung 264c steht radial nach außen von dem hinteren Ende des zylindrischen röhrenförmigen Teils 264b vor und erstreckt sich entlang des Umfangs des zylindrischen röhrenförmigen Teils 264b. Der Vorsprung 264b hat eine halbkreisförmige Querschnittskonfiguration. Ein Raum 265 ist zwischen dem inneren Dichtbereich 255 und der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 264 definiert. Der Raum 265 hat ein offenes vorderes Ende und ein hinteres Ende, das durch den Stützröhrenbereich 262 und den Stützplattenbereich 263 geschlossen ist. Eine Mehrzahl von Rippen 266 ist zum Verbinden zwischen dem inneren Dichtbereich 255 und der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 264 in der Radialrichtung vorgesehen und die Rippen 266 erstrecken sich über den Raum 265. Die Rippen 266 sind gleichmäßig voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Rippen 266 vorgesehen und voneinander unter einem Winkel von 180° beabstandet.
  • Wie es in 6 dargestellt ist, wird innerhalb des ringförmigen Raums 42 das Dichtelement 250 in der Position relativ zu dem ersten Schaftteil 34 des Ventilschaftbereichs 22 durch Einsetzen des inneren Dichtbereichs 255 auf den ersten Schaftteil 34 mit einer vorgegebenen Passungstoleranz befestigt. In diesem Zusammenhang begrenzt der röhrenförmige Hauptbereich 252a des ringförmigen Elements 252 die elastische Deformation in der Richtung radial nach außen der hinteren Hälfte des inneren Dichtbereichs 255, so dass der innere Dichtbereich 255 fest auf den ersten Schaftteil 34 des Ventilschaftbereichs 22 mit der vorgegebenen Passungstoleranz aufgesetzt ist. Die vordere Endfläche des inneren Dichtbereichs 255 und die vordere Endfläche des röhrenförmigen Teils 264b der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 264 sind elastisch in einem Flächenkontaktverhältnis mit der Endfläche 32 des Drosselventilelements 14 in Berührung.
  • Der Vorsprung 264c der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 264 ist elastisch mit dem gesamten Umfang des Flächenteils 38 der inneren Umfangsfläche des Lagereinatzbereichs 18 des Drosselkörpers 12 in Berührung. Wenn sich das Dichtelement 250 mit dem Drosselventilelement 14 dreht, bewegt sich der Vorsprung 264 in einem Kontaktverhältnis mit dem Flächenteil 38 gleitend. Der innere Dichtbereich 255 dient zum Dichten gegen die äußere Umfangsfläche des Ventilschaftbereichs 22. Zusätzlich dienen das vordere Ende des inneren Dichtbereichs 255 und das vordere Ende des röhrenförmigen Teils 264b der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 264 zum Dichten gegen die Endfläche 32 des Drosselventilelements 14. Ferner dient die den positiven Druck aufnehmende Lippe 264 zum Dichten gegen den Flächenteil 38 der inneren Umfangsfläche des Lagereinsatzbereichs 38, wie oben beschrieben, und kann sich elastisch deformieren zum Erhöhen des Kontaktdrucks gegen den Flächenteil 38 aufgrund des positiven Drucks, der innerhalb der Bohrung 17 erzeugt werden kann.
  • Auch bei dieser Ausführungsform können im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie bei der ersten Ausführungsform erzielt werden. Da die den positiven Druck aufnehmende Lippe 264 vorgesehen ist, ist es zusätzlich möglich, die Dichtfähigkeit gegen den positiven Druck zu verbessern, der innerhalb der Bohrung 17 möglicherweise erzeugt wird. Ferner kann sich die den positiven Druck aufnehmende Lippe 264 deformieren, dass sie der Bewegung in der Axialrichtung und/oder der Radialrichtung des Drosselventilelements 14 relativ zu dem entsprechenden Lagereinsatzbereich 18 des Drosselkörpers 12 folgt. Daher ist es möglich, die mögliche Beeinträchtigung der Dichtfähigkeit zu verhindern oder zu minimieren, die aufgrund der Bewegung des Ventilelements 14 hervorgerufen werden kann.
  • Ferner liegt gemäß dieser Ausführungsform die äußere Umfangsseite des Raums 265 des Dichtelements 50 den entsprechenden Endflächen 26a der Ventilplattenbereiche 26 des Drosselventilelements 14 gegenüber. Daher können die Rippen 266 die Endflächen 26a berühren, um den möglichen Leckstrom der Einlassluft von der stromaufwärtigen Seite des Drosselventilelements 14 zur stromabwärtigen Seite über den Raum 265 zu verhindern oder zu minimieren, wenn das Drosselventilelement 14 in einer vollständig geschlossenen Position ist.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform wird nun unter Bezug auf 9 bis 11 beschrieben. Diese Ausführungsform ist eine Modifikation der zweiten Ausführungsform und unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass ein Teil des röhrenförmigen Teils 264b der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 264 des Dichtelements 250 (siehe 7 und 8), welcher Teil auf der Seite vor dem Vorsprung 264c positioniert ist, entfernt oder weggeschnitten ist. In diesem Zusammenhang erstrecken sich die Rippen 266 radial nach außen, dass sie radial äußere Enden aufweisen, die axial mit dem radial äußeren Umfangsende der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 264 ausgerichtet sind.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie bei der zweiten Ausführungsform zu erzielen. Insbesondere da die Berührungsfläche der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 264 mit dem Flächenteil 38 der inneren Umfangsfläche des Lagereinsatzbereichs 18 des Drosselkörpers 12 verringert werden kann, ist es möglich, den Widerstand gegenüber der Gleitbewegung der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 264 relativ zu dem Flächenteil 38 zu verringern.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine vierte Ausführungsform wird nun unter Bezug auf 12 bis 16 beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in dem Aufbau des Dichtelements 50 (siehe 4 und 5). Somit besteht, wie es in 14 bis 16 gezeigt ist, ein Dichtelement 350 dieser Ausführungsform aus nur einem elastischen Element, das aus Gummi oder Ähnlichem gebildet ist.
  • Wie es in 15 dargestellt ist, hat das Dichtelement 350 einen äußeren Dichtbereich 351, eine den positiven Druck aufnehmende Lippe 352, eine den negativen Druck aufnehmende Lippe 353 und einen vorderseitigen Dichtbereich 354. Der äußere Dichtbereich 351 hat eine zylindrische röhrenförmige Gestalt. Die den positiven Druck aufnehmende Lippe 352 erstreckt sich nach vorne von einem zentralen Bereich in Bezug auf die Axialrichtung der inneren Umfangsfläche des äußeren Dichtbereichs 351 und hat einen Durchmesser, der in der Richtung nach vorne in der Art und Weise eines Kegelstumpfs abnimmt. Die den negativen Druck aufnehmende Lippe 353 erstreckt sich nach hinten von dem Basisbereich der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 352 und hat einen Durchmesser, der in der Richtung nach hinten in der Weise eines Kegelstumpfs abnimmt. Der vorderseitige Dichtbereich 354 hat eine zylindrische röhrenförmige Gestalt und erstreckt sich nach vorne von dem zentralen Bereich der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 352. Ein Raum 355 ist zwischen dem äußeren Dichtbereich 351 und dem vorderseitigen Dichtbereich 354 definiert. Der Raum 355 hat ein offenes vorderes Ende. Die den positiven Druck aufnehmende Lippe 352 schließt die hintere Seite des Raums 355. Eine Mehrzahl von Rippen 356 sind zur Verbindung zwischen dem äußeren Dichtbereich 351 und dem vorderseitigen Dichtbereich 354 in der Radialrichtung vorgesehen und erstrecken sich über den Raum 355. Die Rippen 356 sind gleichmäßig zueinander in der Umfangsrichtung beabstandet. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Rippen 356 vorgesehen und sind voneinander um einen Winkel von 180° beabstandet. Jede Rippe 356 hat ein äußeres Ende mit einem Paar von Erweiterungen 356a in Umfangsrichtung, die sich in entgegengesetzte Richtungen zueinander erstrecken. In einer Seitenansicht des Dichtelements 350, die in 16 gezeigt ist, bilden die Erweiterungen 356a in Umfangsrichtung gemeinsam eine im Wesentlichen trapezoide Gestalt, die in einer Richtung weg von der Vorderkante des äußeren Dichtbereichs 351 sich verjüngt.
  • Wie es in 12 dargestellt ist, ist das Dichtelement 350 in der Position innerhalb des ringförmigen Raums 42 durch Presspassung des äußeren Dichtbereichs 351 in den Flächenteil 38 der inneren Umfangsfläche des Lagereinsatzbereichs 18 mit einer vorgegebenen Passungstoleranz befestigt. Die vordere Endfläche des vorderen Dichtbereichs 354 ist elastisch in Berührung in einem Flächenberührungsverhältnis zur Endfläche 32 des Drosselventilelements 14. Der innere Umfangsrand der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 352 und der innere Umfangsrand der den negativen Druck aufnehmenden Lippe 353 berühren elastisch die äußere Umfangsfläche des ersten Schaftteils 34 des Ventilschaftbereichs 22 über den gesamten Umfang der äußeren Umfangsfläche. Die innere Endfläche 20a des Lagers 20 ist in einem Flächenberührungsverhältnis mit der hinteren Endfläche des äußeren Dichtbereichs 351. Der äußere Dichtbereich 351 dient dazu, gegen den Flächenteil 38 der inneren Umfangsfläche des Lagereinsatzbereichs 18 zu dichten. Der vorderseitige Dichtbereich 354 dient dazu, gegen die Endfläche 32 des Drosselventilelements 14 zu dichten. Die den positiven Druck aufnehmende Lippe 352 und die den negativen Druck aufnehmende Lippe 353 dienen dazu, gegen die äußere Umfangsfläche des Ventilschaftbereichs 22 zu dichten. Die den positiven Druck aufnehmende Lippe 352 kann sich zum Erhöhen des Kontaktdrucks gegen die äußere Umfangsfläche des Ventilschaftbereichs 22 aufgrund des positiven Drucks, der innerhalb der Bohrung 17 erzeugt werden kann, elastisch deformieren. Die den negativen Druck aufnehmende Lippe 353 kann sich zum Erhöhen des Kontaktdrucks gegen die äußere Umfangsfläche des Ventilschaftbereichs 22 aufgrund des negativen Drucks, der innerhalb der Bohrung 17 erzeugt werden kann, elastisch deformieren.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie bei der ersten Ausführungsform zu erzielen. Da das Dichtelement 350 fest auf den Lagereinsatzbereich 18 des Drosselkörpers 12 aufgesetzt ist, ist es außerdem möglich, das Dichtelement 350 genau zu positionieren. Wenn sich das Drosselventilelement 14 dreht, bewegt sich daher die äußere Umfangsfläche des Ventilschaftbereichs 22 in Gleitkontaktverhältnis mit der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 352 und der den negativen Druck aufnehmenden Lippe 353, und die Endfläche 32 bewegt sich in Gleitkontaktverhältnis mit dem vorderseitigen Dichtbereich 354.
  • Zusätzlich deformiert sich die den positiven Druck aufnehmende Lippe 352 elastisch zum Erhöhen des Kontaktdrucks gegen die äußere Umfangsfläche des Ventilschaftbereichs 22, wenn ein positiver Druck innerhalb der Bohrung 17 erzeugt ist. Selbst wenn ein negativer Druck innerhalb der Bohrung 17 erzeugt ist und eine elastische Deformation der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 352 hervorgerufen hat (zum Verringern des Kontaktdrucks gegen die äußere Umfangsfläche des Ventilschaftbereichs 22), kann der negative Druck eine elastische Deformation der den negativen Druck aufnehmenden Lippe 353 zum Erhöhen des Kontaktdrucks gegen die äußere Umfangsfläche des Ventilschaftbereichs 22 hervorrufen. Daher kann die Dichtfähigkeit gegenüber sowohl dem positiven Druck als auch dem negativen Druck, die innerhalb der Bohrung 17 erzeugt werden können, verbessert werden. Ferner können sich die den positiven Druck aufnehmende Lippe 352 und die den negativen Druck aufnehmende Lippe 353 deformieren, dass sie der Bewegung in der Axialrichtung und/oder der Radialrichtung des Drosselventilelements 14 relativ zu den entsprechenden Lagereinsatzbereichen 18 des Drosselkörpers 12 folgen. Daher ist es möglich, die mögliche Beeinträchtigung in der Dichtleistung zu verhindern oder zu minimieren, die aufgrund der Bewegung des Ventilelements 14 hervorgerufen werden kann.
  • Ferner kann das Dichtelement 350 fest in den entsprechenden Lagereinsatzbereich 18 des Drosselkörpers 12 in einer solchen Position eingesetzt werden, dass die Rippen 356 der entsprechenden Endfläche 32 des Drosselventilelements 14, einschließlich den Endflächen 26a der Ventilplattenbereiche 26, gegenüberliegen, wenn das Drosselventilelement 14 in der vollständig geschlossenen Position ist. Mit dieser Anordnung ist es möglich, den möglichen Leckstrom der Einlassluft von der stromaufwärtigen Seite zur stromabwärtigen Seite des Drosselventilelements 14 über den Raum 355 zu minimieren. Da die Erweiterungen 356a zusätzlich zu den Rippen 356 vorgesehen sind, ist es ferner möglich, weiter effektiv den möglichen Leckstrom der Einlassluft von der stromaufwärtigen Seite zur stromabwärtigen Seite des Drosselventilelements 14 über den Raum 355 zu verhindern oder zu minimieren.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Eine fünfte Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 17 bis 19 beschrieben. Diese Ausführungsform ist eine Modifikation der vierten Ausführungsform und unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform dadurch, dass acht Rippen 356 vorgesehen sind und näherungsweise gleichmäßig voneinander um einen Winkel von 45° beabstandet sind. Zusätzlich hat der äußere Dichtbereich 351 eine vordere Erweiterung 351a, die sich nach vorne (nach links betrachtet in 18) von dem äußeren Dichtbereich 351 erstreckt, und die mit den Erweiterungen 356a der Rippen 356 zusammengefügt ist (siehe 18 und 19).
  • Auch mit dieser Ausführungsform ist es möglich, im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie bei der vierten Ausführungsform zu erzielen. Aufgrund der Zunahme in der Anzahl der Rippen 356 und ihrer Erweiterungen 356a ist es zusätzlich möglich zu verhindern, dass der äußere Dichtbereich 351, die den positiven Druck aufnehmende Lippe 352 und der vorderseitige Dichtbereich 354 übermäßig deformiert werden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Eine sechste Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 20 und 21 beschrieben. Auch diese Ausführungsform ist eine Modifikation der vierten Ausführungsform und unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform hinsichtlich der vorderen Hälfte des äußeren Dichtbereichs 351, dadurch, dass ein Teil des äußeren Dichtbereichs 351 auf der Vorderseite der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 352 entfernt oder weggeschnitten ist. Die Rippen 356 erstrecken sich in der Axialrichtung, so dass sie mit dem äußeren Dichtbereich 351 zusammengefügt sind.
  • Auch bei dieser Ausführungsform können im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie bei der vierten Ausführungsform erzielt werden. Da die axiale Länge des äußeren Dichtbereichs 351 verkürzt werden kann, kann zusätzlich der Montagevorgang des Dichtelements 350 mit dem entsprechenden Lagereinsatzbereich 18 des Drosselkörpers 12 vereinfacht werden.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • Eine siebte Ausführungsform wird nun unter Bezug auf 22 beschrieben. Auch diese Ausführungsform ist eine Modifikation der vierten Ausführungsform (siehe 12) und unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform dahingehend, dass ein ringförmiges plattenartiges Gleitelement 360 zwischen der Endfläche 32 des Drosselventilelements 14 und dem äußeren Dichtbereich 351 des Dichtelements 350 eingebracht ist. Das Gleitelement 360 berührt verschiebbar die Endfläche 32 des Drosselventilelements 14 und ist mit der vorderen Endfläche des äußeren Dichtbereichs 351 durch Kleben bzw. Anhaften oder Wärmeverbindung integriert.
  • Das Gleitelement 360 kann aus Material gebildet sein, das einen geringen Reibwiderstand hat, wie beispielsweise High-Density Nitril-Butadien-Gummi (H-NBR) und fluorinierten Silikonkautschuk. Alternativ kann das Gleitelement 360 aus einer Metallplatte mit einem Schmierfilm auf zumindest seiner Gleitseitenfläche gebildet sein. Der Schmierfilm kann eine Beschichtung sein, die aus Polytetrafluorethylenharz, Molybden-Disulfid oder Graphit gebildet ist. Ferner ist bei dieser Ausführungsform der vorderseitige Dichtbereich 354 (siehe 12) der vierten Ausführungsform weggelassen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie bei der vierten Ausführungsform zu erzielen. Zusätzlich ist das Gleitelement 360 zwischen der Endfläche 32 des Drosselventilelements 14 und dem äußeren Dichtbereich 351 des Dichtelements 350 vorgesehen und berührt die Endfläche 32 des Drosselventilelements 14 verschiebbar. Daher ist es möglich, die mögliche Abnutzung oder Beschädigung des äußeren Dichtbereichs 351 des Dichtelements 350 zu verhindern oder zu minimieren, die aufgrund des Verschiebekontakts mit der Endfläche 32 des Drosselventilelements 14 hervorgerufen werden kann.
  • Da das Gleitelement 360 mit dem Dichtelement 350 integriert ist, kann ferner das Gleitelement 360 zuverlässig relativ zu dem Dichtelement 350 positioniert werden.
  • (Achte Ausführungsform)
  • Eine achte Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 24 und 25 beschrieben. Diese Ausführungsform ist eine Modifikation der ersten Ausführungsform und unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in der Gestaltung des ringförmigen Elements 52. Wie es in 25 gezeigt ist, ist bei einem Dichtelement 450 dieser Ausführungsform ein Endbereich des röhrenförmigen Hauptbereichs 52a des ringförmigen Elements 52 auf der Seite des Lagers 20 (rechte Seite betrachtet in 24) konisch zulaufend, so dass der Durchmesser in Richtung des Lagers 20 abnimmt. Das vordere Ende des Endbereichs des röhrenförmigen Hauptbereichs 52a auf der Seite des Lagers 20 ist auf der inneren Umfangsfläche des elastischen Elements 54 freigelegt und dient als ein Berührungsteil 52c, wie anschließend erklärt wird.
  • Wie es in 24 gezeigt ist, ist innerhalb des ringförmigen Raums 42 das Dichtelement 450 in der Position relativ zu dem ersten Schaftteil 34 des Ventilschaftbereichs 22 durch Aufsetzen des inneren Dichtbereichs 55 des elastischen Elements 54 auf den ersten Schaftteil 34 mit einer vorgegebenen Toleranz befestigt. Mit diesem Einsetzvorgang berührt der Berührungsteil 52c des ringförmigen Elements 52 elastisch die äußere Umfangsfläche des ersten Schaftteils 34.
  • Auch mit dieser Ausführungsform können im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie bei der ersten Ausführungsform erzielt werden. Da das elastische Element 52 den Berührungsteil 52c aufweist, der elastisch die äußere Umfangsfläche des ersten Schaftteils 34 berührt, ist es zusätzlich möglich, das Dichtelement 450 relativ zu dem ersten Schaftteil 34 im Bezug zur Axialrichtung und auch im Bezug zur einer Rotationsrichtung um die Achse zu positionieren. Durch die Ermöglichung der Positionierung des Dichtelements 450 im Bezug auf die Axialrichtung ist es möglich, effektiv das mögliche Rücksprungphänomen des Dichtelements 450 zu verhindern, das hervorgerufen werden kann, wenn das Dichtelement 450 montiert wird. Das Rücksprungphänomen ist eine Eigenschaft, die bewirkt, dass das Dichtelement 450 in der Richtung entgegengesetzt zur Einsetzrichtung zurückkehrt (in der Richtung nach rechts betrachtet in 24) aufgrund der Elastizität des inneren Dichtbereichs 55 des elastischen Elements 54, wenn das Dichtelement 450 auf den ersten Schaftteil 34 aufgesetzt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Ventilschaftbereich 22 aus Harz gebildet und das ringförmig Element 52 ist aus Metall. Daher kann der Berührungsteil 52c in die äußere Umfangsfläche des ersten Schaftteils 34 des Ventilschaftbereichs 22 einbeißen, wenn das Rücksprungphänomen hervorgerufen ist. Daher ist es möglich, effektiv die mögliche Bewegung des Dichtelements 450 in der Axialrichtung und in der Rotationsrichtung um die Achse zu verhindern oder zu minimieren.
  • Die innere Umfangsseite und die äußere Umfangsseite des Dichtelements 450 können, wie es in 26 gezeigt ist, umgekehrt sein. Mit dieser Anordnung kann innerhalb des ringförmigen Raums 42 das Dichtelement 450 in Position durch Einsetzen des Dichtbereichs 55 (positioniert auf der äußeren Seite in der Anordnung von 26) des elastischen Elements 54 in den Flächenteil 38 der inneren Umfangsfläche des Lagereinsatzbereichs 18 mit einer vorbestimmten Toleranz befestigt werden. In diesem Zusammenhang berührt der Berührungsteil 52c des ringförmigen Elements 52 elastisch den Flächenteil 38. Die den negativen Druck aufnehmende Lippe 57 berührt elastisch die äußere Umfangsfläche des ersten Schaftteils 34 des Ventilschaftbereichs 22 über den gesamten Umfang.
  • (Neunte Ausführungsform)
  • Eine neunte Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 27 und 28 beschrieben. Diese Ausführungsform ist eine Modifikation der ersten Ausführungsform und unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in den Gestaltungen des ringförmigen Elements 52 und des elastischen Elements 54 des Dichtelements 50 (siehe 4 und 5). Wie es in 28 gezeigt ist, hat gemäß einem Dichtelement 550 dieser Ausführungsform ein elastisches Element 554 eine Gestalt, die dem elastischen Element 50 entspricht, wobei der Bereich der inneren Hälfte weggelassen ist, so dass der röhrenförmige Hauptbereich 52a des ringförmigen Elements 52 auf der inneren Umfangsseite des elastischen Elements 554 freigelegt ist. Der innere Durchmesser des röhrenförmigen Hauptbereichs 52a des ringförmigen Elements 52 ist festgelegt, dass die Presspassung des röhrenförmigen Hauptbereichs 52a auf den ersten Schaftteil 34 des Ventilschaftbereichs 22 ermöglicht wird. Auf diese Weise dient das ringförmige Element 52 als ein Presspassungselement.
  • Wie es in 27 gezeigt ist, wird das Dichtelement 550 in der Position innerhalb des ringförmigen Raums 42 durch Presspassung des zylindrischen Hauptbereichs 52a des ringförmigen Elements 52 auf den ersten Schaftteil 34 des Ventilschaftbereichs 22 festgelegt. Eine Presspassung des zylindrischen Hauptbereichs 52a auf den ersten Schaftteil 34 kann den zylindrischen Hauptbereich 52a gegen den ersten Schaftteil 34 dichten. Auch bei dieser Ausführungsform können im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie bei der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Die innere Umfangsseite und die äußere Umfangsseite des Dichtelements 550 können, wie es in 29 gezeigt ist, umgekehrt sein. Mit dieser Anordnung kann das Dichtelement 550 in der Lage innerhalb des ringförmigen Raums 42 durch Presspassung in den Flächenteil 38 der inneren Umfangsfläche des Lagereinsatzbereichs 18 festgelegt werden. Die den negativen Druck aufnehmende Lippe 57 kann elastisch die äußere Umfangsfläche des ersten Schaftteils 34 des Ventilschaftbereichs 22 über den gesamten Umfang berühren.
  • (Zehnte Ausführungsform)
  • Eine zehnte Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 30 und 31 beschrieben. Diese Ausführungsform ist eine weitere Modifikation der neunten Ausführungsform und unterschiedet sich von der neunten Ausführungsform in der Gestaltung des ringförmigen Elements 52 des Dichtelements 550 (siehe 27 und 28). Wie es in 31 dargestellt ist, ist bei einem Dichtelement 650 dieser Ausführungsform ein Endbereich des röhrenförmigen Hauptbereichs 52a des ringförmigen Elements 53 auf der Seite des Lagers 20 (rechte Seite betrachtet in 30) konisch zulaufend, so dass sein Durchmesser in Richtung des Lagers 20 verringert wird, so dass das vordere Ende des Endbereichs des röhrenförmigen Hauptbereichs 52a als ein Berührungsteil 652c dient, wie anschließend erklärt wird.
  • Wie es in 30 gezeigt ist, wird innerhalb des ringförmigen Raums 42 das Dichtelement 650 in der Lage durch Aufsetzen des röhrenförmigen Hauptbereichs 52a des ringförmigen Elements 52 auf den ersten Schaftteil 34 des Lagerschaftbereichs 22 befestigt. Mit diesem Aufsetzvorgang berührt der Berührungsteil 652c des ringförmigen Elements 52 elastisch die äußere Umfangsfläche des ersten Schaftteils 34.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie bei der ersten Ausführungsform zu erzielen. Da das ringförmige Element 52 den Berührungsteil 652c aufweist, der elastisch die äußere Umfangsfläche des ersten Schaftteils 34 berührt, kann zusätzlich das Dichtelement 650 relativ zu der äußeren Umfangsfläche des ersten Schaftteils 34 im Bezug auf die Axialrichtung und die Rotationsrichtung um die Achse positioniert werden. Ein Positionieren des Dichtelements 650 auf diese Weise kann effektiv das mögliche Rücksprungphänomen des Dichtelements 650 verhindern, das hervorgerufen werden kann, wenn das Dichtelement 650 montiert wird. Das Rücksprungphänomen kann bewirken, dass das Dichtelement 650 zur Richtung entgegengesetzt zur Einsetzrichtung (Richtung nach rechts betrachtet in 30) aufgrund der Elastizität des inneren Dichtbereichs 55 (siehe 3) des elastischen Elements 54 zurückkehrt, wenn das Dichtelement 650 auf den ersten Schaftteil 34 aufgesetzt wird.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist der Ventilschaftbereich 22 aus Harz gebildet und das ringförmige Element 52 ist aus Metall gebildet. Daher kann der Berührungsteil 652c in die äußere Umfangsfläche des ersten Schaftteils 34 des Ventilschaftbereichs 22 einbeißen, wenn das Rücksprungphänomen hervorgerufen ist. Daher ist es möglich, effektiv die mögliche Bewegung des Dichtelements 650 in der Axialrichtung und in der Rotationsrichtung um die Achse zu verhindern oder zu minimieren.
  • Die innere Umfangsseite und die äußere Umfangsseite des Dichtelements 650 können umgekehrt werden, wie es in 32 gezeigt ist. Mit dieser Anordnung kann das Dichtelement 650 in der Position innerhalb des ringförmigen Raums 42 durch Presspassung in den Flächenteil 38 der inneren Umfangsfläche des Lagereinsatzbereichs 18 festgelegt werden. Der Berührungsteil 652 kann elastisch den Flächenteil 38 der inneren Umfangsfläche des Lagereinsatzbereichs 18 berühren. Die den negativen Druck aufnehmende Lippe 57 kann elastisch die äußere Umfangsfläche des ersten Schaftteils 34 des Ventilschaftbereichs 22 über den gesamten Umfang berühren.
  • (Elfte Ausführungsform)
  • Eine elfte Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 33 beschrieben. Diese Ausführungsform ist eine weitere Modifikation der zehnten Ausführungsform und unterscheidet sich von der zehnten Ausführungsform dadurch, dass gemäß einer Dichtstruktur der elften Ausführungsform ein weiteres Dichtelement 750 auf der Seite der Lager 20 (rechte Seite betrachtet in 31) des Dichtelements 650 innerhalb des ringförmigen Raums 42 angebracht ist. Das Dichtelement 750 hat eine Konfiguration, die dem Dichtelement 50 der ersten Ausführungsform entspricht, wobei seine innere Umfangsseite und die äußere Umfangsseite umgekehrt sind und oben und unten vertauscht ist. Daher hat das Dichtelement 750 den Dichtbereich 55 zum Dichten gegen den Flächenteil 38 der inneren Umfangsfläche des Lagereinsatzbereichs 18. Das Dichtelement 750 hat auch den Dichtbereich 57 zum Dichten gegen den ersten Schaftteil 34 des Lagerschaftbereichs 22. Aus Erklärungszwecken werden das Dichtelement 650 und das Dichtelement 750 anschließend als erstes Dichtelement 650 bzw. als zweites Dichtelement 750 bezeichnet.
  • Das zweite Dichtelement 750 wird hinsichtlich der Position innerhalb des ringförmigen Raums 42 durch Einsetzen des Dichtbereichs 55 (der radial auf der äußeren Seite positioniert ist) des elastischen Elements 54 in den Flächenteil 38 der inneren Umfangsfläche des Lagereinsatzbe reichs 18 mit einer vorgegebenen Passungstoleranz festgelegt. Aufgrund des Umdrehens bezüglich oben und unten ist die den negativen Druck aufnehmende Lippe 57 in eine den positiven Druck aufnehmende Lippe 57a umgewandelt, die elastisch die äußere Umfangsfläche des ersten Schaftteils 34 des Lagereinsatzbereichs 22 über den gesamten Umfang berührt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform können im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie bei der ersten Ausführungsform erreicht werden. Zusätzlich ist das zweite Dichtelement 750 innerhalb des ringförmigen Raums 42 auf der Seite des Lagers 20 vorgesehen und hat die Dichtbereiche 55 und 57, die gegen den Flächenteil 38 der inneren Umfangsfläche des Lagereinsatzbereichs bzw. die äußere Umfangsfläche des ersten Schaftbereichs 34 jeweils dichten. Daher sieht das zweite Dichtelement 750 eine Dichtung in Durchmesserrichtung zwischen dem Lagereinsatzbereich 18 und dem ersten Schaftteil 34 des Ventilschaftbereichs 22 vor, so dass der mögliche Leckstrom der Einlassluft zur Umgebung der Bohrung 17 und der mögliche Leckstrom der Einlassluft von der stromaufwärtigen Seite zur stromabwärtigen Seite des Drosselventilelements 14 durch die Bohrung 17 in der vollständig geschlossenen Position weiter effektiv verhindert werden können. Mit dem Dichtelement 750 dient ein Dichtbereich 56A, der dem vorderseitigen Dichtbereich 56 entspricht, als ein rückseitiger Dichtbereich. In 33 ist der Dichtbereich 56A entfernt von der inneren Endfläche 20a positioniert. Der Dichtbereich 56A kann jedoch die inneren Endfläche 20a berühren.
  • Da das elastische Element 54 des zweiten Dichtelements 750 die den positiven Druck aufnehmende Lippe 57a hat, die sich zum Erhöhen des Kontaktdrucks gegen die äußere Umfangsfläche des ersten Schaftteils 34 aufgrund des positiven Drucks, der innerhalb der Bohrung 17 erzeugt werden kann, deformieren kann, ist es möglich, die Dichtleistung gegen den positiven Druck innerhalb der Bohrung 17 zu verbessern. Das zweite Dichtelement 750 kann eine den negativen Druck aufnehmende Lippe statt der den positiven Druck aufnehmenden Lippe 57a oder zusätzlich dazu haben.
  • Die vorliegende Erfindung muss nicht auf die oben stehenden Ausführungsformen beschränkt sein sondern kann auf verschiedene Weisen modifiziert werden. Wenngleich beispielsweise in den oben stehenden Ausführungsformen die Ventilschaftbereiche 22 und der Ventilkörperbereich 24 aus Harz gebildet sind und miteinander zum Ausbilden des Drosselventilelements 14 durch einen einzigen Gussvorgang integriert sind, kann der Ventilkörperbereich 24 durch Harz mit den Ventilschaftbereichen 22 gegossen werden, die aus Metall oder Harz gebildet sind, die in eine Form eingesetzt sind. Alternativ können die Ventilschaftbereiche 22 durch Harz mit dem Ventilkörperbereich 24 gegossen werden, der aus Metall oder Harz gebildet ist, der in eine Form eingesetzt ist. Es ist auch möglich, die Ventilschaftbereiche 22 und den Ventilkörperbereich 24 unabhängig voneinander auszubilden und den Ventilkörperbereich 24 an den Ventilschaftbereichen 22 durch Schrauben oder Ähnliches zum Ausbilden des Drosselventilelements 14 zu montieren.
  • Wenngleich jede der Endflächen 32 des Drosselventilkörpers 14, die den inneren Endflächen 20a der Lager 20 gegenüberliegt, die ringförmige Endfläche 25a des Stützschaftbereichs 25 und Endflächen 26a der Ventilplattenbereiche 26 enthält, kann jede der Endflächen 32 auch nur die ringförmige Endfläche 25a des Stützschaftbereichs 25 enthalten. Alternativ können die Endflächen 32 gestufte Flächen sein, die auf dem Stützschaftbereich 25 geformt sind, oder die auf den entsprechenden Ventilschaftbereichen 22 geformt sind.
  • Ferner kann die Gestalt und die Anzahl der elastischen Elemente von jedem Dichtelement nach Bedarf bestimmt werden. Die Anzahl der Rippen von jedem elastischen Element kann nach Bedarf erhöht oder verringert werden. Die Rippen, die sich in der Durchmesserrichtung von jedem elastischen Element erstrecken, können in der Umfangsrichtung geneigt sein. Zusätzlich können die Rippen weggelassen werden und können nur nach Bedarf vorgesehen werden. Die Konfiguration oder die Position des ringförmigen Elements (oder des Presspassungselements) von jedem Dichtelement kann nach Bedarf bestimmt werden. Wenngleich das Gleitelement 360 mit dem Dichtelement 350 in der siebten Ausführungsform integriert ist, kann ferner das Gleitelement 360 ein getrenntes Element von dem Dichtelement 350 sein. Alternativ kann das Gleitelement 360 an dem Dichtelement 350 angebracht sein, wenn das Dichtelement 350 gestaltet ist, dass es innerhalb des Lagereinsatzbereichs 18 festgelegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 6-18636 [0002]

Claims (16)

  1. Strömungssteuerungsventil (10) enthaltend: ein den Strömungsweg definierendes Element (12), in dem ein Strömungsweg (17) definiert ist; ein Paar von Lagereinsatzbereichen (18), die auf dem den Strömungsweg definierenden Element (12) geformt sind und jeweils eine innere Umfangsfläche (38) aufweisen; ein Ventilelement (14), das enthält: ein Paar von Ventilschaftbereichen (22), die jeweils eine Achse und eine äußere Umfangsfläche aufweisen, wobei jeder der Ventilschaftbereiche (22) drehbar durch einen der Lagereinsatzbereiche (18) über ein Lager (20) gestützt ist; und einen Ventilkörperbereich (24), der drehbar mit den Ventilschaftbereichen (22) ist und den Strömungsweg (17) öffnen und schließen kann; einen ringförmigen Raum (42), der zwischen dem zumindest einen der Lagereinsatzbereiche (18) und dem entsprechenden Ventilschaftbereich (22), die einander in einer Radialrichtung in Bezug auf die Achse gegenüberliegen, und zwischen einer Endfläche (20a) des entsprechenden Lagers und einer Endfläche (32) des Ventilkörperbereichs (24), die einander in einer Axialrichtung gegenüberliegen, definiert ist; ein Dichtelement (50; 250; 350; 450), das innerhalb des ringförmigen Raums (42) angebracht ist und einen ersten Dichtbereich (57; 264; 351) enthält, der angepasst ist, gegen die innere Umfangsfläche (38) von zumindest einem der Lagereinsatzbereiche (18) zu dichten, einen zweiten Dichtbereich (55; 255; 352; 353), der angepasst ist, gegen die äußere Umfangsfläche des entsprechenden Ventilschaftbereichs (22) zu dichten, und einen dritten Dichtbereich (56; 255; 264; 354), der angepasst ist, gegen die Endfläche (32) des Ventilkörperbereichs (24) zu dichten.
  2. Strömungssteuerungsventil (10) nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (50; 250; 350; 450) an dem entsprechenden Ventilschaftbereich (22) des Ventilelements (14) angebracht ist.
  3. Strömungssteuerungsventil (10) nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (50; 250; 350; 450) an zumindest einem der Lagereinsatzbereiche (18) des den Strömungsweg definierenden Elements (12) angebracht ist.
  4. Strömungssteuerungsventil (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Dichtelement (50; 250; 350; 450) elastisch deformierbar ist und elastisch an dem entsprechenden Ventilschaftbereich (22) des Ventilelements (14) angebracht ist.
  5. Strömungssteuerungsventil (10) nach Anspruch 4, weiter enthaltend ein ringförmiges Element (52), das an dem Dichtelement (50; 250; 450) angebracht ist, zum Begrenzen der elastischen Deformation im Bezug auf die Radialrichtung des Dichtelements (50; 250; 450).
  6. Strömungssteuerungsventil (10) nach Anspruch 5, wobei das ringförmige Element (52) einen Berührungsteil (52c) aufweist, der elastisch die äußere Umfangsfläche des entsprechenden Ventilschaftbereichs (22) berühren kann.
  7. Strömungssteuerungsventil (10) nach Anspruch 5, wobei das ringförmige Element (52) einen Berührungsteil (52c) aufweist, der elastisch die innere Umfangsfläche (38) von zumindest einem der Lagereinsatzbereiche (18) berühren kann.
  8. Strömungssteuerungsventil (10), enthaltend: ein den Strömungsweg definierendes Element (12), das einen Strömungsweg (17) in ihm definiert hat; ein Paar von Lagereinsatzbereichen (18), die auf dem den Strömungsweg definierenden Element (12) geformt sind und jeweils eine innere Umfangsfläche (38) aufweisen; ein Ventilelement (14), das enthält: ein Paar von Ventilschaftbereichen (22), die jeweils eine Achse und eine äußere Umfangsfläche aufweisen, wobei jeder der Ventilschaftbereiche (22) drehbar durch jeweils einen der Lagereinsatzbereiche (18) über ein Lager (20) gestützt ist; und einen Ventilkörperbereich (24), der mit den Ventilschaftbereichen (22) drehbar ist und den Strömungsweg (17) öffnen und schließen kann; einen ringförmigen Raum (42), der zwischen dem zumindest einen der Lagereinsatzbereiche (18) und dem entsprechenden Ventilschaftbereich (22) definiert ist, die einander in einer Radialrichtung in Bezug auf die Achse gegenüberliegen, und zwischen einer Endfläche (20a) des entsprechenden Lagers (20) und einer Endfläche (32) des Ventilkörperbereichs (24), die einander in einer Richtung der Achse gegenüberliegen; ein Dichtelement (550; 650), das innerhalb des ringförmigen Raums (42) angebracht ist und ein Presspassungselement (52) und ein elastisches Element (554) enthält; wobei das Presspassungselement (52) an einer Fläche aus der inneren Umfangsfläche (38) von zumindest einem der Lagereinsatzbereiche (18) und der äußeren Umfangsfläche des entsprechenden Ventilschaftbereichs (22) durch Presspassung angebracht ist; und wobei das elastische Element (554) einen ersten Dichtbereich (56) enthält, der gegen die Endfläche (32) des Ventilkörperbereichs (24) dichten kann, und einen zweiten Dichtbereich (57) zum Dichten gegen die andere aus der inneren Umfangsfläche (38) des zumindest einen der Lagereinsatzbereiche (18) und der äußeren Umfangsfläche des entsprechenden Ventilschaftbereichs (22); wobei das Presspassungselement (52) und das elastische Element (554) miteinander integriert sind.
  9. Strömungssteuerungsventil (10) nach Anspruch 8, wobei das Presspassungselement (52) einen Berührungsteil (652c) enthält, der elastisch eine aus der inneren Umfangsfläche (38) von zumindest einem der Lagereinsatzbereiche (18) und der äußeren Umfangsfläche des entsprechenden Ventilschaftbereichs (22) berühren kann.
  10. Strömungssteuerungsventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement weiter zumindest eine aus einer den positiven Druck aufnehmenden Lippe (264), 352) und einer den negativen Druck aufnehmenden Lippe (57; 253) enthält, wobei die den negativen Druck aufnehmende Lippe (57; 353) sich elastisch deformieren kann zum Erhöhen des Kontaktdrucks aufgrund eines negativen Drucks, wenn der negative Druck innerhalb des Strömungswegs (17) erzeugt ist, und wobei die den positiven Druck aufnehmende Lippe (264; 352) sich elastisch zum Erhöhen des Kontaktdrucks aufgrund eines positiven Drucks deformieren kann, wenn der positive Druck innerhalb des Strömungswegs (17) erzeugt ist.
  11. Strömungssteuerungsventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter enthaltend ein zweites Dichtelement (750), das auf einer Seite des entsprechenden Lagers (20) positioniert ist und einen dritten Dichtbereich (55) zum Dichten gegen die innere Umfangsfläche (38) von zumindest einem der Lagereinsatzbereiche (18) und einen vierten Dichtbereich (57) zum Dichten gegen die äußere Umfangsfläche des Ventilschaftbereichs (22) enthält.
  12. Strömungssteuerungsventil (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, weiter enthaltend ein zweites Dichtelement (750), das auf einer Seite des entsprechenden Lagers (20) positioniert ist und einen dritten Dichtbereich (55) zum Dichten gegen die innere Umfangsfläche (38) von zumindest einem der Lagereinsatzbereiche (18) und einen vierten Dichtbereich (57) zum Dichten gegen die äußere Umfangsfläche des Ventilschaftbereichs (22) enthält.
  13. Strömungssteuerungsventil (10) nach Anspruch 11 oder 12, wobei das zweite Dichtelement (750) weiter zumindest entweder eine den positiven Druck aufnehmende Lippe (264; 352) oder eine den negativen Druck aufnehmende Lippe (57; 353) enthält, wobei die den negativen Druck aufnehmende Lippe (264; 352) sich elastisch zum Erhöhen des Kontaktdrucks aufgrund eines negativen Drucks deformieren kann, wenn der negative Druck innerhalb des Strömungswegs (17) erzeugt wird, und wobei die den positiven Druck aufnehmende Lippe (264; 352) sich elastisch zum Erhöhen des Kontaktdrucks aufgrund eines positiven Drucks deformieren kann, wenn der positive Druck innerhalb des Strömungswegs (17) erzeugt ist.
  14. Strömungssteuerungsventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter enthaltend ein Gleitelement (360), das zwischen die Endfläche (32) des Ventilkörperbereichs (24) und den dritten Dichtbereich (354) eingebracht ist und die Endfläche (32) des Ventilkörperbereichs (24) gleitend berührt.
  15. Strömungssteuerungsventil (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, weiter enthaltend ein Gleitelement (360), das zwischen die Endfläche (32) des Ventilkörperbereichs (24) und den zweiten Dichtbereich (354) eingebracht ist und die Endfläche (32) des Ventilkörperbereichs (24) gleitend berührt.
  16. Strömungssteuerungsventil (10) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei das Gleitelement (360) mit dem Dichtelement (350) integriert ist.
DE200810013105 2007-03-15 2008-03-07 Strömungssteuerungsventile Ceased DE102008013105A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007066635 2007-03-15
JP2007-066635 2007-03-15
JP2007-153839 2007-06-11
JP2007153839A JP4750078B2 (ja) 2007-03-15 2007-06-11 流量制御弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013105A1 true DE102008013105A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39761443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810013105 Ceased DE102008013105A1 (de) 2007-03-15 2008-03-07 Strömungssteuerungsventile

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080223450A1 (de)
DE (1) DE102008013105A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327909A1 (de) * 2008-09-09 2011-06-01 NOK Corporation Dichtungsvorrichtung und verfahren zu ihrer montage
US8622397B2 (en) 2010-10-12 2014-01-07 Nok Corporation Oil seal
FR2993007A1 (fr) * 2012-07-04 2014-01-10 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'etranglement comportant des dispositifs de joint de palier d'arbre
DE102011102945B4 (de) * 2010-06-09 2015-01-08 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Abgasdurchgangsventile
DE102017200886A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Continental Automotive Systems, Inc. Lagerdichtungsanordnung für elektronisches Drosselklappensteuerventil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8780876B2 (en) 2010-08-13 2014-07-15 Intel Corporation Delivery of multicast and broadcast services concurrently with unicast data
CN103180644B (zh) * 2010-09-20 2015-07-01 诺格伦有限责任公司 高温蝶形阀
JP5867322B2 (ja) * 2012-07-04 2016-02-24 アイシン精機株式会社 気流制御装置
DE102012111948B4 (de) * 2012-12-07 2015-05-28 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
KR101500199B1 (ko) * 2013-11-20 2015-03-06 현대자동차주식회사 배기 브레이크
US20160169122A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Continental Automotive Systems, Inc. Throttle valve assembly blade
JP6354577B2 (ja) * 2014-12-25 2018-07-11 株式会社デンソー バルブ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0618636A (ja) 1992-06-30 1994-01-28 Yokogawa Electric Corp イオンビームを用いたデバイステスト方法およびテスタ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014511A (en) * 1976-03-01 1977-03-29 Tomoe Technical Research Company Butterfly valve
US4759530A (en) * 1984-11-14 1988-07-26 Neotecha Ag Stem and disc seal construction for butterfly valves
US5018704A (en) * 1990-01-12 1991-05-28 Victaulic Company Of America Pipe coupling with in-coupling flow controller
US5370148A (en) * 1994-04-25 1994-12-06 Shafer; Terry C. Butterfly valve assembly and method of manufacture
US5388807A (en) * 1994-07-29 1995-02-14 Habicht; Helmut Modular butterfly valve
JP2004027925A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Hitachi Ltd スロットル装置
JP2008101672A (ja) * 2006-10-18 2008-05-01 Aisan Ind Co Ltd バタフライバルブ及び内燃機関用吸気制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0618636A (ja) 1992-06-30 1994-01-28 Yokogawa Electric Corp イオンビームを用いたデバイステスト方法およびテスタ

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327909A1 (de) * 2008-09-09 2011-06-01 NOK Corporation Dichtungsvorrichtung und verfahren zu ihrer montage
EP2327909A4 (de) * 2008-09-09 2012-01-04 Nok Corp Dichtungsvorrichtung und verfahren zu ihrer montage
DE102011102945B4 (de) * 2010-06-09 2015-01-08 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Abgasdurchgangsventile
US8622397B2 (en) 2010-10-12 2014-01-07 Nok Corporation Oil seal
FR2993007A1 (fr) * 2012-07-04 2014-01-10 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'etranglement comportant des dispositifs de joint de palier d'arbre
DE102017200886A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Continental Automotive Systems, Inc. Lagerdichtungsanordnung für elektronisches Drosselklappensteuerventil
DE102017200886B4 (de) * 2016-01-19 2019-02-07 Continental Automotive Systems, Inc. Lagerdichtungsanordnung für elektronisches Drosselklappensteuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20080223450A1 (en) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013105A1 (de) Strömungssteuerungsventile
EP3194746B1 (de) Schubumluftventil für einen verdichter eines verbrennungsmotors
DE60019179T2 (de) Luftklappe mit niedriger Leckage für Einlassystem mit variabler Geometrie
DE102014113540B3 (de) Schubumluftventil für einen Verdichter eines Verbrennungsmotors
DE102013101983A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112016005053T5 (de) Dichtungsring
DE102010006023A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Regelvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007036625A1 (de) Dichtelement
DE102012204087A1 (de) Abgasrückführventil
DE102018217020A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE112016003999T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102012111948B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112007000330T5 (de) Öldichtung
DE102011102945B4 (de) Abgasdurchgangsventile
DE102013223446A1 (de) Kraftstoffeinspritzer
DE102019131610A1 (de) Drosselventil
DE102016226106A1 (de) Ventil
DE102017216345A1 (de) Hybrid-Dichtring und Dichtungsanordnung mit einem solchen Hybrid-Dichtring
DE102008043931A1 (de) Luftströmungs-Steuergerät und Herstellungsverfahren für dieses
DE102008001834A1 (de) Fluidsteuerventil für eine Brennkraftmaschine
DE102004062445A1 (de) Gleitringdichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kühlmittelpumpen
DE112021005705T5 (de) Wälzlager
DE102014214361A1 (de) Kraftstoffinjektor und kraftstoffeinspritzvorrichtung, die selbigen verwendet
DE102015104287A1 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE10224175A1 (de) Dichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110304