DE102011102695A1 - Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten einer bogenförmigen Pappe - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten einer bogenförmigen Pappe Download PDF

Info

Publication number
DE102011102695A1
DE102011102695A1 DE201110102695 DE102011102695A DE102011102695A1 DE 102011102695 A1 DE102011102695 A1 DE 102011102695A1 DE 201110102695 DE201110102695 DE 201110102695 DE 102011102695 A DE102011102695 A DE 102011102695A DE 102011102695 A1 DE102011102695 A1 DE 102011102695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
hold
circular
circular blade
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110102695
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Geldmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Priority to DE201110102695 priority Critical patent/DE102011102695A1/de
Priority to EP20120004000 priority patent/EP2529901B1/de
Publication of DE102011102695A1 publication Critical patent/DE102011102695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten (3) einer bogenförmigen Pappe, insbesondere Rückeneinlagen aus Pappe für Buchdecken, mit einer Vorschubeinrichtung (15, 16) zum taktweisen Vorschieben eines Bogens (2) um ein gewünschtes Ablängmaß (B) und mit einer Querschneideinrichtung (20, 21) zum Abtrennen eines jeweiligen Abschnitts (3), aufweisend ein zur Vorschubrichtung quer verfahrendes, rotierendes Kreismesser (20) und einer feststehenden Gegenschneide (21), ist benachbart zum Kreismesser (20) ein wenigstens bis unter die Oberseite der Pappe (2) reichendes und synchron zum Kreismesser (20) bewegbares Niederhalteelement (31, 32) für den abzutrennenden Abschnitt (3) vorgesehen. Dadurch werden beim Abtrennen von insbesondere schmalen Abschnitten (3) Verdrillungen im abgetrennten Abschnitt (3) sicher vermieden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Zuschneiden von Pappen kommen Kreisscheren zum Einsatz mit auf parallelen Wellen angebrachten und entgegengesetzt angetriebenen Kreismessern, deren messerscharfe Ränder sich überlappen und aneinander drücken. Durch die Rotation ergibt sich ein Scherenschnitt, wobei die bogenförmigen Pappen von Fördermitteln durch die Kreismesser hindurch gefördert werden. Bekannt sind auch Schneideinrichtungen, bei denen ein einzelnes Kreismesser gegen eine feststehende Gegenschneide angestellt ist und im Sinne eines Querschneiders entlang der Trennlinie verfahren wird.
  • Problematisch ist das Abtrennen von schmalen Abschnitten einer bogenförmigen Pappe, bei der die Trennung entlang einer Längskante erfolgt, wie bspw. beim Zuschneiden von Rückeneinlagen aus Pappe für Buchdecken. Durch den fortlaufenden Scherenschnitt entlang der Längskante verwindet sich der Pappenabschnitt derart, dass eine dauerhafte Verdrillung in der Rückeneinlage bestehen bleibt, wodurch eine einwandfreie Weiterverarbeitung nicht mehr möglich ist. Stark verdrillte Rückeneinlagen verursachen Fehler und Stopper beim Vereinzeln und Zuführen und beinträchtigen das passgenaue Fügen der verschiedenen Buchdeckenteile. Die Verdrillung der Rückeneinlage kann gar in der gefügten Buchdecke bestehen bleiben, sodass auch die Weiterverarbeitung der gefertigten Buchdecken erheblich erschwert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten einer bogenförmigen Pappe zu schaffen, mit der schmale Abschnitte möglichst planliegend von einem Pappenbogen abgetrennt werden können.
  • Diese Aufgabe wird für die gattungsgemäße Vorrichtung dadurch gelöst, dass benachbart zum Kreismesser ein wenigstens bis unter die Oberseite der Pappe reichendes und synchron zum Kreismesser bewegbares Niederhalteelement für den abzutrennenden Abschnitt vorgesehen ist. Der abzutrennende Abschnitt wird von dem Niederhalter parallel zum Kreismesser nach unten gedrückt und zwar in dem Verbindungsbereich zwischen dem bereits abgetrennten Teilstück des Abschnitts und dem noch ungetrennten, noch fest mit dem Pappenbogen verbundenen Teilstück. Der Verbindungsbereich wird parallel nach unten gedrückt und nicht mehr nur einseitig in der lokalen Trennstelle, sodass die permanente, in Schneidrichtung fortgesetzte Querverformung des Abschnitts entfällt und eine Verdrillung sicher vermieden wird. Außerdem wird die parallele Ablage des abgetrennten Abschnitts auf eine Ablage oder in einen Förderkanal verbessert und verkippte Abschnitte, die meist zu Stoppern in der Weiterverarbeitung führen, fallen nicht mehr an.
  • Eine noch bessere Planlage der abgetrennte Abschnitte kann erzielt werden, wenn das Niederhalteelement wenigstens bis zur Höhe der Gegenschneide herunter reicht. Es ist dann auch keine Höheneinstellung des Niederhalteelements nach der Pappenstärke erforderlich. Für ein einwandfreies Niederhalten des abzutrennenden Abschnitts sollte das Niederhalteelement in einem Abstand von wenigstens 5 mm zum Kreismesser angeordnet sein.
  • Wenn das Niederhalteelement in Schneidrichtung des Kreismessers eine Anlaufschräge aufweist, wird beim Anschneiden der abzutrennende Abschnitt zunächst auf das Niederhalteniveau heruntergeholt und beim fortlaufenden Schneiden produktschonend nach unten abgelenkt, ohne dass eine normal zur Pappe gerichtete Zustellbewegung des Niederhalteelements erforderlich wird.
  • Eine einfache Konstruktion ergibt sich, wenn das Niederhalteelement an dem Kreismesser angeordnet ist, weil es durch dessen hin und her laufende Messerbewegung synchron mitbewegt wird. Vorzugsweise ist das Niederhalteelement zum Niederhalten von sowohl in der Hin- als auch Rückbewegung des Kreismessers abgetrennten Abschnitten ausgebildet.
  • Die Konstruktion kann weiter vereinfacht werden, wenn das Niederhaltelement ein im Wesentlichen koaxial zum Kreismesser gelagerter Rotationskörper ist. Vorzugsweise ist der Rotationskörper über Distanzstücke an dem Kreismesser befestigt. Besonders pfiffig ist, wenn ein zweites Kreismesser als Rotationskörper gewählt wird. Das zweite Kreismesser ist im Verschleiß- oder Schadensfall als Ersatzwerkzeug sofort verfügbar und dient nebenbei als Niederhalteelement. Obwohl mit der scharfen Messerkante niedergedrückt wird, entstehen keine besonderen Beschädigungen am abgetrennten Abschnitt, die der einwandfreien Weiterverarbeitung der Pappenabschnitts zur Buchdecke entgegenstehen würden.
  • Eine einwandfreie Schnittkante ergibt sich, wenn das schneidende Kreismesser nicht drehangetrieben sondern frei drehend gelagert ist. Die frei drehende Lagerung ist insbesondere von Vorteil, wenn der vorgenannte Rotationskörper an dem Kreismesser befestigt ist, weil der Rotationskörper dann auf dem abzutrennenden Abschnitt frei abrollen kann und quasi als Antrieb für das Kreismesser dient.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäß ausgeführten Querschneiders 1 für Pappenzuschnitte 3 anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Vorderansicht des Querschneiders 1;
  • 2 eine Schnittansicht gemäß Definition II in 1;
  • 3 eine Detail aus der Schnittansicht in 2;
  • 4 eine alternative Ausführungsform in gleicher Detailansicht wie 3.
  • Der Querschneider 1 dient zum automatisierten Abtrennen von einzelnen Pappenabschnitten 3 einer bogenförmigen Pappe, nachfolgend als Pappenbogen 2 bezeichnet, und der taktgemäßen Zuführung zu einer Weiterverarbeitungseinrichtung. Der Querschneider 1 kann bspw. in einer Buchdeckenmaschine integriert sein, in der die Pappenabschnitte 3 als Pappenauschnitte zu Buchdecken, Spielbrettern, Schachteln oder dgl. weiterverarbeitet werden. Bei Buchdecken für gerade Bücher (im Rücken nicht gerundet) wird dabei eine relativ schmale Rückeneinlage als Pappenabschnitt 3 mit einer Pappenstärke D ähnlich den Pappendeckeln benötigt.
  • Erfindungsgemäß ist der Querschneider 1 dafür ausgebildet, derart schmale Pappenabschnitte 3 entlang einer Längskante verwindungsfrei von dem Pappenbogen 2 abzutrennen.
  • Der Querschneider 1 verfügt über ein Magazin 10, in dem ein Stapel 4 von Pappenbogen 2 eingelegt werden kann. Die eingelegten Pappenbogen 2 weisen vorzugsweise eine Breite gleich der gewünschten Höhe H der jeweils abzutrennenden Pappenabschnitte 3 auf. Zum individuellen Zuschneiden der Höhe H kann aber auch eine weitere Beschnitteinrichtung vor- oder nachgeschaltet sein.
  • Der jeweils unterste, auf dem Magazinboden 11 aufliegende Pappenbogen 2 wird von einem Sauger 12 aus dem Magazin 10 vereinzelt und einer Vorschubeinrichtung, bestehend aus einer angetriebenen Transportwalze 15 und Andruckrollen 16, zugeführt.
  • Die Transportwalze 15 wird von einem Servomotor 17 angetrieben, welcher von einer nicht weiter dargestellten Steuerungseinrichtung des Querschneiders 1 derart gesteuert ist, dass der Pappenbogen 2 taktgemäß jeweils um das gewünschte Ablängmaß (gleich der Breite B des jeweiligen Pappenabschnitts 3) über eine vordere Auflageschiene 13 mit daran befestigter Gegenschneide 21 hinaus vorgeschoben wird.
  • Der vorgeschobene Pappenbogen 2 wird von einer taktgemäß öffne- und schließbaren Klemmschiene 14 gegen die Auflageschiene 13 gedrückt. Anschließend erfolgt der Trennschnitt mittels eines quer zur Vorschubrichtung verfahrbaren Kreismessers 20, dessen messerscharfer Rand die Gegenschneide 21 überlappt und dagegen gestellt ist.
  • Das Kreismesser 20 ist an einer Kreismesseraufnahme 22 befestigt und an einem Halter 23 frei drehend gelagert. Der Halter 23 weist eine Linearführung 24 auf, die entlang einer am Gestell 26 befestigten Führungsschiene 25 geführt ist. Am Halter 23 ist mittels einer Klemmplatte 28 ein um Zahnscheiben 29a, b laufender und von einem Servomotor 30 angetriebener Zahnriemen 27 befestigt. Es ist eine hin- und hergehende Schneidbewegung S des Kreismessers 20 vorgesehen.
  • Nachdem ein jeweiliger Pappenabschnitt 3 abgetrennt und in einen Förderkanal 40 abgegeben wurde, stoppt die Schneidbewegung S, um nach Lösen der Klemmschiene 14 den Pappenbogen 2 erneut vorzuschieben, von dem dann der nächste Pappenabschnitt 3 mit entgegen gesetzter Messerbewegung des Kreismessers 20 abgetrennt wird.
  • Der Förderkanal 40 besteht aus einem dreiteiligen, aus Auflagen 41, 42, 43 gebildeten Kanalboden und einer ersten, nach der Breite B des abgetrennten Pappenabschnitts 3 formatverstehbaren Seitenwand 44 sowie einer zweiten Seitenwand, die von der Gegenschneide 21 gebildet ist. Im Kanalboden ist ein Förderpfad für einen Schieber 45 vorgesehen, welcher durch nicht weiter dargestellte Antriebsmittel den im Förderkanal 40 abgelegten Pappenabschnitt 3 der nachgeordneten Weiterverarbeitungseinrichtung zuführt.
  • Der von den Auflagen 42, 43 gebildete, rechts vom Förderpfad des Schiebers 45 gelegene Kanalboden weist eine Klappauflage 43 auf, die bei größeren Breiten B der Pappenabschnitte 3 zur Vergrößerung der Auflagefläche von der feststehenden Auflage 42 wegschwenkbar ist. Der Förderpfad mit dem Schieber 45 sowie die Auflage 41 sind dabei nach links verschoben.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Kreismesser 20 ein Niederhalteelement in Form eines zusätzlichen Kreismessers 31 gegengleich befestigt, wodurch die Schneide des zusätzlichen Kreismesser 31 in einem Abstand A von etwa 5 mm zur Schneide des Kreismessers 20 steht und den abzutrennenden Pappenabschnitt 3 parallel zum Kreismesser 20 nach unten drückt. Dadurch wird eine permanente, in Schneidrichtung fortgesetzte Querverformung des Pappenabschnitts 3 verhindert und eine Verdrillung sicher vermieden. Und der abgetrennte Pappenabschnitt 3 wird parallel nach unten, d. h. verkippungsfrei in den Förderkanal 40 abgelegt.
  • Aufgrund der gleichen Abmessungen der beiden Kreismesser 20 und 31 wird der Papenabschnitt 3 bis unter die Gegenschneide 21 herunter gedrückt. Die Kreisform des Niederhalteelements bietet dem Pappenabschnitt 3 eine Anlaufschräge und zwar in jede Schneidrichtung der hin- und hergehenden Schneidbewegung S.
  • Durch die feste Anordnung des den Pappenabschnitt 3 niederhaltenden Kreismessers 31 am frei drehenden, schneidenden Kreismesser 20 befindet sich das Niederhalteelement immer parallel zum Kreismesser 20 und rollt in der Schneidbewegung S quasi auf dem Pappenabschnitt 3 ab, ohne es zu durchschneiden oder auch nur einzuritzen. Das schneidende Kreismesser 20 wird quasi von dem niederhaltenden Kreismesser 31 angetrieben und der Pappenabschnitt 3 wird in einem einwandfreien Schnitt vom Pappenbogen 2 abgetrennt.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Niederhalteelements. Eine zylindrische Niederhaltescheibe 32 ist über eine Distanzscheibe 33 an dem Kreismesser 20 befestigt. Ihr Durchmesser ist etwas kleiner als beim Kreismesser 20, reicht aber noch bis unter die Oberseite des Pappenbogens 2, um den abzutrennenden Pappenabschnitt 3 parallel zum Kreismesser 20 nach unten drücken zu können.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten (3) einer bogenförmigen Pappe, insbesondere Rückeneinlagen aus Pappe für Buchdecken, mit einer Vorschubeinrichtung (15, 16) zum taktweisen Vorschieben eines Bogens (2) um ein gewünschtes Ablängmaß (B) und mit einer Querschneideinrichtung (20, 21) zum Abtrennen eines jeweiligen Abschnitts (3), aufweisend ein zur Vorschubrichtung quer verfahrendes, rotierendes Kreismesser (20) und einer feststehenden Gegenschneide (21), dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zum Kreismesser (20) ein wenigstens bis unter die Oberseite der Pappe (2) reichendes und synchron zum Kreismesser (20) bewegbares Niederhalteelement (31, 32) für den abzutrennenden Abschnitt (3) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhalteelement (31, 32) wenigstens bis zur Höhe der Gegenschneide (21) herunter reicht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhalteelement (31, 32) in einem Abstand (A) von wenigstens 5 mm zum Kreismesser (20) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhalteelement (31, 32) in Schneidrichtung (S) des Kreismessers (20) eine Anlaufschräge aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhalteelement (31, 32) an dem Kreismesser (20) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhalteelement (31, 32) zum Niederhalten von sowohl in der Hin- als auch Rückbewegung (S) des Kreismessers (20) abgetrennten Abschnitten (3) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhaltelement (31, 32) ein im Wesentlichen koaxial zum Kreismesser (20) gelagerter Rotationskörper (31, 32) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (31, 32) an dem Kreismesser (20) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper ein zweites Kreismesser (31) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das schneidende Kreismesser (20) frei drehend gelagert ist.
DE201110102695 2011-05-28 2011-05-28 Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten einer bogenförmigen Pappe Withdrawn DE102011102695A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102695 DE102011102695A1 (de) 2011-05-28 2011-05-28 Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten einer bogenförmigen Pappe
EP20120004000 EP2529901B1 (de) 2011-05-28 2012-05-23 Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten einer bogenförmigen Pappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102695 DE102011102695A1 (de) 2011-05-28 2011-05-28 Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten einer bogenförmigen Pappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011102695A1 true DE102011102695A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=46245439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110102695 Withdrawn DE102011102695A1 (de) 2011-05-28 2011-05-28 Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten einer bogenförmigen Pappe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2529901B1 (de)
DE (1) DE102011102695A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110434928A (zh) * 2019-08-14 2019-11-12 大同新成新材料股份有限公司 一种实验室用碳纤维切割装置及其切割方法
CN112140185A (zh) * 2020-09-06 2020-12-29 谢洁萍 一种塑料板材切割设备
CN112757461A (zh) * 2021-01-15 2021-05-07 江西经匠建设有限公司 一种用于环保建筑的加气混凝土等距砌块设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2587450B1 (es) * 2015-04-24 2017-08-23 Metalúrgica Bb, S.L. Dispositivo cortador de papel
DE102017008068A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Kolbus Gmbh & Co. Kg Längsschneidevorrichtung
CN113601569A (zh) * 2021-07-26 2021-11-05 李震荣 一种装修用塑胶管道均匀切割装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219485A (en) * 1940-04-27 1940-10-29 Testrite Instr Company Inc Cutting apparatus
US2624408A (en) * 1947-11-25 1953-01-06 Elmer L Stein Sheet trimmer
GB1128343A (en) * 1965-07-28 1968-09-25 Rotatrim Ltd Improvements relating to apparatus for shearing a sheet of paper, cardboard or othersheet material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110434928A (zh) * 2019-08-14 2019-11-12 大同新成新材料股份有限公司 一种实验室用碳纤维切割装置及其切割方法
CN110434928B (zh) * 2019-08-14 2023-11-03 大同新成新材料股份有限公司 一种实验室用碳纤维切割装置及其切割方法
CN112140185A (zh) * 2020-09-06 2020-12-29 谢洁萍 一种塑料板材切割设备
CN112757461A (zh) * 2021-01-15 2021-05-07 江西经匠建设有限公司 一种用于环保建筑的加气混凝土等距砌块设备
CN112757461B (zh) * 2021-01-15 2022-03-11 江西经匠建设有限公司 一种用于环保建筑的加气混凝土等距砌块设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2529901A1 (de) 2012-12-05
EP2529901B1 (de) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2529901B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten einer bogenförmigen Pappe
EP2727716B1 (de) Vorrichtung zum Nuten von Pappenzuschnitten
EP3204201A1 (de) Geteilte lebensmittelportionen
DE102009000893B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flachen Werkstücken
EP1491303B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE19830489A1 (de) Schneidvorrichtung für flache Produkte
AT513260B1 (de) Anlage zum Herstellen von Endprodukten durch das Zerschneiden von flachen Blöcken, insbesondere von Flach- und Hohlwaffelblöcken
EP2484617A1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
EP3144133A1 (de) Vorrichtung zum nuten von materialbogen
WO2013110688A1 (de) Schneidevorrichtung für brot
EP2638984A1 (de) Biegeeinheit
DE2409492A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen und zum einschieben von in laengsrichtung gefoerderten wellpappbahnen in querschneidervorrichtungen
CH664111A5 (de) Verfahren und anordnung zum beschneiden von signaturen.
DE102013107598B3 (de) Rillvorrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
EP2921294A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten endlosen Wellpappe-Bahn
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
EP2657142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Falzprodukten
DE2251567A1 (de) Hochleistungs-kaeseschneidmaschine
DE102014100159A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102008026450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Zigarettenpackungen
DE102013218263A1 (de) Schneidleiste mit einem integrierten Verschleißteil
DE2047920B2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Stanznutzen in Form von Einzelkarten vom Stanzmaterial
DE2535889C2 (de) Maschine zum Entleeren eines insgesamt rechteckigen Briefumschlags

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121129

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee