DE102011102373A1 - Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Formgebung eines langgestreckten Mediums - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Formgebung eines langgestreckten Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102011102373A1
DE102011102373A1 DE201110102373 DE102011102373A DE102011102373A1 DE 102011102373 A1 DE102011102373 A1 DE 102011102373A1 DE 201110102373 DE201110102373 DE 201110102373 DE 102011102373 A DE102011102373 A DE 102011102373A DE 102011102373 A1 DE102011102373 A1 DE 102011102373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frieze
yarn
unit
oscillating movement
elongated medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110102373
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POWER HEAT SET GmbH
POWER-HEAT-SET GmbH
Original Assignee
POWER HEAT SET GmbH
POWER-HEAT-SET GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POWER HEAT SET GmbH, POWER-HEAT-SET GmbH filed Critical POWER HEAT SET GmbH
Priority to DE201110102373 priority Critical patent/DE102011102373A1/de
Priority to EP12003998A priority patent/EP2527506A1/de
Publication of DE102011102373A1 publication Critical patent/DE102011102373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/224Selection or control of the temperature during stretching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/225Mechanical characteristics of stretching apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zur individuellen Formgebung eines langgestreckten Mediums (3), insbesondere eines Teppichgarnes, das in einer Frieze-Einheit (2) behandelt und anschließend nach dem Power-Heat-Set Verfahren fixiert wird. Dabei vollzieht das langgestreckte Medium (3) unmittelbar vor dem Eintritt in die Frieze-Einheit (2) eine definierte, geführte, linear oszillierende Bewegung quer zur Transportrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur individuellen Formgebung eines langgestreckten Mediums, insbesondere eines Teppichgarnes, das in einer Frieze-Einheit behandelt und anschließend nach dem Power-Heat-Set Verfahren fixiert wird.
  • Stand der Technik
  • Bei der Verarbeitung und Behandlung von Teppichgarnen kommen in häufigen Fällen Garnveredelungsanlagen zum Einsatz, welche nach dem Power-Heat-Set Verfahren arbeiten. Bei diesem Verfahren wird dem Teppichgarn, das in den meisten Fällen aus Synthetikfasern besteht, dimensionale Stabilität und andere wünschenswerte Eigenschaften wie erhöhte Temperaturbeständigkeit beigebracht. Der Heat-Set-Prozess bauscht das Garn und fixiert gleichzeitig die Drehung im Garn. Beim Power-Heat-Set Verfahren wird dabei das Textilgarn durch einen Behandlungsraum transportiert, in dem überhitzter Dampf umgewälzt wird. Zum Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung ist eine Beschreibung des Power-Heat-Set Verfahrens auf der Web-Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Heatsetting zu finden. Des Weiteren wird das Verfahren solcher Garnveredelungsanlagen in der DE 44 15 229 A1 beschrieben. Eine entsprechende Garnveredelungsanlage ist aus der DE 39 38 183 C2 bekannt. Bei einer Vielzahl von Anwendungen, bevorzugt bei der Herstellung von Teppichgarnen, sind weitere Eigenschaften des Garnes gefordert. Bei einem breiten Spektrum von Teppicharten, beispielsweise „Textured”- oder „Frieze”-Teppicharten, wird das Garn unmittelbar vor einem Fixierprozess mechanisch geformt. Verfahren und Vorrichtungen für diese Formgebung sind zum Beispiel aus der EP 1 512 779 A1 oder der DE 103 13 953 A1 bekannt. Inder einschlägigen Literatur werden für die Herstellung von Frieze-Garn bzw. Textured-Garn die Verfahren „Air-Jet-Methode”, „Edge-Crimping-Methode”, „Falsch-Twist-Methode”, „Gear-Crimping-Methode”, Knit-de-Knit-Methode” und die „Stuffer-Box-Methode” genannt („Complete Textile Glossary", Celanese Acetate LLC, Copyright 2001).
  • Kritik am Stand der Technik
  • Die derzeit im Stand der Technik benannten Verfahren ergeben jedes für sich einen eigenen Charakter in der Form des Garnes. Dieser jeweilige Charakter bzw. die zu erzeugende Form des Garnes wird mehr oder weniger vom Zufall bestimmt, lässt sich nur sehr geringfügig beeinflussen und ist meist geprägt von der Geometrie und den Abmessungen der entsprechenden Vorrichtung. Dabei wird durch den Staudruck, der nach den Einzugsrollen entsteht, eine Druckkraft auf das Garn in Richtung der Fadenachse ausgeübt. Je nach Fadenaufbau, Lage des Fadens, Geschwindigkeit, Raumbedingungen usw. legt sich der Faden undefiniert entweder nach rechts oder nach links quer zur Fadenachse bzw. Laufrichtung. Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, mit dem durch veränderbare Parameter gezielt unterschiedliche Charaktere in der Formgebung des langgestreckten Mediums erzeugt werden können, ist im Stand der Technik nicht bekannt.
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit dessen Hilfe anhand veränderbarer Parameter gezielt eine individuelle Formgebung eines langgestreckten Mediums, insbesondere eines Teppichgarnes, möglich ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei vollzieht das langgestreckte Medium unmittelbar vor dem Eintritt in die Frieze-Einheit eine definierte, geführte, linear oszillierende Bewegung quer zur Transportrichtung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Größe des Oszillatorausschlages in einem bestimmten Bereich frei vorgewählt werden. Ferner kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Größe der Oszillatorfrequenz in einem bestimmten Bereich frei vorgewählt werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die zu behandelnden Fäden während der oszillierenden Bewegung mit Führungselementen einzeln geführt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die zu behandelnden Fäden während der oszillierenden Bewegung mit einem Führungselement gebündelt geführt.
  • Vorteile der Lösung
  • Durch die oben genannten Maßnahmen ist es möglich, dem Garn vor dem Eintritt in die Frieze-Einheit bzw. deren Einzugsrollen eine Richtung vorzugeben, so dass die Fadenachse nicht mehr parallel zur Transportrichtung liegt. Die durch den Staudruck nach den Einzugsrollen hervorgerufene Druckkraft auf das Garn wirkt dabei quer zur Fadenachse, so dass sich der Faden definiert abwechselnd nach rechts oder nach links legt. Das Zufallsprinzip ist damit ausgeschlossen und die Formgebung ist vorbestimmt. Die verschiedenen Parameter bei der Frieze-Erstellung, wie Größe des Oszillatorausschlages, Größe der Oszillatorfrequenz und Fadengeschwindigkeit, sind zudem veränderbar. Dadurch kann man direkt auf den zu erzeugenden Charakter in der Formgebung des langgestreckten Garnes Einfluss nehmen. So kann auf schnelle und wirtschaftliche Weise in der Produktion von einem Garncharakter auf einen anderen umgestellt werden. Es ist möglich, mit ein und derselben Vorrichtung ein breites Produktspektrum abzudecken.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele erläutert.
  • 1 zeigt hierbei schematisch dargestellt eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel, wobei die Vorrichtung zur individuellen Formgebung 1 des langgestreckten Mediums 3 hier aus einer Kurbelstange 6, einer Lineareinheit 7 und dem darauf befestigten Führungselement 4 besteht. Das geformte langgestreckte Medium 3 wird unmittelbar nach dem Führungselement 4 in die Frieze-Einheit 2 eingeführt.
  • 2 zeigt hierbei eine schematisch dargestellte Klemmvorrichtung 8 in der die Kurbelstange 6 mit variabler Länge L geklemmt werden kann, wodurch die Größe des Oszillatorausschlages X in einem bestimmten Bereich frei vorgewählt werden kann.
  • 3 zeigt hierbei eine schematisch dargestellte Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel, wobei das langgestreckte Medium 3 in einem Führungselement 5 gebündelt geführt wird.
  • 4 zeigt hierbei eine schematisch dargestellte Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel, wobei das langgestreckte Medium 3 mit einer von der Vorrichtung 1 vorgegebenen Richtung in die Frieze-Einheit 2 einläuft. Durch die durch den Staudruck hervorgerufene Druckkraft auf das langgestreckte Medium 3 wird dieses nach den Einzugsrollen 9 definiert abwechselnd nach rechts und nach links ausgelenkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Formgebung
    2
    Frieze-Einheit
    3
    Langgestrecktes Medium, Teppichgarn
    4
    Führungselement (Einzelfaden)
    5
    Führungselement (Fadenbündel)
    6
    Kurbelstange
    7
    Lineareinheit
    8
    Klemmvorrichtung
    9
    Einzugsrolle
    X
    Größe des Oszillatorausschlages
    L
    Kurbelstangenlänge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4415229 A1 [0002]
    • DE 3938183 C2 [0002]
    • EP 1512779 A1 [0002]
    • DE 10313953 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Heatsetting [0002]
    • „Complete Textile Glossary”, Celanese Acetate LLC, Copyright 2001 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Formgebung (1) eines langgestreckten Mediums (3), insbesondere eines Teppichgarnes, das in einer Frieze-Einheit (2) behandelt und anschließend nach dem Power-Heat-Set Verfahren fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Medium (3) unmittelbar vor dem Eintritt in die Frieze-Einheit (2) eine definierte, geführte, linear oszillierende Bewegung quer zur Transportrichtung vollzieht.
  2. Verfahren und Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Oszillatorausschlages (X) in einem bestimmten Bereich frei vorgewählt werden kann.
  3. Verfahren und Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Oszillatorfrequenz in einem bestimmten Bereich frei vorgewählt werden kann.
  4. Verfahren und Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden Fäden (3) während der oszillierenden Bewegung mit Führungselementen (4) einzeln geführt werden.
  5. Verfahren und Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden Fäden (3) während der oszillierenden Bewegung mit einem Führungselement (5) gebündelt geführt werden.
DE201110102373 2011-05-24 2011-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Formgebung eines langgestreckten Mediums Withdrawn DE102011102373A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102373 DE102011102373A1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Formgebung eines langgestreckten Mediums
EP12003998A EP2527506A1 (de) 2011-05-24 2012-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Formgebung eines langgestreckten Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102373 DE102011102373A1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Formgebung eines langgestreckten Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011102373A1 true DE102011102373A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=46275660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110102373 Withdrawn DE102011102373A1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Formgebung eines langgestreckten Mediums

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2527506A1 (de)
DE (1) DE102011102373A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294589B (de) * 1966-06-08 1969-05-08 Basf Ag Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter Faeden od. dgl.
DE2227858A1 (de) * 1972-06-08 1973-12-20 Barmag Barmer Maschf Falschzwirnkraeuselmaschine
GB1469044A (en) * 1974-03-08 1977-03-30 Akzo Nv False-twisted fancy yarn
DE4415229A1 (de) 1994-04-30 1995-11-02 Hoerauf Michael Maschf Verfahren zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von in Schlaufen abgelegtem Garn
DE3938183C2 (de) 1989-11-17 2001-02-01 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen
DE10313953A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 Power-Heat-Set Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Formgebung von Textilien
EP1512779A1 (de) 2003-08-28 2005-03-09 Power-heat-set GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines langgestreckten Mediums

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL122171C (de) * 1959-01-08
US3353240A (en) * 1965-08-03 1967-11-21 Bancroft & Sons Co J Method and apparatus for feeding yarn into a stuffer crimper
US3353241A (en) * 1965-09-10 1967-11-21 Bancroft & Sons Co J Apparatus for making variably bulked yarn
US3925976A (en) * 1973-06-01 1975-12-16 Indian Head Inc Method and apparatus for texturing continuous filament yarn
DE102007014556A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Resch Maschinenbau Gmbh Kombination eines Verfahrens zum Erzeugen von Frieze-Garn mit einer Kablier- oder Zwirnmaschine bzw. Integration dieses Verfahrens in eine Kablier- oder Zwirnmaschine verbunden mit einer Heat-Set-Einheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294589B (de) * 1966-06-08 1969-05-08 Basf Ag Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter Faeden od. dgl.
DE2227858A1 (de) * 1972-06-08 1973-12-20 Barmag Barmer Maschf Falschzwirnkraeuselmaschine
GB1469044A (en) * 1974-03-08 1977-03-30 Akzo Nv False-twisted fancy yarn
DE3938183C2 (de) 1989-11-17 2001-02-01 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen
DE4415229A1 (de) 1994-04-30 1995-11-02 Hoerauf Michael Maschf Verfahren zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von in Schlaufen abgelegtem Garn
DE10313953A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 Power-Heat-Set Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Formgebung von Textilien
EP1512779A1 (de) 2003-08-28 2005-03-09 Power-heat-set GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines langgestreckten Mediums

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Complete Textile Glossary", Celanese Acetate LLC, Copyright 2001
http://de.wikipedia.org/wiki/Heatsetting

Also Published As

Publication number Publication date
EP2527506A1 (de) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039970A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum geordneten Transport von Artikeln
DE102019124006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gerafften oder raffbaren Materials
DE1435661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilfaeden mit seitlichen Veraestelungen
DE1410466A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Stranges aus weichstellbarem Fasergut und nach diesem Verfahren behandelter Strang
EP2361962A1 (de) Dochthalter, insbesondere für Teelichter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1435668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilgarn
DE2628650C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstgezwirnten Garns
DE102011102373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Formgebung eines langgestreckten Mediums
DE1535458B1 (de) Papiermaschinengewebe
DE102006021435A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Flächengebilden und aus diesen hergestellten Erzeugnissen, insbesondere Textilien
DE102012005478A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle und Regelung der Fadenspannung einer Vielzahl von Fäden auf einen vorgegebenen Wert
DE1660661B2 (de) Trockenspinnvorrichtung
DE2704674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung fuelliger mehrfaediger garne
DE102007014556A1 (de) Kombination eines Verfahrens zum Erzeugen von Frieze-Garn mit einer Kablier- oder Zwirnmaschine bzw. Integration dieses Verfahrens in eine Kablier- oder Zwirnmaschine verbunden mit einer Heat-Set-Einheit
DE102016110416B4 (de) Feuchteleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE547795C (de) Handwebvorrichtung
EP3309282B1 (de) Flachstrickmaschine zum einlegen von schussfäden
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE1951468A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln und Fixieren von Faeden aus synthetisch linearen Hochpolymeren,insbesondere aus Polyamiden und Polyestern
DE102014100120B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilprodukts mit wenigstens einer haptisch weichen Veloursoberfläche
DE2129261A1 (de) Filznadel fuer nadelfilzmaschinen
DE1760844A1 (de) Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102016013513A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks
DE69720268T2 (de) In einem verfahren zur behandlung von fasern brauchbare anordnung
DE102009046415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202