EP1512779A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines langgestreckten Mediums - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines langgestreckten Mediums Download PDFInfo
- Publication number
- EP1512779A1 EP1512779A1 EP03019463A EP03019463A EP1512779A1 EP 1512779 A1 EP1512779 A1 EP 1512779A1 EP 03019463 A EP03019463 A EP 03019463A EP 03019463 A EP03019463 A EP 03019463A EP 1512779 A1 EP1512779 A1 EP 1512779A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- particular according
- medium
- bodies
- rotation
- revolution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/12—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
Definitions
- the present invention relates to an apparatus and a method of treatment an elongated medium.
- the method and the device be in relation to non-metallic elongated media and in particular on textile yarns, it is noted, however, that Other applications are conceivable.
- carpets There are different types of carpets on the market. There is a wide range of carpet types available, for example “Saxony”, “Textured” or “Frieze” carpet types. To the different ones Showing carpet types will influence different stages of production taken to the process or production. Also is from the Prior art known to introduce additional processing stages, such as for example, in the case of Frieze or textured yarn the case.
- the yarn is mechanically, immediately before a fixing process, especially, but not exclusively, with additional heat and moisture shaped.
- so-called compression chambers are used, in English also known as Frieze or Stuffer box.
- An object of the present invention is that described above Avoid disadvantages without simultaneously the above described, the Increase production costs, to take action.
- Another object of the invention is to achieve that Frieze character in a comparison with the prior art enlarged range can be varied.
- the inventive device for treatment of an elongated Medium has at least two first rotation body, which by predetermined Rotary axes are navbewegbar angordnet, wherein the axes of rotation are preferably substantially parallel to each other, besides are at least provided two second rotation body, which by predetermined Rotary axes are arranged rotatably movable. Furthermore, a first treatment room provided on a transport path of the elongated Medium between the two first bodies of revolution and the second two Rotational bodies is arranged. Furthermore, there is a second treatment room provided for the elongated medium, which is in the transport of the elongated medium, in particular after the two second bodies of revolution is arranged.
- the elongated medium is preferred as noted above to a yarn, which for example in the production of carpets can be used.
- the natural fibers are made of one Group of natural fibers selected, which wool, cotton, flax, linen and the like.
- the synthetic fibers are from a group of Synthetic fibers selected which include nylon 6, polyester, polypropylene, acrylic and the like.
- Staple fiber yarns can be used with the device in particular but not exclusively or filament yarns, as well as spun, cabled or twisted Yarns are processed.
- a treatment room is a delimited space or a demarcated Volume understood in which a treatment of the elongated Medium takes place, such as a treatment by Water or saturated steam, by heat, pressure and the like.
- the predetermined path or Path understood by the elongated medium that is, in particular but not exclusively the yarn, from its entry into the device until takes to its exit from the device.
- At least the first treatment room changeable in terms of its volume. That's it, for example possible to influence the average cross section of the room or on its length. Under changeable becomes further also understood that the room through more facilities in several Subspaces can be subdivided.
- more rotation body pairs along the transport path be provided of the elongate medium. Further, you can also more than two treatment rooms may be present.
- At least one rotational body essentially cylindrical surface properties.
- it is a rotational body of the first two Rotating body.
- the first rotary body has a roller-shaped or roller-shaped Structure or a substantially circular cross-section on.
- the cross section may also deviate from this and, for example elliptical or the like can be selected.
- the rotational body could be formed cone-shaped.
- the two first rotation bodies essentially the same diameter.
- the two first rotation body have different Diameter up.
- the axis of rotation is at least a first rotational body, preferably both first rotational body, essentially its central axis. This means that in the Case of rotation of the first body of revolution substantially no eccentricities occur.
- At least one second Rotational body preferably both second rotational body, one of the ideal shape of a cylinder deviating shape. These may be different Shapes with respect to the cylinder surface, such as recesses, Troughs, projections and the like act.
- at least a second body of revolution recesses which are substantially parallel extend to the axis of rotation of the second body of revolution. It is preferred the recesses over the length of the second body of revolution in Essentially constant, but it is also possible, the depth or width of this Recesses along the length of the second body of revolution to change.
- the axis of rotation corresponds at least one second rotation body, preferably both second rotation body, essentially neglecting the centerline of a cylinder the deviations.
- the second rotation body is in particular, but not exclusively, be designed so that this in cross section point-symmetrical to a center through which the axis of rotation runs, is provided.
- At least a first Rotating body driven.
- At least a second rotating body is driven.
- the peripheral speed of at least a second Rotational body less than the peripheral speed of at least one first rotation body.
- the peripheral speed is preferably at least one second Rotational body between 1/40 and 1/2, preferably between 1/20 and 1/4, and more preferably about 1/10 of the peripheral speed at least a first rotation body.
- At least the second Treatment room supply facilities for a liquid and / or gaseous Medium, in particular, but not exclusively, steam or saturated steam, on.
- the steam or the saturated steam under a predetermined Pressure to be introduced into a second treatment room.
- a distribution device for the elongated medium on the transport path of the elongated medium provided in front of the two first bodies of revolution is preferred. It is preferred this distribution device dividing elements consisting of a group of Separators are selected, which rakes, eyelets, holes and the like. This distribution device serves a complete Separate yarn (singular) into maximally its individual threads or also in groups of several threads.
- a Narrowing device provided for the elongated medium.
- this Constriction device can increase the pressure on the elongated Medium be effected.
- a heat room provided on the transport path of the elongate medium to the second treatment room. For example, in this room a heat-setting of the elongate medium, that is of the yarn.
- the circumferential speed is at least one first body of revolution between 200 m / minute and 1000 m / minute, preferably between 400 m / minute and 900 m / min, and more preferably between 550 and 650 m / min.
- At least one treatment room a locking device, in particular, but not exclusively, a flap, open.
- At least one treatment room sealed against the environment. This is to understand that within the treatment room a temperature, pressure or the like Level is chosen, which differs from the environment, being essentially no compensation by the corresponding Environmental parameters can take place.
- the output tapers at least one treatment room in the transport of the elongated Medium.
- the taper of the outlet is preferably changeable and a change of the taper can be done automatically by a controller respectively.
- At least the second Treatment room Passage devices for a liquid and / or gaseous Medium in particular, but not exclusively, steam or Saturated steam, up.
- these may be, for example, porous wall sections or the like.
- the invention is further directed to a method of treating an elongated one Directed medium, wherein in a first process step a elongated medium between two first bodies of revolution, which um predetermined axes of rotation are arranged rotatably movable, passed becomes.
- a further treatment step the elongate medium passed through a first treatment room and in a further process step by two second rotation body, which in predetermined Rotary axes are arranged rotatably movable.
- the elongate medium is passed through a second treatment room guided.
- the elongated medium in particular by means of a separation or distribution device, divided into several components. at these several components are the individual threads of the yarn, but also several more or less strong or thick Bundles of single threads, act.
- the elongate medium becomes substantially the same divided into several components.
- the individual components are substantially uniform and / or in a predetermined distribution over the longitudinal direction of the two first rotational body or its substantially cylindrical surface to arrange.
- the volume of the first treatment space is preferably automatic adjusted.
- Fig. 1 is a device for the treatment of an elongated medium shown in the prior art. This has a first body of revolution 3a and a second rotary body 3b, between which the elongated medium 8 is guided along the direction of the arrow P.
- the Reference numeral 4 refers to a first treatment room, the reference numeral 5 in a direction of transport of the yarn end to the treatment room 4 arranged flap.
- the reference numerals 3a and 3b again refer to the Rotary body, between which the yarn 8 is passed.
- a ball formed which tends to be against the Rotational body 3a and 3b to be pressed. That way it can, as mentioned above, to a grinding of the yarn 8 to the rotating bodies 3a and 3b and thus come to shine on the yarn. Also there is a risk that the yarn hooked into the Rollenbart and it finally comes to a blockage of the entire system.
- Fig. 3 is a device according to the invention for treating the elongated Medium presented.
- the following is instead of the elongated Medium always be the subject of a yarn.
- the device according to the invention for treating the yarn has two first rotary body 3a and 3b, through which the yarn along the Arrow direction P passes.
- the curved arrows inside the rotation body indicate the directions of rotation of the two rotating bodies.
- This first treatment room 4 has Means 9a and 9b for the cross-sectional constriction of this space.
- These Cross-sectional constriction 9a can be controlled or regulated be that the cross section of the first treatment room or the first channel 4 on the passing yarn or the amount of the yarn can be adjusted.
- it is also possible other adjustment elements such as hydraulic or to apply pneumatic elements.
- the first treatment room 4 it is according to the invention to a stuffer box, in which with the two first rotational bodies 3a and 3b, the yarn is introduced and precompressed becomes.
- the two first rotation bodies point in this embodiment substantially flat running surfaces, so that the two bodies of revolution touch each other in a line.
- These two second rotation body 6a and 6b and the second pair of rollers 6a, 6b essentially serves to compact the yarn.
- the second Roller pair 6a and 6b compared to the first roller pair 3a and 3b in this Embodiment no cylindrical surface, but one of them deviating form.
- the shape of the roller pair 6a and 6b is used together with the distance of the axes of rotation, in which the rotational body 6a and 6b turn, to adjust or adapt to different Yarn types.
- the first treatment room 4 is, as noted above, around a Vorverdichtungsraum, with essentially the Frieze character of the yarn is determined.
- a second treatment room closes on the transport path of the yarn 10 on.
- This second treatment chamber 10 serves the final compression of the yarn.
- the predetermined by the compression Frieze character by supplying water vapor via the supply device 14 are strengthened.
- the two first rotating bodies rotate 3a and 3b with one of the full rotational speed substantially appropriate speed and determine in this way the production capacity.
- the second rotating bodies 6a and 6b rotate In comparison, preferably much slower and ensure this way the task of compaction and final shaping. there is under a faster or slower turning a larger or understood smaller peripheral speed. A slow turn of the second rotating body 6a and 6b could also be achieved by the Diameter of this body of revolution is made smaller.
- the second pair of rollers 6a and 6b Due to the special shape of the second pair of rollers 6a and 6b, which deviates from the ideal shape of a cylinder, can transport chambers or recesses 16 arise that receive a large volume of yarn and also can transport.
- the individual recesses have any geometric shapes, such as U-shaped shapes, V-shaped shapes, polygonal, circular or elliptical or mixed forms of the same. Due to the ability of these recesses, Being able to take up large volumes of yarn will be a major factor slower rotational speed of the second pair of rollers 6a and 6b allows, and in this way, a higher compression pressure in the second chamber are constructed.
- the degree of pre-compression can be achieved by changing the first pre-compression chamber, So for example, a cross-sectional change mentioned above or a change in the differential speed between the two pairs of rollers 3a and 3b on the one hand and 6a and 6b on the other hand, changed become. Preferably, this change can also be done automatically.
- a pressure sensor or the like may be provided within the first treatment room 4, which, if one too high pressure is detected, the differential speed between the Rotational movement of the first pair of rollers 3a and 3b and the second pair of rollers 6a and 6b, in this case the difference is reduced to all too to avoid high pressure on the first pair of rollers 3a and 3b.
- a pressure sensor could also be provided with optical devices, which determine the yarn density in the first treatment space 4.
- the Frieze character also in the second treatment room 10 are affected.
- the end portion 15 of the second treatment chamber be changed in terms of its cross-section. This takes place, for example, via constriction devices 17a and 17b, which for example, automatically controlled by control elements 18a and 18b can be.
- Frieze character can be increased be that in one of the treatment rooms, especially the second Treatment room, saturated steam is attached. It is important to that the yarn is not in direct contact with water in liquid form, in particular but not exclusively condensate, comes. Such direct Contact with water, for example, would be in the form of dyeing differences noticeable in the yarn.
- the second treatment chamber 14 has a double-walled shape 12 on. This will cause the second treatment room 10 essentially due to the treatment medium Steam self-heating. In this way it is achieved that all Elements in the second treatment room, which are in contact with the yarn are at the same temperature as the steam itself. To this In this way condensation, if any, insulation is essentially excluded.
- the second treatment space 10 substantially conical, that is, the second pair of rollers 6a and 6b, the space tapers and expands towards the exit the room.
- a conical rejuvenation is also one other type of rejuvenation, for example a step-shaped rejuvenation, conceivable.
- a conical rejuvenation is also one other type of rejuvenation, for example a step-shaped rejuvenation, conceivable.
- the basis of the emerging Frieze character is already at Running in of the yarns in the first pair of rollers 3a and 3b, that is, in Fig. 4th at position A, laid. It is particularly crucial which Space is available to the yarn immediately after the pair of rolls, the is called in the direction of arrow B of the level m.
- the incoming yarn or more incoming threads can only move to the left or right along the roller movement line move, that is, out of the sheet in the figure or into the leaf level. A movement to the left or right, that is, out of the leaf level or into the leaf level, only becomes by the presence of an adjacent thread or bundle of filaments limited. After the line of contact of the two rollers 3a and 3b arises free space during the transport of the yarn.
- a shown in Fig. 3 is preferably Separator 20 used. These can be holes, a rake, Having eyelets or the like.
- the individual threads of the Yarns are substantially uniform, that is with equal distances to each other, distributed over the roller width of the rollers 3a and 3b. Will the Filaments divided at the same roll width in bundles, the evenly distributed over the roll width in the precompression chamber shrinking, the more threads are bundled into bundles, the Distance from filament bundle to filament bundle larger.
- the reference numeral e refers to the Line in which the pair of rollers 3a and 3b touches.
- the apparatus for treating the yarns has one Separating device or a Garn Entrysteil 20, which in particular, but not exclusively to trade a mouthpiece with holes can, which separates the individual threads. It can, as mentioned above, also other separating elements, such as rakes, eyelets, etc., used become.
- On the separating element follows a first pair of rollers 3a, 3b, a first Treatment room 4, which has a cross-sectional constriction device 9, a second pair of rollers 6a, 6b, a second treatment chamber 10, the preferably has a vapor perforation, and a further cross-sectional constriction device at the end of the second treatment room 6.
- the threads are given the formative appearance. It can the first treatment room are automatically adjusted to be as different Take into account yarn materials.
- the Yarn through the second rotary body or the second pair of rollers 6a and 6b and guided into the second treatment room 10. It is the Peripheral speed of the second roller pair 6a and 6b as mentioned above much smaller than that of the first pair of rollers 3a and 3b (approx 1/10). With the second pair of rollers 6a and 6b, the yarn with high Pressed pressure in the second treatment chamber 10, where the yarn initially a permanent form is given.
- the yarn is preferred in the second treatment chamber 10 subjected to saturated steam, which is the deformation process of the yarn accelerated and favored.
- the cross section may be preferred be automatically narrowed.
- the back pressure be varied in the second treatment room 10 and on this This can have an additional influence on the frieze character of the yarn be exercised.
- the proposed procedure will be the actual compaction process and the resulting dynamic pressure of the first roller pair 3a and 3b at least partially removed and from the second pair of rollers 6a and 6b. This essentially prevents that the yarn is damaged by the fast-running first pair of rollers and in this way, gloss spots and color differences can be prevented become.
- Thread breaks leads, whereby the production can be increased and an improved efficiency can be achieved.
- the reduction the production speed due to the risk of retraction or Grinding the yarns on the first pair of rollers 3a, 3b, can with the aid of the proposed Device can be prevented.
- the proposed Device not necessarily when twisting or Kapellieren the rotation in the yarn are increased, which again lead to longer running times would.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Behandlung eines langgestreckten Mediums mit wenigstens zwei ersten Rotationskörpern, welche um vorgegebene Drehachsen drehbeweglich gelagert sind, wobei die Drehachsen im wesentlichen zueinander parallel sind, mit wenigstens zwei zweiten Rotationskörpern, welche um vorgegebene Drehachsen drehbeweglich gelagert sind, einem ersten Behandlungsraum, der in einem Transportweg des langgestreckten Mediums zwischen den zwei ersten Rotationskörpern und den zwei zweiten Rotationskörpern angeordnet ist, und einem zweiten Behandlungsraum für das langgestreckte Medium, der in dem Transportweg des langgestreckten Mediums nach den zweiten zwei Rotationskörpem angeordnet ist. <IMAGE>
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung
eines langgestreckten Mediums. Das Verfahren und die Vorrichtung
werden in Bezug auf nicht metallische langgestreckte Medien und insbesondere
auf Textilgarne beschrieben, es wird jedoch angemerkt, dass
auch weitere Anwendungsbereiche denkbar sind.
Auf dem Markt werden verschiedene Arten von Teppichen angeboten. Dabei
steht ein breites Spektrum an Teppicharten zur Verfügung, beispielsweise
"Saxony", "Textured-" oder "Frieze"-Teppicharten. Um die unterschiedlichen
Teppicharten zu zeigen, wird in unterschiedlichen Herstellungsstufen Einfluss
auf das Verfahren bzw. die Produktion genommen. Auch ist aus dem
Stand der Technik bekannt, zusätzliche Bearbeitungsstufen einzuführen, wie
beispielsweise im Falle von Frieze- oder Textured-Garn der Fall.
Um das Erscheinungsbild von Frieze- oder Textured-Garnen erzeugen zu
können, wird das Garn unmittelbar vor einem Fixierprozess mechanisch,
insbesondere, aber nicht ausschließlich, mit zusätzlicher Wärme und Feuchtigkeit
geformt. Dabei werden sogenannte Stauchkammern verwendet, im
Englischen auch als Frieze- oder Stuffer-Box bezeichnet.
Die derzeit im Stand der Technik bekannten Verfahren folgen im Wesentlichen
alle dem gleichen Prinzip. Dabei wird ein Garnbündel aus mehreren
Fäden mittels zweiter Transportrollen in einen Stauchkanal gepresst. Durch
dieses Pressen wird eine Druckerhöhung bewirkt und damit eine Zunahme
des Frieze-Charakters bewirkt.
Andererseits ist diese Druckzunahme mit erheblichen Nachteilen verbunden.
Da, wie angemerkt, der Transport des Garnes von zwei Rollen übernommen
wird, tritt zunehmend auch ein Druck des zusammengepressten Garns auf
die beiden Transportrollen auf. Da andererseits die Förderrollen mit einer
Umfangsgeschwindigkeit von bis zu 600 m/Minute laufen, kann es zu einem
Schleifen des verdichteten Garns an den Rollen kommen. Dies wiederum
bewirkt Glanzstellen, welche als deutlicher Qualitätsmangel zu sehen sind.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich durch den erhöhten Druck des
Garns auf das Rollenpaar die Laufsicherheit des Systems sehr stark reduziert.
Dabei wird das verdichtete Garn so stark an die Rollen gepresst, dass
sich einzelne Fasern verhängen können und es so zu einer Blockierung des
gesamten Systems kommt bzw. einzelne Fäden reißen.
Dieser Problematik wird im Stand der Technik durch zwei unterschiedliche
Maßnahmen begegnet. Einerseits kann die mögliche Fördergeschwindigkeit
von 600 m/Minute deutlich (um ca. 40 %) reduziert werden, was jedoch wiederum
die Produktionskosten erhöht. Eine andere Möglichkeit besteht darin,
den Druck im Verdichterraum zu reduzieren. Auf diese Weise wird jedoch
auch der Grad des Frieze-Charakters reduziert.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die oben beschriebenen
Nachteile zu vermeiden, ohne gleichzeitig die oben beschriebenen, die
Produktionskosten erhöhenden, Maßnahmen ergreifen zu müssen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, zu erreichen, dass der Frieze-Charakter
in einem gegenüber dem Stand der Technik vergrößerten Bereich
variiert werden kann.
Dieser Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch
1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung eines langgestreckten
Medium weist wenigstens zwei erste Rotationskörper auf, welche um vorgegebene
Drehachsen drehbewegbar angordnet sind, wobei die Drehachsen
bevorzugt im wesentlichen zueinander parallel sind, daneben sind wenigstens
zwei zweite Rotationskörper vorgesehen, welche um vorgegebene
Drehachsen drehbewegbar angeordnet sind. Ferner ist ein erster Behandlungsraum
vorgesehen, der auf einem Transportweg des langgestreckten
Mediums zwischen den zwei ersten Rotationskörpern und den zwei zweiten
Rotationskörpern angeordnet ist. Weiterhin ist ein zweiter Behandlungsraum
für das langgestreckte Medium vorgesehen, der auf dem Transportweg des
langgestreckten Mediums insbesondere nach den zwei zweiten Rotationskörpern
angeordnet ist.
Bei dem langgestreckten Medium handelt es sich, wie oben angemerkt, bevorzugt
um ein Garn, welches beispielsweise bei der Herstellung von Teppichen
verwendet werden kann.
Dabei können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Naturfasergarne oder
Kunstfasergarne verarbeitet werden. Dabei sind die Naturfasern aus einer
Gruppe von Naturfasern ausgewählt, welche Wolle, Baumwolle, Flachs, Leinen
und dergleichen enthält. Die Kunstfasern sind aus einer Gruppe von
Kunstfasern ausgewählt, welche Polyamid 6, Polyester, Polypropylen, Acryl
und dergleichen enthält.
Mit der Vorrichtung können insbesondere aber nicht ausschließlich Stapelfasergarne
oder Filamentgarne sowie gesponnene, kablierte oder gezwirnte
Garne verarbeitet werden.
Unter einer Behandlung wird dabei jede physikalische oder chemische Einflussnahme
auf das langgestreckte Medium verstanden, insbesondere Wärmebehandlung,
Behandlung durch flüssige und/oder gasförmige Medien,
insbesondere, aber nicht ausschließlich, Wasserdampf oder Sattdampf, Kältebehandlung,
Druckbehandlung, Behandlung durch Verdrehen und Verdrillung
und dergleichen.
Auch ein Auftrennen eines Garns in einzelne Fäden (vereinzeln) wird als Behandlung
im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden.
Unter einem Behandlungsraum wird ein abgegrenzter Raum bzw. ein abgegrenztes
Volumen verstanden, in welchem eine Behandlung des langgestreckten
Mediums stattfindet, wie beispielsweise eine Behandlung durch
Wasser oder Sattdampf, durch Wärme, Druck und dergleichen.
Unter dem Transportweg des Mediums wird der vorgegebene Weg oder
Pfad verstanden, den das langgestreckte Medium, das heißt insbesondere,
aber nicht ausschließlich das Garn, von seinem Eintritt in die Vorrichtung bis
zu seinem Austritt aus der Vorrichtung nimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens der erste Behandlungsraum
hinsichtlich seines Volumens veränderbar. Damit ist es beispielsweise
möglich, auf den durchschnittlichen Querschnitt des Raumes Einfluss
zu nehmen oder aber auch auf dessen Länge. Unter veränderbar wird ferner
auch verstanden, dass der Raum durch weitere Einrichtungen in mehrere
Unterräume unterteilt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können neben den wenigstens
zwei ersten Rotationskörpern und den wenigstens zwei zweiten Rotationskörpern,
welche im folgenden auch als erstes und zweites Rollenpaar
bezeichnet werden, weitere Rotationskörperpaare entlang des Transportweges
des langgestreckten Mediums vorgesehen sein. Ferner können auch
mehr als zwei Behandlungsräume vorhanden sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein Rotationskörper
im Wesentlichen zylinderförmige Oberflächeneigenschaften auf.
Insbesondere handelt es sich dabei um einen Rotationskörper der zwei ersten
Rotationskörper. Der erste Rotationskörper weist eine rollen- bzw. walzenförmige
Struktur bzw. einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt
auf. Der Querschnitt kann jedoch auch hiervon abweichen und beispielsweise
ellipsenförmig oder dergleichen gewählt werden. Auch könnte der Rotationskörper
kegelförmig ausgebildet sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die zwei ersten Rotationskörper
im Wesentlichen den gleichen Durchmesser auf. In einer weiteren
Ausführungsform weisen die zwei ersten Rotationskörper unterschiedliche
Durchmesser auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Drehachse wenigstens
eines ersten Rotationskörpers, bevorzugt beider erster Rotationskörper,
im Wesentlichen dessen bzw. deren Mittelachse. Dies bedeutet, dass im
Falle einer Drehung der ersten Rotationskörper im Wesentlichen keine Exzentritäten
auftreten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein zweiter
Rotationskörper, bevorzugt beide zweiten Rotationskörper, eine von der Idealform
eines Zylinders abweichende Form auf. Dabei kann es sich um abweichende
Formen bezüglich der Zylinderoberfläche, wie Ausnehmungen,
Mulden, Vorsprünge und dergleichen, handeln. Bevorzugt weist wenigstens
ein zweiter Rotationskörper Ausnehmungen auf, die im Wesentlichen parallel
zur Drehachse des zweiten Rotationskörpers verlaufen. Dabei sind bevorzugt
die Ausnehmungen über die Länge des zweiten Rotationskörpers im
Wesentlichen konstant, es ist jedoch auch möglich, die Tiefe bzw. Breite dieser
Ausnehmungen entlang der Länge des zweiten Rotationskörpers zu verändern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entspricht die Drehachse
wenigstens eines zweiten Rotationskörpers, bevorzugt beider zweiten Rotationskörper,
im Wesentlichen der Mittellinie eines Zylinders unter Vernachlässigung
der Abweichungen. Dabei wird der zweite Rotationskörper insbesondere,
aber nicht ausschließlich, so ausgeführt sein, dass dieser im Querschnitt
punktsymmetrisch zu einem Mittelpunkt, durch welchen die Drehachse
verläuft, vorgesehen ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird wenigstens ein erster
Rotationskörper angetrieben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
wird wenigstens ein zweiter Rotationskörper angetrieben. Es ist jedoch
auch möglich, beide erste und beide zweite Rotationskörper anzutreiben,
wobei die Antriebe miteinander gekoppelt oder unabhängig voneinander sein
können.
Dabei ist bevorzugt, die Umfangsgeschwindigkeit wenigstens eines zweiten
Rotationskörpers geringer als die Umfangsgeschwindigkeit wenigstens eines
ersten Rotationskörpers.
Bevorzugt beträgt die Umfangsgeschwindigkeit wenigstens eines zweiten
Rotationskörpers zwischen 1/40 und ½, bevorzugt zwischen 1/20 und 1/4 ,
und besonders bevorzugt etwa 1/10 der Umfangsgeschwindigkeit wenigstens
eines ersten Rotationskörpers.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens der zweite
Behandlungsraum Zufuhreinrichtungen für ein flüssiges und/oder gasförmiges
Medium, insbesondere, aber nicht ausschließlich, Dampf oder Sattdampf,
auf. Dabei kann der Dampf oder der Sattdampf unter einem vorgegebenen
Druck in einen zweiten Behandlungsraum eingeführt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Verteileinrichtung für
das langgestreckte Medium auf dem Transportweg des langgestreckten Mediums
vor den zwei ersten Rotationskörpern vorgesehen. Dabei weist bevorzugt
diese Verteileinrichtung Trennelemente auf, die aus einer Gruppe von
Trennelementen ausgewählt sind, welche Rechen, Ösen, Bohrungen und
dergleichen aufweist. Diese Verteileinrichtung dient dazu, ein komplettes
Garn aufzutrennen (vereinzeln) in maximal seine einzelnen Fäden oder auch
in Gruppen aus mehreren Fäden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Transportweg
des langgestreckten Mediums nach dem zweiten Behandlungsraum eine
Verengungseinrichtung für das langgestreckte Medium vorgesehen. In dieser
Verengungseinrichtung kann eine Druckerhöhung auf das langgestreckte
Medium bewirkt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist
auf dem Transportweg des langgestreckten Mediums nach dem zweiten Behandlungsraum
ein Wärmeraum vorgesehen. In diesem Raum kann beispielsweise
eine Thermofixierung des langgestreckten Mediums, das heißt
des Garns, vorgenommen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform berühren sich wenigstens
die zwei ersten Rotationskörper entlang einer vorgegebenen Gerade, welche
im Wesentlichen bestimmt wird durch die Schnittgerade aus einer Ebene,
welche die beiden Drehachsen beinhaltet, und einer gemeinsamen Ebene,
welche an die beiden Rotationskörper bestimmt wird. Dieser Sachverhalt
wird unten unter Bezugnahme auf die Figuren genauer erläutert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Umfangsgeschwindigkeit
wenigstens eines ersten Rotationskörpers zwischen 200
m/Minute und 1000 m/Minute, bevorzugt zwischen 400 m/Minute und 900
m/Min., und besonders bevorzugt zwischen 550 und 650 m/Minute. Dabei
kann auf die Umfangsgeschwindigkeit einerseits durch eine Veränderung
des Durchmessers des Rotationskörpers und andererseits durch eine Erhöhung
der Drehgeschwindigkeit/Winkelgeschwindigkeit Einfluss genommen
werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein Behandlungsraum
eine Schließvorrichtung, insbesondere, aber nicht ausschließlich,
eine Klappe, auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Behandlungsraum
gegenüber der Umgebung abgedichtet. Darunter ist zu verstehen,
dass innerhalb des Behandlungsraums ein Temperatur-, Druck- oder dergleichen
Niveau gewählt ist, welches sich gegenüber der Umgebung unterscheidet,
wobei im Wesentlichen kein Ausgleich durch die entsprechenden
Umgebungsparameter stattfinden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verjüngt sich der Ausgang
wenigstens eines Behandlungsraums in den Transportweg des langgestreckten
Mediums. Dabei ist bevorzugt die Verjüngung des Ausgangs veränderbar
und eine Änderung der Verjüngung kann automatisch durch eine Steuereinrichtung
erfolgen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens der zweite
Behandlungsraum Durchlasseinrichtungen für ein flüssiges und/oder gasförmiges
Medium, wie insbesondere, aber nicht ausschließlich, Dampf oder
Sattdampf, auf. Dabei kann es sich beispielsweise um poröse Wandabschnitte
oder dergleichen handeln.
Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zur Behandlung eines langgestreckten
Mediums gerichtet, wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein
langgestrecktes Medium zwischen zwei ersten Rotationskörpern, welche um
vorgegebene Drehachsen drehbewegbar angeordnet sind, hindurchgeführt
wird. In einem weiteren Behandlungsschritt wird das langgestreckte Medium
durch einen ersten Behandlungsraum geführt und in einem weiteren Verfahrensschritt
durch zwei zweite Rotationskörper hindurch, welche in vorgegebenen
Drehachsen drehbewegbar angeordnet sind. In einem weiteren Verfahrensschritt
wird das langgestreckte Medium durch einen zweiten Behandlungsraum
geführt.
Bevorzugt findet in einem Transportweg des langgestreckten Mediums insbesondere
im Anschluss an den zweiten Behandlungsraum eine Thermofixierung
des langgestreckten Guts statt.
Weiterhin wird bevorzugt das langgestreckte Medium, insbesondere mittels
einer Trenn- oder Verteileinrichtung, in mehrere Komponenten aufgeteilt. Bei
diesen mehreren Komponenten handelt es sich dabei um die einzelnen Fäden
des Garns, aber auch um mehrere mehr oder weniger starke bzw. dicke
Bündel aus einzelnen Fäden, handeln.
Bevorzugt wird jedoch das langgestreckte Medium im Wesentlichen gleich
zu mehreren Komponenten aufgeteilt.
Bevorzugt ist ferner, die einzelnen Komponenten im Wesentlichen gleichmäßig
und/oder in vorgegebener Verteilung über die Längsrichtung der zwei
ersten Rotationskörper bzw. deren im wesentlichen zylindrische Oberfläche
anzuordnen.
Ferner wird bevorzugt das Volumen des ersten Behandlungsraums automatisch
verstellt.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ergeben sich aus den Zeichnungen.
Darin zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Behandeln eines langgestreckten Mediums nach dem Stand der Technik;
- Fig. 2
- eine Darstellung zur Veranschaulichung der beim Stand der Technik auftretenden Nachteile;
- Fig. 3
- eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln eines langgestreckten Mediums;
- Fig. 4
- eine Detaildarstellung zweier erster Rotationskörper;
- Fig. 5
- eine Darstellung zur Veranschaulichung der Führung des langgestreckten Mediums durch die ersten zwei Rotationskörper;
- Fig. 6
- eine Darstellung zur Veranschaulichung der Verteilung des Garns auf mehrere Komponenten;
- Fig. 7
- eine weitere Darstellung der Verteilung des Garns, wie in Fig. 6;
- Fig. 8
- eine weitere Darstellung der Verteilung des Garns, wie in Fig. 6; und
- Fig. 9
- eine weitere Verteilung des Garns, wie in Fig. 6.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Behandlung eines langgestreckten Mediums
nach dem Stand der Technik gezeigt. Diese weist einen ersten Rotationskörper
3a und einen zweiten Rotationskörper 3b auf, zwischen welchen das
langgestreckte Medium 8 entlang der Richtung des Pfeils P geführt wird. Das
Bezugszeichen 4 bezieht sich auf einen ersten Behandlungsraum, das Bezugszeichen
5 auf eine in Transportrichtung des Garns endseitig am Behandlungsraum
4 angeordnete Abschlussklappe.
In Fig. 2 werden die beim Stand der Technik auftretenden Probleme dargestellt.
Dabei beziehen sich die Bezugszeichen 3a und 3b wiederum auf die
Rotationskörper, zwischen welchen das Garn 8 hindurchgeführt wird. Wie
aus der Abbildung ersichtlich, hat sich hier bereits, bedingt durch den Rückdruck
bzw. Rückstau, ein Knäuel gebildet, welches dazu tendiert, gegen die
Rotationskörper 3a und 3b gedrückt zu werden. Auf diese Weise kann es,
wie eingangs erwähnt, zu einem Schleifen des Garnes 8 an den Rotationskörpern
3a und 3b und damit zu Glanzstellen auf dem Garn kommen. Auch
besteht die Gefahr, dass sich das Garn in den Rollenbart verhakt und es
schließlich zu einer Blockierung des kompletten Systems kommt.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln des langgestreckten
Mediums dargestellt. Im folgenden wird anstelle des langgestreckten
Medium stets von einem Garn die Rede sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln des Garns weist zwei
erste Rotationskörper 3a und 3b auf, durch welche das Garn entlang der
Pfeilrichtung P hindurch verläuft. Die gekrümmten Pfeile innerhalb der Rotationskörper
zeigen die Drehrichtungen der beiden Rotationskörper an. Nach
dem Durchlauf durch die beiden ersten Rotationskörper gelangt das Garn in
einen ersten Behandlungsraum 4. Dieser erste Behandlungsraum 4 weist
Einrichtungen 9a und 9b zur Querschnittsverengung dieses Raums auf. Diese
Querschnittsverengungseinrichtung 9a kann derart gesteuert bzw. geregelt
werden, dass der Querschnitt des ersten Behandlungsraums bzw. des
ersten Kanals 4 auf das hindurchtretende Garn bzw. die Menge des Garns
angepasst werden kann. Dabei werden zur Querschnittsverengung in dieser
Ausführungsform Federelemente mit justierbarer Federkonstante eingesetzt.
Es ist jedoch auch möglich, andere Verstellelemente wie hydraulische oder
pneumatische Elemente anzuwenden . Bei dem ersten Behandlungsraum 4
handelt es sich erfindungsgemäß um eine Stauchkammer, in welche mit den
zwei ersten Rotationskörpern 3a und 3b das Garn eingeführt wird und vorverdichtet
wird. Dabei gewährleisten die zwei ersten Rotationskörper 9a und
9b, das heißt, das erste Rollenpaar, bevorzugt einen genauen Vorschub mit
maximaler Fördergeschwindigkeit. Die zwei ersten Rotationskörper weisen in
dieser Ausführungsform im Wesentlichen ebene Laufflächen auf, so dass
sich die beiden Rotationskörper in einer Linie berühren. Für die beiden Rotationskörper
können auch hiervon abweichende Geometrien gewählt werden.
In der Behandlungsrichtung nach dem ersten Behandlungsraum 4 folgen
zwei weitere Rotationskörper 6a und 6b, wobei wiederum durch die gekrümmten
Pfeile die Rotationsrichtung dieser Körper dargestellt ist. Diese
zwei zweiten Rotationskörper 6a und 6b bzw. das zweite Rollenpaar 6a, 6b
dient im Wesentlichen dem Verdichten des Garns. Dabei weist das zweite
Rollenpaar 6a und 6b im Vergleich zum ersten Rollenpaar 3a und 3b in dieser
Ausführungsform keine zylindrische Oberfläche, sondern eine hiervon
abweichende Form auf. Die Formgebung des Rollenpaars 6a und 6b dient
zusammen mit dem Abstand der Rotationsachsen, in welche sich die Rotationskörper
6a und 6b drehen, zur Einstellung bzw. Anpassung an unterschiedliche
Garntypen.
Bei dem ersten Behandlungsraum 4 handelt es sich, wie oben angemerkt,
um einen Vorverdichtungsraum, mit dem im Wesentlichen der Frieze-Charakter
des Garns bestimmt wird. Nach den zweiten Rotationskörpern 6a
und 6b schließt sich auf dem Transportweg des Garns ein zweiter Behandlungsraum
10 an. Dieser zweite Behandlungsraum 10 dient der Endverdichtung
des Garns. Dabei kann der durch die Verdichtung vorgegebene Frieze-Charakter
durch Zuführung von Wasserdampf über die Zuführungseinrichtung
14 verstärkt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform drehen sich die zwei ersten Rotationskörper
3a und 3b mit einer der vollen Rotationsgeschwindigkeit im wesentlichen
entsprechenden Geschwindigkeit und bestimmen auf diese Weise
die Produktionsleistung. Die zweiten Rotationskörper 6a und 6b drehen sich
im Vergleich hierzu bevorzugt wesentlich langsamer und gewährleisten auf
diese Weise die Aufgabe der Verdichtung und die Endformgebung. Dabei
wird unter einem sich schneller oder langsamer Drehen eine größere bzw.
kleinere Umfangsgeschwindigkeit verstanden. Ein langsames Drehen des
zweiten Rotationskörpers 6a und 6b könnte auch erreicht werden, indem der
Durchmesser dieses Rotationskörpers kleiner gewählt wird.
Auf diese Weise könnten beispielsweise bei gleicher Winkelgeschwindigkeit
unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten erreicht werden.
Durch die spezielle Formgebung des zweiten Rollenpaars 6a und 6b, welches
von der Idealform eines Zylinders abweicht, können Transportkammern
bzw. Ausnehmungen 16 entstehen, die ein großes Volumen von Garn aufnehmen
und auch transportieren können. Dabei können die einzelnen Ausnehmungen
beliebige geometrische Formen aufweisen, wie beispielsweise
U-förmige Formen, V-förmige Formen, polygonartige, kreis- oder ellipsenförmige
oder Mischformen aus denselben. Durch die Fähigkeit dieser Ausnehmungen,
große Volumen von Garn aufnehmen zu können, wird eine wesentlich
langsamere Umlaufgeschwindigkeit des zweiten Rollenpaars 6a und
6b ermöglicht, und auf diese Weise kann ein höherer Verdichtungsdruck in
der zweiten Kammer aufgebaut werden.
Auf diese Weise ist es möglich, dass Garn nicht mit konstanter Geschwindigkeit
zu befördern
Im Vergleich dazu liegt in dem ersten Behandlungsraum ein vergleichsweise
geringer Verdichtungsdruck vor. Auf diese Weise können die oben erwähnten
Schleifspuren am Garn, bedingt durch die ersten Rotationskörper, oder
Stillstände durch Verwicklungen des Garns vermieden werden.
Der Grad der Vorverdichtung kann durch eine Veränderung des ersten Vorverdichterraumes,
also beispielsweise eine oben erwähnte Querschnittsveränderung
oder eine Veränderung der Differenzgeschwindigkeit zwischen den
beiden Rollenpaaren 3a und 3b einerseits und 6a und 6b andererseits, verändert
werden. Bevorzugt kann diese Veränderung auch automatisch erfolgen.
In einer besonderen Ausführungsform kann innerhalb des ersten Behandlungsraums
4 ein Drucksensor oder ähnliches vorgesehen sein, der, falls ein
zu hoher Druck festgestellt wird, die Differenzgeschwindigkeit zwischen der
Rotationsbewegung des ersten Rollenpaars 3a und 3b und des zweiten Rollenpaars
6a und 6b anpasst, in diesem Falle die Differenz verringert, um allzu
hohen Druck auf das erste Rollenpaar 3a und 3b zu vermeiden. Anstelle
eines Drucksensors könnten auch optische Einrichtungen vorgesehen sein,
welche die Garndichte in dem ersten Behandlungsraum 4 bestimmen.
In gleicher Weise könnte in Abhängigkeit von den von einem Drucksensor
bzw. des oder der optischen Einrichtungen ausgegebenen Signalen der
Querschnitt des ersten Behandlungsraumes 4a vergrößert werden. Auf diese
Weise könnte automatisch eine ideale Anpassung des Querschnitts des ersten
Behandlungsraums und der Differenz der Rotationsgeschwindigkeit der
beiden Rollenpaare 3a und 3b bzw. 6a und 6b erreicht werden.
Eine derartige Anpassung der Differenzgeschwindigkeit und des Querschnitts
des ersten Behandlungsraums erlaubt eine Einstellung des Frisee-Charakters
in großer Bandbreite.
Des weiteren kann der Frieze-Charakter auch im zweiten Behandlungsraum
10 beeinflusst werden. Dabei kann der Endabschnitt 15 des zweiten Behandlungsraumes
hinsichtlich seines Querschnittes verändert werden. Dies
erfolgt beispielsweise über Verengungseinrichtungen 17a und 17b, welche
beispielsweise automatisch von Steuerungselementen 18a und 18b gesteuert
werden können.
Weiterhin kann die Variationsvielfalt an Frieze-Charakter dadurch erhöht
werden, dass in einem der Behandlungsräume, insbesondere dem zweiten
Behandlungsraum, Sattdampf beigefügt wird. Dabei ist darauf zu achten,
dass das Garn in keinen direkten Kontakt mit Wasser in flüssiger Form, insbesondere,
aber nicht ausschließlich Kondensat, kommt. Derartiger direkter
Kontakt mit Wasser würde sich beispielsweise in Form von Färbeunterschieden
im Garn bemerkbar machen.
Bevorzugt weist der zweite Behandlungsraum 14 eine doppelwandige Formgebung
12 auf. Auf diese Weise wird bewirkt, dass sich der zweite Behandlungsraum
10 im Wesentlichen bedingt durch das Behandlungsmedium
Dampf selbständig aufheizt. Auf diese Weise wird erreicht, dass sämtliche
Elemente im zweiten Behandlungsraum, welche mit dem Garn in Berührung
stehen, die gleiche Temperatur, wie der Dampf selbst, aufweisen. Auf diese
Weise wird eine Kondensation eventuell Isolation im Wesentlichen ausgeschlossen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Behandlungsraum
10 im Wesentlichen konisch ausgeführt, das heißt zum zweiten Rollenpaar
6a und 6b hin verjüngt sich der Raum und zum Austritt hin erweitert
sich der Raum. Anstelle einer konischen Verjüngung ist jedoch auch eine
andere Art der Verjüngung, beispielsweise eine stufenförmige Verjüngung,
denkbar. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Garn bei Eintritt in den
zweiten Behandlungsraum 10 stärker verdichtet wird und auf diese Weise
das Austreten von Dampf in Richtung der zweiten zwei Rotationskörper 6a,
6b im Wesentlichen verhindert wird. Der verbleibende Dampf entweicht im
Wesentlichen am Ende des zweiten Behandlungsraums 10 in der Bewegungsrichtung
des Garns und kann an jeder Stelle abgesaugt werden.
In Fig. 4 ist die Durchführung des Garns durch die ersten zwei Rotationskörper
3a und 3b gezeigt. Diese weisen Drehachsen M1 und M2 auf, die im
Wesentlichen mit der geometrischen Mitte des Querschnitts übereinstimmen.
Die Bezugszeichen 31a und 31b bezeichnen die Oberflächen der Rotationskörper
3a und 3b.
Die Grundlage des entstehenden Frieze-Charakters wird bereits beim
Einlaufen der Garne in das erste Rollenpaar 3a und 3b, das heißt in Fig. 4
bei der Position A, gelegt. Dabei ist insbesondere entscheidend, welcher
Raum dem Garn unmittelbar nach dem Rollenpaar zur Verfügung steht, das
heißt in Richtung des Pfeils B der Ebene m. Das einlaufende Garn oder
in Richtung des Pfeils B der Ebene m. Das einlaufende Garn oder mehrere
einlaufende Fäden können sich nur nach links oder rechts entlang der Rollenbewegungslinie
bewegen, das heißt, in der Figur aus der Blattebene heraus
oder in die Blattebene hinein. Eine Bewegung nach links oder rechts,
das heißt, aus der Blattebene heraus oder in die Blattebene hinein, wird nur
durch das Vorhandensein eines benachbarten Fadens oder Fadenbündels
begrenzt. Nach der Berührungslinie der beiden Rollen 3a und 3b entsteht
während der Beförderung des Garns freier Raum.
Dabei ergibt sich die Rollenberührungslinie als Schnittlinie, die sich aus der
Ebene m einerseits und einer zweiten Ebene, welche durch die Drehachsen
der Rollen 3a und 3b und die die Mittelpunkte M1 und M2 verbindende Gerade
aufgespannt wird, gebildet wird. Eine Ausweichung des Fadens bzw.
des Garns in der Figur nach oben oder unten wird im Wesentlichen durch die
Rollenlaufflächen 31a und 31b, insbesondere deren Eigenschaften verhindert.
Dieser Sachverhalt ist eingehender in Fig. 5 dargestellt. Hieraus ergibt sich,
dass der entstehende Frieze-Charakter durch die Geometrie der Rollen, das
heißt insbesondere die breiten Durchmesser der Rollen, stark beeinflusst
wird. Eine weitere Einflussnahme ist auch dadurch möglich, dass die Rollen
einen von der idealen Zylinderform abweichenden Querschnitt aufweisen,
wie beispielsweise eine elliptische Form oder dergleichen.
Bevorzugt ist es ferner möglich, Garne bzw. Fadenbündel vor dem ersten
Rollenpaar 3a, 3b aufzutrennen, beispielsweise in einzelne Fäden oder in
Gruppen von einzelnen Fäden. Dabei wird vorzugsweise eine in Fig. 3 gezeigte
Trenneinrichtung 20 verwendet. Diese kann Bohrungen, einen Rechen,
Ösen oder ähnliches aufweisen.
Durch die Auftrennung der einzelnen Garne kann ein stärkerer Frisee-Charakter
erzielt werden. Bevorzugt werden dabei die einzelnen Fäden des
Garns im Wesentlichen gleichmäßig, das heißt mit gleichen Abständen zueinander,
über die Rollenbreite der Rollen 3a und 3b verteilt. Werden die
Fäden bei gleichbleibender Rollenbreite in Fadenbündel aufgeteilt, die
gleichmäßig über die Rollenbreite verteilt in den Vorverdichtungsraum
einlaufen, so wird, je mehr Fäden zu Bündeln zusammengefasst werden, der
Abstand von Fadenbündel zu Fadenbündel größer.
Dieser Sachverhalt ist in Figuren 6 bis 9 schematisch dargestellt. Während in
der Fig. 6 das Garn zu Einzelfäden aufgeteilt wird, welche mit vorgegebenem
Abstand d1 zueinander verlaufen, wurden in Fig. 7 jeweils zwei Fäden zu
einem Doppelfaden gruppiert. In diesem Fall ergibt sich ein Abstand d2 zwischen
den jeweiligen Fadengruppen. In Fig. 8 wurden jeweils vier Fäden zu
einer Gruppe zusammengefasst, wodurch sich zwischen den beiden Gruppen
ein Abstand d3 ergibt. In Gruppe 9 schließlich wurden sämtliche Faden
zusammengefasst.
Je größer die Bündel gewählt werden, das heißt, je mehr Fäden zu einem
Bündel zusammengelegt werden, desto mehr Raum steht dem einzelnen
Bündel in Querrichtung, das heißt in Figur 4 in Richtung der Längsrichtung
der Drehachsen, zur Verfügung. Auf diese Weise entstehen die typischen
Frieze-Bögen, die in Figuren 6 bis 8 mit dem Bezugszeichen 35 gekennzeichnet
sind.
Auf diese Weise entsteht der stärkste Frieze-Charakter, wenn die einzelnen
Bündel in größeren Abständen zueinander verlaufen. Der schwächste Frieze-Charakter
ergibt sich, wenn man alle Fäden als ein Bündel einlaufen
lässt, da in diesem Fall dem Bündel maximale Bewegungsfreiheit gegeben
wird. Durch die Aufteilung des Garnes in mehrere oder weniger Bündel kann
somit in weiterer Weise auf den entstehenden Frieze-Charakter Einfluss genommen
werden. In Fig. 6 bis 9 bezieht sich das Bezugszeichen e auf die
Linie, in der sich das Rollenpaar 3a und 3b berührt.
Zusammenfassend weist die Vorrichtung zur Behandlung der Garne eine
Trenneinrichtung bzw. ein Garnführungsteil 20 auf, bei dem es sich insbesondere,
aber nicht ausschließlich, um ein Mundstück mit Bohrungen handeln
kann, welches die einzelnen Fäden separiert. Es können, wie oben erwähnt,
auch andere Trennelemente, wie Rechen, Ösen usw., verwendet
werden. Auf das Trennelement folgt ein ersten Rollenpaar 3a, 3b, einen ersten
Behandlungsraum 4, der eine Querschnittsverengungseinrichtung 9 aufweist,
ein zweites Rollenpaar 6a, 6b, ein zweiter Behandlungsraum 10, der
vorzugsweise eine Dampfperforation aufweist, und eine weitere Querschnittsverengungseinrichtung
am Ende des zweiten Behandlungsraums 6.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden Einzelfäden oder gruppierte
Faden- bzw. Garnbündel mit dem ersten Rollenpaar 3a und 3b in den ersten
Behandlungsraum in Position 4 eingefördert. Im ersten Behandlungsraum 4
wird den Fäden das prägende Erscheinungsbild gegeben. Dabei kann der
erste Behandlungsraum automatisch verstellt werden, um so unterschiedlichen
Garnmaterialien Rechnung zu tragen. Im Anschluss hieran wird das
Garn durch die zweiten Rotationskörper bzw. das zweite Rollenpaar 6a und
6b erfasst und in den zweiten Behandlungsraum 10 geführt. Dabei ist die
Umfangsgeschwindigkeit des zweiten Rollenpaars 6a und 6b, wie oben erwähnt,
wesentlich geringer als die des ersten Rollenpaars 3a und 3b (ca. auf
1/10). Mit dem zweiten Rollenpaar 6a und 6b wird das Garn mit hohem
Druck im zweiten Behandlungsraum 10 gepresst, wo dem Garn vorerst eine
dauerhafte Form gegeben wird.
Im Anschluß daran wird im zweiten Behandlungsraum 10 das Garn bevorzugt
mit Sattdampf beaufschlagt, was den Verformungsprozess des Garns
beschleunigt und begünstigt.
Am Ausgang des zweiten Behandlungsraums kann der Querschnitt bevorzugt
automatisch verengt werden. Durch diese Maßnahme kann der Gegendruck
im zweiten Behandlungsraum 10 variiert werden und auf diese
Weise kann ein zusätzlicher Einfluss auf den Frieze-Charakter des Garns
ausgeübt werden. Nach der Formgebung in der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung
wird das Garn einem (nicht gezeigten) Heat-Set zugeführt, um eine
Thermofixierung des Garns zu erreichen.
Durch das vorgeschlagene Verfahren wird der eigentliche Verdichtungsprozess
und der dadurch bewirkte Staudruck von dem ersten Rollenpaar 3a und
3b wenigstens teilweise weggenommen und von dem zweiten Rollenpaar 6a
und 6b übernommen. Auf diese Weise wird im Wesentlichen verhindert,
dass das Garn von dem schnell laufenden ersten Rollenpaar beschädigt wird
und auf diese Weise können Glanzstellen und Färbeunterschiede verhindert
werden.
Daneben wird die Laufsicherheit des Systems erhöht und Hänger werden
verhindert, das heißt, ein Eingreifen des Garns mit den sich schnell drehenden
Rollen. Auch können durch dieses Verfahren Garnbrüche weitgehend
vermieden werden.
Durch die weiteren vorgeschlagenen Einrichtungen, wie beispielsweise die
Garnführung vor dem ersten Rollenpaar, sowie das zweite Rollenpaar 6a
und 6b und den durch diesen im Querschnitt verstellbaren ersten Behandlungsraum
4 ist es möglich, gezielt und reproduzierbar die bisher bekannten
Garne herzustellen. Darüber hinaus können jedoch auch völlig neue Garncharaktere
kreiert werden.
Daneben werden stabilere Laufeigenschaften erreicht, was zu erheblich weniger
Fadenbrüchen führt, wodurch die Produktion gesteigert werden kann
und ein verbesserter Wirkungsgrad erzielt werden kann. Die Verringerung
der Produktionsgeschwindigkeit aufgrund der Gefahr eines Einziehens oder
Schleifens der Garne am ersten Rollenpaar 3a, 3b, kann mit Hilfe der vorgeschlagenen
Vorrichtung verhindert werden. Schließlich muss mit der vorgeschlagenen
Vorrichtung nicht zwangsläufig beim Zwirnen bzw. Kapellieren
die Drehung im Garn erhöht werden, was wieder zu längeren Laufzeiten führen
würde.
Claims (36)
- Vorrichtung zur Behandlung eines langgestreckten Mediums mit
wenigstens zwei ersten Rotationskörpern, welche um vorgegebene Drehachsen drehbeweglich angeordnet sind, wobei die Drehachsen im wesentlichen zueinander parallel sind,
wenigstens zwei zweiten Rotationskörpern, welche um vorgegebene Drehachsen drehbeweglich angeordnet sind,
einem ersten Behandlungsraum, der wenigstens teilweise in einem Transportweg des langgestreckten Mediums zwischen den zwei ersten Rotationskörpern und den zwei zweiten Rotationskörpern angeordnet ist,
einem zweiten Behandlungsraum für das langgestreckte Medium, der wenigstens teilweise in dem Transportweg des langgestreckten Mediums nach den zwei zweiten Rotationskörpern angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Behandlungsraum hinsichtlich seines Volumens veränderbar ist. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Rotationskörper im wesentlichen zylinderförmige Oberflächeneigenschaften aufweist. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zwei ersten Rotationskörper im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei erste Rotationskörper unterschiedliche Durchmesser aufweisen. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drehachse wenigstens eines ersten Rotationskörpers im wesentlichen dessen geometrische Mittelachse ist. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein zweiter Rotationskörper eine von der Idealform eines Zylinders abweichende Form aufweist. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein zweiter Rotationskörper Ausnehmungen aufweist, die im Wesentlichen parallel zur Drehachse des zweiten Rotationskörpers verlaufen. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zwei zweiten Rotationskörper eine von der Idealform eines Zylinders abweichende Oberflächenstruktur aufweisen. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Querschnitt wenigstens eines zweiten Rotationskörpers Ausnehmungen aufweist, welche Formen aufweisen, die aus einer Gruppe von Formen ausgewählt sind, welche Halbkreise, Halbellipsen, Polygonzüge, U- förmige Ausnehmungen, V - förmige Ausnehmungen oder Mischformen aus diesen Formen aufweist. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drehachse wenigstens eines zweiten Rotationskörpers im wesentlichen der Mittellinie eines Zylinders, unter Vernachlässigung der Abweichungen entspricht. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein erster Rotationskörper angetrieben wird. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein zweiter Rotationskörper angetrieben wird. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umfangsgeschwindigkeit wenigstens eines zweiten Rotationskörpers geringer ist als die Umfangsgeschwindigkeit wenigstens eines ersten Rotationskörpers. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umfangsgeschwindigkeit wenigstens eines zweiten Rotationskörpers zwischen 1/40 und 1/2, bevorzugt zwischen 1/20 und 1/4, besonders bevorzugt für etwa 1/10 der Umfangsgeschwindigkeit wenigstens eines ersten Rotationskörpers beträgt. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste und/oder der zweite Behandlungsraum wenigstens eine Zufuhreinrichtung für ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium aufweist, wobei das Medium aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Dampf mit oder ohne Hilfsstoffe, Sattdampf mit oder ohne Hilfsstoffe, Wasser mit oder ohne Hilfsstoffe, Luft oder dergleichen enthält. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Verteileinrichtung für das langgestreckte Medium für einen Transportweg des langgestreckten Mediums vor den zwei ersten Rotationskörpern vorgesehen ist. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verteileinrichtung Trennelemente und/oder Vereinzelungselemente aufweist, die aus einer Gruppe von Trennelementen ausgewählt sind, welche Rechen, Ösen, Bohrungen und dergleichen aufweist. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet dass
auf dem Transportweg des langgestreckten Mediums nach dem zweiten Behandlungsraum eine Verengungseinrichtung für das langgestreckte Medium vorgesehen ist. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem Transportweg des langgestreckten Mediums nach dem zweiten Behandlungsraum ein weiterer Raum mit einer vorgegebenen Temperatur, insbesondere ein Wärmeraum vorgesehen ist. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zwei ersten Rotationskörper sich entlang einer vorgegebenen Gerade berühren, welche im Wesentlichen bestimmt wird durch die Schnittgerade aus einer Ebene, welche die beiden Drehachsen beinhaltet, und einer gemeinsamen Tangente an die beiden Rotationskörper. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Umfangsgeschwindigkeit wenigstens eines ersten Rotationskörpers zwischen 200 m/Min. und 1000 m/Min., bevorzugt zwischen 400 m/Min. und 800 m/Min., und besonders bevorzugt zwischen 550 und 650 m/Min. liegt. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Behandlungsraum eine Schließvorrichtung, wie insbesondere, aber nicht ausschließlich, eine Klappe aufweist. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Behandlungsraum gegenüber der Umgebung im wesentlichen gas- und oder flüssigkeitsdicht abgedichtet ist, wobei in dem Behandlungsraum im wesentlichen konstante thermodynamische Bedingungen herrschen. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Transportweg des langgestreckten Mediums der Ausgang wenigstens eines Behandlungsraumes sich verjüngt. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verjüngung des Ausgangs insbesondere durch Stellglieder veränderbar ist, und eine Änderung der Verjüngung automatisch erfolgt. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens der zweite Behandlungsraum Durchlaßeinrichtungen für ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium, wie insbesondere, aber nicht ausschließlich, Dampf oder Sattdampf aufweist. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche wenigstens eines Rotationskörpers aus einem Material aus einer Gruppe von Materialien hergestellt ist, welche natürliche Kunststoffe, synthetische Kunststoffe, wie Kautschuk, PVC, Polyurethan, Gummi, Filz und der gleichen enthält. - Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche wenigstens eines Rotationskörpers durch im Inneren des Rotationskörpers angeordnete Wärmeabgabeeinrichtungen wie insbesondere aber nicht ausschließlich Heizdrähte erwärmt wird. - Verfahren zur Behandlung eines langgestreckten Mediums mit folgenden Verfahrensschritten:Hindurchführen des langgestreckten Mediums zwischen zwei ersten Rotationskörpern, welche um vorgegebene Drehachsen drehbeweglich angeordnet sind;Transport des langgestreckten Mediums durch einen ersten Behandlungsraum;Hindurchführen des langgestreckten Mediums durch zwei zweite Rotationskörper;Transport des langgestreckten Mediums durch einen zweiten Behandlungsraum.
- Verfahren, insbesondere nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf einem Transportweg des langgestreckten Mediums insbesondere im Anschluß an den zweiten Behandlungsraum eine Thermofixierung des langgestreckten Gutes erfolgt. - Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das langgestreckte Medium, insbesondere mittels einer Trenneinrichtung in mehrere Komponenten aufgeteilt wird. - Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das langgestreckte Medium im Wesentlichen gleich zu mehreren Komponenten aufgeteilt wird. - Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die einzelnen Komponenten in einem vorgegebenen Abstand zueinander über die Längsrichtung der zwei ersten Rotationskörper verteilt sind. - Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Volumen des ersten Behandlungsraums automatisch verändert wird. - Verwendung einer Vorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche zur Herstellung von Garnen, insbesondere von Teppichgarnen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03019463A EP1512779A1 (de) | 2003-08-28 | 2003-08-28 | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines langgestreckten Mediums |
US10/654,647 US7185406B2 (en) | 2003-08-28 | 2003-09-03 | Device and method for treating an elongated medium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03019463A EP1512779A1 (de) | 2003-08-28 | 2003-08-28 | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines langgestreckten Mediums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1512779A1 true EP1512779A1 (de) | 2005-03-09 |
Family
ID=34130083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03019463A Withdrawn EP1512779A1 (de) | 2003-08-28 | 2003-08-28 | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines langgestreckten Mediums |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7185406B2 (de) |
EP (1) | EP1512779A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007014556A1 (de) | 2007-03-27 | 2008-10-02 | Resch Maschinenbau Gmbh | Kombination eines Verfahrens zum Erzeugen von Frieze-Garn mit einer Kablier- oder Zwirnmaschine bzw. Integration dieses Verfahrens in eine Kablier- oder Zwirnmaschine verbunden mit einer Heat-Set-Einheit |
EP2527506A1 (de) | 2011-05-24 | 2012-11-28 | Power-Heat-Set Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Formgebung eines langgestreckten Mediums |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103103648A (zh) * | 2012-12-10 | 2013-05-15 | 苏州尊元纺织有限公司 | 一种纺织机械的树脂罗拉 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH31065A (de) * | 1904-05-02 | 1905-02-28 | Gotthilf Mueller | Kneifzange |
GB870250A (en) * | 1959-04-01 | 1961-06-14 | Courtaulds Ltd | Improvements in and relating to stuffing boxes for crimping filaments and staple fibres |
US3137055A (en) * | 1959-09-23 | 1964-06-16 | Bancroft & Sons Co J | Crimping apparatus |
US3570084A (en) * | 1966-07-22 | 1971-03-16 | Robert K Stanley | Strand treatment |
GB1297340A (de) * | 1970-03-05 | 1972-11-22 | ||
US4547934A (en) * | 1984-01-31 | 1985-10-22 | Phillips Petroleum Company | Crimped staple fiber |
US4807337A (en) * | 1986-06-26 | 1989-02-28 | Vepa Ag | Crimping device for crimping of synthetic textile materials |
US4854021A (en) * | 1986-09-19 | 1989-08-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Stufferbox crimper and process for preparing crimped synthetic fibers |
US5074016A (en) * | 1989-09-28 | 1991-12-24 | Passap Knitting Machines Inc. | Machine for crimping textile threads |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2326174A (en) * | 1939-04-22 | 1943-08-10 | Rutishauser Georg | Method and apparatus for the production of curled threads from cellulose acetate |
NL246393A (de) * | 1959-01-08 | |||
US3234625A (en) * | 1959-12-08 | 1966-02-15 | Bancroft & Sons Co J | Stuffer crimping apparatus |
US3140525A (en) * | 1961-07-21 | 1964-07-14 | Monsanto Co | Crimping device |
US3180003A (en) * | 1961-07-21 | 1965-04-27 | Monsanto Co | Crimping device |
US3147533A (en) * | 1962-03-26 | 1964-09-08 | Monsanto Co | Apparatus for treating yarn |
US3406436A (en) * | 1965-11-30 | 1968-10-22 | Allied Chem | Crimping process |
US3924311A (en) * | 1969-04-11 | 1975-12-09 | Robert K Stanley | Strand drawing and crimping treatment |
GB1322525A (en) * | 1969-10-13 | 1973-07-04 | Teijin Ltd | Loop pile fabric and methods and apparatus for manufacturing same |
US3722042A (en) * | 1972-01-31 | 1973-03-27 | Techniservice Corp | Strand treatment |
US4043009A (en) * | 1972-01-31 | 1977-08-23 | Textured Yarn Co., Inc. | Strand treatment |
US3805853A (en) * | 1973-01-02 | 1974-04-23 | Us Navy | Apparatus for making transducer scroll spacers |
US4299015A (en) * | 1979-07-23 | 1981-11-10 | Frederick Marcus | Process for space dyeing and texturing synthetic yarns |
ATE158350T1 (de) * | 1992-07-30 | 1997-10-15 | Hoechst Celanese Corp | Vorrichtung zum kräuseln eines faserstranges und zum aufbringen von finish auf den faserstrang |
US5771674A (en) * | 1996-05-28 | 1998-06-30 | Smith; W. Novis | Process and apparatus for crimping fibers |
US6385827B1 (en) * | 2001-03-15 | 2002-05-14 | Shaw Industries, Inc. | Apparatus and method for texturing yarn |
-
2003
- 2003-08-28 EP EP03019463A patent/EP1512779A1/de not_active Withdrawn
- 2003-09-03 US US10/654,647 patent/US7185406B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH31065A (de) * | 1904-05-02 | 1905-02-28 | Gotthilf Mueller | Kneifzange |
GB870250A (en) * | 1959-04-01 | 1961-06-14 | Courtaulds Ltd | Improvements in and relating to stuffing boxes for crimping filaments and staple fibres |
US3137055A (en) * | 1959-09-23 | 1964-06-16 | Bancroft & Sons Co J | Crimping apparatus |
US3570084A (en) * | 1966-07-22 | 1971-03-16 | Robert K Stanley | Strand treatment |
GB1297340A (de) * | 1970-03-05 | 1972-11-22 | ||
US4547934A (en) * | 1984-01-31 | 1985-10-22 | Phillips Petroleum Company | Crimped staple fiber |
US4807337A (en) * | 1986-06-26 | 1989-02-28 | Vepa Ag | Crimping device for crimping of synthetic textile materials |
US4854021A (en) * | 1986-09-19 | 1989-08-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Stufferbox crimper and process for preparing crimped synthetic fibers |
US5074016A (en) * | 1989-09-28 | 1991-12-24 | Passap Knitting Machines Inc. | Machine for crimping textile threads |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007014556A1 (de) | 2007-03-27 | 2008-10-02 | Resch Maschinenbau Gmbh | Kombination eines Verfahrens zum Erzeugen von Frieze-Garn mit einer Kablier- oder Zwirnmaschine bzw. Integration dieses Verfahrens in eine Kablier- oder Zwirnmaschine verbunden mit einer Heat-Set-Einheit |
EP2527506A1 (de) | 2011-05-24 | 2012-11-28 | Power-Heat-Set Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Formgebung eines langgestreckten Mediums |
DE102011102373A1 (de) | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Power-Heat-Set Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Formgebung eines langgestreckten Mediums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050044669A1 (en) | 2005-03-03 |
US7185406B2 (en) | 2007-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2416880C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von spiralig umwickelten Garnen | |
DE69420037T2 (de) | Kräuselung von aus celluloselösungen gesponnenen fasern | |
DE1061953B (de) | Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE69405561T2 (de) | Herstellung von gekräuselten aus celluloselösungen gesponnenen fasern und mitteln zur qualitätskontrolle | |
DE2151558A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse | |
EP2881502B1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes | |
DE2134372A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gespon nenen Strangs | |
DE2364902B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von synthetischen thermoplastischen fasern | |
DE10260814A1 (de) | Verfahren und Anordnung in Verbindung mit einer Papiermaschine oder einer Vorrichtung zur Weiterverarbeitung einer Papierbahn | |
DE202015100671U1 (de) | Zigarettenfilterfertigungsvorrichtung sowie Steuereinheit und Prozessoreinheit für eine Zigarettenfilterfertigungsvorrichtung | |
EP2079861B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines faserkabels | |
DE2639409A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer stapelfaser aus oxydierten polyacrylnitrilfasern | |
DE1510843A1 (de) | Garn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1512779A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines langgestreckten Mediums | |
DE2908773A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fuelligen texturierten garns | |
DE102017208301B4 (de) | Zigarettenfilter-Produktionsvorrichtung und Steuerungsverfahren für Zigarettenfilter-Produktionsvorrichtungen | |
EP1456441B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns | |
WO2016124166A1 (de) | Verfahren zum zuführen eines stapelfaserbands zu εγνεμ legekopf, textilmaschine und verfahren zum nachrüsten einer textilmaschine | |
DE102010063593A1 (de) | Faservliesherstellung | |
WO2023247110A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines lebensmittelprodukts bzw. eines lebensmittel-vorstufenprodukts | |
DE1805026A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von textilem Strangmaterial | |
DE1917822A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfasern | |
EP3596261A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von grasgarnen für kunstrasen | |
DE1432637C (de) | Verfahren zum Auflockern eines Fadenkabels zur Herstellung von Tabakrauchfiltern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1410608C (de) | Streckwerk fur Textilmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050910 |