DE102011101512A1 - Verwendung von Aronia - Google Patents

Verwendung von Aronia Download PDF

Info

Publication number
DE102011101512A1
DE102011101512A1 DE102011101512A DE102011101512A DE102011101512A1 DE 102011101512 A1 DE102011101512 A1 DE 102011101512A1 DE 102011101512 A DE102011101512 A DE 102011101512A DE 102011101512 A DE102011101512 A DE 102011101512A DE 102011101512 A1 DE102011101512 A1 DE 102011101512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aronia
extract
aroniatresterpulver
chokeberry
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011101512A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Holzmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aronia Original Naturprodukte GmbH
Original Assignee
Aronia Original Naturprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aronia Original Naturprodukte GmbH filed Critical Aronia Original Naturprodukte GmbH
Priority to DE102011101512A priority Critical patent/DE102011101512A1/de
Publication of DE102011101512A1 publication Critical patent/DE102011101512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/36Vegetable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2236/00Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine
    • A61K2236/10Preparation or pretreatment of starting material
    • A61K2236/17Preparation or pretreatment of starting material involving drying, e.g. sun-drying or wilting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2236/00Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine
    • A61K2236/30Extraction of the material
    • A61K2236/31Extraction of the material involving untreated material, e.g. fruit juice or sap obtained from fresh plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/001Preparations for care of the lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren zur Herstellung von Aroniatresterpulver aus Aroniatrester sowie die Verwendung des Aroniatresterpulvers in Backwaren, und ein Verfahren zur Herstellung eines Aronia-Extrakt-Konzentrats sowie die Verwendung des Aronia-Extrakt-Konzentrats in kosmetischen Mitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft Herstellungsverfahren für lebensmittel- und arzneigeeignete Bestandteile von Aroniabeeren und für Konzentrate aus Inhaltsstoffen von Aroniabeeren, die Verwendung von Bestandteilen von Aroniabeeren und von Konzentraten aus Inhaltsstoffen von Aroniabeeren bei der Herstellung von Nahrungs-, Nahrungsergänzungs- Kosmetik- und Arzneimitteln, insbesondere Brot, Brötchen, Früchteriegeln, Cremes, Salben, Gels, Lippenstiften und dergleichen, sowie die so hergestellten Produkte.
  • Vorgeschlagen wird hierzu zunächst ein Verfahren zur Herstellung von Aroniatresterpulver aus Aroniatrester, umfassend die folgenden Schritte:
    • • Entsaften von reifen Früchten der Aroniabeere (Aronia Melanocarpa) und Abtrennung des Aroniasafts vom Aroniatrester,
    • • Trocknen des Aroniatresters für 4 bis 8 Stunden bei unteratmosphärischem Druck und Temperaturen von 60 bis 85°C bis die Restfeuchte maximal 8 Gewichtsprozent beträgt,
    • • Mahlen des Aroniatresters zu Aroniatresterpulver mit einer Korngröße zwischen 50 und 500 μm.
  • Besonders schonend kann das Trocknen des Aroniatresters für 6 Stunden bei einer Temperatur von 72°C erfolgen, bis die Restfeuchte maximal 4 Gewichtsprozent beträgt.
  • Das Mahlen des Aroniatresters kann vorteilhaft so erfolgen, dass das Aroniatresterpulver anschließend eine Korngröße von 100 bis 300 μm, vorzugsweise ca. 200 μm aufweist.
  • Beim Verpressen von Aroniabeeren zu Saft entsteht Aroniatrester als Abfallprodukt. Mit Trester werden die bei der Saftherstellung nicht verwerteten Bestandteile der Beere bezeichnet, also im Wesentlichen die Schalen und Kerne. Selbstverständlich kann die Aroniabeere auch zur unmittelbaren Tresterherstellung, d. h. ohne Verwertung des Safts, erfolgen.
  • Der Aroniatrester wird anschließend in einem schonenden Trocknungsverfahren getrocknet. Der Restfeuchteanteil nach dem Trocknen beträgt maximal 8%, bevorzugt maximal 4%. Dafür wird der Trester für 4 bis 8 Stunden, bevorzugt für 6 Stunden bei unteratmosphärischem Druck bei 60 bis 85°C, bevorzugt bei 72°C getrocknet.
  • Der getrocknete Trester wird durch Mahlen desselben pulverisiert. Dabei entsteht Aroniatresterpulver. Die Korngröße des Pulvers beträgt beispielsweise 50 bis 500 μm, vorzugsweise ca. 200 μm.
  • Das so gewonnene Aroniatresterpulver kann vorteilhaft zur Herstellung von Backwaren verwendet werden, wie nachfolgend beispielhaft beschrieben, wobei die in den Tabellen angegebenen Zutatenmengen, soweit nicht anders vermerkt, in Gramm angegeben sind: 1. Aronia-Müsli-Muffins ergibt ca. 27 Muffins zu 80 g
    Zutaten Grundrezeptur Rezeptur 1
    Weizenmehl 400 400
    Weizenvollkornmehl 300 300
    Zucker 500 500
    Vollei 250 250
    Milchpulver 125 125
    Backpulver 50 50
    Salz 5 5
    Speiseöl 100 100
    Wasser 300–500 300–500
    Aroniatresterpulver 2 Lot
    Müslimischung 300 300
    Aroniabeeren getrocknet 200 200
    Gesamt Rührmasse 2230 2230
  • Aufarbeitung:
  • Trockene Zutaten miteinander vermischen.
  • Vollei und Wasser hinzu geben und so lange Rühren, bis eine glatte Masse entsteht. Zum Schluss die Müslimischung und Aroniabeeren unterrühren. Masse zieht ziemlich nach
    Einwaage: 80–90 g pro Muffin
    Backprozess
    Backtemperatur: 200°C/Haushaltsherd: 170–180°C
    Backzeit: ca. 30 min
  • 2. Aronia Butterkuchen
    • für ein Backblech 60 cm 20 cm oder 7 runde Kuchen, ∅ ca. 18 cm
  • Butterkuchenteig
    Zutaten Grundrezeptur
    Weizenmehl 550 750
    Butter 200
    Zucker 70
    Hefe 50
    Vollei 50
    Milchpulver 40
    Wasser 350
    Salz 15
    Backpulver 5
    Gesamtteig 1530
    Führungsbedingungen
    Teigtemperatur: 24–26°C
    Knetzeit: 3–5 min
    Teigruhe: 10 min
    Einwaage pro Blech: 1400 g
    Einwaage pro Fladen: 200 g
  • Nach der Teigruhe den Teig auswiegen und auf dem Blech verteilen oder als runden Kuchen aufarbeiten.
    Einwaage Butter weich: 100 g
    Einwaage Aronia Bio Konfitüre: 200 g
  • Nachdem die Teiglinge leicht angegart sind, die weiche Butter mit einer Lochtülle punktförmig aufdressieren, anschließend die Aronia Konfitüre punktförmig mit einem Spritzbeutel und Lochtülle aufbringen. Stückgare
    Garraumtemperatur: ca. 35°C
    rel. Luftfeuchte: 75%
    Garzeit: ca. 40 min.
  • Vor dem Backen den Aronia-Butterkuchen mit 50 g Mandeln, gehobelt, und 50 g Zucker bestreuen. Backprozess
    Backtemperatur: 200°C
    Backzeit: ca. 10 min
  • Variante:
  • Die Aronia Bio Konfitüre kann durch Aronia Frucht-Füllung ersetzt werden. 3. Aronia-Power-Stange Hefeteig
    Zutaten Grundrezeptur Rezeptur 1
    Weizenmehl 550 1100 1100
    Butter 200 200
    Zucker 100 100
    Hefe 100 100
    Vollei 50 50
    Milchpulver 60 60
    Wasser 400 400
    Salz 20 20
    Backpulver 15 15
    Aroniatresterpulver 5
    Haselnüsse gehackt 150 150
    Aroniabeeren, getrocknet 150 150
    Rosinen 150 150
    Gesamtteig 2495 2500
    Führungsbedingungen
    Teigtemperatur: 24–26°C
    Knetzeit: 3–5 min
    Anschließend die restlichen Zutaten unterkneten
    Teigruhe: 10 min
  • Nach der Teigruhe Stücke abwiegen und zu Ballen formen.
    Teigeinwaage: ca. 2400 g (30-er Wirkteller)
    Ballengare: ca. 15 Minuten
  • Nach der Ballengare die Teigstücke mit der Teigteilmaschine rund wirken.
  • Die Teigstücke kurz entspannen lassen und mit dem Hörnchenwickler zu Stangen formen.
  • Die Stangen anfeuchten, die gehobelten Mandeln und den Hagelzucker mischen und gleichmäßig als Dekor aufstreuen.
    Einwaage Dekor: 5–10 g pro Stk.
  • Danach auf Gare stellen und nach der Garzeit abbacken.
    Garzeit: 35–40 Minuten bei 300C und 80% r. F.
    Backtemperatur: ca. 200°C
    Backzeit: 13–15 Minuten
  • 4. Aronia Eierschecke
    • Für einen Blechkuchen (60 cm 20 cm) ca. 500 g Mürbeteig
  • Eierscheckenmasse
    Zutaten Rezept
    Vollei 500
    Sahne 1400
    Puddingpulver 520
    Aroniabeeren frisch, gefroren 250
    Gesamt Eierscheckenmasse 2420
  • Aufarbeitung:
  • Mürbeteig auf ca. 2,5–3 mm ausrollen und auf ein vorbereitetes Blech geben.
  • Mürbeteig bei 180°C für 10 min. anbacken.
  • Die Zutaten der Eierscheckenmasse miteinander glattrühren.
  • Die Masse auf das vorbereitete Blech geben und dann glatt streichen.
  • Die Aroniabeeren auf dem Kuchen verteilen. Backprozess
    Backtemperatur: 200°C/Haushaltsherd: 180°C
    Backzeit: ca. 50–60 min.
  • Nach dem Erkalten den Kuchen mit Tortenguss abglänzen.
  • Variante:
  • Die Eierscheckenmasse kann auch mit 2–3 g Aroniatresterpulver verrührt werden.
  • 5. Aronia Käseschmaus
    • einen Tortenring 26 cm ∅, 5 cm hoch ca. 320 Mürbeteig
  • Quarkmasse
    Zutaten Grundrezeptur
    Speisequark 600
    Zucker 180
    Eier 250
    Butterflüssig 120
    Weizenpuder 75
    Salz 5
    Zitrone 5
    Aronia-Fruchtfüllunq 400
    Aroniatresterpulver 2
    Gesamt Quarkmasse 1637
  • Aufarbeitung:
  • Tortenring ausfetten und mit Mürbeteig, ca. 3 mm auslegen. Mürbeteig bei 180°C für 10 min. anbacken.
  • Auf den ausgekühlten Mürbeteig 400 g Aronia-Fruchtfüllung gleichmäßig verstreichen. Die Zutaten der Quarkmasse miteinander glattrühren.
  • Die Zutaten der Quarkmasse miteinander glattrühren.
  • Von der Quarkmasse 300 g Abnehmen und mit 3 g Aroniatresterpulver verrühren.
  • Restliche Quarkmasse einfüllen und glatt streichen.
  • Die Käse-Aronia-Masse über die Quarkmasse geben und wie bei einem Marmorkuchen marmorieren. Backprozess
    Backtemperatur: 200°C/Haushaltsherd: 170–180°C
    Backzeit: ca. 40 min.
  • Nach dem Backen den Aronia Käsekuchen mit Tortenguss abglänzen. Aronia-Fruchtfüllung
    Aroniabeeren TK 1250 g
    Zucker 400 g
    Weizenpuder 150 g
    Wasser 250 g
  • 125 g Wasser mit den Aroniabeeren und dem Zucker zum Kochen bringen.
  • Das restliche Wasser mit dem Weizenpuder anrühren und unter die kochende Masse zügig unterarbeiten. 6. Roggenmischbrot Fertigsauer (30/70)
    Zutaten Grundrezeptur Rezeptur 1 Rezeptur 2
    Roggenmehl 1150 1500 1500 1500
    Weizenmehl 550 750 750 750
    Fertigsauer 250 250 250
    Salz 50 50 50
    Hefe 50 50 50
    Wasser 1850 1950 2000
    Aroniatresterpulver 45 90
    Gesamt 4450 4595 4690
    Anzahl Brote 7 8 8
    Führungsbedingungen
    Teigtemperatur: 26–28°C
    Knetzeit: 4/2 min
    Teigruhe: 20–30 min
    Stückgewicht: 600 g
  • Nach der Teigruhe wird der Teig abgewogen und aufgearbeitet. Brote werden in gemehlte Körbe gelegt. Stückgare
    Garraumtemperatur: ca. 35°C
    rel. Luftfeuchte: 75%
    Garzeit: ca. 40 min
    Backprozess
    Backtemperatur: 250°C fallend auf 200°C
    Backzeit: ca. 45–50 min
    7. Aronia-Walnuss-Brot
    Zutaten Grundrezeptur
    Roggenmehl. 1150 1500
    Weizenmehl 550 750
    Fertigsauer 250
    Salz 50
    Hefe 50
    Wasser 1800
    Buttermilch 200
    Aroniabeeren, getrocknet 350
    Walnüsse, gehackt 550
    Gesamt 5500
    Anzahl Brote 9
    Führungsbedingungen
    Teigtemperatur: 26–28°C
    Knetzeit: 4/2 min
  • Nach der Knetzeit die Aroniabeeren und Walnüsse, gehackt vorsichtig unterarbeiten.
    Teigruhe: 20–30 min.
    Stückgewicht: 600 g
  • Nach der Teigruhe wird der Teig abgewogen und aufgearbeitet. Brote werden in gemehlte Körbe gelegt. Stückgare
    Garraumtemperatur: ca. 35°C
    rel. Luftfeuchte: 75%
    Garzeit: ca. 40 min
    Backprozess
    Backtemperatur: 250°C fallend auf 200°C
    Backzeit: 45 min
  • Tipp:
  • Aroniabeeren am Vorteig in Wasser einweichen 8. Delikrustenbrötchen, Fertigsauer Quellstück
    Zutat Menge
    Sonnenblumenkerne 180
    Leinsaat 135
    Sojaschrot 80
    Sesam 60
    Wasser, 60–80oe 460
    Gesamt 915
    TA: 200
    TT: ca. 25°C
    Stehzeit: 8 Std.
    Zutaten Aroniarezeptur Grundrezeptur
    Weizenmehl 550 1850 1850
    Weizenmehl 997 400 400
    Fertigsauer 90 90
    Quellstück 915 915
    Salz 50 50
    Hefe 100 100
    Malzmehl 30 60
    Brötchenbackmittel 75 75
    Wasser 1200 1150
    Aroniatrester, 7 HZ 45
    Gesamt 4755 4690
    Anzahl Pressen 2 2
    Führungsbedingungen
    Teigtemperatur: 24–26°C
    Knetzeit: 3–4 min
    Teigruhe: 10 min
    Pressengewicht: 2300 g
    Ballengare: 10 min
  • Nach der Ballengare wird der Teig abgepresst.
    • 1.) Eckige Brötchen mit Sesam als Dekor
    • 2.) Runde Brötchen mit Sonnenblumenkernen als Dekor.
    Stückgare
    Garraumtemperatur: ca. 35°C
    rel. Luftfeuchte: 75%
    Garzeit: ca. 40 min./Aroniarezeptur: 50 min.
    Backprozess
    Backtemperatur: 230°C/Unterhitze 220°C
    Backzeit: ca. 20 min
    9. Delikrustenbrot, Fertigsauer Quellstück
    Zutat Menge
    Sonnenblumenkerne 150
    Leinsaat 90
    Sojaschrot 55
    Sesam 40
    Wasser, 60–80°C 335
    Gesamt 670
    TA: 200
    TT: ca. 25°C
    Stehzeit: 8 Std.
    Zutaten Grundrezeptur Rezeptur 1 Rezeptur 2
    Weizenmehl, 550 800 875 875
    Roqqenmehl 997 350 300 300
    Fertiqsauer 75 70 70
    Quellstück 670 670 670
    Salz 30 30 30
    Hefe 30 30 30
    Malzmehl 50 50 50
    Wasser 700 770 800
    Aroniatresterpulver 30
    Aroniatrester, 7 HZ 60
    Gesamt 2705 2825 2885
    Anzahl Brote 3 3 3
    Führungsbedingungen
    Teigtemperatur: 26°C
    Knetzeit: 3–3 min
    Teigruhe: 10 min
    Stückgewicht: 875 g
  • Nach der Teigruhe wird der Teig abgewogen, aufgearbeitet und mit Sesam versehen. Stückgare
    Garraumtemperatur: ca. 35°C
    rel. Luftfeuchte: 75%
    Garzeit: ca. 40 min.
    Backprozess
    Backtemperatur: 240°C fallend auf 200°C
    Backzeit: ca. 45 min.
    10. Weizenvollkorn-Toastbrot
    Zutaten Grundrezeptur Rezeptur 1 Rezeptur 2
    Weizenvollkornmehl 1250 1250 1250
    Weizenmehl 550 100 100 100
    Weizensauerteig 150 150 150
    Butter 75 75 75
    Zucker 30 30 30
    Milchpulver 30 30 30
    Backmittel 15 15 15
    Salz 30 30 30
    Hefe 75 75 75
    Wasser 800 850 850
    Aroniatrester, 7 HZ 25 13
    Gesamt 2555 2630 2618
    Anzahl Brote 4 4 4
    Führungsbedingungen
    Teigtemperatur: 26°C
    Knetzeit: 3–4 min.
    Teigruhe: 10 min.
    Stückgewicht: 600 g
  • Nach der Teigruhe wird der Teig abgewogen und aufgearbeitet. Die Kästen ohne Deckel in den Garraum schieben. Stückgare
    Garraumtemperatur: ca. 35°C
    rel. Luftfeuchte: 75%
    Garzeit: ca. 40 min
    Backprozess
    Backtemperatur: 220°C fallend auf 200°C
    Backzeit: ca. 40 min.
    11. Hamburger Vollkornbrot, Fertigsauer Quellstück
    Zutat Menge
    Roggenschrot, grob 600
    Wasser, 60–80°C 600
    Salz 45
    Gesamt 1245
    TA: 200
    Stehzeit: 12 Std.
    Zutaten Grundrezeptur Rezeptur 1
    Roggenschrot, gequetscht 450 450
    Roggenschrot, fein 1250 1250
    Roggenmehl 200 200
    Fertigsauer 400 400
    Quellstück 1245 1245
    Hefe 50 50
    Wasser 1400 1550
    Aroniatresterpulver 150
    Gesamt 4995 5295
    Anzahl Brote 6 6
    Führungsbedingungen
    Teigtemperatur: 28°C
    Knetzeit: 30 min., langsam
    Teigruhe: 30 min.
    Stückgewicht: 875 g
  • Nach der Teigruhe wird der Teig abgewogen, aufgearbeitet, mit Dekor nach Wahl versehen und dann in Brotkästen gelegt. Stückgare
    Garraumtemperatur: ca. 35°C
    rel. Luftfeuchte: 75%
    Garzeit: ca. 80 min
    Backprozess
    Backtemperatur: 260°C fallend auf 200°C
    Backzeit: ca. 50–55 min.
    Kerntemperatur: 98°C
  • Folgende backtechnologische Wirkungen und daraus entstehende Vorteile für den Backbetrieb durch die Zugabe von Aroniatresterpulver zu Backwaren wurden festgestellt:
    Die Geschwindigkeit der Retrogradation der Stärke wird verlangsamt.
  • Die Zugabe hat eine konservierende Wirkung auf das Produkt, wodurch eine längere Rösche bei den getesteten Brot- und Brötchensorten erzielt wird.
  • Eine konservierende Wirkung war auch beim Schnittbrot vorhanden, was zu einer Verlängerung der Haltbarkeit der getesteten Produkte führte.
  • Bei den getesteten Gebäcken war kein Backverlust und nur ein geringer Volumenverlust nachweisbar.
  • Ein höheres Wasserbindungsvermögen durch Ballaststoffe, was zu einer Erhöhung der Teigausbeute führt.
  • Die Wareneinsatzkalkulation verringert sich für den Bäcker. Dieser kann durch die erhöhte Teigausbeute und damit verringerten Rohstoffeinsatz schnell für die zusätzlichen Kosten durch die Aroniazugabe erwirtschaften. Zudem wird sein Umsatz durch die längere Frischhaltung der Gebäcke angekurbelt und die Retourenquote erniedrigt.
  • Der Einsatz von getrockneten Aroniabeeren bei Brot und Brötchen ist möglich, was sich gerade im Zusammenspiel mit anderen Zutaten, wie zum Beispiel Walnüssen sehr positiv auswirkt.
  • Durch den Einsatz von Aroniatresterpulver ist der Einsatz in Bierbackwaren möglich.
  • Lebensmittelrechtlich handelt es sich bei dem Aroniatrester nicht um einen Zusatzstoff, sondern um ein Lebensmittel. Daher muss dieser auch nicht als Konservierungsmittel gekennzeichnet werden. Gerade im aufkommenden ”clean labeling” ist das ein weiterer Vorteil.
  • Werbe- und Marketingvorteile für den Backbetrieb durch die gesundheitsfördernden Bestandteile der Aroniabeere.
  • Optische Effekte und hohe Farbwirkung der Aroniabeere, wodurch der Bäcker ein Teil des Malzmehles einsparen kann.
  • Der Backbetrieb erhält ein Produkt, das sich vom traditionellen Produkt abgrenzt und kann so neue Ideen in sein Sortiment bringen.
  • Als einziger wesentlicher Nachteil konnte festgestellt werden, dass es zu einer Verlängerung der Garzeit kam (der Aroniatrester hemmt die Hefegärung) und die Gärtoleranz eingeschränkt wird.
  • Zusätzlich muss erwähnt werden, dass gerade die Verlängerung der Frischhaltung durch den Einsatz des Aroniatresterpulver, lose (gemahlene Trester) hervorgerufen wurde, der gröbere Aroniatrester 7 HZ hatte hier nicht so gute Wirkungen. Dafür waren, außer beim Roggenmischbrot, höhere Zugabemengen des gröberen Tresters möglich, womit eine größere Gesundheitswirkung entsteht.
  • Bei feinen Backwaren bietet die Aroniabeere auch ein breites Anwendungsspektrum. Besonders interessant für den Backbetrieb ist eine Füllung aus frischen Aroniabeeren oder aus Aroniakonfitüre, wodurch das Anwendungsspektrum erweitert werden kann.
  • Die getrockneten Aroniabeeren bieten ein weites Anwendungsgebiet, zum Einsatz in Rührteigen, Hefeteigen oder für die Herstellung eines Riegels.
  • Wie bei vielen Obst- und Gemüsearten enthält der Trester bzw. das daraus hergestellte Pulver die höchsten Anteile der wertvollen Inhaltsstoffe. Untersuchungen des Instituts für Ernährungswissenschaften der Universität Potsdam im Auftrag der Anmelderin haben dies im Falle des Aroniatresters bzw. des Aroniatresterpulvers aus diesem Trester bestätigt. Das Fazit daraus lautet, dass das nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Aroniatresterpulver eine sehr hohe antioxidative Kapazität aufweist und damit in besonderer und einzigartiger Weise geeignet ist, bei der Verwendung in Lebensmitteln eine hohe antioxidative und damit antibakterielle Wirkung, d. h. mikrobielle Stabilität der Lebensmittel zu erreichen.
  • Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurden Brot- und Brötchenrezepte mit Aroniatresterpulver und Aroniatrester entwickelt und die nach diesen Rezepten hergestellten Produkte auf die Frischhaltung gegenüber den entsprechenden Backwaren ohne Aroniazusatz getestet. Zudem wurden alle Produkte auch als Schnittbrot getestet. Das Brot wurde per Hand geschnitten, in die entsprechenden Beutel verpackt und anschließend pasteurisiert. Es wurde hierbei ohne Konservierungsmittel gearbeitet.
  • Bei diesen Versuchen wurden folgende Erkenntnisse gewonnen:
  • Roggenmischbrot:
    • • Die Wassermenge wurde um 5% erhöht.
    • • Die Frischhaltung/Rösche wurde um einen Tag verlängert.
    • • Die Farbgebung ist im Gebäck gut sichtbar.
    • • Geschmacklich ist der Einsatz des Aroniatresterpulvers nicht bemerkbar.
    • • Es wurde eine zusätzliche Rezeptur für ein Aronia-Walnuss-Brot entwickelt.
    • • Bei der Schnittbrotherstellung (Pasteurisation) wurde eine Verlängerung der Frischhaltung um 3 Tage festgestellt bei dem Zusatz von Aroniatresterpulver, der Aroniatrester 7 HZ hatte keine Auswirkungen auf die Frischhaltung.
    • • Insgesamt war das Produkt bei der Schnittbrotherstellung 20 Tage lang haltbar ohne dass es zu einem Fremdgeruch, Schimmelbildung, Geschmacksveränderung oder Veränderung des Krumenbildes kam.
  • Vollkornbrot:
    • • Die Wassermenge konnte um 18% bzw. um 30% erhöht werden.
    • • Durch die Zugabe des Aroniatresterpulvers wurde ein schöneres Krumenbild erreicht.
    • • In der Frischhaltung wurde eine Verlängerung um einen Tag erreicht.
    • • Es wurde bei der Schnittbrotherstellung (Pasteurisation) eine Verbesserung der Haltbarkeit um eine Woche gegenüber dem Produkt ohne Aronia erreicht.
    • • Insgesamt war das Produkt vier Wochen lang haltbar ohne dass es zu einem Fremdgeruch, Schimmelbildung, Geschmacksveränderung oder Veränderung des Krumenbildes kam.
  • Spezialbrot
    • • Die Wassermenge konnte um 10% bzw. um 15% erhöht werden.
    • • Die Frischhaltung wurde um einen Tag verlängert.
    • • Durch die Zugabe des Aroniatresterpulvers und des Aroniatrester 7 HZ wurde ein schöneres Krumenbild erreicht.
    • • Der Aroniazusatz brachte eine leichte Geschmacksveränderung.
    • • Insgesamt ein sehr ansprechendes Gebäck.
    • • Es wurde bei der Schnittbrotherstellung (Pasteurisation) eine Verbesserung der Haltbarkeit um 5 Tage bei der Verwendung von Aroniatresterpulver gegenüber dem Produkt ohne Aronia erreicht.
    • • Beim Aroniatrester 7 HZ wurde eine Verlängerung um drei Tage erreicht.
    • • Insgesamt war das Produkt mit dem Aroniatresterpulver 24 Tage lang haltbar ohne dass es zu einem Fremdgeruch, Schimmelbildung, Geschmacksveränderung oder Veränderung des Krumenbildes kam.
  • Spezialbrötchen:
    • • Der Malzmehlanteil konnte um die Hälfte reduziert werden.
    • • Ein Volumenverlust um die 10% war feststellbar, bedingt durch den Aroniatrester 7 HZ Zusatz.
    • • Die Wassermenge konnte um 4% erhöht werden.
    • • Frischhaltung: Wurde zur normalen Rezeptur um 6 Stunden verlängert.
    • • Durch den Aroniaeinsatz kam es zu einer schöneren Farbe des Krumenbildes.
    • • Geschmacklich wurde kein Unterschied festgestellt.
    • • Insgesamt ein sehr schönes Gebäck und eine kreative neue Optik für ein Spezialbrötchen.
  • Vollkorntoast:
    • • Die Wassermenge konnte um 7,5% erhöht werden.
    • • Geschmacklich ist der Aroniatrester 7 HZ nicht erkennbar.
    • • Beim Toasten ist kein Unterschied sichtbar zum Normalprodukt.
    • • Bei der Schnittbrotherstellung wurden mehrere Versuche unternommen.
    • • Es wurde eine eindeutige Verbesserung der Frischhaltung durch den Zusatz des Aroniatresters 7 HZ erreicht. Insgesamt wurde eine Verlängerung der Frischhaltung von 6 Tagen erreicht.
  • Buttertoast
    • • Hier war nur ein sehr geringer Einsatz von Aroniatresterpulver möglich, bei größeren Einsatzmengen kam es zu Verfärbungen.
    • • Hier konnten auch keine Unterschiede in der Frischhaltung festgestellt werden.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Aronia-Extrakt-Konzentrats vorgeschlagen, umfassend die folgenden Schritte:
    • • Vermischen eines Araniatresterpulvers, das eine Korngröße zwischen 50 und 500 μm, vorzugsweise ca. 200 μm aufweist, mit einem Gemisch aus 40 bis 60% Wasser und 60 bis 40% Ethanol, wobei zu einem Teil Aroniatresterpulver zwei Teile des Wasser-Ethanol-Gemischs hinzugefügt werden,
    • • Lagern des Gemischs aus Aroniatresterpulver, Wasser und Ethanol für einen Zeitraum von 3 bis 5 Wochen,
    • • Abseihen des während der Lagerung entstandenen Auszugs,
    • • Erhitzen des Auszugs für einen Zeitraum von 3 bis 9 Stunden, vorzugsweise 6 Stunden auf eine Temperatur von 40°C bis 70°C, vorzugsweise konstant 60°C, bis der überwiegende Teil des Ethanols verdampft ist, und ein Auzugs-Extrakt erhalten wird,
    • • Vermischen des Auzugs-Extrakts mit Glyzerin und Maltodextrin zur Haltbarmachung.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass Aroniatresterpulver mit einer Korngröße von ca. 200 μm verwendet wird und das Aroniatresterpulver mit einem Gemisch aus 50% Wasser und 50% Ethanol vermischt wird.
  • In weiteren Ausgestaltungen des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Gemisch aus Aroniatresterpulver, Wasser und Ethanol für einen Zeitraum von 4 Wochen gelagert wird oder/und dass der Auszug für einen Zeitraum von 6 Stunden auf eine Temperatur von konstant 60°C erhitzt wird oder/und dass zu 9 Teilen Auzugs-Extrakt 10 Teile Glycerin und 1 Teil Maltodextrin zugesetzt werden. Jede dieser Ausgestaltungen kann unabhängig von den anderen realisiert werden, es können jedoch auch zwei oder mehr dieser Ausgestaltungen in einem Verfahren kombiniert werden.
  • Das gewonnene Aronia-Extrakt-Konzentrat kann vorteilhaft als Inhaltsstoff eines kosmetischen Mittels verwendet werden.
  • Beispielsweise kann das kosmetische Mittel eine Gesichtscreme oder eine Handcreme sein, die 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Aronia-Extrakt-Konzentrat enthält, oder ein Lippenpflegebalsam, ein Augengel oder eine Reinigungsmilch sein, das bzw. die 0,02 bis 0,1 Gewichtsprozent Aronia-Extrakt-Konzentrat enthält, oder ein Gesichtstonic sein, das 0,001 bis 0,05 Gewichtsprozent Aronia-Extrakt-Konzentrat enthält.
  • Nachfolgend wird das vorgeschlagene Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Extrakte von Pflanzeninhaltsstoffen werden gemäß Stand der Technik entweder als wässrige Teeauszüge (Dekokt) unter Verwendung der Wasserdampfdestillation oder als alkoholische Auszüge durch Kaltmazeration oder Perkolation nach den Arzneibuch-Vorschriften hergestellt (DAB 10, 1991).
  • Nachfolgend wird ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines Aronia-Extrakt-Konzentrats beschrieben, das insbesondere bei der Herstellung von Kosmetik- und Arzneimitteln vorteilhaft verwendbar ist.
  • Es wird ein fein zermahlener Trester mit einer Korngröße von vorzugsweise ca. 200 μm aus den reifen Früchten der Aroniabeere (Aronia Melanocarpa) mit einem Gemisch aus 50% Wasser und 50% Ethanol (96%ig) für 4 Wochen versetzt, da hierbei sowohl wasser- als auch fettlösliche Bestandteile in die Flüssigphase überführt werden können. Auf 50 g Trester kommen dabei 100 g Wasser-Alkoholgemisch (50:50).
  • Da ein hoher Alkoholgehalt für kosmetische Mittel aufgrund seiner austrocknenden Wirkung nicht erwünscht ist, wird der Auszug nach den 4 Wochen abgesiebt und die flüssige Phase für etwa 6 Stunden auf konstante 60°C erhitzt, damit der enthaltene Alkohol verdampfen kann. Dabei wird die höhere Flüchtigkeit von Ethanol gegenüber Wasser ausgenutzt. Aus den 150 g Trester-Wasser-Alkohol-Gemisch bleiben nach dem Abseihen und Verdampfen des Alkohols etwa 45 g Extrakt übrig.
  • Danach wird der Extrakt mit Glyzerin, beispielsweise pflanzlichem Glycerin, und Maltodextrin zur Haltbarmachung vermischt. Zu 45 g Extrakt kommen dabei 50 g Glycerin und 5 g Maltodextrin.
    100 g fertiges Aronia-Extrakt-Konzentrat enthalten in etwa:
    40 g Wasser (INCI: Aqua)
    50 g Glycerin (INCI: Glycerin)
    5 g Maltodextrin (INCI: Maltodextrin)
    5 g Aronia Melanocarpa Extrakt (INCI: Aronia Melanocarpa Fruit Extract)
  • Alkohol in Spuren
  • Dieses Konzentrat kann als Zusatzstoff für kosmetische Mittel verwendet werden. Hierfür werden nachfolgend beispielhaft die Zusammensetzungen für verschiedene kosmetische Mittel angegeben, die unter Zusatz des beschriebenen Aronia-Extrakt-Konzentrats hergestellt werden können:
  • 1. Aronia Gesichtscreme:
    • 70,450% Aqua
    • 6,000% Glyceryl Stearate Citrate
    • 6,000% Caprylic/Capric Triglyceride
    • 5,000% Caprylyl Caprylate
    • 5,000% Glycerin
    • 2,500% Cetyl Alcohol
    • 1,500% Stearyl Alcohol
    • 1,000% Betaine
    • 1,000% Olea Europaea Fruit Oil
    • 0,425% Sodium Benzoate
    • 0,200% Tocopherol
    • 0,200% Aronia Melanocarpa Fruit Extract
    • 0,200% Maltodextrin
    • 0,184% Limonene
    • 0,150% Citric Acid
    • 0,100% Xanthan Gum
    • 0,075% Potassium Sorbate
    • 0,016% Parfum
  • 2. Aronia Handcreme:
    • 79,150% Aqua
    • 6,000% Glyceryl Stearate Citrate
    • 5,000% Caprylic/Capric Triglyceride
    • 2,500% Cetyl Alcohol
    • 1,500% Stearyl Alcohol
    • 1,000% Betaine
    • 1,000% Caprylyl Caprylate
    • 1,000% Glycerin
    • 1,000% Simmondsia Chinensis Seed Oil
    • 0,500% Cera Alba
    • 0,425% Sodium Benzoate
    • 0,200% Tocopherol
    • 0,184% Limonene
    • 0,150% Citric Acid
    • 0,100% Maltodextrin
    • 0,100% Xanthan Gum
    • 0,100% Aronia Melanocarpa Fruit Extract
    • 0,075% Potassium Sorbate
    • 0,016% Parfum
  • 3. Aronia Reinigungsmilch:
    • 71,900% Aqua
    • 10,000% Caprylic/Capric Triglyceride
    • 6,000% Glyceryl Stearate Citrate
    • 5,000% Glycerin
    • 2,350% Cetyl Alcohol
    • 1,500% Stearyl Alcohol
    • 1,000% Betaine
    • 1,000% Olea Europaea Fruit Oil
    • 0,425% Sodium Benzoate
    • 0,200% Tocopherol
    • 0,184% Limonene
    • 0,150% Citric Acid
    • 0,100% Xanthan Gum
    • 0,075% Potassium Sorbate
    • 0,050% Maltodextrin
    • 0,050% Aronia Melanocarpa Fruit Extract
    • 0,016% Parfum
  • 4. Aronia Gesichtstonic:
    • 91,62% Aqua
    • 5,050% Glycerin
    • 2,000% Rosa Damascena Extract
    • 1,000% Betaine
    • 0,255% Sodium Benzoate
    • 0,045% Potassium Sorbate
    • 0,020% Citric Acid
    • 0,005% Aronia Melanocarpa Fruit Extract
    • 0,005% Maltodextrin
  • 5. Aronia Lippenpflege:
    • 40,000% Butyrospermum Parkii Butter
    • 34,800% Simmondsia Chinensis Seed Oil
    • 20,000% Cera Alba
    • 4,000% Olea Europaea Fruit Oil
    • 0,900% Aroma
    • 0,200% Tocopherol
    • 0,050% Aronia Melanocarpa Fruit Extract
    • 0,050% Maltodextrin
  • 6. Aronia Augengel:
    • 92,400% Aqua
    • 2,750% Glycerin
    • 2,000% Betaine
    • 1,250% Alcohol
    • 0,800% Sclerotium Gum
    • 0,250% Hordeum Vulgare Extract
    • 0,250% Glycosphingolipids
    • 0,170% Sodium Benzoate
    • 0,050% Sodium Hyaluronate
    • 0,030% Potassium Sorbate
    • 0,025% Aronia Melanocarpa Fruit Extract
    • 0,025% Maltodextrin

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung von Aroniatresterpulver aus Aroniatrester, umfassend: • Entsaften von reifen Früchten der Aroniabeere (Aronia Melanocarpa) und Abtrennung des Aroniasafts vom Aroniatrester, • Trocknen des Aroniatresters für 4 bis 8 Stunden bei unteratmosphärischem Druck und Temperaturen von 60 bis 85°C bis die Restfeuchte maximal 8 Gewichtsprozent beträgt, • Mahlen des Aroniatresters zu Aroniatresterpulver mit einer Korngröße zwischen 50 und 500 μm.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen des Aroniatresters für 6 Stunden bei einer Temperatur von 72°C erfolgt, bis die Restfeuchte maximal 4 Gewichtsprozent beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aroniatrester zu Aroniatresterpulver mit einer Korngröße von ca. 200 μm vermahlen wird.
  4. Verwendung von Aroniatresterpulver in Backwaren.
  5. Verwendung von Aroniatresterpulver nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Teig, bezogen auf die verwendete Menge Mehl oder/und Schrot, 1 bis 8 Gewichtsprozent Aroniatresterpulver zugesetzt wird.
  6. Verwendung von Aroniatresterpulver nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Teig Brot oder Brötchen gebacken werden.
  7. Verwendung von Aroniatresterpulver nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Teig, bezogen auf die verwendete Menge Mehl oder/und Schrot, 0,2 bis 4 Gewichtsprozent Aroniatresterpulver zugesetzt wird.
  8. Verwendung von Aroniatresterpulver nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Teig Kuchen gebacken werden, die als weitere Zutat Aroniabeeren in frischer oder getrockneter Form oder als Konfitüre oder als Fruchtfüllung enthalten.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Aronia-Extrakt-Konzentrats, umfassend • Vermischen eines Araniatresterpulvers, das eine Korngröße zwischen 50 und 500 μm, vorzugsweise ca. 200 μm aufweist, mit einem Gemisch aus 40 bis 60% Wasser und 60 bis 40% Ethanol, wobei zu einem Teil Aroniatresterpulver zwei Teile des Wasser-Ethanol-Gemischs hinzugefügt werden, • Lagern des Gemischs aus Aroniatresterpulver, Wasser und Ethanol für einen Zeitraum von 3 bis 5 Wochen, • Abseihen des während der Lagerung entstandenen Auszugs, • Erhitzen des Auszugs für einen Zeitraum von 3 bis 9 Stunden, vorzugsweise 6 Stunden auf eine Temperatur von 40°C bis 70°C, vorzugsweise konstant 60°C, bis der überwiegende Teil des Ethanols verdampft ist, und ein Auzugs-Extrakt erhalten wird, • Vermischen des Auzugs-Extrakts mit Glyzerin und Maltodextrin zur Haltbarmachung.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Aroniatresterpulver mit einer Korngröße von ca. 200 μm verwendet wird und das Aroniatresterpulver mit einem Gemisch aus 50% Wasser und 50% Ethanol vermischt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Aroniatresterpulver, Wasser und Ethanol für einen Zeitraum von 4 Wochen gelagert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszug für einen Zeitraum von 6 Stunden auf eine Temperatur von konstant 60°C erhitzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zu 9 Teilen Auzugs-Extrakt 10 Teile Glycerin und 1 Teil Maltodextrin zugesetzt werden.
  14. Verwendung eines Aronia-Extrakt-Konzentrats als Inhaltsstoff eines kosmetischen Mittels.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel eine Gesichtscreme oder eine Handcreme ist, die 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Aronia-Extrakt-Konzentrat enthält.
  16. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel ein Lippenpflegebalsam, ein Augengel oder eine Reinigungsmilch ist, das bzw. die 0,02 bis 0,1 Gewichtsprozent Aronia-Extrakt-Konzentrat enthält.
  17. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel ein Gesichtstonic ist, das 0,001 bis 0,05 Gewichtsprozent Aronia-Extrakt-Konzentrat enthält.
DE102011101512A 2011-05-13 2011-05-13 Verwendung von Aronia Withdrawn DE102011101512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101512A DE102011101512A1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Verwendung von Aronia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101512A DE102011101512A1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Verwendung von Aronia

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101512A1 true DE102011101512A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101512A Withdrawn DE102011101512A1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Verwendung von Aronia

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101512A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130142881A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 The Mothervine Nutraceutical Co. Llc Lip Balm Composition
WO2013107935A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-25 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Method for converting berry waste
CN103719207A (zh) * 2013-12-03 2014-04-16 李正华 一种红枣桂花酥
CN106616297A (zh) * 2016-10-20 2017-05-10 温顺群 一种蓝莓葡萄复合风味蒸蛋糕及其制备方法与应用

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130142881A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 The Mothervine Nutraceutical Co. Llc Lip Balm Composition
US8722106B2 (en) * 2011-12-02 2014-05-13 The MotherVine Nutraceuticals Co. LLC Lip balm composition
WO2013107935A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-25 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Method for converting berry waste
CN103719207A (zh) * 2013-12-03 2014-04-16 李正华 一种红枣桂花酥
CN106616297A (zh) * 2016-10-20 2017-05-10 温顺群 一种蓝莓葡萄复合风味蒸蛋糕及其制备方法与应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101966324B1 (ko) 천연 발효종을 이용한 식빵의 제조방법
AT15542U1 (de) Glutenfreie Backwaren
DE202006021164U1 (de) Basismaterial für die Herstellung insbesondere von Lebens- und Futtermitteln
RU2450522C1 (ru) Способ производства хлебобулочных изделий для профилактического питания
Akter et al. Utilization of Jackfruit (Artocarpus heterophyllus) seed’s flour in food processing: A review
DE102011101512A1 (de) Verwendung von Aronia
JP7341036B2 (ja) 全粒粉パン及びその製造方法
RU2617336C1 (ru) Сдобное печенье функционального назначения
KR101822515B1 (ko) 아로니아 쿠키의 제조방법
KR101784390B1 (ko) 숙성 코코넛 밀크 및 코프라 혼합물을 유효성분으로 함유하는 식품 조성물 및 이의 제조방법
KR102133026B1 (ko) 램 햄버거의 제조방법
KR102133028B1 (ko) 덕 햄버거의 제조방법
KR102133024B1 (ko) 와규 햄버거의 제조방법
KR102133019B1 (ko) 치킨 햄버거의 제조방법
DE2135842A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuckerund fetthaltigen mandel-/nussgebaecken (knuspergebaeck) oder ueberzuegen und damit versehenen erzeugnissen sowie ein produkt zur durchfuehrung des verfahrens
CN116998520A (zh) 一种以辣木和澳洲坚果果仁复配的坚果酥制备方法
Wahba et al. Utilization of Some Plant Material Extracts To Extend The Shelf Life of Cupcakes During Storage
Ifediba et al. Proximate composition and organoleptic properties of whole wheat biscuit fortified with Moringa ( Moringa oleifera) Leaf powder
DE3826998A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kartoffelmasse in scheibenform
RU2771754C1 (ru) Способ производства творожного продукта
DE10155301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionellen Lebensmitteln
Mullerova et al. Use of hemp raw materials in common bakery product recipes
Aly-Aldin THE POTENTIAL APPLICATION OF SOME UNUTILIZED SEED OILS AS FUNCTIONAL COMPONENTS IN BETIFORE MAKING
EP1454530A1 (de) Gemisch aus einem Träger und Aloe Vera, Lebensmittel, umfassend ein Aloe Vera Gel, ein Aloe Vera Pulver und/oder das Gemisch, sowie die Verwendung von Aloe Vera Gel, Aloe Vera Pulver und/oder des Gemischs bei der Herstellung von Lebensmitteln
KR101861505B1 (ko) 꽃게 과자의 제조방법 및 그로부터 제조된 꽃게 과자

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202