DE102011100370A1 - Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Pollers auf Schäden oder der Verankerung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Pollers auf Schäden oder der Verankerung Download PDF

Info

Publication number
DE102011100370A1
DE102011100370A1 DE102011100370A DE102011100370A DE102011100370A1 DE 102011100370 A1 DE102011100370 A1 DE 102011100370A1 DE 102011100370 A DE102011100370 A DE 102011100370A DE 102011100370 A DE102011100370 A DE 102011100370A DE 102011100370 A1 DE102011100370 A1 DE 102011100370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bollard
impact
microphone
damage
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011100370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011100370B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesanstalt fur Wasserbau
Original Assignee
BUNDESANSTALT fur WASSERBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUNDESANSTALT fur WASSERBAU filed Critical BUNDESANSTALT fur WASSERBAU
Priority to DE102011100370.7A priority Critical patent/DE102011100370B4/de
Publication of DE102011100370A1 publication Critical patent/DE102011100370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011100370B4 publication Critical patent/DE102011100370B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/045Analysing solids by imparting shocks to the workpiece and detecting the vibrations or the acoustic waves caused by the shocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0025Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings of elongated objects, e.g. pipes, masts, towers or railways
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0066Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by exciting or detecting vibration or acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0075Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by means of external apparatus, e.g. test benches or portable test systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/08Shock-testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/36Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/38Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by time filtering, e.g. using time gates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4427Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0232Glass, ceramics, concrete or stone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0234Metals, e.g. steel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Verfahren zum zerstörungsfreien Untersuchen eines Pollers, insbesondere Plattformpollers einer Hafen- oder Schleusenanlage, auf Schäden oder auf dessen Verankerungsfestigkeit, wobei der Poller fest in einem Fundament verankert ist und einen Mantel aus Gusseisen oder Stahl aufweist, der zur Versteifung verfüllt ist. Um eine zerstörungsfreie Untersuchung zu ermöglichen, werden die folgenden Schritte vorgeschlagen: Anregen des fest verankerten Pollers durch wenigstens einen seitlichen Stoß; berührungsloses Messen der Schwingung des fest verankerten Pollers mit einem unmittelbar neben dem Poller aufgestellten Mikrofon. zur Ermittlung der Eigenresonanzfrequenz des Pollers; Vergleich der Messergebnisse mit dem Klangspektrum früherer Messungen; und Einbeziehung des Abklingverhaltens des gemessenen Zeitsignals der Schwingung in die Auswertung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum zerstörungsfreien Untersuchen eines Pollers, insbesondere Plattformpollers einer Hafen- oder Schleusenanlage, auf Schäden oder auf dessen Verankerungsfestigkeit.
  • Plattformpoller sind beispielsweise auf Schleusenkammerwänden/Schleusenplattformen angebracht, um Schiffe in der Schleuse festmachen zu können. Diese Poller bestehen aus Gusseisen oder Stahl und sind zur Versteifung mit Zementmörtel verfüllt. Sie ragen etwa zu einem Drittel aus der Schleusenmauer heraus und sind etwa zu zwei Dritteln, je nach Größe bis zu mehreren Metern Tiefe, im Boden einbetoniert.
  • Vorrichtungen zum Prüfen von Pollern sind bisher kaum bekannt. Mit einer Sichtprüfung können Poller nur bedingt untersucht werden, dies wird erschwert durch eine oft relativ dick aufgebrachte Farbschicht. Schädigungen im einbetonierten Teil der Poller können nicht erkannt werden. Mit Ultraschall sind tiefer liegende Risse bei Pollern aufgrund ihrer Geometrie nur schwer detektierbar.
  • Bisher wurden bereits Nischenpoller umfangreicher mit einem Zugversuchs-Gerät geprüft. Bei den Zugversuchen wird eine Traverse an einer Schleusenkammerwand vor dem Poller angebracht. Danach wird mit einer hydraulischen Presse mittels einer Zugstange über diese Traverse am Poller gezogen. Dabei werden in jeweils unterschiedlichen Zugrichtungen die aufgebrachte Kraft und die Pollerverformung mittels eines Wegaufnehmers gemessen. Es wurden bei diesen Versuchen maximale Kräfte von 360 kN eingeleitet und verschiedene Lastwechsel gefahren. Um Plattformpoller zu testen ist die Traversenkonstruktion in ihrer bekannten Form nicht geeignet. Hier sind auch bereits Versuche mit größeren Zugkräften vorgenommen worden, dabei wurde sowohl ein Kettenfahrzeug als auch ein an der Schleusenwand abgestütztes Spezialschiff zum Aufbringen der Zugkräfte auf die Plattformpoller verwendet.
  • Auch ist ein Verfahren bekannt, bei dem unmittelbar auf der Oberfläche auf einem Poller ein Beschleunigungssensor angebracht und nach einem Anschlagen die Beschleunigung des Pollers direkt gemessen wird. Dieses Verfahren führte nicht zu aussagekräftigen Ergebnissen.
  • Aus der Qualitätssicherung sind verschiedene Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen von Werkstücken bekannt. Neben der Ultraschallprüfung gibt es Prüfverfahren zum Detektieren von Schäden, insbesondere Rissen, welche sich die Schallemission der Prüfkörper zu Nutze machen. Solche Verfahren sind zur Pollerprüfung bislang nicht eingesetzt worden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine entsprechende Vorrichtung zum zerstörungsfreien Untersuchen eines Pollers auf Schäden oder auf dessen Verankerungsfestigkeit eine Vorrichtung zur Prüfung von Pollern zu entwickeln, das für unterschiedliche Bauformen von Pollern geeignet ist und auch die Prüfung verdeckter Teilbereiche ermöglicht. Insbesondere sollen eine Rissprüfung und die Prüfung des Zustands der Verankerung möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird zunächst durch ein Verfahren gelöst, dass die folgenden Schritte umfasst:
    • – Anregen des Pollers durch wenigstens einen seitlichen Stoß,
    • – berührungsloses Messen der Schwingung des Pollers mit einem unmittelbar neben dem Poller aufgestellten Mikrofon zur Ermittlung der Eigenresonanzfrequenz des Pollers,
    • – Vergleich der Messergebnisse mit dem Klangspektrum früherer Messungen und
    • – Einbeziehung des Abklingverhaltens des gemessenen Zeitsignals der Schwingung in die Auswertung.
  • Das Applizieren eines Stoßes kann beispielsweise durch einen Stoßkörper erfolgen. In diesem Fall wird zumindest ein Teil der kinetischen Energie des Stoßkörpers auf den Poller übertragen und hierdurch derselbe zu einer Schwingung angeregt. Die nötige kinetische Energie kann dem Stoßkörper auf unterschiedliche Arten zugeführt werden. Beispielsweise durch eine Auslenkung nach dem Vorbild eines Pendels, durch Federkraft oder durch das Hinabgleiten oder das Rollen von einer geneigten Ebene.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Messverfahren können folgende Größen ermittelt werden: die Frequenz der Schwingung als Funktion der Zeit, die Amplitude der Schwingung als Funktion der Zeit (Abklingverhalten der Schwingung) und/oder die Eigenfrequenzen (Resonanzfrequenzen).
  • Erfindungsgemäß können Messungen eines ähnlichen und/oder desselben Pollers mit einer früheren Messung oder auch dem Ergebnis einer Computersimulation verglichen werden. Durch den Vergleich mit vorherigen Messungen und eine Analyse der Veränderungen lässt sich eine zuverlässige Aussage über eine Zustandsänderung oder einen (neuen) Schaden des untersuchten Pollers treffen.
  • Bevorzugt wird der Poller genau einmal pro Messung angestoßen. Ein Stoß pro Messung bewirkt, dass der Poller mit seiner Eigenfrequenz schwingt und diese nicht von einer durch mehrere Stöße verursachten Erregungsfrequenz überlagert wird.
  • Das impulsartige anregen des Pollers führt zu einer Körperschallausbreitung, welche von einem unmittelbar neben dem Poller aufgestellten Mikrofon gemessen wird. Hierbei lässt sich deutlich die Eigenresonanzfrequenz des untersuchten Pollers bestimmen. Dies hat zur Folge, dass regelmäßige Untersuchungen und entsprechendes archivieren der Messdaten mit dem Vergleich der aktuellen Messung mit früheren Messungen unmittelbar zur Erkennung schadhafter Poller führt.
  • Erfindungsgemäß wird in die Auswertung auch noch das Abklingverhalten des gemessenen Zeitsignals der Schwingung einbezogen. Hierüber lassen sich unmittelbar Rückschlüsse auf den Zustand der Verankerung des Pollers ziehen. Nur ein fest eingespannter Poller mit intakter Verankerung führt zu einem relativ schnellen Abklingen der Schwingung.
  • Zur Auswertung der Messung können insbesondere eine Fouriertransformation, insbesondere FFT (Fast Fourier Transformation) mit einer Fensterfunktion, z. B. einem Hann-Fenster, angewendet werden.
  • Eine entsprechende Vorrichtung zum zerstörungsfreien Untersuchen solcher Poller umfasst wenigstens einen freischwingend aufgehängten Stoßkörper, ein Mikrofon und eine Mess- und Auswerteinrichtung.
  • Als Mess- und Auswerteinrichtung lässt sich ein handelsüblicher Rechner mit entsprechender Mess- und Auswertesoftware einsetzen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Stoßrichtungsvektor zum Zeitpunkt des Aufpralls orthogonal zur Oberfläche des Pollers im Stoßpunkt und/oder senkrecht zur Längsachse des Pollers verläuft. Ein so ausgeführter Stoß soll einen möglichst hohen Energieeintrag in den Poller sicherstellen und ihn damit im Verhältnis zur eingesetzten Energie möglichst stark zum Schwingen bringen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist das Mikrofon auf der dem Stoßpunkt gegenüberliegenden Seite des Pollers angeordnet, insbesondere auf der verlängerten Linie des Stoßrichtungsvektors. Diese Position des Sensors lässt sich gut und einfach bestimmen und gewährleistet eine gute Vergleichbarkeit von zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommenen Messergebnissen.
  • Insbesondere lassen sich aus dem Abklingverhalten der Schwingung Rückschlüsse auf die Verankerung ziehen. Die Eigenresonanz eines Pollers verhält sich umgekehrt proportional zur freien Pollerhöhe. Die freie Pollerhöhe ist die Höhe oberhalb des einbetonierten Teils des Pollers. Für eine genaue Messung sollten die Steine, die den Poller gegebenenfalls oberhalb seines Fundamentes unmittelbar umgeben, vor Durchführung der Messungen entfernt werden.
  • Auf diese Weise lässt sich auf Risse im Poller schließen. Weist der Betrag des Mittelwertes aus der gemessenen Eigenfrequenz und der mit einem geeigneten Korrekturfaktor multiplizierten freien Pollerhöhe eines Pollers eine um eine bestimmte Schwelle überschreitende Abweichung zu einer früheren Messung desselben Pollers oder der Messung eines ähnlichen Pollers auf, hat dieser vermutlich einen Riss. Die Schwelle hängt von der Bauform und der Verankerung der Poller ab.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass ein an einem Poller mehrere Messungen mit unterschiedlichen Stoßpunkten bzw. Stoßrichtungen erfolgen. Hierdurch lassen sich insbesondere bei symmetrischen Pollern Rückschlüsse auf die Lage der Schäden im Poller oder Schwachstellen der Verankerung schließen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass die Höhe des Stoßpunktes einstellbar ist. Zweckmäßiger Weise erfolgt das seitliche Anschlagen des Pollers in der Regel an seiner breitesten Stelle.
  • Eine andere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Stoßkraft und/oder der Stoßimpuls einstellbar sind. Dies kann beispielsweise durch Verwendung eines – einstellbaren – Anschlages für den Stoßkörper realisiert sein. Wesentlich ist hierbei, dass die Stoßkraft bzw. der Stoßimpuls reproduzierbar aufgebracht wird.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist vorgesehen, dass das Material des Stoßkörpers wenigstens am Stoßpunkt weicher ist als das Material des Pollers selbst.
  • Als Materialien für die Stoßkörper werden bevorzugt Holz oder Kunststoff verwendet. Ein bevorzugter Stoßkörper kann aus einem Vierkantholz bestehen.
  • Schließlich sieht eine weitere Lehre der Erfindung vor, dass der Stoßkörper so aufgehängt ist, dass er nach dem Anschlag frei zurück schwingen kann und den Poller nicht mehrmals anschlägt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1A eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Prüfen eines Pollers mit einem Stoßkörper in Ruhestellung,
  • 1B dieselbe Vorrichtung mit einem Stoßkörper in Ausgangsstellung,
  • 1C dieselbe Vorrichtung mit einem Stoßkörper im Augenblick des Anschlages,
  • 2A die Spannung über der Zeit am Sensor nach dem Stoß eines Pollers,
  • 2B ein typisches Frequenzspektrum eines Pollers und
  • 3A–C Auswertungen von Messungen verschiedener Pollerreihen P1 bis P3.
  • In 1A ist der grundsätzliche Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Um einen in einem nicht näher bezeichneten Fundament fest verankerten Poller P, welcher auch als Plattformpoller bezeichnet wird, zu untersuchen wird an einem Gerüst 1 ein Stoßkörper 2 aufgehängt, im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel an zwei Seilen, welche eine Höhenverstellung des Stoßkörpers 2 (angedeutet mit dem nicht näher bezeichneten Doppelpfeil) ermöglichen.
  • Des Weiteren ist an dem Gerüst 1 ein Anschlag 3 derart angebracht, dass er entlang des wiederum nicht näher bezeichneten Doppelpfeiles horizontal verstellbar ausgeführt ist. Im ausgeführten Beispiel ist der Abstand zwischen dem Stoßkörper 1 in Ruhestellung und dem Anschlag 3 mit d bezeichnet.
  • Auf der dem Stoßkörper 2 abgewandten Seite des Pollers P ist ferner ein Mikrofon 4 aufgebaut und zwar in einer Höhe h, die der Höhe der breitesten Stelle des Pollers P entspricht. Die gesamte freie Pollerhöhe ist mit H bezeichnet. Zum Versuchsaufbau gehört ferner eine Mess- und Auswerteinrichtung 5 zum Aufzeichnen und Auswerten des vom Mikrofon 4 nach dem Anschlagen des Pollers P entstehenden Schallsignals.
  • In 1B ist der Zustand gezeigt, in den der Stoßkörper 2 vor dem Anschlagen des Pollers P gebracht wird Ausgangslage. Dort liegt er am verstellbaren Anschlag 3 an. 1C zeigt Moment des Auftreffens des Stoßkörpers 2 auf den Poller P dargestellt. Der auf der Höhe h befindliche Anschlagpunkt ist als Stoßpunkt SP eingezeichnet, über ihn wird die kinetische Energie des Stoßkörpers 2 auf den Poller P übertragen, wobei der Stoßvektor mit SV bezeichnet ist.
  • Ein typisches Zeitsignal eines Pollers P nach dem Anschlagen mit dem Stoßkörper 2 ist in 2A dargestellt. Es zeigt X-achsensymmetrische, sauber abklingende Sinusschwingungen. Ein typisches Messspektrum ist in 2B zu sehen. Hier wurde insbesondere der Bereich unter 250 Hz analysiert. Man erkennt deutlich die Eigenresonanz des untersuchten Pollers P bei ca. 180 Hz.
  • Die Untersuchungen haben ergeben, dass bei zunehmender Schädigung eines Pollers P eine Verschiebung der Eigenresonanzfrequenz stattfindet. Hier haben Untersuchungen folgendes ergeben:
    Schädigungszustand Resonanzfrequenz [Hz] Abweichung [%]
    Ungeschädigt 200 0
    Entferntes Steindeckwerk 187 6,5%
    Horizontaler Riss 7 cm 181 9,5%
    Horizontaler Riss 30 cm 175 12,5%
    Horizontaler Riss 60 cm 168,7 15,65%
  • Für die Auswertung wurden die gezeigten Spektren herangezogen. Dabei konnten die verschiedenen Klassen zusammenfasst werden, nämlich Poller, bei denen die Resonanzfrequenz im Verhältnis zu dem Mittelwert aller Poller bzw. sehr hoch lagen und Poller, bei denen Frequenzanteile je nach Anschlagsrichtung variieren. Insbesondere die Lage der Eigenresonanz, aufgetragen über der freien Höhe H der Poller P liefert ein gutes Ergebnis. Die Eigenresonanz verhält sich umgekehrt proportional zur freien Pollerhöhe H.
  • Die 3A bis 3B zeigen unterschiedliche Pollerreihen P1, P2 und P3 aus jeweils einer Schleusenkammerwand. Es ist die freie Höhe H (mit einem Anpassungsfaktor 3,5) und die Eigenresonanz eines jeden gemessenen Pollers aufgetragen. Die Diagramme der Pollerreihen P1 und P2 zeigen deutlich die umgekehrte Proportionalität von Eigenresonanzfrequenz und freier Pollerhöhe H. Lediglich die letzte Messung der Pollerreihe P3 in 3C zeigt einen Poller, der von dem gegensinnigen Verhalten deutlich abweicht, so dass hier eine Schädigung angenommen werden muss und eine nähere Untersuchung durchgeführt werden sollte.

Claims (12)

  1. Verfahren zum zerstörungsfreien Untersuchen eines Pollers, insbesondere Plattformpollers einer Hafen- oder Schleusenanlage, auf Schäden oder auf dessen Verankerungsfestigkeit, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Anregen des Pollers durch wenigstens einen seitlichen Stoß, – berührungsloses Messen der Schwingung des Pollers mit einem unmittelbar neben dem Poller aufgestellten Mikrofon zur Ermittlung der Eigenresonanzfrequenz des Pollers, – Vergleich der Messergebnisse mit dem Klangspektrum froherer Messungen und – Einbeziehung des Abklingverhaltens des gemessenen Zeitsignals der Schwingung in die Auswertung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoß so beigebracht wird, dass der Stoßrichtungsvektor zum Zeitpunkt des Aufpralls orthogonal zur Oberfläche des Pollers im Stoßpunkt und/oder senkrecht zur Längsachse des Pollers verläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon auf der dem Stoß gegenüberliegenden Seite des Pollers angeordnet ist, insbesondere auf der verlängerten Linie des Stoßrichtungsvektors.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Poller mehrere Messungen mit unterschiedlichen Stoßpunkten/Stoßrichtungen erfolgen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswertung auch noch die gemessene freie Pollerhöhe berücksichtigt wird.
  6. Vorrichtung zum zerstörungsfreien Untersuchen eines Pollers, insbesondere Plattformpollers einer Hafen- oder Schleusenanlage, auf Schäden oder auf dessen Verankerungsfestigkeit, gekennzeichnet durch einen frei schwingend aufgehängten Stoßkörper, ein Mikrofon und eine Mess- und Auswerteinrichtung.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Stoßpunktes einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßkraft und/oder der Stoßimpuls einstellbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Stoßkörpers wenigstens am Stoßpunkt weicher ist als das Material des Pollers.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßkörper aus Holz oder Kunststoff ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßkörper ein Vierkantholz ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßkörper so aufgehängt ist, dass er nach dem Anschlag frei zurück schwingen kann und den Poller nicht mehrmals anschlägt.
DE102011100370.7A 2011-05-03 2011-05-03 Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Pollers auf Schäden oder auf dessen Verankerungsfestigkeit Active DE102011100370B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100370.7A DE102011100370B4 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Pollers auf Schäden oder auf dessen Verankerungsfestigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100370.7A DE102011100370B4 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Pollers auf Schäden oder auf dessen Verankerungsfestigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011100370A1 true DE102011100370A1 (de) 2012-11-08
DE102011100370B4 DE102011100370B4 (de) 2020-01-09

Family

ID=47019509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100370.7A Active DE102011100370B4 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Pollers auf Schäden oder auf dessen Verankerungsfestigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100370B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103837595A (zh) * 2012-11-20 2014-06-04 重庆长安汽车股份有限公司 用于测试防石击、防溅水材料抑制噪声水平的装置及方法
WO2015114380A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Tyne & Wear Marine Limited Bollard testing system
WO2016184449A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Gerhard Pfeifer Prüfpendelanordnung sowie verfahren zum betrieb einer prüfpendelanordnung
GB2549166A (en) * 2016-01-18 2017-10-11 Reece Innovation Centre Ltd A marine mooring bollard integrity detection system and method
CN107514530A (zh) * 2017-08-31 2017-12-26 浙江工业大学 一种带有锁紧螺栓的杆式测深仪固定装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648514C3 (de) * 1967-02-24 1973-11-08 Heath International, Inc., Richmond, Mich. (V.St.A.) Verfahren zum Überprüfen des Er haltungszustandes eines eingebauten Leitungsmastes aus Holz
JPS5643526A (en) * 1979-09-17 1981-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Impact tester
DE3943133A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-18 Zeuna Staerker Kg Verfahren zur akustischen pruefung von monolithen auf beschaedigung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2000039574A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur qualitätsprüfung eines werkstücks
JP2004325224A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Japan Industrial Testing Corp アンカーボルトの腐食減肉の診断方法およびそれに用いる装置
JP2006250682A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Railway Technical Res Inst 電柱もしくは電話柱の健全度判定方法
JP2009180652A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Sokun Ri 棒部材の長さ又は物理的状態の測定システムおよび測定方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648514C3 (de) * 1967-02-24 1973-11-08 Heath International, Inc., Richmond, Mich. (V.St.A.) Verfahren zum Überprüfen des Er haltungszustandes eines eingebauten Leitungsmastes aus Holz
JPS5643526A (en) * 1979-09-17 1981-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Impact tester
DE3943133A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-18 Zeuna Staerker Kg Verfahren zur akustischen pruefung von monolithen auf beschaedigung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2000039574A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur qualitätsprüfung eines werkstücks
JP2004325224A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Japan Industrial Testing Corp アンカーボルトの腐食減肉の診断方法およびそれに用いる装置
JP2006250682A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Railway Technical Res Inst 電柱もしくは電話柱の健全度判定方法
JP2009180652A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Sokun Ri 棒部材の長さ又は物理的状態の測定システムおよび測定方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103837595A (zh) * 2012-11-20 2014-06-04 重庆长安汽车股份有限公司 用于测试防石击、防溅水材料抑制噪声水平的装置及方法
CN103837595B (zh) * 2012-11-20 2016-03-02 重庆长安汽车股份有限公司 用于测试防石击、防溅水材料抑制噪声水平的装置及方法
WO2015114380A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Tyne & Wear Marine Limited Bollard testing system
US10228302B2 (en) 2014-01-31 2019-03-12 Bollard Load Testing limited Apparatus for testing mooring bollard having a pulling device and a pulling force measuring device
WO2016184449A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Gerhard Pfeifer Prüfpendelanordnung sowie verfahren zum betrieb einer prüfpendelanordnung
US10436689B2 (en) 2015-05-21 2019-10-08 Gerhard Pfeifer Test pendulum arrangement and method for operating a test pendulum arrangement
GB2549166A (en) * 2016-01-18 2017-10-11 Reece Innovation Centre Ltd A marine mooring bollard integrity detection system and method
CN107514530A (zh) * 2017-08-31 2017-12-26 浙江工业大学 一种带有锁紧螺栓的杆式测深仪固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011100370B4 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1648514C3 (de) Verfahren zum Überprüfen des Er haltungszustandes eines eingebauten Leitungsmastes aus Holz
DE102011100370B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Pollers auf Schäden oder auf dessen Verankerungsfestigkeit
DE19856259B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs mittels Ultraschalls
DE102009013069B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschaffenheitsuntersuchung von säulenförmigen oder zylindrischen Abschnitten von Körpern
EP2192395B1 (de) Verfahren zum Prüfen der Zugbelastbarkeit eines in einer Wand oder Decke befestigten Ankers
DE102012112121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks, welches Abschnitte verschiedener Durchmesser aufweist
DE4004170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des auftretens oder ausbreitens von bruechen oder rissen in materialien, werkstuecken, bauteilen, bauwerken oder himmelskoerpern, insbesondere in erdbebengefaehrdeten gebieten oder bei gebirgsbewegungen im tunnelbau
DE19540319C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Biegefestigkeit eines Mastes
DE102007001464A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer und/oder des Ermüdungszustandes von Bauteilen
DE10300947A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Masten, Antennen und ähnlichen verankert stehenden Systemen
EP0055360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Entstehens und Fortschreitens von Rissen in Maschinenteilen und Bauteilen
DE60129966T2 (de) Kollisionsprüfungsvorrichtung
DE19531858B4 (de) Messverfahren für Abspannseile
DE202011106250U1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Pollers auf Schäden oder der Verankerung
DE4233958C2 (de) Verfahren zur Gefüge-Zustandsermittlung von Gestein
DE10127430B4 (de) Verfahren zum Prüfen der Biegefestigkeit eines stehend verankerten, länglichen Objektes
DE10028872B4 (de) Verfahren zum Üerprüfen der Standsicherheit eines Betonfundamentes eines Freileitungsmastes
EP1416259B1 (de) Verfahren zum Prüfen der Stabilität eines Mastes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102009037457A1 (de) Vorrichtung zur Standsicherheitsprüfung eines Objekts
EP0905503B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Überprüfung der Standsicherheit eingebauter Leitungsmasten aus Holz, insbesondere zur Festsellung von Fäulnis durch Pilz- oder Insektenbefall
EP3702534B1 (de) Prüfvorrichtung für stabanker, insbesondere auf lockerboden
WO1993023750A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien prüfung von stahlarmierungen in bauwerken
DE3203815A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der spannung eines seiles
DE102021121451A1 (de) Verfahren zur Qualitätsprüfung des Materials von grobkörnigen Böden, insbesondere von Sportböden
DE10062794B4 (de) Einrichtung zum Prüfen der Stand- und Biegefestigkeit eines Mastes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130215

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final