DE19856259B4 - Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs mittels Ultraschalls - Google Patents

Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs mittels Ultraschalls Download PDF

Info

Publication number
DE19856259B4
DE19856259B4 DE19856259A DE19856259A DE19856259B4 DE 19856259 B4 DE19856259 B4 DE 19856259B4 DE 19856259 A DE19856259 A DE 19856259A DE 19856259 A DE19856259 A DE 19856259A DE 19856259 B4 DE19856259 B4 DE 19856259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
ultrasonic waves
energy
hardening
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19856259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856259A1 (de
Inventor
H.-W. Prof.Dr. Reinhardt
Christian Dr. Große
Alexander Herb
Bernd Weiler
Günther Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE19856259A priority Critical patent/DE19856259B4/de
Priority to EP99962082A priority patent/EP1141695A1/de
Priority to US09/857,536 priority patent/US6655213B1/en
Priority to PCT/DE1999/003760 priority patent/WO2000034769A1/de
Priority to AU18568/00A priority patent/AU1856800A/en
Publication of DE19856259A1 publication Critical patent/DE19856259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856259B4 publication Critical patent/DE19856259B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4418Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with a model, e.g. best-fit, regression analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/12Analysing solids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/30Arrangements for calibrating or comparing, e.g. with standard objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • G01N33/383Concrete or cement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0251Solidification, icing, curing composites, polymerisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02827Elastic parameters, strength or force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0421Longitudinal waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/048Transmission, i.e. analysed material between transmitter and receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs, wie Zement, Beton oder dergleichen, mittels Ultraschallwellen, die den erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoff ausgehend von einem Ultraschallgeber durchdringen, kontinuierlich gemessen und analysiert werden, mit den nachfolgenden Verfahrensschritten:
i) Während der Erstarrung und/oder Aushärtung des Werkstoffs werden die Signalformen der den Werkstoff durchdringenden Ultraschallwellen aufgezeichnet.
ii) Die zeitliche Änderung der Kompressionswellengeschwindigkeit und/oder der relativen Energie der Ultraschallwellen und/oder der Frequenzspektren der Ultraschallwellen wird über den gesamten Ablauf der Erstarrung und/oder Aushärtung des Werkstoffes aus den Ultraschall-Wellenformen extrahiert.
iii) Diese zeitliche Änderung der Kompressionswellengeschwindigkeit und/oder der relativen Energie der Ultraschallwellen und/oder der Frequenzspektren der Ultraschallwellen wird durch eine Ausgleichsfunktion, vorzugsweise die Boltzmann-Funktion, angenähert.
iv) Die freien Parameter der Ausgleichsfunktion werden Werkstoffeigenschaften zugeordnet.
v) Die freien Parameter der Ausgleichsfunktion ermöglichen den Vergleich einer aktuellen Messung mit Referenzwerten dieser Parameter, so daß Werkstoffeigenschaften des untersuchten Werkstoffes bestimmt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs, wie Zement, Beton oder dergleichen, mittels Ultraschallwellen, die den erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoff ausgehend von einem Ultraschallgeber durchdringen, kontinuierlich gemessen und analysiert werden. Die Erfindung betrifft auch ein Aufnahmegefäß zur Durchführung des Verfahrens mit einem U-förmigen Formteil aus einem hochdämpfenden Material und mit zwei starren, zur Anbringung eines Ultraschallgebers und eines Ultraschallaufnehmers vorgesehenen Gefäßwänden aus einem die Aussendung von ebenen Wellen ermöglichendem Material, wobei das Formteil und die Gefäßwände einen Aufnahmeraum für den zu untersuchenden Werkstoff begrenzen. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Ultraschallgeber zur Durchführung des Verfahrens mit Mitteln zur Erzeugung der Ultraschallimpulse durch Beschleunigung einer Kugel, um einen Impuls auf die Wand eines Aufnahmegefäßes auszuüben, der einen breiten Frequenzinhalt hat.
  • Ein derartiges Verfahren, ein derartiges Aufnahmegefäß und ein deartiger Ultraschallgeber sind beispielsweise durch die Publikation „Kontinuierliche Ultraschallmessungen während des Erstarrens und Aushärtens von Beton" von Chr. U. Grosse und H.-W- Reinhardt in Otto-Graf-Journal, Vol. 5, 1994 bekanntgeworden.
  • Ultraschallwellen können einen Werkstoff zerstörungsfrei durchlaufen und werden dabei von den elastischen Eigenschaften des Werkstoffes beeinflußt. So können Informationen über die elastischen Eigenschaften erhalten werden.
  • Im Falle von Beton sind dies beispielsweise sein aktueller Erstarrung- und Erhärtungszustand, seine Zusammensetzung (Sieblinie, Wasser-Zement-Wert, etc.) sowie der Luftporengehalt und eventuell verwendete Zusatzmittel.
  • In der industriellen Baupraxis wird z. B. die Bestimmung des Erstarrungsbeginns und -endes von Zementleim gemäß DIN EN 196 Teil 3 mittels des Vicat-Verfahrens durchgeführt. Eine derartige Messung an Beton ist aufgrund des Zuschlages nicht möglich und deshalb in o. g.
  • Norm nicht vorgesehen. Als Untersuchungsmethoden an Frischbeton sind bislang zum einen Konsistenzmeßverfahren wie der Ausbreitversuch und der Verdichtungsversuch nach DIN 1048 Teil 1, das Penetrometer nach ASTM C-403, sowie der Setzversuch gemäß DIN ISO 4109 festgelegt. Zum andern existieren die Luftgehaltsmessung nach DIN 1048 Teil 1 mit dem Druckausgleichsverfahren und ferner Verfahren zur Wassergehaltsbestimmung.
  • Die zuletzt genannten Verfahren erlauben nur einzelne Messungen zu festgelegten Zeitpunkten und geben Aufschlüsse über eine bestimmten Eigenschaft. Über die Zusammensetzung des Werkstoffes können keine detaillierteren Aussagen gemacht werden, ebenso wenig wie über die weitere Aushärtung des Werkstoffes nach seiner Erstarrung.
  • Ein akustisches Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Untersuchung der Zähigkeit von Zementmilch sind in der WO 99/04254 A1 beschrieben.
  • Die Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton während dessen Erhärtung mittels Ultraschall-Geschwindigkeitsmessungen ist aus der DE-OS 196 29 485 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ultraschalluntersuchungsverfahren, ein Aufnahmegefäß und einen Ultraschallgeber zu entwickeln, durch deren Verwendung in der industriellen Praxis eine zuverlässige und leicht handhabbare kontinuierliche Überwachung des Zustandes eines erstarrenden und/oder aushärtenden Werkstoffes möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird folgendes Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs, wie Zement, Beton oder dergleichen, mittels Ultraschallwellen, die den erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoff ausgehend von einem Ultraschallgeber durchdringen, kontinuierlich gemessen und analysiert werden, gelöst:
    • i) Während der Erstarrung und/oder Aushärtung des Werkstoffs werden die Signalformen der den Werkstoff durchdringenden Ultraschallwellen aufgezeichnet.
    • ii) Die zeitliche Änderung der Kompressionswellengeschwindigkeit und/oder der relativen Energie der Ultraschallwellen und/oder der Frequenzspektren der Ultraschallwellen wird über den gesamten Ablauf der Erstarrung und/oder Aushärtung des Werkstoffes aus den Ultraschall-Wellenformen extrahiert.
    • iii) Diese zeitliche Änderung der Kompressionswellengeschwindigkeit und/oder der relativen Energie der Ultraschallwellen und/oder der Frequenzspektren der Ultraschallwellen wird durch eine Ausgleichsfunktion, vorzugsweise die Boltzmann-Funktion, angenähert.
    • iv) Die freien Parameter der Ausgleichsfunktion werden Werkstoffeigenschaften zugeordnet.
    • v) Die freien Parameter der Ausgleichsfunktion ermöglichen den Vergleich einer aktuellen Messung mit Referenzwerten dieser Parameter, so daß Werkstoffeigenschaften des untersuchten Werkstoffes bestimmt werden können.
  • Zur Lösung der Aufgabe trägt auch ein Aufnahmegefäß der eingangs genannten Art bei, dessen U-förmiges Formteil mit Hilfe von an den zwei Gefäßwänden angreifenden Verbindungselementen zwischen den zwei gegenüberliegend angeordneten Gefäßwänden verpresst ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe trägt weiterhin ein Ultraschallgeber der eingangs genannten Art bei, dessen Mittel zur Beschleunigung der Kugel durch ein direkt auf die Kugel wirkendes unter Druck stehendes Gas oder durch einen auf die Kugel bewegten elektrischen Hubmagneten ausgebildet sind.
  • Es ist eine weitgehend automatische Meßaufnahme und Analyse der Daten möglich. Darüber hinaus können schon während der Erstarrungs-/Erhärtungsphase Aussagen über den Werkstoff selbst gemacht werden.
  • Zur Messung wird der zu untersuchende Werkstoff in ein Aufnahmegefäß eingebracht und verdichtet. An jeweils gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmegefäßes befinden sich ein vorzugsweise breitbandiger (d. h. hinreichend lineare Frequenzantwortfunktion über einen breiten Spektralbereich) Ultraschall-Geber und ein entsprechender Aufnehmer. Dieser wandelt das Beschleunigungssignal in ein Spannungssignal um und führt es einer rechnergesteuerten Analog-Digital-Wandlerkarte zu, die das Signal in digitaler Form abspeichert und so einer weiteren Analyse zugänglich macht.
  • Zur Analyse können die Geschwindigkeit der Kompressionswelle vP(T), die relative Energie E(T) eines gemessenen Signals, sowie das Frequenzspektrum f(T) des Signals mit entsprechenden Algorithmen extrahiert werden. Die Geschwindigkeit der Kompressionswelle vP(T), die relative Energie E(T) eines gemessenen Signals, sowie das Frequenzspektrum f(T) des Signals sind abhängig von der Zeit T seit Herstellung des Werkstoffes und bilden zusammen einen vollständigen Parametersatz, der die gesamte über elastische Wellen zugängliche Information über den Werkstoff enthält.
  • Die Wellengeschwindigkeit der Kompressionswellen im Werkstoff läßt sich aus dem Quotient aus Laufweg s und Laufzeit t(T) der Wellen nach vP(T) = s/(t(T) – t0) ermitteln. Während der Laufweg s gegeben durch die Dimensionen des Aufnahmegefäßes konstant ist, verringert sich die Laufzeit t(T) der Signale mit zunehmender Verfestigung des Werkstoffes mit der Versuchsdauer T. Von der ermittelten Laufzeit müssen bei dieser Rechnung noch konstante Anteile für die Laufzeit der Wellen durch die Gefäßwände sowie für die Zeitverzögerung bedingt durch die Meßeinrichtung abgezogen werden. Diese nicht mit dem Werkstoff in Beziehung stehende Totzeit t0 des Systems läßt sich durch eine Kalibrierungsmessung ermitteln. Diese gelingt am einfachsten durch eine Laufzeitmessung bei direkter Aneinanderkopplung von Geber- und Aufnehmer-Gefäßwand.
  • Die relative Energie E(T) ist definiert als Quotient aus der Wellenenergie, die nach dem Durchgang der Welle durch den Werkstoff gemessen werden kann, und der Energie, die durch den Ultraschallimpuls in den Werkstoff eingeleitet wurde. Die Einzelenergien berechnen sich dabei aus dem Integral der Amplitudenquadrate der jeweiligen Signale. Steht die eingeleitete Energie als Meßwert nicht zur Verfügung, so kann diese bei Verwendung eines geeigneten Ultraschall-Gebers als konstant angenommen werden. Mit zunehmender Erhärtung bzw. Erstarrung des Werkstoffes nimmt die relative Energie zu. Als weitere Darstellung der Energie kann ihr Integral über der Zeit dienen.
  • Ist der verwendete Ultraschall-Geber in der Lage, hinreichend kurze Pulse zu generieren, so enthält die gesendete Ultraschallwelle nicht nur eine bestimmte Frequenz. Es wird ein breites, kontinuierliches Frequenzspektrum bis zu einer bestimmten Grenzfrequenz angeregt, die reziprok zur Impulsdauer ist. Je nach Erhärtungs- bzw. Erstarrungszustand ist der Werkstoff in der Lage, verschiedene Frequenzanteile unterschiedlich zu übertragen. Nach der Messung läßt sich das Spektrum der Signale durch eine Fouriertransformation berechnen. Werden diese Einzelspektren auf ihr Maximum normiert, chronologisch aneinandergereiht und die spektralen Amplituden als Grauwerte graphisch dargestellt, enthält man sogenannte Kontour-Plots. Aus dieser dreidimensionalen Darstellung lassen sich z. B. durch Berechnung von mittleren Frequenzmaxima pro Einzelmessung Frequenz-Zeit-Kurven oder Frequenz-Zeit-Flächen berechnen. Anhand solcher Darstellungen können die spektralen Übertragungseigenschaften des Werkstoffes als Funktion der Zeit verfolgt werden. Aus der Korrelation mit früheren Messungen bzw. mit vorhandenen Referenzkurven für Geschwindigkeit und Energie lassen sich beispielsweise Erkenntnisse über die Zusammensetzung des Werkstoffes gewinnen.
  • Im Hinblick auf den Einsatz der Ultraschalltechnik im Rahmen der Qualitätssicherung werden die gemessenen Kurvenverläufe näher untersucht. Dies erfolgt mit dem Ziel, die zeitliche Veränderung der gemessenen Größen (Geschwindigkeit, Energie, Frequenz) in Abhängigkeit von der Werkstoffzusammensetzung und -beschaffenheit modellhaft zu beschreiben. Es handelt sich hierbei also um die Lösung eines Inversionsproblems bei unbekannten Werkstoffeigenschaften. Das erfindungsgemäße Verfahren erleichtert nach der Anpassung an die jeweilige Aufgabenstellung die Klassifizierung des Werkstoffs im Rahmen der Qualitätssicherung.
  • Für die Lösung dieser Aufgabe müssen Funktionen mit hinreichend vielen freien Parametern verwendet werden, mit deren Hilfe die für die Veränderung der Meßgrößen vP, E und f typischen Kurvenverläufe interpretiert werden können. Beispielsweise für die Geschwindigkeit eignet sich dazu besonders die aus der Thermodynamik bekannte
    Figure 00050001
  • Sie enthält die vier freien Parameter A1, A2, x0 und dx, deren Werte zur Anpassung der Ausgleichsfunktion an die Meßkurven verwendet werden können. Die Qualität der beispielsweise für die Geschwindigkeit berechneten Inversionskurven ist für die praktische Anwendung des Verfahrens mehr als ausreichend. Für eine detaillierte Klassifizierung der Werkstoffe können alle vier freien Parameter herangezogen werden. Beispielsweise kann der Parameter A2 bei der Untersuchung von Frischbeton dem Wasser/Zement-Wert W/Z zugeordnet werden.
  • Bei einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Ankunftszeit des Ultraschallsignals am Aufnehmer bestimmt, die dann auf die Laufzeit führt. Zur Ermittlung dieses sogenannten Ersteinsatzes wurde ein Algorithmus entwickelt, der auf der partiellen Energie und der Verwendung des Hinkley-Kriteriums basiert. Dies erlaubt einen robusten und sehr einfachen Ansatz zur Ersteinsatzdetektion. Die Summe der partiellen Energie Si eines einzelnen digitalisierten Wellensignals läßt sich wie folgt darstellen als Summe der Amplitudenquadrate xk 2
    Figure 00050002
  • Dabei entspricht der Samplepunkt i einer bestimmten Zeit während des Signals. Die Ankunft des Signals drückt sich dabei in einem signifikanten Anstieg dieser Energiesumme aus. Für den Algorithmus bedeutet dies, daß das Minimum der Summenkurve aus partieller Energie abzüglich eines entsprechend des Signalrauschens geschickt gewählten negativen Trends d automatisch erkannt werden muß:
    Figure 00060001
  • Der Trend kann beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
    Figure 00060002
  • SN ist die Energie beim letzten Samplepunkt N. Für den variablen α-Wert wurde eine automatische Iterationsroutine zur Anpassung an die Signalqualität implementiert.
  • Obwohl die Erfindung anhand der Aushärtung von Beton beschrieben wird, ist das erfindungsgemäße Verfahren oder dessen Teile nicht auf die Untersuchung von Beton beschränkt, sondern auch für andere Werkstoffe, Verbundwerkstoffe, Kunststoffe usw. verwendbar. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze der Versuchsanordnung zur Durchführung der Untersuchung eines Werkstoffes mittels Ultraschall;
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Ultraschallgeber zur Durchführung des Verfahrens nach 1;
  • 3 einen Längsschnitt durch einen anderen Ultraschallgeber zur Durchführung des Verfahrens nach 1;
  • 4 eine Darstellung eines Aufnahmegefäßes zu Durchführung des Verfahrens nach 1;
  • 5 eine Darstellung des gemessenen Verlaufs eines Ultraschallsignals bei der Durchführung des Verfahrens nach 1, sowie der Summe der partiellen Energie des Signals mit 3 unterschiedlichen Werfen für den Trend;
  • 6 eine Darstellung des gemessenen Verlaufs der zeitlichen Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ultraschallwellen bei Durchführung des Verfahrens nach 1 an Mörtel mit verschiedenen Zusatzstoffen;
  • 7 eine Darstellung des gemessenen Verlaufs der zeitlichen Änderung der Energie von Ultraschallwellen bei Durchführung des Verfahrens nach 1 an Mörtel mit verschiedenen Zusatzstoffen;
  • 8 eine Darstellung des gemessenen Verlaufs der zeitlichen Änderung des Energieintegrals von Ultraschallwellen bei Durchführung des Verfahrens nach 1 an Mörtel mit verschiedenen Zusatzstoffen;
  • 9 einen Kontourplot zur Darstellung des gemessenen Verlaufs der zeitlichen Änderung der Frequenzspektren bei Durchführung des Verfahrens nach 1 an Beton sowie eine daraus abgeleitete Frequenz-Zeit-Kurve;
  • 10 eine Parameterstudie zur Anpassung einer Ausgleichsfunktion an den Verlauf der zeitlichen Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ultraschallwellen bei Durchführung des Verfahrens nach 1.
  • Das Prinzip der Messung ist in 1 schematisch dargestellt. In einem Aufnahmegefäß 1 befindet sich ein zu untersuchender Werkstoff 2. Ein Ultraschallgeber bzw. Impaktor 3 sendet einen Ultraschallimpuls über die Wand des Aufnahmegefäßes 1 in den zu untersuchenden Werkstoff 2. Gleichzeitig triggert er die A-D-Wandlerkarte A, die die Messung startet. Nach einer bestimmten Laufzeit kommen die Ultraschallwellen am Ultraschallaufnehmer 4 an. Der Ultraschallaufnehmer 4 wandelt das Beschleunigungssignal in die Spannungswerte, die dann von der A/D-Wandlereinheit B digitalisiert und abgespeichert werden. Vor der A/D-Wandlereinheit B ist ein Vorverstärker C vorgesehen. Die A/D-Wandlereinheiten A und B sind mit einer Auswerte- und Steuereinrichtung D verbunden. Die zeitliche Änderung von Ausbreitungsgeschwindigkeit, Energie und Frequenz der Ultraschallwellen liefert Informationen über die Werkstoffeigenschaften. Der zur Kontrolle vorgesehene Ultraschallsensor 5 wird nur benötigt, falls als Anregung ein Impaktor verwendet wird.
  • Der Ultraschallgeber 3a der 2 besteht aus einem nicht magnetischen Rohr 6, in dessen dem Aufnahmegefäß abgewandten Rohrende 7 mittels Permanentmagneten eine Kugel 8 aus ferritischem Stahl gehalten ist. An diesem Rohrende 7 befindet sich ein elektrisch betätigtes Magnetventil 9, durch das ein Druckgasstoß auf die Kugel 8 ausgeübt werden kann. Durch diesen Druckgasstoß löst sich die Kugel 8 vom Permanentmagneten, wird durch das sich ausbreitende Gas in Richtung des dem Aufnahmegefäß zugewandten Rohrendes 10 beschleunigt und trifft auf die Gehäusewand des Aufnahmegefäßes, so daß sich ein kurzer, breitbandiger Ultraschallimpuls ausbreitet. Beim Aufprall verliert die Kugel 8 nur einen Teil ihrer Energie und kann mit dem Restimpuls in ihre Ausgangslage zurückkehren, in der sie wieder vom Permanentmagneten gehalten wird. Bohrungen 11 verhindern, daß die Luftsäule vor der Kugel 8 komprimiert wird, und die beschleunigte Kugel 8 dadurch abgebremst wird. Zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Kugel 8 befindet sich eine Lichtschranke kurz vor der Öffnung des Stahlrohres 6, über die die Kugel 8 auf die Gehäusewand auftrifft. Eine Sicherungseinrichtung, die auf das Magnetventil wirkt, verhindert ein unbeabsichtigtes Auslösen des Druckgasstoßes. Ein Schauglas erlaubt die Überwachung der Position der Kugel 8 in der Ausgangslage. Als Druckgas kommt bevorzugt CO2 zur Anwendung, indem eine Gasflasche an das Magnetventil 9 angeschlossen werden kann. Mittels einer Einrichtung zur Druckeinstellung kann der Gasdruck kontrolliert und verändert werden. Die Impulsenergie kann entweder auf diese Weise, oder durch Veränderung der Ventilöffnungszeit variiert werden. Vom Steuergerät aus kann über das Magnetventil entweder ein Einzeldruckgasstoß, ein verzögerter Druckgasstoß oder ein Mehrfachdruckgasstoß gewählt werden. Das Auslösesignal für den Druckgasstoß kann manuell oder über TTL-Triggersignale gegeben werden. Die Delay-Zeit für den verzögerten Druckgasstoß bzw. den Zeitabstand zwischen zwei Druckgasstößen kann zwischen 1 s und mehreren Minuten eingestellt werden.
  • 3 zeigt einen Ultraschallgeber 3b, der einen Hubmagneten mit einem Spulenkörper 12 und einem verschieblichen Anker 13 umfaßt. Auf der Ankerspitze 14 ist eine Kalotte 15 fixiert. Ein Spannungsimpuls eines Steuergerätes bestromt den Spulenkörper 12, so daß der Anker 13 aus seiner Ruhelage heraus beschleunigt wird. Unmittelbar bevor der Anker 13 seine maximale Auslenkung erreicht, trifft die Kalotte 15 auf die von einem Befestigungsmittel (Überwurfmutter) gehaltene Kugel 16, die den Stoß als Ultraschallimpuls auf das Aufnahmegefäß überträgt. Eine Rückholfeder 18 führt den Anker 13 in seine Ruhelage zurück, wo er bis zum nächsten Spannungsimpuls auf einem dämpfenden Sitzplättchen 19 verharrt. Die Kugel 16 kann mittels des lösbar befestigten Befestigungsmittels 17 ausgetauscht werden, um die Kontaktzeit beim Stoß und somit die Impulsbreite (Frequenzbreite) zu variieren. Ein Übergangsstück 20 ist aus elektrisch isolierendem Material gefertigt. Die Kalotte 15 ist mit dem Anker elektrisch leitend verbunden. Eine zwischen der Kugel 16 und dem Anker 13 liegende Spannung wird für die Dauer der Kontaktzeit des Stoßes kurzgeschlossen. Hierdurch wird ein Triggerimpuls für externe Geräte erzeugt, dessen Länge der Kontaktzeit entspricht. Zur Erzielung unterschiedlicher Impulsstärken bzw. Energien kann die Länge des Spannungsimpulses am Steuergerät verändert werden. Es können zu diesem Zweck Hubmagnete unterschiedlicher Leistung zum Einsatz kommen.
  • Das Aufnahmegefäß 21 gemäß 4 besitzt 2 Gefäßwände 22, 23 aus einem starren, transparenten Material, zwischen denen ein U-förmiges Formteil 24 aus elastischem Material (beispielsweise Gummi) angeordnet ist. Die starren Gefäßwände 22, 23 sind über Verbindungselemente 25 miteinander verbunden und fixieren so das elastische Formteil zwischen sich. Ein Ultraschallgeber 3 ist an der Gefäßwand 23 einem Ultraschallaufnehmer 4 gegenüberliegend angebracht, der an der Gefäßwand 22 befestigt ist. Das Aufnahmegefäß 21 kann einen aushärtenden und/oder erstarrenden Werkstoff aufnehmen, um diesen in situ während des Aushärtens mittels Ultraschall untersuchen zu können. Das Aufnahmegefäß stellt über die Gefäßwände 22, 23 auch den Kontakt zwischen dem Werkstoff und Ultraschallgeber 3 und -aufnehmer 4 her. Das Gefäß 21 beeinflußt die Untersuchung des Werkstoffs kaum, da es schlechtere akustische Eigenschaften als dieser aufweist. Die Dämpfung der Ultraschallwellen in den Gefäßwänden 22, 23 und im Formteil 24 ist größer als in dem zu untersuchenden Werkstoff. Das Gefäß ist aus wenigen, leicht handhabbaren und reinigbaren Teilen aufgebaut. Darüber hinaus ist es wiederverwendbar. Die Gefäßwände 22, 23 bedingen durch ihre starre Form die Abstrahlung annähernd ebener Wellen, so daß Nahfeldeffekte entfallen. Damit werden zum einen kleinere Gefäßgeometrien möglich (bei Punktquellen und der Ausbreitung von Kugelwellen wären Messungen mit Laufwegen problematisch, die kleiner als die doppelte Wellenlänge sind). Zum andern erhöht sich die Meßgenauigkeit, da Abweichungen in der zentrierten Anordnung von Ultraschallgeber 3 und -aufnehmer 4 die Untersuchungen nur unwesentlich beeinflussen können. Das Formteil 24 koppelt die Gefäßwände 22, 23 akustisch voneinander ab und erfüllt die Funktion einer Abdichtung. Die Verbindungselemente 25, von denen nur eines mit einer Bezugsziffer bezeichnet ist, verbinden akustisch nicht koppelnd in elastischer und lösbarer Weise die freien Enden der Gefäßwände. Die Gefäßwände 22, 23 werden an das Formteil 24 angepreßt. Zusätzlich kann ein nicht eingezeichneter Gummideckel die Verdunstung von Wasser und eine dadurch bedingte Verfälschung der Messung verhindern.
  • 5 zeigt das Prinzip der automatischen Detektion der Ersteinsatzzeit für die Bestimmung der Kompressionswellengeschwindigkeit. Beispielhaft ist die gemessene Wellenform eines Ultraschallsignals dargestellt. Auf der selben Zeitachse ist die Summe der partiellen Energie des Signals mit 3 unterschiedlichen Werten für den Trend 6 eingezeichnet. Daraus läßt sich ableiten, daß für die Bestimmung des Minimums der Energie, entsprechend der Ankunftszeit der Wellen, ein α von 5 am geeignetsten ist. Für α = 15 wird der Ersteinsatz zu früh, für α = 1 zu spät ausgewählt. Diese Optimierung leistet der verwendete Algorithmus.
  • Exemplarisch wird in den folgenden Figuren gezeigt, wie die Änderung der Geschwindigkeit der Kompressionswelle vP(T), der relativen Energie E(T) eines gemessenen Ultraschallsignals, sowie des Frequenzspektrums f(T) des Ultraschallsignals als Funktion der Zeit dargestellt werden kann. In 6 ist die Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen am Beispiel eines Mörtels ohne, und mit drei verschiedenen Zusatzstoffen dargestellt. Die Änderung der Energie ist in analoger Weise in 7 über der Zeit aufgetragen. Erkennbar ist in beiden Figuren der Anstieg von Geschwindigkeit bzw. Energie zu unterschiedlichen Zeiten, entsprechend der unterschiedlichen Natur der Zusatzmittel. Ebenso variiert die Größe des Anstiegs sowie der Zeitpunkt, an dem ein gewisser Endwert von Geschwindigkeit bzw. Energie erreicht wird. Eine Variante dazu ist das in 8 dargestellte Integral der Energie, bei dem die Steigung der Kurven gravierende Unterschiede zeigen. Die Änderung der Frequenzspektren ist in 9 anhand einer Messung an einem Beton gezeigt. Zu erkennen sind hohe tieffrequente Anteile in den Spektren am Anfang der Messung, und eine zunehmende Verbreiterung des Frequenzbandes im weiteren Verlauf. Bei der Verwendung von breitbandigen Ultraschallsensoren erhält man für unterschiedliche Werkstoffe bzw. Werkstoffe mit variierenden elastischen Eigenschaften charakteristische Frequenz-Amplituden-Darstellungen über der Zeit. Daraus können einfacher zu analysierende Kurven abgeleitet werden. Bestimmt man z. B. rechnerisch die Frequenzmaxima im Bereich 0–20 kHz, so ergibt sich die untere der in 9 dargestellten gestrichelten Kurven, die für dieses Material typisch ist. Eine solche Kurve läßt sich auch für weitere Frequenzbereiche (z. B. 20–60 kHz) bestimmen (obere Kurve); die Fläche zwischen den Kurven beschreibt dann charakteristische Materialparamter.
  • 10 zeigt eine Parameterstudie zur Anpassung der als Ausgleichsfunktion gewählten Boltzmann-Funktion an den Verlauf der zeitlichen Änderung der Wellengeschwindigkeit. Für diese Darstellung wurde eine Messung mit dem beschriebenen Verfahren am Werkstoff Beton gewählt. Entsprechend ihrer mathematischen Formulierung
    Figure 00100001
    werden die vier freien Parameter A1, A2, x0 und dx variiert. Die freien Parameter werden durch eine bestmögliche Anpassung der Ausgleichsfunktion an die zeitliche Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit bestimmt. Aus Referenzmessungen sind Referenzwerte der freien Parameter bekannt, die bestimmten Werkstoffeigenschaften, wie Festigkeit, Härte, Korngröße oder dergleichen, entsprechen. Bei einer durchzuführenden Untersuchung eines Werkstoffs werden aktuelle Werte der freien Parameter ermittelt und mit den Referenzwerten verglichen, so daß Aussagen über Werkstoffeigenschaften des untersuchten Werkstoffs gewonnen werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs, wie Zement, Beton oder dergleichen, mittels Ultraschallwellen, die den erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoff ausgehend von einem Ultraschallgeber durchdringen, kontinuierlich gemessen und analysiert werden, mit den nachfolgenden Verfahrensschritten: i) Während der Erstarrung und/oder Aushärtung des Werkstoffs werden die Signalformen der den Werkstoff durchdringenden Ultraschallwellen aufgezeichnet. ii) Die zeitliche Änderung der Kompressionswellengeschwindigkeit und/oder der relativen Energie der Ultraschallwellen und/oder der Frequenzspektren der Ultraschallwellen wird über den gesamten Ablauf der Erstarrung und/oder Aushärtung des Werkstoffes aus den Ultraschall-Wellenformen extrahiert. iii) Diese zeitliche Änderung der Kompressionswellengeschwindigkeit und/oder der relativen Energie der Ultraschallwellen und/oder der Frequenzspektren der Ultraschallwellen wird durch eine Ausgleichsfunktion, vorzugsweise die Boltzmann-Funktion, angenähert. iv) Die freien Parameter der Ausgleichsfunktion werden Werkstoffeigenschaften zugeordnet. v) Die freien Parameter der Ausgleichsfunktion ermöglichen den Vergleich einer aktuellen Messung mit Referenzwerten dieser Parameter, so daß Werkstoffeigenschaften des untersuchten Werkstoffes bestimmt werden können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankunftszeit einer Ultraschallwelle (Ersteinsatz) automatisch mit einem Algorithmus bestimmt wird, der auf der Summe der partiellen Energien des digitalisierten empfangenen Signals basiert, wobei der Energieverlauf Si des digitalisierten Signals durch die Summe der Amplitudenquadrate xk 2 bestimmt wird:
    Figure 00130001
    wobei xk für den k-ten Samplepunkt des digitalisierten Signals steht und das Minimum des Energieverlaufs Si' bestimmt wird, der sich aus einer Korrektur von Si mit einem Trend δ ergibt:
    Figure 00130002
    wobei SN die Energie beim letzten Samplepunkt i = N ist und α iterativ durch einen Vergleich des korrigierten Energieverlaufs Si' mit der gemessenen Wellenform eines empfangenen Ultraschallsignals bestimmt wird, und die Ankunftszeit der Ultraschallwelle (Ersteinsatz) dem Minimum des korrigierten Energieverlaufs Si' zugeordnet wird.
  3. Aufnahmegefäß zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem U-förmigen Formteil (24) aus einem hochdämpfenden Material und mit zwei starren, zur Anbringung eines Ultraschallgebers (3) und eines Ultraschallaufnehmers (4) vorgesehenen Gefäßwänden (22, 23) aus einem die Aussendung von ebenen Wellen ermöglichendem Material, wobei das Formteil (24) und die Gefäßwände (22, 23) einen Aufnahmeraum für den zu untersuchenden Werkstoff begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Formteil (24) mit Hilfe von an den zwei Gefäßwänden (22, 23) angreifenden Verbindungselementen (25) zwischen den zwei gegenüberliegend angeordneten Gefäßwänden (22, 23) verpresst ist.
  4. Ultraschallgeber zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit Mitteln zur Erzeugung der Ultraschallimpulse durch Beschleunigung einer Kugel (8), um einen Impuls auf die Wand eines Aufnahmegefäßes auszuüben, der einen breiten Frequenzinhalt hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Beschleunigung der Kugel (8) durch ein direkt auf die Kugel (8) wirkendes unter Druck stehendes Gas oder durch einen auf die Kugel (8) bewegten elektrischen Hubmagneten ausgebildet sind.
DE19856259A 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs mittels Ultraschalls Expired - Fee Related DE19856259B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856259A DE19856259B4 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs mittels Ultraschalls
EP99962082A EP1141695A1 (de) 1998-12-07 1999-11-27 Verfahren zur untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden werkstoffs mittels ultraschall, aufnahmegefäss und ultraschallgeber zur durchführung des verfahrens
US09/857,536 US6655213B1 (en) 1998-12-07 1999-11-27 Method for examining a solidified and/or hardening material using ultrasound, receptacle and ultrasound sensor for carrying out the method
PCT/DE1999/003760 WO2000034769A1 (de) 1998-12-07 1999-11-27 Verfahren zur untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden werkstoffs mittels ultraschalls, aufnahmegefäss und ultraschallgeber zur durchführung des verfahrens
AU18568/00A AU1856800A (en) 1998-12-07 1999-11-27 Method for examining a solidified and/or hardened material using ultrasound, receptacle and ultrasound sensor for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856259A DE19856259B4 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs mittels Ultraschalls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856259A1 DE19856259A1 (de) 2000-06-29
DE19856259B4 true DE19856259B4 (de) 2005-05-19

Family

ID=7890157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856259A Expired - Fee Related DE19856259B4 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs mittels Ultraschalls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6655213B1 (de)
EP (1) EP1141695A1 (de)
AU (1) AU1856800A (de)
DE (1) DE19856259B4 (de)
WO (1) WO2000034769A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018087221A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Windmolders Beton N.V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines pflastersteins

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020112540A1 (en) * 2000-12-20 2002-08-22 Schlumberger Technology Corporation Acoustic method for estimating mechanical properties of a material and apparatus therefor
US7047809B2 (en) * 2003-01-21 2006-05-23 Applied Sonics, Incorporated Ultrasonic monitor of material composition and particle size
EP1726947A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-29 Sika Technology AG vorrichtung und verfahren zur ultraschallbestimmung des dynamischen elastizitätsmoduls eines materials
US7380466B2 (en) * 2005-08-18 2008-06-03 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus and method for determining mechanical properties of cement for a well bore
US7975555B2 (en) * 2005-12-01 2011-07-12 California Institute Of Technology Apparatus for simultaneously measuring longitudinal and shear wave speeds in materials under compression load via an ultrasonic transducer
US7549320B2 (en) 2007-01-11 2009-06-23 Halliburton Energy Services, Inc. Measuring cement properties
US7621186B2 (en) 2007-01-31 2009-11-24 Halliburton Energy Services, Inc. Testing mechanical properties
US20080240900A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Eric Reisenauer System for storage and retrieval
US20080240894A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Eric Reisenauer Storage and retrieval system
KR100885801B1 (ko) 2007-08-06 2009-02-26 재단법인 한국건자재시험연구원 콘크리트 응결시간 자동측정장치 제어 시스템
DE102008024050B4 (de) * 2008-05-16 2010-09-16 ETH Zürich Verfahren zum in-line Messen des Erstarrungs-, Kontraktions- sowie des Wandablöseverhaltens von Gießmaterial in einer Produktion in Gießformen gegossener Confectionary-/Schokoladenprodukte und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
US8601882B2 (en) 2009-02-20 2013-12-10 Halliburton Energy Sevices, Inc. In situ testing of mechanical properties of cementitious materials
US8783091B2 (en) 2009-10-28 2014-07-22 Halliburton Energy Services, Inc. Cement testing
WO2012003980A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Mf Instruments Gmbh Vorrichtung und verfahren zur in situ charakterisierung der qualitätsparameter und/oder der eigenschaften von anorganischen bindemittelsystemen
US8453510B2 (en) * 2010-07-23 2013-06-04 Conocophillips Company Ultrasonic transducer system and evaluation methods
EP2541243A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-02 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Zestörungsfreies Testgerät und -verfahren mit Ultraschallbildgebung
US8960013B2 (en) 2012-03-01 2015-02-24 Halliburton Energy Services, Inc. Cement testing
US8794078B2 (en) 2012-07-05 2014-08-05 Halliburton Energy Services, Inc. Cement testing
US10969315B2 (en) * 2017-12-12 2021-04-06 Imam Abdulrahman Bin Faisal University Combined ultrasonic pulse velocity and Schmidt Hammer rebound test for non-destructive evaluation
CN108872386B (zh) * 2018-08-27 2021-06-29 上海同济检测技术有限公司 混凝土强度超声波角测法检测的校正方法
CN109781847B (zh) * 2019-01-23 2021-06-11 湘潭大学 一种声波检测混凝土坍落度的方法
CN112212124A (zh) * 2020-08-25 2021-01-12 武汉中仪物联技术股份有限公司 一种管道管壁强度检测方法及检测机器人
CN112649511B (zh) * 2020-11-27 2021-10-08 中国水利水电科学研究院 一种堆石混凝土施工质量的检测方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617770A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Peter Sprenger Fa Vorrichtung zum befahren von masten u.dgl.
JPH05161341A (ja) * 1991-11-08 1993-06-25 Mitsubishi Materials Corp 超小型回転駆動装置およびその磁気ギヤの製造方法
DE19629485A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Geotron Elektronik Rolf Kromph Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton während dessen Erhärtung mittels Ultraschall-Geschwindigkeitsmessungen
WO1999004254A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Chandler Engineering Company, L.L.C. Acoustic method for determining the static gel strength of a cement slurry

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617779C2 (de) 1976-04-23 1982-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Perkussionsinstrument für Diagnose- und Prüfzwecke
US4259868A (en) * 1979-10-01 1981-04-07 Halliburton Company Method and apparatus for nondestructive testing of cement
NO154506C (no) * 1979-10-11 1986-10-01 Elf Aquitaine Celle for akustisk aa kontrollere settings- og herdingskarakteristikafor sement.
US4380930A (en) * 1981-05-01 1983-04-26 Mobil Oil Corporation System for transmitting ultrasonic energy through core samples
FR2569476B1 (fr) * 1984-08-24 1987-01-09 Schlumberger Prospection Procede et dispositif pour evaluer la qualite du ciment entourant le tubage d'un puits
US4754645A (en) * 1987-05-14 1988-07-05 Canadian Patents And Development Limited Ultrasonic characterization of polymers under simulated processing conditions
US5178005A (en) * 1990-07-02 1993-01-12 Western Atlas International, Inc. Sample sleeve with integral acoustic transducers
US5265461A (en) * 1991-03-19 1993-11-30 Exxon Production Research Company Apparatuses and methods for measuring ultrasonic velocities in materials
JPH0720097A (ja) 1993-06-30 1995-01-24 Asahi Chem Ind Co Ltd コンクリート製品の非破壊検査方法およびその非破壊検査装置
JPH11512283A (ja) * 1995-09-05 1999-10-26 サウンドテック インコーポレイテッド 釣り用ルアーのための電気機械的音声発生器
US5741971A (en) * 1996-01-17 1998-04-21 Bj Services Company Method for analyzing physical properties of materials
US6112599A (en) * 1998-03-26 2000-09-05 Cement Test Equipment, Inc. Method and apparatus for measuring a cement sample using a single transducer assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617770A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Peter Sprenger Fa Vorrichtung zum befahren von masten u.dgl.
JPH05161341A (ja) * 1991-11-08 1993-06-25 Mitsubishi Materials Corp 超小型回転駆動装置およびその磁気ギヤの製造方法
DE19629485A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Geotron Elektronik Rolf Kromph Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton während dessen Erhärtung mittels Ultraschall-Geschwindigkeitsmessungen
WO1999004254A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Chandler Engineering Company, L.L.C. Acoustic method for determining the static gel strength of a cement slurry

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GROSSE,U., REINHARDT,W.: Continuous Ultrasound Measurement During Setting and Hardening of Con- crete in Otto Graf-Journal, Vol.5, 1994, S.76-98 *
H.W. Reinhardt, C. Grosse, B. Weiler, E. Burr "Detektion und Lokalisierung von Rissen und Fehlstellen in Stahlbeton und Faserbeton", Sonder- forschungsbereich 381, Ergebnisbericht 1954-1997, pp. 127-153, Teilprojekt A6, Universität Stutt- gart, Publikationsliste
H.W. Reinhardt, C. Grosse, B. Weiler, E. Burr "Detektion und Lokalisierung von Rissen und Fehlstellen in Stahlbeton und Faserbeton", Sonder-forschungsbereich 381, Ergebnisbericht 1954-1997, pp. 127-153, Teilprojekt A6, Universität Stutt- gart, Publikationsliste *
N. Mikhailov, Chr.U. Grosse "Verfahren zur auto- matischen Bestimmung des Ersteinsatzes von Schall- emissionssignalen", Otto Graf Journal, Vol. 6, 1995, S. 168,169,174-179
N. Mikhailov, Chr.U. Grosse "Verfahren zur auto- matischen Bestimmung des Ersteinsatzes von Schall-emissionssignalen", Otto Graf Journal, Vol. 6, 1995, S. 168,169,174-179 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018087221A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Windmolders Beton N.V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines pflastersteins

Also Published As

Publication number Publication date
EP1141695A1 (de) 2001-10-10
DE19856259A1 (de) 2000-06-29
US6655213B1 (en) 2003-12-02
AU1856800A (en) 2000-06-26
WO2000034769A1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856259B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs mittels Ultraschalls
DE60028952T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung durch verwendung von scherwellen
DE1648514C3 (de) Verfahren zum Überprüfen des Er haltungszustandes eines eingebauten Leitungsmastes aus Holz
DE2617674A1 (de) Ultraschall-verfahren zur beurteilung bzw. bestimmung von akustischen inhomogenitaeten
DE4391000C2 (de) Transaxiales Kompressionsverfahren für die Schallgeschwindigkeitsberechnung
DE102007059908A1 (de) Sensorfunktion zur Ansteuerung mit variabler Sendefrequenz zum Zwecke der Verschmutzungserkennung
DE112006001786T5 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Materialeigenschaften mittels Ultraschalldämpfung
DE102006003978A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines wenigstens einen akustisch anisotropen Werkstoffbereich aufweisenden Prüfkörpers
WO2007141015A1 (de) Verfahren zum detektieren und klassifizieren von fehlstellen in bauteilen mittels ultraschall
WO2014202275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur defektgrössenbewertung mittels saft (synthetic aperture focussing technique)
DE2732836A1 (de) Geraet zur messung mechanischer eigenschaften eines materials
DE102011100370B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Pollers auf Schäden oder auf dessen Verankerungsfestigkeit
WO2013091630A2 (de) Verfahren zum untersuchen von menschlichem oder tierischem gewebe
DE102011051546A1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall, Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall
DE19622429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Beschaffenheit einer Werkstückoberfläche
DE19531858A1 (de) Messverfahren für Abspannseile
DE3435989A1 (de) Verfahren zur wanddickenmessung von koerpern mittels ultraschallimpulsen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4016105B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Oberflächenstrukturen
DE19746272B4 (de) Vorrichtung zur Vermessung mechanisch belasteter Bauteile
WO1998003848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung des elastischen und/oder plastischen verhaltens von werkstoffen
DE3507206A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung von gesteinseigenschaften
EP2673630A1 (de) Verfahren zur positionserfassung eines defekts in einem körper
DE102012112120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oberflächennahen zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks mit abschnittsweise wechselndem Durchmesser mittels Ultraschall
DE60117633T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von mechanischen Spannungen
DE102008061849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines elektrisch leitfähigen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee