DE19629485A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton während dessen Erhärtung mittels Ultraschall-Geschwindigkeitsmessungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton während dessen Erhärtung mittels Ultraschall-Geschwindigkeitsmessungen

Info

Publication number
DE19629485A1
DE19629485A1 DE1996129485 DE19629485A DE19629485A1 DE 19629485 A1 DE19629485 A1 DE 19629485A1 DE 1996129485 DE1996129485 DE 1996129485 DE 19629485 A DE19629485 A DE 19629485A DE 19629485 A1 DE19629485 A1 DE 19629485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressive strength
concrete
ultrasonic
receiver
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996129485
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629485C2 (de
Inventor
Rolf Krompholz
Gert Prof Dr Ing Gebauer
Bernd Prof Dr Ing Kaesner
Juergen Dr Ing Oecknick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBAUER GERT PROF DR
GEOTRON ELEKTRONIK ROLF KROMPH
KAESNER BERND PROF DR
OECKNICK JUERGEN DR
Original Assignee
GEBAUER GERT PROF DR
GEOTRON ELEKTRONIK ROLF KROMPH
KAESNER BERND PROF DR
OECKNICK JUERGEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEBAUER GERT PROF DR, GEOTRON ELEKTRONIK ROLF KROMPH, KAESNER BERND PROF DR, OECKNICK JUERGEN DR filed Critical GEBAUER GERT PROF DR
Priority to DE29623333U priority Critical patent/DE29623333U1/de
Priority to DE1996129485 priority patent/DE19629485C2/de
Publication of DE19629485A1 publication Critical patent/DE19629485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629485C2 publication Critical patent/DE19629485C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4427Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; ceramics; glass; bricks
    • G01N33/383Concrete, cement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0076Hardness, compressibility or resistance to crushing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/011Velocity or travel time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0232Glass, ceramics, concrete or stone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0251Solidification, icing, curing composites, polymerisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02827Elastic parameters, strength or force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02881Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton während dessen Erhärtung mittels Ultraschall-Geschwindigkeitsmessung.
Die Bestimmung des Zeitpunktes, zu dem erhärtender Beton eine bestimmte Mindestdruckfestigkeit erreicht hat, ist im Betonbau von besonderem Interesse, um z. B. den frühestmöglichen Zeitpunkt für das Entschalen des Beton oder andere Belastbarkeiten zu ermitteln, die von der Mindestdruckfestigkeit des Betons abhängen.
Die Bestimmung der Druckfestigkeit während der Betonerhärtung gilt allgemein als unbefriedigend gelöstes Problem. Sowohl die rechnerische Prognose (Reifeformeln) als auch die zerstörende Würfelprüfung und die zerstörungsfreie Prüfung über Härte, Festigkeit oder elastisches Verhalten im Oberflächenbereich weisen prinzipielle Nachteile auf.
Die Bestimmung von Ultraschall-Laufzeiten bzw. Ultraschall- Geschwindigkeiten stellt kein meßtechnisches Problem dar. Ihre Anwendung auf den Baustoff Beton bereitet jedoch gewisse Schwierigkeiten infolge rauher Meßoberflächen und damit ungünstiger Kopplungsbedingungen, infolge häufig nur einseitig zugänglicher Betonbauteile und damit ungünstiger Meßanordnung von Ultraschallgeber und -empfänger, infolge der Anwesenheit von Bewehrungsstahl und der quantitativ kaum erfaßbaren Beeinflussung der Ultraschall-Laufzeit und infolge der Heterogenität des Betons.
Ferner bestehen prinzielle Schwierigkeiten darin, daß für den heterogenen Werkstoff Beton kein allgemeingültiger funktioneller Zusammenhang zwischen der Ultraschallgeschwindigkeit und der Druckfestigkeit existiert. Daher werden bislang für jeden Beton mit abweichender Zusammensetzung umfassende Korrelations­ untersuchungen durchgeführt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen die vorgenannten Schwierigkeiten überwunden werden.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Ultraschallgeber und ein Ultraschallempfänger in den zu untersuchenden Frischbeton in definiertem Abstand zueinander eingetaucht werden, die Druckfestigkeit des erhärtenden Betons mittels eines Algorithmus kontinuierlich berechnet und die jeweils berechnete Druckfestigkeit angezeigt und/oder eine vorgegebene Mindestdruckfestigkeit signalisiert wird, wobei der Algorithmus die Schritte umfaßt: Berechnung einer Korrelations­ beziehung zwischen Ultraschallgeschwindigkeit und Erhärtungs­ druckfestigkeit anhand einer vorgegebenen, die Rezepturdaten des zu untersuchenden Betons einbeziehenden Funktion, Berechnung der Ultraschallgeschwindigkeit anhand der Laufzeit des Ultraschalls und des Abstandes zwischen Ultraschallgeber und Ultraschall­ empfänger, Berechnung der erreichten Erhärtungsdruckfestigkeit des untersuchten Betons anhand der Korrelationsbeziehung und, sofern das Erreichen einer vorgegebenen Mindestdruckfestigkeit signalisiert werden soll, Vergleich der erreichten Erhärtungs­ druckfestigkeit mit der vorgegebenen Mindestdruckfestigkeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt sicher, daß die infolge Entmischungserscheinungen meist nicht repräsentative Beton­ oberfläche die Meßergebnisse nicht verfälscht. Ferner wird eine unmittelbare akustische Ankopplung von Beton mit Ultraschallgeber und Empfänger erzielt, wobei durch deren geeignete Ausbildung auch der Einfluß von Bewehrungsstahl weitgehend eliminiert werden kann. Darüber hinaus müssen alle interessierenden Betonbauteile lediglich von einer Seite zugänglich sein. Besonders vorteilhaft ist ferner, daß der entwickelte Algorithmus die Berechnung der Druckfestigkeits­ entwicklung beliebig zusammengesetzter Betonmischungen ohne zeitaufwendige Korrelationsuntersuchungen ermöglicht.
Der Berechenbarkeit der Druckfestigkeit des Betons aus der Ultraschallgeschwindigkeit ohne jeweils spezielle Korrelations­ untersuchungen liegt die bekannte Tatsache zugrunde, daß die Druckfestigkeit des Betons weitaus überwiegend durch die Festigkeit des Zementsteins und kaum durch die Eigenschaften der Zuschläge bestimmt wird. Insofern wird die bisher übliche Verfahrensweise, die Druckfestigkeit des Betons mit der Ultraschallgeschwindigkeit des Betons zu korrelieren als physikalisch unzweckmäßig eingestuft; statt dessen wird der Berechnung eine als allgemein gültig erkannte Korrelation zwischen der Druckfestigkeit des Betons und der Ultraschall­ geschwindigkeit des in ihm enthaltenen Zementsteins zugrunde gelegt. Die Ultraschallgeschwindigkeit des Zementsteins kann für diese Verfahrensweise ausreichend genau berechnet werden, indem angenommen wird, daß sich die Ultraschall-Laufzeiten in Zementstein und Zuschlag additiv verhalten, indem die quantitative Verteilung zwischen Zementstein und Zuschlag aus der Rezeptur des Betons errechnet wird und indem für die Zuschläge bekannte oder gemessene Ultraschallgeschwindigkeiten in Ansatz gebracht werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß zusätzlich auch die Temperatur des Betons während dessen Erhärtung erfaßt und mittels eines weiteren Algorithmus anhand der Temperaturentwicklung und der Druck­ festigkeitsentwicklung die voraussichtliche Dauer bis zum Erreichen einer vorgegebenen Druckfestigkeit berechnet wird, wobei der Algorithmus die Berechnung der Druckfestigkeit des zu untersuchenden Betons nach Ablauf einer definierten Zeitspanne, die Berechnung eines Startwertes und eine Prognoserechnung umfaßt, welche die noch erforderliche Erhärtungszeit bis zum Erreichen der vorgegebenen Druckfestigkeit als Funktion von Temperatur und Rezepturdaten des Betons ab dem Startwert errechnet. Durch die gleichzeitige Messung und Auswertung der Ultraschallgeschwindigkeit hinsichtlich der erreichten Betondruckfestigkeit und die Messung und Registrierung der Betontemperatur im frühen Erhärtungsstadium werden Informationen über Zustand und Verhalten des Betons erlangt, die eine Trendberechnung bezüglich des Zeitraums gestatten, der zur Erreichung einer bestimmten Druckfestigkeit erforderlich ist.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschall-Geschwindigkeits­ messung mit einer Meßfrequenz im Bereich von 200 bis 250 kHz, vorzugsweise von etwa 225 kHz durchgeführt wird. Durch die Wahl einer solchen Meßfrequenz wird insbesondere im frühen Erhärtungsstadium bei Schallgeschwindigkeiten im Bereich von 1500 bis 2000 m/s eine hohe Schallrichtung von etwa 15° erreicht, die den Einfluß von parallel zur Durchschallungs­ richtung liegender Bewehrung unter eine Störgrenze minimiert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß als Ultraschallgeber und Ultraschallempfänger piezo­ keramische Schwingelemente mit gleicher Schwingfrequenz verwendet werden, die einen Durchmesser von etwa 30 mm aufweisen, wobei der Ultraschallgeber mittels Deltaimpulsen (d. h. des ersten Viertels einer Sinuswelle) mit einer Amplitude von mindestens 2 kV angeregt wird. Hierdurch lassen sich die bekannten Dämpfungseigenschaften des Betons bei hohen Meßfrequenzen kompensieren.
Der Ultraschallgeber und der Ultraschallempfänger werden vorzugsweise tiefer als 5 cm in den Frischbeton eingetaucht, und zwar vorzugsweise drucklos und ohne Kopplungsmittel. Die Anord­ nung in einer Tiefe von mehr als 5 cm schließt nicht nur eine Verfälschung der Meßergebnisse durch die nicht repräsentative Betonoberfläche, sondern auch durch thermische Störgrößen wie Lufttemperaturschwankungen oder Sonneneinstrahlung aus. Letzteres ist hinsichtlich der vorerwähnten Trendberechnung von Vorteil, welche eine möglichst genaue Erfassung der Beton­ temperatur voraussetzt.
Eine hohe Meßgenauigkeit wird nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens dadurch sichergestellt, daß der Abstand zwischen Ultraschallgeber und Ultraschallempfänger durch Ermittlung der örtlichen Luftschallgeschwindigkeit vor Meßbeginn und anschließender Längenberechnung aus Laufzeit und vorgemessener Luftschallgeschwindigkeit bestimmt wird. Auf diese Weise läßt sich eine hochpräzise Meßstreckenbestimmung mit einer Auflösung von ±0,1 mm im Bereich von 15 bis 30 cm realisieren, wobei die Einstellung durch das Bedienpersonal erfolgen kann, ohne daß eine zusätzliche manuelle Nachkontrolle erforderlich ist. Die Luftschallgeschwindigkeit wird dabei vorzugsweise an einer kalibrierten Marke von 15 cm ermittelt.
Vorrichtungsmäßig wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß der Ultraschallgeber und der Ultraschallempfänger beabstandet zueinander in einer Tauchsonde angeordnet sind, und daß eine Auswerteeinheit die Druckfestig­ keit des erhärtenden Betons kontinuierlich berechnet und die jeweils berechnete Druckfestigkeit mittels einer Anzeige­ einrichtung anzeigt und/oder eine vorgegebene Mindest­ druckfestigkeit mittels eines Signalgebers signalisiert.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind der Ultraschallgeber und der Ultraschallempfänger in im wesentlichen parallel verlaufenden Abschnitten der Tauchsonde angeordnet, die sich zu ihrem freien Ende hin verjüngen. Beispielsweise können die Tauchabschnitte im Längsschnitt trapezförmig ausgebildet sein. Hierdurch wird eine leichte Entformbarkeit aus dem erhärteten Beton sichergestellt.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der Ultraschallgeber und der Ultraschallempfänger an zwei gegenüberliegenden Flächen der Tauchsonde derart angeordnet sind, daß ihre Flächennormalen im wesentlichen auf einer Achse liegen. Durch diese Anordnung wird der Beton direkt durchschallt, wobei auf den Ultraschall­ empfänger die höchste Impulsenergie gerichtet und dadurch die größte Empfindlichkeit erzielt wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung sind der Ultraschallgeber und/oder der Ultraschallempfänger über Dämpfungselemente mit der Tauchsonde verbunden. Auf diese Weise kann der Umwegschall über den Sondenkörper unterdrückt werden, so daß eine genaue Luft­ schallmessung der Strecke zwischen Geber und Empfänger zur Kalibrierung der Abstandsmessung gewährleistet ist. Teile der Tauchsonde können vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. aus Plexiglas gefertigt sein, um eine relativ große Umweglaufzeit zu realisieren.
Nachstehend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungs­ beispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Tauchsonde, und
Fig. 2 einen Ablaufplan eines in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Programms zur kontinuierlichen Bestimmung der Erhärtungsdruckfestigkeit von Beton mittels Ultraschall-Laufzeitmessungen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen Ultraschall­ generator (nicht dargestellt), einen Ultraschallgeber 1, einen Ultraschallempfänger 2 und eine Auswerteeinheit (nicht darge­ stellt). Der Ultraschallgeber 1 und der Ultraschallempfänger 2 sind in einer Tauchsonde 3 angeordnet, die aus einer Träger­ platte 4 mit sich zu ihren Enden hin verjüngenden Eintauch­ abschnitten 5, 6 besteht. Der Eintauchabschnitt 6 ist in der Trägerplatte 4 verschiebbar gelagert, so daß der Abstand zwischen den Eintauchabschnitten variiert werden kann.
Die Trägerplatte 4 sowie die daran nach unten abstehenden Eintauchabschnitte 5, 6 sind teilweise aus Plexiglas (PMMA) gefertigt. Die Eintauchabschnitte 5, 6 sind im Längsschnitt trapezförmig ausgebildet, wobei die einander zugewandten Innenseiten 7, 8 parallel verlaufen und im wesentlichen senkrecht von der Trägerplatte 4 abstehen. Die in entgegen­ gesetzte Richtungen weisenden Außenseiten 9, 10 stoßen dagegen schräg an die Trägerplatte 4 und bilden mit dieser einen stumpfen Winkel.
In den Eintauchabschnitten 5, 6 sind Ausnehmungen ausgebildet, in denen der Ultraschallgeber 1 und der Ultraschallempfänger 2 bündig mit der jeweiligen Innenseite 7 bzw. 8 abschließend in aus Kautschuk bestehenden Dämpfungselementen 11, 12 gelagert sind. In der Tauchsonde 3 sind ferner Kabelkanäle 13, 14 ausgebildet, die elektrische Anschlußleitungen 19 aufnehmen. Ultraschallgeber und Ultraschallempfänger sind piezokeramische Schwingelemente gleicher Bauart mit einem Durchmesser von etwa 30 mm. Der Abstand zwischen der Unterseite der Trägerplatte 4 und den piezokeramischen Schwingelementen ist größer als 5 cm.
Die Konstruktion der Tauchsonde 3 sichert aufgrund der relativ langsamen spezifischen Schallübertragung des Plexiglases eine deutliche Trennung des direkt durch den Beton laufenden Schalls und des durch die Abschnitte 5, 6 der Tauchsonde laufenden Umwegschalls. Dadurch ist sichergestellt, daß der über die Tauchsonde laufende Umwegschall zu keiner Zeit das Meßergebnis beeinträchtigen kann, d. h. der Direktschall im Beton ist immer schneller als der Umwegschall.
Der verschiebbare Eintauchabschnitt 6 kann in der Trägerplatte 4 gegenüber dem fest angebrachten Eintauchabschnitt 5 vorzugsweise mit einem Abstand von 15 bis 30 cm positioniert werden. Auf der Trägerplatte 4 ist eine Kalibriermarke 15 montiert, die einem Abstand von 15 cm zwischen Ultraschallgeber 1 und Ultraschall­ empfänger 2 entspricht. Durch Ermittlung der örtlichen Luft­ schallgeschwindigkeit vor Meßbeginn bezogen auf die Kalibrier­ marke 15 und anschließender Längenberechnung der eingestellten Meßstrecke aus Laufzeit und vorgemessener Luftschallgeschwindig­ keit ergibt sich eine hochpräzise Meßstreckenbestimmung mit einer Auflösung von ±0,1 mm im Bereich von 15 bis 30 cm, wobei die Einstellung vom Bedienpersonal wählbar und ohne zusätzliche Nachkontrolle vorgenommen werden kann. Dazu ist es notwendig, den wiederum störenden Umwegschall über die Tauchsonde 3 soweit zu minimieren, d. h. zu dämpfen, daß eine klare Erkennung des Luftschalls (mit einer Geschwindigkeit von etwa 340 m/s) möglich ist. Dies ist durch unterschiedliche Dämpfungselemente verwirklicht.
Die erste Dämpfung erfolgt durch die Verbindung von Geber und Empfänger zum Plexiglas der Sondenabschnitte mittels der aus Kautschuk bestehenden Dämpfungselemente 11, 12, wobei an den Übergangszonen auf Grund der Änderung der Schallimpedanz eine Dämpfung erfolgt. Die zweite Dämpfung ist in Form einer λ/4-Sperrschicht 16 für die dominierende Frequenz der Radial­ schwingungen von Geber und Empfänger ausgeführt. Diese Dämpfung ist zwischen der Trägerplatte 4 und dem Eintauchabschnitt 5 angeordnet.
Für die vorstehend erwähnte Trendberechnung ist in einem metallischen Gehäuseteil des Ultraschallgebers 1 ein Temperatursensor 17 thermisch leitend montiert, der sich somit in direktem Kontakt mit dem zu untersuchenden Beton befindet.
Die Dichte der Gesamtkonstruktion ist so gewählt, daß ein Auftrieb der Tauchsonde und eine exakte und dauerhafte Positionierung im Beton gewährleistet ist. Die Ankopplung im Beton kann drucklos und ohne Koppelmittel erfolgen, da sich zwischen Frischbeton und dem metallischen Teil der Eintauch­ abschnitte 5, 6 aufgrund elektrostatischer Adhäsionskräfte ein ausreichender Verbund bildet.
Die Verarbeitung und Interpretation der Ultraschall- bzw. Temperatursignale erfolgt in der Auswerteeinheit (nicht dargestellt), die beispielsweise aus einem geeigneten Personal­ computer bestehen kann. Aus den kontinuierlich erfaßten Signalen wird dort fortlaufend die Druckfestigkeit des Beton berechnet und mittels einer Anzeigevorrichtung angezeigt. Zusätzlich oder alternativ kann über einen Signalgeber eine vorgegebene Mindest­ druckfestigkeit signalisiert werden. Der Signalgeber kann in Form einer Signallampe 18 auf der Tauchsonde 3 angeordnet sein, so daß das Erreichen der Mindestdruckfestigkeit an der betreffenden Meßstelle signalisiert wird.
Fig. 2, bestehend aus den Teilfiguren 2A und 2B, zeigt den Ablaufplan eines verwendeten Programms zur kontinuierlichen Bestimmung der Erhärtungsdruckfestigkeit von Beton mittels Ultraschall-Laufzeitmessungen.
Über eine Eingabevorrichtung werden in die Auswerteeinheit die Rezepturdaten des zu untersuchenden Betons eingegeben. Die Rezepturdaten umfassen neben den Mengenanteilen auch die Kenngrößen der einzelnen Komponenten. Anhand dieser Daten errechnet die Auswerteeinheit die Korrelationsbeziehung zwischen Ultraschallgeschwindigkeit und Erhärtungsdruckfestigkeit. Letztere ist eine Funktion der Ultraschallgeschwindigkeit und der Rezepturdaten des Betons. Anschließend wird der Abstand zwischen Ultraschallgeber und Ultraschallempfänger ermittelt und zusammen mit einem Zielwert der zu erreichenden Erhärtungs­ druckfestigkeit eingeben. Sodann wird die Ultraschallaufzeit gemessen und unter Einbeziehung des Abstandes (Meßstrecke) zwischen Ultraschallgeber und Ultraschallempfänger die Ultra­ schallgeschwindigkeit berechnet. Mit der berechneten Ultra­ schallgeschwindigkeit wird dann anhand der Korrelationsbeziehung die momentan erreichte Erhärtungsdruckfestigkeit des unter­ suchten Betons ermittelt.
Die so ermittelte Druckfestigkeit wird daraufhin mit dem Zielwert der zu erreichenden Erhärtungsdruckfestigkeit verglichen. Ist der Zielwert erreicht, so wird dies über eine Signaleinrichtung angezeigt (z. B. die Signallampe 18), und es können die für den Baufortschritt erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Die Messung der Ultraschall-Laufzeit und die Berechnung der Ultraschallgeschwindigkeit bzw. der erreichenden Erhärtungsdruckfestigkeit erfolgt solange, bis der eingegebene Zielwert erreicht ist.
Wie in Fig. 2 ferner dargestellt, ist zudem eine Trend­ berechnung hinsichtlich der zeitlichen Entwicklung der Erhärtungsdruckfestigkeit vorgesehen. Die Auswerteeinheit berechnet anhand der eingegebenen Rezepturdaten des zu untersuchenden Betons auch die Druckfestigkeit, die der Beton nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne voraussichtlich erreicht haben wird. Beispielsweise kann die nach 28 Tagen erreichte Druckfestigkeit vorausberechnet werden.
Anschließend wird ein Startwert für die Trendberechnung errechnet. Diese wird jedoch nur durchgeführt, sofern die berechnete Erhärtungsdruckfestigkeit noch nicht den vorgegebenen Zielwert erreicht hat. Ist der Zielwert noch nicht erreicht, so wird über einen geeigneten Sensor die Betontemperatur erfaßt und anhand der Temperaturentwicklung und der Druckfestigkeits­ entwicklung die weitere zeitliche Entwicklung der Erhärtungs­ druckfestigkeit als Funktion von Temperatur und Rezepturdaten des Betons ab dem Startwert errechnet. Als Ergebnis dieser Prognoserechnung wird die zum Erreichen des Zielwertes voraussichtlich noch erforderliche Erhärtungszeit angezeigt.

Claims (21)

1. Verfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton während dessen Erhärtung mittels Ultraschall-Geschwindigkeits­ messung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ultraschallgeber (1) und ein Ultraschallempfänger (2) in den zu untersuchenden Frischbeton in definiertem Abstand zueinander eingetaucht werden, die Druckfestigkeit des erhärtenden Betons mittels eines Algorithmus kontinuierlich berechnet und die jeweils berechnete Druckfestigkeit angezeigt und/oder das Erreichen einer vorgegebenen Mindestdruckfestigkeit signalisiert wird, wobei der Algorithmus die Schritte umfaßt: Berechnung einer Korrelationsbeziehung zwischen Ultraschallgeschwindigkeit und Erhärtungsdruckfestigkeit anhand einer vorgegebenen, die Rezepturdaten des zu untersuchenden Betons einbeziehenden Funktion, Berechnung der Ultraschallgeschwindigkeit anhand der Laufzeit des Ultraschalls und des Abstandes zwischen Ultraschallgeber und Ultraschallempfänger, Berechnung der erreichten Erhärtungsdruckfestigkeit des untersuchten Betons anhand der Korrelationsbeziehung und, sofern das Erreichen einer vorgegebenen Mindestdruckfestigkeit signalisiert werden soll, Vergleich der erreichten Erhärtungsdruckfestigkeit mit der vorgegebenen Mindestdruckfestigkeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner die Temperatur des Betons während dessen Erhärtung erfaßt und anhand der Temperaturentwicklung und der Druckfestigkeits­ entwicklung mittels eines weiteren Algorithmus die voraussichtliche Dauer bis zum Erreichen einer vorgegebenen Druckfestigkeit berechnet wird, wobei der Algorithmus die Berechnung der Druckfestigkeit des zu untersuchenden Betons nach Ablauf eines definierten Zeitraums, vorzugsweise einer 28-Tage-Druckfestigkeit, die Berechnung eines Startwertes und eine Prognoserechnung umfaßt, welche die noch erforderliche Erhärtungszeit bis zum Erreichen der vorgegebenen Druckfestigkeit als Funktion von Temperatur und Rezepturdaten des Betons ab dem Startwert errechnet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschall-Geschwindigkeitsmessung mit einer Meßfrequenz im Bereich von 200 bis 250 kHz, vorzugsweise von etwa 225 kHz durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber (1) und der Ultraschallempfänger (2) tiefer als 5 cm in den Frischbeton eingetaucht werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber (1) und der Ultraschallempfänger (2) im wesentlichen drucklos und ohne Kopplungsmittel in den Frischbeton eingetaucht werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ultraschallgeber (1) und Ultraschallempfänger (2) piezokeramische Schwingelemente mit gleicher Schwingfrequenz verwendet werden, die einen Durchmesser von etwa 30 mm aufweisen, und daß der Ultraschallgeber (1) mittels Deltaimpulsen mit einer Amplitude von mindestens 2 kV angeregt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Ultraschallgeber (1) und Ultraschallempfänger (2) durch Ermittlung der örtlichen Luftschallgeschwindigkeit vor Meßbeginn und anschließender Längenberechnung aus Laufzeit und vorgemessener Luftschallgeschwindigkeit bestimmt wird.
8. Vorrichtung zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton während dessen Erhärtung mittels Ultraschall-Geschwindigkeits­ messung, umfassend einen Ultraschallgeber, einen Ultraschallempfänger, einen Ultraschallgenerator und eine Auswerteeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber (1) und der Ultraschallempfänger (2) beabstandet zueinander in einer Tauchsonde (3) angeordnet sind, und daß die Auswerteeinheit die Druckfestigkeit des erhärtenden Betons kontinuierlich berechnet und die jeweils berechnete Druckfestigkeit mittels einer Anzeigeeinrichtung anzeigt und/oder eine vorgegebene Mindestdruckfestigkeit mittels eines Signalgebers (18) signalisiert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchsonde einen Temperatursensor (17) aufweist und die Auswerteeinheit anhand der Entwicklung der Temperatur sowie der Druckfestigkeit des Betons die voraussichtliche Dauer bis zum Erreichen einer vorgegebenen Druckfestigkeit berechnet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber (1) und der Ultraschallempfänger (2) in im wesentlichen parallel verlaufenden Abschnitten (5, 6) der Tauchsonde (3) angeordnet sind, die sich zu ihrem freien Ende hin verjüngen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen parallel verlaufenden Abschnitten (6, 7) der Tauchsonde (3) im Längsschnitt trapezförmig ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber (1) und der Ultraschallempfänger (2) an zwei gegenüberliegenden Flächen der Tauchsonde (3) derart angeordnet sind, daß ihre Flächennormalen im wesentlichen auf einer Achse liegen.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Ultraschallgeber (1) und Ultraschallempfänger (2) verstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchsonde eine Trägerplatte (4) mit zwei Sondenabschnitten (5, 6) aufweist, wobei der eine Sondenabschnitt (5) mit dem Ultraschallgeber (1) fest und der andere Sondenabschnitt (6) mit dem Ultraschallempfänger (2) verschiebbar ist und an der Kalibriermarke (15) auf einen definierten Geber-Empfänger- Abstand positioniert werden kann.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Unterseite der Trägerplatte (4) und dem Ultraschallgeber (1) bzw. dem Ultraschallempfänger (2) größer als 5 cm ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Trägerplatte (4) und dem den Ultraschallgeber (1) tragenden Sondenabschnitt (5) und/oder dem den Ultraschallempfänger (2) tragenden Sondenabschnitt (6) ein Dämpfungselement (16) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber (1) und/oder der Ultraschallempfänger (2) in aus Kautschuk bestehenden Dämpfungselementen (11, 12) gelagert sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchsonde (3) eine Dämpfung in Form einer λ/4-Sperrschicht (16) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchsonde (3) teilweise aus Kunststoff, vorzugsweise aus Plexiglas gefertigt ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchsonde (3) eine geringere Dichte als Beton aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber (1) und der Ultraschallempfänger (2) aus Piezokeramik hergestellt sind und jeweils einen Durchmesser von etwa 30 mm aufweisen.
DE1996129485 1996-07-12 1996-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton während dessen Erhärtung mittels Ultraschall-Geschwindigkeitsmessungen Expired - Lifetime DE19629485C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623333U DE29623333U1 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Vorrichtung zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton während dessen Erhärtung mittels Ultraschall-Geschwindigkeitsmessungen
DE1996129485 DE19629485C2 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton während dessen Erhärtung mittels Ultraschall-Geschwindigkeitsmessungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129485 DE19629485C2 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton während dessen Erhärtung mittels Ultraschall-Geschwindigkeitsmessungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629485A1 true DE19629485A1 (de) 1998-01-22
DE19629485C2 DE19629485C2 (de) 1998-05-20

Family

ID=7800471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129485 Expired - Lifetime DE19629485C2 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton während dessen Erhärtung mittels Ultraschall-Geschwindigkeitsmessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629485C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781568A1 (fr) * 1998-07-27 2000-01-28 Armines Ass Pour La Rech Et Le Procede de previsions des caracteristiques mecaniques de materiaux de type ciment
DE19856259A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-29 Univ Stuttgart Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs mittels Ultraschalls
CN104502232A (zh) * 2014-11-20 2015-04-08 云南建工集团有限公司 基于骨料等比表面积替代原则的混凝土凝结时间试验方法
CN109738525A (zh) * 2019-03-12 2019-05-10 石家庄铁道大学 网格化的高速铁路支承层混凝土波速检测装置及估计方法
CN114459954A (zh) * 2022-01-11 2022-05-10 同济大学 基于探地雷达的混凝土凝结时间监测方法、装置及介质
CN114563475A (zh) * 2022-02-25 2022-05-31 交通运输部公路科学研究所 一种混凝土超声传感器
CN115655887A (zh) * 2022-11-01 2023-01-31 广东建设职业技术学院 一种混凝土强度的预测方法
WO2023105524A1 (en) * 2021-12-08 2023-06-15 Filumsense Inc. Method, system and sensor for determining physical properties of concrete and other materials
CN117162225A (zh) * 2023-11-03 2023-12-05 江苏神禹港务工程有限公司 一种混凝土预制构件脱模成型方法及系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101852705A (zh) * 2010-06-18 2010-10-06 南京理工大学 多次冲击下材料动态损伤的评价方法
CN108061793A (zh) * 2017-12-15 2018-05-22 哈尔滨工业大学 一种新拌混凝土离析程度的测试装置及测试方法
CN112179991B (zh) * 2020-11-26 2021-03-16 昆山市建设工程质量检测中心 一种超声换能器非对测布置获得对测声速的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648361A1 (de) * 1966-07-07 1972-01-13 Branson Instr Doppelwandlertastkopf fuer Ultraschalluntersuchungen
DD216540A1 (de) * 1983-07-04 1984-12-12 Juergen Oecknick Verfahren zur bestimmung der festigkeitsentwicklung erhaertender zement-zuschlagstoffsysteme
DD265697A1 (de) * 1987-11-02 1989-03-08 Cottbus Ing Hochschule Verfahren und anordnung zur zerstoerungsfreien bestimmung der druckfestigkeit von betonen mittels ultraschallgeschwindigkeitsmessungen
DE4006454A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Shimizu Construction Co Ltd Stark daempfendes messteil und ultraschallmessvorrichtung
DD291405A5 (de) * 1989-12-29 1991-06-27 Tu Dresden,De Verfahren zur bestimmung des wassergehaltes von frischbeton

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648361A1 (de) * 1966-07-07 1972-01-13 Branson Instr Doppelwandlertastkopf fuer Ultraschalluntersuchungen
DD216540A1 (de) * 1983-07-04 1984-12-12 Juergen Oecknick Verfahren zur bestimmung der festigkeitsentwicklung erhaertender zement-zuschlagstoffsysteme
DD265697A1 (de) * 1987-11-02 1989-03-08 Cottbus Ing Hochschule Verfahren und anordnung zur zerstoerungsfreien bestimmung der druckfestigkeit von betonen mittels ultraschallgeschwindigkeitsmessungen
DE4006454A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Shimizu Construction Co Ltd Stark daempfendes messteil und ultraschallmessvorrichtung
DD291405A5 (de) * 1989-12-29 1991-06-27 Tu Dresden,De Verfahren zur bestimmung des wassergehaltes von frischbeton

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781568A1 (fr) * 1998-07-27 2000-01-28 Armines Ass Pour La Rech Et Le Procede de previsions des caracteristiques mecaniques de materiaux de type ciment
DE19856259A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-29 Univ Stuttgart Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs mittels Ultraschalls
US6655213B1 (en) 1998-12-07 2003-12-02 Universitat Stuttgart Method for examining a solidified and/or hardening material using ultrasound, receptacle and ultrasound sensor for carrying out the method
DE19856259B4 (de) * 1998-12-07 2005-05-19 Universität Stuttgart Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs mittels Ultraschalls
CN104502232A (zh) * 2014-11-20 2015-04-08 云南建工集团有限公司 基于骨料等比表面积替代原则的混凝土凝结时间试验方法
CN104502232B (zh) * 2014-11-20 2017-03-08 云南建投绿色高性能混凝土有限公司 基于骨料等比表面积替代原则的混凝土凝结时间试验方法
CN109738525A (zh) * 2019-03-12 2019-05-10 石家庄铁道大学 网格化的高速铁路支承层混凝土波速检测装置及估计方法
WO2023105524A1 (en) * 2021-12-08 2023-06-15 Filumsense Inc. Method, system and sensor for determining physical properties of concrete and other materials
CN114459954A (zh) * 2022-01-11 2022-05-10 同济大学 基于探地雷达的混凝土凝结时间监测方法、装置及介质
CN114563475A (zh) * 2022-02-25 2022-05-31 交通运输部公路科学研究所 一种混凝土超声传感器
CN114563475B (zh) * 2022-02-25 2022-10-14 交通运输部公路科学研究所 一种混凝土超声传感器
CN115655887A (zh) * 2022-11-01 2023-01-31 广东建设职业技术学院 一种混凝土强度的预测方法
CN115655887B (zh) * 2022-11-01 2023-04-21 广东建设职业技术学院 一种混凝土强度的预测方法
CN117162225A (zh) * 2023-11-03 2023-12-05 江苏神禹港务工程有限公司 一种混凝土预制构件脱模成型方法及系统
CN117162225B (zh) * 2023-11-03 2024-02-23 江苏神禹港务工程有限公司 一种混凝土预制构件脱模成型方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629485C2 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton während dessen Erhärtung mittels Ultraschall-Geschwindigkeitsmessungen
EP0907884B1 (de) Verfahren zur prüfung des frost-tau-widerstands von festkörpern
WO1989010557A1 (en) Process and apparatus for disturbance-free measurement of the magnetic properties a test object
DE10329142A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes
DE19842489A1 (de) Verfahren zum Messen der Schwingungsdämpfung
EP1890140A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Gefügestruktur einer Schweissverbindung
DE3137973A1 (de) Einrichtung zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstoffen mit hilfe von akustischen oberflaechenwellen
EP0099364B1 (de) Einrichtung zur durchführung von mikromechanischen messungen an oberflächen von prüfobjekten
DE4243532A1 (de) Vorrichtung zum ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Untersuchen des magnetischen Barkhausenrauschens und Verwendung derselben
DE19640859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Feststellung des Werkstoffzustands in Bauteilen
DE3507206C2 (de)
EP1721152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewitterung und gleichzeitigen Ultraschallanalyse von Proben
EP3517946A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines korrigierten werts für die viskositätsabhängige schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden fluid
DE4233958C2 (de) Verfahren zur Gefüge-Zustandsermittlung von Gestein
EP2706351A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung zur zerstörungsfreien quantitativen Bestimmung von Schichtdicken eines Schichten aufweisenden Körpers
DE10351698A1 (de) Meßverfahren zur Bestimmung der Geräuschemission eines Elektromotors und Meßvorrichtung
DE19806905A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung viskoelastischer Kenngrößen eines festen oder flüssigen Stoffes
DE102018103258B4 (de) Ultraschallprüfvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallprüfkopfs für eine derartige Ultraschallprüfvorrichtung
DE3105002A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der dicke einer oberflaechenschicht
DE3918835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der dynamischen und statischen kenngroessen elastischer werkstoffe
DE19625816C1 (de) Verfahren zur Kraftmessung an Spanngliedern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4239159C2 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Messen der Dicke einer Härteschicht
DE102015114855A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Schädigungen eines Kunststoff-Metall- oder Metall-Metall-Verbundbauteils
EP1567848B1 (de) Verfahren zur bestimmung der dynamischen kenndaten von materialen
DE102020211379A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung der Einhärtetiefe an randschichtgehärteten Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right