DE102011087653B4 - Vorrichtung zum Verfestigen und Unwandeln von Kohlendioxid in Karbonat - Google Patents

Vorrichtung zum Verfestigen und Unwandeln von Kohlendioxid in Karbonat Download PDF

Info

Publication number
DE102011087653B4
DE102011087653B4 DE102011087653.7A DE102011087653A DE102011087653B4 DE 102011087653 B4 DE102011087653 B4 DE 102011087653B4 DE 102011087653 A DE102011087653 A DE 102011087653A DE 102011087653 B4 DE102011087653 B4 DE 102011087653B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
alkali
alkali metal
solution
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011087653.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011087653A1 (de
Inventor
Tae Young Kim
Sung Yeup Chung
Ki Chun Lee
Dong Cheol PARK
Min Ho CHO
Seok Gyu Sohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Hyundai Steel Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Hyundai Steel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Hyundai Steel Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011087653A1 publication Critical patent/DE102011087653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011087653B4 publication Critical patent/DE102011087653B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/60Preparation of carbonates or bicarbonates in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verfestigen und Umwandeln von Kohlendioxid in Karbonat, wobei die Vorrichtung aufweist:einen Extraktionsreaktor (10) für eine Alkalikomponente zum Extrahieren einer Alkalimetallkomponente aus einer Rohschlacke;einen Karbonisierungsreaktor (30) zum Einspeisen von Kohlendioxid in eine Lösung einer Alkalimetallkomponente, welche die extrahierte Alkalimetallkomponente enthält, um eine Ausfällung von Karbonat aus der Lösung einer Alkalimetallkomponente zu erzeugen;eine erste Filtrationsvorrichtung (20), welche zwischen dem Extraktionsreaktor (10) für die Alkalikomponente und dem Karbonisierungsreaktor (30) verbunden ist, um einen nachbehandelten Schlamm, von welchem die Alkalikomponente extrahiert wird, aus der Lösung einer Alkalimetallkomponente abzutrennen; undeine zweite Filtrationsvorrichtung (40), welche zwischen einem Einlass des Extraktionsreaktors (10) für die Alkalikomponente und einem Auslass des Karbonisierungsreaktors (30) verbunden ist, um das Karbonat aus der Lösung einer Alkalimetallkomponente nach einer Karbonisierungsreaktion abzutrennen,wobei der Extraktionsreaktor (10) für die Alkalikomponente aufweist:einen Reaktorkörper (11), welcher jeweils einen Einlass und einen Auslass an der Oberseite und der Unterseite, und in regelmäßigen Abständen eine Vielzahl von Umlenkblechen (14) an einem inneren Umfang des Reaktorkörpers (11) aufweist;einen Rührer (16), welcher mit einem Rührwerkantriebsmittel (M) verbunden ist, und in dem Reaktorkörper (11) drehbar ist, um ein Gemisch aus Prozesswasser, welches die Rohschlacke aufweist, und einem Lösungsmittel umzurühren.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfestigen und Umwandeln von Kohlendioxid in Karbonat. Genauer betrifft sie eine Vorrichtung zum Verfestigen und Umwandeln von Kohlendioxid in Karbonat, welches stabil Kohlendioxid festwerden lassen und in Karbonatmineralien unter Verwendung von Stahlschlacke oder natürlichen Mineralien umwandeln kann.
  • (b) Hintergrund der Erfindung
  • Ein Prozess zum Behandeln eines Abgases, welches Kohlendioxid enthält, wird für gewöhnlich in unterschiedlichen Industrieanlagen angewandt, welche Abgase abgeben, die Kohlendioxid enthalten. Ein Prozess zum Abtrennen von Kohlendioxid ist jedoch nicht erforderlich, und der Prozess zum Behandeln eines Abgases, welches Kohlendioxid enthält, kann in einen Prozess der Kohlendioxid-Abtrennung und einen Verwertungsprozess und einen Prozess der Kohlendioxid-Verfestigung aufgeteilt werden.
  • Verfahren zum Verfestigen von Kohlendioxid in Karbonat, um das abgetrennte und verwertete Kohlendioxid zu behandeln, haben in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit als eine Alternative zum Speichern des behandelten Kohlendioxids im Boden oder unter dem Meer gewonnen.
  • Der Zweck der Verfestigungstechnik von Kohlendioxid liegt in der Herstellung einer Kohlenstoffkomponente durch Umwandlung von Kohlendioxid, und der Umwandlung der hergestellten Kohlenstoffkomponente in Brennstoff oder Basisverbindungen, welche für industrielle Verfahren benötigt werden.
  • Gemäß der Verfestigungstechnik von Kohlendioxid, wird Kohlendioxid, welches eine globale Erwärmung verursacht, in stabile Verbindungen, wie zum Beispiel Karbonat, umgewandelt, welche umweltfreundlicher sind und als industrielles Ausgangsmaterial verwendet werden können.
  • Für gewöhnlich wurde ein einzelner Reaktor, in welchem eine alkalische Extraktion und eine Karbonisierungsreaktion gleichzeitig auftreten, eingesetzt. Bei diesem herkömmlichen Verfahren sind die alkalische Extraktion und die Karbonisierungsreaktion nicht voneinander getrennt, und die Ausfällung, welche von der Karbonisierungsreaktion der abgetrennten Alkalikomponente erzeugt wird, wird an der Oberfläche von Schlacke als ein Rohmaterial abgelagert, und verhindert auf diese Weise die Alkaliextraktion. Als Folge davon wird die Reaktionszeit, welche für die Umwandlung in Karbonat benötigt wird, erhöht und die Umwandlungsrate von Kohlendioxid in Karbonat wird verringert.
  • Andere Nachteile des herkömmlichen Verfahrens beinhalten Schwierigkeiten beim erneuten Verwenden des Prozesswassers und des chemischen Lösungsmittels, welches für die Extraktion verwendet wird.
  • Die Druckschrift WO 2009/144382 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat, das die Schritte der Extraktion von alkalischen Industrieabfällen oder Nebenprodukten unter Verwendung einer wässrigen Lösung eines Salzes, das aus einer schwachen Säure und einer schwachen Base gebildet wird, als erstes Extraktionslösungsmittel umfasst.
  • Die Druckschrift KR 10 0 958 593 B1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat unter Verwendung eines auf Kalk basierenden Nebenprodukts zur Herstellung eines hochwertigen Fällungscalciumcarbonats durch Reaktion von Abgas aus einem Eisenherstellungsprozess mit einem Calciumionenausfluss.
  • Die Druckschrift US 2007/0217981 A1 offenbart Verfahren und Systeme zur Sequestrierung von Kohlendioxid aus dem Abgas eines Hauptprozesses, z. B. eines kohlebefeuerten Kraftwerks.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Verfestigen und Umwandeln von Kohlendioxid in Karbonat zur Verfügung, welche stabil Kohlendioxid festwerden lassen und in Karbonatmineralien unter Verwendung von Stahlschlacke oder natürlichen Mineralien als Ausgangsmaterial umwandeln kann, wobei die Vorrichtung einen Extraktionsreaktor zum Extrahieren einer Alkalimetallkomponente, einen Karbonisierungsreaktor zum Herstellen einer Ausfällung von Karbonat durch das zulassen, dass die extrahierte Alkalimetallkomponente mit Kohlendioxid reagiert, und eine Filtrationsvorrichtung zum Abtrennen der Ausfällung von einer Lösung nach einer Karbonisierungsreaktion aufweist.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Verfestigen und Umwandeln von Kohlendioxid in Karbonat zur Verfügung, wobei die Vorrichtung aufweist:
    1. (i) einen Extraktionsreaktor für eine Alkalikomponente zum Extrahieren einer Alkalimetallkomponente aus einer Rohschlacke;
    2. (ii) einen Karbonisierungsreaktor zum Einspeisen von Kohlendioxid in eine Lösung einer Alkalimetallkomponente, welche die extrahierte Alkalimetallkomponente enthält, um eine Ausfällung von Karbonat aus der Lösung einer Alkalimetallkomponente zu erzeugen;
    3. (iii) eine erste Filtrationsvorrichtung, welche zwischen dem Extraktionsreaktor für die Alkalikomponente und dem Karbonisierungsreaktor verbunden ist, um einen nachbehandelten Schlamm, von welchem die Alkalikomponente extrahiert wird, aus der Lösung einer Alkalimetallkomponente abzutrennen; und
    4. (iv) eine zweite Filtrationsvorrichtung, welche zwischen einem Einlass des Extraktionsreaktors für die Alkalikomponente und einem Auslass des Karbonisierungsreaktors verbunden ist, um das Karbonat aus der Lösung einer Alkalimetallkomponente nach einer Karbonisierungsreaktion abzutrennen.
  • Der Extraktionsreaktor für eine Alkalikomponente weist das Folgende auf: einen Reaktorkörper, welcher jeweils einen Einlass und einen Auslass an der Oberseite und der Unterseite, und in regelmäßigen Abständen eine Vielzahl von Umlenkblechen an einem inneren Umfang des Reaktorkörpers aufweist; und einen Rührer, welcher mit einem Rührwerkantriebsmittel verbunden ist, und in dem Reaktorkörper drehbar ist, um ein Gemisch aus Prozesswasser, welches die Rohschlacke aufweist, und einem Lösungsmittel umzurühren.
  • In einer Ausführungsform weist der Extraktionsreaktor für eine Alkalikomponente ferner einen pH-Meter und ein Konzentrationsmessgerät für Ca auf, welche an einer Seite des Reaktorkörpers eingebaut sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Lösungsmittel Essigsäure, CH3COONH4, NH4NO3, HNO3, oder H2SO4. In bestimmten Ausführungsformen ist das Lösungsmittel eine wässrige Lösung von Essigsäure, CH3COONH4, NH4NO3, HNO3, oder H2SO4. In einer weiteren Ausführungsform ist das Lösungsmittel Essigsäure oder eine wässrige Lösung von Essigsäure.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst der Karbonisierungsreaktor: einen Reaktorkörper, in welchem die Lösung einer Alkalimetallkomponente mit Kohlendioxid reagiert; ein Injektionsrohr, welches an einer Seite des Reaktorkörpers zum Einspeisen von Kohlendioxid in die Lösung einer Alkalimetallkomponente eingebaut ist; einen pH-Meter und einen pH-Regulator zum Regulieren der Menge eines pH-Wert einstellenden Mittels, welches in den Reaktor eingespeist werden soll, welche an einer gegenüber liegenden Seite des Injektionsrohrs des Reaktorkörpers eingebaut sind; und ein Konzentrationsmessgerät für Ca zum Messen der Konzentration von Ca, um die Menge an Kohlendioxid zu bestimmen, welche eingespeist werden soll.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen ist das pH-Wert einstellende Mittel NaOH, KOH, CaOH2, NH4OH oder NH4(HCO3).
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die erste Filtrationsvorrichtung einen Druckfilter auf, welcher Partikel entfernen kann, die eine Partikelgröße von 2 µm bis zu 1000 µm besitzen, bei einem Druck von 0 Bar bis zu 2 Bar, um gleichzeitig den nachbehandelten Schlamm zu filtern, von welchem die Alkalikomponente extrahiert wird, und die Lösung einer Alkalimetallkomponente dem Karbonisierungsreaktor bereitzustellen.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen reicht die Größe der entfernten Partikel von 2 µm bis zu 100 µm. In unterschiedlichen Ausführungsformen reicht die Größe der entfernten Partikel von 2 µm bis zu 50 µm. In unterschiedlichen Ausführungsformen reicht die Größe der entfernten Partikel von 2 µm bis zu 10 µm. In unterschiedlichen Ausführungsformen reicht die Größe der entfernten Partikel von 10 µm bis zu 100 µm. In unterschiedlichen Ausführungsformen reicht die Größe der entfernten Partikel von 50 µm bis zu 500 µm.
  • In anderen Ausführungsformen reicht der Druck von 0 Bar bis zu 1 Bar. In anderen Ausführungsformen reicht der Druck von 1 Bar bis zu 2 Bar.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Filtrationsvorrichtung einen Druckfilter auf, welcher Partikel entfernen kann, die eine Partikelgröße von 2 µm bis zu 1000 µm besitzen, um gleichzeitig die Ausfällung von Karbonat nach der Karbonisierungsreaktion zu filtern, und um eine restliche Lösung in dem Extraktionsreaktor für eine Alkalikomponente zirkulieren zu lassen.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen reicht die Größe der entfernten Partikel von 2 µm bis zu 100 µm. In unterschiedlichen Ausführungsformen reicht die Größe der entfernten Partikel von 2 µm bis zu 50 µm. In unterschiedlichen Ausführungsformen reicht die Größe der entfernten Partikel von 2 µm bis zu 10 µm. In unterschiedlichen Ausführungsformen reicht die Größe der entfernten Partikel von 10 µm bis zu 100 µm. In unterschiedlichen Ausführungsformen reicht die Größe der entfernten Partikel von 50 µm bis zu 500 µm.
  • Andere Aspekte und beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden unten stehend diskutiert.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail mit Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen von diesen beschrieben werden. Die Zeichnungen sollen nur zur Veranschaulichung dienen und die vorliegende Erfindung nicht einschränken.
    • 1 ist ein schematisches Schaubild, welches die Konfiguration einer Vorrichtung zum Verfestigen und Umwandeln von Kohlendioxid in Karbonat gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist ein schematisches Schaubild, welches die Konfiguration eines Extraktionsreaktors für eine Alkalikomponente einer Vorrichtung zum Verfestigen und Umwandeln von Kohlendioxid in Karbonat gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • 3 ist ein Prozessschaubild, welches die Verfestigung und Umwandlung von Kohlendioxid in Karbonat gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die in den Zeichnungen dargelegten Bezugszeichen enthalten eine Bezugnahme auf die folgenden Elemente, wie unten stehend diskutiert:
  • 10
    Extraktionsreaktor für eine Alkalikomponente
    11
    Reaktorkörper
    12
    Einlass
    13
    Auslass
    14
    Umlenkblech
    M:
    Rührwerkantriebsmittel
    16
    Rührer
    17
    pH-Meter
    18
    Konzentrationsmessgerät für Ca
    20
    erste Filtrationsvorrichtung
    30
    Karbonisierungsreaktor
    31
    Reaktorkörper
    32
    Injektionsrohr
    33
    pH-Meter
    34
    pH-Wert einstellendes Mittel
    35
    Konzentrationsmessgerät für Ca
    40
    zweite Filtrationsvorrichtung
  • Es versteht sich, dass die angefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgerecht sind, und eine irgendwie vereinfachte Repräsentation von unterschiedlichen bevorzugten Merkmalen, welche für die grundsätzlichen Prinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulicht sind, darstellen. Die speziellen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung wie hierin offenbart, einschließlich, zum Beispiel bestimmter Abmaße, Orientierungen, Stellen und Gestaltungen, werden zum Teil von der bestimmten beabsichtigten Anwendung und der Verwendungsumgebung bestimmt werden.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen auf dieselben oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung über die mehreren Figuren der Zeichnungen hinweg.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird nun im Detail auf unterschiedliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wobei Beispiele davon in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht und unten stehend beschrieben sind.
  • Nachstehend wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, so dass der Fachmann, welchen die vorliegende Erfindung betrifft, die vorliegende Erfindung mit Leichtigkeit praktizieren kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Verfestigen und Umwandeln von Kohlendioxid in Karbonat zur Verfügung, bei welcher ein Extraktionsreaktor für eine Alkalikomponente 10, welcher zum Extrahieren einer Alkalikomponente aus Stahlschlacke oder natürlichen Mineralien verwendet wird, und ein Karbonisierungsreaktor 30, zum Einspeisen von Kohlendioxid in eine Lösung einer Alkalimetallkomponente, welche die extrahierte Alkalikomponente enthält, um eine Karbonisierungsreaktion zu bewirken, getrennt voneinander vorgesehen sind, und erste und zweite Filtrationsvorrichtungen 20 und 40 sind zwischen dem Extraktionsreaktor für eine Alkalikomponente 10 und dem Karbonisierungsreaktor 30 angeordnet, wobei sie auf diese Weise die Umwandlungsrate des Kohlendioxids in Karbonat wesentlich erhöhen.
  • Der Extraktionsreaktor für eine Alkalikomponente 10 wird zum Extrahieren einer Alkalimetallkomponente aus seiner beliebigen Art von Metallschlacken einschließlich Stahlschlacke oder natürliche Mineralien verwendet. Der Extraktionsreaktor für eine Alkalikomponente 10 weist einen Reaktorkörper 11, welcher einen Einlass 12, der an einer vorbestimmten Position an der Oberseite des Reaktorkörpers 11 vorgesehen ist, einen Auslass 13, welcher an einer vorbestimmten Position an der Oberseite des Reaktorkörpers 11 vorgesehen ist, und eine Vielzahl von Umlenkblechen 14 auf, welche in regelmäßigen Abständen an einem inneren Umfang des Reaktorkörpers 11 in der Umfangsrichtung vorgesehen sind, um das Mischen der Schlacke und eines Lösungsmittels für die Extraktion der Alkalimetallkomponente zu erleichtern.
  • Des Weiteren wird ein Rührer 16, welcher mit einem Rührwerkantriebsmittel M (zum Beispiel ein Motor) verbunden ist, welcher an der Außenseite des Reaktorkörpers 11 installiert ist, in dem Reaktorkörper 11 zum Umrühren des Gemisches gedreht, während Prozesswasser (in welchem die Schlacke ein Rohmaterial ist) und ein Lösungsmittel (zum Beispiel Essigsäure) miteinander gemischt werden.
  • Zudem sind ein pH-Meter 17 zum Messen des pH-Werts der Alkalimetallkomponente, welche aus der Schlacke extrahiert wird, und ein Konzentrationsmessgerät für Ca 18 zum Messen der Konzentration von Ca in der extrahierten Metallkomponente, an einer vorbestimmten Position an einer Seite des Reaktorkörpers 11 eingebaut.
  • Auf diese Weise wird die Rohschlacke (zum Beispiel eine beliebige Art von Schlacken, welche in dem Hochofen bei dem Prozess der Stahlherstellung erzeugt wird, einem Elektroofen bei dem Prozess der Stahlherstellung, etc., und eine Partikelgröße von 8 mm oder weniger ohne einen Feinmahlungsprozess besitzt) dem Reaktorkörper 11 des Extraktionsreaktors für eine Alkalikomponente 10 bereitgestellt, und gleichzeitig wird diesem eine wässrige Lösung, welche 5 bis 30 Volumen-% schwacher Essigsäure als ein Extraktionslösungsmittel enthält, bereitgestellt. Hier beträgt das Verhältnis der Rohschlacke zu der Lösung des Lösungsmittels (Prozesswasser), welche Essigsäure enthält, das heißt, das Verhältnis von fest/flüssig, ungefähr 1 :500. In bestimmten Ausführungsformen beträgt das Verhältnis ungefähr 1:100. In bestimmten Ausführungsformen beträgt das Verhältnis ungefähr 1:50. In bestimmten Ausführungsformen beträgt das Verhältnis ungefähr 2:50. In bestimmten Ausführungsformen beträgt das Verhältnis ungefähr 2:20.
  • Anschließend wird der Rührer durch den Betrieb des Rührwerkantriebsmittels M gedreht, um das Gemisch der Rohschlacke und die Lösungsmittellösung, welche die Essigsäure enthält, umzurühren. In bestimmten Ausführungsformen wird das Umrühren innerhalb von 0 Stunden bis zu ungefähr 12 Stunden bei einem Geschwindigkeitsgradienten von 1.800 s-1 oder weniger ausgeführt, bis eine Lösung mit einer Konzentration von Ca von 90% extrahiert wird. In bestimmten Ausführungsformen wird das Umrühren innerhalb von 0 Stunden bis zu ungefähr 4 Stunden bei einem Geschwindigkeitsgradienten von 1.800 s-1 oder weniger ausgeführt, bis eine Lösung mit einer Konzentration von Ca von 90% extrahiert wird. In bestimmten Ausführungsformen wird das Umrühren innerhalb von 0 Stunden bis zu ungefähr 2 Stunden bei einem Geschwindigkeitsgradienten von 1.800 s-1 oder weniger ausgeführt, bis eine Lösung mit einer Konzentration von Ca von 90% extrahiert wird. In bestimmten Ausführungsformen wird das Umrühren innerhalb von 0 Stunden bis zu ungefähr 1 Stunde bei einem Geschwindigkeitsgradienten von 1.800 s-1 oder weniger ausgeführt, bis eine Lösung mit einer Konzentration von Ca von 90% extrahiert wird.
  • Als nächstes gelangt die resultierende Lösung, welche mit der Alkalimetallkomponente vermischt ist, welche aus der Schlacke extrahiert wurde, durch den Auslass 13 des Reaktorkörpers 11 und wird der ersten Filtrationsvorrichtung 20 bereitgestellt.
  • Die erste Filtrationsvorrichtung 20 dient zum Filtern der nachbehandelten Schlacke, von welcher die Alkalikomponente extrahiert wird, in dem Extraktionsreaktor für eine Alkalikomponente 10 bei einem maximalen Druck von 2 Bar oder weniger, und gleichzeitig zum Bereitstellen der Lösung einer Alkalikomponente dem Karbonisierungsreaktor 30. Vorzugsweise kann als die erste Filtrationsvorrichtung 20 ein Druckfilter verwendet werden, welcher Partikel mit einer Partikelgröße von 2 µm oder mehr entfernen kann.
  • Auf diese Weise werden durch die Verwendung der ersten Filtrationsvorrichtung 20, das heißt dem Druckfilter, welcher Partikel mit einer Partikelgröße von 2 µm oder mehr entfernen kann, die nachbehandelte Schlacke, von welcher die Alkalikomponente extrahiert wird, und die Lösung, welche die Alkalimetallkomponente enthält, bei einem maximalen Druck von 2 Bar oder weniger voneinander getrennt. Hier kann die Rate der Lösung der Alkalikomponente, welche in den Karbonisierungsreaktor 30 zugeführt wird, vorzugsweise 90% oder mehr betragen.
  • Wenn die extrahierte Lösung der Alkalikomponente in den Karbonisierungsreaktor 30 zugeführt wurde, dann wird Kohlendioxid in die Lösung der Alkalikomponente eingespeist, um eine Reaktion zu veranlassen, die eine Ausfällung von Karbonat produziert.
  • Der Karbonisierungsreaktor 30 weist einen Reaktorkörper 31 auf, in welchem die Lösung der Alkalikomponente mit dem eingespeisten Kohlendioxid reagiert. Ein Injektionsrohr 32, welches mit einer Quelle von Kohlendioxid verbunden ist, ist mit der Oberseite des Reaktorkörpers 31 verbunden, um das Kohlendioxid in den Reaktor 30 einzuspeisen. Des Weiteren sind ein pH-Meter 33 zum Messen des pH-Werts des Gemisches und ein Konzentrationsmessgerät für Ca 35 zum Messen der Konzentration für Ca, um die Menge an Kohlendioxid zu bestimmen, welche in den Reaktor 30 eingespeist werden soll, an einer Seite des Reaktorkörpers 31 eingebaut. Des Weiteren ist ein pH-Wert Regulator 34 zum automatischen Regulieren der Menge des pH-Wert einstellenden Mittels, welches in den Reaktor 30 eingespeist werden soll, an der anderen Seite des Reaktorkörpers 31 eingebaut.
  • Der Karbonisierungsreaktor 30 produziert eine Ausfällung von Karbonat durch das Einspeisen von Kohlendioxid in die Lösung der Alkalikomponente mittels eines Karbonisierungsprozess. Vorzugsweise wird ein pH-Wert einstellendes Mittel (zum Beispiel NaOH) hinzugefügt, um den pH-Wert in den Bereich von 10 bis 12 vor dem Einspeisen von Kohlendioxid zu erhöhen.
  • In bestimmten Ausführungsformen beträgt der pH-Wert, bei dem die Karbonisierungsreaktion mit Leichtigkeit eintritt, 7,5 bis 12,0. In bestimmten Ausführungsformen beträgt der Bereich des pH-Wertes 7,5 bis 9. In bestimmten Ausführungsformen beträgt der Bereich des pH-Wertes 9 bis 10,5. In bestimmten Ausführungsformen beträgt der Bereich des pH-Wertes 10 bis 12.
  • Demzufolge misst der pH-Meter 33, welcher in den Karbonisierungsreaktor 30 eingebaut ist, den pH-Wert der Lösung der Alkalikomponente. Dann öffnet und schließt ein Steuergerät (nicht dargestellt) den pH-Wert Regulator 34 zum Regulieren der Menge des pH-Wert einstellenden Mittels, welches ein Gerät von der Art eines Elektromagnetventil sein kann, basierend auf den Messergebnissen, so dass das den pH-Wert einstellende Mittel (NaOH) in einer Menge hinzugefügt wird, welche den pH-Wert der Lösung der Alkalikomponente an den Bereich von 10 bis 12 einstellen kann.
  • Um die Menge an Kohlendioxid zu bestimmen, welche in den Karbonisierungsreaktor 30 eingespeist werden soll, misst das Konzentrationsmessgerät für Ca 35 die Konzentration von Ca in der Lösung der Alkalikomponente. In bestimmten Ausführungsformen wird die Menge an Kohlendioxid, welche in den Karbonisierungsreaktor 30 eingespeist werden soll, durch das Messen der Konzentration von Ca in der Lösung der Alkalikomponente bestimmt, so dass das Verhältnis der Durchflussmenge von CO2 (Mol) zu der Konzentration an Ca (molare Konzentration) 10:1 beträgt. In bestimmten Ausführungsformen wird die Menge an Kohlendioxid, welche in den Karbonisierungsreaktor 30 eingespeist werden soll, durch das Messen der Konzentration von Ca in der Lösung der Alkalikomponente bestimmt, so dass das Verhältnis der Durchflussmenge von CO2 (Mol) zu der Konzentration an Ca (molare Konzentration) 5:1 beträgt. In bestimmten Ausführungsformen wird die Menge an Kohlendioxid, welche in den Karbonisierungsreaktor 30 eingespeist werden soll, durch das Messen der Konzentration von Ca in der Lösung der Alkalikomponente bestimmt, so dass das Verhältnis der Durchflussmenge von CO2 (Mol) zu der Konzentration an Ca (molare Konzentration) 2:1 beträgt. In bestimmten Ausführungsformen wird die Menge an Kohlendioxid, welche in den Karbonisierungsreaktor 30 eingespeist werden soll, durch das Messen der Konzentration von Ca in der Lösung der Alkalikomponente bestimmt, so dass das Verhältnis der Durchflussmenge von CO2 (Mol) zu der Konzentration an Ca (molare Konzentration) 1:10 beträgt. In bestimmten Ausführungsformen wird die Menge an Kohlendioxid, welche in den Karbonisierungsreaktor 30 eingespeist werden soll, durch das Messen der Konzentration von Ca in der Lösung der Alkalikomponente bestimmt, so dass das Verhältnis der Durchflussmenge von CO2 (Mol) zu der Konzentration an Ca (molare Konzentration) 1:5 beträgt. In bestimmten Ausführungsformen wird die Menge an Kohlendioxid, welche in den Karbonisierungsreaktor 30 eingespeist werden soll, durch das Messen der Konzentration von Ca in der Lösung der Alkalikomponente bestimmt, so dass das Verhältnis der Durchflussmenge von CO2 (Mol) zu der Konzentration an Ca (molare Konzentration) 1:2 beträgt. In unterschiedlichen Ausführungsformen wird die Menge an Kohlendioxid, welche in den Karbonisierungsreaktor 30 eingespeist werden soll, durch das Messen der Konzentration von Ca in der Lösung der Alkalikomponente bestimmt, so dass das Verhältnis der Durchflussmenge von CO2 (Mol) zu der Konzentration an Ca (molare Konzentration) 1:1 beträgt.
  • Da die Karbonisierungsreaktion in dem Karbonisierungsreaktor 30 auftritt, wird somit eine Ausfällung von Karbonat aus der Lösung der Alkalimetallkomponente produziert.
  • In dem nächsten Schritt wird die Lösung der Alkalimetallkomponente, welche die produzierte Ausfällung von Karbonat nach der Karbonisierungsreaktion enthält, an die zweite Filtrationsvorrichtung 40 befördert, so dass die Ausfällung von Karbonat von der Lösung der Alkalimetallkomponente getrennt wird.
  • Die zweite Filtrationsvorrichtung 40 ist zwischen einem Einlass des Extraktionsreaktors für eine Alkalikomponente 10 und einem Auslass des Karbonisierungsreaktors 30 verbunden, um die Ausfällung von Karbonat nach der Karbonisierungsreaktion zu filtern, und gleichzeitig die restliche Lösung (das heißt, die Lösung der Alkalimetallkomponente nach der Karbonisierungsreaktion) zu dem Extraktionsreaktor für eine Alkalikomponente 10 zirkulieren zu lassen. Zu diesem Zweck kann vorzugsweise ein Druckfilter, welcher Partikel entfernen kann, die eine Partikelgröße von 2 µm oder mehr besitzen, als die zweite Filtrationsvorrichtung 40 verwendet werden.
  • Als Folge davon, wenn die Lösung der Alkalimetallkomponente, welche die produzierte Ausfällung von Karbonat enthält, nach der Karbonisierungsreaktion durch die zweite Filtrationsvorrichtung 40 gelangt, dann wird die Ausfällung von Karbonat von der zweiten Filtrationsvorrichtung 40 gefiltert, und die restliche Lösung (das heißt die Lösung der Alkalimetallkomponente nach der Karbonisierungsreaktion) wird erneut zu dem Extraktionsreaktor für eine Alkalikomponente 10 zirkulieren lassen und erneut in dem Extraktionsprozess für die Alkalimetallkomponente verwendet.
  • Wie oben stehend beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile zur Verfügung.
  • Die Vorrichtung der Erfindung erlaubt es, dass die Extraktion der Alkalikomponente und die Karbonisierungsreaktion fortlaufend auftreten. Als Folge davon ist es möglich, die Alkalimetallkomponente in einer Menge von ungefähr 90% oder mehr aus der Schlacke, etc. mit Leichtigkeit zu extrahieren und die Umwandlungsrate von Kohlendioxid in Karbonat dadurch wesentlich zu erhöhen, dass die extrahierte Alkalimetallkomponente mit Kohlendioxid reagieren darf.
  • Nachdem die Ausfällung von Karbonat von der restlichen Lösung getrennt ist, deren pH-Wert nach der Karbonisierungsreaktion verringert ist, kann des Weiteren die restliche Lösung zu dem Extraktionsreaktor für eine Alkalikomponente zirkuliert werden und in dem Extraktionsprozess für eine Alkalikomponente erneut verwendet werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Verfestigen und Umwandeln von Kohlendioxid in Karbonat, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Extraktionsreaktor (10) für eine Alkalikomponente zum Extrahieren einer Alkalimetallkomponente aus einer Rohschlacke; einen Karbonisierungsreaktor (30) zum Einspeisen von Kohlendioxid in eine Lösung einer Alkalimetallkomponente, welche die extrahierte Alkalimetallkomponente enthält, um eine Ausfällung von Karbonat aus der Lösung einer Alkalimetallkomponente zu erzeugen; eine erste Filtrationsvorrichtung (20), welche zwischen dem Extraktionsreaktor (10) für die Alkalikomponente und dem Karbonisierungsreaktor (30) verbunden ist, um einen nachbehandelten Schlamm, von welchem die Alkalikomponente extrahiert wird, aus der Lösung einer Alkalimetallkomponente abzutrennen; und eine zweite Filtrationsvorrichtung (40), welche zwischen einem Einlass des Extraktionsreaktors (10) für die Alkalikomponente und einem Auslass des Karbonisierungsreaktors (30) verbunden ist, um das Karbonat aus der Lösung einer Alkalimetallkomponente nach einer Karbonisierungsreaktion abzutrennen, wobei der Extraktionsreaktor (10) für die Alkalikomponente aufweist: einen Reaktorkörper (11), welcher jeweils einen Einlass und einen Auslass an der Oberseite und der Unterseite, und in regelmäßigen Abständen eine Vielzahl von Umlenkblechen (14) an einem inneren Umfang des Reaktorkörpers (11) aufweist; einen Rührer (16), welcher mit einem Rührwerkantriebsmittel (M) verbunden ist, und in dem Reaktorkörper (11) drehbar ist, um ein Gemisch aus Prozesswasser, welches die Rohschlacke aufweist, und einem Lösungsmittel umzurühren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Extraktionsreaktor (10) für die Alkalikomponente ferner aufweist: einen pH-Meter (17) und ein Konzentrationsmessgerät (35) für Ca, welche an einer Seite des Reaktorkörpers (11) eingebaut sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Karbonisierungsreaktor (30) aufweist: einen Reaktorkörper (31), in welchem die Lösung einer Alkalimetallkomponente mit Kohlendioxid reagiert; ein Injektionsrohr(32), welches an einer Seite des Reaktorkörpers (31) zum Einspeisen von Kohlendioxid in die Lösung einer Alkalimetallkomponente eingebaut ist; einen pH-Meter (33) und einen pH-Regulator (34) zum Regulieren der Menge eines pH-Wert einstellenden Mittels, welches in den Reaktor (10) eingespeist werden soll, welche an einer gegenüber liegenden Seite des Injektionsrohrs (32) des Reaktorkörpers (31) eingebaut sind; und ein Konzentrationsmessgerät (35) für Ca zum Messen der Konzentration von Ca, um die Menge an Kohlendioxid zu bestimmen, welche eingespeist werden soll.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Filtrationsvorrichtung (20) einen Druckfilter aufweist, welcher Partikel entfernen kann, die eine Partikelgröße von 2 µm bis zu 1000 µm besitzen, bei einem Druck von 0 Bar bis zu 2 Bar, um gleichzeitig den nachbehandelten Schlamm zu filtern, von welchem die Alkalikomponente extrahiert wird, und die Lösung einer Alkalimetallkomponente dem Karbonisierungsreaktor (30) bereitzustellen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Filtrationsvorrichtung (40) einen Druckfilter aufweist, welcher Partikel entfernen kann, die eine Partikelgröße von 2 µm bis zu 1000 µm besitzen, um gleichzeitig die Ausfällung von Karbonat nach der Karbonisierungsreaktion zu filtern, und um eine restliche Lösung in dem Extraktionsreaktor (10) für eine Alkalikomponente zirkulieren zu lassen.
DE102011087653.7A 2011-08-30 2011-12-02 Vorrichtung zum Verfestigen und Unwandeln von Kohlendioxid in Karbonat Active DE102011087653B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0086818 2011-08-30
KR1020110086818A KR101304943B1 (ko) 2011-08-30 2011-08-30 이산화탄소 탄산염 고정 및 전환 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011087653A1 DE102011087653A1 (de) 2013-02-28
DE102011087653B4 true DE102011087653B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=47665026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087653.7A Active DE102011087653B4 (de) 2011-08-30 2011-12-02 Vorrichtung zum Verfestigen und Unwandeln von Kohlendioxid in Karbonat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9005553B2 (de)
KR (1) KR101304943B1 (de)
CN (1) CN102963894B (de)
DE (1) DE102011087653B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061151A2 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Oligodeoxynucleotide and its use to induce an immune response
KR101293955B1 (ko) * 2011-09-28 2013-08-07 기아자동차주식회사 이산화탄소 탄산염 고정화 방법
KR101590162B1 (ko) * 2014-12-22 2016-02-01 한국지질자원연구원 고순도의 탄산염 광물화방법
KR101709865B1 (ko) * 2015-09-23 2017-02-23 한국전력공사 고효율 중탄산나트륨 제조방법
TWI618577B (zh) * 2016-02-01 2018-03-21 新綠科學股份有限公司 金屬碳酸鹽之製造方法及其所用之觸媒
KR101913000B1 (ko) * 2016-08-31 2018-10-29 두산중공업 주식회사 산업 부산물의 처리 방법 및 그 시스템
KR101953443B1 (ko) * 2016-12-23 2019-02-28 두산중공업 주식회사 제강 슬래그를 이용한 탄산염의 회수 방법 및 그 시스템
KR101861934B1 (ko) * 2016-12-19 2018-05-28 두산중공업 주식회사 제강 슬래그를 이용한 탄산염의 회수 방법 및 그 시스템
US10526669B2 (en) 2016-12-19 2020-01-07 DOOSAN Heavy Industries Construction Co., LTD Method and system for forming carbonate from steel slag
KR101993550B1 (ko) * 2018-01-19 2019-06-26 두산중공업 주식회사 제강 슬래그를 이용한 탄산염의 회수 방법 및 그 시스템
KR102068065B1 (ko) * 2018-02-06 2020-01-20 두산중공업 주식회사 이산화탄소 분리막을 이용한 광물 탄산화 방법
CN108246090A (zh) * 2018-03-21 2018-07-06 宁波大学 一种利用钢渣浆液湿法脱碳的工艺方法
KR102567914B1 (ko) * 2018-06-19 2023-08-17 고등기술연구원연구조합 격벽식 이산화탄소 광물화 반응기
FI128948B (en) * 2018-12-04 2021-03-31 Aalto Korkeakoulusaeaetioe Sr Method for extracting and carbonating calcium from alkaline industrial waste or by-product materials
KR102187878B1 (ko) * 2019-03-11 2020-12-08 한국원자력연구원 광물 탄산화 방법 및 장치
KR102092824B1 (ko) * 2019-06-18 2020-03-24 두산중공업 주식회사 제강 슬래그를 이용한 탄산염의 회수 방법 및 그 시스템
KR102092825B1 (ko) * 2020-01-02 2020-05-15 두산중공업 주식회사 이산화탄소 분리막을 이용한 광물 탄산화 시스템
DE102020104490A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 TCG cleanliness GmbH Verfahren und system zur implementierung eines kalk-kohlendioxid-kreislaufs in einem hochofenprozess
CN114111107B (zh) * 2021-10-27 2023-03-31 中国长江三峡集团有限公司 一种超临界循环的碳储存、高温热泵双功能系统及方法
KR20230161689A (ko) 2022-05-19 2023-11-28 주식회사 바이오컴 식물 유래 셀룰로오스 섬유 필터를 이용한 이산화탄소 전환 시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070217981A1 (en) 2006-03-15 2007-09-20 Van Essendelft Dirk T Processes and systems for the sequestration of carbon dioxide utilizing effluent streams
WO2009144382A2 (en) 2008-05-30 2009-12-03 Helsinki University Of Technology Method of producing calcium carbonate from waste and byproducts
KR100958593B1 (ko) 2009-04-16 2010-05-18 서경산업주식회사 석회계 부산물을 이용한 탄산칼슘 제조방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100500731B1 (ko) * 2003-04-04 2005-07-12 한국지질자원연구원 침강성 탄산칼슘 재결정 반응 장치 및 방법
JP3954009B2 (ja) 2003-08-18 2007-08-08 財団法人地球環境産業技術研究機構 炭酸ガスの固定化方法
JP2005074310A (ja) 2003-08-29 2005-03-24 Research Institute Of Innovative Technology For The Earth アルカリ土類金属の回収方法および炭酸ガスの固定化方法
US20070202032A1 (en) * 2004-07-19 2007-08-30 Shell Oil Company Process for Producing Caco3 or Mgco3
KR100891551B1 (ko) 2008-03-19 2009-04-03 한국지질자원연구원 철강산업슬래그의 광물탄산화에 의한 이산화탄소 고정화방법
KR101242690B1 (ko) * 2010-10-26 2013-03-12 주식회사 포스코 슬래그를 이용한 이산화탄소 저감 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070217981A1 (en) 2006-03-15 2007-09-20 Van Essendelft Dirk T Processes and systems for the sequestration of carbon dioxide utilizing effluent streams
WO2009144382A2 (en) 2008-05-30 2009-12-03 Helsinki University Of Technology Method of producing calcium carbonate from waste and byproducts
KR100958593B1 (ko) 2009-04-16 2010-05-18 서경산업주식회사 석회계 부산물을 이용한 탄산칼슘 제조방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 0 958 593 B1 (Maschinenübersetzung), EPO [online] [abgerufen am 28.02.2018]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011087653A1 (de) 2013-02-28
CN102963894B (zh) 2016-09-07
CN102963894A (zh) 2013-03-13
US9005553B2 (en) 2015-04-14
KR101304943B1 (ko) 2013-09-06
US20130052088A1 (en) 2013-02-28
KR20130023796A (ko) 2013-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087653B4 (de) Vorrichtung zum Verfestigen und Unwandeln von Kohlendioxid in Karbonat
DE102008050349B4 (de) Verfahren zur Ausfällung von Phosphor aus phosphatbelastetem Abwasser
DE2808263C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus nickelhaltigen Rückständen
DE2724954C2 (de) Verfahren zur Dekontamination von alpha- und beta-aktivem Prozeßwasser
EP0065035A1 (de) Verfahren zur Denitrifikation von Wasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3101267A1 (de) "mikrobiologische rueckgewinnung von metallen"
DE2658909B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser
EP0384329A1 (de) Verfahren zur Veredelung von Gülle
EP2537813A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Minenwässern
DE3810720A1 (de) Verfahren zur reinigung, insbes. zur kontinuierlichen reinigung, von abwasser mit hohem gehalt an ammonium-ionen
DE102005040018A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE3006070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE102005017077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger aus organischen Abfallprodukten
DE602004002271T2 (de) Biologischer abbau von oxyanionen-wie perchlorat an ionenaustauscherharzen
DE102016112300A1 (de) Verfahren zur Behandlung von phosphathaltigem Klärschlamm
DE2429837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden umwandlung von uranhexafluorid in ammoniumdiuranat
DE3833039C2 (de)
DE2743683A1 (de) Abwasseraufbereitungsverfahren
DE10022447B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur In-Situ Extraktion und Zuführung
EP0013986A1 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen, insbesondere Kokereiabwässern
EP0915058A2 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von ammoniumhaltigem Abwasser
DE3509372A1 (de) Verfahren zum praezipitieren oder ausbringen von vanadium aus fluessigkeiten
DE1642399A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung unter Phosphorentfernung
EP3165598B1 (de) Verfahren zum betreiben einer biogasanlage
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C01B0031240000

Ipc: C01B0032600000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final