DE102011085621A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011085621A1
DE102011085621A1 DE102011085621A DE102011085621A DE102011085621A1 DE 102011085621 A1 DE102011085621 A1 DE 102011085621A1 DE 102011085621 A DE102011085621 A DE 102011085621A DE 102011085621 A DE102011085621 A DE 102011085621A DE 102011085621 A1 DE102011085621 A1 DE 102011085621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
appliance according
domestic appliance
mode
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011085621A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011085621A priority Critical patent/DE102011085621A1/de
Publication of DE102011085621A1 publication Critical patent/DE102011085621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) mit einer Steuerung (5) mittels der das Haushaltsgerät (1) in einen Demonstrationsbetrieb geschaltet werden kann, wobei das Haushaltsgerät (1) einen mit einem Hilfsmittel (6) betätigbaren Schalter (7) aufweist, mit dem die Steuerung (5) in den Demonstrationsbetrieb schaltbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Steuerung zum Überführen des Haushaltsgerätes in einen Demonstrationsbetrieb.
  • Die Präsentation von Haushaltsgeräten, insbesondere von Elektrogeräten, zu Verkaufszwecken, beispielsweise auf Messen oder in Ausstellungsräumen des Fachhandels, erfordert meist eine unbeaufsichtigte Aufstellung der Geräte. Dabei ist es wünschenswert, dass die Geräte in einem reduzierten Umfang (Demonstrationsbetrieb, Demonstrationsbetrieb) betrieben werden können, so dass sich die Kaufinteressenten ein Bild von der Funktionsweise des Gerätes und dessen Bedienung machen können sowie die Bedienung der Gerätefunktionen ausprobieren können. Dabei sollte jedoch zur Vermeidung unnötigen Energieverbrauchs und insbesondere zum Verhindern von Schäden an dem Gerät und von Verletzungen der Kaufinteressenten gewährleistet sein, dass bestimmte Funktionen nicht tatsächlich ausgelöst werden, auch wenn die entsprechende Aktivierung an dem Gerät erfolgt.
  • Beispielsweise ist es bei Wärme erzeugenden Geräten wie Backöfen wünschenswert, dass das Bediendisplay vollständig in Betrieb ist, so dass die vielfältigen, an modernen Backöfen mittels der elektronischen Steuerung einstellbaren Betriebszustände und Abfragemöglichkeiten demonstriert und ausprobiert werden können, ohne dass die Heizeinrichtung des Backofens tatsächlich in Betrieb gesetzt wird. Entsprechend sollte beispielsweise bei Waschmaschinen die Möglichkeit bestehen, die elektronische Steuerung und Anzeige vorzuführen, ohne dass der Waschvorgang tatsächlich gestartet wird.
  • Um Haushaltsgeräte für einen Ausstellungsbetrieb vorübergehend teilweise zu deaktivieren, ist nach dem Stand der Technik vorgesehen, die elektrische Verdrahtung des Gerätes, vorzugsweise im Bereich der Anschlussklemmen, vorübergehend derart zu verändern, dass der gewünschte eingeschränkte Betrieb möglich ist. Beispielsweise ist es bei Backöfen üblich, dass mehrere Anschlussklemmen vorgesehen werden, die, wenn sie mittels einer Draht- oder Kupferbrücke gemeinsam angeschlossen sind, die volle Gerätefunktionalität für den Standardbetrieb ermöglichen. Für einen Ausstellungsbetrieb wird die Brücke entfernt, wodurch nur ein Teil der Anschlussklemmen mit der Versorgungsspannung versorgt wird, so dass nur eine reduzierte Gerätefunktion zur Verfügung steht. Beispielsweise kann auf diese Weise die Spannungsversorgung der Heizkörper deaktiviert sein, wogegen die gesamte elektronische Steuerung noch zum Vorführen und Ausprobieren in Betrieb ist.
  • Nachteilig an dieser bekannten, hardwaremäßig bzw. schaltungstechnisch realisierten Lösung ist, dass das Verändern der elektrischen Beschaltung den Einsatz eines Fachmannes erfordert, so dass der gesamte mit der Umrüstung verbundene Zeitaufwand, auch wenn der Umbau selbst durch eine entsprechende Konstruktion des Haushaltsgerätes selbst relativ schnell erfolgen kann, einen nicht unerheblichen Aufwand darstellt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass beim Verkauf eines Haushaltsgerätes, das in der Beschaltung für einen Ausstellungsbetrieb aufgestellt war (Demoschaltung, Demonstrationsschaltung), vergessen werden kann, die elektrische Beschaltung wieder für den Standardbetrieb zu ändern, beispielsweise durch Einsetzen der erforderlichen Brücke. Dies führt natürlich zu Komplikationen und zusätzlichem Aufwand bei der Inbetriebnahme durch den Käufer, der eine Fehlfunktion des Haushaltsgerätes feststellt.
  • Ferner machen auch aufwändige Beleuchtungskonzepte im Innenraum und der zunehmende Einsatz von LCD- und TFT-Displays das Zuführen von Energie am „Point of Sale" in Zukunft sinnvoll. Heutige Demoschaltungen sind meist umständlich zu aktivieren und müssen bei Wegnahme der Netzspannung neu aktiviert werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät zu schaffen bei dem eine Demoschaltung einfach und sicher vor versehentlicher Betätigung aktivierbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt weist ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät eine Steuerung auf, mittels der das Haushaltsgerät in einen Demonstrationsbetrieb überführt bzw. geschaltet werden kann. Die Steuerung weist einen für den Bediener lediglich mit einem Hilfsmittel betätigbaren Schalter auf, mit dem die Steuerung in den Demonstrationsbetrieb schaltbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schalter ausschließlich mit dem Hilfsmittel aktivierbar. Der Demonstrationsbetrieb zeichnet sich beispielsweise durch eine vom Standardbetrieb eingeschränkte Funktionalität aus. Hierbei können beispielsweise nur eine Beleuchtung des Haushaltsgerätes oder eine Aktivierung eines Displays aktiviert werden.
  • Das Haushaltsgerät kann mittels des Schalters unaufwendig vom Demonstrationsbetrieb, der einem Ausstellungsbetrieb gleichen kann, in den Standardbetrieb und vorzugsweise auch umgekehrt versetzt werden. Dabei kann der Wechsel des Betriebsmodus nicht versehentlich bzw. durch unautorisierte Personen vorgenommen werden. Das Haushaltsgerät ist damit gegen ein unautorisiertes oder versehentliches Umschalten, insbesondere in den Standardbetrieb, gesichert. Das Haushaltsgerät, weist beispielsweise eine elektronische Steuerung zum Steuern des Betriebs auf, mittels der das Haushaltsgerät wahlweise in einem Standardbetrieb mit uneingeschränkter Funktion oder in einem eingeschränkten Ausstellungsbetrieb, indem eine oder mehrere Funktionen des Haushaltsgerätes abgeschaltet oder eingeschränkt sind, betreibbar ist. Der Schalter ist dafür für den Bediener lediglich mittels eines Hilfsmittels betätigbar. Ein versehentliches manuelles Umschalten wird verhindert, da der Schalter ohne das Hilfsmittel nicht schaltbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schalter mittels eines Stabes oder Schreibstifts, insbesondere eines Kugelschreibers, Bleistiftes oder Faserschreibstiftes, als Hilfsmittel schaltbar. Dazu kann der Schalter beispielsweise in eine Vertiefung einer Gehäusefläche des Haushaltsgerätes versenkt angeordnet sein. Die Vertiefung ist dabei so eng bemessen, dass der Benutzer des Haushaltsgerätes den Schalter mit den bloßen Fingern nicht zu erreichen vermag. Beispielsweise ist der Schalter wenigstens zwei Millimeter tief versenkt in der Gehäusefläche angeordnet. Es muss somit wenigstens zwei Millimeter tief in die Versenkung im Gehäuse eingegriffen werden, um Kontakt mit dem Schalter zu erhalten, was eine unbeabsichtigte Betätigung des Schalters erschwert. Die Vertiefung an der Gehäusefläche weist beispielsweise einen Durchmesser kleiner als 3 mm auf, um ein Hereingreifen eines Bedieners in die Versenkung bis zum Schalter selbst mit dem kleinen Finger fast unmöglich zu machen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Schalter als Tastschalter ausgeführt. Dies ermöglicht eine einfache Betätigung durch ein Drücken auf den Schalter. Der Schalter weist beispielsweise eine konkave Fläche zum Zentrieren eines auf den Schalter drückenden Stabes oder Schreibstiftes auf. Damit wird einem Abrutschen des Stabes oder Stiftes vom Schalter beim Betätigen des Schalters vorgebeugt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Schalter wenigstens eine Aussparung zum Aufnehmen des Stabes oder Schreibstifts auf. Der Stab oder Stift kann dann in den Schalter hineingesteckt oder im Falle eines Gewindestabes auch hineingeschraubt werden. Der Schalter kann dadurch auch durch ein Verkippen bzw. Schwenken des Stabes oder Stiftes betätigbar sein. Möglich ist es hierbei auch im Schalter mehrere Schaltzustände abzubilden, die durch ein Verkippen in unterschiedliche Richtungen geschaltet werden. Dadurch kann der Schalter universeller zum Schalten der Steuerung des Haushaltsgerätes eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerung erst durch ein mehrfaches Betätigen des Schalters in einem bestimmten Zeitintervall in den Demonstrationsbetrieb schaltbar. Einem versehentlichen Betätigen kann dadurch weiter vorgebeugt werden. Mit dem gleichen Zweck kann die Steuerung mittels des Schalters nur durch ein Betätigen des Schalters länger als eine Mindestbetätigungszeit, beispielsweise länger als 3 Sekunden, in den Demonstrationsbetrieb oder aus dem Demonstrationsbetrieb in den Standardbetrieb schaltbar sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung mittels des Schalters nur durch ein Betätigen des Schalters innerhalb einer bestimmten Freigabezeit, beispielsweise 5 Minuten, nach Anlegen der Versorgungsspannung an das Haushaltsgerät in den Demonstrationsbetrieb oder aus dem Demonstrationsbetrieb in den Standardbetrieb schaltbar. Damit bleibt es lediglich im Zeitintervall beispielsweise nach dem Aufstellen und Anschließen des Haushaltsgerätes möglich, dieses mittels des Schalters in den Demonstrationsbetrieb zu versetzen. Ein späteres Umschalten wird vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Schalter berührungslos betätigbar. Beispielsweise ist der Schalter dann mittels eines Magnetfeldes oder Induktionsfeldes als Hilfsmittel betätigbar. Durch diese Maßnahme kann einem versehentlichen oder unautorisierten Betätigen des Schalters weiter vorgebeugt werden. Der Schalter kann beispielsweise unter einer Abdeckung des Gehäuses angeordnet werden, da er für ein Betätigen nicht berührt werden braucht. Dadurch braucht für den Schalter kein Durchbruch am Gehäuse vorgesehen zu werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schalter einen betätigbaren Mini-Pin. Dadurch kann der Schalter besonders einfach realisiert werden.
  • Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Haushaltsgerät ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Kältegerätes hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von zwei bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt dabei:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Haushaltsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 2: zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltsgerätes 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Haushaltsgerät 1 ist hier schematisch als Rechteck dargestellt. Das Haushaltsgerät 1 weist eine Steuerung 5 auf, mittels der das Haushaltsgerät 1 in einen Demonstrationsbetrieb mit einer vom Standardbetrieb eingeschränkten Funktionalität geschaltet werden kann. Oben im Bild ist am Haushaltsgerät 1 ein Schalter 7 dargestellt. Der Schalter 7 ist in eine Gehäusefläche 2 des Haushaltsgerätes versenkt angeordnet und als Tastschalter ausgeführt. Dadurch ist der Schalter 7 für einen Bediener lediglich mit einem Hilfsmittel 6, beispielsweise einem Schreibstift, betätigbar. Der Bediener kann dadurch nur mit einem Hilfsmittel den Schalter 7 betätigen, um die Steuerung 5 in den Demonstrationsbetrieb zu schalten. Ein versehentliches Betätigen des Schalters 7 wird somit verhindert. Um ein Abrutschen des Stiftes 6 vom Schalter beim Hineindrücken des Schalters 7 zu verhindern, ist der Schalter 7 mit einer konkaven Fläche 11 versehen. Dadurch wird ein auf den Schalter drückender Stab oder Schreibstift 6 am Schalter 7 zentriert. Damit wird ein Abrutschen des Stabes oder Stiftes 6 vom Schalter 7 beim Betätigen des Schalters 7 vorhindert.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltsgerätes 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Folgenden werden die Unterschiede zum Aufbau gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 1 dargelegt. Der Schalter 6 ist hier als Kippschalter ausgeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Schalter 7 eine Aussparung auf, in der der Stift 6 aufgenommen werden kann. Dadurch ist ein Verkippen des Schalters 7 mittels des Stiftes 6 möglich. Manuell, d.h. ohne Hilfsmittel, kann der Schalter 7 vom Bediener nicht betätigt werden. Ein versehentliches Umschalten zwischen Normalbetrieb und Demonstrationsbetrieb wird verhindert, da der Schalter ohne das Hilfsmittel 6 nicht schaltbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Gehäusefläche
    3
    Vertiefung
    5
    Steuerung
    6
    Hilfsmittel
    7
    Schalter
    9
    Aussparung
    11
    Konkave Fläche

Claims (17)

  1. Haushaltsgerät (1) mit einer Steuerung (5) zum Überführen des Haushaltsgerätes (1) in einen Demonstrationsbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) einen mit einem Hilfsmittel (6) betätigbaren Schalter (7) aufweist, mit dem die Steuerung (5) in den Demonstrationsbetrieb schaltbar ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) gleichzeitig als Resetschalter zum Zurücksetzen der Steuerung (5) vom Demonstrationsbetrieb in den Standardbetrieb fungiert.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) mittels eines Stabes oder Schreibstifts, insbesondere eines Kugelschreibers, Bleistiftes oder Faserschreibstiftes, als Hilfsmittel (6) schaltbar ist.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) wenigstens eine Aussparung (9) zum Aufnehmen des Stabes oder Schreibstifts (6) aufweist.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) wenigstens eine konkave Fläche (11) zum Zentrieren eines auf den Schalter (7) drückenden Stabes oder Schreibstiftes (6) aufweist.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter einen betätigbaren Mini-Pin aufweist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) in eine Vertiefung (3) einer Gehäusefläche (2) des Haushaltsgerätes (1) versenkt angeordnet ist.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (3) wenigstens zwei Millimeter tief versenkt in der Gehäusefläche (2) angeordnet ist.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (3) an der Gehäusefläche (2) einen Durchmesser kleiner als 3 mm aufweist.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) ein Tastschalter ist.
  11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) durch Schwenken betätigbar ist.
  12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (5) erst durch ein mehrfaches Betätigen des Schalters (7) in einem bestimmten Zeitintervall in den Demonstrationsbetrieb schaltbar ist.
  13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (5) mittels des Schalters (7) nur durch ein Betätigen des Schalters (7) innerhalb einer bestimmten Freigabezeit, beispielsweise fünf Minuten, nach Anlegen der Versorgungsspannung an das Haushaltsgerät (1) in den Demonstrationsbetrieb oder aus dem Demonstrationsbetrieb in den Standardbetrieb schaltbar ist.
  14. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (5) mittels des Schalters (7) nur durch ein Betätigen des Schalters (7) länger als eine Mindestbetätigungszeit, beispielsweise länger als 3 Sekunden, in den Demonstrationsbetrieb oder aus dem Demonstrationsbetrieb in den Standardbetrieb schaltbar ist.
  15. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) berührungslos betätigbar ist.
  16. Haushaltsgerät Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) mittels eines Magnetfeldes oder Induktionsfeldes als Hilfsmittel (6) betätigbar ist.
  17. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät ein Haushaltskältegerät ist.
DE102011085621A 2011-11-02 2011-11-02 Haushaltsgerät Withdrawn DE102011085621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085621A DE102011085621A1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085621A DE102011085621A1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085621A1 true DE102011085621A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085621A Withdrawn DE102011085621A1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011085621A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425182B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
EP2430367B1 (de) Portable, insbesondere medienfähige konsole, und gargerät
DE102013223934A1 (de) Haushaltsgerät
EP1421326A1 (de) Haushaltsgerät
DE102014111508B3 (de) Elektrisches Küchengerät
DE102010008270A1 (de) Elektrische Maschine
DE102008043126B4 (de) Steuervorrichtung für Haushaltsgeräte mit Touchcontrolfeld
DE10107206C5 (de) Berührungsempfindliches Bedienfeld für Kochzonen
DE102011085621A1 (de) Haushaltsgerät
DE102010000874A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Bedieneinrichtung
DE202014102831U1 (de) Bedienvorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE102015003337B4 (de) Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP3477447A1 (de) Berührungstaste mit einem anzeigebildschirm und haushaltsgerät
CN204463416U (zh) 可diy遥控器
DE102010062578A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102021200836A1 (de) Haushaltsgerätesystem mit mehreren Haushaltsgeräten und einer gemeinsamen, zentralen Bedienvorrichtung, sowie Verfahren
DE10342321A1 (de) Steuerung für ein Haushaltgerät und Anzeige von Informationen
DE102017121946A1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE19961457A1 (de) Kochfeld mit beweglichem Bedienfeld
DE102015013466B4 (de) Bediengerät
DE102008043350A1 (de) Anzeigeeinheit mit einstellbarer Anzeigefarbe
EP1486733A2 (de) Backofengerät
DE102012220615A1 (de) Bedienelement für ein Haushaltsgerät
DE102020202995A1 (de) Stabförmiges, mittig verdicktes Bedienelement, Bedienvorrichtung und Verfahren
DE102014207739A1 (de) Anzeigevorrichtung und Haushaltsgerät mit einer Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603