DE102011083375A1 - Verfahren zur Übermittlung von Routendaten für die Verkehrstelematik - Google Patents

Verfahren zur Übermittlung von Routendaten für die Verkehrstelematik Download PDF

Info

Publication number
DE102011083375A1
DE102011083375A1 DE102011083375A DE102011083375A DE102011083375A1 DE 102011083375 A1 DE102011083375 A1 DE 102011083375A1 DE 102011083375 A DE102011083375 A DE 102011083375A DE 102011083375 A DE102011083375 A DE 102011083375A DE 102011083375 A1 DE102011083375 A1 DE 102011083375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road
vehicle
probability
traffic telematics
road junction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011083375A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Skupin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011083375A priority Critical patent/DE102011083375A1/de
Priority to KR1020147007768A priority patent/KR102007181B1/ko
Priority to PCT/EP2012/065348 priority patent/WO2013045150A1/de
Priority to US14/346,450 priority patent/US9053631B2/en
Priority to EP12743736.6A priority patent/EP2761609B1/de
Priority to CN201280046550.6A priority patent/CN103890823B/zh
Publication of DE102011083375A1 publication Critical patent/DE102011083375A1/de
Priority to IN1827DEN2014 priority patent/IN2014DN01827A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/012Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from other sources than vehicle or roadside beacons, e.g. mobile networks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur verkehrstelematischen Informationsbereitstellung über die Fahrroute (10) eines Fahrzeugs (1), das in einem Straßensystem (11) mit mehreren Straßen (12 bis 21) bewegt wird, wobei die Straßen (12 bis 21) zwischen Straßenverbindungspunkten (22 bis 27) miteinander verbunden sind, und wobei das Verfahren wenigstens die Schritte der Bestimmung und Zuordnung einer Wahrscheinlichkeit zu einem jeweiligen Straßenverbindungspunkt (22 bis 27), mit der das Fahrzeug (1) den Straßenverbindungspunkt (22 bis 27) anfährt und der Übermittlung der Straßenverbindungspunkte (22 bis 27), die mit erhöhter Wahrscheinlichkeit befahren werden, umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verkehrstelematikeinheit (2) zur verkehrstelematischen Informationsbereitstellung über die Fahrroute (10) eines Fahrzeugs (1) zur Ausführung des Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur verkehrstelematischen Informationsbereitstellung über die Fahrroute eines Fahrzeugs, das in einem Straßensystem mit mehreren Straßen bewegt wird, wobei die Straßen zwischen Straßenverbindungspunkten miteinander verbunden sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit der Verkehrstelematik wird das Ziel verfolgt, eine vorhandene Verkehrsinfrastruktur besonders effizient zu nutzen, um beispielsweise Staus sowie Leer- und Suchfahrten von Fahrzeugen zu vermeiden. Ferner kann die Verkehrssicherheit erhöht werden, woraus resultierend eine Verringerung von Unfällen erreicht wird. Auch die Umweltbelastung kann verringert werden, indem Fahrzeuge effizienter eingesetzt werden und indem Fahrrouten optimiert werden. Dadurch verringert sich insbesondere der CO2- Ausstoß im Straßenverkehr.
  • Die Verkehrstelematik bezieht sich vorliegend auf den Individualverkehr, und es werden Informationen über aktuelle oder zukünftige Fahrrouten von Fahrzeugen zu zentralen Recheneinheiten oder von Fahrzeugen untereinander ausgetauscht. Der Austausch der Informationen, das heißt die Technik der Informationsbereitstellung durch das Fahrzeug, basiert auf verschiedenen Standards. Dabei weisen die verschiedenen Standards verschiedene Datensatzgrößen auf, und es wird das Ziel verfolgt, eine möglichst effiziente Übermittlung des enthaltenen Informationsgehaltes der wahrscheinlichen zukünftigen mikroskopischen Fahrzeugroute zu übermitteln. Die mikroskopische Fahrzeugroute betrifft das Fahrzeugnahfeld, beispielsweise direkt Straßen oder umgebende Straßenpfade mit möglichen Straßenverbindungspunkten wie Kreuzungen oder Einmündungen.
  • Eine Bekannte Methode zur Beschreibung der zukünftigen Fahrzeugroute, die im verkehrsmikroskopischen Bereich auch als vorausliegende Fahrzeugtrajektorie oder Probable Path bezeichnet wird, betrifft die Nutzung einer Koordinaten-Sequenz. Die Fahrzeugtrajektorie lässt sich durch diese Frequenz von Koordinaten (Koordinatentupel) annähern, indem die Koordinaten die Geo-Koordinaten der zu beschreibenden Trajektorie in geeigneter Auflösung beschreiben. Mittels des sogenannten Map-Matchings können andere Verkehrsteilnehmer die Koordinaten-Sequenz auf ihre digitale Karte projizieren und damit auf die übermittelte Trajektorie schließen. Damit lässt sich der Vorteil erreichen, dass prinzipiell durch eine entsprechend hohe Sequenzlänge- und Auflösung die Form der Trajektorie beliebig genau nachgebildet werden kann, um diese entsprechend zu übermitteln. Dabei entsteht jedoch der Nachteil, dass die Koordinaten gleicher Straßenabschnitte in Kartendaten unterschiedlicher Hersteller nicht zwingend Geo-Koordinaten aufweisen, und die Genauigkeit beträgt üblicherweise etwa 30 Meter. Ein straßengenaues Map-Matching ist damit nicht grundsätzlich gewährleistet. Ferner ist die Gefahr eines fehlerhaften Map-Matchings gegeben, und um diese Gefahr zu verringern, bedarf es einer großen Sequenzlänge an Punktkoordinaten.
  • Da jedoch zum Teil benachbarte Straßenzüge parallel verlaufen, ist dieser Ansatz nicht unbedingt zielführend und damit nicht zuverlässig. Ferner kann zur Nachbildung einer Trajektorie zur Erreichung einer einigermaßen hohen Map-Matching-Trefferquote eine Vielzahl von Punktkoordinaten erforderlich sein, typischerweise etwa 30 bis 50 Punktkoordinaten für eine jeweilige mikroskopische Trajektorie. Die Übermittlung mehrerer wahrscheinlicher Trajektorien erzeugt auf diese Art ein relativ hohes Datenaufkommen. 100 Punktkoordinaten erzeugen bereits 800 Byte Netto-Daten bei Gebrauch der üblichen WGS84-Koordinaten. Bei Nutzung der C2X-Kommunikation mittels IEEE 802.11p zur Übermittlung der Daten kann eine derartige Paketgröße bereits als kritisch betrachtet werden. Die möglichen Trajektorien enthalten mit großer Wahrscheinlichkeit signifikante Redundanzen.
  • Als weiterer Übertragungsstandard ist der Standard SAE J2735 – Dedicated Short Range Communications (DSRC) Message Set Dictionary bekannt, und dieser Standard ist über das DF_Path Prediction Element mit einem Datenfeld zur unmittelbaren Fahrzeugtrajektorienprädiktion spezifiziert. Es besteht aus einer Angabe zum gegenwärtigen Lenkeinschlag. Damit wird der Vorteil erreicht, dass dieser Standard im Wesentlichen zur Prädiktion der zukünftigen Fahrspur bereitgestellt werden kann, jedoch ist auch diese Prädiktion nicht ausreichend zur Definition der mikroskopischen Fahrroute.
  • Als weiterer Standard bekannt ist der AGORA-C-Standard (ISO 17572-3) und definiert eine Methodik, welche eine relativ zuverlässige Positionsreferenzierung unabhängig von der jeweils zugrundeliegenden digitalen Karte ermöglicht. Neben den WGS84-Koordinaten werden Verkehrsnetzwerk-spezifische Attribute wie Straßenklasse und Himmelsrichtung des entsprechenden Streckenabschnitts genutzt. Referenziert werden können sowohl einzelne Punkte des Straßennetzwerkes als auch Straßenstrecken oder Gesamtbereiche eines Straßennetzwerks. Eine AGORA-C-Referenzierung eines einzelnen Punktes weist typischerweise eine Datengröße von weniger als 50 Byte auf, während die Referenzierung von Streckenabschnitten bestehend aus wenigen Kilometern wesentlich mehr als 100 Byte beanspruchen kann. Damit wird der Vorteil erreicht, dass eine relativ zuverlässige Referenzierung von prädizierten mikroskopischen Routen geboten ist, jedoch ist damit auch der Nachteil verbunden, dass bei Übertragung mehrerer möglicher mikroskopischer Routen schnell die kritische Datengröße erreicht werden kann, und es ergibt sich eine Beschränkung der Selektion weniger möglicher Trajektorien.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur verkehrstelematischen Informationsbereitstellung mit einem möglichst hohem Genauigkeitswert über die vorausliegende Fahrzeugtrajektorie bereitzustellen, und insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, die Datenrate zur Übermittlung der Fahrzeugtrajektorie möglichst gering zu halten.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren zur verkehrstelematischen Informationsbereitstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Verfahren wenigstens die Schritte der Bestimmung und Zuordnung einer Wahrscheinlichkeit zu einem jeweiligen Straßenverbindungspunkt aufweist, mit der das Fahrzeug den Straßenverbindungspunkt anfährt und der Übermittlung der Straßenverbindungspunkte aufweist, die mit erhöhter Wahrscheinlichkeit befahren werden. Mit erhöhter Wahrscheinlichkeit ist dabei eine Wahrscheinlichkeit generiert, die über einem vorgegebenen oder wählbarem Mindestwert liegt.
  • Dieser Verbindungspunkt-Wahrscheinlichkeitsansatz verfolgt den Grundgedanken, nicht die vollständigen Trajektorien zu übertragen, sondern lediglich die relevanten Straßenverbindungspunkte, wobei jeder dieser möglichen Abzweigungen eine Wahrscheinlichkeit für deren Nutzung zugeordnet wird. Die möglichen verkehrsmikroskopischen Routen zwischen den Kreuzungspunkten lassen sich so in Form einer Baumstruktur repräsentieren. Das Fahrzeug kann eine Verkehrstelematikeinheit aufweisen, und die Daten über die möglichen Straßenverbindungspunkte werden entweder an einen weiteren Verkehrsteilnehmer oder an eine zentrale Recheneinheit übertragen, die eine Sendeeinrichtung aufweist, mit der Daten empfangen und gesendet werden können.
  • Vorzugsweise kann die Wahrscheinlichkeit für das Befahren jeweiliger Verbindungspunkte durch das Fahrzeug durch eine Multiplikation jeweiliger Abzweigungswahrscheinlichkeiten aufeinanderfolgender Verbindungspunkte bestimmt werden. Fährt das Fahrzeug beispielsweise auf eine Abzweigung zu, und ermöglicht eine erste Richtung der Abzweigung die Weiterfahrt in eine Vielzahl weiterer Richtungen, so wird die Abzweigung mit einer höheren Wahrscheinlichkeit durch das Fahrzeug befahren als die zweite Abzweigung, die beispielsweise eine geringere Anzahl von möglichen weiteren Fahrrouten bereitstellt. Damit können Straßenverbindungspunkte verschiedenen Wahrscheinlichkeiten zugeordnet werden, und es werden beispielsweise nur diejenigen Straßenverbindungspunkte übermittelt, die eine Mindest-Wahrscheinlichkeit zum Befahren aufweisen.
  • Mit weiterem Vorteil kann ein Map-Matching-Verfahren der mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit bestimmten Fahrroute mit einer elektronischen Straßenkarte ausgeführt werden, sodass durch weitere Verkehrsteilnehmer die mögliche Fahrroute des Fahrzeugs mit entsprechender Wahrscheinlichkeit empfangen wird. Mittels des Map-Matchings der übermittelten Kreuzungspunkte können andere Verkehrsteilnehmer auf die mögliche Route des Fahrzeugs schließen. Die Wahrscheinlichkeit für eine Nutzung der jeweiligen Route kann durch Multiplikation der entsprechenden Abzweig-Wahrscheinlichkeiten entlang dieser Route ermittelt werden. Für ein zuverlässiges Map-Matching-Verfahren wird die Referenzierung der Kreuzungspunkte mit Hilfe einer kartenbasisunabhängigen Methode, wie beispielsweise der AGORA-C-Methode ermöglicht.
  • Mit besonderem Vorteil können die Daten, die vom Fahrzeug übermittelt werden, beschränkt werden auf Geo-Referenz-Daten der Position des Fahrzeugs, auf Geo-Referenz-Daten der bevorstehenden Straßenverbindungspunkte und/oder einer Verknüpfung eines nachfolgenden Straßenverbindungspunktes mit einem zuvorigen Straßenverbindungspunkt und/oder eine Identifizierung möglicher Abzweigungen eines Straßenverbindungspunktes. Somit können den möglichen Abzweigungen eines Strassenverbinungspunkts Wahrscheinlichkeiten zugeordnet werden, mit denen ein jeweiliger Strassenverbindungspunkt verlassen wird. Insbesondere können die Daten, die vom Fahrzeug übermittelt werden, die Wahrscheinlichkeiten umfassen, mit denen das Fahrzeug einen Strassenverbindungspunkt verlässt. Dies kann insbesondere mit der Zuordnung von Nutzungswahrscheinlichkeiten der möglichen Abzweigungen eines Strassenverbindungspunktes erfolgen. Damit wird der Zweck erfüllt, dass diese Wahrscheinlichkeiten am Empfänger genutzt werden können, um neben der wahrscheinlichsten Route die zweit- oder dritt- wahrscheinlichste Route, jedoch auch weitere warscheinliche Routen, zu bestimmen. Eine eindeutige Identifizierung der möglichen Abzweigungen eines Straßenverbindungspunktes kann beispielsweise mittels aus dem NDS-Kartenformat (Navigation Data Standard) bekannter „Link Angles“ erfolgen. Die Attribute können in Form einer Nachbarschaftsliste, der sogenannten „Adjacency List“ übermittelt werden und erlauben die vollständige Rekonstruktion der Baumstruktur.
  • Die erreichbaren Vorteile sind eine maximale Flexibilität bei der Auswertung wahrscheinlicher Trajektorien, und das Verfahren basiert auf einem relativ kompakten Datensatz, wobei kaum Redundanzen, das heißt sich wiederholende Informationen, vorhanden sind. Die Kreuzungspunkte lassen sich tendenziell zuverlässiger in einer Karte „matchen“, als beliebige Punkte auf einem Streckensegment. Durch Ausnutzung der geringfügig noch bestehenden Redundanz, beispielsweise bei der Information der Position des Fahrzeugs mit einem Heading, d. h. einer Fahrrichtung bzw. Ausrichtung bezüglich der Himmelsrichtungen, und zuzüglich damit die mögliche Ableitung der bevorstehenden Kreuzungen aus der Karte lässt sich die Robustheit des Verfahrens noch erhöhen.
  • Mit weiterem Vorteil können mögliche bevorstehende Straßenverbindungspunkte übermittelt werden, die mit einer Wahrscheinlichkeit von wenigstens 20%, vorzugsweise von wenigstens 25% und besonders bevorzugt von wenigstens 30% befahren werden. Mit einer höheren Wahrscheinlichkeitsgrenze wird eine weitere Verringerung der Datenmenge erreicht, jedoch nimmt die mögliche Genauigkeit zur Vorhersage der zu fahrenden Route bzw. die Informationsvielfalt zur Vorhersage möglicher zu fahrender Routen ab.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf eine Verkehrstelematikeinheit zur verkehrstelematischen Informationsbereitstellung über die Fahrroute eines Fahrzeugs, das in einem Straßensystem mit mehreren Straßen bewegt wird, wobei die Straßen zwischen Straßenverbindungspunkten miteinander verbunden sind, wobei die Verkehrstelematik ausgebildet ist zur Bestimmung und Zuordnung einer Wahrscheinlichkeit zu einem jeweiligen Straßenverbindungspunkt, mit der das Fahrzeug den Straßenverbindungspunkt anfährt und zur Übermittlung der Straßenverbindungspunkte, die mit erhöhter Wahrscheinlichkeit befahren werden. Die weiteren Ausführungsmerkmale und Vorteile des Verfahrens können mit der erfindungsgemäßen Verkehrstelematikeinheit entsprechend ausgeführt und angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen und Vorteilen durchzuführen, insbesondere wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Verkehrstelematikeinheit ausgeführt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um die Schritte des vorstehend beschriebenen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Verkehrstelematikeinheit ausgeführt wird. Der Datenträger kann dabei auch mit einem Datenserver verbunden sein, welcher über Internet zugänglich ist, so dass das Computerprogramm über Internet auf angeschlossenem Rechner ladbar ist, um dort ausgeführt zu werden.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Straßensystems mit einem Fahrzeug, einem weiteren Verkehrsteilnehmer sowie einer zentralen Recheneinheit zur Ausführung eines Verfahrens zur verkehrstelematischen Informationsbereitstellung und
  • 2 ein Beispiel eines Straßensystems mit Fahrrouten verschieden hoher Befahrenswahrscheinlichkeiten.
  • 1 zeigt in schematischer Weise die Ansicht eines Straßensystems 11, das von einem Fahrzeug 1 befahren werden kann. Das Fahrzeug 1 fährt auf einen Straßenverbindungspunkt 22 zu, und der Straßenverbindungspunkt 22 ermöglicht die Weiterfahrt in die Straßen 12, 13 und 14. Die Straße 12 führt auf den Straßenverbindungspunkt 23 zu, und ermöglicht die Weiterfahrt in die Straßen 15 und 16. Die Straße 13 führt auf den Straßenverbindungspunkt 25 zu, und die Straße 14 führt auf den Straßenverbindungspunkt 24 zu. Beispielhaft ist eine Fahrroute 10 mit einer hohen Befahrenswahrscheinlichkeit angegeben Somit ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug 1 nach dem Straßenverbindungspunkt 22 die Straße 12 befährt, größer, als das Befahren der Straßen 13 oder 14.
  • Zur verkehrstelematischen Informationsbereitstellung weist das Fahrzeug 1 eine Verkehrstelematikeinheit 2 auf, über die das Fahrzeug 1 mit einer Verkehrstelematikeinheit 2 eines weiteren Verkehrsteilnehmers 28 oder über eine Sendeeinrichtung 6 mit einer zentralen Recheneinheit 5 kommunizieren kann. Dabei wird erfindungsgemäß das Ziel verfolgt, die erforderlichen Datenmengen zur Kommunikation möglichst gering zu halten. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Daten, die zur verkehrstelematischen Informationsbereitstellung ausgesendet werden, lediglich die Bestimmung und Zuordnung einer Wahrscheinlichkeit zu einem jeweiligen Straßenverbindungspunkt 22, 23, 24 und/oder 25 vorsieht, mit der das Fahrzeug 1 den Straßenverbindungspunkt 22, 23, 24 und/oder 25 anfährt, wobei anschließend eine Übermittlung der möglichen Straßenverbindungspunkte 22 oder 23 stattfindet, die mit erhöhter Wahrscheinlichkeit befahren werden, wobei den Straßenverbindungspunkten optional die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten für die Nutzung der jeweiligen Abzweigungsmöglichkeiten insbesondere für das Verlassen des jeweiligen Strassenverbindungspunktes zugeordnet werden.
  • Somit können die an die Verkehrstelematikeinheit 2 des weiteren Verkehrsteilnehmers 28 und/oder an die zentrale Recheneinheit 5 zu übermittelnden Daten beschränkt werden auf einen geringeren Datensatz, der lediglich die gegenwärtige Geo-Referenz des Fahrzeugs 1 mit einem Heading umfasst, ferner die Geo-Referenzierung der bevorstehenden Straßenverbindungspunkte 22 oder 23 umfasst, wobei eine Verknüpfung der Straßenverbindungspunkte 22 oder 23 mit der gegebenen zuvorigen Kreuzung verknüpft. Die eindeutige Identifizierung der möglichen Abzweigung für die Zuordnung von Nutzungswahrscheinlichkeiten der Abzweigungen eines Kreuzungspunktes kann dabei mittels der „Link Angles“ aus dem NDS-Kartenformat erfolgen. Diese Identifizierung hat ihren Sinn in der Zuordnung von Wahrscheinlichkeiten, die angeben, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Strassenverbindungspunkt über welche Abzweigung verlassen wird. Um die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit der zu befahrenden Straßen weiter zu verdeutlichen, wird auf die nachfolgende 2 verwiesen.
  • 2 zeigt beispielhaft ein Straßensystem 11, und ein Fahrzeug 1 kann beispielsweise über die Straße 17 fahren und an den Straßenverbindungspunkt 26 gelangen. Über den Straßenverbindungspunkt 26, dargestellt als Abzweigung, können die Straßen 18 oder 19 befahren werden. Wird die Straße 18 befahren, kann das Fahrzeug an den Straßenverbindungspunkt 27 gelangen, von dem aus das Fahrzeug 1 die Möglichkeit der Weiterfahrt in die Straßen 20 und 21 erhält. Durch Befahren der Straße 19 ist eine weitere Möglichkeit einer zielführenden Fahrroute unwahrscheinlich. Folglich können die Fahrrouten entlang der Straße 18 und der Straße 19 mit einer unterschiedlich hohen Wahrscheinlichkeit bestimmt werden. Durch die weiterführenden Abzweigungsmöglichkeiten bei Befahren der Straße 18 erhält diese beispielsweise eine Wahrscheinlichkeit zum Befahren durch das Fahrzeug mit 70%, wobei die Straße 19 lediglich eine Wahrscheinlichkeit von 30% erhält. Die Wahrscheinlichkeit zum Befahren dieser Straßen entspricht dabei den Abzweigungswahrscheinlichkeiten des Strassenverbindungspunktes, von welchem diese Strassen abzweigen. Passiert das Fahrzeug den Strassenverbindungspunt 26, so weist die Abzweigungswahrscheinlichkeit von Strassenverbindungspunkt 26 in diesem Beispiel einen Wert von 70% für eine Weiterfahrt auf Strasse 18 auf, 30% für eine Weiterfahrt auf Strasse 19 und 0% für eine Weiterfahrt auf Strasse 17 auf. Fährt das Fahrzeug entlang der Straße 18 auf den Straßenverbindungspunkt 27 zu, kann wiederum bestimmt werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Straßen 20 oder 21 befahren werden. Da die Straße 21 (in nicht näher gezeigter Weise) eine höhere Weiterfahrtwahrscheinlichkeit aufweist als die Straße 20, kann die Straße 21 mit einer 60%-igen Befahrenswahrscheinlichkeit und die Straße 20 mit beispielsweise einer 40%-igen Befahrenswahrscheinlichkeit kategorisiert werden.
  • Durch diese Kategorisierung kann eine Baumstruktur der Straßenkarte 11 rekonstruiert werden, und es werden lediglich diejenigen Straßenverbindungspunkte 22 bis 27 übermittelt, die eine entsprechend hohe Befahrenswahrscheinlichkeit aufweisen. Beispielsweise kann eine Grenze der Befahrenswahrscheinlichkeit auf 30% festgesetzt werden, und erst Straßen, die mit einer Wahrscheinlichkeit von über 30% befahren werden, werden mit der Verkehrstelematikeinheit 2 übermittelt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11p [0005]
    • SAE J2735 [0006]
    • ISO 17572-3 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur verkehrstelematischen Informationsbereitstellung über die Fahrroute (10) eines Fahrzeugs (1), das in einem Straßensystem (11) mit mehreren Straßen (12 bis 21) bewegt wird, wobei die Straßen (12 bis 21) an Straßenverbindungspunkten (22 bis 27) miteinander verbunden sind, und wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist: – Bestimmung und Zuordnung einer Wahrscheinlichkeit zu einem jeweiligen Straßenverbindungspunkt (22 bis 27), mit der das Fahrzeug (1) den Straßenverbindungspunkt (22 bis 27) anfährt und – Übermittlung der Straßenverbindungspunkte (22 bis 27), die mit erhöhter Wahrscheinlichkeit befahren werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahrscheinlichkeit für das Befahren jeweiliger Verbindungspunkte (22 bis 27) durch das Fahrzeug (1) durch eine Multiplikation jeweiliger Abzweigungs-Wahrscheinlichkeiten aufeinander folgender Verbindungspunkte (22 bis 27) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Map-Matching-Verfahren der mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit bestimmten Fahrroute (10) mit einer elektronischen Straßenkarte ausgeführt wird, sodass durch weitere Verkehrsteilnehmer (28) die mögliche Fahrroute (10) des Fahrzeugs (1) mit entsprechender Wahrscheinlichkeit empfangen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten, die vom Fahrzeug (1) übermittelt werden, die Geo-Referenz der Position des Fahrzeugs (1), die Geo-Referenz der bevorstehenden Straßenverbindungspunkte (22 bis 27) und/oder eine Verknüpfung eines nachfolgenden Straßenverbindungspunktes (22 bis 27) mit einem zuvorigen Straßenverbindungspunkt (22 bis 27) und/oder eine Identifizierung möglicher Abzweigungen eines Straßenverbindungspunktes (22 bis 27) umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten, die vom Fahrzeug (1) übermittelt werden, die Wahrscheinlichkeiten umfasst, mit denen das Fahrzeug (1) einen Strassenverbindungspunkt (22 bis 27) verlässt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mögliche bevorstehende Straßenverbindungspunkte (22 bis 27) übermittelt werden, die mit einer Mindest-Wahrscheinlichkeit von wenigstens 20%, vorzugsweise von wenigstens 25% und besonders bevorzugt von wenigstens 30% befahren werden.
  7. Verkehrstelematikeinheit (2) zur verkehrstelematischen Informationsbereitstellung über die Fahrroute (10) eines Fahrzeugs (1), das in einem Straßensystem (11) mit mehreren Straßen (12 bis 21) bewegt wird, wobei die Straßen (12 bis 21) an Straßenverbindungspunkten (22 bis 27) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrstelematikeinheit (2) ausgebildet ist – zur Bestimmung und Zuordnung einer Wahrscheinlichkeit zu einem jeweiligen Straßenverbindungspunkt (22 bis 27), mit der das Fahrzeug (1) den Straßenverbindungspunkt (22 bis 27) anfährt und – zur Übermittlung der Straßenverbindungspunkte (22 bis 27), die mit erhöhter Wahrscheinlichkeit befahren werden.
  8. Verkehrstelematikeinheit (2) zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Merkmale der Ansprüche 2 bis 5.
  9. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, insbesondere wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Verkehrstelematikeinheit (2) nach einem der Ansprüche 7 oder 8 ausgeführt wird.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Verkehrstelematikeinheit (2) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, ausgeführt wird.
DE102011083375A 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren zur Übermittlung von Routendaten für die Verkehrstelematik Withdrawn DE102011083375A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083375A DE102011083375A1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren zur Übermittlung von Routendaten für die Verkehrstelematik
KR1020147007768A KR102007181B1 (ko) 2011-09-26 2012-08-06 교통 텔레매틱스용 경로 데이터의 전송 방법
PCT/EP2012/065348 WO2013045150A1 (de) 2011-09-26 2012-08-06 Verfahren zur übermittlung von routendaten für die verkehrstelematik
US14/346,450 US9053631B2 (en) 2011-09-26 2012-08-06 Method for transmitting route data for traffic telematics
EP12743736.6A EP2761609B1 (de) 2011-09-26 2012-08-06 Verfahren zur übermittlung von routendaten für die verkehrstelematik
CN201280046550.6A CN103890823B (zh) 2011-09-26 2012-08-06 传输用于交通远程信息处理的路线数据的方法及处理单元
IN1827DEN2014 IN2014DN01827A (de) 2011-09-26 2014-03-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083375A DE102011083375A1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren zur Übermittlung von Routendaten für die Verkehrstelematik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083375A1 true DE102011083375A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=46634151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083375A Withdrawn DE102011083375A1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren zur Übermittlung von Routendaten für die Verkehrstelematik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9053631B2 (de)
EP (1) EP2761609B1 (de)
KR (1) KR102007181B1 (de)
CN (1) CN103890823B (de)
DE (1) DE102011083375A1 (de)
IN (1) IN2014DN01827A (de)
WO (1) WO2013045150A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007567A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines zum Ermitteln einer zu befahrenden Trajektorie und/oder zum Durchführen von Fahreingriffen ausgebildeten Fahrzeugsystems, Verfahren zum Betreiben eines Steuerungssystems und Kraftfahrzeug
DE102018209982A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Daten für ein Fahrzeug
DE102020109492A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Bestimmen von Abbiegewahrscheinlichkeiten an Kreuzungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9355560B2 (en) * 2014-01-31 2016-05-31 Here Global B.V. Differentiation of probe reports based on quality
JP6533675B2 (ja) 2015-03-16 2019-06-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 引継情報送信システム、引継情報送信装置、案内端末、引継情報送信方法、及び引継情報送信プログラム
CN105354221A (zh) * 2015-09-30 2016-02-24 百度在线网络技术(北京)有限公司 路径查询方法及装置
KR101847833B1 (ko) 2015-10-27 2018-04-11 현대자동차주식회사 교통량 예측 시스템, 차량용 표시 장치, 차량 및 교통량 예측 방법
KR101683588B1 (ko) * 2016-04-28 2016-12-07 김성일 운송 수단의 번호판 인식을 이용한 교통 정보 빅데이터 운용 서버
US10175059B2 (en) 2016-08-30 2019-01-08 Here Global B.V. Method, apparatus and computer program product for a navigation system user interface
US20180188057A1 (en) * 2017-01-03 2018-07-05 International Business Machines Corporation Detecting and simulating a moving event for an affected vehicle
DE102017201514B4 (de) * 2017-01-31 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrzeug einer Fahrzeugflotte zur Übertragung von Daten an eine Datenverarbeitungsanlage, Verfahren für eine Datenverarbeitungsanlage zum Übertragen von Daten einer Fahrzeugflotte an die Datenverarbeitungsanlage sowie Fahrzeug
DE102018202970A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer topologischen Information einer Straßenkreuzung
CN113240925B (zh) * 2021-04-21 2022-02-25 郑州大学 一种考虑交叉口信号灯随机延误影响的出行路径确定方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063603A (en) * 1989-11-06 1991-11-05 David Sarnoff Research Center, Inc. Dynamic method for recognizing objects and image processing system therefor
JP2003057055A (ja) * 2001-08-10 2003-02-26 Equos Research Co Ltd 道路データ配信方法,その装置,そのシステム
DE102004031802A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ausgabe von Informationen über ein Verkehrswegenetz in einem Kraftfahrzeug
JP2006284254A (ja) 2005-03-31 2006-10-19 Denso It Laboratory Inc 進路予測方法及び進路予測装置並びに進路予測情報利用システム
US7813870B2 (en) 2006-03-03 2010-10-12 Inrix, Inc. Dynamic time series prediction of future traffic conditions
JP4930191B2 (ja) * 2007-05-28 2012-05-16 船井電機株式会社 ナビゲーション装置
FR2918495B1 (fr) * 2007-07-02 2009-10-02 Mediamobile Sa Estimation de trafic dans un reseau routier
CN101488284A (zh) * 2008-01-16 2009-07-22 闵万里 道路交通状况即时预测的智能管理系统
WO2009116105A2 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Gianfranco Antonini A traffic assignment method for multimodal transportation networks
CN102175253B (zh) * 2010-12-28 2012-09-05 清华大学 基于汽车状态转移的多假设地图匹配方法
CN102542617B (zh) * 2010-12-30 2014-07-23 北京交科公路勘察设计研究院有限公司 一种复杂路网的路径识别标识站设置方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11p
ISO 17572-3
SAE J2735

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007567A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines zum Ermitteln einer zu befahrenden Trajektorie und/oder zum Durchführen von Fahreingriffen ausgebildeten Fahrzeugsystems, Verfahren zum Betreiben eines Steuerungssystems und Kraftfahrzeug
US10990103B2 (en) 2016-06-21 2021-04-27 Audi Ag Method for operating a vehicle system designed to determine a trajectory to be followed and/or to perform driving interventions, method for operating a control system, and motor vehicle
DE102018209982A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Daten für ein Fahrzeug
WO2019242909A1 (de) 2018-06-20 2019-12-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bereitstellen von daten für ein fahrzeug
DE102020109492A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Bestimmen von Abbiegewahrscheinlichkeiten an Kreuzungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2761609A1 (de) 2014-08-06
IN2014DN01827A (de) 2015-05-15
US20140316686A1 (en) 2014-10-23
KR20140066200A (ko) 2014-05-30
KR102007181B1 (ko) 2019-08-05
US9053631B2 (en) 2015-06-09
EP2761609B1 (de) 2015-05-27
CN103890823A (zh) 2014-06-25
CN103890823B (zh) 2016-08-17
WO2013045150A1 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761609B1 (de) Verfahren zur übermittlung von routendaten für die verkehrstelematik
EP1224645B2 (de) Verfahren zur codierung und decodierung von objekten in einem verkehrswegenetz
EP1141909B1 (de) Verfahren zur übertragung von verkehrsinformationen
EP0902406B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Wegedaten und zur Analyse des Verkehrswegenetzes sowie Verkehrserfassungszentrale und Endgerät
EP1150265B1 (de) Verfahren zur Übertragung einer Position einer Verkehrsinformation, insbesondere einer Verkehrsstörung
DE102016223638A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
DE102009008745B4 (de) Verfahren und System zur automatischen Verkehrsführung
WO2018108559A2 (de) Speicherung von geschwindigkeitsinformationen zur prädiktion der zukünftigen geschwindigkeitstrajektorie
DE102013211696A1 (de) Verfahren zum Vervollständigen und/oder Aktualisieren einer digitalen Straßenkarte, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3377858B1 (de) Verfahren zur aggregation von fahrspurinformationen für digitale kartendienste
EP0941533B2 (de) Verfahren und endgerät zur räumlichen zuordnung von auf einen ort bezogenen informationen
DE102012210454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Daten für einen elektronischen Horizont für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
EP1466140A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer reisezeit
DE102008025707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Verkehrsführungsinformation für ein Fahrzeug
DE102015211910A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Routenführung von Fahrzeugen im Straßenverkehr
DE102012212815B4 (de) Verfahren zur Auswahl und Aufbereitung von Verkehrsinformationen
DE102022202165A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Fahrstreifenlokalisierung für ein Kraftfahrzeug in einem Gebiet einer Infrastruktureinrichtung
DE102021205751A1 (de) Verfahren zur Kommunikation von mindestens zwei Teilnehmern eines vernetzten Verkehrssystems
DE10052934A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Weges zwischen einem Ausgangspunkt und einem Endpunkt eines Netzes, wie beispielsweise Straßennetzes
DE102020115432A1 (de) Verfahren zur kooperativen Ressourcenallokation zum Ausführen von Bewegungsmanövern in einem Straßenbereich sowie zugehörige Steuerschaltung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Steuerschaltung
DE102013205841A1 (de) Erstellung von Bewegungsprofilen
DE60106857T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Referenzstandorte in der Transporttelematik
DE102019006103B4 (de) Übertragen des Verlaufs einer Route
DE102021204244B4 (de) Vorbereiten von Kartendaten zur effizienten Weiterverarbeitung
DE19941648C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Verkehrsinformationen betreffend ein Straßenverkehrsnetz von einer Verkehrsinformationszentrale an mindestens ein Endgerät sowie Verkehrsinformationszentrale und Endgerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination