DE60106857T2 - Verfahren und Vorrichtung für Referenzstandorte in der Transporttelematik - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für Referenzstandorte in der Transporttelematik Download PDF

Info

Publication number
DE60106857T2
DE60106857T2 DE60106857T DE60106857T DE60106857T2 DE 60106857 T2 DE60106857 T2 DE 60106857T2 DE 60106857 T DE60106857 T DE 60106857T DE 60106857 T DE60106857 T DE 60106857T DE 60106857 T2 DE60106857 T2 DE 60106857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fulcrum
road
road segment
class
pivot points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106857T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106857D1 (de
Inventor
Jr. Antonius Hendriks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60106857D1 publication Critical patent/DE60106857D1/de
Publication of DE60106857T2 publication Critical patent/DE60106857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3885Transmission of map data to client devices; Reception of map data by client devices
    • G01C21/3889Transmission of selected map data, e.g. depending on route
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Referenzieren geographischer Orte, die in einem Transporttelematikkontext verwendet werden. Derartige Orte sollten in einer Bordnavigationseinheit auf präzise Weise rekonstruiert werden können, um das Navigieren, das Finden von Strecken und andere Fahrzeugmanagementoperationen zu gestatten, die auf Informationen basieren, die die aktuelle Fahrzeugposition zu der Topologie der umgebenden Geographie in Beziehung setzen. Ein Startpunkt wird im allgemeinen durch Karteninformationen begründet, die im Fahrzeug durch eine lokale Version der geographischen Karte repräsentiert zur Verfügung stehen. Weitere Karteninformationen können von außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Service-Provider durch eine Rundfunk-, Kurzstreckendrahtlos-, verdrahtete oder andere Kommunikationsorganisation bereitgestellt werden, siehe beispielsweise DE-A-4429016. Eine derartige Bereitstellung kann insbesondere jüngste Änderungen betreffen, die der Service-Provider erfahren hat. Dabei handelt es sich insbesondere um Verkehrsprobleme oder andere Änderungen an spezifischen Strecken oder Teilen davon. Die Informationsmenge, die von dem Service-Provider übertragen werden sollte, sollte jedoch recht klein gehalten werden, da die Übertragungskapazität recht begrenzt ist, wobei die Informationen im allgemeinen im Fahrzeug schnell zur Verfügung stehen sollten. Die Erfindung betrifft deshalb genauer gesagt ein Verfahren zum Referenzieren von Orten, die in einem Transporttelematikkontext verwendet werden, indem ein derartiges Referenzieren gegenüber einem insgesamt geographischen Kontext bewirkt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt das Anzeigen eines derartigen Weges oder einer derartigen Strecke am wirtschaftlichsten, indem nur eine kleine Anzahl sogenannter Drehpunkte (pivot points) gewählt wird. Mit dem diese Punkte schließlich verbindenden Weg sollte die geringste Kostenmetrik hinsichtlich Reisezeit, Reiseentfernung oder eine andere Größe, wie etwa einem Hybrid aus diesen beiden verbunden sein. Die Erfindung hat den großen Vorteil erkannt, den man im allgemeinen erreichen könnte durch das Minimieren der Anzahl derartiger Drehpunkte, während jede Abweichung von der optimalen Strecke zu einem deutlich schlechteren (d.h. im allgemeinen höheren) Wert für die zugeordnete Metrik führen sollte. Die Drehpunkte stellen nur einen kleinen Bruchteil der Gesamtkarteninformationen dar, so daß das Kommunizieren ihrer Informationen nur eine minimale Kommunikationstransportlast verursacht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht unter anderem folglich in dem Minimieren einer Kommunikationstransportlast, indem nur die erforderlichen Drehpunktinformationen kommuniziert werden, da im wesentlichen jede Abweichung von einem von einem Service-Provider angezeigten Straßensegment die Kostenmetrik des Weges nennenswert erhöhen würde. Dies gestattet eine robuste Prozedur, damit der Empfängerteil den optimalen Weg entscheidet. Dies gestattet in vielen Umständen, die Anzahl der Punkte, für die die Informationen übertragen werden sollten, auf einem unerwartet niedrigen Wert zu halten.
  • Die Erfindung ist deshalb nunmehr gemäß einer ihrer Aspekte dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich eines von einem Service-Provider bezeichneten ersten Straßensegments zwischen zwei aufeinanderfolgenden Drehpunkten, die dazwischen eine kleinste gewichtete Entfernung bereitstellen, jedem zweiten Straßensegment, das eine disjunkte Alternative zu dem ganzen ersten Straßensegment oder einem Teil davon ist, eine gewichtete Entfernung zugeordnet wird, die wesentlich größer ist als die gewichtete Entfernung des ganzen beziehungsweise des Teils.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein System, das ausgelegt ist zum Implementieren des obigen Verfahrens, und weiterhin eine Service-Provider-Anordnung, eine Fahrzeuganordnung und ein Fahrzeug, das ausgelegt ist zum Implementieren des Verfahrens und des Systems. Weitere vorteilhafte Aspekte der Erfindung sind in abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Vorteilhafterweise sind zwei aufeinanderfolgende Drehpunkte durch ein Straßensegment verbunden, das mehrere aufgereihte Straßenabzweigungen umfaßt. Die Bereitstellung der obigen Robustheit gestattet das Codieren eines Straßensegments, das mehrere Straßenabzweigungen aufweist, als eine kurze Informationskette, die dennoch alle erforderlichen Daten enthält.
  • Für eine oder mehrere Klassen von Hauptstraßen sind die Drehpunkte vorteilhafterweise von zugeordneten Straßenabzweigungen weg angeordnet. Dies gestattet, die meisten Ungewißheiten zu vermeiden, die durch die ausgedehnte geographische Größe von vielen Straßenabzweigungen, die derartigen Hauptstraßen zugeordnet sind, verursacht werden; folglich können benachbarte Drehpunktpaare mehrere dazwischen angeordnete Abzweigungen oder Übergänge aufweisen.
  • Für eine oder mehrere Klassen von Ortsstraßen sind die Drehpunkte im wesentlichen an Kreuzungen angeordnet. Derartige Orts- oder allgemein Nebenstraßen werden im allgemeinen nicht die obigen Abzweigungen mit ausgedehnter Größe aufweisen, und diese Art des Setzens von Drehpunkten hat sich als sehr einfach herausgestellt. Die obige Ungewißheit wird bei derartigen Straßenarten kaum existieren. Auch hier können benachbarte Drehpunktpaare mehrere dazwischen liegende Abzweigungen oder Übergänge aufweisen.
  • Verschiedenen funktionellen Straßenklassen wird vorteilhafterweise ein eindeutiger Gewichtsfaktor zugeordnet, der für die nächst höhere funktionelle Klasse stufenweise zunimmt. Dies gestattet, die Kostenmetrik auf extrem zweckdienliche Weise zu berechnen.
  • Ein derartiger Drehpunkt weist vorteilhafterweise einen Ortscode auf, der auf seiner geographischen Position, dem Straßenrichtungswinkel, der Straßentypklasse und einer Parallelspuranzeige basiert. Diese Codedefinition ist zwar recht minimal, hat sich aber für die eindeutige Datenverarbeitung als ausreichend herausgestellt.
  • Eine Straßensegmentortsreferenz umfaßt vorteilhafterweise eine geordnete Sequenz einer oder mehrerer Drehpunktreferenzen, wobei jede Drehpunktreferenz im wesentlichen alle folgenden umfaßt: eine Drehpunktortsreferenz, eine drehpunktbezogene Entfernung zu einem nächsten Drehpunkt, eine drehpunktbezogene Entfernung zu einer nächsten Straßentypänderung und eine neue Straßentypanzeige dafür und eine drehpunktbezogene Entfernungsangabe zu einem Ortsabschluß. Diese Codedefinition ist zwar recht minimal, hat sich aber wieder für die eindeutige Datenverarbeitung als ausreichend herausgestellt.
  • Ein Drehpunkt ist vorteilhafterweise so spezifiziert, daß er in einem vergrößerbaren Standardbereich liegt. Der eine feste Größe aufweisende Standardbereich hat bereits ausgereicht, um darin zu spezifizieren, daß der Drehpunkt zu einem zugeordneten Straßenabschnitt in Beziehung steht. Für bestimmte Situationen gestattet das Vergrößern des Standardbereichs immer noch, den zugeordneten Straßenabschnitt zu „treffen".
  • Diese und weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Offenbarung bevorzugter Ausführungsformen und insbesondere unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich erörtert. Es zeigen:
  • 1 einen Überblick über ein in einem insgesamt geographischen Kontext angeordnetes Fahrzeug;
  • 2 eine beispielhafte Straßensituation mit vier physisch getrennten und parallelen Spuren;
  • 3 eine Darstellung des Zuordnens einer gewichteten Entfernung;
  • 4 eine elementare Ortsreferenz;
  • 5 eine weitere elementare Ortsreferenz;
  • 6 noch eine weitere elementare Ortsreferenz;
  • 7a, 7b zwei Arbeitsflußdiagramme gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Tabelle 1 einen bevorzugten Satz von Entfernungsgewichtsfaktoren für die Ortsreferenzierungsdecodierung.
  • Das Konzept des Referenzierens zu sogenannten Drehpunkten gemäß der vorliegenden Erfindung befaßt sich mit dem präzisen Rekonstruieren von Ortsreferenzen in einer Fahrzeugnavigationseinheit aus ihrer Präsentation durch einen außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Service-Provider, der möglicherweise eine andere Karte von der Bordnavigationseinheit verwendet, während weiterhin das System mit minimalen Kommunikationskosten arbeiten kann.
  • Um geographische Orte über Kartendifferenzen zu verankern, werden die Drehpunkte an Orten gewählt, an denen die Doppeldeutigkeit zwischen den beiden Kartenorganisationen minimal sein sollte. Auf Schnellstraßen- oder Autobahnsegmenten werden sie im allgemeinen in der Mitte zwischen aufeinanderfolgenden gewählten Straßenkreuzungen gewählt anstatt an einer Kreuzung selbst. Die Erfahrung hat tatsächlich gezeigt, daß diese Prozedur eine etwaige Doppeldeutigkeit wesentlich lindert, weil das genaue Festlegen der Koordinaten eines großen Kreuzungsbereichs zwischen verschiedenen Kartenlieferanten einer großen Variabilität oder Doppeldeutigkeit unterworfen ist. Nach dem Setzen der Drehpunkte wird das Topologie- oder Konnektivitätsmuster des Straßennetzes verwendet, um ein kompaktes, aber extrem robustes Referenzmuster für das oder die derartige Drehpunkte verbindende Straßensegmente zu erhalten.
  • Das Konzept zum Referenzieren von Drehpunktorten besteht darin, derartige Ortsreferenzen durch einen Satz von kommunizierten Anzeigern, wie etwa Drehpunkte, Entfernungen und Straßenklassen, in Kombination mit einem Satz obligatorischer Regeln und fakultativer Richtlinien zu beschreiben. Indem diese angewendet werden, sollte die Fahrzeugnavigationseinheit in der Lage sein, die Ortsreferenz aus dem Satz von Anzeigern zu rekonstruieren.
  • Jedes allgemeine Ortsreferenzierungskonzept muß Differenzen kompensieren, die möglicherweise zwischen der Kartenversion beim Service-Provider und der Kartenversion an Bord der Navigationseinheit existieren. Diese beiden Versionen sind im allgemeinen möglicherweise durch Codierungsdifferenzen oder durch Änderungen, die im Laufe der Zeit bewirkt worden sind, nicht vollständig gleichförmig. Verschiedene Diskrepanzen können durch Faktoren wie etwa die folgenden verursacht werden:
    • • fehlende Straßen oder fehlende Abfahrten von Hauptstraßen
    • • die variierende Verwendung von Exonymen für bestimmte Straßennamen wie etwa in einer zweisprachigen Umgebung
    • • Differenzen beim Digitalisieren wie etwa bei Straßenmittellinienoffsets, die Anzahl unverbundener Spuren oder bei Straßenlängen
    • • Differenzen bei den Straßenklassifikationen durch Interpretationsdifferenzen oder sogar offensichtliche Fehler
    • • Änderungen aufgrund von der Heraufstufung oder Herabstufung von Straßen, Änderungen bei der Geometrie einer Abzweigung oder der vorübergehenden Ausführung von Reparatur- oder anderen Arbeiten.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine Verfahrens-, System- und Teilsystemorganisation zum Überwinden der obigen Ungewißheiten durch die Auswahl und das Design einer minimalen und doch ausreichenden Anzahl von Anzeigern, Regeln und Richtlinien vor, um eine robuste und präzise Ortsreferenzrekonstruktion angesichts beträchtlicher Kartenunterschiede zwischen dem Service-Provider und der Bordnavigationseinheit sicherzustellen.
  • Im Stand der Technik wurden verschiedene Ansätze für eine derartige Ortsreferenzierung vorgenommen, wie etwa in der Veröffentlichung GOODLANE, An Approach to Location Referencing for Telematic Applications, C. Hahlweg et al., ITS Torino 2000 (D1) und in der Veröffentlichung Improved On-the-fly Location Referencing, K. Wevers, ITS Torino 2000 (D2).
  • Bei diesen Veröffentlichungen führt D1 die Ortsreferenzierung durch über den Einsatz von Objekten der Dimension 0 (d.h. ein Punkt) sowie Dimension 1 (d.h. ein Straßensegment), während sie das Referenzieren zu Punkt zu Objekten außerhalb des Netzes vornimmt, und zudem durch das Bestimmen von Punkten auf einer bekannten Straße und auf das Bestimmen weiterer eindimensionaler Objekte. Zudem wird ein Datenformat vorgeschlagen, doch glaubt der Erfinder der vorliegenden Erfindung, daß wegen der komplexeren Struktur des Satzes von Objekten im Vergleich zu denen der vorliegenden Erfindung die Übertragungslast für das Verfahren nach dem Stand der Technik viel höher wäre als das der vorliegenden Erfindung mit seiner Drehpunktkonstruktion. Insbesondere kommuniziert D1 viel mehr geometrische Informationen.
  • Als nächstes führt die Literaturstelle D2 ein weiteres Referenzierungsverfahren durch, das Straßenabschnitte anstatt Kreuzungen codiert. Der Ausgangspunkt für einen derartigen Abschnittscode ist jedoch weiterhin das Koordinatenpaar der ersten begrenzenden Kreuzung, und der nicht kompaktierte Code für einen Straßenabschnitt enthält etwa 39 Bytes an Informationen, wodurch er im Vergleich mit den 62 Bytes, die für zwei verkettete ILOC-Codes eines noch früheren Modells erforderlich sind, eine merkliche Verbesserung darstellt. Die Literaturstelle erwartet, daß das Kompaktieren der Informationen ihre Gesamtgröße für einen Straßenabschnitt auf weniger als 14 Bytes reduziert, jedoch wurde in D2 die genaue Vorgehensweise nicht vorgeschlagen. Der Erfinder glaubt deshalb, daß der auf Drehpunkten basierende Betrieb der vorliegenden Erfindung zusammen mit der Robustheit beim Bestimmen des Optimums und das Zulassen mehrerer Abzweigungen zwischen benachbarten Drehpunkten im Vergleich zu dem den Stand der Technik darstellenden D2 sowie im Vergleich zu D1 weiterhin vorteilhafte Vorzüge aufweisen wird.
  • 1 zeigt einen Überblick über ein Kraftfahrzeug in einem insgesamt geographischen Kontext. Hier sendet eine Service-Provider-Station 20 mit Sendemitteln 22 bestimmte Telematikinformationen an ein Fahrzeug 24 aus, das mit Empfangsmitteln 26 ausgestattet worden ist. Das Fahrzeug bewegt sich entlang einem Straßennetz, das knapp als 28 angezeigt worden ist. In dieser Darstellung sind nur Abzweigungen und Kanten des Netzes gezeigt worden. In einem realen Kontext werden verschiedene Straßentypen in mehreren Klassen sowie Abzweigungen verschiedener Komplexitätsebenen vorliegen. Das Bild ist der Einfachheit halber in dieser elementaren Form präsentiert worden. Die Kommunikation kann aber auch über eine Funkübertragung mit kurzer Reichweite oder sogar eine verdrahtete Übertragung erfolgen. Der Service-Provider könnte im Prinzip alle oder einen Teil seiner Informationen durch andere Mittel bereitstellen, wie etwa durch das Bereitstellen entfernbarer Datenträger wie etwa Disketten. In diesem Fall könnten bestimmte Teile der Vorteile der Erfindung immer noch gelten.
  • Um eine Reise zu planen, wird das nicht gezeigte Bordnavigationssystem nun zuerst die tatsächliche Fahrzeugposition bestimmen und zudem von einem Benutzer eine Zielposition empfangen und dann zum Berechnen der optimalen Strecke auf eine Bordkarte zugreifen. Dem Service-Provider können möglicherweise verschiedene Änderungen bekannt sein, die eine Strecke, die nur auf der Bordkarte basieren würde, vorschreiben oder deren Abänderung vorschlagen könnten. Der Service-Provider überträgt derartige Änderungen, die möglicherweise implizieren, daß bestimmte Strecken oder Teile nicht zur Verfügung stehen oder möglicherweise nur unter Schwierigkeiten verwendet werden können, wie etwa daß eine von mehreren parallelen Spuren außer Dienst ist. Die Informationen einer derartigen Übertragung sollten jedoch gering gehalten werden. Das Bordsystem berücksichtigt die Änderungen in einem bestimmten interessierenden Gebiet, aktualisiert seine Karteninformationen und führt die obige Berechnung auf der Basis der abgeänderten Karte durch. Die Aktualisierung ist möglicherweise nur einmal erforderlich, wie etwa angesichts von Reparaturarbeiten. Die Aktualisierung kann aber auch dynamisch durchgeführt werden, durch das Entstehen und/oder Auflösen von Verkehrsstaus, Unfällen und dergleichen.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Straßensituation mit vier physisch getrennten parallelen Spuren 14. Bei der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform wird der tatsächliche Ort 92 durch einen Parallelspuranzeiger bestimmt, der mit den folgenden Feldern ausgestattet ist:
    • • eine Parallelspurensequenzzahl gibt die Sequenzzahl der relevanten Spur an;
    • • eine Spurenzahl gibt die Gesamtzahl paralleler Spuren an, für die alle anderen Einschränkungen hinsichtlich Drehpunkte innerhalb eines (Standard-)Suchbereichs erfüllt worden sind. Das Zählen läuft bevorzugt bezüglich der Richtung der Straße selbst entsprechend einem Uhrzeigersinn-Winkel von 90° ab (94).
    • • Eine Suchbereichsvergrößerung gibt an, um wieviel der Standardsuchbereich von 150 Metern auf einem tatsächlichen Suchbereich (96) vergrößert werden kann, um die korrekte Straße zu finden. Bei dem Beispiel ist die Codierung wie folgt: die Spursequenzzahl ist = 3, die Anzahl paralleler Spuren = 4, die Suchbereichsvergrößerung ist auf +50 Meter gesetzt. Die Form des Suchbereichs kann ein Kreis, ein Quadrat oder eine andere Form sein.
  • 3 veranschaulicht das Zuordnen einer gewichteten Entfernung zu einem Segment eines von einem Service-Provider bezeichneten Orts. Das relevante Segment verläuft wie gezeigt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Drehpunkten, die mit #i und #i + 1 numeriert sind. Das Segment besteht aus drei verketteten Teilen 34, 36 und 38. Der Übergang zwischen zwei derartigen Teilen kann eine Straßenabzweigung, ein Übergang zu einer neuen Straßenklasse oder etwas anderes sein. Die Anzahl verketteter Teile kann geringer sein, doch sollte sie, damit man eine optimale Kommunikationseffizienz erzielt, so hoch wie durchführbar sein, was tatsächlich viel höher als in der elementaren Anordnung der Figur sein könnte. Zudem gibt es eine Alternative in Form von Teil 40, der anstelle des vom Service-Provider bezeichneten Teils 36 verwendet werden kann. Wenn es nun der Bordeinheit gestattet wird, das Fahrzeugmanagement auf Inselbasis durchzuführen, wie dies zur Fahrzeugnavigation und anderen Zwecken üblich ist, kann der Teil 40 mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit anstelle des Teils 36 für das Durchfahren gewählt werden. Die Unvorhersehbarkeit hinsichtlich des Wählens eines derartigen nicht bevorzugten Teils kann durch die Tatsache hervorgerufen werden, daß bestimmte negative Faktoren die Navigation gegen die Wahl von Teil 36 einstellen. Eine derartige Abneigung könnte dadurch bewirkt werden, daß Teil 40 geographisch kürzer ist, eine höhere Straßenklassifikation aufweist (d.h. eine „größere" Straße darstellt) oder durch eine andere Ursache. Man beachte, daß diesbezüglich die Karte des Service-Providers und die Bordkarte möglicherweise voneinander differieren. Um das System zu zwingen oder das System dahingehend stark zu beeinflussen, statt dessen Teil 36 zu wählen, würde im Grunde das Übertragen einer höheren Anzahl von Drehpunkten, um die vorgeschlagene Straße vollständig zu fixieren, notwendig machen. Gemäß einem besonders vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der alternative Teil 40 einer wesentlich höher gewichteten Entfernung als der Standardteil 36 zugeordnet, wobei die gewichtete Entfernung als die reale Entfernung multipliziert mit einem Gewichtsfaktor konzeptualisiert wird. Andere Konzepte hinsichtlich der gewichteten Entfernung wären jedoch gleichermaßen möglich. Der Prozentsatz der Erhöhung sollte erheblich sein, und der bevorzugte Betrag liegt gegenwärtig bei mindestens +25%. Unter bestimmten Umständen könnte eine weitere Erhöhung besser sein, wie etwa +20% oder mehr oder +30% oder mehr oder sogar +40%, +50% oder dergleichen, je nach der Komplexität des Straßennetzes, der allgemeinen Straßenklassifikation des vom Provider bezeichneten Hauptortes oder anderen Faktoren. Das obige Zwingen oder Beeinflussen wird nun ohne die Notwendigkeit bewirkt, die Anzahl der Drehpunkte stark zu erhöhen.
  • In dieser Hinsicht liefert Tabelle 1 einen bevorzugten Satz von Entfernungsgewichtsfaktoren zu Zwecken der Ortsreferenzierungsdecodierung. Den Straßen wurde eine funktionelle Klassennummer zugeordnet. Beispielsweise gilt Klasse 1 für Schnellstraßen oder Autobahnen mit getrennten Spuren und zusätzlichen Seitenstreifen, wohingegen eine Straße für gemischten Verkehr mit nur zwei verbundenen Spuren und einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Meilen pro Stunde eine viel höhere Klassifizierung wie etwa Klasse 4 erhalten wird. Klasse 5 wurde als eine Straße mit „geringer Beweglichkeit" standardisiert, wohingegen Klasse 6 eine „Straße mit begrenztem Zugang" ist, wie etwa eine auf einem Privatgelände. Zu Zwecken der vorliegenden Ausführungsform gibt es nur fünf Klassen, weil Klassen über #4 zu einer einzigen Klasse verbunden worden sind. Zudem weist jede Straßenklasse einen zugeordneten Gewichtsfaktor auf, der aus Gründen der Vereinfachung als ein ganzzahliger Wert ausgedrückt worden ist, was jedoch nicht als eine Einschränkung ausgelegt werden sollte. Es ist klar, daß der Gewichtsfaktor für jede nächste Klasse um mindestens 33% ansteigt. Es sollte nun offensichtlich sein, daß der alternative Teil 40 in 3 eine Kostenmetrik erhalten sollte, die erheblich höher ist als die des bevorzugten Teils 36. Dies könnte durch eine höhere Straßenklasse, durch eine größere Länge oder durch andere Maßnahmen bewirkt werden, die den Kostenniedrigwert anheben. Die Klassenabstufung könnte zwischen den Klassen 2 und 3, zwischen 4 und 5 oder anderen sein. Alleine oder in Kombination könnten andere zu dem Wert der Kostenmetrik führende Faktoren zu dem erheblichen Schritt bei der Erhöhung der Kostenmetrik zwischen den Teilen 36 und 40 führen. Dieses Merkmal eliminiert im allgemeinen jede unerwünschte positive Beeinflussung, die dazu führen könnte, daß Teil 40 für die Navigation gewählt wird.
  • 4 veranschaulicht eine elementare Ortsreferenz. Nur ein einziger Drehpunkt 72 wird verwendet, der einer „positiven" Richtung wie durch den Pfeil angezeigt zugeordnet ist und der in der Mitte zwischen den Enden 70, 74 der relevanten Straße gesetzt worden ist. Zwei Entfernungen A, B markieren das Ausmaß der Straße 7074. Entfernung A zum Ende 70 weist einen negativen Wert auf, wohingegen Entfernung B zum Ende 74 einen positiven Wert aufweist. Deshalb ist eine einzige Straße ausreichend referenziert worden, indem ein einziger Drehpunkt darauf gelegt worden ist.
  • 5 veranschaulicht eine weitere elementare Ortsreferenz, die sich nur auf einen Teil 802 einer bestimmten Straße 7682 bezieht. Es wird nur ein einziger Drehpunkt 78 mit einer zugeordneten „positiven" Richtung benötigt, wohingegen zwei Entfernungen A, B das Ausmaß des Orts markieren. Der Drehpunkt 78 ist in der Mitte zwischen den Enden 76, 78 der fraglichen Straße gesetzt worden und bildet selbst keinen Teil des Orts 8082 in diesem Beispiel. Beide Entfernungen A, B weisen hier positive Werte auf. Deshalb ist ein Teil einer einzigen Straße durch einen auf der Straße „außerhalb" des Teils positionierten Zwischendrehpunkt referenziert worden. Natürlich wäre auch „innerhalb" machbar.
  • 6 stellt noch eine weitere elementare Ortsreferenz dar, die zwei sich schneidende Straßen 8490 und 8492 überspannt. In diesem Fall sind zwei Drehpunkte 86, 88 mit zugeordneten „positiven" Richtungen verwendet worden, die in einer relativen Entfernung C liegen. Drehpunkt 88 wurde in der Mitte zwischen den Enden 84, 90 gesetzt. Drehpunkt 86 wurde auf die gleiche Weise gesetzt, doch wurde nur ein Ende 84 der fraglichen Straße angezeigt. Das Ausmaß des Ortes 9290 an den beiden Drehpunkten 86, 88 vorbei wird wieder durch zwei Entfernungen A und B angegeben. 4 bis 6 haben bisher das Setzen eines Drehpunkts im wesentlichen auf die Mitte zwischen zwei Kreuzungen erörtert. Zur Verwendung für alle Straßensegmente würde dies als eine vorteilhafte Wahl erscheinen. Deshalb sind verkettete Teile von zwei verbundenen Straßen durch einen Drehpunkt referenziert worden, der auf beiden Straßen innerhalb der Teile liegt. Auch hier wäre wieder „außerhalb" möglich. Auf ähnliche Weise wie in 6 kann eine Verkettung von mehr als zwei Straßen codiert werden, indem nur zwei Drehpunkte bereitgestellt werden können, wie im folgenden weiter erörtert wird.
  • In den 4 bis 6 sind die Drehpunkte nun in der Mitte zwischen benachbarten Straßenkreuzungen bereitgestellt worden. Ein bestimmtes Straßensegment weist möglicherweise von Anfang an eine derartige Form auf, daß es vorteilhafter wäre, einen vom Mittelpunkt entfernten Drehpunkt zu haben. Eine weitere diskrete mögliche Teilalternative für die „Drehpunkt-Mitte" besteht darin, bestimmte Straßenklassen für die Kreuzungen selbst zu verwenden. In Tabelle 1 könnte dies auf alle Straßen der Klasse 4 oder darüber oder auf eine andere Auswahl oder auf das zutreffen, was üblicherweise als „Ortsstraßen" bezeichnet würde. Schnellstraßen und dergleichen würden dann weiterhin die Einstellung der Drehpunkte gemäß den 46 aufweisen. Die Gründe dafür, für diese Ortsstraßen eine andere Drehpunkteinstellpolitik zu haben, liegen darin, daß ihre Abzweigungen oftmals von sehr elementarem Charakter sind, wie etwa einfach eine Überkreuzung, ohne irgendwelche weiteren Komplikationen in Form spezifischer divergierender Spuren und dergleichen. Es hat sich herausgestellt, daß die Verwendbarkeit derartiger elementarer Abzweigungen in einem Verkehrsstaukontext im allgemeinen entscheidend ist.
  • Gleich nach dem obigen sind es verschiedene besondere Aspekte der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wert, betrachtet zu werden. Von Anfang an basiert das Übertragen von ein Straßensegment definierenden Informationen auf der Signalisierung einer Kette von Drehpunkten. Insbesondere umfaßt eine derartige Straßensegmentortsreferenz eine geordnete Sequenz einer oder mehrerer Drehpunktreferenzen, wobei jede Drehpunktreferenz im wesentlichen die ganze Drehpunktortsreferenz, eine drehpunktbezogene Entfernung zu einem nächsten Drehpunkt, eine drehpunktbezogene Entfernung zu einer nächsten Straßentypänderung und eine neue Straßentypanzeige dafür und eine drehpunktbezogene Entfernungsanzeige zu einem Ortsabschluß umfaßt. Bezüglich der Offenbarung der 4 bis 6 wird die Sequenz von Drehpunkten die verschiedenen die gezeigten Drehpunkte betreffenden Aspekte in Verbindung mit dem Anzeigen der durch die neuen Straßen verursachten verschiedenen Änderungen und/oder den Abschluß eines Orts aufweisen.
  • Das Codieren einer Kette von Teilen kann sofort erfolgen, indem jeder Übergang getrennt codiert wird, indem seine Entfernung von einem Vorläufer angegeben wird. Dies stellt eine extrem robuste Vorgehensweise dar. Ein weiteres Verfahren besteht darin, die Produkte Länge mal Gewicht für die Übergänge anzugeben, was sogar als Zwischensummen angegeben werden kann. Dieses Verfahren ist etwas weniger robust, aber tatsächlich effizienter.
  • Für ein mehrspuriges Umfeld kann der Drehpunkt so spezifiziert werden, daß er innerhalb eines vergrößerbaren Standardbereichs liegt. Eine lineare Standardgröße von etwa 150 Metern, wie etwa ein Durchmesser oder eine Diagonale, reicht möglicherweise aus, der für bestimmte Situationen mit großem Maßstab vergrößert werden kann. Bestimmte Gebiete könnten einen größeren Standardwert erhalten, wenn der Straßenabstand dort traditionellerweise breiter ist. Es könnte auch nützlich sein, einen Standardbereich kleiner zu machen oder ihn „zu schrumpfen".
  • Im allgemeinen werden im wesentlichen alle administrativen oder Point-of-Interest-Stellen oder Stellen hinsichtlich geschlossener Ortschaften davon ausgeschlossen, irgendeinem Drehpunkt zugeordnet zu werden. Dies würde die Informationstransportlast offensichtlich nennenswert verringern. Außerdem würden diese Typen von Orten alle möglichen Arten zusätzlicher Informationen zur vollständigen Charakterisierung erfordern, wohingegen ihre Nützlichkeit für die Streckenplanung relativ begrenzt ist.
  • Andererseits könnte das Typisieren von Drehpunkten in verschiedenen Typen vorteilhaft sein, wie etwa das inhärente Typisieren von „Mitte"-Drehpunkten im Gegensatz zu „Kreuzung"-Drehpunkten. Zur aufwendigeren Kompaktierung des zu übertragenden Codes könnten weiterhin verschiedene andere Typen von Drehpunkten unterschieden werden. Außerdem könnte das Typisieren von Straßensegmenten ein weiteres vorteilhaftes Merkmal darstellen. Eine derartige Typisierung könnte den Charakter der Straße selbst oder die kombinierte Codierung von Aspekten betreffen, die für eine bestimmte Straße oder für bestimmte Straßen oftmals kombiniert auftreten würden. Ein weiteres Beispiel für eine derartige Typisierung ist eine Verallgemeinerung der weiter oben erörterten „Klassen". Allgemein könnten sich verschiedene unterschiedliche Kostenmetriktypen als nützlich herausstellen.
  • Die 7a, 7b zeigen zwei Arbeitsflußdiagramme gemäß der vorliegenden Erfindung. Von diesen gilt 7a für das Service-Provider-Teilsystem. Im Block 50 beginnt die Operation, und die erforderlichen Hardware- und Softwareressourcen werden zugeordnet. Im Block 52 wird die Topologie des Netzes aktualisiert, etwa durch das Lesen einer Liste zutreffender Verkehrsstaus, die entweder durch irgendein automatisches Detektionssystem signalisiert worden sind oder von einem Bediener eingegeben worden sind. Andere Arten von Abänderungen würden auf ähnlich vorteilhafte Art und Weise in die Topologie eingegeben. Neben negativen Änderungen, die eine mögliche Verschlechterung der Straßennetzleistung betreffen würden, wie etwa das Blockieren einer Straße, könnten auch positive Änderungen auftreten, wie etwa das Hinzufügen einer neuen Spur oder die Beendigung eines Verkehrsstaus. Nachdem die Aktualisierung bewirkt worden ist, stellt das Service-Provider-Teilsystem eine geordnete Liste zur Übertragung zusammen, in der die Codierungen der Drehpunkte, die geänderte Parameter aufweisen, gemäß einer gewissen vorbestimmten Sequenz übertragen werden; diese Sequenz enthält unter anderem vorgeschlagene Straßen, wie etwa solche mit einem „guten" Benutzungsniveau, während andere durch zu starken Verkehr oder Staus, schlechte Wetterbedingungen, Reparaturarbeiten oder durch andere Aspekte ein „weniger gutes" Benutzungsniveau haben könnten. In Block 54 werden die Vorschläge, Abänderungen und möglicherweise andere Informationen übertragen. Als nächstes kehrt das System zu Block 52 zurück. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit sind verschiedene andere Aspekte in der Figur nicht gezeigt worden, wie etwa der Abschluß der Operation.
  • 7b veranschaulicht ein Flußdiagramm, das auf das Bordsystem zutrifft. Im Block 56 wird die Operation gestartet und die erforderlichen Hardware- und Softwareressourcen werden zugeordnet. Im Block 58 wird der tatsächliche Ort des Fahrzeugs nach bekannten Vorgehensweisen bestimmt. Im Block 60 erfaßt das System das Auftreten einer Benutzeraufforderung wie etwa die Aufforderung, eine Strecke von der tatsächlichen Position des Fahrzeugs zu einem Zielort zu finden. Im Block 62 wird der entsprechende Kartenbereich gewählt, wie etwa ein Gebiet in großem Maßstab, das sowohl die tatsächliche Position (Ursprung) als auch das vom Benutzer gewählte Ziel umfaßt. Im Block 64 scannt das Bordsystem die Aussendung von dem Service-Provider nach etwaigen Vorschlägen von dem Provider, die innerhalb des in Block 62 ausgewählten tatsächlichen Gebiets mit großem Maßstab relevant sein würden. In Block 66 wird das Bordsystem auf der Basis der ursprünglich präsentierten Informationen wie etwa der Bordkarte, den Benutzeranforderungen (gehe zu B) und den Vorschlägen vom Service-Provider die Planung der Strecke ausführen. In Block 68 werden die Strecke oder etwaige Informationen, die bezüglich der Benutzeranforderung von Block 60 zutreffen würden, auf einem Displayschirm angezeigt, der der Einfachheit halber in den Zeichnungen nicht gezeigt ist. Als nächstes geht das System zurück zu Block 58. Der Zweckmäßigkeit halber sind in der Figur verschiedene andere Aspekte nicht gezeigt worden, wie etwa das Beenden der Operation.
  • Im folgenden wird eine spezifische bevorzugte Ausführungsform hinsichtlich der Codierung von Drehpunktortsreferenzen in einem ADP-Format im GATS-Stil präsentiert. Die verschiedenen Abkürzungen hier sind dem Fachmann bekannt. Der Segmentort im Minimalstil mit N Drehpunkten weist 20 + N·73 Bits auf. Für jeden Drehpunkt, bei dem der Weg M Straßentypänderungen aufweist, werden dadurch 7 + M·14 Bits addiert. Für jeden Drehpunkt, der einen Parallelspuranzeiger benötigt, werden dadurch 16 Bits addiert.
  • Die Segmentortsreferenzierung läuft nunmehr wie folgt ab (MF bezeichnet ein vorgeschriebenes Element fester Größe, OF ein fakultatives Element fester Größe):
  • Figure 00190001
  • Das Definieren eines einzigen Drehpunkts erfordert eine variable Anzahl von Bits, wie folgt:
  • Figure 00190002
  • Ein Drehpunkt wird durch seinen geographischen Ort und wahlweise durch eine Richtung beschrieben.
  • Figure 00200001
  • Die obigen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nur zur Veranschaulichung und Erläuterung vorgelegt worden. Der Fachmann ist in der Lage, daran zahlreiche Änderungen und Abänderungen vorzunehmen, die alle von den beigefügten Ansprüchen abgedeckt sind, insofern sie von dem Schutzbereich derartiger Ansprüche abgedeckt wären.

Claims (29)

  1. Verfahren zum Referenzieren von Orten, die in einem Transporttelematikkontext verwendet werden, indem ein derartiges Referenzieren gegenüber einem insgesamt geographischen Kontext (28) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich eines von einem Service-Provider bereitgestellten ersten Straßensegments (34, 36, 38) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Drehpunkten (33, 39), die dazwischen eine kleinste gewichtete Entfernung bereitstellen, jedem zweiten Straßensegment (40), das eine disjunkte Alternative zu dem ganzen ersten Straßensegment (34, 36, 38) oder einem Teil (36) davon ist, eine gewichtete Entfernung zugeordnet wird, die wesentlich größer ist als die gewichtete Entfernung des ganzen beziehungsweise des Teils.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aufeinanderfolgende Drehpunkte durch ein Straßensegment verbunden werden, das mehrere aufgereihte Straßenabzweigungen umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein derartiger geographischer Kontext auf der Bereitstellung eines Satzes von Drehpunkten (72, 78, 86, 88) basiert, die für eine oder mehrere Klassen von Hauptstraßen von benachbarten Straßenabzweigungen entfernt angeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein derartiger Drehpunkt im wesentlichen in der Mitte zwischen verwendbaren Straßenabzweigungen bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein derartiger Satz von Drehpunkten weitere Drehpunkte umfaßt, die für eine oder mehrere Klassen von Ortsstraßen im wesentlichen an Kreuzungen angeordnet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede funktionelle Straßenklasse einen eindeutigen Gewichtsfaktor aufweist, der für die nächst höhere funktionelle Klasse stufenweise zunimmt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein derartiger Drehpunkt einen Ortscode aufweist, der auf seiner geographischen Position, einem Straßenrichtungswinkel, einer funktionellen Straßenklasse und einem Parallelspuranzeiger basiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelspuranzeiger eine Parallelspursequenzzahl, eine ganzzahlige Spurenzahl und eine Suchbereichsvergrößerungsgröße umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Straßensegmentortsreferenz eine geordnete Sequenz einer oder mehrerer Drehpunktreferenzen umfaßt, wobei jede Drehpunktreferenz im wesentlichen alle folgenden umfaßt: eine Drehpunktortsreferenz, eine drehpunktbezogene Entfernung zu einem nächsten Drehpunkt, eine drehpunktbezogene Entfernung zu einer nächsten funktionellen Straßenklassenänderung und eine neue funktionelle Straßenklassenanzeige dafür und eine drehpunktbezogene Entfernungsangabe zu einem Ortsabschluß.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Drehpunkt so spezifiziert wird, daß er in einem vergrößerbaren oder schrumpfbaren Standardbereich liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Referenzieren einer einzelnen Straße (7074) durch einen daran positionierten einzelnen Zwischendrehpunkt (72).
  12. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Referenzieren eines Teils (8082) einer einzelnen Straße (7682) durch einen Zwischendrehpunkt (78), der auf der Straße (7682) innerhalb oder außerhalb des Teils positioniert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Referenzieren verketteter Teile (9284, 8490) von zwei ineinander übergehenden Straßen durch einen auf beiden Straßen innerhalb oder außerhalb der Teile angeordneten Drehpunkt (86, 88).
  14. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß administrative oder Point-of-Interest-Stellen oder Stellen hinsichtlich geschlossener Ortschaften im wesentlichen davon ausgeschlossen werden, irgendeinem Drehpunkt zugeordnet zu werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Aufnehmen einer Drehpunkttypisierung.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das weitere Aufnehmen von Straßensegmenttypisierung, wobei dies beinhaltet, die Verwendung verschiedener unterschiedlicher Kostenmetriktypen zu gestatten.
  17. System, das ausgelegt ist für das Referenzieren von Orten, die in einem Transporttelematikkontext gegenüber einem insgesamt geographischen Kontext (28) verwendet werden, gekennzeichnet dadurch, daß es Service-Provider-Bezeichnungsmittel aufweist, um bezüglich eines ersten Straßensegments (34, 36, 38) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Drehpunkten (33, 39) dazwischen eine kleinste gewichtete Entfernung zuzuordnen, während einem beliebigen zweiten Straßensegment (40), das eine disjunkte Alternative zu dem ganzen ersten Straßensegment (34, 36, 38) oder einem Teil (36) davon darstellt, eine gewichtete Entfernung zugeordnet wird, die wesentlich größer ist als die gewichtete Entfernung des ganzen oder des Teils.
  18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aufeinanderfolgende Drehpunkte durch ein Straßensegment verbunden werden, das mehrere aufgereihte Straßenabzweigungen umfaßt.
  19. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß derartige Bezeichnungsmittel dafür ausgelegt sind, um in einem derartigen geographischen Kontext einen Satz von Drehpunkten (72, 78, 86, 88) bereitzustellen, die für eine oder mehrere Klassen von Hauptstraßen von benachbarten Straßenabzweigungen entfernt angeordnet sind.
  20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein derartiger Drehpunkt im wesentlichen in der Mitte zwischen verwendbaren Straßenabzweigungen bereitgestellt wird.
  21. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein derartiger Satz von Straßenpunkten weitere Drehpunkte umfaßt, die für eine oder mehrere Klassen von Ortsstraßen im wesentlichen an Kreuzungen angeordnet sind.
  22. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jede funktionelle Straßenklasse einen eindeutigen Gewichtsfaktor aufweist, der für die nächst höhere funktionelle Klasse stufenweise zunimmt.
  23. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein derartiger Drehpunkt einen Ortscode aufweist, der auf seiner geographischen Position, einem Straßenrichtungswinkel, einer funktionellen Straßenklasse und einem Parallelspuranzeiger basiert.
  24. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelspuranzeiger eine Parallelspursequenzzahl, eine ganzzahlige Spurenzahl und eine Suchbereichsvergrößerungsgröße umfaßt.
  25. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Straßensegmentortsreferenz eine geordnete Sequenz einer oder mehrerer Drehpunktreferenzen umfaßt, wobei jede Drehpunktreferenz im wesentlichen alle folgenden umfaßt: eine Drehpunktortsreferenz, eine drehpunktbezogene Entfernung zu einem nächsten Drehpunkt, eine drehpunktbezogene Entfernung zu einer nächsten Straßentypänderung und eine neue Straßentypanzeige dafür und eine drehpunktbezogene Entfernungsangabe zu einem Ortsabschluß.
  26. System nach Anspruch 17, gekennzeichnet dadurch, daß ein Drehpunkt so spezifiziert wird, daß er in einem vergrößerbaren oder schrumpfbaren Standardbereich liegt.
  27. Service-Provider-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß sie dafür ausgelegt ist, als ein Service-Provider in einem System nach Anspruch 17 zu arbeiten.
  28. Fahrzeuganordnung, dadurch gekennzeichnet, daß sie dafür ausgelegt ist, als eine Empfängereinrichtung in einem System nach Anspruch 17 zu arbeiten.
  29. Fahrzeug, daß mit einer Fahrzeuganordnung nach Anspruch 28 ausgestattet ist.
DE60106857T 2001-01-19 2001-01-19 Verfahren und Vorrichtung für Referenzstandorte in der Transporttelematik Expired - Lifetime DE60106857T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01101123A EP1225552B1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Verfahren und Vorrichtung für Referenzstandorte in der Transporttelematik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106857D1 DE60106857D1 (de) 2004-12-09
DE60106857T2 true DE60106857T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=8176238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106857T Expired - Lifetime DE60106857T2 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Verfahren und Vorrichtung für Referenzstandorte in der Transporttelematik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1225552B1 (de)
DE (1) DE60106857T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058293A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Lokalisierung eines Streckenabschnittes in einer Karte
WO2007140527A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-13 Sensis Pty Ltd System and method for improved road information
CN103134504A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 奚伟祖 城市最佳路径导航的人工智能算法
CN103900596A (zh) * 2012-12-28 2014-07-02 环达电脑(上海)有限公司 基于路段的导航路径规划方法及其装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429016A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Linde Ag Navigation für fahrerlose Fahrzeuge
US5984362A (en) * 1998-03-13 1999-11-16 Christman; Edwin Roy Two-book map volume

Also Published As

Publication number Publication date
EP1225552B1 (de) 2004-11-03
EP1225552A1 (de) 2002-07-24
DE60106857D1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798540B1 (de) Verfahren zur Referenzierung von ortsfesten Objekten
DE69925779T2 (de) Routensuchvorrichtung
EP0979987B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Route von einem Ausgangspunkt zu einem Zielpunkt
EP0902406B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Wegedaten und zur Analyse des Verkehrswegenetzes sowie Verkehrserfassungszentrale und Endgerät
DE69828339T2 (de) Programm zum Erzeugen von Manövern
DE69736082T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von geographischen Daten auf einem physikalischen Speichermedium
EP1159585B1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
EP0941533B2 (de) Verfahren und endgerät zur räumlichen zuordnung von auf einen ort bezogenen informationen
WO2013045150A1 (de) Verfahren zur übermittlung von routendaten für die verkehrstelematik
EP0944891A1 (de) Verfahren zur übertragung von eine als navigationshilfe vorgeschlagene route eines fahrzeuges in einem verkehrsnetz definierenden routeninformationen von einer verkehrszentrale an ein endgerät in einem fahrzeug, eine zentrale und ein endgerät
EP2431712B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Länge des von einem Fahrzeug zurückgelegten Wegs
DE19636379C1 (de) Verfahren zur Steuerung des Transport- und Reiseverkehrs
EP0889454A2 (de) Verfahren und Zentrale zur Prognose und Analyse eines Verkehrsnetzes
DE102019219354A1 (de) Optimierte Unterteilung von digitalen Karten in Kartenabschnitte
DE10137632A1 (de) Verfahren und System zum Auffinden eines Ortes in einer digitalen Karte
EP1290665B1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
DE60106857T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Referenzstandorte in der Transporttelematik
EP0276366A1 (de) Korrekturverfahren für die Koppelortung von Landfahrzeugen
DE10122448A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, und Navigationssystem
DE19816585B4 (de) Verfahren zur Routeninformation eines Endgerät-Benutzers durch Übermittlung von Routeninformationen von einer Zentrale an das Endgerät
DE19750775B4 (de) Verfahren zum Selektieren von eine Route eines Fahrzeuges mit einem Endgerät in einem Verkehrsnetz betreffenden, von einer Zentrale ausgesendeten Verkehrsinformationen, Endgerät und Zentrale zum Durchführen des Verfahrens
DE102019103671A1 (de) Steuerung eines Kraftfahrzeugs
EP2198244A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
EP0261450A1 (de) Leitsystem für den Individualverkehr
DE102006013297B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition