EP0261450A1 - Leitsystem für den Individualverkehr - Google Patents

Leitsystem für den Individualverkehr Download PDF

Info

Publication number
EP0261450A1
EP0261450A1 EP87112682A EP87112682A EP0261450A1 EP 0261450 A1 EP0261450 A1 EP 0261450A1 EP 87112682 A EP87112682 A EP 87112682A EP 87112682 A EP87112682 A EP 87112682A EP 0261450 A1 EP0261450 A1 EP 0261450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target
beacon
areas
information
coordinates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261450B1 (de
Inventor
Karla Oberstein
Peter Dipl.-Ing. Aicher (Fh)
Hermann Dipl. Ing. Fickenscher (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0261450A1 publication Critical patent/EP0261450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261450B1 publication Critical patent/EP0261450B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map

Definitions

  • the invention relates to a guidance system for individual traffic in a road network with stationary beacons arranged on the roads, which transmit guidance information cyclically to all passing vehicles that are selectable from their location to all passing vehicles equipped with a corresponding receiver, with the guidance information in each beacon Target areas are stored in an orderly manner and are each transmitted to the vehicles with an identification of the associated target area, wherein in the individual vehicles a specific target point can be selected by inputting its coordinates into an input device, furthermore in the vehicle using a comparison device initially containing the selected target point Target area is determined and finally the guide information assigned to this target area is selected and stored from the entirety of the guide information transmitted by a guide beacon.
  • Such a system is the subject of EP-A-00 25 193.
  • the roadside devices are kept relatively simple in that the target information is not exchanged in dialog traffic between the vehicle and the road device, but rather all target information in question is sent cyclically to all passing vehicles are transmitted, wherein each vehicle selects the associated information for itself and for its specific destination from the totality of the information received.
  • This makes it possible to have the charisma to carry out the target information in a non-directional manner from the lead beacon, so that the use of complex coupling loops for dialog traffic can be dispensed with.
  • the vehicles Since the vehicles have each saved the scheme of this selection network and each time they pass a lead beacon they can match their own selection network with that of the beacon, the destination point entered in the vehicle can be easily assigned to a specific selection field (target area) and thus its guidance information. In this way, the information can be transmitted for a very large target area with a reasonable amount of data.
  • the object of the invention is to provide a system of the type mentioned, in which the assignment of target points to guidance information is made possible in such a way that the data expenditure for the identification of target areas is as low as possible, but at the same time an optimal, in terms of the actual geographical Reliability-based routing is guaranteed for each destination.
  • this object is achieved in the system of the type mentioned at the outset in that the total area comprising all selectable target points is divided into individual target segments, each of which is formed from a convex polygon is divided, the side lines of which are oriented to geographical boundary lines and which are defined by the coordinates of their corner points, that a network of target areas is calculated individually for each guide beacon and stored in the guide beacon, with each different guide information to be followed from the beacon one or several target areas are assigned, which are formed from the target segments to be reached with the relevant guidance information, that the guidance information is transmitted to the vehicles together with the coordinates of the corner points of their associated target areas and that in the vehicles the comparison of the destination point coordinates with the corner point Coordinates of the target areas the relevant guidance information is selected.
  • the assignment of target points to common target areas is thus detached from the previous systems, which each use regular coordinate grids.
  • the present division into target segments, which can then be combined into target areas, is based solely on the geographical and traffic conditions, so that in a target segment and thus also in a target area only those target points are contained that actually use the same route and can be optimally controlled with the same control information.
  • the target segments are thus in each case identical, but largely irregular polygons, in the preferred embodiment each quadrilaterals, which are defined by the coordinates of their corner points.
  • the target segments are expediently defined in a number of hierarchy levels, so that, for example, a square target segment of a higher order is in each case formed by a plurality of square target segments of the next lower order.
  • the target segments of the lowest order are defined in size and structure in such a way that within this target segment Mente a traffic-dependent guidance is no longer required, so that the driver of the vehicle by means of self-sufficient navigation (see EP-A-00 27 232) reaches the destination without major detours.
  • the target area that is assigned to a certain guidance information is usually formed by a single target segment of the lowest order, while in the far-range area a target area is formed by a target segment of higher order, by combining several target segments of higher order, or by combining target segments of different order can be formed.
  • the target areas are designed as polygons in the same way as the target segments, for example as quadrilaterals if the target segments are quadrilaterals.
  • each target area is defined by square points just like each target segment.
  • the amount of data required to define a target area and to compare a target area with a selected target point is higher. Since, moreover, the corner points can often be assigned to several target areas, it is expedient to transfer the target areas with the numbers of their corner points and separately the coordinates of all required corner points during the transfer.
  • the target areas together with the associated guidance information are stored in the beacons from where they are transmitted to the passing vehicles. Since the routing is to take place depending on the traffic, it is provided in an expedient embodiment of the system that the target areas and the associated routing information for each beacon from a superordinate or central control computer in be adjusted intervals are recalculated and given to the beacons.
  • the comparison of the selected target point with the transmitted target surface data in the vehicle can be carried out in different ways depending on the structure of the evaluation device in the vehicle. For example, it is possible to successively compare all of the individual target areas that have been transferred from the beacon and are temporarily stored in the vehicle with the coordinates of the target point. This is particularly necessary if there is sufficient computing time for the comparison, but there is little storage space in the vehicle device.
  • Another possibility is to additionally use a regular search grid, the data of which, together with the other information, are transmitted from the beacon to the vehicle and temporarily stored there. In this case, the assignment of the search grid meshes to the target areas contained in whole or in part in the mesh in question must also be transmitted.
  • FIG. 1 shows, in a simplified representation, the principle of the division of a target area into individual target segments or target areas according to the invention.
  • the entire target area which thus includes all target points that can be selected with the control system, is delimited by points P1, P2, P3, P4, P5, P6, P8 and P9.
  • This area is divided into several hierarchical levels in target segments, all of which are designed as (irregular) squares in the present example.
  • three target segments are provided, of which one target segment ZS1 through points P1, P2, P3 and P4, the target segment ZS2 through points P3, P7, P8, P9 and the target segment ZS3 through points P4, P5 , P6 and P7 is defined.
  • the target segment ZS1 is further divided into four smaller, square target segments, namely the target segment ZS11 with the corner points P1, P11, P14 and P10, the target segment ZS12 with the corner points P11, P2, P12 and P14 etc.
  • the division into hierarchical levels is continued as necessary until the smallest target segments are large enough that central routing is no longer required, so that the driver can find his target point in this target segment with independent navigation without making mistakes when he reaches the target segment in question .
  • the corner points and side lines of the individual target segments are each determined according to geographical and traffic aspects, so that natural boundaries, such as rivers without bridges in the relevant section, railway lines, mountain ranges, etc. also represent the boundary lines between the target segments.
  • the respective size of a target segment of the lowest level also depends on the geographical circumstances, since it is in the Definition of these target segments always depends on having a homogeneously accessible and accessible area in a target segment in order to be able to make a clear assignment to certain route information.
  • the guidance system is based on a vehicle's own dead reckoning device, with the aid of which the vehicle independently locates its position, and a system of guidance beacons BK, which are distributed over the entire target area the streets are arranged. Routing recommendations are transmitted from the guidance beacons BK into the vehicle, selected there with regard to a keyed-in destination point and displayed in the correct position during the journey. These routing recommendations preferably consist of routing vector chains as described in EP-A-00 21 060. Such a vector chain guides the vehicle from a beacon, which serves as the starting point, to a target area containing the selected target point.
  • a guide vector chain leads the vehicle from the start guide beacon to the guide beacon closest to the destination. If, for example in the example of FIG. 1, it is assumed that the vehicle is at a starting point at the guide beacon BK1 near the corner point P5 and wants to drive to a destination point ZP in the target segment ZS101 with the corner points P21, P22, P23 and P24, it is sufficient if the vehicle receives a guidance vector chain LVK1 which leads from the guidance beacon BK1 to the guidance beacon BK2.
  • the target area that can be reached with this guide vector chain LVK1 is, however, considerably larger than the target segment ZS101.
  • the target segment ZS1 with the corner points P1, P2, P3 and P9 could be assigned as the largest square target area to the guide vector chain LVK1 in the guide beacon BK1; because the way to all possible target points in the target segment ZS1 leads from the beacon BK1 via the guide vector chain LVK1.
  • the target segment ZS2 with the corner points P9, P3, P8 and P7 can also be optimally reached from the beacon BK1 only via the leading vector chain LVK1 and the beacon BK2, then the target segment ZS2 would also be the target area of the leading vector chain LVK1 assign.
  • Target areas are therefore always those areas which can be assigned to a very specific route information, it being assumed in the above description that the target areas as well as the target segments should each be quadrilaterals. If it follows from the program structure that the target areas should not be limited to quadrilaterals, then one could also define a target area with the corner points P1, P2, P3, P7, P8 and P9 for the previously described case, which in total for the beacon BK1 a common vector chain LVK1 can be reached.
  • the guide vector chain LVK2 would lead in the direction of the guide beacon BK3 for a further target area with the corner points P15, P16, P7 and P17, while a guide vector chain LVK3 in the direction of the guide beacon BK4 would lead to the target area P5, P6, P16, P15 would lead. It can be seen, therefore, that the target areas are inevitably kept smaller in the close range than in the far range.
  • the target segment ZS101 from FIG. 1 with the corner points P21, P22, P23 and P24 is shown enlarged in order to make the principles of the boundary clear.
  • the side line P21-P22 divides a residential area between two main roads. It determines from which of the main roads the access to any destination within this area is to take place.
  • a railway line or a motorway can form the boundary of a target segment.
  • the target segment ZS101 is now in the close range and is the target area for the last section to which the guide vector chain LVK21 leads.
  • the vehicle device determines that the target area, which now corresponds to the target segment ZS101, has been reached, and it switches to autonomous navigation, so it does not require any further routing information from the outside.
  • a guidance vector chain LVK22 leads to beacon BK23 or a guidance vector chain LVK23 to beacon BK24.
  • the evaluation of the guidance information in the vehicle is shown schematically in FIG. 3 in a block diagram.
  • the master computer LR in the central office Z calculates the target areas in question and the associated guide information, i.e. guide vector chains and, if necessary, additional information for reaching the respective target points for each guide beacon BK1, BK2 ... BKn in the individual street devices STG in a target area, e.g. which exit to take at the end of the vector chain. This determination is made depending on the traffic, so that each time the traffic situation changes, the relevant beacons receive new data about target areas and guidance information.
  • the beacon, BK1 in FIG. 3 sends the entire guidance information for all selectable destinations, as they apply from the beacon BK1.
  • This information is received by the vehicle via the receiver FE, for example an infrared receiver, and fed to a buffer ZWS in the evaluation device AW.
  • This buffer store ZWS thus contains a list of all target areas ZF1, ZF2 to ZFn defined for the beacon in question, with the associated control information, for example the guide vector chains LVK1, LVK2 to LVKn.
  • the target areas ZF1 to ZFn are defined by their corner points P1 to Pm, some of the corner points being assigned to several target areas. Finally, its (absolute) coordinates are also transferred and saved for each corner point.
  • a destination was selected in the vehicle itself when starting the journey by entering the coordinates x z and y z of the destination point ZP with the input device EG.
  • These target point coordinates are stored in the target point memory ZPS and compared each time a beacon is passed with the information data that has been taken over and has now been saved.
  • the comparison device VG thus determines in which target area ZF1 to ZFn the target point ZP lies. This can be done using suitable mathematical methods, since the target areas are determined by the coordinates of their corner points. If the target area for the target point is then determined, the guide information belonging to this target area, that is to say, for example, the data of the corresponding guide vector chain LVK, is entered in the guide information memory LSP and kept ready there.
  • each guidance information is provided with a position specification (see EP-A-00 21 060), it is output via the display device AG when the position in question is reached. This is determined by the position memory PSP, which contains the current vehicle position.
  • the position memory PSP which contains the current vehicle position.
  • the exact position with the coordinates of the beacon is also transmitted via the vehicle receiver FE and used to correct the position memory.
  • the vehicle position contained in the position memory is continuously updated with the autonomous navigation device.
  • the distance traveled is measured with a displacement encoder WG and the direction of travel with a magnetic field probe MS.
  • the respective path vector is then determined in a vector determination device VB.
  • This path vector is the ADD in the adder added to the respective old vehicle position from the position memory PSP; the resulting new vehicle position is entered into the position memory again.
  • the selected target point ZP with its coordinates is compared in the comparison device VG in the vehicle device with the stored target areas ZF1 to ZFn until a match has been found. This can either be done by processing all target areas in sequence. If the computing time is to be kept short and there is enough storage space available, it is possible to additionally divide the entire target area into a coarse-mesh search grid, as shown in Fig. 1 with the horizontal columns A, B, C, D, C and the vertical columns Columns 1, 2 and 3 is shown. In this case, the search grid is transferred from the beacon to the vehicle and stored. In addition, an assignment between each grid mesh and all or part or all of the target surfaces lying in the grid mesh is also calculated and transferred into the vehicle.

Abstract

Bei dem Leitsystem werden Leitinformationen von Leitbaken an alle passierenden Fahrzeuge übermittelt, in den Fahrzeugen mit dem jeweils gewählten Zielpunkt verglichen und positionsgerecht während der Fahrt im Fahrzeug angezeigt. Für die Übermittlung der Leitinformationen werden alle Punkte mit gleicher Leitinformation zu einer Zielfläche zusammengefaßt und zusammen mit der zugehörigen Leitinformation übertragen. Die Zielflächen werden aus Zielsegmenten (ZS1, ZS2, ZS3; ZS11, ZS12, ZS101) gebildet, welche jeweils durch unregelmäßige Vielecke, insbesondere Vierecke, in Anlehnung an geographische Grenzflächen und in mehreren Hierarchiestufen festgelegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leitsystem für den Individualverkehr in einem Straßennetz mit an den Straßen angeordneten ortsfesten Leitbaken, welche Leitinformationen zur Erreichung aller von ihrem Standort aus wählbaren Zielpunkte zyklisch an alle passierenden, mit einem entsprechenden Empfänger ausgestatteten Fahrzeuge übermitteln, wobei die Leitinformationen in jeder Bake nach Zielflächen geordnet gespeichert sind und jeweils mit einer Kennzeichnung der zugehörigen Zielfläche an die Fahrzeuge übermittelt werden, wobei in den einzelnen Fahrzeugen jeweils ein bestimmter Zielpunkt durch Eingabe seiner Koordinaten in ein Eingabegerät wählbar ist, wobei ferner im Fahrzeug mittels einer Vergleichseinrichtung zunächst die den gewählten Zielpunkt enthaltende Zielfläche ermittelt wird und schließlich aus der Gesamtheit der von einer Leitbake übermittelten Leitinformationen die dieser Zielfläche zugeordnete Leitinformation ausgewählt und gespeichert wird.
  • Ein derartiges System ist Gegenstand der EP-A-00 25 193. Bei einem solchen System werden die straßenseitigen Geräte dadurch verhältnismäßig einfach gehalten, daß die Zielinformationen nicht im Dialogverkehr zwischen Fahrzeug und Straßengerät ausgetauscht, sondern alle in Betracht kommenden Zielinformationen zyklisch an alle passierenden Fahrzeuge übermittelt werden, wobei jedes Fahrzeug für sich und für seinen speziellen Zielwunsch die zugehörige Information aus der Gesamtheit der empfangenen Informationen auswählt. Damit ist es möglich, die Ausstrahlung der Zielinformationen von der Leitbake ungerichtet vorzunehmen, so daß auf den Einsatz aufwendiger Koppelschleifen für einen Dialogverkehr verzichtet werden kann.
  • Bei dem erwähnten System müssen also alle in Betracht kommenden Zielinformationen in so schneller Folge hintereinander abgestrahlt werden, daß ein passierendes Fahrzeug alle diese Informationen und damit auch die speziell von ihm benötigte Zielinformation in der kurzen Zeit des Vorbeifahrens empfangen und speichern kann. Um bei einer sehr großen Anzahl von möglichen Zielpunkten alle zugehörigen Informationen in der kurzen Zeit übertragen zu können, ist es deshalb notwendig, zu Zielflächen zusammenzufassen und gemeinsam der entsprechenden Leitinformation für die Übertragung zuzuordnen. Bei dem System gemäß EP-A-00 25 193 ist für diesen Zweck ein Selektionsnetz vorgesehen, dessen Maschen mit wachsender Entfernung vom Bakenstandort exponentiell zunehmen. Da die Fahrzeuge jeweils das Schema dieses Selektionsnetzes gespeichert haben und jeweils beim Passieren einer Leitbake ihr eigenes Selektionsnetz mit dem der Bake zur Deckung bringen können, kann der im Fahrzeug eingegebene Zielpunkt ohne weiteres einem bestimmten Selektionsfeld (Zielfläche) und damit dessen Leitinformation zugeordnet werden. Auf diese Weise können die Informationen für ein sehr großes Zielgebiet mit einem vertretbaren Datenumfang übertragen werden.
  • Da aber das Straßennetz nicht immer regelmäßig verläuft und insbesondere häufig nahe beieinanderliegende Zielpunkte aufgrund geographischer Gegebenheiten auf unterschiedlichen Strecken anzufahren sind, kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn solche Punkte in dem regelmäßig aufgebauten Selektionsnetz in einer gemeinsamen Zielfläche liegen. Dies trifft beispielsweise für Zielpunkte auf verschiedenen Seiten eines Flusses zu, wenn im Bereich der Zielpunkte keine Brücke vorhanden ist.
  • Bei einem anderen Leit- und Informationssystem (ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 81 (1979), Seite 3 bis 7), bei dem im Dialogverkehr zwischen dem Straßengerät und einem bestimmten Fahrzeug Leitinformationen für ein einziges Fahrtziel übertragen werden, wird zur Kodierung von Zielflächen ein geographisches, regelmäßiges Koordinatennetz verwendet. Bei entsprechender Feineinteilung können dort auch entfernte Zielflächen verhältnismäßig genau voneina nder unterschieden werden. Wollte man ein solches regelmäßiges Koordinatensystem mit Feineinteilung aber für ein System der eingangs genannten Art anwenden und dabei Leitinformationen für alle in Betracht kommenden Zielpunkte übertragen, so wäre der Datenumfang in der zur Verfügung stehenden Übertragungszeit nicht zu bewältigen. Außerdem bliebe selbst bei relativ feiner Koordinateneinteilung das oben genannte Problem ungelöst, daß nämlich durch unüberwindliche Hindernisse voneinander getrennte Zielpunkte in dieselbe Masche des regelmäßigen Koordinatensystems fallen und damit einer gemeinsamen Leitinformation zugeordnet werden, obwohl diese Leitinformation nur für einen Teil der Zielfläche brauchbar ist. Wollte man aber die Feineinteilung so weit treiben, daß dieses Problem nicht mehr auftreten kann, wäre der notwendige Speicherbedarf nicht mehr vernünftig zu decken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein System der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Zuordnung von Zielpunkten zu Leitinformationen in der Weise ermöglicht wird, daß der Datenaufwand für die Kennzeichnung von Zielflächen möglichst gering wird, gleichzeitig aber eine optimale, an den tatsächlichen geographischen Verhältnissen orientierte Leitweglenkung für jeden Zielpunkt gewährleistet wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem System der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die alle wählbaren Zielpunkte umfassende Gesamtfläche in einzelne, aus jeweils einem konvexen Vieleck gebildete Zielsegmente unterteilt ist, deren Seitenlinien an geographischen Grenzlinien orientiert sind und die durch die Koordinaten ihrer Eckpunkte definiert sind, daß für jede Leitbake individuell ein Netz von Zielflächen berechnet und in der Leitbake gespeichert wird, wobei jeder unterschiedlichen, von der Bake aus zu verfolgenden Leitinformation eine oder mehrere Zielflächen zugeordnet sind, die aus den mit der betreffenden Leitinformation zu erreichenden Zielsegmenten gebildet werden, daß die Leitinformationen zusammen mit den Koordinaten der Eckpunkte ihrer zugehörigen Zielflächen an die Fahrzeuge übermittelt werden und daß in den Fahrzeugen der Vergleich der Zielpunkt-Koordinaten mit den Eckpunkt-Koordinaten der Zielflächen die zutreffende Leitinformation ausgewählt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System wird also die Zuordnung von Zielpunkten zu gemeinsamen Zielflächen losgelöst von den bisherigen Systemen, die jeweils regelmäßige Koordinatengitter verwenden. Die hier vorliegende Einteilung in Zielsegmente, welche dann zu Zielflächen zusammengefaßt werden können, orientiert sich allein an den geographischen und verkehrstechnischen Verhältnissen, so daß in einem Zielsegment und damit auch in einer Zielfläche immer nur solche Zielpunkte enthalten sind, die tatsächlich auch über den gleichen Leitweg und mit der gleichen Leitinformation optimal angesteuert werden.
  • Die Zielsegmente sind also jeweils gleichartige, aber weitgehend unregelmäßige Vielecke, in der bevorzugten Ausführungsform jeweils Vierecke, die durch die Koordinaten ihrer Eckpunkte definiert sind. Zweckmäßigerweise werden die Zielsegmente in mehreren Hierarchiestufen festgelegt, so daß also beispielsweise ein viereckiges Zielsegment einer höheren Ordnung jeweils durch mehrere viereckige Zielsegmente der nächstniederen Ordnung gebildet ist. Die Zielsegmente der niedrigsten Ordnung sind in ihrer Größe und Struktur so festgelegt, daß innerhalb dieser Zielseg mente ein verkehrsabhängiges Leiten nicht mehr erforderlich ist, daß also der Fahrzeugführer mittels einer autarken Navigation (siehe EP-A-00 27 232) ohne größere Umwege zum Ziel gelangt. Im Nahbereich wird in der Regel die Zielfläche, die einer bestimmten Leitinformation zugeordnet ist, durch ein einziges Zielsegment der niedrigsten Ordnung gebildet werden, während im Fernbereich eine Zielfläche durch ein Zielsegment höherer Ordnung, durch Zusammenfassung mehrerer Zielsegmente höherer Ordnung oder durch Zusammenfassung von Zielsegmenten unterschiedlicher Ordnung gebildet werden können. Für die Datenübertragung ist es am zweckmäßigsten, die Zielflächen als Vielecke gleichartig mit den Zielsegmenten auszubilden, also beispielsweise als Vierecke, wenn die Zielsegmente Vierecke sind. In diesem Fall ist also dann jede Zielfläche genauso wie jedes Zielsegment durch Viereckpunkte definiert. Denkbar wäre es allerdings auch, für die Definition von Zielflächen auch kompliziertere Vieleckformen mit einer größeren Anzahl von Eckpunkten zuzulassen, um die Zahl der Zielflächen möglichst klein zu halten. In diesem Fall ist allerdings der Datenaufwand für die Definition einer Zielfläche und für den Vergleich einer Zielfläche mit einem gewählten Zielpunkt höher. Da im übrigen die Eckpunkte häufig mehreren Zielflächen zugeordnet werden können, ist es zweckmäßig, bei der Übertragung jeweils die Zielflächen mit den Nummern ihrer Eckpunkte und getrennt davon die Koordinaten aller benötigten Eckpunkte zu übertragen.
  • Wie erwähnt, sind die Zielflächen zusammen mit den zugehörigen Leitinformationen, insbesondere mit Leitvektorketten entsprechend EP-A-00 21 060, in den Baken gespeichert, von wo sie den passierenden Fahrzeugen übertragen werden. Da die Leitweglenkung verkehrsabhängig erfolgen soll, ist in zweckmäßiger Ausgestaltung des Systems vorgesehen, daß die Zielflächen und die zugehörigen Leitinformationen jeweils für jede Bake von einem übergeordneten bzw. einem zentralen Leitrechner in be stimmten Abständen neu berechnet und an die Leitbaken gegeben werden.
  • Der Vergleich des gewählten Zielpunktes mit den übertragenen Zielflächendaten im Fahrzeug kann in Abhängigkeit vom Aufbau der Auswerteeinrichtung im Fahrzeug auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden. Beispielsweise ist es möglich, sukzessive alle einzelnen Zielflächen, die von der Bake übertragen wurden und im Fahrzeug zwischengespeichert sind, einzeln mit den Koordinaten des Zielpunktes zu vergleichen. Dies ist namentlich dann geboten, wenn genügend Rechenzeit für den Vergleich, jedoch wenig Speicherplatz im Fahrzeuggerät vorhanden ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zusätzlich ein regelmäßiges Suchgitter zu verwenden, dessen Daten zusammen mit den übrigen Informationen von der Bake an das Fahrzeug übertragen und dort zwischengespeichert werden. In diesem Fall muß außerdem noch die Zuordnung der Suchgittermaschen zu den ganz oder teilweise in der betreffenden Masche enthaltenen Zielflächen mitübertragen werden. Dann wird im Fahrzeug zunächst in einem groben Suchlauf festgestellt, in welcher Masche des Suchgitters der Zielpunkt liegt. Ist dies ermittelt, brauchen nur noch diejenigen Zielflächen durchsucht zu werden, die ganz oder teilweise in dieser Suchgittermasche liegen. Bei diesem zweiten Vergleichsverfahren wird somit mehr Speicherplatz im Fahrzeuggerät benötigt, andererseits kann der Vergleich in kürzerer Zeit durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 die Einteilung eines Zielgebietes in Zielsegmente in Form unregelmäßiger Vierecke
    • Fig. 2 die vergrößerte Darstellung einer Zielfläche in einem Stadtgebiet
    • Fig. 3 ein Blockschaltbild für die Auswahleinrichtung für die Leitinformationen in einem Fahrzeug.
  • Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung das Prinzip der erfindungsgemäß vorgesehenen Einteilung eines Zielgebietes in einzelne Zielsegmente bzw. Zielflächen. Das gesamte Zielgebiet, das also alle mit dem Leitsystem wählbaren Zielpunkte umfaßt, ist durch die Punkte P1, P2, P3, P4, P5, P6, P8 und P9 umgrenzt. Dieses Gebiet ist in mehreren hierarchischen Stufen in Zielsegmente unterteilt, die im vorliegenden Beispiel alle als (unregelmäßige) Vierecke ausgebildet sind. So sind in der obersten hierarchischen Stufe drei Zielsegmente vorgesehen, von denen ein Zielsegment ZS1 durch die Punkte P1, P2, P3 und P4, das Zielsegment ZS2 durch die Punkte P3, P7, P8, P9 und das Zielsegment ZS3 durch die Punkte P4, P5, P6 un d P7 definiert ist. In der nächstniedrigeren hierarchischen Stufe ist beispielsweise das Zielsegment ZS1 weiter in vier kleinere, viereckige Zielsegmente unterteilt, nämlich in das Zielsegment ZS11 mit den Eckpunkten P1, P11, P14 und P10, das Zielsegment ZS12 mit den Eckpunkten P11, P2, P12 und P14 usw. Die Unterteilung in hierarchischen Stufen wird nach Bedarf soweit fortgesetzt, bis die kleinsten Zielsegmente eine Größe besitzen, daß in ihnen eine zentrale Leitweglenkung nicht mehr erforderlich ist, also der Fahrzeugführer beim Erreichen des betreffenden Zielsegmentes seinen Zielpunkt in diesem Zielsegment mit autarker Navigation ohne Irrwege finden kann.
  • Die Eckpunkte und Seitenlinien der einzelnen Zielsegmente sind jeweils nach geographischen und verkehrstechnischen Gesichtspunkten festgelegt, so daß also natürliche Grenzen, wie Flüsse ohne Brücken im betreffenden Abschnitt, Bahnlinien, Gebirgszüge usw. auch die Begrenzungslinien zwischen den Zielsegmenten darstellen. Von den geographischen Umständen hängt auch die jeweilige Größe eines Zielsegmentes der niedrigsten Stufe ab, da es bei der Festlegung dieser Zielsegmente immer darauf ankommt, ein verkehrstechnisch homogen erschlossenes und zugängliches Gebiet in einem Zielsegment zu haben, um auch eine eindeutige Zuordnung zu bestimmten Leitweginformationen vornehmen zu können.
  • Das Leitsystem, wie es auch früher bereits beschrieben wurde (EP-A-00 25 193) beruht auf einer fahrzeugeigenen Koppelnavigationseinrichtung, mit dessen Hilfe das Fahrzeug selbstständig laufend seine Position ortet, und einem System von Leitbaken BK, die über das gesamte Zielgebiet verteilt an den Straßen angeordnet sind. Von den Leitbaken BK aus werden Leitwegempfehlungen in das Fahrzeug übertragen, dort im Hinblick auf einen eingetasteten Zielpunkt ausgewählt und positionsgerecht während der Fahrt angezeigt. Diese Leitwegempfehlungen bestehen vorzugsweise aus Leitvektorketten, wie sie in der EP-A-00 21 060 beschrieben sind. Eine solche Leitvektorkette führt das Fahrzeug von einer Bake, die als Startpunkt dient, zu einer den gewählten Zielpunkt enthaltenden Zielfläche. Bei weit entfernten Zielen genügt es, wenn eine Leitvektorkette das Fahrzeug von der Start-Leitbake bis zu der in Richtung auf den Zielpunkt nächstgelegenen Leitbake führt. Nimmt man etwa im Beispiel von Fig. 1 an, daß das Fahrzeug an einem Startpunkt bei der Leitbake BK1 in der Nähe des Eckpunktes P5 steht und zu einem Zielpunkt ZP in dem Zielsegment ZS101 mit den Eckpunkten P21, P22, P23 und P24 fahren will, so genügt es, wenn das Fahrzeug eine Leitvektorkette LVK1 erhält, welche von der Leitbake BK1 bis zur Leitbake BK2 führt. Die Zielfläche, die mit dieser Leitvektorkette LVK1 erreichbar ist, ist aber wesentlich größer als das Zielsegment ZS101. Beispielsweise könnte das Zielsegment ZS1 mit den Eckpunkten P1, P2, P3 und P9 als größte viereckige Zielfläche der Leitvektorkette LVK1 in der Leitbake BK1 zugeordnet werden; denn der Weg zu allen möglichen Zielpunkten in dem Zielsegment ZS1 führt von der Bake BK1 aus über die Leitvektorkette LVK1. Nimmt man aber an, daß auch das Zielsegment ZS2 mit den Eckpunkten P9, P3, P8 und P7 von der Bake BK1 aus ebenfalls nur über die Leitvektorkette LVK1 und die Bake BK2 optimal zu erreichen ist, so wäre auch das Zielsegment ZS2 als Zielfläche der Leitvektorkette LVK1 zuzuordnen. Als Zielflächen sind also immer diejenigen Flächen bezeichnet, die einer ganz bestimmten Leitweginformation zuzuordnen sind, wobei in der obigen Beschreibung vorausgesetzt wurde, daß auch die Zielflächen ebenso wie die Zielsegmente jeweils Vierecke sein sollen. Ergibt sich aufgrund der Programmstruktur, daß die Zielflächen nicht auf Vierecke beschränkt sein sollen, so könnte man für den vorher geschilderten Fall auch eine Zielfläche mit den Eckpunkten P1, P2, P3, P7, P8 und P9 definieren, die insgesamt für die Bake BK1 über eine gemeinsame Leitvektorkette LVK1 zu erreichen ist. Für eine weitere Zielfläche mit den Eckpunkten P15, P16, P7 und P17 würde in diesem Fal l die Leitvektorkette LVK2 in Richtung auf die Leitbake BK3 führen, während zu der Zielfläche P5, P6, P16, P15 eine Leitvektorkette LVK3 in Richtung auf die Leitbake BK4 führen würde. Es zeigt sich also, daß im Nahbereich die Zielflächen zwangsläufig kleiner gehalten sind als im Fernbereich.
  • In Fig. 2 ist das Zielsegment ZS101 aus Fig. 1 mit den Eckpunkten P21, P22, P23 und P24 vergrößert dargestellt, um die Prinzipien der Grenzziehung deutlich zu machen. So teilt die Seitenlinie P21-P22 ein Wohngebiet zwischen zwei Hauptverkehrsstraßen auf. Mit ihr wird festgelegt, von welcher der Hauptverkehrsstraßen die Zufahrt zu jedem beliebigen Ziel innerhalb dieses Gebietes erfolgen soll. Ähnliches gilt für die Grenze P21-P24, die einen Flußlauf markiert. In gleicher Weise kann auch eine Bahnlinie oder eine Autobahn die Grenze eines Zielsegmentes bilden.
  • Nimmt man nun an, daß ein Fahrzeug FZ in Richtung auf den Zielpunkt ZP bereits die Bake BK21 (Fig. 1) passiert hat, so liegt das Zielsegment ZS101 nunmehr im Nahbereich und ist für den letzten Abschnitt die Zielfläche, zu der mit der Leitvektorkette LVK21 hingeführt wird. Beim Erreichen der Leitbake BK22 stellt das Fahrzeuggerät fest, daß die Zielfläche, die nunmehr mit dem Zielsegment ZS101 übereinstimmt, erreicht ist, und es schaltet auf autarke Navigation um, benötigt also keine weiteren Leitweginformationen von außen. Für Fahrzeuge, die aus anderen Richtungen zum Zielpunkt ZP gelangen wollen, führt beispielsweise eine Leitvektorkette LVK22 bis zur Bake BK23 oder eine Leitvektorkette LVK23 bis zur Bake BK24.
  • Die Auswertung der Leitinformationen im Fahrzeug ist schematisch in Fig. 3 in einem Blockschaltbild gezeigt. Wie bereits erwähnt, berechnet der Leitrechner LR in der Zentrale Z für jede Leitbake BK1, BK2... BKn in den einzelnen Straßengeräten STG individuell die in Frage kommenden Zielflächen und die zugehörigen Leitinformationen, also Leitvektorketten und gegebenenfalls zusätzliche Informationen für die Erreichung der jeweiligen Zielpunkte in einer Zielfläche, z.B. welche Ausfahrt am Ende der Leitvektorkette zu nehmen ist. Diese Festlegung erfolgt verkehrsabhängig, so daß bei jeder Änderung der Verkehrslage die betroffenen Leitbaken neue Daten über Zielflächen und Leitinformationen erhalten. Beim Passieren eines Fahrzeugs FZ sendet nun die Leitbake, BK1 in Fig. 3, die gesamten Leitinformationen für alle wählbaren Ziele, wie sie von der Bake BK1 aus gelten. Diese gesamten Informationen werden vom Fahrzeug über den Empfänger FE, beispielsweise einen Infrarotempfänger, aufgenommen und in der Auswerteeinrichtung AW einem Zwischenspeicher ZWS zugeführt. Dieser Zwischenspeicher ZWS enthält also eine Liste aller für die betreffende Bake definierten Zielflächen ZF1, ZF2 bis ZFn mit den jeweils zugehörigen Leitinformationen, also beispielsweise den Leitvektorketten LVK1, LVK2 bis LVKn. Die Zielflächen ZF1 bis ZFn sind durch ihre Eckpunkte P1 bis Pm definiert, wobei ein Teil der Eckpunkte mehreren Zielflächen zuzuordnen ist. Schließlich werden für jeden Eckpunkt auch dessen (absolute) Koordinaten mitübertragen und gespeichert.
  • Im Fahrzeug selbst wurde bei Fahrtantritt ein Ziel ausgewählt, indem mit dem Eingabegerät EG die Koordinaten x zund y z des Zielpunktes ZP eingegeben wurden. Diese Zielpunktkoordinaten werden im Zielpunktspeicher ZPS gespeichert und nach jedem Passieren einer Bake mit den übernommenen und inzwischen gespeicherten Informationsdaten verglichen. In der Vergleichseinrichtung VG wird also festgestellt, in welcher Zielfläche ZF1 bis ZFn der Zielpunkt ZP liegt. Dies kann über geeignete mathematische Verfahren erfolgen, da ja die Zielflächen durch die Koordinaten ihrer Eckpunkte festliegen. Ist dann die Zielfläche für den Zielpunkt ermittelt, so werden die zu dieser Zielfläche gehörenden Leitinformationen, also beispielsweise die Daten der entsprechenden Leitvektorkette LVK, in den Leitinformationsspeicher LSP eingegeben und dort bereitgehalten. Da jede Leit information mit einer Positionsangabe versehen ist (siehe EP-A-00 21 060) wird sie jeweils dann über das Anzeigegerät AG ausgegeben, wenn die betreffende Position erreicht ist. Dies wird durch den Positionsspeicher PSP festgestellt, der jeweils die aktuelle Fahrzeugposition beinhaltet. Beim Passieren einer Leitbake wird über den Fahrzeugempfänger FE auch die genaue Position mit den Koordinaten der Bake übertragen und zur Korrektur des Positionsspeichers benutzt.
  • Während der Fahrt wird die im Positionsspeicher enthaltene Fahrzeugposition laufend mit der autarken Navigationseinrichtung aktualisiert. Dabei wird der zurückgelegte Fahrtweg mit einem Wegimpulsgeber WG und die Fahrtrichtung mit einer Magnetfeldsonde MS gemessen. Darauf wird in einer Vektorbestimmungseinrichtung VB der jeweilige Wegvektor ermittelt. Dieser Wegvektor wird in einem Addierer ADD der jeweiligen alten Fahrzeugposition aus dem Positionsspeicher PSP zuaddiert; die daraus resultierende neue Fahrzeugposition wird in den Positionsspeicher wieder eingegeben.
  • Wie erwähnt, wird in der Vergleichseinrichtung VG im Fahrzeuggerät der gewählte Zielpunkt ZP mit seinen Koordinaten solange mit den gespeicherten Zielflächen ZF1 bis ZFn verglichen, bis eine Übereinstimmung festgestellt wurde. Dies kann entweder dadurch erfolgen, daß der Reihe nach alle Zielflächen abgearbeitet werden. Soll dabei die Rechenzeit kurz gehalten werden und ist genügend Speicherplatz vorhanden, so ist es möglich, das gesamte Zielgebiet zusätzlich in ein grobmaschiges Suchgitter einzuteilen, wie dies in Fig. 1 mit den waagerechten Spalten A,B,C,D,C und den senkrechten Spalten 1, 2 und 3 gezeigt ist. Dieses Suchgitter wird in diesem Fall von der Bake mit in das Fahrzeug übertragen und gespeichert. Außerdem wird dabei noch jeweils eine Zuordnung zwischen jeder Gittermasche und allen ganz oder teilweise in der Gittermasche liegenden Zielflächen errechnet und mit in das Fahrzeug übertragen. Dort kann dann in einem ersten Suchlauf zunächst festgestellt werden, in welcher Gittermasche des Suchgitters der Zielpunkt liegt, während in einem zweiten Suchlauf dann lediglich noch die Zielflächen durchsucht werden müssen, die Anteil an der betreffenden Gittermasche haben. So würde also beispielsweise in Hinblick auf Fig. 1 eine Information mitübertragen, daß die Gittermasche A2 Anteil an den Zielsegmenten ZS11 und ZS12 besitzt. Wird nun im Fahrzeug beim ersten Suchlauf festgestellt, daß ein Zielpunkt in der Gittermasche A2 liegt, so brauchen in dem zweiten Suchlauf lediglich noch die Zielsegmente ZS11 und ZS12 untersucht werden.

Claims (8)

1. Leitsystem für den Individualverkehr in einem Straßennetz mit an den Straßen angeordneten ortsfesten Leitbaken (BK), welche Leitinformationen zur Erreichung aller von ihrem Standort aus wählbaren Zielpunkte (ZP) zyklisch an alle passierenden - mit einem entsprechenden Empfänger (FE) ausgestatteten - Fahrzeuge (FZ) übermitteln, wobei die Leitinformationen in jeder Leitbake (BK) nach Zielflächen geordnet gespeichert sind und jeweils mit einer Kennzeichnung der zugehörigen Zielfläche bzw. Zielflächen an die Fahrzeuge (FZ) übermittelt werden, wobei in den einzelnen Fahrzeugen (FZ) jeweils ein bestimmter Zielpunkt (ZP) durch Eingabe seiner Koordinaten (x z, y z) mittels eines Eingabegerätes (EG) wählbar ist, wobei ferner im Fahrzeug mittels einer Vergleichseinrichtung (VG) zunächst die den gewählten Zielpunkt (ZP) enthaltende Zielfläche (ZF) ermittelt wird und schließlich aus der Gesamtheit der von einer Leitbake (BK) übermittelten Leitinformationen die dieser Zielfläche zugeordnete Leitinformation ausgewählt und gespeichert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die alle wählbaren Zielpunkte (ZP) umfassende Gesamtfläche in einzelne, aus einem konvexen Vieleck gebildete Zielsegmente (ZS) unterteilt ist, deren Seitenlinien an geographischen Grenzlinien orientiert sind und die durch die Koordinaten ihre Eckpunkte (P1, P2 usw) definiert sind,
daß für jede Leitbake (BK) individuell ein Netz von Zielflächen berechnet und in der Leitbake gespeichert wird, wobei jeder unterschiedlichen, von der Leitbake aus zu verfolgenden Leitinformation eine oder mehrere Zielflächen zugeordnet sind, die aus den mit der betreffenden Leitinformation zu erreichenden Zielsegmenten (ZS) gebildet werden,
daß die Leitinformationen zusammen mit den Koordinaten der Eckpunkte ihrer zugehörigen Zielflächen an die Fahrzeuge (FZ) übermittelt werden und daß in den Fahrzeugen durch Vergleich der Zielpunkt-Koordinaten (x z, y z) mit den Eckpunkt-Koordinaten der Zielflächen die zutreffende Leitinformation ausgewählt wird.
2. Laut System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielsegmente (ZS1, ZS2, ZS3; ZS11, ZS12 usw; ZS101 usw.) in mehreren Hierarchiestufen festgelegt sind, derart, daß jeweils ein Zielsegment höherer Ordnung aus mehreren gleichartigen Zielsegmenten der nächstniedrigeren Ordnung gebildet ist.
3. Leitsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielsegmente jeweils Vierecke sind.
4. Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem oder mehreren Zielsegmenten gebildeten Zielflächen gleichartige Vielecke wie Zielsegmente, insbesondere auch Vierecke, sind.
5. Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielflächen jeweils für jede Leitbake (BK) von einem übergeordneten Leitrechner (LR) berechnet und dann der betreffenden Leitbake zur Speicherung übermittelt wird.
6. Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der jeweiligen Leitbake (BK) jeweils die Nummern von Zielflächen mit den Nummern ihrer Eckpunkte sowie getrennt die Koordinaten aller zugehörigen Eckpunkte übertragen werden.
7. Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Zielflächendaten jeweils die Daten eines regelmäßigen Suchgitters (A,B,C,D,E; 1,2,3) sowie eine Information über die Zuordnung der einzelnen Zielflächen zu den Maschen des Suchgitters zu dem Fahrzeug übertragen werden, daß in dem Fahrzeug zunächst ermittelt wird, in welcher Masche des Suchgitters der Zielpunkt liegt und daß dann für die der Gittermasche zugeordneten Zielflächen geprüft wird, in welcher von ihnen der Zielpunkt liegt.
8. Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Fahrzeugen nacheinander jede Zielfläche mit den Koordinaten des gewählten Zielpunktes verglichen wird.
EP87112682A 1986-09-03 1987-08-31 Leitsystem für den Individualverkehr Expired - Lifetime EP0261450B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630038 1986-09-03
DE3630038 1986-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0261450A1 true EP0261450A1 (de) 1988-03-30
EP0261450B1 EP0261450B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=6308852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112682A Expired - Lifetime EP0261450B1 (de) 1986-09-03 1987-08-31 Leitsystem für den Individualverkehr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0261450B1 (de)
DE (1) DE3771626D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802337C1 (de) * 1988-01-27 1989-07-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
EP0354684A2 (de) * 1988-08-09 1990-02-14 Siemens Plessey Controls Limited Routen-Auswahl und Leitsystem für Strassenfahrzeuge
EP0392374A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen
EP0538514A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Auskunfts- und Zielführungssystem für den öffentlichen Personenverkehr
EP0833290A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Gerät zum Berechnen einer Route
WO1998027527A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-25 Mannesmann Ag Verfahren zum selektieren von eine route eines fahrzeuges mit einem endgerät in einem verkehrsnetz betreffenden, von einer zentrale ausgesendeten verkehrsinformationen
WO2000008616A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-17 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur codierung und zur decodierung von orten
EP1078803A1 (de) * 1998-05-11 2001-02-28 Hitachi, Ltd. Fahrzeug und vorrichtung und methode zur fahrkontrolle desselben
EP1329692A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Kartendaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021060A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für den Individualverkehr
EP0025193A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen
GB2139794A (en) * 1983-05-09 1984-11-14 Hubert Ralph Waldo Rabson Comprehensive road direction indicators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021060A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für den Individualverkehr
EP0025193A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen
GB2139794A (en) * 1983-05-09 1984-11-14 Hubert Ralph Waldo Rabson Comprehensive road direction indicators

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802337C1 (de) * 1988-01-27 1989-07-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
EP0354684A2 (de) * 1988-08-09 1990-02-14 Siemens Plessey Controls Limited Routen-Auswahl und Leitsystem für Strassenfahrzeuge
GB2221782A (en) * 1988-08-09 1990-02-14 Plessey Co Plc Road vehicle route selection and guidance system
EP0354684A3 (de) * 1988-08-09 1990-09-26 Siemens Plessey Controls Limited Routen-Auswahl und Leitsystem für Strassenfahrzeuge
EP0392374A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen
EP0538514A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Auskunfts- und Zielführungssystem für den öffentlichen Personenverkehr
EP0833290A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Gerät zum Berechnen einer Route
US6014607A (en) * 1996-09-30 2000-01-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for searching a route
WO1998027527A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-25 Mannesmann Ag Verfahren zum selektieren von eine route eines fahrzeuges mit einem endgerät in einem verkehrsnetz betreffenden, von einer zentrale ausgesendeten verkehrsinformationen
EP1078803A1 (de) * 1998-05-11 2001-02-28 Hitachi, Ltd. Fahrzeug und vorrichtung und methode zur fahrkontrolle desselben
EP1078803A4 (de) * 1998-05-11 2005-11-16 Hitachi Ltd Fahrzeug und vorrichtung und methode zur fahrkontrolle desselben
WO2000008616A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-17 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur codierung und zur decodierung von orten
US6728631B1 (en) 1998-08-04 2004-04-27 Robert Bosch Gmbh Device for coding and decoding locations
EP1329692A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Kartendaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3771626D1 (de) 1991-08-29
EP0261450B1 (de) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609287C2 (de)
DE3610251C2 (de)
EP0363396B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung eines landfahrzeugs
DE69938018T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Fahzeugpositionsinformation
DE4324215C2 (de) Sprach-Navigationssystem für Fahrzeuge
DE69828339T2 (de) Programm zum Erzeugen von Manövern
DE19716354B4 (de) Navigationssystem für Fahrzeuge
EP0029201B1 (de) Verfahren zur Verkehrserfassung in einem Leit- und Informationssystem für den Individualverkehr
DE69723967T2 (de) Verfahren zur wegleitung eines fahrzeugführers und navigationssystem dafür
DE4334701C2 (de) Navigationssystem sowie Navigationsverfahren mit einem Wegbestimmungsprozeß, der in der Lage ist, einen gewünschten Weg schnell und vollständig zu bestimmen
EP1092127B1 (de) Verfahren zur beeinflussung von quelldaten zur bestimmung einer route bei einem navigationssystem
EP0902406B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Wegedaten und zur Analyse des Verkehrswegenetzes sowie Verkehrserfassungszentrale und Endgerät
DE10050765B4 (de) Streckenfestlegungsverfahren und zugehörige Navigationsvorrichtung
EP0730726B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer digitalisierten strassennetzkarte
EP2020589A2 (de) Verfahren zur Anzeige einer Manöverschemaansicht in einem Navigationssystem
DE4104351A1 (de) Im fahrzeug montiertes navigationssystem
DE112011105829T5 (de) Autonomes Fahrsystem
EP0752692A1 (de) Verfahren und System zur Aktualisierung von digitalen Strassenkarten
DE102005020154A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kartenanzeige in einem Navigationssystem und Navigationssystem
DE4405771C2 (de) Navigationssystem mit einem Routenbestimmungsverfahren zum schnellen und genauen Bestimmen einer gewünschten Route
DE4035979A1 (de) Navigationssystem fuer kraftfahrzeuge
DE102005049827A1 (de) Navigationsvorrichtung, Kartendaten-Verteilungsvorrichtung, Kartendaten-Verteilungssystem und Kartenanzeigeverfahren
EP0261450B1 (de) Leitsystem für den Individualverkehr
DE3642986C2 (de)
DE19729914A1 (de) Verfahren zur Analyse eines Verkehrsnetzes, Verkehrsanalyse, Verkehrsprognose sowie Erzeugung einer historischen Verkehrsdatenbank und Verkehrsanalyse- und -prognosezentrale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3771626

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910829

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010808

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010814

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010823

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011022

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831