EP0392374A1 - Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen Download PDF

Info

Publication number
EP0392374A1
EP0392374A1 EP90106591A EP90106591A EP0392374A1 EP 0392374 A1 EP0392374 A1 EP 0392374A1 EP 90106591 A EP90106591 A EP 90106591A EP 90106591 A EP90106591 A EP 90106591A EP 0392374 A1 EP0392374 A1 EP 0392374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target
points
guidance information
target area
destination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90106591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392374B1 (de
Inventor
Karla Oberstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0392374A1 publication Critical patent/EP0392374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392374B1 publication Critical patent/EP0392374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting guidance information and for selecting guidance information to be displayed in a traffic guidance system.
  • the driver selects a specific destination in the vehicle, and guidance information corresponding to this destination is displayed to him in time and place in order to show him the fastest and / or cheapest route to his destination. Since this guidance information should take into account both the geographical conditions and the respective traffic conditions, it must be transferred to the vehicle at certain points, for example on beacons. There are basically two options for this transfer:
  • the roadside devices are kept relatively simple in that the target information is not exchanged in dialog communication between the vehicle and the road device, but rather cyclically transmits all the relevant target information to all passing vehicles are, each vehicle selects the associated information for itself and its specific destination from the totality of the information received.
  • This makes it possible to transmit the target information from the master beacon in a non-directional manner, so that the use of complex coupling loops for dialog traffic can be dispensed with.
  • the target areas are determined by the coordinates of their corner points, and the assignment of a specific target point to the target area of transmitted guidance information is done by comparing the target point with the corner points of the respective target areas. Only target points that lie within the convex shape of the polygon can be correctly assigned.
  • the aim of the present invention is to provide a method in a control system of the type mentioned at the outset, with which all target points can be combined with a specific control information for transmission to a common target surface, even if the target surface does not have a continuously convex shape, in which Vehicle the relevant guidance information can be easily selected for a specific destination.
  • this method for the transmission and for the selection of guidance information to be displayed has the following features: - When a vehicle passes a stationary beacon, it receives guidance information for all of the target points that can be reached from the beacon; - For the transmission of the guidance information, all target points for which the same guidance information applies are combined to form one target area, the boundary line for each de target area is formed by a polygon of any kind; - This traverse for each target surface is transferred with its geometric course; - The associated target information is transmitted to each target area; - In the vehicle, the target area belonging to it is selected by entering a target point, namely by comparing the target point coordinates with the boundary lines (polygon lines) of the individual target areas and - The guidance information belonging to the selected target area is displayed in the vehicle.
  • the corner points of the polygons themselves are instead related to the target point when determining in which target area a selected target point lies, rather the boundary lines of the polygons are related, so that even with concave border lines a reliable assignment of target point and target area and thus information belonging to the target area is possible.
  • the number of target areas and thus the number of guidance information to be transmitted can be kept small compared to the size of the entire target area, whereby a very large target area, for example of the size of the whole of Europe, can be detected at a given transmission rate on a beacon can.
  • the target area for a specific target point is expediently determined by examining a coordinate cross placed through the target point for intersections with the boundary line of each target area, the target area including the target point being determined from the number of intersections.
  • the guidance information of that target surface is advantageously selected for the target point, with the boundary line of which the coordinate cross has an odd number of intersection points in each direction. In this way, even with boundary lines with concave sections, a safe Determination can be made on which side of the border line the selected target point lies.
  • FIG. 1 schematically shows a target area in the form of a rectangle with the corner points E7, E13, E14 and E15, which is subdivided into three target areas F1, F2 and F3 due to geographical or traffic-related circumstances.
  • This target area can be part of an even larger system area, so that the target areas F1, F2 and F3 are in the long range (in the sense of EP-A-0 261 450).
  • a vehicle FZ receives guidance information for the entire target area from a beacon BK.
  • First guide information Li1 is used for guiding the vehicle S to all points in the target area F1, the guide information Li2 for guiding the target area F2 and the guide information Li3 for guiding the vehicle to all selected target points in the target area F3.
  • the boundary lines of the individual target areas are designed as any polyline, whereby concave and convex areas alternate.
  • a target point Z was selected in the vehicle. From the data received by the beacon BK, that guidance information must now be selected in the vehicle that corresponds to the destination point entered in the vehicle, ie guides the vehicle driver to the selected destination point Z. It must therefore be determined in which target area the target point Z lies with the coordinates x z and y z . For this purpose, a coordinate cross with the axes in the east-west direction and north-south direction is placed through the point Z, and it is examined how many intersection points this coordinate cross in each direction with the boundary lines of the individual target areas F1, F2 and F3 having.
  • the boundary lines are each designated GR1, GR2 and GR3, with certain sections of these boundary lines naturally being assigned to both the one and the other target area.
  • the target area F1 is defined by the polygon with the corner points E1, E2, E3, E4, E5, E6, E7, E8 and E1, the target area F2 by the corner points E8, E13, E14, E12, E11, E10, E9 and E1, while the target surface F3 has the corner points E1, E9, E10, E11, E12, E15, E6, E5, E4, E3, E2 and E1.
  • To assign the target point Z to a target area proceed as follows: If one follows the x z coordinate from point Z to the east, then the intersection line GR1 results in the intersection points SO1, SO2, SO3 and SO4 (four intersection points).
  • the y z coordinate has two intersections with the boundary line GR1 in the north direction, namely SN1 and SN2. In the west direction, the x z coordinate with the boundary line GR has no intersection point, nor does the y z coordinate in the south direction.
  • intersections with all four coordinate branches namely: - Five intersections in the east direction, namely SO1, SO2, SO3, SO4 and SO5; - An intersection in the north direction, namely SN1; - An intersection in the west direction, namely SW1 and - An intersection in the south direction, namely SS1.
  • the point Z must lie in the target area F3.
  • the guide information Li1 is accordingly selected to achieve the target point Z.
  • the section between the corner points E1 (x1, y1) and E2 (x2, y2) is selected from the boundary line GR1.
  • step S2 examines whether the coordinate y z is between y 1 and y 2. If this is not the case, then there is no intersection in the east-west direction and it is possible to proceed directly to step S7. In the other case, the x coordinate of the intersection SOW in the X direction is calculated (step S3). If this x coordinate x ow has been calculated, it is checked in step S4 whether it is smaller than x z or larger. Accordingly, it is determined in steps S5 and S6 that the intersection SOW lies west or east of Z. Depending on the result, an intersection SW or an intersection SO is counted in corresponding memories.
  • step S7 the same process is repeated for the north-south direction. It is checked whether x z is between x1 and x2. If this is the case, the y coordinate of the intersection SMS in the north-south direction is checked in step S8. So will in step S9 it is examined whether this y coordinate y ow is smaller or larger than y z . Accordingly, an intersection point south of Z or north of Z is determined (steps S10 and S11), and a corresponding intersection point is counted in the associated memories SS and SN.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Abstract

In dem Verkehrsleitsystem erhält ein Fahrzeug (FZ) beim Passieren einer ortsfesten Leitbake (BK) von dieser Leitinformationen (LK1, LK2, LK3) für sämtliche von der Leitbake aus erreichbaren Zielpunkte. Für die Übertragung der Leitinformationen werden alle Zielpunkte (Z), für die die gleiche Leitinformation gilt, zu jeweils einer Zielfläche (F1, F2, F3) zusammengefaßt, wobei jede Zielfläche durch einen Polygonzug beliebiger Art begrenzt ist. Die Zuordnung eines gewählten Zielpunktes (Z) im Fahrzeug erfolgt durch Vergleich mit den Grenzlinien (GR1, GR2, GR3) der Zielflächen. Dabei ist der Zielpunkt (Z) jeweils derjenigen Zielfläche (F3) zuzuordnen, mit deren Grenzlinie ein durch den Zielpunkt gelegtes Koordinatenkreuz in jeder Himmelsrichtung eine ungerade Anzahl von Schnittpunkten aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Leit­informationen und zur Auswahl von anzuzeigenden Leitinformatio­nen in einem Verkehrs-Leitsystem.
  • Bei solchen Verkehrs-Leitsystemen wählt der Fahrer im Fahrzeug jeweils einen bestimmten Zielpunkt, und diesem Zielpunkt ent­sprechende Leitinformationen werden ihm orts- und zeitgerecht angezeigt, um ihm den schnellsten und/oder günstigsten Weg zu seinem Ziel zu weisen. Da diese Leitinformationen sowohl die geografischen Verhältnisse als auch die jeweiligen Verkehrsbe­dingungen berücksichtigen sollen, müssen sie an bestimmten Stellen, beispielsweise an Leitbaken, in das Fahrzeug übertra­gen werden. Für diese Übertragung bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
  • Bei bekannten Leitsystemen (ATZ-Automobiltechnische Zeitschrift 81 (1979), Seiten 3 bis 7) werden Leitinformationen im Dialog­verkehr zwischen dem Straßengerät und einem bestimmten Fahrzeug für ein einziges, im Fahrzeug gewähltes Fahrtziel übertragen. Für diesen Dialogverkehr ist eine verhältnismäßig enge Kopplung zwischen dem Straßengerät und dem passierenden Fahrzeug erfor­derlich, was die umständliche Verlegung von Induktionsschleifen und dergleichen Einrichtungen erfordert.
  • Bei anderen bekannten Leitsystemen (z. B. EP-A-0 025 193) wer­den die straßenseitigen Geräte dadurch verhältnismäßig einfach gehalten, daß die Zielinformationen nicht im Dialogverkehr zwi­schen Fahrzeug und Straßengerät ausgetauscht, sondern alle in Betracht kommenden Zielinformationen zyklisch an alle passie­renden Fahrzeuge übermittelt werden, wobei jedes Fahrzeug für sich und seinen speziellen Zielwunsch die zugehörige Informa­tion aus der Gesamtheit der empfangenen Informationen auswählt. Damit ist es möglich, die Ausstrahlung der Zielinformation von der Leitbake ungerichtet vorzunehmen, so daß auf den Einsatz aufwendiger Koppelschleifen für einen Dialogverkehr verzichtet werden kann.
  • Bei dem letzteren System müssen also alle in Betracht kommenden Zielinformationen in so schneller Folge hintereinander abge­strahlt werden, daß ein passierendes Fahrzeug alle diese Infor­mationen und damit auch die speziell von ihm benötigte Zielin­formation in der kurzen Zeit des Vorbeifahrens empfangen und speichern kann. Um bei einer sehr großen Anzahl von möglichen Zielpunkten alle zugehörigen Informationen in der kurzen Zeit übertragen zu können, ist es deshalb notwendig, Zielpunkte mit gleichen Leitinformationen zu Zielflächen zusammenzufassen und gemeinsam der entsprechenden Leitinformation für die Übertra­gung zuzuordnen. Bei dem System gemäß EP-A-0 025 193 ist für diesen Zweck ein Selektionsnetz vorgesehen, dessen Maschen mit wachsender Entfernung vom Bakenstandort exponentiell zunehmen. Auf diese Weise können die Informationen für ein sehr großes Zielgebiet mit einem vertretbaren Datenumfang übertragen wer­den.
  • Da aber das Straßennetz nicht immer regelmäßig verläuft und insbesondere häufig nahe beinander liegende Zielpunkte aufgrund geografischer Gegebenheiten auf unterschiedlichen Strecken an­zufahren sind, kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn solche Punkte in dem regelmäßig aufgebauten Selektionsnetz in einer gemeinsamen Zielfläche liegen. Dies trifft beispielsweise für Zielpunkte auf verschiedenen Seiten eines Flusses zu, wenn im Bereich der Zielpunkte keine Brücke vorhanden ist. Um diese Schwierigkeit zu beheben, wurde in der EP-A-0 261 450 bereits eine Weiterbildung dieses Systems in der Weise vorgeschlagen, daß die Zielflächen aus Zielsegmenten in Form von konvexen Vielecken gebildet werden, welche in Anlehnung an geografische Grenzflächen festgelegt sind. Dadurch bestehen bereits zusätz­liche Möglichkeiten, Zielpunkte mit den gleichen Leitinforma­tionen einer gemeinsamen Zielfläche zuzuordnen, so daß die ge­ meinsame Leitinformation nur ein einziges Mal übertragen zu werden braucht.
  • Bei dem dort beschriebenen System sind die Zielflächen durch die Koordinaten ihrer Eckpunkte festgelegt, und die Zuordnung eines bestimmten Zielpunktes zu der Zielfläche einer übertrage­nen Leitinformation geschieht dadurch, daß der Zielpunkt mit den Eckpunkten der jeweiligen Zielflächen verglichen wird. Da­bei können nur Zielpunkte richtig zugeordnet werden, die inner­halb des konvexen Verlaufes des Vielecks liegen.
  • Wie sich herausgestellt hat, sind jedoch die geografischen Ver­hältnisse, die den Anfahrtsweg zu bestimmten Zielpunkten be­stimmen, in vielen Fällen so kompliziert, daß Zielpunkte mit gleicher Leitinformation nicht innerhalb eines konvexen Flä­chengebildes liegen. In solchen Fällen müssen nach dem bisheri­gen System mehrere Zielsegmente oder Zielflächen mit der glei­chen Leitinformation gebildet und übertragen werden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren in einem Leitsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem alle Zielpunkte mit einer bestimmten Leitinformation für die Über­tragung zu einer gemeinsamen Zielfläche zusammengefaßt werden können, auch wenn die Zielfläche keine durchgehend konvexe Form aufweist, wobei im Fahrzeug die betreffende Leitinformation zu einem bestimmten Zielpunkt auf einfache Weise ausgewählt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist dieses Verfahren zur Übertragung und zur Auswahl von anzuzeigenden Leitinformationen folgende Merkmale auf:
    - Ein Fahrzeug erhält beim Passieren einer ortsfesten Leitbake von dieser Leitinformationen für sämtliche von der Leitbake aus erreichbaren Zielpunkte übertragen;
    - für die Übertragung der Leitinformationen werden alle Ziel­punkte, für die die gleiche Leitinformation gilt, zu jeweils einer Zielfläche zusammengefaßt, wobei die Grenzlinie für je­ de Zielfläche durch einen Polygonzug beliebiger Art gebildet ist;
    - dieser Polygonzug für jede Zielfläche wird mit seinem geome­trischen Verlauf übertragen;
    - zu jeder Zielfläche wird die zugehörige Zielinformation über­tragen;
    - im Fahrzeug wird durch Eingabe eines Zielpunktes die zu die­sem gehörige Zielfläche ausgeäwhlt, und zwar durch Vergleich der Zielpunktkorrdinaten mit den Grenzlinien (Polygonzügen) der einzelnen Zielflächen und
    - die zur ausgewählten Zielfläche gehörige Leitinformation wird im Fahrzeug angezeigt.
  • Erfindungsgemäß wird also bei der Feststellung, in welcher Zielfläche ein gewählter Zielpunkt liegt, nicht mehr auf die Eckpunkte allein zurückgegriffen, vielmehr werden die Grenzli­nien der Polygonzüge selbst mit dem Zielpunkt in Beziehung ge­setzt, wodurch auch bei konkav verlaufenden Grenzlinien eine sichere Zuordnung von Zielpunkt und Zielfläche und damit zu der Zielfläche gehöriger Information möglich ist. Auf diese Weise kann also die Zahl der Zielflächen und damit die Zahl der zu übertragenden Leitinformationen im Vergleich zur Größe des ge­samten Zielgebietes gering gehalten werden, wodurch bei einer vorgegebenen Übertragungsrate an einer Leitbake ein sehr großes Zielgebiet, beispielsweise von der Größe ganz Europas, erfaßt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Bestimmung der Zielfläche für ei­nen bestimmten Zielpunkt dadurch, daß ein durch den Zielpunkt gelegtes Koordinatenkreuz auf Schnittpunkte mit der Grenzlinie einer jeden Zielfläche untersucht wird, wobei aus der Anzahl der Schnittpunkte die den Zielpunkt einschließende Zielfläche ermittelt wird. Dabei wird in vorteilhafter Weise für den Ziel­punkt die Leitinformation derjenigen Zielfläche ausgewählt, mit deren Grenzlinie das Koordinatenkreuz in jeder Himmelsrichtung eine ungerade Zahl von Schnittpunkten aufweist. Auf diese Weise kann auch bei Grenzlinien mit konkaven Abschnitten eine sichere Feststellung darüber getroffen werden, auf welcher Seite der Grenzlinie der gewählte Zielpunkt liegt.
  • Für die Übertragung des Grenzlinienverlaufes für die Zielflä­chen ist es aber zweckmäßig, diesen in Form der Koordinaten ih­rer Eckpunkte zu übertragen. Ansonsten gelten hinsichtlich der Informationsübertragung, beispielsweise für die Organisation der Übertragungstelegramme oder hinsichtlich der Abstufung von kleinen Zielflächen im Nahbereich hin zu großen Zielflächen im Fernbereich, die gleichen Überlegungen wie bei den früher be­reits angemeldeten Systemen, beispielsweise in der EP-A-­0 261 450 und der EP-A-0 025 193, auf die hier ausdrücklich Be­zug genommen wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • FIG 1 die schematische darstellung eines Zielgebietes, das in drei Zielflächen unterteilt ist,
    • FIG 2 ein Flußdiagramm für die Zuordnung eines Zielpunktes zu einer bestimmten Zielfläche.
  • In FIG 1 ist schematisch ein Zielgebiet in Rechteckform mit den Eckpunkten E7, E13, E14 und E15 gezeigt, das aufgrund geografi­scher oder verkehrsbedingter Gegebenheiten in drei Zielflächen F1, F2 und F3 unterteilt ist. Dieses Zielgebiet kann Teil eines noch größeren Systemgebietes sein, so daß etwa die Zielflächen F1, F2 und F3 im Fernbereich (im Sinne der EP-A-0 261 450) lie­gen. Es sei angenommen, daß ein Fahrzeug FZ von einer Bake BK Leitinformationen für das gesamte Zielgebiet erhält. Dabei dient eine erste Leitinformation Li1 zur Führung des FahrzeugeS zu allen Punkten in der Zielfläche F1, die Leitinformation Li2 zur Führung in das Zielgebiet F2 und die Leitinformation Li3 zur Führung des Fahrzeuges zu allen gewählten Zielpunkten in der Zielfläche F3. Die Grenzlinien der einzelnen Zielflächen sind als beliebige Polygonzüge gestaltet, wodurch konkave und konvexe Bereiche abwechseln.
  • In dem Fahrzeug wurde ein Zielpunkt Z gewählt. Aus den von der Leitbake BK empfangenen Daten muß nun im Fahrzeug diejenige Leitinformation ausgewählt werden, die dem im Fahrzeug eingege­benen Zielpunkt entspricht, d. h. den Fahrzeugführer zu dem ge­wählten Zielpunkt Z hinführt. Es muß also festgestellt werden, in welcher Zielfläche der Zielpunkt Z mit den Koordinaten xz und yz liegt. Zu diesem Zweck wird ein Koordinatenkreuz mit den Achsen in Ost-West-Richtung und Nord-Süd-Richtung durch den Punkt Z gelegt, und es wird untersucht, wieviele Schnittpunkte dieses Koordinatenkreuz in jeder Himmelsrichtung mit den Grenz­linien der einzelnen Zielflächen F1, F2 und F3 aufweist.
  • In FIG 1 sind die Grenzlinien jeweils mit GR1, GR2 und GR3 be­zeichnet, wobei natürlich bestimmte Abschnitte dieser Grenzli­nien sowohl der einen als auch der anderen Zielfläche zuzuord­nen sind. So ist die Zielfläche F1 durch den Polygonzug mit den Eckpunkten E1, E2, E3, E4, E5, E6, E7, E8 und E1 definiert, die Zielfläche F2 durch die Eckpunkte E8, E13, E14, E12, E11, E10, E9 und E1, während die Zielfläche F3 die Eckpunkte E1, E9, E10, E11, E12, E15, E6, E5, E4, E3, E2 und E1 aufweist.
  • Für die Zuordnung des Zielpunktes Z zu einer Zielfläche geht man nun folgendermaßen vor:
    Verfolgt man die xz-Koordinate vom Punkt Z nach Osten, so erge­ben sich mit der Grenzlinie GR1 die Schnittpunkte SO1, SO2, SO3 und SO4 (vier Schnittpunkte). Die yz-Koordinate besitzt mit der Grenzlinie GR1 in Nord-Richtung zwei Schnittpunkte, nämlich SN1 und SN2. In West-Richtung besitzt die xz-Koordinate mit der Grenzlinie GR keinen Schnittpunkt, ebensowenig die yz-Koordina­te in Süd-Richtung.
  • Untersucht man nun in gleicher Weise die Grenzlinie GR2, so er­geben sich lediglich zwei Schnittpunkte mit der x-Koordinate in West-Richtung, nämlich die Schnittpunkte SW1 und SW2, und zwei Schnittpunkte der y-Koordinate in Süd-Richtung, nämlich die Schnittpunkte SS1 und SS2.
  • Für die Grenzlinie GR3 für die Fläche F3 findet man dagegen Schnittpunkte mit allen vier Koordinatenzweigen, nämlich:
    - Fünf Schnittpunkte in Ost-Richtung, nämlich SO1, SO2, SO3, SO4 und SO5;
    - einen Schnittpunkt in Nord-Richtung, nämlich SN1;
    - einen Schnittpunkt in West-Richtung, nämlich SW1 und
    - einen Schnittpunkt in Süd-Richtung, nämlich SS1.
  • Da also für die Grenzlinie GR3 in jeder himmelsrichtung eine ungerade Zahl von Schnittpunkten mit dem Koordinatenkreuz durch Z gefunden wurde, muß der Punkt Z in der Zielfläche F3 liegen. Im Fahrzeug wird also entsprechend die Leitinformation Li1 zur Erreichung des Zielpunktes Z ausgewählt.
  • FIG 2 zeigt ein Beispiel für den Vergleich zwischen dem Koordi­natenkreuz des Zielpunktes und den einzelnen Geraden-Abschnit­ten der Grenzlinien in Form eines Flußlaufplanes. Als Beispiel wird von der Grenzlinie GR1 der Abschnitt zwischen den Eckpunk­ten E1 (x₁, y₁) und E₂ (x₂, y₂) gewählt.
  • Nach dem Startschritt S1 wird im Schritt S2 untersucht, ob die Koordinate yz zwischen y₁ und y₂ liegt. Ist dies nicht der Fall, dann existiert kein Schnittpunkt in Ost-West-Richtung und es kann gleich zum Schritt S7 übergegangen werden. Im anderen Fall wird die x-Koordinate des Schnittpunkts SOW in X-Richtung berechnet (Schritt S3). Ist diese x-Koordinate xow berechnet, so wird im Schritt S4 geprüft, ob sie kleiner ist als xz oder größer. Entsprechend wird in den Schritten S5 bzw. S6 festge­stellt, daß der Schnittpunkt SOW westlich bzw. östlich von Z liegt. Je nach dem Ergebnis wird ein Schnittpunkt SW oder ein schnittpunkt SO in entsprechenden Speichern gezählt.
  • Im Schritt S7 wird für die Nord-Süd-Richtung der gleiche Vor­gang wiederholt. Es wird also geprüft, ob xz zwischen x₁ und x₂ liegt. Ist dies der Fall, so wird im Schritt S8 die y-Koordina­te des Schnittpunktes SMS in Nord-Süd-Richtung geprüft. So wird im Schritt S9 untersucht, ob diese y-Koordinate yow kleiner oder größer als yz ist. Entsprechend wird ein Schnittpunkt süd­lich von Z oder nördlich von Z festgestellt (Schritte S10 bzw. S11), und es wird in den zugehörigen Speichern SS bzw. SN ein entsprechender Schnittpunkt gezählt.
  • Diese Prozedur muß für jeden Geraden-Abschnitt einer Grenzlinie durchgeführt werden, also beispielsweise für die Grenzlinie GR1 für die Geraden-Abschnitte E1-E2, E2-E3, E3-E4 usw. bis E8-E1. Für die Grenzlinien GR2 und GR3 gilt das gleiche entsprechend. Am Schluß brauchen lediglich die Schnittpunktsspeicher SW, SO, SS und SN für jede Grenzlinie abgefragt zu werden. Wie oben er­wähnt, liegt der Punkt Z in derjenigen Zielfläche, deren Grenz­linie in jeder Himmelsrichtung eine ungerade Anzahl von Schnittpunkten aufweist.

Claims (4)

1. Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen und zur Aus­wahl von anzuzeigenden Leitinformationen in einem Verkehrs-­Leitsystem mit folgenden Merkmalen:
- ein Fahrzeug (FZ) erhält beim Passieren einer ortsfesten Leitbake (BK) von dieser Leitinformationen (LK1, LK2, LK3) für sämtliche von der Leitbake aus erreichbaren Zielpunkte (Z) übertragen;
- für die Übertragung der Leitinformationen werden alle Ziel­punkte, für die die gleiche Leitinformation gilt, zu jeweils einer Zielfläche (F1, F2, F3) zusammengefaßt, wobei die Grenzlinie für jede Zielfläche durch einen Polygonzug (E1, E2, E3, E4, ES, E6, E7, E8; E8, E13, E14, E12, E11, E10, E9, E1; E1, E9, E10, E11, E12, E15, E6, E5, E4, E3, E2) beliebi­ger Art gebildet ist;
- dieser Polygonzug für jede Zielfläche wird mit seinem geome­trischen Verlauf übertragen;
- zu jeder Zielfläche (F1, F2, F3) wird die zugehörige Zielin­formation übertragen;
- im Fahrzeug wird durch Eingabe eines Zielpunktes (Z) die zu diesem gehörige Zielfläche (F3) ausgewählt, und zwar durch Vergleich der Zielpunktkoordinaten (xz, yz) mit den Grenzli­nien (Polygonzügen) der einzelnen Zielflächen und
- die zur ausgewählten Zielfläche gehörige Leitinformation (Li) wird im Fahrzeug angezeigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß zur Bestimmung der Zielfläche (F3) ein durch den Zielpunkt (Z) gelegtes Koordinatenkreuz auf Schnitt­punkte (SO1 bis SO5, SN1, SN2; SW1, SW2; SS1, SS2) mit der Grenzlinie (GR1, GR2, GR3) einer jeden Zielfläche (F1, F2, F3) untersucht wird, wobei aus der Anzahl der Schnittpunkte die den Zielpunkt einschließende Zielfläche (F3) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß für den Zielpunkt (Z) die Leitinforma­ tion derjenigen Zielfläche (F₃) ausgewählt wird, mit deren Grenzlinie (GR3) das Koordinatenkreuz in jeder Himmelsrichtung eine ungerade Zahl von Schnittpunkten aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzlinienverlauf für die Zielflächen (F1, F2, F3) durch die Koordinaten ihrer Eck­punkte (E1 bis E15) und durch die Reihenfolge der Eckpunkte übertragen wird.
EP90106591A 1989-04-13 1990-04-06 Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen Expired - Lifetime EP0392374B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89106650 1989-04-13
EP89106650 1989-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392374A1 true EP0392374A1 (de) 1990-10-17
EP0392374B1 EP0392374B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=8201223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106591A Expired - Lifetime EP0392374B1 (de) 1989-04-13 1990-04-06 Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0392374B1 (de)
AT (1) ATE108926T1 (de)
DE (1) DE59006467D1 (de)
DK (1) DK0392374T3 (de)
ES (1) ES2057238T3 (de)
FI (1) FI901900A0 (de)
NO (1) NO901670L (de)
PT (1) PT93733A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000960A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches fahrplan-auskunftssystem für öffentliche verkehrsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025193A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen
GB2139794A (en) * 1983-05-09 1984-11-14 Hubert Ralph Waldo Rabson Comprehensive road direction indicators
EP0261450A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für den Individualverkehr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025193A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen
GB2139794A (en) * 1983-05-09 1984-11-14 Hubert Ralph Waldo Rabson Comprehensive road direction indicators
EP0261450A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für den Individualverkehr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000960A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches fahrplan-auskunftssystem für öffentliche verkehrsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FI901900A0 (fi) 1990-04-12
NO901670L (no) 1990-10-15
ES2057238T3 (es) 1994-10-16
ATE108926T1 (de) 1994-08-15
PT93733A (pt) 1990-11-20
DK0392374T3 (da) 1994-08-29
DE59006467D1 (de) 1994-08-25
EP0392374B1 (de) 1994-07-20
NO901670D0 (no) 1990-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936062C2 (de) Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen
DE69931622T2 (de) Navigationssystem zur kursanpassung mit positionsnetzwerk
DE4405771C2 (de) Navigationssystem mit einem Routenbestimmungsverfahren zum schnellen und genauen Bestimmen einer gewünschten Route
DE19621437B4 (de) Navigationssystem und -verfahren mit optimaler Zielroutenbestimmung
DE19544921C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Navigation eines mobilen Körpers unter Verwendung einer aus der Vogelperspektive angezeigten Straßenkarte
DE60200382T2 (de) Darstellung der Krümmung geographischer Merkmale mit Hilfe von Biegekoeffizienten
DE60032989T2 (de) Routenauswahlverfahren und -System
DE102008061981B4 (de) Navigationsgerät
DE4104351A1 (de) Im fahrzeug montiertes navigationssystem
DE102005049829B4 (de) Grobkarten-Erzeugungsvorrichtung, fahrzeuginternes Informationsendgerät, Grobkarten-Verteilungssystem und Grobkarten-Erzeugungsverfahren
EP2020589A2 (de) Verfahren zur Anzeige einer Manöverschemaansicht in einem Navigationssystem
DE102005020154A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kartenanzeige in einem Navigationssystem und Navigationssystem
DE4334700C2 (de) Navigationsvorrichtung und Verfahren zur Straßennavigation mit einem Wegbestimmungsprozeß, der in der Lage ist, einen gewünschten Weg schnell und vollständig zu bestimmen
DE3905493C5 (de) Ortungs- und Navigationssystem für Landfahrzeuge
DE102005049827A1 (de) Navigationsvorrichtung, Kartendaten-Verteilungsvorrichtung, Kartendaten-Verteilungssystem und Kartenanzeigeverfahren
DE112011105829T5 (de) Autonomes Fahrsystem
DE19741116A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Wegedaten, Verfahren zur Analyse eines Verkehrswegenetzes, Verkehrserfassungszentrale und Endgerät
DE4236415B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung einer Autonavigationskarte
DE102018122374A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines ein Kraftfahrzeug umgebenden Freiraums, Computerprogrammprodukt, Freiraumbestimmungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE112009005327T5 (de) Kartenzeichnungsvorrichtung
DE102008017829A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle zur Durchführung einer medizinischen Untersuchung
DE102005049828A1 (de) Grobkarten-Erzeugungsvorrichtung, fahrzeuginternes Informationsendgerät, Grobkarten-Verteilungssystem und Grobkarten-Erzeugungsverfahren
DE102019215522A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Attributen in einer digitalen Karte
EP0261450B1 (de) Leitsystem für den Individualverkehr
EP0392374B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 108926

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940926

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90106591.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19980430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90106591.2

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020409

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020410

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020430

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020618

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030406

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050406