DE102011081005B4 - Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011081005B4
DE102011081005B4 DE102011081005.6A DE102011081005A DE102011081005B4 DE 102011081005 B4 DE102011081005 B4 DE 102011081005B4 DE 102011081005 A DE102011081005 A DE 102011081005A DE 102011081005 B4 DE102011081005 B4 DE 102011081005B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
shifting element
positive
drive unit
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011081005.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011081005A1 (de
Inventor
Jens Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011081005.6A priority Critical patent/DE102011081005B4/de
Priority to US13/564,176 priority patent/US8574124B2/en
Priority to CN201210291694.XA priority patent/CN102951155B/zh
Publication of DE102011081005A1 publication Critical patent/DE102011081005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081005B4 publication Critical patent/DE102011081005B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/421Dog type clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0474Smoothing ratio shift by smoothing engagement or release of positive clutches; Methods or means for shock free engagement of dog clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs zur Ansteuerung eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes des Kraftfahrzeugs, nämlich derart, dass zum Schließen des formschlüssigen Schaltelements zwischen einer antriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements und einer abtriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements eine definierte Differenzdrehzahl besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung ab einem Ansteuerzeitpunkt des formschlüssigen Schaltelements, mit welchem ein Schließvorgang desselben beginnt, einen Drehzahlgradienten einer Drehzahl der abtriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements überwacht, wobei die Steuerungseinrichtung dann, wenn dieselbe feststellt, dass der überwachte Drehzahlgradient einen unteren Grenzwert unterschreitet, ein Ansteuersignal für ein Antriebsaggregat zur Momenterhöhung an einem Antriebsaggregat generiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Aus der Praxis sind Kraftfahrzeuge mit Getrieben bekannt, die über formschlüssige Schaltelemente und/oder reibschlüssige Schaltelemente verfügen. Bei reibschlüssigen Schaltelementen kann beim Schließen derselben eine relativ große Drehzahldifferenz zwischen einer antriebsseitigen Komponente und einer abtriebsseitigen Komponente des reibschlüssigen Schaltelements bestehen, wobei diese Drehzahldifferenz durch Reibleistung am reibschlüssigen Schaltelement abgebaut werden kann. Das Schließen eines formschlüssigen Schaltelements erfordert hingegen das Einhalten einer definierten, relativ geringen Differenzdrehzahl zwischen einer antriebsseitigen Komponente und einer abtriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements. Diese definierte Differenzdrehzahl bewegt sich typischerweise zwischen +400rpm und -400rpm. Innerhalb dieses Differenzdrehzahlbereichs kann ein sicheres Schließen bzw. Einspuren eines formschlüssigen Schaltelements gewährleistet werden. Größere Drehzahldifferenzen hingegen können zu einer Beschädigung am formschlüssigen Schaltelement führen. Dies muss vermieden werden.
  • Für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Antriebseinrichtung einer Getriebeeinrichtung, zu deren Übersetzungswechsel ein reibschlüssiges oder ein formschlüssiges Schaltelement in den Kraftfluss zuzuschalten und ein reibschlüssiges oder ein formschlüssiges Schaltelement aus dem Kraftfluss abzuschalten ist, ist aus der DE 10 2008 001 566 A1 ein Verfahren bekannt, bei welchem eine Ist-Drehzahl, die äquivalent zur Getriebeeingangsdrehzahl ist, überwacht wird. Außerdem wird ein Betätigungsdruck eines an der angeforderten Schaltung beteiligten reibschlüssigen Schaltelements und/oder ein Drehmoment der Antriebseinrichtung zum Führen der Ist-Drehzahl in Richtung einer Soll-Drehzahl variiert.
  • Aus der DE 10 2009 028 305 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs bekannt, welches mehrere reibschlüssige Schaltelemente und mindestens ein formschlüssiges Schaltelement umfasst, wobei nach diesem Stand der Technik eine Drehzahldifferenz im Bereich des formschlüssigen Schaltelements ermittelt wird und ein Antriebsmoment des Antriebsaggregats auf ein die Drehzahldifferenz im Bereich des formschlüssigen Schaltelements innerhalb eines vordefinierten Drehzahlbereichs führendes Niveau eingestellt wird, innerhalb dessen das formschlüssige Schaltelement in etwa einen Synchronzustand aufweist und geschlossen werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß überwacht die Steuerungseinrichtung ab einem Ansteuerzeitpunkt des formschlüssigen Schaltelements, mit welchem ein Schließvorgang desselben beginnt, einen Drehzahlgradienten einer Drehzahl der abtriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements, wobei die Steuerungseinrichtung dann, wenn dieselbe feststellt, dass der überwachte Drehzahlgradient einen unteren Grenzwert unterschreitet, ein Ansteuersignal für ein Antriebsaggregat zur Momenterhöhung an einem Antriebsaggregat generiert.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung überwacht die Steuerungseinrichtung ab dem Ansteuerzeitpunkt des formschlüssigen Schaltelements, mit welchem der Schließvorgang desselben beginnt, den Drehzahlgradienten der Drehzahl der abtriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements. Dann, wenn die Steuerungseinrichtung hierbei feststellt, dass der überwachte abtriebsseitige Drehzahlgradient des Schaltelements den unteren Grenzwert unterschreitet, generiert die Steuerungseinrichtung ein Ansteuersignal, auf Grundlage dessen am Antriebsaggregat eine Momenterhöhung durchgeführt wird.
  • Stellt die Steuerungseinrichtung demnach fest, dass nach dem Ansteuern des formschlüssigen Schaltelements zum Schließen desselben zum Beispiel aufgrund eines fahrerseitigen Bremseingriffs oder einer fahrerseitigen Lastrücknahme am Fahrpedal bzw. Gaspedal des Kraftfahrzeugs der abtriebsseitige Drehzahlgradient des formschlüssigen Schaltelements zu stark abfällt, so wird aktiv am Antriebsaggregat ein Moment aufgebaut, um zum Schließen des formschlüssigen Schaltelements die definierte Differenzdrehzahl zwischen der abtriebsseitigen Komponente und der antriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements zu gewährleisten. Hierdurch kann eine Beschädigung des formschlüssigen Schaltelements beim Schließen desselben vermieden werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung generiert die Steuerungseinrichtung dann, wenn dieselbe feststellt, dass der überwachte abtriebsseitige Drehzahlgradient einen oberen Grenzwert überschreitet, ein Ansteuersignal für das Antriebsaggregat zur Momentverringerung am Antriebsaggregat. Stellt demnach die Steuerungseinrichtung fest, dass der überwachte Drehzahlgradient des formschlüssigen Schaltelements zum Beispiel in Folge eines fahrerseitigen Lastaufbaus am Fahrpedal bzw. Gaspedal des Kraftfahrzeugs zu groß wird, begrenzt die Steuerungseinrichtung aktiv das Moment des Antriebsaggregats, um so zu gewährleisten, dass beim Schließen des formschlüssigen Schaltelements die definierte Differenzdrehzahl zwischen der antriebsseitigen Komponente und der abtriebsseitigen Komponente des Schaltelements vorliegt. Auch dies dient dem sicheren Schließen des formschlüssigen Schaltelements unter Vermeidung einer Beschädigung desselben.
  • Vorzugsweise generiert die Steuerungseinrichtung hierzu jeweils ein Signal zur Anpassung eines Momentgradienten des Antriebsaggregats. Die Anpassung des Momentengradienten des Antriebsaggregats ist besonders bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs ist in Anspruch 6 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein exemplarisches Schema eines Kraftfahrzeugs; und
    • 2 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Erfindung.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs. So verfügt das Kraftfahrzeug gemäß 1 über ein Antriebsaggregat 1, ein Getriebe 2 und einen Abtrieb 3, wobei das Getriebe 2 zwischen das Antriebsaggregat 1 und den Abtrieb 3 geschaltet ist.
  • Das Getriebe 2 umfasst mindestens ein formschlüssiges Schaltelement 4, welches zum Beispiel als Klaue ausgeführt sein kann und eine antriebsseitige Komponente sowie eine abtriebsseitige Komponente aufweist.
  • Weiterhin zeigt 1 eine Motorsteuerungseinrichtung 5 zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs des Antriebsaggregats 1 sowie eine Getriebesteuerungseinrichtung 6 zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs des Getriebes 2. Die Motorsteuerungseinrichtung 5 tauscht mit dem Antriebsaggregat 1 im Sinne des Doppelpfeils Daten aus. Ebenso tauscht die Getriebesteuerungseinrichtung 6 mit dem Getriebe 2 Daten aus. Ferner erfolgt ein Datenaustausch zwischen der Motorsteuerungseinrichtung 5 und der Getriebesteuerungseinrichtung 6.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs, wobei es sich bei der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung insbesondere um die Getriebesteuerungseinrichtung 6 handelt. Die hier vorliegende Erfindung betrifft solche Details, mithilfe derer ein sicheres Schließen eines formschlüssigen Schaltelements 4 des Getriebes 2 des Kraftfahrzeugs geleistet werden kann, nämlich ohne eine Beschädigungsgefahr für das formschlüssige Schaltelement 4.
  • Zum sicheren und beschädigungsfreien Schließen eines formschlüssigen Schaltelements 4 des Getriebes 2 muss zwischen der antriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements 4 und der abtriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements 4 eine definierte Differenzdrehzahl eingehalten werden.
  • 2 zeigt ein Diagramm, in welchem über der Zeit t eine Differenzdrehzahl Δn an einem formschlüssigen Schaltelement 4 aufgetragen ist, wobei zum Zeitpunkt t1 die Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements 4 erfolgt. Zum Zeitpunkt t1 beginnt demnach ein Schließvorgang des formschlüssigen Schaltelements 4. Zum Zeitpunkt t2 wird das formschlüssige Schaltelement 4 tatsächlich geschlossen, nämlich durch Einspuren der antriebsseitigen Komponente und der abtriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements 4.
  • Zum sicheren und beschädigungsfreien Schließen des formschlüssigen Schaltelements 4 zum Zeitpunkt t2 soll die Differenzdrehzahl Δn innerhalb eines durch einen oberen Grenzwert GO und einen unteren Grenzwert GU definierten Bereichs liegen. Ist die Differenzdrehzahl Δn zum Zeitpunkt t2 größer als der obere Grenzwert GO oder kleiner als der untere Grenzwert GU, so besteht die Gefahr, dass das formschlüssige Schaltelement 4 beim Schließen, also beim Einspuren der beiden Komponenten desselben, beschädigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird beginnend mit der Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelements zum Ansteuerzeitpunkt t1 ein Drehzahlgradient a einer Drehzahl der abtriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements 4 überwacht. 2 visualisiert dabei mit dem Gradienten a-SOLL einen idealen Drehzahlgradienten für die Drehzahl der abtriebsseitigen Komponenten des formschlüssigen Schaltelements 4, welcher dafür sorgen würde, dass zum Zeitpunkt t2 eine optimale Drehzahldifferenz zwischen der antriebsseitigen Komponente und der abtriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements 4 besteht.
  • Stellt die Steuerungseinrichtung 6 bei der Überwachung des Drehzahlgradient a der Drehzahl der abtriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements 4 fest, dass der überwachte Drehzahlgradient einen unteren Grenzwert b2 unterschreitet, wie es für einen exemplarischen Drehzahlgradienten a2 gezeigt ist, so generiert die Steuerungseinrichtung 6 automatisch ein Ansteuersignal für das Antriebsaggregat 1 zur Momenterhöhung am Antriebsaggregat 1, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 die Steuerungseinrichtung 6 dieses Ansteuersignal der Steuerungseinrichtung 5 bereitstellt, um am Antriebsaggregat 1 die Momenterhöhung zu bewirken.
  • Stellt demnach die Steuerungseinrichtung 6 fest, dass nach dem Ansteuern des formschlüssigen Schaltelements zum Schließen desselben im Zeitpunkt t1 zum Beispiel aufgrund eines fahrerseitigen Bremseingriffs oder einer fahrerseitigen Lastrücknahme am Fahrpedal bzw. Gaspedal des Kraftfahrzeugs der abtriebsseitige Drehzahlgradient a des formschlüssigen Schaltelements 4 zu stark abfällt, so wird aktiv am Antriebsaggregat 1 ein Moment aufgebaut, um zum Schließen des formschlüssigen Schaltelements 4 die definierte Differenzdrehzahl zwischen der abtriebsseitigen Komponente und der antriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements 4 zu gewährleisten. Hierdurch kann eine Beschädigung des formschlüssigen Schaltelements 4 beim Schließen desselben vermieden werden.
  • Der aktive Momentaufbau bzw. Lastaufbau durch die Steuerungseinrichtung 6 erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Steuerungseinrichtung 6 ein Signal zur Erhöhung des Momentgradienten des Antriebsaggregats 1 vorgibt.
  • Dann, wenn die Steuerungseinrichtung 6 hingegen feststellt, dass der Drehzahlgradient a der Drehzahl der abtriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements 4 einen oberen Grenzwert b1 überschreitet, wie dies in 2 für den Gradienten a1 exemplarisch gezeigt ist, so generiert die Steuerungseinrichtung 6 ein Ansteuersignal für das Antriebsaggregat 1, welches eine Momentverringerung am Antriebsaggregat 1 bewirkt, insbesondere durch eine Verringerung des Momentgradienten des Antriebsaggregats 1.
  • Stellt demnach die Steuerungseinrichtung 6 fest, dass nach dem Ansteuerzeitpunkt t1 der überwachte abtriebsseitige Drehzahlgradient a des formschlüssigen Schaltelements zum Beispiel in Folge eines fahrerseitigen Lastaufbaus am Fahrpedal bzw. Gaspedal des Kraftfahrzeugs zu groß wird, begrenzt die Steuerungseinrichtung 6 aktiv das Moment des Antriebsaggregats 1, um so zu gewährleisten, dass beim Schließen des formschlüssigen Schaltelements 4 die definierte Differenzdrehzahl zwischen der antriebsseitigen Komponente und der abtriebsseitigen Komponente des Schaltelements 4 vorliegt.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung kann auf einfache Art und Weise zum Zeitpunkt t2, zu welchem die beiden Komponenten des formschlüssigen Schaltelements 4 einspuren, eine relativ geringe Drehzahldifferenz zwischen diesen Komponenten gewährleistet werden, sodass keine Beschädigungsgefahr für das formschlüssige Schaltelement 4 besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat
    2
    Getriebe
    3
    Abtrieb
    4
    Schaltelement
    5
    Motorsteuerungseinrichtung
    6
    Getriebesteuerungseinrichtung

Claims (8)

  1. Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs zur Ansteuerung eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes des Kraftfahrzeugs, nämlich derart, dass zum Schließen des formschlüssigen Schaltelements zwischen einer antriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements und einer abtriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements eine definierte Differenzdrehzahl besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung ab einem Ansteuerzeitpunkt des formschlüssigen Schaltelements, mit welchem ein Schließvorgang desselben beginnt, einen Drehzahlgradienten einer Drehzahl der abtriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements überwacht, wobei die Steuerungseinrichtung dann, wenn dieselbe feststellt, dass der überwachte Drehzahlgradient einen unteren Grenzwert unterschreitet, ein Ansteuersignal für ein Antriebsaggregat zur Momenterhöhung an einem Antriebsaggregat generiert.
  2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung hierzu ein Signal zur Erhöhung eines Momentgradienten des Antriebsaggregats generiert.
  3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung dann, wenn dieselbe feststellt, dass der überwachte Drehzahlgradient einen oberen Grenzwert überschreitet, ein Ansteuersignal für das Antriebsaggregat zur Momentverringerung am Antriebsaggregat generiert.
  4. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung hierzu ein Signal zur Verringerung eines Momentgradienten des Antriebsaggregats generiert.
  5. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung als Getriebesteuerungseinrichtung ausgebildet ist.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat und einem mindestens ein formschlüssiges Schaltelement aufweisenden Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass ab einem Ansteuerzeitpunkt des formschlüssigen Schaltelements, mit welchem ein Schließvorgang desselben beginnt, ein Drehzahlgradient einer Drehzahl der abtriebsseitigen Komponente des formschlüssigen Schaltelements überwacht wird, wobei dann, wenn feststellt wird, dass der überwachte Drehzahlgradient einen unteren Grenzwert unterschreitet, ein Ansteuersignal für ein Antriebsaggregat zur Momenterhöhung an einem Antriebsaggregat generiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn feststellt wird, dass der überwachte Drehzahlgradient einen oberen Grenzwert überschreitet, ein Ansteuersignal für das Antriebsaggregat zur Momentverringerung am Antriebsaggregat generiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu ein Signal zur Anpassung eines Momentgradienten des Antriebsaggregats generiert wird.
DE102011081005.6A 2011-08-16 2011-08-16 Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Active DE102011081005B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081005.6A DE102011081005B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US13/564,176 US8574124B2 (en) 2011-08-16 2012-08-01 Control unit and method to operate a vehicle
CN201210291694.XA CN102951155B (zh) 2011-08-16 2012-08-16 机动车的控制装置和用于运行机动车的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081005.6A DE102011081005B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011081005A1 DE102011081005A1 (de) 2013-02-21
DE102011081005B4 true DE102011081005B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=47625080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081005.6A Active DE102011081005B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8574124B2 (de)
CN (1) CN102951155B (de)
DE (1) DE102011081005B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213611B4 (de) * 2017-08-04 2022-05-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
CN112081912B (zh) * 2020-09-25 2021-09-28 一汽解放汽车有限公司 一种静态换挡控制方法及静态换挡控制系统
DE102020214422A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102021214014B3 (de) 2021-12-09 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001566A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102009028305A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1161526A (en) * 1980-03-31 1984-01-31 William J. Vukovich Throttle control system for an automatic shift countershaft transmission
WO1991013271A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum schalten eines stufenwechselgetriebes
US5441464A (en) * 1994-02-14 1995-08-15 Eaton Corporation Non-power downshift throttle recovery
US6080082A (en) * 1999-06-11 2000-06-27 Eaton Corporation Engine output torque control for powertrain with engageable positive clutches
JP3294230B2 (ja) * 2000-02-22 2002-06-24 株式会社日立製作所 自動車用制御装置,自動車の制御方法,変速機
US6358183B1 (en) * 2000-04-27 2002-03-19 Eaton Corporation System/method for lever shifting of a controller-assisted, manually shifted transmission
JP3293613B2 (ja) * 2000-06-23 2002-06-17 株式会社日立製作所 自動車用制御装置,自動車の制御方法,変速機
US6520889B1 (en) * 2000-11-01 2003-02-18 Eaton Corporation Adaptive engine control for shifting to neutral
DE10304050B4 (de) * 2003-02-01 2019-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Schaltelementes eines Stufenautomatgetriebes
WO2007009012A2 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Al Czap Compositions for oral administration of sustained release glutathione, methods for their production and uses thereof
DE102006054277A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Durchführung eines Gangwechsels eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102009000252A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102009054459A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssige Schalteinrichtung, insbesondere Klauenschalteinrichtung
DE102010000859A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen und wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001566A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102009028305A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges

Also Published As

Publication number Publication date
CN102951155B (zh) 2016-09-07
DE102011081005A1 (de) 2013-02-21
CN102951155A (zh) 2013-03-06
US20130045836A1 (en) 2013-02-21
US8574124B2 (en) 2013-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081005B4 (de) Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011017516B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
DE102007048268A1 (de) Verfahren zur Bremsmomentenerzeugung in Kraftfahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102014208557B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10330517A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Getriebebremse in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE10218186A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102006006181B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer mit einem hydraulischen Versorgungskreislauf einer Getriebeeinrichtung in Wirkverbindung bringbaren Anfahreinrichtung
WO2010097244A2 (de) Verfahren zur steuerung der kühlmittelzufuhr und der schmiermittelzufuhr einer kupplung eines kraftfahrzeuges mit einem automatischen schaltgetriebe
EP0988476B1 (de) Verfahren zur verminderung des schaltrucks beim gangauslegen
DE10247970A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeuges
DE102004008611A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes
DE102016219793B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102016200659B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102012212282B4 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe
WO2016134711A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstranges
DE102009017226A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102016209897B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016200819B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102022214070B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102013109664B4 (de) Antriebsstrang-Ansteuerverfahren und -vorrichtung
DE102017203348A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102021207816B3 (de) Verfahren zum Betätigen einer formschlüssigen Kupplung eines Getriebes sowie Kupplungsvorrichtung
EP1044842B1 (de) Verfahren zum Herausnehmen einer Gangstufe bei einem automatisierten Stufenwechselgetriebe
DE102016210895A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final