DE102011076120B4 - Kombiniertes Presskaschieren und Membrankaschieren - Google Patents

Kombiniertes Presskaschieren und Membrankaschieren Download PDF

Info

Publication number
DE102011076120B4
DE102011076120B4 DE102011076120A DE102011076120A DE102011076120B4 DE 102011076120 B4 DE102011076120 B4 DE 102011076120B4 DE 102011076120 A DE102011076120 A DE 102011076120A DE 102011076120 A DE102011076120 A DE 102011076120A DE 102011076120 B4 DE102011076120 B4 DE 102011076120B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
laminating
membrane
carrier
decor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011076120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011076120A1 (de
Inventor
Karsten F. Bradfisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102011076120A priority Critical patent/DE102011076120B4/de
Priority to US14/118,260 priority patent/US9440483B2/en
Priority to PCT/EP2012/057991 priority patent/WO2012156200A1/de
Publication of DE102011076120A1 publication Critical patent/DE102011076120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011076120B4 publication Critical patent/DE102011076120B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/16Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material applied by "rubber" bag or diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/08Manufacture of shaped articles; Presses specially designed therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3014Door linings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1034Overedge bending of lamina about edges of sheetlike base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaschieren eines Trägers mit einem Dekor (104), wobei der Träger einen ersten (114) und einen zweiten (116) Abschnitt aufweist, wobei das Verfahren gleichzeitig ein Membrankaschieren und ein Presskaschieren umfasst, wobei das Presskaschieren in einem ersten Bereich (118) des Dekors (104) und das Membrankaschieren in einem zweiten Bereich (122) des Dekors (104) durchgeführt wird, wobei der erste Bereich (118) unmittelbar an den zweiten Bereich (122) angrenzt, wobei der erste Bereich (118) vollständig den ersten Abschnitt und teilweise den zweiten Abschnitt umfasst und wobei der zweite Bereich den Teil des zweiten Abschnitts umfasst, welcher nicht in dem ersten Bereich (118) enthalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaschieren eines Trägers mit einem Dekor durch ein kombiniertes Press- und Membrankaschierverfahren, eine Vorrichtung zum Kaschieren eines Trägers sowie einen Träger.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Kaschierverfahren bekannt. Diese betreffen jeweils ausschließlich entweder ein Membrankaschierverfahren oder aber ein Presskaschierverfahren.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Kaschieren eines Trägers mit einem Dekor, eine verbesserte Vorrichtung zum Kaschieren eines Trägers und einen verbesserten Träger bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Verfahren zum Kaschieren eines Trägers mit einem Dekor geschaffen, wobei der Träger einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei das Verfahren gleichzeitig ein Membrankaschieren und ein Presskaschieren umfasst, wobei das Presskaschieren in einem Bereich des Dekors und das Membrankaschieren in einem zweiten Bereich des Dekors durchgeführt wird, wobei der erste Bereich unmittelbar an den zweiten Bereich angrenzt und der erste Bereich vollständig den ersten Abschnitt und teilweise den zweiten Abschnitt umfasst und wobei der zweite Bereich den Teil des zweiten Abschnitts umfasst, welcher nicht in dem ersten Bereich enthalten ist.
  • In anderen Worten wird also gleichzeitig ein Membran und Presskaschierverfahren mit einem gemeinsamen Werkzeug durchgeführt, wobei der erste Bereich den ersten Abschnitt umfasst und außerdem teilweise den zweiten Abschnitt überlappt.
  • Ausführungsformen der Erfindung haben den Vorteil, dass Übergänge zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt des Trägers in optimaler Weise kaschiert werden können. Anstatt nun also ausschließlich entweder ein Presskaschierverfahren oder aber ein Membrankaschierverfahren zum Einsatz zu bringen, wird hier vorgeschlagen, eine Kombination dieser beiden Kaschierverfahren anzuwenden, wobei das Verfahren vorzugsweise unter Verwendung einer einzelnen Kaschiervorrichtung gleichzeitig in Form von Membrankaschieren und Presskaschieren durchgeführt wird.
  • Dadurch, dass ein Überlappungsbereich besteht, in welchem das Presskaschierverfahren auch im Bereich des zweiten Abschnitts durchgeführt wird, wird in optimaler Weise ermöglicht, dass Abdrücke des unter dem Dekor befindlichen Trägers im Übergangsbereich zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt vermieden werden. Außerdem ermöglicht dies, dass Größentoleranzen des Trägers in einfacher Weise ausgeglichen werden können. Während nämlich das Presskaschierverfahren dem Dekor eine starre vorgegebene Form aufzwingt, ermöglicht das Membrankaschierverfahren eine flexible Anpassung des Dekors an die Form und unter Umständen toleranzbehaftete Größe des Trägers.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Materialhärte des ersten Abschnitts niedriger als die Materialhärte des zweiten Abschnitts. Beispielsweise weist der erste Abschnitt ein geschäumtes Material auf und der zweite Abschnitt weist ein ungeschäumtes Material auf. Umfasst beispielsweise der zweite Abschnitt ein im Vergleich zum ersten Abschnitt nur schwer oder gar unkomprimierbares Material wie ein Hartplastik oder ein Holzfasermaterial, so würde ein reines Presskaschierverfahren zwar im Bereich des ersten Abschnitts ein optimales Kaschierergebnis erzielen, da aufgrund des beim Presskaschierverfahren verwendeten starren Oberwerkzeugs (Stempel) ein so kontrollierter Kaschiervorgang stattfinden kann, so dass ein ungewolltes Komprimieren des Materials des ersten Abschnitts vermieden wird. Wenn jedoch der zweite Abschnitt beispielsweise Fertigungstoleranzen aufweist, können diese aufgrund des starren Oberwerkzeugs nicht flexibel kompensiert werden, sodass sich insgesamt eine Abzeichnung des Trägers unterhalb des Dekors in ungewollter Weise ergibt.
  • Würde hingegen ausschließlich ein Membrankaschierverfahren eingesetzt werden, so würde aufgrund des Anpressvorgangs der Membran auf das Dekor das Dekor im Bereich des ersten Abschnitts unkontrolliert auf diesen ersten Abschnitt aufgepresst werden, wodurch es zu einer unkontrollierten und auch ungewollten Kompression des ersten Abschnitts käme. Toleranzen im Bereich des zweiten Abschnitts könnten zwar dadurch optimal kompensiert werden, da das Membrankaschieren in flexibler Weise das Dekor an die toleranzbehaftete Oberfläche anpasst. Allerdings ergibt sich auch dann im Übergangsbereich zwischen erstem und zweitem Abschnitt eine Abzeichnung des darunterliegenden Trägers, da der erste Abschnitt stärker komprimiert ist.
  • Durch die Kombination von Press- und Membrankaschierverfahren und Überlappung des Presskaschierverfahrens für den Übergangsbereich zwischen erstem und zweitem Abschnitt wird jedoch diesen Problemen Rechnung getragen und es ergibt sich ein optimales Kaschierergebnis mit einem einzelnen durchgängigen Dekor, welches den ersten und den zweiten Abschnitt zusammenhängend und einstückig überdeckt, ohne dass sich der Träger unterhalb des Dekors sichtbar abzeichnet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Presskaschieren mittels eines Stempels, wobei der Stempel auf den ersten Bereich des Dekors aufgepresst wird und wobei eine für das Membrankaschieren verwendete Membran an dem Stempel selbst angeordnet ist. Beispielsweise ist diese Membran an dem Stempel fixiert. Dies ermöglicht ein insgesamt mechanisch einfaches Vorgehen zum Kaschieren eines Trägers mit einem Dekor, denn unter Verwendung eines einzelnen Oberwerkzeugs, welches sowohl Stempel als auch Membran aufweist, kann der Kaschiervorgang in einem einzigen Kaschierschritt vorgenommen werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Stempel eine Kontaktfläche für das Dekor auf, wobei die Membran an einer Seite des Stempels angeordnet ist, welche von der Kontaktfläche des Stempels abgewandt ist. Beispielsweise erstreckt sich die Membran über die Rückseite des Stempels flächig. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das zum Membrankaschieren notwendige Vakuum in einfacher Weise erzeugt und aufrechterhalten werden kann. Da sich nämlich die Membran flächig über die Rückseite des Stempels erstreckt, ergeben sich keine wesentlichen Dichtheitsprobleme, d. h. es kann keine Luft in ungewollter Weise zwischen Stempel und Membran an großflächigen Fixierungsstellen der Membran am Stempel auftreten. Es sei jedoch angemerkt, dass dies das Vorsehen einer mechanischen Führung für das Oberwerkzeug nicht ausschließt. Beispielsweise kann das Oberwerkzeug an einer Mechanik über eine entsprechende Verstrebung befestigt sein, wobei die Membran im Bereich der Verstrebung Aussparungen aufweist und ausschließlich im Bereich der Verstrebung gegen ungewollten Lufteintritt abgedichtet ist. Insgesamt ergibt sich jedoch hier eine wesentlich geringere Fläche, über welche potenziell Luft zwischen Membran und Stempel eindringen kann, als dies der Fall wäre, wenn der Stempel lediglich in einem Randbereich die Membranbefestigung aufweisen würde.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren mittels eines Unterwerkzeugs durchgeführt, welches den Träger stützt, wobei das Unterwerkzeug einen ersten Ansaugbereich aufweist, um den Träger an dem Unterwerkzeug zu fixieren, wobei das Unterwerkzeug einen zweiten Ansaugbereich aufweist, wobei der zweite Ansaugbereich von dem ersten Ansaugbereich verschieden ist, d. h. der erste und zweite Ansaugbereich getrennte Ansaugkreisläufe aufweisen. Ein Vakuum wird somit zwar zur Fixierung des Trägers am Unterwerkzeug als auch zur Aufbringung der Membran auf das Dekor verwendet. Zum Beispiel sind die hier verwendeten Pumpkreisläufe oder Ansaugkreisläufe getrennt steuerbar, sodass in optimaler Weise zeitlich die Abfolge zwischen Ansaugen von Träger und Membran gesteuert werden kann. Damit ergibt sich insgesamt ein optimal steuerbarer Kaschiervorgang und damit ein qualitativ hochwertig anmutender kaschierter Träger.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Kaschieren eines Trägers mit einem Dekor durch gleichzeitiges Membrankaschieren und Presskaschieren, wobei der Träger einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das Presskaschieren in einem ersten Bereich des Dekors und das Membrankaschieren in einem zweiten Bereich des Dekors durchzuführen, wobei der erste Bereich unmittelbar an den zweiten Bereich angrenzt, wobei der erste Bereich vollständig den ersten Abschnitt und teilweise den zweiten Abschnitt umfasst und wobei der zweite Bereich den Teil des zweiten Abschnitts umfasst, welcher nicht in dem ersten Bereich enthalten ist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Träger, wobei der Träger ein Dekor aufweist, wobei der Träger mit dem Dekor mittels des obig beschriebenen Verfahrens kaschiert wurde.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittansicht einer Vorrichtung zum Kaschieren eines Trägers mit einem Dekor,
  • 2 eine schematische Ansicht einer Kraftfahrzeugtür,
  • 3 eine schematische Querschnittansicht eines Trägers mit Dekor,
  • 4 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Kaschieren eines Trägers.
  • Im Folgenden werden einander ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung 124 zum Kaschieren eines Trägers, welcher in der 1 gezeigten Ausführungsform aus einem Holzfaserträger 100 und einem diesen Holzfaserträger 100 zum Teil ausfüllenden Weichmaterial 102, zum Beispiel eine Schäumung, aufweist. Die Schäumung 102 ist dabei wesentlich leichter komprimierbar als der Holzfaserträger 100 selbst. Damit ergibt sich jedoch bezüglich dieses Trägers ein Bereich 114, welcher auf der zu kaschierenden Seite ein Weichmaterial 102 aufweist sowie zwei Bereiche 116 angrenzend an den Bereich 114, wobei die Bereiche 116 den Holzfaserträger 100 ohne Weichmaterial umfassen.
  • Es sei jedoch darauf verwiesen, dass anstatt von Weichmaterial in Form von Schäumungen und anstatt von Holzfaserträgern auch verschiedene andere Arten von Materialien zum Einsatz kommen können, wie beispielsweise Kunststoffe in unterschiedlicher Härte.
  • Ziel ist es nun, den in 1 gezeigten Träger, das heißt die Oberflächen der Bereiche 114 und 116, mit einem Dekor 104 flächig und einstückig zu kaschieren. Hierzu kommt eine Kombination eines Presskaschier- und Membrankaschierverfahrens zum Einsatz. Das verwendete Werkzeug 124 weist hierzu ein Oberwerkzeug 108 in Form eines Stempels auf, wobei der Stempel 108 mittels einer Verstrebung 112 durch eine in 1 nicht gezeigte Mechanik auf das Dekor 104 aufgebracht werden kann. Der Stempel 108 ist von Heizkanälen 110 durchzogen, welche es ermöglichen, den Stempel auf eine geeignete Temperatur zu beheizen.
  • Zusätzlich weist der Stempel 108 auf seiner Oberseite, das heißt der vom Dekor 104 abgewandten Seite, eine Membran 106 auf, welche sich flächig über die Rückseite des Stempels erstreckt.
  • Damit weist der Träger einen ersten Abschnitt 114 und einen zweiten Abschnitt 116 auf, wobei die Vorrichtung 124 dazu in der Lage ist, in einem ersten Bereich 118 ein Presskaschierverfahren und in angrenzenden zweiten Bereichen 122 ein Membrankaschierverfahren durchzuführen. Dabei überlappt der Bereich 118 einen Randbereich zwischen den Abschnitten 114 und 116. Dieser Überlappungsbereich ist mit dem Bezugszeichen 120 gekennzeichnet.
  • Wird nun gleichzeitig das Membran- und Presskaschierverfahren durchgeführt, so wird aufgrund des starren Stempels 108 im Bereich 118 ein kontrollierter Druck auf das Dekor 104 ausgeübt. Babel wird das Anpressdruck so gewählt, dass eine ungewollte Komprimierung des Materials im Abschnitt 114 vermieden wird. Da jedoch in den Bereichen 122 ein Membrankaschierverfahren zum Einsatz kommt, können insgesamt in 1 in Längsrichtung potentiell vorhandene Fertigungstoleranzen des Trägers ausgeglichen werden, da sich die Membran flexibel an den Holzfaserträger, das heißt dessen Form und Länge, in den Bereichen 122 anpassen kann.
  • Der Überlappungsbereich 120 ist dabei so optimal gewählt, dass zum einen garantiert werden kann, dass ein Kaschiervorgang bezüglich des Materials 102 im Abschnitt 114 vollständig kontrolliert werden kann und zum anderen insbesondere im Übergangsbereich zwischen den Abschnitten 114 und 116 entsprechende Abzeichnungen des Trägers unterhalb des Dekors vermieden werden.
  • Die 2 zeigt eine Kraftfahrzeugtür 200, welche in einem Überlappungsbereich 120 einen Übergang von Trägermaterialien aufweist, welche unterschiedliche Materialhärten haben. Beispielsweise kann die Kraftfahrzeugtür großflächig eine Schäumung aufweisen, welche ein angenehmes haptisches Gefühl im Fahrzeuginneren bei Berührung der Fahrzeugtür hervorruft, wobei lediglich in den Randbereichen das Dekor direkt auf die Hartplastikschale der Kraftfahrzeugtür 200, also zum Beispiel deren Türmodul, aufgebracht ist. Wird nun davon ausgegangen, dass insgesamt Fertigungstoleranzen bei der Herstellung dieser Hartplastikschale auftreten, so müsste unter Umständen ein reines Presskaschierverfahren zu einer Abzeichnung des Trägers auf dem Dekor führen, da nicht in exakter Weise der Träger mit dem Dekor kaschiert werden kann. Kommt allerdings ein ausschließliches Membrankaschierverfahren zur Anwendung, welches entsprechende Toleranzen ausgleichen kann, so ergibt sich möglicherweise das in 3 gezeigte Ergebnis:
    Die 3 zeigt eine Querschnittansicht eines Trägers, welcher ein Material mit einer hohen Materialhärte (Material 100) aufweist sowie ein Material 102 mit einer geringeren Materialhärte als die des Materials 100. Aufgrund der beim Membrankaschieren nicht kontrollierbaren Kraft, welche durch das Dekor 104 auf das Material 102 ausgeübt wird, besteht nun die Gefahr, dass beispielsweise in dem mit Bezugszeichen 300 gekennzeichneten Bereich eine Deformation aufgrund einer Druckausübung des Dekors 104 stattfindet. Diese Deformation ist das Resultat der Kraft, welche von der Membran (in 3 nicht gezeigt) auf das Dekor 104 beim Kaschiervorgang ausgeübt wird.
  • Würde stattdessen bezüglich des Materials 102 ausschließlich ein Presskaschierverfahren zum Einsatz kommen und in den Randbereichen zwischen Material 102 und Material 100, das heißt in 3 am linken äußeren Rand des Überlappungsbereichs 120 ein Membrankaschierverfahren zum Einsatz kommen, kann eine solche Deformation vermieden werden. Außerdem können Fertigungstoleranzen bezüglich des Materials 100 ausgeglichen werden.
  • Die 4 zeigt eine weitere Querschnittansicht einer Kaschiervorrichtung 124, wobei diese Vorrichtung im Wesentlichen mit der in 1 gezeigten Vorrichtung identisch ist.
  • Deutlich sichtbar sind in 4 nun die Ansaugkanäle, mittels welcher der zu kaschierende Träger an dem Unterwerkzeug angesaugt und vorzugsweise fixiert wird. Der Einfachheit halber wurde in 4 lediglich ein Teil des Trägers dargestellt, nämlich der Teil des Trägers mit dem Material 102 (zum Beispiel dem Weichmaterial) und der Teil des Trägers mit dem harten Material 100.
  • Das Unterwerkzeug weist neben verschiedenen Ansaugkanälen 406 und 408 auch entsprechende tragende Konturen 400 auf, das heißt entsprechende Erhöhungen und Vertiefungen, welche der Form der Unterseite des zu kaschierenden Trägers angepasst sind. Außerdem weist das Unterwerkzeug entsprechende Kanäle auf, über welche ein Ansaugvorgang von Luft realisiert werden kann.
  • Wird nun also der Träger auf das Unterwerkzeug aufgebracht, wird aufgrund eines angelegten Vakuums über das Luftleitsystem 406 ein Ansaugvorgang eingeleitet. Dies führt dazu, dass zum einen der Träger auf das Unterwerkzeug 400 aufgesaugt wird. Zum anderen ist der Träger zumindest teilweise luftdurchlässig, sodass zusätzlich in Richtung 404 eine Luftströmung von oben durch den Träger in Richtung Luftleitsystem 406 entsteht.
  • Wird anschließend das Dekor 104 auf den Träger aufgebracht, wird dieses aufgrund der Luftströmung in Richtung 404 ebenfalls auf den Träger aufgesaugt und an diesem vorzugsweise zumindest teilweise fixiert.
  • Beim eigentlichen Kaschiervorgang wird nun der Stempel 108 auf das Dekormaterial 104 aufgesetzt und gleichzeitig eine Luftabsaugung über den Luftkreislauf 408 initiiert. Dies führt dazu, dass im Bereich 410, welcher eine Lücke zwischen dem äußeren Randbereich des Trägerteils 100 und dem Unterwerkzeug 400 aufweist, Luft in Richtung des Ansaugkreislaufes 408 strömen kann. Dadurch wird die Membran 106 auf das Dekor 104 und damit das Dekor 104 auf den Träger aufgepresst, wodurch der Träger, in diesem Fall der Teil des Trägers mit dem Material 100, durch das Dekor 104 kaschiert wird.
  • Die Membran kann sich dabei flexibel an die Kontur des Materials 100 anpassen und damit entsprechende Fertigungstoleranzen des Trägers ausgleichen.
  • Bezogen auf die 1 weist damit das Unterwerkzeug 400 im Übergangsbereich zwischen Überlappung 120 und Bereich 122 eine Luftführung auf, welche es ermöglicht, unabhängig von weiteren Luftführungsvorrichtungen im Bereich 118 durch Ansaugen der Membran 106 auf das Dekor 104 ein Membrankaschierverfahren durch zuführen. Somit weist das Unterwerkzeug eine erste Luftführung im Bereich 118 und damit im Abschnitt 114 auf und eine zweite Luftführung im Bereich 122 und damit in Abschnitt 116 auf, wobei die erste Luftführung zur Fixierung des Trägers und/oder des Dekors am Unterwerkzeug 400 dient und die zweite Luftführung der Ermöglichung der Durchführung eines Membrankaschierverfahrens durch Ansaugen der Membran 106 auf das Dekor 104 dient. Die erste Luftführung ist dabei unabhängig von der zweiten Luftführung kontrollierbar. Die Luftführungen können beispielsweise durch entsprechende Luftkanäle realisiert sein. Ebenfalls möglich ist, dass insbesondere der Bereich 410 in 4 durch eine um das Material 100 umlaufende Nut im Unterwerkzeug realisiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Träger mit hoher Materialhärte
    102
    Träger mit niedriger Materialhärte
    104
    Dekor
    106
    Membran
    108
    Stempel
    110
    Heizkanal
    112
    Strebe
    114
    erster Abschnitt
    116
    zweiter Abschnitt
    118
    erster Bereich
    120
    Überlappungsbereich
    122
    zweiter Bereich
    124
    Vorrichtung
    200
    Kraftfahrzeugtür
    300
    Bereich
    400
    Unterwerkzeug
    404
    Luftströmungsrichtung
    406
    Luftkreislauf
    408
    Luftkreislauf
    410
    Aussparung

Claims (9)

  1. Verfahren zum Kaschieren eines Trägers mit einem Dekor (104), wobei der Träger einen ersten (114) und einen zweiten (116) Abschnitt aufweist, wobei das Verfahren gleichzeitig ein Membrankaschieren und ein Presskaschieren umfasst, wobei das Presskaschieren in einem ersten Bereich (118) des Dekors (104) und das Membrankaschieren in einem zweiten Bereich (122) des Dekors (104) durchgeführt wird, wobei der erste Bereich (118) unmittelbar an den zweiten Bereich (122) angrenzt, wobei der erste Bereich (118) vollständig den ersten Abschnitt und teilweise den zweiten Abschnitt umfasst und wobei der zweite Bereich den Teil des zweiten Abschnitts umfasst, welcher nicht in dem ersten Bereich (118) enthalten ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Materialhärte des ersten Abschnitts (114) niedriger ist als die Materialhärte des zweiten Abschnitts (116).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt (114) ein geschäumtes Material (102) und der zweite Abschnitt (116) ein ungeschäumtes Material (100) aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Presskaschieren mittels eines Stempels (108) erfolgt, wobei der Stempel (108) auf den ersten Bereich (118) des Dekors (104) aufgepresst wird, wobei eine für das Membrankaschieren verwendete Membran (106) an dem Stempel angeordnet ist.
  5. Vorrichtung zum Kaschieren eines Trägers mit einem Dekor (104) durch gleichzeitiges Membrankaschieren und Presskaschieren, wobei der Träger einen ersten (114) und einen zweiten (116) Abschnitt aufweist, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das Presskaschieren in einem ersten Bereich (118) des Dekors (104) und das Membrankaschieren in einem zweiten Bereich (122) des Dekors (104) durchzuführen, wobei der erste Bereich (118) unmittelbar an den zweiten Bereich (122) angrenzt, wobei der erste Bereich (118) vollständig den ersten Abschnitt (114) und teilweise den zweiten Abschnitt (116) umfasst und wobei der zweite Bereich (122) den Teil des zweiten Abschnitts (116) umfasst, welcher nicht in dem ersten Bereich (118) enthalten ist, wobei die Vorrichtung einen Stempel (108) zur Durchführung des Presskaschierens aufweist, wobei der Stempel (108) auf den ersten Bereich (118) des Dekors (104) aufpressbar ist, wobei eine für das Membrankaschieren verwendete Membran (106) an dem Stempel angeordnet ist, wobei der Stempel (108) eine Kontaktfläche für das Dekor (104) aufweist, wobei die Membran (106) an einer Seite des Stempels angeordnet ist, welche von der Kontaktfläche des Stempels (108) abgewandt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei sich die Membran (106) über die Rückseite des Stempels (108) flächig erstreckt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Vorrichtung ferner ein Unterwerkzeug (400) umfasst, welches den Träger stützt, wobei das Unterwerkzeug einen ersten Ansaugbereich (406) aufweist, um den Träger an dem Unterwerkzeug zu fixieren, wobei das Unterwerkzeug (400) einen zweiten Ansaugbereich (408) aufweist, wobei der Ansaugkreislauf des zweite Ansaugbereichs (408) von dem Ansaugkreislauf des ersten Ansaugbereichs (406) verschieden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Ansaugverhalten des ersten (406) und des zweiten (408) Ansaugbereichs getrennt voneinander regelbar ist.
  9. Träger, wobei der Träger ein Dekor (104) aufweist, wobei der Träger mit dem Dekor (104) mittels des Verfahrens gemäß einem der vorigen Ansprüche 1 bis 4 kaschiert wurde
DE102011076120A 2011-05-19 2011-05-19 Kombiniertes Presskaschieren und Membrankaschieren Expired - Fee Related DE102011076120B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076120A DE102011076120B4 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Kombiniertes Presskaschieren und Membrankaschieren
US14/118,260 US9440483B2 (en) 2011-05-19 2012-05-02 Combined press lamination and membrane lamination
PCT/EP2012/057991 WO2012156200A1 (de) 2011-05-19 2012-05-02 Kombiniertes presskaschieren und membrankaschieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076120A DE102011076120B4 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Kombiniertes Presskaschieren und Membrankaschieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011076120A1 DE102011076120A1 (de) 2012-11-22
DE102011076120B4 true DE102011076120B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=46022275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076120A Expired - Fee Related DE102011076120B4 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Kombiniertes Presskaschieren und Membrankaschieren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9440483B2 (de)
DE (1) DE102011076120B4 (de)
WO (1) WO2012156200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222619A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kaschiervorrichtung und Verfahren zum Kaschieren eines Trägerbauteils mit einem Dekorelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160173A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Seeber Ag & Co Mehrschicht-Formteil, insbesondere Innenraum-Teil für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung des Formteils
DE102004010097A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Heinrich Wemhöner GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Presse
DE102009020991A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Robert Bürkle GmbH Presse zum Laminieren von im wesentlichen plattenförmigen Werkstücken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447282A (en) * 1982-06-21 1984-05-08 Savorgnan Valerio Process and equipment for veneer press to glue a thin layer on a variously shaped panel surface
FI100781B (sv) * 1996-05-15 1998-02-27 Kent Dabnell Förfarande för förstyvning av en träplatta samt träplatta
US6579605B2 (en) * 2000-07-31 2003-06-17 Crane Plastics Company Llc Multilayer synthetic wood component
DE10305064A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160173A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Seeber Ag & Co Mehrschicht-Formteil, insbesondere Innenraum-Teil für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung des Formteils
DE102004010097A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Heinrich Wemhöner GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Presse
DE102009020991A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Robert Bürkle GmbH Presse zum Laminieren von im wesentlichen plattenförmigen Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222619A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kaschiervorrichtung und Verfahren zum Kaschieren eines Trägerbauteils mit einem Dekorelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012156200A1 (de) 2012-11-22
US9440483B2 (en) 2016-09-13
US20140205812A1 (en) 2014-07-24
DE102011076120A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008064915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundteils mit mehrteiliger deckschicht und verbundteil
DE102007058276B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente
DE102008012431B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils mit mehrteiliger Deckschicht und Verbundteil
DE102015117462B4 (de) Verkleidungskomponente und verfahren zur herstellung einer verkleidungskomponente
EP3183110B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtung an einem bauteil sowie formgebendes werkzeug zur verwendung in einem derartigen verfahren
DE102011076120B4 (de) Kombiniertes Presskaschieren und Membrankaschieren
DE102012223871B4 (de) Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren sowie Vorbereitungsvorrichtung für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren
DE2320196A1 (de) Verfahren zur herstellung von skiern und anderen gekruemmten gegenstaenden unter verwendung einer elastischen form
DE102008037131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines formstabilen, sichtbaren Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug sowie form- und narbgebende Schale zum lösbaren Verbinden mit einer Werkzeughälfte einer Spritzgießmaschine
DE102013209270B4 (de) Vorrichtung zum Einspannen einer Faseranordnung
EP1149677A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelsluhhaut
DE202018104899U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schaumabschnitts auf einen Träger eines Interieur-Bauteils für ein Kraftfahrzeug, Interieur-Bauteil für ein Kraftfahrzeug sowie eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs mit einem derartigen Interieur-Bauteil
DE2210346C3 (de)
EP2769828B1 (de) Verfahren und Werkzeug-Station zur Herstellung eines Verkleidungsteils
EP2556937A1 (de) Stanz- und Schäumwerkzeug sowie Verfahren
DE102006009623A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Membranfilterelements
EP3938220B1 (de) Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte
DE102007061337B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Innenverkleidungsteil sowie Werkzeug zur Herstellung desselben
EP1390202B1 (de) Verfahren zum herstellen einer direkt lasergravierbaren druckplatte sowie nach dem verfahren hergestellte druckplatte
DE102013209303B4 (de) Verfahren zum Korrigieren eines Werkstücks
DE102014203844B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils, Blindelement und Verwendung desselben
DE102014010573A1 (de) Verfahren und Werkzeugsystem zur Herstellung eines Verkleidungsteils sowie Verfahren zur Montage des Werkzeugsystems
DE102022127266A1 (de) Füllkörper für ein Formwerkzeug
DE19627387A1 (de) Vorrichtung zum Hinterform-Pressen eines mit einer Dekorfolie zu versehenden Kunststoff-Trägerteiles
DE102019000502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung einer LC-Folie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE GBR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee