DE102007058276B4 - Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102007058276B4
DE102007058276B4 DE200710058276 DE102007058276A DE102007058276B4 DE 102007058276 B4 DE102007058276 B4 DE 102007058276B4 DE 200710058276 DE200710058276 DE 200710058276 DE 102007058276 A DE102007058276 A DE 102007058276A DE 102007058276 B4 DE102007058276 B4 DE 102007058276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
haptic
carrier
layer
tool
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710058276
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007058276A1 (de
Inventor
Dr. Specht Klaus
Christian Heigl
Inga Grieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE200710058276 priority Critical patent/DE102007058276B4/de
Publication of DE102007058276A1 publication Critical patent/DE102007058276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007058276B4 publication Critical patent/DE102007058276B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/16Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining shaped by the expansion of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1252Removing portions of the preformed parts after the moulding step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente, bei der eine Haptik gebende Schicht (16) zwischen ein flächiges Bezugsmaterial (2) und einen Träger (3) eingebracht wird, wobei das Bezugsmaterial (2) auf der dem Träger (3) abgewandten Seite mit einem mit Druck (22) beaufschlagten Fluid direkt in Kontakt steht und durch dessen Einwirkung dreidimensional über dem Träger (3) ausgeformt wird, und das Bezugsmaterial (2) während des Einbringens eines Haptik gebenden Materials (13), das die Haptik gebende Schicht (16) ausbildet, direkt mit dem mit Druck (22) beaufschlagten Fluid in Kontakt steht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Trägers mit einer Haptik gebenden Schicht und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Herstellungsverfahren für Interieurkomponenten, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, bekannt, bei denen auf einem Träger eine Dekorschicht aufgebracht wird. Das Aufbringen der Dekoroberfläche auf das Trägermaterial kann mittels einer Hochdruckverformung erfolgen, bei der ein flächiges Bezugsmaterial direkt mit einem Druckfluid beaufschlagt und durch die unmittelbare isostatische Einwirkung des Druckfluids dreidimensional auf ein Trägerteil aufgeformt wird. Ein solches Verfahren ist in der DE 199 57 850 A1 offenbart.
  • Zur Verbesserung der Haptik einer aus Dekor- und Trägerschicht bestehenden Interieurkomponente kann zwischen Dekorschicht und Trägerschicht eine Haptik gebende Schicht vorgesehen sein. Üblicherweise wird dazu zunächst der die Dekorschicht tragende Träger auf einem Werkzeug befestigt und anschließend mit einer Dekorschicht, beispielsweise Leder, überzogen. Um der Dekoroberfläche die gewünschten haptischen Eigenschaften zu verleihen, wird die Dekorschicht mittels eines Polyurethanschaums hinterschäumt, wobei eine zweite Werkzeughälfte so von oben auf die Dekorschicht aufgebracht wird, dass diese nach der Hinterschäumung und Verfestigung des Schaums die gewünschte dreidimensionale Form aufweist.
  • Durch das Einbringen einer Haptik gebenden Schicht ist es schwierig, ohne die Hilfe einer zweiten Werkzeughälfte die gewünschte dreidimensionale Gestalt einer Dekorschicht oder Dekoroberfläche zu erzeugen. Die Produktivität des Herstellungsverfahrens wird wesentlich durch das Positionieren, Aufbringen und Entfernen der zweiten Werkzeughälfte beeinflusst. Ferner kann die Dekoroberfläche durch das Werkzeug beschädigt werden.
  • Die DE 101 10 908 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils in einem Werkzeug mit einem ersten und einem zweiten Formnest. Bei geschlossenem Werkzeug wird in das erste Formnest ein erster Werkstoff zur Ausbildung eines Trägerteils und in das zweite Formnest bei darin eingelegtem Träger ein zweiter Werkstoff zur Ausbildung einer Dekorschicht eingespritzt, wobei der zweite Werkstoff ein Treibmittel enthält und ein Thermoplast ist.
  • Die DE 198 22 113 C1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus einem formstabilen Träger, einer Dekorschicht und einer dazwischen liegenden Schaumschicht. Das Formteil wird in einem Hohlformwerkzeug ausgebildet, in dem bei der Schaumaushärtung zur Vermeidung einer Verformung des Trägers ein Gegendruck aufgebracht wird.
  • Die DE 195 25 663 C1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumformkörpern, bei dem als Treibmittel physikalisch unter Druck gelöstes Kohlendioxid eingesetzt wird und im Formhohlraum während der Einleitung der Polyurethanaktivmischung ein Druck oberhalb des Sättigungsdampfdrucks des gelösten Kohlendioxids aufrechterhalten wird.
  • Die DE 10 2004 008 412 A1 beschreibt ein Schäumwerkzeug mit einem Schäumhohlraum und einer flächigen Membran, die beim Schäumvorgang Gas zu Gasaustrittsöffnungen transportiert.
  • Ein Kaschierverfahren ist aus der DE 36 07 647 A1 bekannt. Ein Verfahren zur Bearbeitung eines dünnwandigen Formteils ist aus der DE 103 56 642 A1 bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Interieurkomponente mit Träger und einer Haptik gebenden Schicht anzugeben, das/die Herstellungskosten, Produktivität und die Oberflächenqualität einer Dekorseite verbessern kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und einer Vorrichtung gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Danach ist ein Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente, bei der eine Haptik gebende Schicht zwischen ein flächiges Bezugsmaterial und einen Träger eingebracht wird, wobei das Bezugsmaterial auf der dem Träger abgewandten Seite mit einem mit Druck beaufschlagten Fluid direkt in Kontakt steht und durch dessen Einwirkung dreidimensional über dem Träger ausgeformt wird. Ferner steht das Bezugsmaterial während des Einbringens eines Haptik gebenden Materials, das die Haptik gebende Schicht ausbildet, direkt mit dem mit Druck beaufschlagten Fluid in Kontakt.
  • In der vorliegenden Erfindung dient ein Bezugsmaterial, das durch Druck über dem Träger ausgeformt wird, als formstabilisierende Schicht, die durch ihre Elastizität und Eigenspannung die Haptik gebende Schicht, beispielsweise geschäumtes Polyurethan, in eine gewünschte dreidimensionale Form bringt. Dieses Bezugsmaterial kann nach Beendigung des Einbringens der Haptik gebenden Schicht, beispielsweise nach Beendigung des Aushärtens des Schaums, entfernt werden. In diesem Verfahren ersetzt das Bezugsmaterial die Funktion einer zweiten Werkzeughälfte. Das Bezugsmaterial kann, muss aber nicht, Teil der herzustellenden haptischen Interieurkomponente sein. Somit kann auf eine zweite Werkzeughälfte, welche die Herstellung der haptischen Interieurkomponente von oben stabilisiert, verzichtet werden.
  • Das Bezugsmaterial ist während des Einbringens eines Haptik gebenden Materials, das die Haptik gebende Schicht ausbildet, direkt mit dem mit Druck beaufschlagten Fluid in Kontakt. Um eine bessere Steuerung der dreidimensionalen Oberflächenstruktur zu erreichen, kann ein zusätzlicher Druck durch ein Fluid, beispielsweise Luft, während des Einbringens des Haptik gebenden Materials auf der dem Träger abgewandten Seite aufrecht erhalten und/oder gesteuert werden. Damit bestimmen eine Kombination der Elastizität des Bezugsmaterials und der Druck sowie die Geschwindigkeit des mit Druck beaufschlagten Fluids die endgültige Form der haptischen Interieurkomponente. Dazu kann eine druckfeste Einfassung des Raums auf der Seite des Bezugsmaterials, die dem Träger abgewandt ist, vorgesehen sein. Durch Öffnungen, Düsen oder ähnliches kann das Fluid in einer vorbestimmten Richtung und mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in den druckfesten Raum eingebracht werden. Zusätzlich lassen sich die Geschwindigkeit und die Einströmrichtung düsenabhängig einstellen, so dass die Beaufschlagung mit Druck auf das Bezugsmaterial sektional gesteuert werden kann.
  • Vorzugsweise wird der Träger in einem ersten Schritt auf einem Werkzeug aufgebracht und auf diesem vorübergehend befestigt, um die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit des Herstellungsergebnisses zu erhöhen.
  • Vorzugsweise wird vor oder beim Einbringen des Haptik gebenden Materials ein Zwischenraum zwischen dem Bezugsmaterial und dem Träger mittels eines Fluiddrucks gebildet. Ein solcher Zwischenraum kann durch Kanäle, die in dem Träger eingebracht sind, zwischen dem Träger und dem Bezugsmaterial erzeugt werden. Eine Steuerung des Drucks, der Fluidgeschwindigkeit und der Richtung ist möglich, um eine gewünschte dreidimensionale Gestalt der Bezugsoberfläche herzustellen und aufrechtzuerhalten, welche die endgültige Oberflächengestalt der Interieurkomponente definiert.
  • Vorzugsweise wird in den Zwischenraum ein Material für die Haptik gebende Schicht eingebracht, um das Bezugsmaterial zu hinterschäumen. Auf diese Weise kann das Ausbilden der Haptik gebenden Schicht während der Beaufschlagung der Bezugschicht ohne zusätzliche Verfahrensschritte und/oder Vorrichtungen erfolgen.
  • Das vorliegende Verfahren ist geeignet, um mehrere haptische Bereiche entlang des Bezugsmaterials auszubilden. Beispielsweise kann das Bezugsmaterial an speziellen Bereichen aus optischen, haptischen oder anderen Gründen an bestimmten Bereichen des Trägermaterials fixiert sein. Auf diese Weise können spezielle Haptikbereiche, beispielsweise durch Hinterschäumen der speziellen Bereiche, ausgebildet werden. Eine solche Maßnahme erhöht die Flexibilität und die Einsatzmöglichkeiten der Interieurkomponente.
  • Vorzugsweise wird das Bezugsmaterial von der haptischen Interieurkomponente nach Einbringen des die Haptik einstellenden Materials wieder entfernt. In diesem Fall dient die Bezugsoberfläche nur als Hilfsschicht (Opferfolie) zur Ausbildung der dreidimensionalen Gestalt der Interieurkomponente. Es ist hierbei denkbar, dass das Haptik gebende Material eine gewünschte Oberflächenstruktur aufweist oder ausbildet, so dass eine zusätzliche Dekorschicht nicht notwendig ist.
  • Vorzugsweise wird eine Dekorschicht zwischen Bezugsmaterial und Haptik gebender Schicht eingebracht. In Fällen, in denen eine Dekorschicht vorgesehen ist, diese aber aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht als Bezugsmaterial dienen kann, kann eine Dekorschicht zwischen dem Bezugsmaterial und der Haptik gebenden Schicht eingebracht werden. Das Bezugsmaterial weist dabei neben seiner formgebenden Eigenschaft auch eine Schutzeigenschaft auf, um eine Beschädigung der Dekorschicht, beispielsweise durch eine unzulässige Verformung, zu verhindern. Bei luftdurchlässigen Dekoren, wie Gewebe, Vliese, Naturmaterialien wird die Umformung mit einer Opferfolie ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zur Durchführung des obigen Verfahrens gelöst, die umfasst: ein Werkzeug zur Befestigung des zu beschichtenden Trägers, eine Positioniereinrichtung zum Anordnen des Bezugsmaterials gegenüber der zu beschichtenden Trägeroberfläche, eine druckfeste Einfassung des Raums auf der Seite des Bezugmaterials, die dem Träger abgewandt ist, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Werkzeug einen Vakuumkanal aufweist, um den Träger auf dem Werkzeug anzusaugen. Ferner weist das Werkzeug einen Kanal zum Einbringen eines Materials für eine Haptik gebende Schicht auf. Die Vorrichtung ist ausgelegt, eine Haptik gebende Schicht zwischen das Bezugsmaterial und den Träger einzubringen und das Bezugsmaterial während des Einbringens des Haptik gebenden Materials, das die Haptik gebende Schicht ausbildet, mit einem unter Druck stehenden Fluid direkt zu beaufschlagen.
  • In dem obigen Verfahren wird das Bezugsmaterial auf der dem Träger abgewandten Seite mit einem mit Druck beaufschlagten Fluid dreidimensional über dem Träger ausgeformt. Dieser Druck ist so eingestellt, dass die Bezugsoberfläche eine gewünschte dreidimensionale flächige Gestalt einnimmt. Ferner kann in einer bevorzugten Ausführungsform durch Kanäle in dem Träger ein Gegendruck von der Seite des Trägers auf das Bezugsmaterial aufgebaut werden. Durch Druck und Gegendruck, welche so eingestellt sind, dass sie eine gewünschte dreidimensionale Gestalt der Bezugsoberfläche modellieren, werden Kräfte erzeugt, die auf den Träger wirken. Es ist daher erforderlich, den Träger für einen definierten Zeitraum auf dem Werkzeug zu befestigen. Besonders geeignet ist hierzu das Ansaugen des Trägers auf das Werkzeug, wobei das Werkzeug daher wenigstens einen Vakuumkanal aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Kanal zum Einbringen eines Fluids, vorzugsweise Luft, geeignet. Mit Hilfe dieser Kanäle kann der obige Zwischenraum zwischen dem Bezugsmaterial und dem Träger ausgebildet werden. Durch die Kanäle, die zum Bilden des Zwischenraums vorgesehen sind, oder durch andere Kanäle, kann ein Material für die Haptik gebende Schicht eingebracht werden. Dieses Material kann die Haptik gebende Schicht selbst oder eine Vorstufe sein, die beispielsweise durch eine chemische Reaktion (Aushärten usw.) zur Haptik gebenden Schicht wird.
  • Vorzugsweise weist das Werkzeug einen Entlüftungskanal auf, der das vom Einbringen der Haptik gebenden Schicht verdrängte Fluid abführt. Durch das Ausbilden des obigen Zwischenraums wird ein Fluid, vorzugsweise Luft, zwischen das Bezugsmaterial und den Träger eingebracht. Dieses wird, zumindest teilweise, von dem Haptik bildenden Material verdrängt und wird daher vorzugsweise über einen Entlüftungskanal in dem Werkzeug und/oder dem Träger abgeführt. Der Entlüftungskanal kann wenigstens zum Teil auch zwischen Träger und Werkzeug ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist der Entlüftungskanal ein Regelventil zum Steuern des abgeführten Fluids auf. Ein solches Regelventil steuert den im Zwischenraum anliegenden Druck und hat daher einen Einfluss auf die endgültige dreidimensionale Gestalt der Interieurkomponente.
  • Vorzugsweise ist die Schicht aus Bezugsmaterial Teil der Vorrichtung und verbleibt nicht auf der haptischen Interieurkomponente, um die Dekoroberfläche zu schützen und die dreidimensionale Oberflächengestalt zu modellieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Werkzeug zur Aufnahme eines Trägers und ein über dem Träger angeordnetes Bezugsmaterial.
  • 2 zeigt das Werkzeug, den Träger und das Bezugsmaterial von 1, nachdem das Bezugsmaterial aufgeformt ist.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung nach 1 und 2 in einem Verfahrensschritt, in dem ein Zwischenraum zwischen Träger und Bezugsmaterial gebildet wird.
  • 4 zeigt die Anordnung nach 3 zu einem späteren Zeitpunkt, zu dem die Interieurkomponente von dem Werkzeug entfernt wird.
  • 5 zeigt die Vorrichtung nach 4, zu einem Zeitpunkt, zu dem eine mechanische/pneumatische Abreinigung des Mischkopfs und Absaugung von Restmaterial am Werkzeug durchgeführt wird.
  • 6 zeigt eine Ausführungsvariante mit sektionalen haptischen Bereichen der Oberfläche.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung zur Ausbildung einer haptischen Interieurkomponente.
  • 8 zeigt eine Ausführungsvariante mit Dekormaterial, welches vor der Umformung bereits mit einer haptischen Schicht hinterfüttert wurde.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Schnittansicht und zeigt ein Werkzeug 1, auf das einen Träger 3 aufgebracht ist. Über der Anordnung aus Werkzeug 1 und Träger 3 ist eine Schicht aus Bezugsmaterial 2 flächig ausgebildet, um in einem Verfahrensschritt auf dem Träger 3 ausgebildet zu werden.
  • Der Träger 3 kann aus einem Kunststoff, Holz oder einem anderen Material gefertigt sein, solange er härter als die noch zu beschreibende haptische Schicht ist. Das Bezugsmaterial 2 kann eine Dekorschicht oder eine sog. Opferfolie sein. Eine Opferfolie wird im Speziellen bei porösen, offenporigen oder im Allgemeinen luftdurchlässigen Schichten und Strukturen verwendet, um diese für das Herstellungsverfahren kurzfristig luftdicht zu verschließen. Die Operfolie kann nach Durchführung des Verfahrens leicht wieder entfernt werden, um die Dekoroberfläche freizulegen. Eine solche Opferfolie ist insbesondere dann notwendig, wenn zusätzlich zu dem Haptik gebenden Material eine gewünschte Edeloberfläche (Dekorschicht), wie zum Beispiel dünnes Holz, Gewebe, Vlies, Leder, Polymerhaut, Folie, Metal oder eine andere Struktur, vorgesehen ist. Eine solche Schicht ist in der Figur nicht gezeigt. Wenn die Beschaffenheit der Dekorschicht der einer Opferfolie ähnlich ist, kann auf eine Opferfolie verzichtet werden.
  • Das Bezugsmaterial 2 kann eine geeignete Ausgestaltung hinsichtlich der Dicke, Farbe oder Struktur aufweisen. Das luftundurchlässige Bezugsmaterial 2 baut beim Hinterschäumungs- oder Abhebevorgang durch seine Materialeigenschaft (membranartig) einen Gegendruck auf, so dass eine zusätzliche Werkzeughälfte, welche die Anordnung von oben abdeckt und die Oberflächenstruktur durch Auflegen modelliert, entfallen kann.
  • Nach dem Anordnen des Trägers 3 auf dem Werkzeug 1 und nach der Positionierung des Bezugsmaterials 2 über dem Träger wird in dem Verfahrensschritt, der in 1 gezeigt ist, ein Druck auf der dem Träger 3 abgewandten Seite des Bezugsmaterials 2 aufgebaut. Der Druck ist durch die Pfeile 22 in 1 dargestellt. Dadurch legt sich das Bezugsmaterial 2 um den Träger 3 und nimmt eine dreidimensionale Gestalt an, die von dem Träger 3, dem Druck 22 und der Beschaffenheit des Bezugsmaterials 2 abhängt. Dieser Zustand ist in 2 gezeigt. Die umgeformte Schicht aus Bezugsmaterial 2 fungiert auch als Schäum-Formschale und liefert in dem noch zu beschreibenden Hinterschäumungsschritt einen notwendigen Gegendruck von oben.
  • Im Folgenden wird der Schritt des Hinterschäumens mit Bezug auf 3 beschrieben. In 3 bezeichnet das Bezugszeichen 5 einen Vakuumkanal mit Verschlussventil 8 zum Ansaugen des Trägers 3 auf dem Werkzeug 1. Selbstverständlich können mehrere dieser Kanäle vorgesehen sein, wenn sie zur Stabilisierung des Trägers 3 auf dem Werkzeug 1 notwendig sind. Es ist denkbar, dass die Stabilisierung durch eine Klemmeinrichtung oder andere geeignete Vorrichtungen, die ein zeitweiliges Fixieren des Trägers 3 auf dem Werkzeug 1 erlauben, gewährleistet wird. Bezugszeichen 6 zeigt einen Kanal für einströmende Luft zur Herstellung eines Zwischenraums zwischen Bezugsmaterial 2 und Träger 3.
  • Die einströmende Luft hebt in Abhängigkeit der Beschaffenheit des Bezugsmaterials 2 das Bezugsmaterial 2 von dem Träger 3 ab und erlaubt einem Schaum, der in den Zwischenraum einzubringen ist, sich innerhalb des Zwischenraums auszubreiten und eine Haptik gebende Schicht zu bilden. Je nach Ausführungsform kann hierbei zeitversetzt zunächst ein Fluid einströmen, welches die Schicht aus Bezugsmaterial 2 vom Träger 3 abhebt, bevor das Material 13 für die Haptik gebende Schicht eingebracht wird. Denkbar ist außerdem, dass ein Gemisch aus einem Material 13, das die Haptik gebende Schicht ausbildet, und einem Fluid eingebracht wird.
  • Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Reduzierklappe, einen Drosselkopf und/oder einen Schaummischkopf zur Einbringung des Materials 13 für die Haptik gebende Schicht. Die Position ist bündig an der Werkzeugoberfläche vorgesehen. Der Schaummischkopf 7 steht sowohl mit dem Kanal 6 als auch mit einem entsprechenden Kanal, der in dem Träger 3 vorgesehen ist, in Wirkverbindung, um einen Durchgang durch das Werkzeug 1 und durch den Träger 3 auszubilden. Somit kann durch den Kanal 6, durch den Schaummischkopf 7 und durch den Kanal 6 in dem Träger Luft, Schaum, Gel usw. oder eine Mischung davon, in den Zwischenraum zwischen Träger 3 und Bezugsmaterial 2 eingebracht werden.
  • Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Luftspalt zwischen Träger 3 und Werkzeug 1 zur Entlüftung bzw. zum Abführen von Material 13 über einen Kanal 10, das während der Hinterschäumung verdrängt wird. Über diesen Entlüftungsweg, zusammen mit dem Regelventil für die gesteuerte Abluft 11, kann die durch den Schaum, das Gel usw. verdrängte Luft 12 oder Material 13 abgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform kann auf dem Träger 3 oder unter dem Bezugsmaterial 2 bereits ein haptisches Strukturmaterial vor der Umformung aufgebracht sein. Ein solches voraufgebrachtes haptisches Strukturmaterial kann luftdurchlässige Strukturen aller Art, wie zum Beispiel Abstandsgewirke, Stabilisierungsgitter, Kaschiermaterialien usw. umfassen, um das Einbringen des Haptik gebenden Materials 13, eines Fluids oder eines Gemischs zu ermöglichen.
  • In 4 wird die haptische Interieurkomponente vom Werkzeug in Endformrichtung 18 entfernt. Aus dem Haptik gebenden Material 13 wurde die Haptik gebende Schicht 16 gebildet. Danach kann, wie es in 5 angedeutet ist, mittels einer Absaugeinheit 20 und/oder einer mechanischen oder pneumatischen Reinigungsvorrichtung 21 Teile des Werkzeugs 1, beispielsweise der Verschluss 7, mittels Bürsten, Druckluft, Absaugung usw. gereinigt werden.
  • 6 zeigt eine Ausführungsvariante der haptischen Interieurkomponente mit sektionalen haptischen Bereichen 17 der Oberfläche. Durch das vorliegende druckgesteuerte Verfahren ist die Ausbildung individueller haptischer Bereichen 17 besonders einfach durchführbar.
  • 7 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des obigen Verfahrens. Hierbei ist zusätzlich zu den oben genannten Vorrichtungskomponenten ein Druckbereich zur Umformung einer Dekoroberfläche und anschließender Aufrechterhaltung und/oder Steuerung des Drucks für die Schäumform-Schale eine druckfeste Einfassung 23 gezeigt. Die weiteren Bezugszeichen entsprechen den Ausgestaltungen der vorangehenden Figurenbeschreibungen, so dass diese hier explizit nicht mehr aufgeführt werden.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der das Bezugsmaterial 2 bereits vor der Umformung mit einem Strukturmaterial 16 hinterfüttert wurde und anschließend dreidimensional auf den Träger 3 druckbeaufschlagt wurde. In dieser Ausführungsform kann auf einen Hinterschäumungsschritt, wie er oben beschrieben ist, verzichtet werden. Die dreidimensionale Formung wird hierbei durch die auf das Bezugsmaterial 2 aufgebrachten Drücke 22 und die Gegendrücke, die durch die Beschaffenheit des Bezugsmaterials 2 und der Haptik gebenden Schicht 16 erzeugt werden, bestimmt.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente, bei der eine Haptik gebende Schicht (16) zwischen ein flächiges Bezugsmaterial (2) und einen Träger (3) eingebracht wird, wobei das Bezugsmaterial (2) auf der dem Träger (3) abgewandten Seite mit einem mit Druck (22) beaufschlagten Fluid direkt in Kontakt steht und durch dessen Einwirkung dreidimensional über dem Träger (3) ausgeformt wird, und das Bezugsmaterial (2) während des Einbringens eines Haptik gebenden Materials (13), das die Haptik gebende Schicht (16) ausbildet, direkt mit dem mit Druck (22) beaufschlagten Fluid in Kontakt steht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) in einem ersten Schritt auf ein Werkzeug (1) aufgebracht und auf diesem vorübergehend befestigt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum zwischen Bezugsmaterial (2) und Träger (3) gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenraum das Material (13) für die Haptik gebende Schicht (16) eingebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder beim Einbringen des Haptik gebenden Materials (13) ein Zwischenraum zwischen dem Bezugsmaterial (2) und dem Träger (3) mittels eines Fluiddrucks gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere haptische Bereiche (17) entlang des Bezugsmaterials (2) ausgebildet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsmaterial (2) von der haptischen Interieurkomponente wieder entfernt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dekorschicht zwischen dem Bezugsmaterial (2) und Haptik gebender Schicht (16) eingebracht wird.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Werkzeug (1) zur Befestigung des zu beschichtenden Trägers (3), eine Positioniereinrichtung zum Anordnen des Bezugsmaterials (2) gegenüber der zu beschichtenden Trägeroberfläche, eine druckfeste Einfassung (23) des Raums auf der Seite des Bezugsmaterials (2), die dem Träger (3) abgewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) einen Vakuumkanal (5) aufweist, um den Träger (3) auf dem Werkzeug (1) anzusaugen, das Werkzeug (1) einen Kanal (6) zum Einbringen eines Materials (13) für eine Haptik gebende Schicht (16) umfasst, und die Vorrichtung ausgelegt ist, eine Haptik gebende Schicht (16) zwischen das flächige Bezugsmaterial (2) und den Träger (3) einzubringen, und das Bezugsmaterial (2) während des Einbringens des Haptik gebenden Materials (13), das die Haptik gebende Schicht (16) ausbildet, mit einem unter Druck stehenden Fluid direkt zu beaufschlagen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) zum Einbringen eines Fluids, vorzugsweise Luft, geeignet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mindestens einen Kanal (6) zum Einbringen eines Fluids, vorzugsweise Luft, und/oder eines Materials (13) für die Haptik gebende Schicht (16), umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) einen Entlüftungskanal (11) aufweist, der das vom Einbringen des Materials (13) für die Haptik gebende Schicht (16) verdrängte Fluid abführt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (11) ein Regelventil zum Steuern des abgeführten Fluids (11) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsmaterial (2) Teil der Vorrichtung ist und vor der Fertigstellung der Interieurkomponente entfernt wird.
DE200710058276 2007-12-04 2007-12-04 Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente Expired - Fee Related DE102007058276B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058276 DE102007058276B4 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058276 DE102007058276B4 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007058276A1 DE102007058276A1 (de) 2009-06-10
DE102007058276B4 true DE102007058276B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=40621028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710058276 Expired - Fee Related DE102007058276B4 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007058276B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104278B3 (de) * 2015-03-23 2016-06-23 Josef Weischer GmbH & Co. KG Schäumwerkzeug und Verfahren zur Fixierung eines Trägers in einem solchen Schäumwerkzeug
DE102018116039A1 (de) 2018-07-03 2020-01-09 Josef Weischer GmbH & Co. KG Nähwerkzeug zur Herstellung mindestens einer Konturnaht an einer Formhaut und Vorrichtung mit einem derartigen Nähwerkzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008442A1 (de) 2008-02-11 2009-08-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102008008443B4 (de) 2008-02-11 2020-09-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Interieurkomponente
DE102010029724B4 (de) * 2010-06-07 2019-01-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils und modulares System für die Herstellung des Interieurbauteils, sowie Verwendung des modularen Systems in dem Verfahren und Verwendung einer Adapterschicht zum Ausgleichen unterschiedlicher Materialstärken von Dekorschichten bei der Herstellung des Interieurbauteils
DE102011051746B4 (de) * 2010-07-12 2017-09-07 Halco Gmbh Dreidimensional mit Leder bezogenes Möbelteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607647A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-17 Kiss G H Verfahren zum kaschieren von formteilen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE19525663C1 (de) * 1995-07-14 1997-02-27 Hennecke Gmbh Maschf Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumformkörpern
DE19822113C1 (de) * 1998-05-08 1999-09-09 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Verfahren zum Herstellen von Formteilen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19957850A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Draexlmaier Lisa Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Trägerteils mit einem Bezugmaterial und zugehörige Vorrichtung
DE10110908A1 (de) * 2001-03-07 2002-10-02 Draexlmaier Lisa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundteils und Werkzeug
DE10356642A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Dusar Kunststoff- Und Metallwaren Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines dünnwandigen Formteiles
DE102004008412A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Arvinmeritor Gmbh Schäumwerkzeug und Verfahren zum Schäumen von Bauteilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607647A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-17 Kiss G H Verfahren zum kaschieren von formteilen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE19525663C1 (de) * 1995-07-14 1997-02-27 Hennecke Gmbh Maschf Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumformkörpern
DE19822113C1 (de) * 1998-05-08 1999-09-09 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Verfahren zum Herstellen von Formteilen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19957850A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Draexlmaier Lisa Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Trägerteils mit einem Bezugmaterial und zugehörige Vorrichtung
DE10110908A1 (de) * 2001-03-07 2002-10-02 Draexlmaier Lisa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundteils und Werkzeug
DE10356642A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Dusar Kunststoff- Und Metallwaren Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines dünnwandigen Formteiles
DE102004008412A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Arvinmeritor Gmbh Schäumwerkzeug und Verfahren zum Schäumen von Bauteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104278B3 (de) * 2015-03-23 2016-06-23 Josef Weischer GmbH & Co. KG Schäumwerkzeug und Verfahren zur Fixierung eines Trägers in einem solchen Schäumwerkzeug
DE102018116039A1 (de) 2018-07-03 2020-01-09 Josef Weischer GmbH & Co. KG Nähwerkzeug zur Herstellung mindestens einer Konturnaht an einer Formhaut und Vorrichtung mit einem derartigen Nähwerkzeug
DE102018116039B4 (de) * 2018-07-03 2020-10-29 Josef Weischer GmbH & Co. KG Nähwerkzeug zur Herstellung mindestens einer Konturnaht an einer Formhaut und Vorrichtung mit einem derartigen Nähwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007058276A1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058276B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente
EP2143098B1 (de) Leichte, schallisolierende verkleidung für ein karosserieteil eines kraftfahrzeuges und verfahren zu deren herstellung
EP2585282B1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von faserverstärkten bauteilen
EP2681037B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
EP2435238A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE102005056840B3 (de) Schallisolationsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007055034A1 (de) Fahrzeugsitz mit Belüftungseinrichtung
EP0264003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschäumten Bezügen versehenen Polstern, insbesondere Automobilsitzpolstern
EP1569780B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschäumter polyurethan-formkörper
DE102010007493A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils, Verfahren zur Herstellung einer Formwalze sowie Formwalze
WO2003078128A1 (de) Verkleidungsteil, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zu seiner herstellung
DE3633919C1 (en) Process and mould for producing upholsteries provided with foam-backed coverings, in particular upholsteries for car seats
DE102017130201A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen mittels eines Vakuum-Injektionsverfahrens
DE102017214388A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktions-Interieurbauteils für ein Fahrzeug
EP0340642B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils
EP1755852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung hinterschäumter luftdurchlässiger textiler produkte
DE19544118C2 (de) Verfahren zum Schäumen eines Formteils
DE102014010573B4 (de) Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils sowie Verfahren zur Montage des Werkzeugsystems
DE102017218935A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfers für ein gasführendes Bauteil, Vorrichtung, Schalldämpfer
DE102011112166B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE2902149A1 (de) Haftkleberbeschichtetes, dreidimensional geformtes flaechenbauteil und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
WO2022229261A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum membrankaschieren mit umbug in einem verfahrensschritt
DE102017221569A1 (de) Formteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10022645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelslushhaut
DE102011076120A1 (de) Kombiniertes Presskaschieren und Membrankaschieren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee