DE102004008412A1 - Schäumwerkzeug und Verfahren zum Schäumen von Bauteilen - Google Patents

Schäumwerkzeug und Verfahren zum Schäumen von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102004008412A1
DE102004008412A1 DE102004008412A DE102004008412A DE102004008412A1 DE 102004008412 A1 DE102004008412 A1 DE 102004008412A1 DE 102004008412 A DE102004008412 A DE 102004008412A DE 102004008412 A DE102004008412 A DE 102004008412A DE 102004008412 A1 DE102004008412 A1 DE 102004008412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foaming
membrane
tool
foaming tool
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004008412A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Biewer
Horst Schönebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor GmbH filed Critical ArvinMeritor GmbH
Priority to DE102004008412A priority Critical patent/DE102004008412A1/de
Priority to US11/029,883 priority patent/US20050184420A1/en
Priority to EP05002677A priority patent/EP1566253A3/de
Priority to CN2005100519423A priority patent/CN1657262A/zh
Publication of DE102004008412A1 publication Critical patent/DE102004008412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/586Moulds with a cavity increasing in size during foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/587Moulds with a membrane, e.g. for pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/588Moulds with means for venting, e.g. releasing foaming gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Ein Schäumwerkzeug mit einem Unter- und einem Oberteil (16, 18), zwischen denen ein Schäumhohlraum (20) gebildet ist, hat innenseitig an dem Unter- und/oder dem Oberteil (16, 18) eine den Schäumhohlraum (20) begrenzende, flächige Membran (22) angebracht, die beim Schäumvorgang Gas zu Gasaustrittsöffnungen (34) transportiert. Mittels des Schäumwerkzeugs werden insbesondere Karosserieanbauteile hinterschäumt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schäumwerkzeug, mit einem Unterteil und einem Oberteil, zwischen denen ein Schäumhohlraum gebildet ist.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schäumen von Bauteilen, insbesondere zum Hinterschäumen eines Fahrzeugkarosserieanbauteils. Fahrzeugkarosserieanbauteile sind solche Teile, die bei fertigmontiertem Fahrzeug zumindest Abschnitte der Außenhaut des Fahrzeugs definieren. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugdachmoduls, also eines großflächigen, am Dachrahmen befestigten und die Dachhaut großteils bildenden Verbundbauteils.
  • Gerade beim Herstellen von Karosserieanbauteilen mittels Hinterschäumen werden hohe Anforderungen an die Oberflächenqualität gestellt. Dabei werden üblicherweise Folien, die die spätere Außenhaut definieren, mit PU-Material hinterschäumt. Beim Schäumprozeß entsteht durch den chemischen Reaktionsprozeß bedingt ein großes Ausgasungsvolumen. Dieses Gasvolumen sollte aus dem Schäumwerkzeug entweichen können, um gute Schäumergebnisse zu erzielen. Kann das Gas nur unzureichend oder überhaupt nicht entweichen, kommt es zu Lufteinschlüssen und Oberflächenfehlern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schäumwerkzeug sowie ein Verfahren zum Schäumen von Bauteilen, insbesondere zum Hinterschäumen eines Fahrzeug karosserieanbauteils zu schaffen, das qualitativ bessere geschäumte Bauteile liefern kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schäumwerkzeug der eingangs genannten An dadurch gelöst, daß am Unter- und/oder Oberteil innenseitig wenigstens eine den Schäumhohlraum begrenzende, flächige Membran angebracht ist, die außenseitig an einen Druckraum angrenzt.
  • Die Membran ist ein fester Bestandteil des Schäumwerkzeugs und kann sich aufgrund des hinter ihr liegenden Druckraums elastisch verformen, so daß sie das Volumen des Schäumhohlraums variabel macht. Dem Schäumdruck aufgrund des Gasaustriebs kann die Membran nachgeben. Das zusätzliche damit geschaffene Volumen wird dann zum Gasaustrieb genutzt. Das Gas wird somit nicht an diejenige spätere Außenfläche des geschäumten Bauteils wandern, die am nicht mit der Membran versehenen Abschnitt des Schäumwerkzeugs erzeugt wird.
  • Gerade beim Hinterschäumen von Folien, insbesondere tiefgezogenen Kunststoff- oder Aluminiumfolien für Dachmodule ergeben sich durch die Erfindung auf der Seite der Folie keine oder zumindest weniger Unregelmäßigkeiten oder Einfallstellen aufgrund des leichter frei werdenden Gases.
  • Der Außenraum kann wahlweise druckbeaufschlagbar sein. Damit ist es möglich, gezielt einen steuerbaren Gegendruck aufzubauen.
  • Insbesondere wird zu diesem Zweck eine Pumpe mit dem Druckraum gekoppelt.
  • Zwischen dem Unter- und dem Oberteil sind im Schäumwerkzeug Gasaustrittsöffnungen vorgesehen. Mittels der Pumpe kann die Membran nicht nur einen unterschiedlichen Gegendruck beim Ausgasen des eingebrachten Kunststoffs ausbringen. Durch gezieltes, z.B. periodisches Druckverändern kann die Membran selbst als Pumpe wirken, die das sich im Schäumhohlraum befindende Gas zu den Gasaustrittsöffnungen fördert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Schäumen von Bauteilen, insbesondere zum Hinterschäumen eines Fahrzeugkarosseriebauteils, setzt das zuvor erläuterte erfindungsgemäße Schäumwerkzeug ein.
  • Beim Hinterschäumen wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform eine zu hinterschäumende Folie in das Schäumwerkzeug eingelegt. Anschließend wird flüssiger Kunststoff, insbesondere PU-Material, auf die Folie aufgebracht. Das Werkzeug wird geschlossen, wobei der Kunststoff an der Membran anliegt. Die Folie liegt also nicht auf der Membran auf.
  • Wie bereits zuvor erläutert, wird die Membran außenseitig während des Ausgasens des flüssigen Kunststoffs druckbeaufschlagt, was zum gezielten Fördern des austretenden Gases genutzt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein durch das erfindungsgemäße Schäumwerkzeug und das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Fahrzeugdachmodul,
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Schäumwerkzeug im geöffneten Zustand,
  • 3 das Schäumwerkzeug nach 2 unmittelbar nach seinem Schließen, und
  • 4 das Schäumwerkzeug nach 2 bei Druckerhöhung im Druckraum.
  • In 1 ist ein Fahrzeugkarosserieanbauteil in Form eines Dachmoduls 10 dargestellt, das ein großflächiges Verbundbauteil ist und am Dachrahmen 12 mittels Kleben befestigt wird. Das Dachmodul 10 definiert die Außenhaut, vorliegend die Dachhaut des Fahrzeugs. Das Dachmodul 10 ist, wie gesagt, ein Verbundbauteil, wobei die Außenhaut durch eine Folie 14 gebildet ist, die als tiefgezogene, durchgefärbte Kunststoffolie oder Aluminiumfolie ausgeführt sein kann.
  • Die Herstellung des Dachmoduls erfolgt in dem in den 2 bis 4 dargestellten Schäumwerkzeug, das ein Unterteil 16 und ein Oberteil 18 aufweist, die auseinander und zusammengefahren werden können und im zusammengefahrenen Zustand einen Schäumhohlraum 20 innenseitig begrenzen. Das Unterteil weist eine wannenförmige Vertiefung auf, wogegen das Oberteil annähernd eben ist.
  • Im Oberteil 18 ist eine großflächige Membran 22 befestigt, die aus flexiblem Material ist. Die Membran 22 geht mit ihrer Innenseite 24 bündig in die Innenseite 26 des Oberteils 18 am Rand der Membran 22 über. Die Membran 22 ist randseitig am Oberteil 18 befestigt. Auf der Außenseite der Membran 22, also der dem Schäumhohlraum 20 entgegengesetzten Seite ist ein sich fast über die gesamte Fläche der Membran, ausgenommen deren Befestigungsrand, erstreckender Druckraum 28 vorgesehen, der eine relativ geringe Höhe aufweist. Dieser Druckraum 28 steht mit einer Pumpe 30 in Strömungsverbindung.
  • Der Druckraum 28 ist bei geschlossenem Schäumwerkzeug über die Membran 22 gasdicht vom Schäumhohlraum 20 getrennt.
  • Das Fahrzeugkarosserieanbauteil in Form des Dachmoduls 10 wird folgendermaßen hergestellt. Zuerst wird die tiefgezogene Folie 14 bei geöffnetem Schäumwerkzeug in das Unterteil 16 gelegt (2). Anschließend wird rückseitig auf die Folie 14 flüssiger Kunststoff 31 in Form von PU aufgetragen.
  • Das Oberteil 18 wird auf das Unterteil 16 gefahren und das Schäumwerkzeug geschlossen (3). Es beginnt der sogenannte Gasaustrieb im PU-Material, was zu einer Volumenvergrößerung führt. Der Kunststoff 31 kommt in Kontakt mit der Membran 22. Die Gasblasen wandern nach oben zur Membran 22 und drücken diese nach oben (nicht gezeigt), so daß sie sich in Richtung Druckraum 28 durchbiegt. Damit wird verhindert, daß sich das Gas sehr stark in Richtung Folie 14 im Kunststoff 31 ausbreitet und dort für Fehlstellen sorgt.
  • Das Verfahren kann nach dem Gasaustrieb und dem Durchbiegen der Membran 22 beendet werden.
  • Ein weiterer Verfahrensschritt kann jedoch optional folgen, indem eine Steuerung 32 die Pumpe 30 ansteuert und diese den Druck im Druckraum 28 stark erhöht, bis sich die Membran 22 entgegen dem Schäumdruck nach unten durchbiegt (siehe 4). Dadurch wird das Gas seitlich nach außen zu ohnehin vorgesehene Gasaustrittsöffnungen 34 zwischen Ober- und Unterteil 18, 16 gefördert. Aufgrund der beispielsweise periodisch angesteuerten Pumpe und der deshalb periodisch schwingenden Membran 22 kann eine Art Pumpen- oder Transportfunktion im Schäumhohlraum 20 für das freiwerdende Gas erzielt werden, so daß über die Gasaustrittsöffnungen 34 wesentlich mehr Gas nach außen transportiert wird als ohne die Pumpe 30.
  • Unabhängig davon, ob die Pumpe 30 eingesetzt wird oder nicht, verbessert sich aufgrund der Membran 22 die Oberflächenqualität der hinterschäumten Bauteile.
  • 10
    Dachmodul
    12
    Dachrahmen
    14
    Folie
    16
    Unterteil
    18
    Oberteil
    20
    Schäumhohlraum
    22
    Membran
    24
    Innenseite der Membran
    26
    Innenseite des Schäumwerkzeugs
    28
    Druckraum
    30
    Pumpe
    31
    Kunststoff
    32
    Steuerung
    34
    Gasaustrittsöffnungen

Claims (9)

  1. Schäumwerkzeug, mit einem Unterteil (16) und einem Oberteil (18), zwischen denen ein Schäumhohlraum (20) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Unter- und/oder Oberteil (16, 18) innenseitig eine den Schäumhohlraum (20) begrenzende, flächige Membran (22) angebracht ist, die außenseitig an einen Druckraum (28) angrenzt.
  2. Schäumwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (28) wahlweise druckbeaufschlagbar ist.
  3. Schäumwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (28) mit einer Pumpe (30) gekoppelt ist.
  4. Schäumwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Pumpe (30) gekoppelte Steuerung (32) vorgesehen ist, die beim Ausgasen des eingebrachten Kunststoffs (31) den Druck auf der Außenseite erhöht.
  5. Schäumwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Unter- und Oberteil (16, 18) Gasaustrittsöffnungen (34) vorgesehen sind.
  6. Verfahren zum Schäumen von Bauteilen, insbesondere zum Hinterschäumen eines Fahrzeugkarosserieanbauteils, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schäumwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zu hinterschäumende Folie (14) in das Schäumwerkzeug eingelegt und flüssiger Kunststoff (31) auf die Folie (14) rückseitig aufgebracht wird, wobei anschließend das Werkzeug geschlossen wird und der flüssige Kunststoff (31) die Membran (22) kontaktiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (22) außenseitig während des Ausgasens des flüssigen Kunststoffs (31) druckbeaufschlagt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (22) während des Ausgasens des flüssigen Kunststoffs (31) zur Erzeugung einer Pumpenwirkung mehrfach druckbeaufschlagt wird und das entweichende Gas in Richtung zu Gasaustrittsöffnungen (34) zwischen Unter- und Oberteil (16, 18) fördert.
DE102004008412A 2004-02-20 2004-02-20 Schäumwerkzeug und Verfahren zum Schäumen von Bauteilen Withdrawn DE102004008412A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008412A DE102004008412A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Schäumwerkzeug und Verfahren zum Schäumen von Bauteilen
US11/029,883 US20050184420A1 (en) 2004-02-20 2005-01-05 Foaming die and method of foaming components
EP05002677A EP1566253A3 (de) 2004-02-20 2005-02-09 Schäumwerkzeug und Verfahren zum Schäumen von Bauteilen
CN2005100519423A CN1657262A (zh) 2004-02-20 2005-02-18 发泡成型模具以及构件的发泡成型方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008412A DE102004008412A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Schäumwerkzeug und Verfahren zum Schäumen von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004008412A1 true DE102004008412A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34706875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008412A Withdrawn DE102004008412A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Schäumwerkzeug und Verfahren zum Schäumen von Bauteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050184420A1 (de)
EP (1) EP1566253A3 (de)
CN (1) CN1657262A (de)
DE (1) DE102004008412A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058276A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente
DE202013103236U1 (de) 2013-07-19 2013-07-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Schieber für ein Schäumwerkzeug
DE102017007098A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Ruch Novaplast Gmbh + Co. Kg Schieber für ein Schäumwerkzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008718A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Arvinmeritor Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugkarosserieanbauteils sowie Karosserieanbauteil
CN100443281C (zh) * 2006-07-13 2008-12-17 董升顺 汽车风道板开式发泡装置及其风道板制作方法
DE112011102710A5 (de) 2010-08-13 2013-05-29 Otto Wiesmayer Abdichtschale und deren Verwendung, Vorrichtung zum Herstellen von Formschäumteilen, Schäumform und Schäumformwerkzeug, sowie Formschäumwerkzeug und Verfahren zum Herstellen einer Schäumform
CN101953536B (zh) * 2010-09-06 2012-02-22 黄美 一种发泡鞋中/大底和其加工方法及制具
CN102284847B (zh) * 2011-07-19 2012-12-26 南通超达机械科技有限公司 一种汽车内饰件成型模具的精导向模配工艺
FR2986734B1 (fr) * 2012-02-10 2014-03-07 Faurecia Interieur Ind Procede de realisation d'un element de garnissage comprenant une couche de mousse de masse reduite
JP5905288B2 (ja) * 2012-02-13 2016-04-20 株式会社ブリヂストン 金型、発泡成形体の製造方法
CN102658620B (zh) * 2012-05-07 2014-03-26 青岛海信模具有限公司 一种提升发泡成型塑件表面质量的方法
DE102012023608B4 (de) 2012-12-04 2015-03-12 Hennecke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
EP3132909B1 (de) * 2015-08-19 2019-10-09 HIB Trim Part Solutions GmbH Verfahren und werkzeug zur herstellung von zierteilen
CN107214904A (zh) * 2017-06-27 2017-09-29 湖南亚太实业有限公司 一种闭孔pu发泡模具结构
CN111168913B (zh) * 2019-09-02 2022-06-17 天津三和泰奥汽车部件有限公司 一种汽车座椅发泡用无纺布3d定型装置及生产方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934354A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Bayer Ag, 51373 Leverkusen Verfahren zum fuellen von hohlraeumen, insbesondere solcher von formwerkzeugen, mit einem reaktionsfaehigen, fliessfaehigen gemisch
US4851167A (en) * 1987-09-14 1989-07-25 Clint, Inc. Molding process and apparatus
DE19525663C1 (de) * 1995-07-14 1997-02-27 Hennecke Gmbh Maschf Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumformkörpern
DE10110908B4 (de) * 2001-03-07 2011-07-28 Lisa Dräxlmaier GmbH, 84137 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundteils und Werkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058276A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente
DE102007058276B4 (de) * 2007-12-04 2012-06-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente
DE202013103236U1 (de) 2013-07-19 2013-07-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Schieber für ein Schäumwerkzeug
DE102017007098A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Ruch Novaplast Gmbh + Co. Kg Schieber für ein Schäumwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1566253A3 (de) 2007-06-13
US20050184420A1 (en) 2005-08-25
CN1657262A (zh) 2005-08-24
EP1566253A2 (de) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566253A2 (de) Schäumwerkzeug und Verfahren zum Schäumen von Bauteilen
EP1747977A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Bauteils und Schäumwerkzeug zur Anwendung dieses Verfahrens
DE102011119046A1 (de) Umformen bei der Herstellung eines profilierten Bauteils
DE19814956B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kfz-Innenverkleidungen
EP1484150A2 (de) Schäumform
EP1861241A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug
DE102017200890A1 (de) Kaschiervorrichtung und Verfahren zum Kaschieren einer Dekorschicht auf ein Trägerteil
EP1669277A1 (de) Karosserieanbauteil, Zwischenprodukt und Verfahren zum Herstellen eines solchen Karosserieanbauteils
DE19822113C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DD283987A5 (de) Gekapselte fenstereinheit
WO2008113446A1 (de) Bauteil, insbesondere innenverkleidungsteil für kraftfahrzeug und herstellverfahren
DE102009054486A1 (de) Werkzeug für eine Kaschieranlage sowie Verfahren zum Kaschieren eines Dekormaterials auf einem formstabilen Träger
EP1479499A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Fahrzeugteils, sowie Karosserieanbauteil
DE19921181A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Öffnungs-Schliessteils und hiermit hergestelltes Schiebedach für Fahrzeuge
EP2046550B1 (de) Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011112164B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102010032095B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils sowie Dekorteil
DE102011112165A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer bereichsweise durch einen Träger und bereichsweise durch eine Formhaut gebildeten Sichtseite sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils
DE202015105325U1 (de) Formwerkzeug mit Werkzeugwand
DE102009019687B4 (de) Laminationsvorrichtung und Verfahren zum Laminieren und Rahmen von Bauteilestapeln
DE102005019780A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks
DE102011112166B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
EP0340642B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils
DE102007061337B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Innenverkleidungsteil sowie Werkzeug zur Herstellung desselben
EP1882573A1 (de) Vulkanisationsverfahren für grossflächige, ein- und mehrlagige Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee