DE102005019780A1 - Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102005019780A1
DE102005019780A1 DE102005019780A DE102005019780A DE102005019780A1 DE 102005019780 A1 DE102005019780 A1 DE 102005019780A1 DE 102005019780 A DE102005019780 A DE 102005019780A DE 102005019780 A DE102005019780 A DE 102005019780A DE 102005019780 A1 DE102005019780 A1 DE 102005019780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction mixture
foam
reaction
inserts
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005019780A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Dr.-Ing. Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frimo Group GmbH
Original Assignee
Frimo Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frimo Group GmbH filed Critical Frimo Group GmbH
Priority to DE102005019780A priority Critical patent/DE102005019780A1/de
Publication of DE102005019780A1 publication Critical patent/DE102005019780A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3484Stopping the foaming reaction until the material is heated or re-heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0256Dashboard liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks aus einem Schaumstoffkörper (1) und zumindest einem damit verbundenen, großflächigen Verstärkungsteil (2) in einer Hohlform (3), bei dem der Schaumstoffkörper (1) durch Aktivierung eines ersten pastösen Reaktionsgemisches (4) auf Polyurethanbasis erzeugt und zugleich mit dem Verstärkungsteil (2) verklebt wird. Das Verstärkungsteil (2) wird aus mehreren Segmenten (2a, 2b) zusammengesetzt, die vor dem Einbringen des ersten Reaktionsgemisches (4) unter Einfügung eines von dem ersten verschiedenen, thermisch aktivierbaren und pastösen zweiten Reaktionsgemisches (5) in einer einander in zumindest einem Teilbereich überlappenden Lage in die Hohlform (3) eingelegt werden, wonach beide Reaktionsgemische (4, 5) gemeinsam aktiviert werden, um den Schaumstoffkörper (1) zu bilden und die Segmente (2a, 2b) unlösbar miteinander und mit dem Schaumstoffkörper (1) zu verkleben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks aus einem Schaumstoffkörper und zumindest zwei damit verbundenen Verstärkungsteilen in einem Hohlwerkzeug, bei dem der Schaumstoffkörper durch thermische Aktivierung eines pastösen, ersten Reaktionsgemisches auf Polyurethanbasis erzeugt und zugleich mit den Verstärkungsteilen verklebt wird.
  • Ein solches Verfahren gelangt bei der Herstellung von Schaumformteilen zur Anwendung, die als Innenraumverkleidungen oder Armaturenbretter in Kraftfahrzeugen zur Anwendung gelangen. Sie sind gewöhnlich im Bereich der Sichtseite mit einer weichelastischen Kunststofffolie überzogen, die mit einer lederähnlichen Narbung versehen ist, und im Bereich der Rückseite mit einem die Rückseite nahezu ganz überdeckenden Trägerelement aus Kunststoff. Der zentrale Schaumstoffblock besteht je nach Anwendungsfall aus einem mehr oder weniger hart eingestellten Polyurethanschaum üblicher Zusammenset zung, der die Kunststofffolie und das Trägerelement miteinander verklebt und zusammenhält. Er verleiht der Oberfläche außerdem je nach Anwendungsfall mehr oder weniger weichelastische Eigenschaften. Das Einlegen der großformatigen Verstärkungselemente ist sehr umständlich, was als unbefriedigend empfunden wird.
  • Das eingangs genannte Verfahren ist bekannt aus der DE 100 59 762 A1 . Anstelle großformatiger Verstärkungselemente an der Rückseite gelangen dabei Verstärkungsfasern zur Anwendung, die in dem Schaumstoffkörper als solchem homogen verteilt sind. Damit lässt sich nicht die gewünschte Festigkeit erzielen.
  • Es ist ebenfalls bereits bekannt, bei der Herstellung von Formteilen dieses Typs die Reaktion der Reaktionspartner des Polyurethans durch eine Erwärmung des gesamten Formwerkzeuges mittels einer Heizeinrichtung zu beschleunigen. Die dabei zur Anwendung gelangende Temperatur lässt sich jedoch nicht beliebig hoch wählen, weil zu hohe Temperaturen zu einer Gefährdung der mit der Beschickung der Werkzeuge beschäftigten Personen führen könnten. Außerdem würde die Reaktion beim Eingeben der nötigen Menge des benötigten Reaktionsgemisches in ein zu heißes, offenes Werkzeug so schnell anspringen, dass das Werkzeug nicht mehr schnell genug geschlossen werden könnte mit der Folge der Entstehung fehlerhafter Teile. Die Verkürzbarkeit der Taktzeiten sind dadurch begrenzt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks aus einem Schaumstoffkörper und einem damit verbundenen, großflächigen Verstärkungsteil zu zeigen, das einfach anzuwenden ist und dass es gestattet, die erforderlichen Taktzeiten deutlich zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die darauf rückbezogenen Unteransprüche Bezug.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorgehen, dass das Verstärkungsteil aus mehreren Segmenten zusammengesetzt wird, die vor dem Einbringen des ersten Reaktionsgemisches unter Einfügung eines von dem ersten verschiedenen, thermisch aktivierbaren und pastösen zweiten Reaktionsgemisches in einer einander in zumindest einem Teilbereich überlappenden Lage in die Hohlform eingelegt werden und dass beide Reaktionsgemische nachfolgend gemeinsam thermisch aktiviert werden, um den Schaumstoffkörper zu bilden und die Segmente unlösbar miteinander und dem Schaumstoffkörper zu verkleben.
  • Aus dem ersten Reaktionsgemisch wird bei seiner Aktivierung ein Schaumstoffkörper gebildet, der dem zu erzeugenden Verbundwerkstück sein äußeres Erscheinungsbild verleiht und im wesentlichen die Aufgaben eines Füllkörpers von begrenzter Widerstandsfähigkeit wahrzunehmen hat. Es gelangen daher bei seiner Herstellung bevorzugt aufschäumbare Reaktionsgemische zur Anwendung, die dem Verbundwerkstück eine gute thermische Beständigkeit verleihen.
  • Bei dem zweiten Reaktionsgemisch handelt es sich demgegenüber um einen Klebstoff, der die Aufgabe hat, die zu verbindenden Segmente derart zu verkleben, dass die Verbindung auch andauernden Wechsellasten oder Schwingungen ohne Schädigung zu widerstehen vermag. Das Reaktionsge misch ist zur Erfüllung dieser Forderung normaler Weise nicht aufschäumbar und zeichnet sich nach seiner Aktivierung durch eine hohe Elastizität und Zähigkeit aus. Die Verwendung von Polyurethan und vulkanisierbaren Substanzen ist gleichfalls möglich.
  • Durch die vorgeschlagene Verwendung von Verstärkungsteilen, die aus mehrerereren handlichen und gegebenenfalls leicht stapelbaren Segmenten zusammengesetzt werden, gelingt es problemlos, jeder Festigkeitsforderung gerecht zu werden, ohne die Handhabung zu erschweren. Außerdem ist es durch das Verkleben mererer Segmente möglich, weitere Fertigungsschritte bei der Herstellung des Verstärkungsteils einzusparen. Das zweite Reaktionsgemisch wird auf die einzelnen Segmente schon vor oder nach dem Einlegen in die Hohlform an den dafür vorgesehenen Stellen aufgetragen. Die Segmente werden nach dem Einlegen in die Hohlform temporär miteinander und der Hohlform verbunden, um eine unerwünschte Relativverlagerung während der Werkzeugbeschickung und der Aktivierung der Reaktionsgemische zu verhindern. Zu diesem Zwecke können die Segmente mit ineinander einfügbaren Steckverbindern versehen sein und/oder die Hohlform mit entsprechenden Andrück- und/oder Fixiermitteln. Die Segmente können auch nach außen vorstehende Halteelemte bilden.
  • Die Zusammensetzung des großflächigen Verstärkungsteils aus mehreren Segmenten bietet ferner die Möglichkeit, konstruktiven Abweichungen von einer vorgegebenen Norm baukastenartig gerecht zu werden, um besonderen Festigkeitsanforderungen zu genügen und Hohlräume und/oder Haltelemente für Armaturen u.ä. nach Bedarf zu gestalten oder anzubringen.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, das erste und das zweite Reaktionsgemisch durch Mikrowellen zu aktivieren. Das dazu nötige Magnetron lässt sich verhältnismäßig einfach an der Hohlform anbringen. Diese ist im geschlossenen Zustand allseitig durch metallische Wände begrenzt, was das Austreten von Mikrowellen verhindert. Eine eventuell vorhandene Einfüllöffnung für die Beschickung der Hohlform mit dem ersten Reaktionsgemisch ist vor Einschaltung des Magnetrons gleichfalls zu verschließen.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass nur die Reaktionsgemische als solche durch die Mikrowellen erwärmt und auf eine Temperatur gebracht werden, bei der eine besonders zügige und intensive chemische Reaktion eintritt und nicht mehr indirekt über die Hohlform und die darin eingelegten Teile. Dies spart nicht nur Energie, sondern es trägt auch dazu bei, Unfallgefahren zu vermeiden und Hitzeschäden an den eingelegten Teilen in Gestalt von Rückverformungen und Verwerfungen zu verhindern.
  • Die optimale Reaktionstemperatur der beiden Reaktionsgemische kann durch einfache Versuche ermittelt und das Magnetron entsprechend eingestellt werden. Für übliche Anwendungsfälle hat es sich bewährt, wenn das erste und das zweite Reaktionsgemisch zur Aktivierung auf eine übereinstimmende Temperatur von 60 bis 150°C erwärmt werden, zweckmäßig auf eine Temperatur von 80 bis 120°C.
  • Die Mikrowellenstrahlung wird nur bei geschlossenem Werkzeug in die Kavität eingeleitet, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu dem am Werkzeug Manipulationen nicht mehr vorgenommen werden müssen und sich das Werkzeug außerhalb des Arbeitsbereiches des Bedienungspersonals befindet, wenn es in üblicher Weise in großer Stückzahl in einem Karussell beweglich angeordnet ist, um die Reaktion des Reaktionsgemisches sicher zum Abschluss gelangen zu lassen. Eine solche- Anordnung ist in der Massenproduktion entsprechender Schaumformteile gebräuchlich. Gefährdungen von Personen sind dementsprechend völlig ausgeschlossen. Auch bedürfen die zur Werkzeugbeschickung benötigten Zeiten, d.h. die zum Einlegen der Kunststofffolie und des Trägers benötigten Taktzeiten, keiner Reduzierung. Für das Bedienungspersonal bedingt die Erfindung daher keine Veränderung der Handhabungen.
  • Mikrowellen sind an sich bekannt. Sie haben in bezug auf die Lösung der vorliegenden Aufgabe jedoch noch keine Verwendung gefunden. Die optimale Leistung der zur Anwendung gelangenden Magnetrone hängt maßgeblich ab von der Menge und Art des im Einzelfall zur Anwendung gelangenden Reaktionsgemisches sowie von der Werkzeuggröße. Sie kann im konkreten Fall durch einfache Versuche bestimmt und zur Anwendung gebracht werden.
  • Formteile zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, beispielsweise Armaturentafeln, sind häufig von lang gestreckter Gestalt. Um auch unter solchen Bedingungen eine beschleunigte und gleichmäßige Reaktion der Reaktionsgemische in allen Teilbereichen zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die Mikrowellen an wenigstens zwei Stellen in die Kavität eingeleitet werden, die einen Abstand von einander haben.
  • Die Reaktion kann ferner durch eine Beheizung des Werkzeugs zusätzlich beschleunigt werden, beispielsweise durch die Beheizung wenigstens einer Werkzeughälfte auf eine Grundtemperatur von 40 bis 45°C. Dabei können übliche Heizmittel zur Anwendung gelangen, beispielsweise elektrische Heizeinrichtungen oder Heizeinrichtungen, die sich der Verwendung von erwärmtem Öl oder Wasser bedienen. Grundtemperaturen dieses Niveaus sind in jeder Hinsicht unkritisch.
  • Als besonders vorteilhaft zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich eine Vorrichtung bewährt, bei der das Werkzeug eine Kavität enthält, die in allen Teilbereichen von einer metallischen Abschirmung umschlossen und die mit zumindest einem Magnetron verbunden ist. Das Magnetron kann dabei unmittelbar an dem Werkzeugober- oder -unterteil befestigt und automatisch gesteuert sein.
  • Um die Verbindung zwischen dem Magnetron und der Kavität vor dem Eindringen von funktionsbeeinträchtigenden Fremdkörpern zu schützen, hat es sich als zweckmäßig bewährt, sie durch ein für Mikrowellen durchlässiges Fenster zu verschließen, beispielsweise durch ein Fenster aus Kunststoff. Dieses sollte die Kavität oberflächenbündig begrenzen.
  • Falls die Mündung der Verbindungsleitung während der bestimmungemäßen Verwendung durch ein für Mikrowellen durchlässiges und in bezug auf den Reaktionsschaum undurchlässiges Einlegeteil überdeckt wird, beispielsweise durch eine Kunststofffolie oder einen Träger aus Kunststoff, die am Fertigteil verbleiben, dann kann auf die Verwendung eines solchen Fensters verzichtet werden, was eine eventuell nötige Reinigung erübrigt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, die Hohlform mit wenigstens einer Einfüllöffnung für das Reaktionsgemisch zu versehen, die zumindest während der Einleitung von Mikrowellen durch eine Abschirmeinrichtung für Mikrowellen verschließbar ist. Die Abschirmeinrichtung ist zweckmäßig mit einer automatischen Betätigungseinrichtung versehen und durch die Betätigungseinrichtung zumindest während der Einleitung von Mikrowellen verschließbar.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Abschirmeinrichtung durch zumindest ein vakuumbeständiges Ventil gebildet ist. Hierdurch ist die Kavität evakuierbar, was die Möglichkeit eröffnet, Schaumformteile von besonders geringer Dichte besonders zügig zu erzeugen.
  • Das Werkzeug ist zweckmäßig mit zumindest einer zusätzlichen Heizeinrichtung in zumindest einer Werkzeughälfte versehen, um die Herstellung von Schaumformteilen noch weiter zu beschleunigen. Eine solche Heizeinrichtung kann aus einer elektrischen Widerstandsheizung bestehen oder aus einer Heizeinrichtung, die sich eines erwärmten Strömungsmittels bedient, beispielsweise der Verwendung von erwärmtem Öl oder Wasser, welches durch Heizkanäle von zumindest einer Werkzeughälfte kontinuierlich hindurchgeleitet wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in der Anlage beigefügten Zeichnung weiter verdeutlicht.
  • Darin ist eine beispielhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in längsgeschnittener, schematischer Darstellung, bei der die Verbindungsleitung zwischen der Kavität und dem Magnetron durch ein für Mikrowellen undurchlässiges Ventil verschließbar ist, das zugleich vakuumdicht ist.
  • Erläuterung der Beispiele:
  • Die gezeigte Vorrichtung dient zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Verbundwerkstücks aus einem Schaumstoffkörper 1 und zumindest einem damit verbundenen, großflächigen Verstärkungsteil 2 in einer Hohlform 3, bei dem der Schaumstoffkörper 1 durch Aktivierung eines ersten pastösen Reaktionsgemisches auf Polyurethanbasis erzeugt und zugleich mit dem Verstärkungsteil 2 verklebt wird, wobei das Verstärkungsteil 2 aus mehreren Segmenten 2a, 2b zusammengesetzt wird, die vor dem Einbringen des ersten Reaktionsgemisches 4 unter Einfügung eines zweiten, von dem ersten verschiedenen, aktivierbaren und pastösen Reaktionsgemisches 5 in einer einander in zumindest einem Teilbereich überlappenden Lage in die Hohlform 3 eingelegt werden und wobei beide Reaktionsgemische 4, 5 nachfolgend gemeinsam aktiviert werden, um den Schaumstoffkörper 1 zu bilden und die Segmente 2a, 2b unlösbar miteinander zu verkleben.
  • Die Reaktion des Reaktionsgemisches wird dabei durch Mikrowellen beschleunigt, die nach dem mikrowellen-dichten Verschließen der Hohlform 3 in die Kavität eingeleitet werden, um die Reaktionsgemische 4, 5 in allen Teilbereichen zügig und gleichmäßig auf die optimale Reaktionstemperatur zu bringen und dadurch die bis zur Formung und Aushärtung der Schaumformteile benötigte Reaktionszeit zu verkürzen.
  • Die aus einem Werkzeugoberteil 3a und einem Werkzeugunterteil 3b bestehende Hohlform 3 besteht in allen Teilbereichen aus Metall, wobei die Trennfuge durch eine mikrowellendichte, metallische Blende 12 überdeckt und gegebenenfalls durch in der Zeichnung nicht wiedergegebene zusätzliche, polymere Dichtmittel abgedichtet ist.
  • Die in der Hohlform 3 enthaltene Kavität ist mit einem Magnetron 6 verbunden, das im Werkzeugoberteil 3a angeordnet ist, wobei die Mündung der Verbindungsleitung in Richtung der Kavität oberflächenbündig durch ein dort eingesetztes Fenster 7 aus Kunststoff abgedeckt ist, um das unbeabsichtigte Eindringen von Fremdstoffen und insbesondere von Reaktionsgemisch zu verhindern. Bedarfsweise können auch mehrere Magnetrone in einer Parallelschaltung zur Anwendung gelangen.
  • Die Einfüllöffnung 8 für das erste Reaktionsgemisch 4 ist durch eine Abschirmeinrichtung 9 für Mikrowellen verschließbar. Die Abschirmeinrichtung 9 besteht aus einem metallischen Schieberventil, das mit einer automatischen Betätigungseinrichtung verbunden sein kann. Es wird während der Einleitung von Mikrowellen durch das Magnetron 6 geschlossen. Die Betätigungseinrichtung kann aus einer Kolben-/Zylindereinheit bestehen, die mit dem Schieberventil zusammenwirkt.
  • Das Schieberventil ist außerdem zumindest vakuumbeständig, was es gestattet, dem Schaumstoffkörper 1 während seiner Bildung aus dem ersten Reaktionsgemisch durch Anlegen eines Vakuums an die Kavität ein besonders geringes Raumgewicht zu geben und den Aufschäumprozess zu beschleunigen.
  • Das Schieberventil kann auch überdruckbeständig ausgebildet sein, was es gestattet, das Raumgewicht des Schaumstoffkörpers merklich zu vergrößern und dadurch eine höhere Festigkeit des Verbundwerkstücks zu erzielen.
  • Das Werkzeugoberteil 3a und das Werkzeugunterteil 3b ist außerdem jeweils mit einer elektrischen Zusatzheizung 10 versehen, die aus in Bohrungen angeordneten, elektrischen Widerständen besteht. Die Widerstandsheizung ist so bemessen und geregelt, dass die Hohlform 3 insgesamt eine durchschnittliche Basistemperatur von 45°C aufweist.
  • Funktion:
  • Die in der Zeichnung gezeigte Vorrichtung dient zum Herstellen von Verbundwerkstücken auf Polyurethanbasis, die beispielsweise als Instrumententafeln in Kraftfahrzeugen zur Anwendung gelangen können.
  • Dabei in der offenen Hohlform 3 zunächst ein Verstärkungsteil unter Zwischenfügung eines pastösen zweiten Reaktionsgemisches 5 im Bereich einer umlaufenden Dichtzone aus zwei Segmenten 2a, 2b zusammengesetzt, die gemein sam einen Hohlraum umschließen. Die beiden Segmente 2a, 2b sind relativ zueinander und der geschlossenen Hohlform 3 durch in der Zeichnung nicht wiedergegebene Steckverbinder und Niederhalter unverrückbar festgelegt. Außerdem wird am Werkzeugoberteil eine vorgeformte und mit einer nach oben zeigenden Ledernarbung versehene Abdeckfolie 11 festgelegt. Die Hohlform ist durch die Zusatzheizung 10 auf eine Temperatur von 40°C erwärmt.
  • Nach dem Schließen der Hohlform wird die Abschirmeinrichtung 9, die aus einem metallischen Schieberventil besteht, geöffnet, das erste Reaktionsgemisch in die Hohlform eingegeben und das metallische Schieberventil anschließend wieder verschlossen. Die beiden Reaktionsgemische 4, 5 werden nachfolgend gemeinsam aktiviert, um den Schaumstoffkörper 1 zu bilden und mit der Abdeckfolie sowie dem Verstärkungsteil 2 zu verkleben sowie die Segmente 2a und 2b des Verstärkungsteils 2 unlösbar miteinander.
  • Das erste Reaktionsgemisch 4, das Diisozyanat und Polyol als Reaktionskomponenten enthält, wird bei der Aktivierung durch die chemische Reaktion der Reaktionskomponenten aufgebläht, wobei es die Gestalt der Kavität annimmt und damit zugleich in die Gestalt des Schaumformteils 1 überführt und verfestigt wird, so dass es nach dem Öffnen des Werkzeugs 1 mit dem an der Oberfläche anhaftenden Oberflächenbezugsstoff aus der Kavität entnommen werden kann.
  • Das zweite Reaktionsgemisch kann aus einer sich bei Raumtemperatur neutral verhaltenden Diisocyanat- Polyolzusammensetzung bestehen, die erst beim Erreichen der Aktivierungstemparatur anspringt und zu einem ungeschäumten, elastischen Polyurethan reagiert. Die Reaktion des Reaktionsgemisches wird durch die Einstrahlung von Mikrowellen mittels des Magnetrons aktiviert und beschleunigt.
  • Die Einleitung der Mikrowellen erfolgt an einer Stelle. Die Einstrahlung an mehreren, von einander örtlich beabstandeten Stellen und parallel zu einander ist möglich und bei großen Teilen sinnvoll. Die Magnetrone sind dabei so geschaltet, dass sie sich in ihrer Wirkung gegenseitig ergänzen. Hierdurch in Verbindung mit einer durch Versuche ermittelten, optimierten Leistung werden die beiden Reaktionsgemische 4, 5 zügig auf ihre optimale Reaktionstemperatur erwärmt, was den Herstellprozess der Verbundwerkstücke erheblich beschleunigt.
  • Da die Hohlform 3 durch die Zusatzheizung 10 bereits vor Beginn des Prozesses eine Grundtemperatur von 45°C aufweist, ist für die Erwärmung auf die optimale Reaktionstemperatur nur minimale Zeit erforderlich. Die Taktzeiten bei der Herstellung von Schaumformteilen werden dadurch erheblich vermindert, was unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten von Vorteil ist.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks aus einem Schaumstoffkörper (1) und zumindest einem damit verbundenen, großflächigen Verstärkungsteil (2) in einem Hohlwerkzeug (3), bei dem der Schaumstoffkörper (1) durch thermische Aktivierung eines pastösen ersten Reaktionsgemisches (4) auf Polyurethanbasis erzeugt und zugleich mit dem Verstärkungsteil (2) verklebt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (2) aus mehreren Segmenten (2a, 2b) zusammengesetzt wird, die vor dem Einbringen des ersten Reaktionsgemisches (4) unter Einfügung eines von dem ersten verschiedenen, thermisch aktivierbaren und pastösen zweiten Reaktionsgemisches (5) in einer einander in zumindest einem Teilbereich überlappenden Lage in die Hohlform (3) eingelegt werden und dass beide Reaktionsgemische (4, 5) nachfolgend gemeinsam thermisch aktiviert werden, um den Schaumstoffkörper (1) zu bilden und die Segmente (2a, 2b) unlösbar miteinander und mit dem Schaumstoffkörper (1) zu verkleben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame thermische Aktivierung (4, 5) durch Mikrowellen bewirkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Reaktionsgemisch (4, 5) zur Aktivierung auf eine Temperatur von 60 bis 150°C erwärmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Reaktionsgemisch (4, 5) zur Aktivierung auf eine Temperatur von 80 bis 120°C erwärmt werden.
  5. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsgemische (4, 5) artverwandte, polymere Werkstoffe auf Polyurethanbasis verwendet werden.
DE102005019780A 2005-04-28 2005-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks Ceased DE102005019780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019780A DE102005019780A1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019780A DE102005019780A1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019780A1 true DE102005019780A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37085076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019780A Ceased DE102005019780A1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019780A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045016B4 (de) * 2009-09-25 2013-10-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mobile Vorrichtung zur Einkopplung von Mikrowellenstrahlung in ein in einem Autoklaven angeordnetes Werkstück
CN105818312A (zh) * 2016-03-21 2016-08-03 翡柯机械(福建)有限公司 一种保温泡沫楼层板的成型方法
DE102018128969A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 Rehau Ag + Co Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden eines Kunststoff-Bauteils mit einem weiteren Bauteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045016B4 (de) * 2009-09-25 2013-10-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mobile Vorrichtung zur Einkopplung von Mikrowellenstrahlung in ein in einem Autoklaven angeordnetes Werkstück
CN105818312A (zh) * 2016-03-21 2016-08-03 翡柯机械(福建)有限公司 一种保温泡沫楼层板的成型方法
DE102018128969A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 Rehau Ag + Co Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden eines Kunststoff-Bauteils mit einem weiteren Bauteil
EP3653365A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 REHAU AG + Co Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden eines kunststoff-bauteils mit einem weiteren bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010900T2 (de) Bewehrungen für strukturen
DE3128221C2 (de)
EP1777052B1 (de) Mit einem Dekor versehener Kunststoffschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4336878A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzbauteils
DE102009016177A1 (de) Verbundbauteil insbesondere für Innenraum-Verkleidungselemente von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19853709C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen bzw. Kunststoffbauteilen nach einem modifizierten RTM-Verfahren
DE102014107847A1 (de) Formwerkzeug für die Herstellung eines Kunststoffkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial
DE60114607T2 (de) Herstellungsverfahren für ein modulares, klebfähiges element, und montageverfahren
EP1422039A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer genarbten oder strukturierten Formhaut fest verbundenen Formkörpers
DE4337697C1 (de) Verfahren zur Herstellung von formstabilen, kaschierten Formteilen, wie Innenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE112005002443T5 (de) Aus Harz gebildeter Gegenstand und Herstellungsverfahren eines aus Harz gebildeten Gegenstands
DD283987A5 (de) Gekapselte fenstereinheit
DE102005019780A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks
DE10322994A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Fahrzeugteils, sowie Karosserieanbauteil
EP2441556B1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen in einem druckdichten Formwerkzeug
DE1401604A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkoerpers
EP2046550B1 (de) Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
WO2008101739A2 (de) Verfahren sowie werkzeug zur herstellung eines genarbten bauteils
DE102005000860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumformteilen auf Polyurethanbasis
DE102004063403B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dünnwandigen Formteils aus Schaumstoff
DE102011112165B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer bereichsweise durch einen Träger und bereichsweise durch eine Formhaut gebildeten Sichtseite sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils
EP0274652A2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von Folien
DE10338109B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE4137454A1 (de) Verfahren zum herstellen von formbestaendigen, auf der sichtseite mit einer dekorfolie ueberzogenen und mit einem verstaerkungsteil versehenen geschaeumten verbundbauteilen
DE102016104603A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection