DE102011056613A1 - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011056613A1
DE102011056613A1 DE201110056613 DE102011056613A DE102011056613A1 DE 102011056613 A1 DE102011056613 A1 DE 102011056613A1 DE 201110056613 DE201110056613 DE 201110056613 DE 102011056613 A DE102011056613 A DE 102011056613A DE 102011056613 A1 DE102011056613 A1 DE 102011056613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
antenna
pivoting
motor vehicle
pivoting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110056613
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baum
Normann Bendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201110056613 priority Critical patent/DE102011056613A1/de
Publication of DE102011056613A1 publication Critical patent/DE102011056613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0435Vehicle body mounted circuits, e.g. transceiver or antenna fixed to central console, door, roof, mirror or fender
    • B60C23/0444Antenna structures, control or arrangements thereof, e.g. for directional antennas, diversity antenna, antenna multiplexing or antennas integrated in fenders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Funktionsteil, wie eine Antenne (4) einer Reifendruckkontrolleinrichtung. Um die Anbringung des Kraftfahrzeug-Funktionsteils zu verbessern, umfasst die Halterung (1) ein Befestigungsteil (6), das zur Befestigung der Halterung (1) an einer Tragstruktur (8) dient, und ein Schwenkteil (20), das um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Befestigungsteil (6) angebracht ist und zur Aufnahme des Kraftfahrzeug-Funktionsteils dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Funktionsteil, wie eine Antenne einer Reifendruckkontrolleinrichtung.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 009 154 A1 ist eine Halterung für eine Transpondereinheit einer Reifendruck-Kontrolleinrichtung bekannt, wobei die Halterung die Transpondereinheit U-förmig umgreift und zumindest ein Rastelement aufweist, welches bei in der Halterung angebrachter Transpondereinheit mit dieser verrastet und die Transpondereinheit in der Halterung fixiert. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 014 502 A1 ist eine Befestigungseinrichtung für ein Antennenelement eines Reifendruckkontrollsystems bekannt, wobei das Antennenelement in einem Halter mittels Rasteinrichtungen befestigt ist, wobei der Halter eine das Antennenelement aufnehmende Konsole mit den Rasteinrichtungen umfasst und die Konsole zu beiden Längsseiten quer wegragende Haltelaschen aufweist, die beidseitig auf nebeneinander liegenden fahrzeugseitigen Rohren oder Elementen mit rundem Querschnitt am Fahrzeug oder am Unterboden des Fahrzeugs klemmend aufclipsbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Anbringung eines Kraftfahrzeug-Funktionsteils, wie einer Antenne einer Reifendruckkontrolleinrichtung, in einem Kraftfahrzeug zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Haltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Funktionsteil, wie eine Antenne einer Reifendruckkontrolleinrichtung dadurch gelöst, dass die Halterung ein Befestigungsteil, das zur Befestigung der Halterung an einer Tragstruktur dient, und ein Schwenkteil umfasst, das um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Befestigungsteil angebracht ist und zur Aufnahme des Kraftfahrzeugsfunktionsteils dient. Die zweiteilige Ausführung der Haltevorrichtung mit der schwenkbaren Anbringung des Kraftfahrzeug-Funktionsteils beziehungsweise der Antenne der Reifendruckkontrolleinrichtung liefert den Vorteil, dass Einstellarbeiten an dem Kraftfahrzeug ermöglicht werden, ohne dass das Kraftfahrzeug-Funktionsteil beziehungsweise die Antenne der Reifendruckkontrolleinrichtung abmontiert werden muss. Die Einstellarbeiten umfassen insbesondere Einstellarbeiten an Verschraubungen der Spureinstellung von Kraftfahrzeugen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil zwischen einer Betriebsstellung und einer Raumfreigabestellung schwenkbar ist. In der Betriebsstellung des Schwenkteils kann die Antenne der Reifendruckkontrolleinrichtung Signale von Radelektronikeinrichtungen empfangen, die in Fahrzeugrädern untergebracht sind. Allerdings werden Einstellarbeiten an dem Kraftfahrzeug erschwert oder verhindert, wenn sich das Schwenkteil in seiner Betriebsstellung befindet. In der Raumfreigabestellung wird der für die Einstellarbeiten benötigte Raum freigegeben. Somit können die Einstellarbeiten ausgeführt werden, ohne dass die Antenne der Reifendruckkontrolleinrichtung abmontiert werden muss.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil um etwa 60 bis 120 Grad zwischen der Betriebsstellung und der Raumfreigabestellung schwenkbar ist. In der Betriebsstellung ist das Schwenkteil vorzugsweise im Wesentlichen waagerecht angeordnet. In der Raumfreigabestellung ist das Schwenkteil mit der Antenne der Reifendruckkontrolleinrichtung vorzugsweise nach unten verschwenkt. Das hat sich bei der Durchführung der Einstellarbeiten als vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil relativ zu dem Befestigungsteil translatorisch in Richtung der Schwenkachse bewegbar ist, um eine Schubladenfunktion darzustellen. Die Schubladenfunktion ist besonders vorteilhaft zusätzlich zu einer Scharnierfunktion vorgesehen. Dadurch wird die Handhabung der Haltevorrichtung vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil relativ zu dem Befestigungsteil translatorisch in Richtung der Schwenkachse zwischen einer Verriegelungsposition, in welcher eine Scharnierfunktion blockiert ist, und einer Schwenkposition hin und her bewegbar ist, in welcher die Scharnierfunktion freigegeben ist. In der Verriegelungsposition nimmt das Schwenkteil mit der Antenne der Reifendruckkontrolleinrichtung seine Betriebsstellung ein. In der Schwenkposition kann das Schwenkteil aus der Betriebsstellung in seine Raumfreigabestellung verschwenkt werden. Dadurch wird die Handhabung der Haltevorrichtung weiter vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil in der Verriegelungsposition einrastet und/oder in die Verriegelungsposition vorgespannt ist. Durch Aufbringen einer geeigneten ersten Druckkraft ist das Schwenkteil aus der Verriegelungsposition translatorisch in die Schwenkposition bewegbar und dann verschwenkbar. Durch Aufbringen einer geeigneten zweiten Druckkraft ist das Schwenkteil translatorisch aus seiner Schwenkposition in seine Verriegelungsposition bewegbar. Die erste und die zweite Druckkraft wirken in entgegengesetzten Richtungen und können besonders vorteilhaft mit der Hand, ohne Werkzeug, aufgebracht werden. Die zweite Druckkraft kann vorteilhaft von einer vorgespannten Feder bereitgestellt werden, durch welche das Schwenkteil in seine Verriegelungsposition vorgespannt ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil eine Clipsaufnahme und/oder Rastaufnahme für das Kraftfahrzeug-Funktionsteil aufweist. Dadurch wird die Montage des Kraftfahrzeug- Funktionsteils vereinfacht. Dabei kann das Schwenkteil mit der Clipsaufnahme und/oder Rastaufnahme so ausgeführt sein, dass die Antenne der Reifendruckkontrolleinrichtung nur dann an dem Schwenkteil montiert werden kann, wenn sich das Schwenkteil in seiner Raumfreigabestellung befindet. Die Montage der Antenne der Reifendruckkontrolleinrichtung kann aber auch nur dann möglich sein, wenn sich das Schwenkteil in seiner Raumfreigabestellung befindet. Das Schwenkteil kann aber auch so ausgeführt sein, dass eine Montage der Antenne der Reifendruckkontrolleinrichtung an dem Schwenkteil in beiden Stellungen des Schwenkteils und/oder in beliebigen Zwischenstellungen des Schwenkteils möglich ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil mehrere Greifarme umfasst, welche die Tragstruktur teilweise umgreifen. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine stabile Befestigung des Befestigungsteils an der Tragstruktur ermöglicht. Zur Befestigung des Befestigungsteils an der Tragstruktur werden vorzugsweise zusätzlich Befestigungselemente verwendet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in einer Betriebsstellung eines Schwenkteils und
  • 2 die Haltevorrichtung aus 1 in einer Raumfreigabestellung des Schwenkteils.
  • In den 1 und 2 ist eine Haltevorrichtung 1 in einer Betriebsstellung und einer Raumfreigabestellung perspektivisch dargestellt. Die Haltevorrichtung 1 dient zur Befestigung einer Antenne 4 einer Reifendruckkontrolleinrichtung.
  • Die (nicht dargestellte) Reifendruckkontrolleinrichtung umfasst beispielsweise Radelektroniken, die wiederum zum Beispiel jeweils einen Drucksensor und/oder einen Temperatursensor umfassen. Die Radelektroniken sind in den einzelnen Fahrzeugreifen angeordnet. Die Radelektroniken kommunizieren drahtlos mit der Antenne, die eine Transpondereinheit umfassen kann.
  • Die Antenne 4 ist in einem Kraftfahrzeug im Bereich des Fahrzeugbodens so angeordnet, dass jede Radelektronik jedes Rades über einen Raddrehbereich von 360 Grad von der Antenne 4 mit einer Empfangsausbeute von möglichst hundert Prozent empfangen wird.
  • Daher kann es erforderlich sein, dass Einbauplätze für die Antenne 4 gewählt werden müssen, die in der Produktion beziehungsweise in einem Produktionsablauf hinderlich sind. So kann es zum Beispiel nötig sein, dass die Antenne 4 bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen zeitaufwendig demontiert werden muss, um Einstellarbeiten an einer Achse des Kraftfahrzeugs durchführen zu können.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung zweiteilig ausgeführt. Besonders vorteilhaft ist in der Haltevorrichtung 1 eine Schiebe- mit einer Scharnierfunktion kombiniert.
  • Die Haltevorrichtung 1 umfasst ein Befestigungsteil 6, das an einer Tragstruktur 8 des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Bei der in den 1 und 2 dargestellten Tragstruktur 8 handelt es sich um eine Hinterachse 10 oder um eine rohrartige Struktur im Bereich der Hinterachse des Kraftfahrzeugs.
  • Das Befestigungsteil 6 ist vorteilhaft als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt und mit Hilfe von vier Greifarmen 11 bis 14 an der Hinterachse 10 befestigt. Die Greifarme 11 bis 14 sind einstückig mit dem Befestigungsteil 6 verbunden und umgreifen die Hinterachse 10 teilweise. Zur Fixierung des Befestigungsteils 6 an der Hinterachse 10 dienen zwei Befestigungselemente 16, 17, die durch die Greifarme 11 und 14 hindurch in die Hinterachse 10 eingesteckt sind.
  • Die Haltevorrichtung 1 umfasst des Weiteren ein Schwenkteil 20, das vorteilhaft ebenfalls als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt ist. Das Schwenkteil 20 ist um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Befestigungsteil 6 angebracht.
  • Durch die schwenkbare Anbringung wird auf einfache Art und Weise ein Verschwenken des Schwenkteils 20 zwischen einer Betriebsstellung, die in 1 dargestellt ist, und einer Raumfreigabestellung, die in 2 dargestellt ist, ermöglicht. In der Betriebsstellung kann die an dem Schwenkteil 20 befestigte Antenne 4 ihre gewünschte Funktion ausüben. In der Raumfreigabestellung ist das Schwenkteil 20 mit der Antenne 4 so um die Schwenkachse verschwenkt, dass Einstellarbeiten im Bereich der Hinterachse ungehindert durchgeführt werden können.
  • In der in 1 dargestellten Betriebsstellung ist das Schwenkteil 20 vorzugsweise im Wesentlichen waagerecht angeordnet, das heißt in einer Ebene, die von einer x-Achse und einer y-Achse des Kraftfahrzeugs aufgespannt wird. In der Raumfreigabestellung ist das Schwenkteil 20 mit der Antenne 4, wie man in 2 sieht, vorzugsweise nach unten abgehängt.
  • Das Schwenkteil 20 umfasst eine Clipsaufnahme für die Antenne 4. Bei der Montage der Antenne 4 wird ein Ende der Antenne 4 durch eine Ausnehmung 22 des Schwenkteils 20 hindurch gesteckt. Das andere Ende der Antenne 4 wird in einer weiteren Ausnehmung 24 des Schwenkteils 20 verrastet. Zu diesem Zweck ist an dem anderen Ende der Antenne 4 ein Schnapphaken 26 ausgebildet, der in die Ausnehmung 24 des Schwenkteils 20 einrastet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Schwenkteil 20 über eine Schubladenfunktion sozusagen aus dem Befestigungsteil 6 herausgezogen werden, um ein Verschwenken aus der in 1 dargestellten Betriebsstellung in die in 2 dargestellte Raumfreigabestellung zu ermöglichen.
  • Zur Darstellung der Schubladenfunktion ist das Schwenkteil 20 translatorisch in Richtung der Schwenkachse bewegbar, die parallel zu der Hinterachse 10 verläuft. Dabei ist das Schwenkteil 20 relativ zu dem Befestigungsteil 6 translatorisch in Richtung der Schwenkachse zwischen einer Verriegelungsposition und einer Schwenkposition bewegbar.
  • In der Verriegelungsposition ist ein Verschwenken des Schwenkteils 20 nicht möglich. Das Schwenkteil 20 ist in der Verriegelungsposition verrastbar, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Antenne 4 in der Betriebsstellung zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann das Schwenkteil durch eine geeignete Federeinrichtung in die Verriegelungsposition vorgespannt sein.
  • Zur Freigabe der Schwenkbewegung wird das Schwenkteil 20 aus seiner Verriegelungsposition translatorisch in einer ersten Richtung der Schwenkachse in seine Schwenkposition verschoben. In der Schwenkposition ist die Schwenkbewegung des Schwenkteils 20 um seine Schwenkachse freigegeben. Das Schwenkteil 20 mit der Antenne 4 kann dann ungehindert nach unten abgehängt werden, um die erforderlichen Einstellarbeiten im Bereich der Hinterachse 10 auszuführen.
  • Nach Fertigstellung der Einstellarbeiten kann das Schwenkteil 20 mit der Antenne 4 auf einfache Art und Weise wieder in seine Betriebsstellung verschwenkt und durch eine entsprechende translatorische Bewegung in eine der ersten entgegengesetzten Richtung der Schwenkachse in seine Verriegelungsposition gebracht und verrastet werden. Eine aufwendige Demontage der Antenne beziehungsweise der Haltevorrichtung 1 kann vollständig entfallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007009154 A1 [0002]
    • DE 102008014502 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Haltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Funktionsteil, wie eine Antenne (4) einer Reifendruckkontrolleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) ein Befestigungsteil (6), das zur Befestigung der Halterung (1) an einer Tragstruktur (8) dient, und ein Schwenkteil (20) umfasst, das um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Befestigungsteil (6) angebracht ist und zur Aufnahme des Kraftfahrzeug-Funktionsteils dient.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (20) zwischen einer Betriebsstellung und einer Raumfreigabestellung schwenkbar ist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (20) um etwa 60 bis 120 Grad zwischen der Betriebsstellung und der Raumfreigabestellung schwenkbar ist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (20) relativ zu dem Befestigungsteil (6) translatorisch in Richtung der Schwenkachse bewegbar ist, um eine Schubladenfunktion darzustellen.
  5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (20) relativ zu dem Befestigungsteil (6) translatorisch in Richtung der Schwenkachse zwischen einer Verriegelungsposition, in welcher eine Scharnierfunktion blockiert ist, und einer Schwenkposition hin und her bewegbar ist, in welcher die Scharnierfunktion freigegeben ist.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (20) in der Verriegelungsposition einrastet und/oder in die Verriegelungsposition vorgespannt ist.
  7. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (20) eine Clipsaufnahme und/oder Rastaufnahme für das Kraftfahrzeug-Funktionsteil aufweist.
  8. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (6) mehrere Greifarme (1114) umfasst, welche die Tragstruktur (8) teilweise umgreifen.
DE201110056613 2011-12-19 2011-12-19 Haltevorrichtung Withdrawn DE102011056613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056613 DE102011056613A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056613 DE102011056613A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056613A1 true DE102011056613A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110056613 Withdrawn DE102011056613A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011056613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111448083A (zh) * 2017-11-30 2020-07-24 株式会社普利司通 功能部件安装基座、功能部件以及轮胎

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009154A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bauteilhalterung
DE102008014502A1 (de) 2008-03-15 2009-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009154A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bauteilhalterung
DE102008014502A1 (de) 2008-03-15 2009-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111448083A (zh) * 2017-11-30 2020-07-24 株式会社普利司通 功能部件安装基座、功能部件以及轮胎

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308003A1 (de) Konstruktion zur Montage schwerer Gegenstände an Trägerkörpern
DE102013008303A1 (de) Halteeinrichtung für einen transportablen Tonträger
DE102010006286A1 (de) Befestigungssystem für ein Ausstattungsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Befestigungssystem
DE102012003617A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
DE202008000081U1 (de) Stehbrett für Buggys, Kinder- und/oder Einkaufswagen
EP1961590B1 (de) Bauteilhalterung
DE102011056613A1 (de) Haltevorrichtung
DE102016011744B3 (de) Haltevorrichtung für ein Außenbeplankungselement eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Haltevorrichtung
EP1927481B1 (de) Bauteilhalterung
DE102021123120A1 (de) System zur Anbringung eines Zubehörteils am Vorbau eines Fahrrads
DE202020104972U1 (de) Fahrradbefestigungssystem
CH698930B1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Nummernschildes.
DE202016004511U1 (de) Befestigungselement zum Bereitstellen eines mechanischen Anbindungspunktes
DE102008014502B4 (de) Befestigungseinrichtung
EP3815976B1 (de) Ablagevorrichtung für ein fahrerhaus eines nutzfahrzeugs
EP1940658B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102014115435A1 (de) Heckträgerschnellwechselsystem
EP0376426A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE102013220698A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Handschuhkastens eines Fahrzeugs an einem Modulquerträger des Fahrzeugs
DE102011017237A1 (de) Haltevorrichtung für eine Leitung eines Kraftwagens
DE102017115512A1 (de) System für eine Notentriegelung eines Tankmoduls/Lademoduls
DE102011056794A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kindersitzes
DE102007004018A1 (de) Befestigung für eine in einem Ausschnitt einer Einbauwand einsetzbare kastenförmige Aufnahmehalterung
DE102012202142A1 (de) Befestigungselement
DE102019119382A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Motorraumabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination