DE102011055035A1 - Schmuckstück mit beweglichen Innenkörper - Google Patents

Schmuckstück mit beweglichen Innenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102011055035A1
DE102011055035A1 DE102011055035A DE102011055035A DE102011055035A1 DE 102011055035 A1 DE102011055035 A1 DE 102011055035A1 DE 102011055035 A DE102011055035 A DE 102011055035A DE 102011055035 A DE102011055035 A DE 102011055035A DE 102011055035 A1 DE102011055035 A1 DE 102011055035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner body
piece
outer element
ring
jewelery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011055035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011055035B4 (de
DE102011055035B8 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HECK, CLAUDIA, DE
Original Assignee
Claudia Heck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudia Heck filed Critical Claudia Heck
Priority to DE102011055035.6A priority Critical patent/DE102011055035B8/de
Publication of DE102011055035A1 publication Critical patent/DE102011055035A1/de
Publication of DE102011055035B4 publication Critical patent/DE102011055035B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011055035B8 publication Critical patent/DE102011055035B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other
    • A44C9/003Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other in a rotatable way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0283Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations moving freely inside a setting

Abstract

Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Schmuckstück mit wenigstens einem ringförmigen Außenelement (1) und wenigstens einem beweglichen Innenkörper (2), wobei dasjenige Außenelement (1), welches in unmittelbarer Nachbarschaft des Innenkörpers (2) angeordnet ist, auf seiner dem Innenkörper (2) zugewandten Seite (3) wenigstens eine teilweise umlaufende rillenförmige Vertiefung (4) aufweist, wobei Teilbereiche (5) des Innenkörpers (2) in die rillenförmige Vertiefung (4) derart eingreifen, dass der Innenkörper (2) ohne weitere Sicherungselemente gleitbar und/oder rotierend beweglich in der rillenförmigen Vertiefung (4) gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derzeit sind hauptsächlich Schmuckstücke bekannt, bei denen der zu präsentierende Schmuckstein in starren Fassungen, wie etwa einer in AT410748B dargestellten Becherfassung in seiner Position gehalten wird. Durch diese Anordnung ist beispielsweise das allgemein bekannte Diamantenfunkeln lediglich durch eine Draufsicht zu betrachten.
  • Um die Lichtverhältnisse besser ausnutzen zu können und das Licht auch aus anderen Winkeln einfangen zu können, wäre es wünschenswert einen beweglichen Diamanten in einem starren Gebilde anzuordnen.
  • Um dieses Funkeln des Diamanten herauszustellen beschreibt die EP1336351B1 einen Weg. Hierbei wird der Stein von einem Sicherungselement derart festgehalten, dass er um seine Längsachse rotieren und auf sich in eingeschränktem Rahmen kippen lassen kann, bis er von den bügelförmigen Sicherungselementen in seiner Bewegung gestoppt wird.
  • Nachteilig bei der Vorrichtung des Standes der Technik ist es jedoch, dass bei der Steinlagerung gemäß EP1336351B1 der Stein sich lediglich um seine Längsachse drehen und eine leichte Taumelbewegung ausführen kann, jedoch nicht frei beweglich ist, weil er einerseits am unteren Ende der trichterförmigen Vertiefung mit seinem spitzen Ende (Kalette) drehbar gelagert ist und andererseits der Stein von einem Sicherungselement derart festgehalten wird, dass er sich nur in eingeschränktem Rahmen kippen lassen kann, bis er von den bügelförmigen Sicherungselementen in seiner Bewegung gestoppt wird.
  • Darüber hinaus sind zusätzliche Bauteile in Form von Sicherungselementen erforderlich, die zwangsläufig aufgrund ihrer Haltefunktion Bereiche des Schmucksteins überdecken und hierdurch den Lichteinfall und damit die Lichtbrechung des Steins behindern und die obwohl sie technisch notwendig sind, auch ästhetisch in das Schmuckdesign integriert werden müssen.
  • Ausgehend vom nächstkommenden Stand der Technik der EP1336351B1 ist es die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Schmuckstück bereit zu stellen, welches einen in einem Trägerelement im Wesentlichen frei beweglichen Schmuckkörper vorsieht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Schmuckstück mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Schmuckstück mit wenigstens einem ringförmigen Außenelement und wenigstens einem beweglichen Innenkörper, wobei dasjenige Außenelement, welches in unmittelbarer Nachbarschaft des Innenkörpers angeordnet ist, auf seiner dem Innenkörper zugewandten Seite wenigstens eine teilweise umlaufende rillenförmige Vertiefung aufweist, wobei Teilbereiche des Innenkörpers in die rillenförmige Vertiefung derart eingreifen, dass der Innenkörper ohne weitere Sicherungselemente gleitbar und/oder rotierend beweglich in der rillenförmigen Vertiefung gehalten wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schmuckstück erfolgt die Sicherung des im Wesentlichen frei beweglichen Innenkörpers einzig und allein durch ein Außenelement, ohne zusätzliche Sicherungselemente.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden die ästhetischen Merkmale der zu präsentierenden Steine in besonderer Weise hervorgehoben. Zum einen wird beispielsweise einem Schmuckstein als Innenkörper die freie Beweglichkeit ermöglicht, indem der Stein sich in einer bis zu 360°-Drehung innerhalb der wenigstens teilweise umlaufenden Vertiefung des Außenelements verschieben und/oder rotieren kann.
  • Somit wird eine Neuausrichtung des Innenkörper-Schmucksteins bei jeglicher Bewegung des Schmuckträgers gewährleistet, wodurch eine ausgesprochene Dynamik und Lebendigkeit des Schmuckstücks vermittelt wird. Des Weiteren wird beispielsweise durch Einsatz eines Brillianten als Innenkörper ein lichtbrechender Effekt erzeugt, bei dem das Funkeln des Edelsteins nicht lediglich durch das Eintreffen des Lichtes auf die Brillantentafel bestimmt wird. Vielmehr kann das einfallende Licht so von allen Seiten auf den Innenkörper treffen und durch die freie Bewegung des Brillianten werden zusätzliche lichtbrechende Effekte erzeugt, wobei das Licht vielfach in seine Spektralfarben zerlegt wird.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „ringförmig“ jegliche Art von Körpern verstanden, die in Analogie zu einem Kreisring gebildet werden können und beispielsweise Mehreckringe, insbesondere Dreieckringe, Viereckringe, Fünfeckringe, Sechseckringe usw. und Ovalringe umfassen.
  • Die Unteransprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das Schmuckstück ist hierbei aus einem oder mehreren ringförmigen Außenelementen und einem beweglichen Innenkörper ausgebildet, wobei auch die Anordnung mehrerer solcher Innenkörper in einem Außenelement möglich ist. Der Innenkörper greift hierbei in eine rillenförmige Vertiefung auf der Innenseite des Außenelements an mindestens zwei Punkten ein und wird somit durch die Begrenzung der Rille am Verlassen des Außenelementes gehindert. Der Innenkörper kann sich innerhalb der Rille frei bewegen, d. h. bei einer erfindungsgemäßen Ausführung des Außenelements mit einer durchgängigen Rille, kann sich der Innenkörper entlang der gesamten Innenseite des Außenelementes bewegen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform für das Außenelement bildet ein Kreisring, wobei dieser vollkommen bombiert ist oder nur in Teilbereichen rillenförmige Vertiefungen aufweisen kann. Zudem kann das Außenelement als ein Oval-, Dreieck-, Viereck- oder als ein beliebiger Ring mit polygonalem Querschnitt ausgebildet sein.
  • Eine geeignete Stabilität des Schmuckstücks wird dadurch gewährleistet, dass das Außenelement aus einem Metall, Kunststoff oder Holz ausgebildet ist, wobei Edelmetalle, vorzugsweise Gold, Silber oder ein Platinmetall bevorzugte Ausführungsweisen darstellen. Die vielseitige Anwendbarkeit des Schmuckstücks ist dadurch gegeben, dass der Innenkörper aus einem Stein, Glas, Quarz, Schmuckstein, Kunststoff oder Holz gebildet ist. So unterstreicht der jeweils präsentierte Innenkörper die Individualität jedes einzelnen Schmuckstücks.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform für den Innenkörper zeichnet sich dadurch aus, dass der Schmuckstein als ein Edelstein, insbesondere Diamant oder Mineral, eine Perle, eine Koralle oder ein Fossil ausgebildet ist.
  • Damit eine nahezu reibungsfreie Schwing- und/oder Rotationsbewegung des Innenköpers gewährleistet ist, basiert eine weitere Ausführungsform der Erfindung darauf, dass der Innenkörper durch Schleifen in eine zu den Dimensionen der rillenförmigen Vertiefung passende geometrische Form gebracht wird.
  • Insbesondere um die lichtbrechenden Effekte von durchsichtigen Schmucksteinen hervorzuheben, sieht eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einen Innenkörper vor, der einen Brillant-, Smaragd-, Tropfen-, Navette-, Oval-, Prinzess-, Baguette- oder Herzschliff aufweist.
  • Eine Weiterbildung des Schmuckstücks zeichnet sich dadurch aus, dass es auf einem Fingerring angeordnet ist. Eine derartige Konstruktion ermöglicht der Trägerin die Beobachtung jeglicher Bewegung des Innenkörpers, die dieser bei Erschütterungen ausführt.
  • Um das Schmuckstück beispielsweise als Ketten-, Schlüssel-, oder Handyanhänger nutzen zu können, sieht eine weitere Ausführung der Erfindung die Befestigung eines Hakens, einer Öse oder einer Verschlussvorrichtung an dem Außenelement vor. Da das Außenelement in seiner Beschaffenheit an sich für die Anbringung einer Kette in jeglicher Form im Grunde keine zusätzliche Konstruktion benötigt, ist eine weitere Ausführungsform des Schmuckstückes dadurch gegeben, dass eine Kette, Kordel und/oder Band durch das Außenelement geführt ist.
  • Die vielseitigen Verwendungszwecke der vorliegenden Erfindung zeigen sich in weiteren Ausführungsformen, die sich dadurch auszeichnen, dass das Schmuckstück als Brosche ausgebildet oder an einem Piercingelement angebracht ist. Durch diese Ausführungsformen wird der ästhetische Aspekt des nahezu frei beweglichen Innenkörpers ebenfalls stark unterstrichen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Schmuckstückes ist dadurch gekennzeichnet, dass das Außenelement aus einem bombierten Silberring und der Innenkörper aus einem synthetischen Edelstein mit Brillantschliff ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 Eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Außenelementes;
  • 2 Eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schmückstücks mit Innenkörper 2;
  • 3 Einen Querschnitt durch ein Außenelement gemäß 1;
  • 4 eine schematische, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ohrhängers;
  • 5 eine schematische, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kettenanhängers und
  • 6 eine schematische, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fingerrings.
  • In 1 ist mit 1 ein ringförmiges Außenelement eines erfindungsgemäßen Schmuckstückes bezeichnet. Dieses weist an seiner dem Innenkörper zugewandten Seite 3 eine rillenförmige Vertiefung 4 auf.
  • 2 zeigt einen Innenkörper 2 mit Brillantschliff, der mit Teilbereichen 5 auf der Innenseite 3 in das Außenelement 1 eingreift.
  • In 3 ist ein Querschnitt durch das Außenelement 1 zu sehen, bei dem die rillenförmige Vertiefung mit 4 und die dem Innenkörper zugewandte Seite mit 3 bezeichnet ist.
  • In 4 ist ein erfindungsgemäßes Paar Ohrhänger, in 5 ein Kettenanhänger und in 6 ein Fingerring gezeigt, wobei das Außenelement 1 als Kreisring und der Innenkörper 2 als Brillant ausgebildet ist.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schmuckstücks wird ein bombierter Silberring als ringförmiges Außenelement 1 und ein dazu dimensionsmäßig passender Innenkörper 2, im Beispielsfalle ein Zirkonstein im Brillantschliff, ausgewählt. Der maximale Umfangsdurchmesser des Innenkörpers 2 ist dabei ein wenig größer (ca. 0,5 mm) als dem Durchmesser des Ringes 1 an seinen äußeren Kanten entspricht. Der Ring 1 wird dann mit üblichen Verfahren des Gold- und Silberschmiedehandwerks erwärmt und der Innenkörper 2 in den Ring eingepresst. Nach dem Erkalten zieht sich der Ring 1 derart zusammen, dass der Innenkörper 2 nicht mehr durch die äußeren Kanten des Ringes 1 hindurchpasst und so innerhalb des Ringes 1 gehalten wird. Durch die rillenförmige Vertiefung 3 in Ring 1, die durch vorherige Bombierung zustande kommt, kann sich der Innenkörper 2 jedoch frei innerhalb des Ringes 1 bewegen, ohne diesen verlassen zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 410748 B [0002]
    • EP 1336351 B1 [0004, 0005, 0007]

Claims (14)

  1. Schmuckstück mit wenigstens einem ringförmigen Außenelement (1) und wenigstens einem beweglichen Innenkörper (2), dadurch gekennzeichnet, dass dasjenige Außenelement (1), welches in unmittelbarer Nachbarschaft des Innenkörpers (2) angeordnet ist, auf seiner dem Innenkörper (2) zugewandten Seite (3) wenigstens eine teilweise umlaufende rillenförmige Vertiefung (4) aufweist, wobei Teilbereiche (5) des Innenkörpers (2) in die rillenförmige Vertiefung (4) derart eingreifen, dass der Innenkörper (2) ohne weitere Sicherungselemente gleitbar und/oder rotierend beweglich in der rillenförmigen Vertiefung (4) gehalten wird.
  2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Außenelement (1) als Mehreckring, insbesondere Dreieckring, Viereckring, Fünfeckring, Sechseckring oder als Kreisring oder als Ovalring ausgebildet ist.
  3. Schmuckstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Kreisring ausgebildet ist.
  4. Schmuckstück nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Außenelement (1) aus einem Metall, insbesondere aus einem Edelmetall, vorzugsweise Gold, Silber oder einem Platinmetall, Kunststoff oder Holz ausgebildet ist.
  5. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (2) aus einem Stein, Glas, Quarz, Schmuckstein, Kunststoff oder Holz gebildet ist.
  6. Schmuckstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstein als ein Edelstein, insbesondere Diamant oder ein Mineral, eine Perle, eine Koralle oder ein Fossil ausgebildet ist.
  7. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (2) durch Schleifen in eine zu den Dimensionen der rillenförmigen Vertiefung (4) passende geometrische Form gebracht wird.
  8. Schmuckstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (2) einen Brilliant-, Smaragd-, Tropfen-, Navette-, Oval-, Prinzess-, Baguette- oder Herzschliff aufweist.
  9. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Fingerring angeordnet ist.
  10. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenelement (1) ein Haken, eine Öse oder eine Verschlussvorrichtung angebracht ist.
  11. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kette, Kordel und/oder Band durch das Außenelement (1) geführt ist.
  12. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckstück als Brosche ausgebildet ist.
  13. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenelement (1) an einem Piercingelement angebracht ist.
  14. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenelement (1) aus einem bombierten Silberring und der Innenkörper (2) aus einem synthetischen Edelstein mit Brilliantschliff ausgebildet ist.
DE102011055035.6A 2011-11-04 2011-11-04 Schmuckstück mit beweglichem Innenkörper Active DE102011055035B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055035.6A DE102011055035B8 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Schmuckstück mit beweglichem Innenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055035.6A DE102011055035B8 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Schmuckstück mit beweglichem Innenkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011055035A1 true DE102011055035A1 (de) 2013-05-08
DE102011055035B4 DE102011055035B4 (de) 2017-02-09
DE102011055035B8 DE102011055035B8 (de) 2017-05-11

Family

ID=48128732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055035.6A Active DE102011055035B8 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Schmuckstück mit beweglichem Innenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011055035B8 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952606A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Wolfgang Zoeller Schmucksteinfassung und Schmuckstück mit einer solchen Schmucksteinfassung
AT410748B (de) 2001-09-06 2003-07-25 Swarovski & Co Fassung
DE20214319U1 (de) * 2002-09-16 2004-05-27 Ron, Menachem Drehbarer Gegenstand als Schmuckstück oder als Kunstwerk
DE10348184A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Hermann A. Trautz Schmuckwarenfabrik Gmbh Fingerring und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1336351B1 (de) 2002-02-07 2006-05-03 Gebrüder Schaffrath GmbH Schmuckstück mit Stein

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114544U1 (de) * 1991-11-22 1992-03-26 Hoffmann, Sabine, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952606A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Wolfgang Zoeller Schmucksteinfassung und Schmuckstück mit einer solchen Schmucksteinfassung
AT410748B (de) 2001-09-06 2003-07-25 Swarovski & Co Fassung
EP1336351B1 (de) 2002-02-07 2006-05-03 Gebrüder Schaffrath GmbH Schmuckstück mit Stein
DE20214319U1 (de) * 2002-09-16 2004-05-27 Ron, Menachem Drehbarer Gegenstand als Schmuckstück oder als Kunstwerk
DE10348184A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Hermann A. Trautz Schmuckwarenfabrik Gmbh Fingerring und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011055035B4 (de) 2017-02-09
DE102011055035B8 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
DE212006000104U1 (de) Virtuelle Ganzdiamant-Kreationen aus mehreren Steinen
EP3537919B1 (de) Schmuckstein
WO2015149747A1 (de) Objekt mit beweglichem schmuckelement
DE4317113C2 (de) Schmuckstück
EP1336351B1 (de) Schmuckstück mit Stein
EP3291699B1 (de) Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein
DE102011055035B4 (de) Schmuckstück mit beweglichen Innenkörper
CH698659B1 (de) Uhr oder Schmuckstück mit beweglichen Elementen.
EP3285609B1 (de) Schmuckstück
DE102010053024B4 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein
DE19621479A1 (de) Schmuckstück
EP1654951A2 (de) Schmuckgegenstand
DE20010178U1 (de) Variabel kombinierbarer Schmuck
EP1136014A1 (de) Schmuckstück
DE212013000296U1 (de) Schmucksache
DE202008000188U1 (de) Schmucksystem
DE102007047357A1 (de) Schmuckstück
CH704704A2 (de) Natürlicher fluoreszierender Diamantschmuck mit Ausstrahlung von unterschiedlich farbigem Licht und versteckten Schriften bzw. Mustern.
DE19606587A1 (de) Schmuckartikel und Verfahren zur Herstellung desselben
AT508111B1 (de) Schmuckstein mit konvexem rand
DE202012003373U1 (de) Schmuckstück
DE202008000365U1 (de) Halteteil und Schmuckteil sowie Schmucksystem
DE102017123244A1 (de) Schwangerschaftsarmband
DE102014005176A1 (de) Objekt mit beweglichem Schmuckelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HECK, CLAUDIA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HECK, CLAUDIA, 10785 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final