DE102011053469A1 - Verfahren zur Herstellung eines Getränks oder einer Getränkebase - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Getränks oder einer Getränkebase Download PDF

Info

Publication number
DE102011053469A1
DE102011053469A1 DE102011053469A DE102011053469A DE102011053469A1 DE 102011053469 A1 DE102011053469 A1 DE 102011053469A1 DE 102011053469 A DE102011053469 A DE 102011053469A DE 102011053469 A DE102011053469 A DE 102011053469A DE 102011053469 A1 DE102011053469 A1 DE 102011053469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
organism
medium
basidiomycete
beverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011053469A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrich Quitmann
Peter Czermak
Holger Zorn
Marco A. Fraatz
Andrea Bosse
Kerstin Stemme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Justus Liebig Universitaet Giessen
Technische Hochschule Mittelhessen
Original Assignee
Justus Liebig Universitaet Giessen
Technische Hochschule Mittelhessen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Justus Liebig Universitaet Giessen, Technische Hochschule Mittelhessen filed Critical Justus Liebig Universitaet Giessen
Priority to DE102011053469A priority Critical patent/DE102011053469A1/de
Priority to PCT/EP2012/067355 priority patent/WO2013034613A2/de
Publication of DE102011053469A1 publication Critical patent/DE102011053469A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/56Flavouring or bittering agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/38Other non-alcoholic beverages
    • A23L2/382Other non-alcoholic beverages fermented
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/02Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
    • C12G3/021Preparation of other alcoholic beverages by fermentation of botanical family Poaceae, e.g. wheat, millet, sorghum, barley, rye, or corn
    • C12G3/022Preparation of other alcoholic beverages by fermentation of botanical family Poaceae, e.g. wheat, millet, sorghum, barley, rye, or corn of botanical genus Oryza, e.g. rice
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/02Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
    • C12G3/023Preparation of other alcoholic beverages by fermentation of botanical family Solanaceae, e.g. potato
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/02Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
    • C12G3/024Preparation of other alcoholic beverages by fermentation of fruits other than botanical genus Vitis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/02Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
    • C12G3/026Preparation of other alcoholic beverages by fermentation with health-improving ingredients, e.g. flavonoids, flavones, polyphenols or polysaccharides, added before or during the fermentation stage; with flavouring ingredients added before or during the fermentation stage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Getränks oder einer Getränkebase, bei dem in wenigstens einem Fermentationsprozess ein Medium fermentiert wird, bei dem das Medium pumpbar ist, und bei dem der Fermentationsprozess aerob durchgeführt wird, wobei das Medium durch Myzel von wenigstens einem Basidiomyceten fermentiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Getränks oder einer Getränkebase gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Getränken oder Getränkebasen unter Einbindung eines Fermentationsprozesses bekannt. Dabei wird meist ein Medium von einem Mikroorganismus fermentiert und anschließend zu einem Getränk weiter verarbeitet.
  • DE 10 2008 048 939 A1 beschreibt beispielsweise ein Verfahren zur fermentativen Herstellung eines Getränks, bei dem eine Würze aus einem aufgeschlossenen Cerealienextrakt zunächst mit Lactobacillus-Mikroorganismen behandelt wird, um eine milchsaure Würze zu erhalten. Anschließend wird die milchsaure Würze mit Hefe-Mikroorganismen oder Hefe-Lysat behandelt, um eine hefehaltige Malzbase zu erzeugen, auf deren Grundlage das Getränk schließlich fertig gestellt wird. Die verwendeten Mikroorganismen bewirken hauptsächlich eine Säuerung des Getränks. Um ein auch in geschmacklicher Hinsicht ansprechendes Getränk zu erhalten ist in DE 10 2008 048 939 daher der Zusatz von verschiedenen Fruchtkonzentraten und Aromastoffen vorgesehen.
  • Der Zusatz von Fruchtkonzentraten und Aromastoffen ist stets mit relativ hohem Verfahrensaufwand verbunden und daher von Nachteil. Hinzu kommt, dass Konsumenten vermehrt natürlich hergestellte Produkte nachfragen, bei denen keine Zusätze, wie insbesondere Aromastoffe, enthalten sind. Selbst die Verwendung biozertifizierter Fruchtsäfte und -aromen ist unter diesem Gesichtspunkt prinzipiell unerwünscht. Außerdem bieten gerade die kostenintensiven und nur beschränkt verfügbaren biozertifizierten Fruchtsäfte und -aromen wenig Spielraum zur Bereitstellung von Getränken mit neuartigen Aromaprofilen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren zur Herstellung eines Getränks oder einer Getränkebasis zur Verfügung zu stellen, bei dem bei der Herstellung auf natürlichem Wege, d.h. ohne den Zusatz von Fruchtkonzentraten oder Aromastoffen, ein ansprechendes Aromaprofil erreicht wird. Das Verfahren soll ferner die Bereitstellung neuartiger Aromaprofile ermöglichen und zudem einfach und kostengünstig durchführbar sein.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 13.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Getränks oder einer Getränkebase, bei dem in wenigstens einem Fermentationsprozess ein Medium fermentiert wird, sieht die Erfindung vor, dass das Medium pumpbar ist, und dass der Fermentationsprozess aerob durchgeführt wird, wobei das Medium durch Myzel von wenigstens einem Basidiomyceten fermentiert wird.
  • Im Unterschied zu niederen Pilzen und Bakterien verfügen Basidiomyceten über ein sehr breites biochemisches Transformationspotential. Dieses Transformationspotential wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren genutzt um auf natürlichem Wege ein Getränk oder eine Getränkebase mit einem attraktiven Aromaprofil herzustellen. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verwendung eines Basidiomyceten zur Fermentation des Mediums können daher Getränke oder Getränkebasen bereitgestellt werden, bei denen auf den Zusatz von Fruchtkonzentraten oder Aromastoffen zur Verbesserung des Geschmacks verzichtet werden kann.
  • Hinzu kommt, dass durch Fermentation eines Mediums unter Verwendung eines Basidiomyceten Getränke oder Getränkebasen mit sehr interessanten und neuartigen Geschmacksprofilen erzeugt werden können. So sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielweise Getränke oder Getränkebasen mit einen blumigem, frischem, grünem und/oder Gras-artigem Geschmackseindruck herstellbar. Erreichbar sind sowohl angenehme bekannte Geschmacksnoten wie z.B. Fruchtnoten als auch neuartige Lifestyle-Getränke mit ungewöhnlichem, aber dennoch ansprechenden Geschmacksrichtungen, die sich von herkömmlichen oder weit verbreiteten Aromen unterscheiden.
  • Die Fermentation des Mediums wird erfindungsgemäß durch Myzel von einem Basidiomyceten bewirkt. Dies ist äußerst vorteilhaft, weil das Myzel innerhalb kurzer Zeit mit einfachen Mitteln kostengünstig kultiviert werden kann. Aufgrund der großen Oberfläche des fadenförmigen Myzels ist überdies die Kontaktfläche zwischen dem Mikroorganismus und dem pumpbaren Medium sehr groß. Außerdem wird zwischen den beiden Komponenten und dem zur aeroben Fermentation eventuell zugesetzten Sauerstoff mit einfachen Mitteln eine effiziente Durchmischung erreicht, weshalb die erfindungsgemäß vorgesehene Fermentation besonders effektiv und kostengünstig ist.
  • Die Tatsache, dass bei der Fermentation Myzel und ein pumpbares Medium eingesetzt werden, ermöglicht zudem, dass bei dem Verfahren in der Getränkeherstellung etablierte Anlagensysteme, wie insbesondere Brauereianlagen eingesetzt werden können, die lediglich kleinerer Modifizierungen bedürfen, z.B. um die Sauerstoffzufuhr beim Fermentationsprozess zu ermöglichen.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass einige Basidiomyceten in der Lage sind, Sekundärmetabolite auszubilden, die beim Menschen eine gesundheitsförderliche Wirkung haben. Aus diesem Grund können durch das erfindungsgemäße Verfahren daher auch gesundheitsförderliche, funktionelle Getränke oder Getränkebasen hergestellt werden. Außerdem ist es möglich, dass bei der Fermentation ein eventuell vorhandenes allergenes Potential des eingesetzten Mediums reduziert werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann zur aeroben Fermentation Myzel mehrerer Basidomyceten eingesetzt werden, wobei diese gleichzeitig oder nacheinander auf das Medium einwirken können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Medium aus wenigstens einem Rohstoff gewonnen wird, wobei der Rohstoff ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend essbare Pflanzen oder Pflanzenteile (z.B. jegliche Art von Früchten, Samen, Blüten, Blätter, Blattstiele etc.), wie Getreide, Nüsse, Gemüse und/oder Obst. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die Begriffe Getreide, Nüsse, Gemüse und/oder Obst nach ihrem allgemein üblichen Sprachgebrauch zu verstehen.
  • Unter Getreide sind beispielweise sämtliche Sorten von Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen, Hafer, Dinkel, Triticale und Gerste zu verstehen. Das Getreide kann zudem gemälzt der ungemälzt verwendet werden.
  • Zu den Nüssen im Sinne der Erfindung zählen neben den Nüssen im botanischen Sinne, wie z.B. Haselnuss, Macadamianuss, Buchecker, Edelkastanie und Haselnuss, auch solche, die lediglich dem allgemeinen Sprachgebrauch nach als Nüsse bezeichnet werden. Hierzu zählen beispielsweise Cashewnüsse, Mandeln, Paranüsse, Pekannüsse, Pistazien und Sheanüsse.
  • Der Begriff Gemüse umfasst grundsätzlich sämtliche Gemüsearten. So ist beispielsweise der Einsatz von Blattgemüse (insbesondere Salate und Kohl), Blütengemüse (z.B. Artischocke, Blumenkohl, Broccoli), Fruchtgemüse (z.B. Gurken, Kürbisse, Tomaten), Wurzelgemüse, wie Knollengemüse (z.B. Fenchel, Kartoffel, Karotte, Knollen-Sellerie, Pastinaken) und Zwiebelgemüse (Küchenzwiebel, Perlzwiebel, Bärlauch), und/oder Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, Sojabohnen) bei dem erfindungsgemäßen Verfahren denkbar.
  • Unter Obst sind alle heimischen und exotischen Obstsorten wie Kernobst, Steinobst, Beerenobst oder Schalenobst zu verstehen. Hierzu zählen z.B. Äpfel, Birnen, Trauben, Aprikosen, Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche, Nektarinen, Andenbrombeere, Hagebutte, Brombeere, Himbeere, Erdbeere, Heidelbeere, Sanddorn, Johannisbeere, Stachelbeere, Holunder, Ananas, Bananen, Kumquat, Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Limette, Mandarine, Pampelmuse, Grapefruit), Drachenfrucht, Mispel, Quitten, Acerola, Datteln, Feigen, Granatäpfel, Guaven, Kiwis, Melonen, Papayas, Passionsfrucht, Maracuja, Mango, Sternfrucht, Litschi.
  • Basidiomyceten umfassen die für den Menschen zum Verzehr geeigneten, essbaren Ständerpilze, d.h. Ständerpilze mit essbarem Fruchtkörper.
  • Besonders bevorzugt sind ferner Basidiomyceten ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Hypsizygus tesselatus, Ischnoderma benzoinum, Pleurotus citrinopileatus, Pleurotus sapidus, Polyporus tuberaster, Tyromyces chioneus, Wolfiporia cocos, Pleurotus eryngii, Agaricus avensis, Flammulina velutipes, Clitocybe geotropa. Mit diesen Basidiomyceten können interessante Geschmackseindrücke erreicht werden.
  • Daneben sieht eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Medium bereitgestellt wird, indem der Rohstoff verflüssigt wird. Hierzu können bereits vorbehandelte oder unvorbehandelte Rohstoffe oder Rohstoffgemische eingesetzt werden. Möglichkeiten zur Verflüssigung sind beispielsweise Einmaischen, Saftherstellung (z.B. durch Pressen, Dampfentsaften oder durch Enzymeinsatz), Emulgieren (z.B. zur Herstellung von Getreidetrunk oder Mandeltrunk etc.), der Einsatz von Enzymen zur Verflüssigung, Pasteurisieren, Tyndallisation, Kochen oder Sterilisieren. Insbesondere abhängig von der Rohstoffbeschaffenheit kann es hierbei zweckmäßig sein, dem Rohstoff Wasser zuzusetzen.
  • Unter Verflüssigen im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, dass eine fließfähige, zumindest breiartige Masse bereitgestellt wird, die pumpfähig und rührfähig ist und die bevorzugt mit in den der Getränkeherstellung und insbesondere in der Brauereitechnik üblichen Gerätschaften und Reaktoren gehandhabt werden kann. Besonders bevorzugt weist das Medium nach der Verflüssigung eine Konsistenz auf, die eine Fermentation in einem gewöhnlichen Rührkesselreaktor ermöglicht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein weiterer Fermentationsprozess durchgeführt wird, an dem ein zweiter Organismus beteiligt ist. Auf diese Weise kann z.B. das Geschmackprofil des hergestellten Getränks oder der Getränkebase verbessert, eine Säuerung und/oder ein zusätzlicher gesundheitsförderlicher Nutzen (z.B. bei dem Einsatz eines probiotischen Stamms) erzielt werden. Bevorzugt ist der zweite Organismus ein einfacher Pilz, ein Bakterium oder eine Hefe. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Bacillus coagulans, Lactobacillus paracasaei.
  • Dabei sind unterschiedliche Verfahrensführungen denkbar. Zum einen ist möglich, dass die Fermentation durch den zweiten Organismus und die Fermentation durch den Basidiomyceten nacheinander durchgeführt werden. Hierbei wird das eingesetzte Medium zunächst von dem einen Organismus, z.B. von dem Basidiomycten, fermentiert. Anschließend wird das hierbei erhaltene Verfahrensprodukt zur weiteren Fermentation mit dem nächsten Organismus, z.B. einem als zweiten Organismus vorgesehen Milchsäurebakterium oder einer Hefe, in Kontakt gebracht. Dies kann durch Weiterleiten des bereits fermentierten Mediums in einen nachgeschalteten Bioreaktor, oder, z.B. nach Inaktivierung des zuerst eingesetzten Organismus, durch Einbringen des nächsten Organismus in das Medium erfolgen.
  • Ein Verfahren, bei dem die Fermentation durch den zweiten Organismus und die Fermentation durch den Basidiomyceten nacheinander durchgeführt werden, liegt beispielweise dann vor, wenn bei dem Verfahren der Rohstoff während oder nach dem Verflüssigen durch den zweiten Organismus vorfermentiert wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Organismus, der zur Vorfermentierung eingesetzt wird, ein Säurebildner. Man kann den Rohstoff nach der Fermentation durch den Basidiomyceten auch mit Hilfe des zweiten Organismus nachfermentieren.
  • Daneben ist es aber auch denkbar, dass die Fermentation durch den Basidiomyceten und die Fermentation durch den zweiten Organismus parallel durchgeführt werden. Parallel kann dabei bedeuten, dass die Fermentation durch den Basidiomyceten und die Fermentation durch den zweiten Organismus zusammen in einem Fermenter durchgeführt werden. Hier können die beiden Organismen entweder im Gemisch vorliegen, oder z.B. durch eine Membran voneinander getrennt sein. Denkbar ist aber auch, dass das Medium vor dem Fermentationsprozess aufgeteilt und dann zu einem ersten Teil der Fermentation durch den Basidiomyceten und zu einem zweiten Teil der Fermentation durch den zweiten Organismus zugeführt wird. Hierzu können zwei getrennte Bioreaktoren oder ein zweiteiliger Bioreaktor vorgesehen sein.
  • Der oder die vorgesehen Fermentationsprozesse werden bevorzugt in einem Temperaturbereich von 4°C bis 36°C durchgeführt. Für die Fermentation mit Basidiomyceten-Myzel ist – abhängig von dem jeweiligen Basidiomyceten-Stamm – ein Temperaturbereich von 18°C bis 28°C, und vor allem von 20°C bis 26°C besonders geeignet. Die Fermentation mit dem zweiten Organismus wird bevorzugt in einem Temperaturbereich von 15°C bis 70°C, bevorzugt 25°C bis 60°C und ganz besonders bevorzugt 35°C bis 50°C durchgeführt.
  • Die Dauer der Fermentationen durch den oder die Basidiomyceten und/oder den zweiten Organismus liegt bevorzugt zwischen 15 min und 72 h, besonders bevorzugt zwischen 30 min und 36 h.
  • Der Sauerstoffbedarf bei der aeroben Fermentation variiert in Abhängigkeit von dem eingesetzten Basidiomycetenstamm. Der Sauerstoff wird entweder durch Rühren der Masse an Luft oder durch aktive Begasung zugeführt. Möglich ist aber auch, dass bereits der in dem Medium vorhandene Sauerstoffgehalt zur Fermentation ausreicht. Es kann zweckmäßig sein, wenn der Sauerstoffgehalt in dem Medium im Verlauf des Fermentationsprozesses verändert wird.
  • Des Weiteren sieht die Erfindung vor, dass die Fermentation durch den Basidiomyceten nach Erhalt des gewünschten geschmacklichen Ergebnisses durch Inaktivierung des Organismus oder durch Abtrennung des Organismus gestoppt wird. Bei Verfahren, bei denen zusätzlich eine Fermentation durch einen zweiten Organismus vorgesehen ist, ist dementsprechend bevorzugt, dass die Fermentation durch den Basidiomyceten und/oder die Fermentation durch den zweiten Organismus durch Inaktivierung oder durch Abtrennung des jeweiligen Organismus gestoppt wird. Zur Inaktivierung sind verschiedene Methoden denkbar. Besonders geeignet sind Verfahren zur Pasteurisierung, Sterilisierung, die Ultrahocherhitzung, Einkochen, Tyndallisation und die Thermisation. Diese Methoden können gegebenenfalls an einem oder mehreren verschiedenen Verfahrensstadien wiederholt werden, um das Verfahrensprodukt haltbar zu machen.
  • Daneben können weitere Verfahrensschritte vorgesehen sein. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen zur Klärung des Zwischenprodukts. Hierbei kommen vor allem folgende Schritte in Betracht, die für sich allein oder nacheinander durchgeführt werden können: Zentrifugation, Grobfiltration, ein- oder mehrstufige Feinfiltration sowie Mikrofeinfiltration.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann außerdem ein Karbonisierungsschritt vorgesehen sein, bei dem einem Zwischenprodukt des Verfahrens CO2 zugeführt wird. Hierbei sind alle gängigen Methoden denkbar wie z.B. das Einleiten oder Aufpressen von CO2-Gas.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von alkoholfreien Getränken oder Getränkebasen. Im Hinblick auf die Herstellung einer Getränkebase kann es von Vorteil sein, wenn im letzten Verfahrenschritt eine Extraktion der Geschmacks- und Aromastoffe aus dem fermentierten Produkt durchgeführt wird. Das bei diesem Verfahrensschritt erhaltene Verfahrensprodukt kann dann als Zutat bei der Herstellung eines (kohlensäurehaltigen) Getränks verwendet werden.
  • Denkbar ist weiterhin, dass das Fermentationsprodukt in einem weiteren, möglicherweise nachgeschalteten Verfahrensschritt mit einem Saft, einem Saftkonzentrat, Wasser, Tee, einem anderen Getränk oder einer Getränkebase, einem alkoholischen Getränk, wie einem Wein (auch Apfelwein oder Reiswein, Schaumwein, Perlwein etc.), einem Bier, einem Likör oder einem Branntwein, gemischt wird, wobei die Verwendung eines natürlich hergestellten Produkts bevorzugt ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Getränks oder einer Getränkebase, bei dem in wenigstens einem Fermentationsprozess ein Medium fermentiert wird, wobei das Medium pumpbar ist und der Fermentationsprozess aerob durchgeführt wird, und wobei das Medium durch Myzel von wenigstens einem Basidiomyceten fermentiert wird, können prinzipiell alle erfindungsgemäß vorgesehenen Medien eingesetzt werden. Insbesondere können solche verwendet werden, die aus wenigstens einem Rohstoff gewonnen werden, wobei der Rohstoff ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend essbare Pflanzen oder Pflanzenteile (z.B. jegliche Art von Früchten, Samen, Blüten, Blätter, Blattstiele etc.), wie Getreide, Nüsse, Gemüse und/oder Obst. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die Begriffe Getreide, Nüsse, Gemüse und/oder Obst sind nach ihrem allgemein üblichen Sprachgebrauch zu verstehen.
  • Unter Getreide sind beispielweise sämtliche Sorten von Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen, Hafer, Dinkel, Triticale und Gerste zu verstehen. Das Getreide kann zudem gemälzt der ungemälzt verwendet werden.
  • Zu den Nüssen im Sinne der Erfindung zählen neben den Nüssen im botanischen Sinne, wie z.B. Haselnuss, Macadamianuss, Buchecker, Edelkastanie und Haselnuss, auch solche, die lediglich dem allgemeinen Sprachgebrauch nach als Nüsse bezeichnet werden. Hierzu zählen beispielsweise Cashewnüsse, Mandeln, Paranüsse, Pekannüsse, Pistazien und Sheanüsse.
  • Der Begriff Gemüse umfasst grundsätzlich sämtliche Gemüsearten. So ist beispielsweise der Einsatz von Blattgemüse (insbesondere Salate und Kohl), Blütengemüse (z.B. Artischocke, Blumenkohl, Broccoli), Fruchtgemüse (z.B. Gurken, Kürbisse, Tomaten), Wurzelgemüse, wie Knollengemüse (z.B. Fenchel, Kartoffel, Karotte, Knollen-Sellerie, Pastinaken) und Zwiebelgemüse (Küchenzwiebel, Perlzwiebel, Bärlauch), und/oder Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, Sojabohnen) bei dem erfindungsgemäßen Verfahren denkbar.
  • Unter Obst sind alle heimischen und exotischen Obstsorten wie Kernobst, Steinobst, Beerenobst oder Schalenobst zu verstehen. Hierzu zählen z.B. Äpfel, Birnen, Trauben, Aprikosen, Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche, Nektarinen, Andenbrombeere, Hagebutte, Brombeere, Himbeere, Erdbeere, Heidelbeere, Sanddorn, Johannisbeere, Stachelbeere, Holunder, Ananas, Bananen, Kumquat, Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Limette, Mandarine, Pampelmuse, Grapefruit), Drachenfrucht, Mispel, Quitten, Acerola, Datteln, Feigen, Granatäpfel, Guaven, Kiwis, Melonen, Papayas, Passionsfrucht, Maracuja, Mango, Sternfrucht, Litschi.
  • Zur Herstellung des Mediums wird der Rohstoff verflüssigt. Hierbei werden bereits vorbehandelte oder unvorbehandelte Rohstoffe oder Rohstoffgemische eingesetzt. Praktikalbe Möglichkeiten zur Verflüssigung sind beispielsweise Einmaischen, Saftherstellung (z.B. durch Pressen, Dampfentsaften oder durch Enzymeinsatz), Emulgieren (z.B. zur Herstellung von Getreidetrunk oder Mandeltrunk), der Einsatz von Enzymen zur Verflüssigung, Pasteurisieren, Tyndallisation, Kochen oder Sterilisieren. Insbesondere abhängig von der Rohstoffbeschaffenheit kann es hierbei zweckmäßig sein, dem Rohstoff in definierten Mengen Wasser zuzusetzen.
  • Basidiomyceten, die erfindungsgemäß in dem Verfahren verwendet werden, umfassen die für den Menschen zum Verzehr geeigneten essbaren Ständerpilze, d.h. Ständerpilze mit essbarem Fruchtkörper.
  • Besonders bevorzugt sind Basidiomyceten ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Hypsizygus tesselatus, Ischnoderma benzoinum, Pleurotus citrinopileatus, Pleurotus sapidus, Polyporus tuberaster, Tyromyces chioneus, Wolfiporia cocos, Pleurotus eryngii, Agaricus avensis, Flammulina velutipes, Clitocybe geotropa. Mit diesen Basidiomyceten werden interessante Geschmackseindrücke erreicht, die sich von herkömmlichen Aromen unterscheiden können und die als Basis für neuartige Geschmackssorten dienen.
  • Im Folgenden ist beispielhaft die Herstellung von Basidiomycet-Myzel-Kulturen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Getränks oder einer Getränkebase beschrieben. Des Weiteren sind beispielhaft verschiedene Fermentationsprozesse zur aeroben Fermentation eines aus einem Rohstoff hergestellten, pumpbaren Mediums unter Verwendung von Basidiomyceten-Myzel verschiedenener Basidiomycetenstämme dargestellt. Die gezeigten Fermentationsprozesse sind Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Getränks oder einer Getränkebase.
  • 1. Aerobe Fermentation von Bierwürze
  • 1.1. Basidiomyceten
  • In den nachfolgend beschriebenen Bespielen zur aeroben Fermentation von ungehopfter Bierwürze wird beispielhaft Myzel der Basidiomyceten Ischnoderma benzoinum, Tyromyces chioneus und Wolfiporia cocos verwendet.
  • Ischnoderma benzoinum (CBS 311.29) und Wolfiporia cocos (CBS 279.55) können vom Centraalbureau voor Schimmelcultures (CBS, Baarn, NL) bezogen werden. Tyromyces chioneus (DSMZ 5242) kann von der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ, Braunschweig, D) bezogen werden.
  • 1.2. Nährlösungen zur Bereitstellung der Basidiomyeten-Stamm- und Vorkulturen
  • Zur Bereitstellung von Basidiomyeten-Vorkulturen wird ein SNL-H-Medium gemäß Tabelle 1.1. verwendet. Wie die Tabelle zeigt, wird diese Nährlösung hergestellt, indem D-(+)-Glucose-Monohydrat (c = 30,0 g L–1), L-Asparagin-Monohydrat (c = 4,5 g L–1), Kaliumdihydrogensulfat (c = 1,5 g L–1), Magnesiumsulfat-Heptahydrat (c = 4,5 g L–1), Hefeextrakt (c = 3,0 g L–1) und eine Spurenelementlösung gemäß Tabelle 1.2. (c = 1,0 mL L–1) eingesetzt werden. Zur Herstellung werden die einzelnen Bestandteile bevorzugt in destilliertem Wasser gelöst und mit Natronlauge auf pH 6,0 eingestellt.
  • Tabelle 1.1.: Zusammensetzung der Nährlösung SNL-H; c = Konzentration in g L–1 bzw. mL L–1; Glc = D-(+)-Glucose-Monohydrat, Asn = L-Asparagin-Monohydrat, MgSO4 = Magnesiumsulfat-Heptahydrat, Hefe = Hefeextrakt (z.B. von Firma Fisher Scientific GmbH, Schwerte (Hefeextrakt, Pulver; Artikelnummer 10697612)), SE-Lsg = Spurenelementlösung (s. Tabelle 1.2.), 1 = modifiziert nach Sprecher in Sprecher, E. (1959) Über die Guttation bei Pilzen, Planta 53, 565–574.
    Glc Asn KH2PO4 MgSO4 Hefe SE-Lsg
    c[gL–1] c[gL–1] c[gL–1] c[gL–1] c[gL–1] c[mLL–1]
    SNL-H1 30,0 4,5 1,5 1,0 3,0 1,0
  • Tabelle 1.2. zeigt die Zusammensetzung der in Tabelle 1.1. angeführten Spurenelementlösung. Man erkennt, dass hierbei FeCl3·6 H2O (c = 0,080 g L–1), ZnSO4·7 H2O (c = 0,090 g L–1), MnSO4·H2O (c = 0,030 g L–1), CuSO4·5 H2O (c = 0,005 g L–1), EDTA (Ethylendiamintetraacetat, c = 0,400 g L–1) eingesetzt werden. Als Lösungsmittel wird bevorzugt destilliertes Wasser verwendet. Tabelle 1.2.: Zusammensetzung einer Spurenelementlösung SE-Lsg (EDTA = Ethylendiamintetraacetat)
    Substanz Konzentration c [g L–1]
    FeCl3·6H2O 0,080
    ZnSO4·7H2O 0,090
    MnSO4·H2O 0,030
    CuSO4·5H2O 0,005
    EDTA 0,400
  • 1.3. SNL-H-Agar
  • Für die Plattenkultivierung des Basidiomyceten-Myzels wird zu einer gemäß Punkt 1.2. der Ausführungsbeispiele hergestellten SNL-H-Medium zusätzlich 15 g L–1 Agar-Agar zugegeben. Um hierbei eine Kontamination mit Mikroorganismen zu vermeiden, wird das so hergestellte SNL-Medium vor der weiteren Verwendung autoklaviert (beispielsweise durch Erhitzen auf 121°C für 20 min).
  • 1.4. Bereitstellung einer Basidiomyceten-Stammkultur
  • Zur Bereitstellung einer Basidiomyceten-Stammkultur werden von den einzusetzenden Basidiomyetenstämmen (Ischnoderma benzoinum (CBS 311.29), Tyromyces chioneus (DSMZ 5242) und Wolfiporia cocos (CBS 279.55)) jeweils zwei Stammkulturen auf Agarplatten mit SNL-H-Medium angelegt werden. Dazu wird je eine Agarplatte mit einem ca. 1 cm2 großen, mit Myzel des entsprechenden Basidiomycetenstamms (Ischnoderma benzoinum (CBS 311.29), Tyromyces chioneus (DSMZ 5242) bzw. Wolfiporia cocos (CBS 279.55)) bewachsenen Agarstück, beimpft, mit Parafilm verschlossen und im Brutschrank bei 24 °C kultiviert (Durchführung z.B. gemäß Taubert et al. in Taubert, J.; Krings, U.; Berger, R. G. (2000) A comparative study on the disintegration of filamentous fungi, J. Microbiol. Methods 42, 225–232, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird).
  • Nachdem die Platten zur Hälfte mit Myzel bewachsen sind, werden die Kulturen bei 4 °C gelagert. Die so gewonnenen Stammkulturen von Ischnoderma benzoinum (CBS 311.29), Tyromyces chioneus (DSMZ 5242) und Wolfiporia cocos (CBS 279.55) können regelmäßig nach dem gleichen Verfahren überimpft werden.
  • 1.5. Anzucht einer Vorkultur (Submerskultur im Schüttelkolben)
  • Für die Anzucht der Myzel-Vorkultur des jeweiligen Basidiomyceten (Ischnoderma benzoinum (CBS 311.29), Tyromyces chioneus (DSMZ 5242) bzw. Wolfiporia cocos (CBS 279.55)) kann das in Punkt 1.2. der Ausführungsbeispiele beschriebene SNL-H-Medium verwendet werden. Die Anzucht der Vorkultur wird beispielsweise folgendermaßen durchgeführt:
  • Von einer beispielsweise gemäß Punkt 1.4. hergestellten Stammkultur wird ein ca. 1 cm2 großes, mit Myzel des jeweiligen Basidiomyceten (Ischnoderma benzoinum (CBS 311.29), Tyromyces chioneus (DSMZ 5242) bzw. Wolfiporia cocos (CBS 279.55)) bewachsenes Agarstück steril in einen mit 100 mL SNL-H-Medium gefüllten 250-mL-Erlenmeyerkolben überführt und mit einem Ultra-Turrax-Homogenisator (T25 digital Ultra-Turrax IKA®, Staufen) homogenisiert (15 s, 9.800 U min–1). Anschließend wird die Kultivierung unter Lichtausschluss im Inkubationsschüttler (Multitron, Infors, Einsbach; 24 °C, 150 U min–1, Auslenkung 25 mm) für beispielsweise 6 bis 9 Tage durchgeführt, wobei sich jeweils Pellets des Basidiomyceten-Myzels (Ischnoderma benzoinum (CBS 311.29), Tyromyces chioneus (DSMZ 5242) und Wolfiporia cocos (CBS 279.55)) bilden.
  • 1.6. Fermentation eines Mediums durch das Basidiomyceten-Myzel (Submerskultur im Schüttelkolben, Hauptkultur)
  • Die Hauptkulturen der zu verwendenden Basidiomyceten Ischnoderma benzoinum (CBS 311.29), Tyromyces chioneus (DSMZ 5242) und Wolfiporia cocos (CBS 279.55) werden bei 24 °C und 150 U min–1 unter Lichtausschluss inkubiert. Zur Verifizierung, der durch die Fermentation erreichten geschmacklichen Veränderung, wird analog eine Blindprobe geführt.
  • Nachfolgend ist ein Beispiel für eine Fermentation unter Verwendung von ungehopfter Bierwürze als Medium und den Basidiomyceten Ischnoderma benzoinum (CBS 311.29), Tyromyces chioneus (DSMZ 5242) und Wolfiporia cocos (CBS 279.55) beschrieben. Hierbei wird ungehopfte Bierwürze nach Kölsch-Art (BWU) eingesetzt, die heiß abgefüllt wird.
  • Für die Anzucht der Hauptkultur (PilzBWU) werden 100 mL ungehopfte Bierwürze (BWU) in einen 250-mL-Erlenmeyerkolben gegeben. Für das Inokulum werden 10 mL einer beispeilsweise gemäß 1.5. hergestellten Vorkultur mit 30 mL Reinstwasser versetzt und zentrifugiert (4.000 U min–1, 2.880 × g, 5 min, 20 °C). Der wässrige Überstand wird verworfen und der Waschschritt wiederholt, wobei vor der Zentrifugation je 30 mL Reinstwasser zugegeben werden. Das auf diese Weise erhaltene Pellet wird in 10 mL ungehopfte Bierwürze aufgenommen und in den 250-mL-Erlenmeyerkolben überführt. Die Kultivierung erfolgt unter Lichtausschluss im Inkubationsschüttler (24 °C, 150 U min–1, Auslenkung 25 mm) für beispielsweise 6 bis 27 Stunden (Dauer s. in Tabelle 1.3.).
  • Zur sensorischen Bewertung des durch die Fermentation des Mediums mit dem Basidiomyceten-Myzel erhaltenen Fermentationsprodukts wird zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils eine Probe (hier 80 mL) von der Hauptkultur entnommen. Um das Myzel des Basidiomyceten abzutrennen, wird die Probe anschließend abzentrifugiert (4.000 U min–1, 2.880 × g, 5 min, 20 °C). Zur geschmacklichen Beurteilung des Getränks bzw. der Getränkebase ist es zweckmäßig, die Proben anschließend auf ca. 8°C zu temperieren und dann sensorisch zu beurteilen.
  • 1.7. Ergebnis der in Punkt 1.6. beschriebenen aeroben Fermentation
  • Zur Beurteilung des geschmacklichen Ergebnisses der in Punkt 1.6. der Ausführungsbeispiele beschriebenen Fermentation werden die Proben bei ca. 8°C olfaktorisch untersucht. Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den Tabellen 1.3. und 1.4 zusammengefasst.
  • Man erkennt, dass nach aerober Fermentation von ungehopfter Bierwürze (BWU) durch I. benzoinum (IBE), T. chioneus (TCH) und W. cocos (WCO) ansprechend riechende und gut schmeckende Getränke erhalten werden, die sich deutlich von nicht fermentierter Bierwürze (Blindprobe) unterscheiden. Tabelle 1.3.: Olfaktorische Beurteilung von nicht fermentierter und durch Basidiomyceten-Myzel fermentierter ungehopfter Bierwürze
    Geruch der Blindprobe Geruch nach aerober Fermentation Basidiomycet Dauer [h]
    Malz, süßlich, würzig, leicht herb 0
    Malz, süßlich, würzig, Honig süßlich, Malz, Honig, frisch, sehr angenehm IBE 6
    Malz, süßlich, leicht würzig süßlich, herb, würzig TCH 18
    Malz, süßlich Cidre, frisch, Zitrone WCO 27
    Tabelle 1.4.: Verkostung von nicht fermentierter und durch Basidiomyceten-Myzel fermentierter ungehopfter Bierwürze
    Geschmack der Blindprobe Geschmack nach aerober Fermentation Basidiomycet Dauer [h]
    süß, Malz, würzig 0
    süß, weniger Malz1, würzig grün, Gras IBE 7
    süß, Malz blumig, Melone, fruchtig, süß TCH 17
    süß, Malz blumig, fruchtig, Honig, Früchtetee, süß WCO 25
    1im Vergleich zur Blindprobe nach 0 Stunden
  • 2. Fermentation eines Hafer-Trunks
  • 2.1. Basidiomyceten
  • In den nachfolgend beschriebenen Bespielen zur aeroben Fermentation eines Hafer-Trunks wird beispielhaft Myzel des Basidiomyceten Pleurotus citrinopileatus verwendet. Pleurotus citrinopileatus (DSMZ 5341) kann beispielsweise von der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ, Braunschweig, D) bezogen werden.
  • 2.2. Nährlösungen zur Bereitstellung der Basidiomyeten-Stamm- und Vorkulturen
  • Zur Bereitstellung von Basidiomyeten-Vorkulturen wird ein SNL-H-Medium gemäß Tabelle 2.1. verwendet. Wie die Tabelle zeigt, wird diese Nährlösung hergestellt, indem D-(+)-Glucose-Monohydrat (c = 30,0 g L–1), L-Asparagin-Monohydrat (c = 4,5 g L–1), Kaliumdihydrogensulfat (c = 1,5 g L–1), Magnesiumsulfat-Heptahydrat (c = 4,5 g L–1), Hefeextrakt (c = 3,0 g L–1) und eine Spurenelementlösung gemäß Tabelle 2.2. (c = 1,0 mL L–1) eingesetzt werden. Zur Herstellung werden die einzelnen Bestandteile bevorzugt in destilliertem Wasser gelöst und mit Natronlauge auf pH 6,0 eingestellt.
  • Tabelle 2.1: Zusammensetzung der Nährlösungen; c = Konzentration in g L–1 bzw. mL L–1; Glc = D-(+)-Glucose-Monohydrat, Asn = L-Asparagin-Monohydrat, MgSO4 = Magnesiumsulfat-Heptahydrat, Hefe = Hefeextrakt (z.B. von Firma Fisher Scientific GmbH, Schwerte (Hefeextrakt, Pulver; Artikelnummer 10697612)), SE-Lsg = Spurenelementlösung (s. Tabelle 1.2.), 1 = modifiziert nach Sprecher in Sprecher, E. (1959) Über die Guttation bei Pilzen, Planta 53, 565–574.
    Glc Asn KH2PO4 MgSO4 Hefe SE-Lsg
    c[g L–1] c[g L–1] c[g L–1] c[g L–1] c[g L–1] c[mL L–1]
    SNL-H1 30,0 4,5 1,5 1,0 3,0 1,0
  • Tabelle 2.2. zeigt die Zusammensetzung der in Tabelle 2.1. angeführten Spurenelementlösung. Es ist erkennbar, dass hierbei FeCl3·6 H2O (c = 0,080 g L–1), ZnSO4·7 H2O (c = 0,090 g L–1), MnSO4·H2O (c = 0,030 g L–1), CuSO4·5 H2O (c = 0,005 g L–1), EDTA (Ethylendiamintetraacetat, c = 0,400 g L–1) eingesetzt werden. Als Lösungsmittel wird bevorzugt destilliertes Wasser verwendet. Tabelle 2.2.: Zusammensetzung der Spurenelementlösung SE (EDTA = Ethylenamintetraacetat)
    Substanz Konzentration [g L–1]
    FeCl3·6H2O 0,080
    ZnSO4·7H2O 0,090
    MnSO4·H2O 0,030
    CuSO4·5H2O 0,005
    EDTA 0,400
  • 2.3. SNL-H-Agar
  • Für die Plattenkultivierung des Basidiomyceten-Myzels werden dem gemäß Punkt 2.2. der Ausführungsbeispiele hergestellten SNL-H-Medium zusätzlich 15 g L–1 Agar-Agar zugegeben. Um eine Kontamination mit Mikroorganismen zu vermeiden, wird das so hergestellte SNL-Medium vor der weiteren Verwendung autoklaviert (beispielsweise durch Erhitzen auf 121°C für 20 min).
  • 2.4. Bereitstellung einer Basidiomyceten-Stammkultur
  • Zur Anzucht einer Basidiomyceten-Myzel-Stammkultur werden von dem verwendeten Basidiomyceten Pleurotus citrinopileatus jeweils zwei Stammkulturen auf Agarplatten mit SNL-H-Medium angelegt. Dazu wird je eine Agarplatte mit einem ca. 1 cm2 großen, mit Myzel des Basidiomycetenstamms Pleurotus citrinopileatus bewachsenen Agarstück beimpft, mit Parafilm verschlossen und im Brutschrank bei 24 °C kultiviert (Durchführung gemäß Taubert et al. in Taubert, J.; Krings, U.; Berger, R. G. (2000) A comparative study on the disintegration of filamentous fungi, J. Microbiol. Methods 42, 225–232, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird).
  • Nachdem die Platten zur Hälfte mit Myzel bewachsen sind, werden die Kulturen bei 4 °C gelagert. Die so gewonnenen Stammkulturen können regelmäßig nach dem gleichen Verfahren überimpft werden.
  • 2.5. Anzucht einer Basidiomyceten-Vorkultur (Submerskultur im Schüttelkolben)
  • Für die Anzucht der Myzel-Vorkultur des jeweiligen Basidiomyceten kann das in Punkt 2.2. der Ausführungsbeispiele beschriebene SNL-H-Medium verwendet werden. Die Anzucht wird beispielsweise folgendermaßen durchgeführt:
  • Von einer beispielsweise gemäß Punkt 2.4. hergestellten Stammkultur wird ein ca. 1 cm2 großes, mit Myzel des Basidiomyceten Pleurotus citrinopileatus bewachsenes Agarstück, steril in einen mit 100 mL SNL-H-Medium gefüllten 250-mL-Erlenmeyerkolben überführt und mit einem Ultra-Turrax-Homogenisator (T25 digital Ultra-Turrax IKA®, Staufen) homogenisiert (15 s, 9.800 U min–1). Anschließend wird die Kultivierung unter Lichtausschluss im Inkubationsschüttler (Multitron, Infors, Einsbach; 24 °C, 150 U min–1, Auslenkung 25 mm) für beispielsweise 6 bis 9 Tage durchgeführt, wobei sich Pellets des Basidiomyceten-Myzels Pleurotus citrinopileatus bilden.
  • 2.6. Aerobe Fermentation eines Mediums durch Basidiomyceten-Myzel (Submerskultur im Schüttelkolben, Hauptkultur)
  • Die Hauptkulturen des Basidiomyceten Pleurotus citrinopileatus werden bei 24°C und 150 U min–1 unter Lichtausschluss inkubiert. Zur Verifizierung der durch die Fermentation erreichten geschmacklichen Veränderung wird analog eine Blindprobe geführt.
  • Beispielhaft ist nachfolgend eine Fermentation unter Verwendung von einem Hafer-Trunk als Medium dargestellt. Die Anzucht der Hauptkultur wird beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
    Für die Anzucht der Hauptkultur werden 100 mL Hafer-Trunk in einen 250-mL-Erlenmeyerkolben gegeben. Für das Inokulum werden 10 mL einer beispeilsweise gemäß 2.5. hergestellten Vorkultur mit 30 mL Reinstwasser versetzt und zentrifugiert (4.000 U min-1, 2.880 × g, 5 min, 20 °C). Der wässrige Überstand wird verworfen und der Waschschritt wiederholt, wobei vor der Zentrifugation je 30 mL Reinstwasser zugegeben werden. Das auf diese Weise erhaltene Pellet wird in 10 mL Hafer-Trunk aufgenommen und in den 250-mL-Erlenmeyerkolben überführt. Die Fermentation erfolgt unter Lichtausschluss im Inkubationsschüttler (24 °C, 150 U min–1, Auslenkung 25 mm).
  • 2.7. Ergebnis der gemäß 2.6. durchgeführten aeroben Fermentation eines Mediums
  • Zur Beurteilung des geschmacklichen Ergebnisses der in Punkt 2.6. der Ausführungsbeispiele beschriebenen Fermentation werden Proben entnommen und bei ca. 8°C olfaktorisch und durch Verkostung untersucht. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2.3. und 2.4. zusammengefasst.
  • Nach aerober Fermentation des Hafer-Trunks durch P. citrinopileatus (PCI) wird ein wohlriechendes, frisch säuerlich, leicht nach Getreide schmeckendes Getränk erhalten, das sich deutlich von nicht fermentiertem Hafer-Trunk (Blindprobe) unterscheidet (Tabellen 2.3 und 2.4). Tabelle 2.3: Olfaktorische Beurteilung von nicht fermentiertem und durch P. citrinopileatus fermentiertem Hafer-Trunk
    Geruch der Blindprobe Geruch nach aerober Fermentation Basidiomycet Dauer [h]
    süßlich, Hafer, Getreide, Apfel 0
    Hafer, Getreide angenehm, Anis, leicht säuerlich, leicht metallisch PCI 4
    Tabelle 2.4: Verkostung von nicht fermentiertem und durch P. citrinopileatus fermentiertem Hafer-Trunk
    Geschmack der Blindprobe Geschmack nach aerober Fermentation Basidiomycet Dauer [h]
    Hafer, Getreide, süß, Stärke 0
    Hafer, Getreide, süß weniger süß1, säuerlich, Getreide, frisch PCI 5
    1im Vergleich zur Blindprobe
  • 3. Aerobe Fermentation eines Reis-Trunks
  • 3.1. Basidiomycet
  • In den nachfolgend beschriebenen Bespielen zur aeroben Fermentation eines Reis-Trunks wird beispielhaft Myzel des Basidiomyceten Wolfiporia cocos verwendet. Wolfiporia cocos (CBS 279.55) wurde vom Centraalbureau voor Schimmelcultures (CBS, Baarn, NL) bezogen.
  • 3.2. Nährlösungen zur Bereitstellung der Basidiomyeten-Stamm- und Vorkulturen
  • Zur Bereitstellung von Basidiomyeten-Vorkulturen von Wolfiporia cocos wird ein SNL-H-Medium gemäß Tabelle 3.1. verwendet. Wie die Tabelle zeigt, wird das SNL-H Medium hergestellt, indem D-(+)-Glucose-Monohydrat (c = 30,0 g L–1), L-Asparagin-Monohydrat (c = 4,5 g L–1), Kaliumdihydrogensulfat (c = 1,5 g L–1), Magnesiumsulfat-Heptahydrat (c = 4,5 g L–1), Hefeextrakt (c = 3,0 g L–1) und eine Spurenelementlösung gemäß Tabelle 3.2. (c = 1,0 mL L–1) eingesetzt werden. Zur Herstellung werden die einzelnen Bestandteile bevorzugt in destilliertem Wasser gelöst und mit Natronlauge auf pH 6,0 eingestellt.
  • Tabelle 3.1: Zusammensetzung der Nährlösungen; c = Konzentration in g L–1 bzw. mL L–1; Glc = D-(+)-Glucose-Monohydrat, Asn = L-Asparagin-Monohydrat, MgSO4 = Magnesiumsulfat-Heptahydrat, Hefe = Hefeextrakt (z.B. von Firma Fisher Scientific GmbH, Schwerte (Hefeextrakt, Pulver; Artikelnummer 10697612)), SE-Lsg = Spurenelementlösung (s. Tabelle 3.2.), 1 = modifiziert nach Sprecher in Sprecher, E. (1959) Über die Guttation bei Pilzen, Planta 53, 565–574.
    Glc Asn KH2PO4 MgSO4 Hefe SE-Lsg
    c[g L–1] c[g L–1] c[g L–1] c[g L–1] c[g L–1] c[mL L–1]
    SNL-H1 30,0 4,5 1,5 1,0 3,0 1,0
  • Tabelle 3.2. zeigt die Zusammensetzung der in Tabelle 3.2 angeführten Spurenelementlösung. Es ist erkennbar, dass FeCl3·6 H2O (c = 0,080 g L–1), ZnSO4·7 H2O (c = 0,090 g L–1), MnSO4·H2O (c = 0,030 g L–1), CuSO4·5 H2O (c = 0,005 g L–1), EDTA (Ethylendiamintetraacetat, c = 0,400 g L–1) eingesetzt werden. Als Lösungsmittel wird bevorzugt destilliertes Wasser verwendet. Tabelle 3.2: Zusammensetzung der Spurenelementlösung SE (EDTA = Ethylenamintetraacetat)
    Substanz Konzentration c[g L–1]
    FeCl3·6H2O 0,080
    ZnSO4·7H2O 0,090
    MnSO4·H2O 0,030
    CuSO4·5H2O 0,005
    EDTA 0,400
  • 3.3. SNL-H-Agar
  • Für die Plattenkultivierung des Basidiomyceten-Myzels (Wolfiporia cocos) wird dem gemäß Punkt 3.2. der Ausführungsbeispiele hergestellten SNL-H-Medium zusätzlich 15 g L–1 Agar-Agar zugegeben. Um hierbei eine Kontamination mit Mikroorganismen zu vermeiden, wird das so hergestellte SNL-Medium vor der weiteren Verwendung autoklaviert (beispielsweise durch Erhitzen auf 121°C für 20 min).
  • 3.4. Bereitstellung einer Basidiomyceten-Stammkultur
  • Von dem verwendeten Basidiomycetenstamm Wolfiporia cocos werden jeweils zwei Stammkulturen auf Agarplatten mit SNL-H-Medium angelegt. Dazu wurde je eine Agarplatte mit einem ca. 1 cm2 großen, mit Myzel bewachsenen Agarstück beimpft, mit Parafilm verschlossen und im Brutschrank bei 24 °C kultiviert (Durchführung gemäß Taubert et al. in Taubert, J.; Krings, U.; Berger, R. G. (2000) A comparative study on the disintegration of filamentous fungi, J. Microbiol. Methods 42, 225–232, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird).
  • Nachdem die Platten zur Hälfte mit Myzel bewachsen sind, werden die Kulturen bei 4 °C gelagert. Die so gewonnenen Stammkulturen können regelmäßig nach dem gleichen Verfahren überimpft werden.
  • 3.5. Anzucht einer Basidiomyceten-Vorkultur (Submerskultur im Schüttelkolben)
  • Für die Anzucht der Myzel-Vorkultur des Basidiomyceten (Wolfiporia cocos (CBS 279.55)) wird das in Punkt 3.2. der Ausführungsbeispiele beschriebene SNL-H-Medium verwendet. Die Anzucht wird beispielsweise folgendermaßen durchgeführt:
  • Von einer beispielsweise gemäß Punkt 1.4 hergestellten Stammkultur wird ein ca. 1 cm2 großes, mit Myzel des Basidiomyceten Wolfiporia cocos (CBS 279.55) bewachsenes Agarstück steril in einen mit 100 mL SNL-H-Medium gefüllten 250-mL-Erlenmeyerkolben überführt und mit einem Ultra-Turrax-Homogenisator (T25 digital Ultra-Turrax IKA®, Staufen) homogenisiert (15 s, 9.800 U min–1). Anschließend wird die Kultivierung unter Lichtausschluss im Inkubationsschüttler (Multitron, Infors, Einsbach; 24 °C, 150 U min–1, Auslenkung 25 mm) für beispielsweise 6 bis 9 Tage durchgeführt, wobei sich Myzel-Pelltes bilden.
  • 3.6. Fermentation eines Mediums durch das Basidiomyceten-Myzel (Submerskultur im Schüttelkolben, Hauptkultur)
  • Beispielhaft ist nachfolgend eine Fermentation unter Verwendung von Reis-Trunk (Reis natural, Natumi AG, Eitorf) als Medium dargestellt. Die Anzucht der Hauptkultur wird beispielsweise folgendermaßen durchgeführt:
  • Die Hauptkultur wird bei 24 °C und 150 U min–1 unter Lichtausschluss inkubiert. Als Referenz für die durch den Fermentationsprozess erzielbare olfaktorische Veränderung wird analog eine Blindprobe geführt.
  • Für die Anzucht der Hauptkultur werden 100 mL Reis-Trunk in 250-mL-Erlenmeyerkolben überführt. Für das Inokulum werden 10 mL einer beispeilsweise gemäß 3.5. hergestellten Vorkultur mit 30 mL Reinstwasser versetzt und zentrifugiert (4.000 U min–1, 2.880 × g, 5 min, 20 °C). Der wässrige Überstand wird verworfen und der Waschschritt wiederholt, wobei vor der Zentrifugation je 30 mL Reinstwasser zugegeben werden. Das auf diese Weise erhaltene Pellet wird in 10 mL Reis-Trunk aufgenommen und in den 250-mL-Erlenmeyerkolben überführt. Die Kultivierung erfolgt unter Lichtausschluss im Inkubationsschüttler (24 °C, 150 U min–1, Auslenkung 25 mm).
  • Zum sensorisch favorisierten Inkubationszeitpunkt werden jeweils 80 mL Kultur entnommen und das Myzel abzentrifugiert (4.000 U min–1, 2.880 × g, 5 min, 20 °C). Die Proben werden auf 8 °C temperiert und anschließend sensorisch beurteilt.
  • 3.7. Ergebnis einer gemäß 3.6. durchgeführten aeroben Fermentation
  • Zur Beurteilung des geschmacklichen Ergebnisses der in Punkt 3.6. der Ausführungsbeispiele beschriebenen Fermentation wurden Proben entnommen und bei ca. 8°C olfaktorisch und durch Verkostung untersucht. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3.3. und 3.4. zusammengefasst.
  • Nach Fermentation des Reis-Trunks durch W. cocos (WCO) wurde ein leicht nach Zitrone riechendes Getränk erhalten, das fruchtige und blumige Geschmackseindrücke zeigte. Das Getränk unterschied sich sensorisch deutlich von nicht fermentiertem Reis-Trunk (Blindprobe) (Tabellen 3.3 und 3.4). Tabelle 3.3: Olfaktorische Beurteilung von nicht fermentiertem und durch W. cocos fermentiertem Reis-Trunk
    Geruch der Blindprobe Geruch nach aerober Fermentation Basidlomycet Dauer [h]
    wässrig, Stärke, Reiskochwasser 0
    Reiskochwasser Reiskochwasser, leicht Zitrone WCO 6
    Tabelle 3.4.: Verkostung von nicht fermentiertem und durch W. cocos fermentiertem Reis-Trunk
    Geschmack der Blindprobe Geschmack nach aerober Fermentation Basidiomycet Dauer [h]
    sehr süß, Reis, wässrig 0
    süß, Reis, Getreide süß, fruchtig, blumig, citrus WCO 6
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Ausführungsbeispielen hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich der Verfahrensschritte oder verfahrenstechnischer Einzelheiten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Die Ausführungsbeispiele 1. bis 3. zeigen, dass durch die Verwendung von Basidiomyceten-Myzel zur aeroben Fermentation eines Mediums auf natürlichem Wege Getränke mit interessanten und neuartigen Geschmacksprofilen hergestellt werden können, ohne dass zusätzliche Komponenten, Zusatzstoffe oder Aromen beigefügt werden müssen.
  • Die in den Ausführungsbeispielen 1.6., 1.7, 2.6., 2.7., 3.6. und 3.7. beschriebenen Fermentationsprozesse wurden bei einer Temperatur von 24°C durchgeführt. Die Fermentation ist aber auch bei anderen Temperaturen möglich. Prinzipiell ist für die Fermentation mit Basidiomyceten-Myzel – abhängig von dem jeweiligen Basidiomyceten-Stamm – ein Temperaturbereich von 4°C bis 36°C, von 18°C bis 28°C und vor allem von 20°C bis 26°C besonders geeignet.
  • Zusätzlich zur Fermentation mit wenigstens einem Basidiomyceten ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch eine Fermentation mit einem zweiten Organismus, wie beispielsweise einem einfachen Pilz, einem Bakterium oder einer Hefe möglich. Die Fermentation mit dem zweiten Organismus wird bevorzugt in einem Temperaturbereich von 15°C bis 70°C, bevorzugt 25°C bis 60°C und ganz besonders bevorzugt 35°C bis 50°C durchgeführt.
  • Die Dauer der Fermentationen durch den oder die Basidiomyceten (Myzel) und/oder den zweiten Organismus liegt bevorzugt zwischen 15 min und 72 h, besonders bevorzugt zwischen 30 min und 36 h.
  • Der Sauerstoffbedarf bei der aeroben Fermentation variiert in Abhängigkeit von dem eingesetzten Basidiomycetenstamm. Der Sauerstoff wird entweder durch Rühren der Masse an Luft oder durch aktive Begasung zugeführt. Möglich ist aber auch, dass bereits der in dem Medium vorhandene Sauerstoffgehalt zur Fermentation ausreicht. Zum Teil ist es zweckmäßig, wenn der Sauerstoffgehalt in dem Medium im Verlauf des Fermentationsprozesses verändert wird.
  • Zu dem Zeitpunkt, in dem das gewünschte geschmackliche Ergebnis erreicht ist, kann der Fermentationsprozess durch den Basidiomyceten durch Inaktivierung des Organismus oder durch Abtrennung des Organismus gestoppt werden. Bei Verfahren, in denen zusätzlich eine Fermentation durch einen zweiten Organismus vorgesehen ist, kann dementsprechend die Fermentation durch den Basidiomyceten und/oder die Fermentation durch den zweiten Organismus durch Inaktivierung oder durch Abtrennung des jeweiligen Organismus gestoppt werden. Zur Inaktivierung sind grundsätzlich alle bei der Herstellung von Lebensmitteln zweckmäßigen Methoden denkbar. Besonders geeignet sind Verfahren zur Pasteurisierung, Sterilisierung, die Ultrahocherhitzung, Einkochen, Tyndallisation und die Thermisation. Diese Methoden können gegebenenfalls an einem oder mehreren verschiedenen Verfahrensstadien wiederholt werden um das Verfahrensprodukt haltbar zu machen.
  • Daneben sind weitere Verfahrensschritte möglich, beispielsweise eine Klärung eines Zwischenprodukts z.B. nach beendeter Fermentation. Die Klärung ist insbesondere durch Zentrifugation, Grobfiltration, ein- oder mehrstufige Feinfiltration sowie Mikrofeinfiltration möglich, die sowohl einzeln, als auch nacheinander durchgeführt werden können.
  • Außerdem kann bei dem Verfahren ein Karbonisierungsschritt vorgenommen werden, bei dem einem Zwischenprodukt des Verfahrens CO2 zugeführt wird. Hierzu sind alle gängigen Methoden möglich, wie z.B. das Einleiten oder Aufpressen von CO2-Gas.
  • Zur Herstellung einer Getränkebase kann eine Extraktion der Geschmacks- und Aromastoffe aus dem fermentierten Produkt durchgeführt werden. Die kann z.B. gegen Ende des Verfahrens durchgeführt werden. Das bei diesem Verfahrensschritt erhaltene Verfahrensprodukt kann dann als Zutat bei der Herstellung eines (kohlensäurehaltigen) Getränks verwendet werden.
  • Das Fermentationsprodukt kann in einem weiteren Verfahrensschritt mit einem Saft, einem Saftkonzentrat, Wasser, Tee, einem anderen Getränk oder einer Getränkebase, einem alkoholischen Getränk, wie einem Wein (auch Apfelwein oder Reiswein, Schaumwein, Perlwein etc.), einem Bier, einem Likör oder einem Branntwein, gemischt werden, wobei die Verwendung eines natürlich hergestellten Produkts bevorzugt ist.
  • Zusätzlich zu dem in den Punkten 1. bis 3. der Ausführungsbeispiele gezeigten Fermentationsprozessen durch einem Basidiomyceten kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch ein weiterer Fermentationsprozess durchgeführt werden, an dem ein zweiter Organismus beteiligt ist. Bei dem zweiten Organismus kann es sich beispielsweise um einen einfachen Pilz, ein Bakterium oder eine Hefe handeln. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Bacillus coagulans, Lactobacillus paracasaei. Außerdem können zur aeroben Fermentation Myzel mehrerer Basidomyceten eingesetzt werden, wobei diese gleichzeitig oder nacheinander auf das Medium einwirken können.
  • Das Verfahren kann in unterschiedlicher Weise durchgeführt werden. Zum einen ist es möglich, dass die Fermentation durch den zweiten Organismus und die Fermentation durch den Basidiomyceten nacheinander durchgeführt werden. Hierbei wird das eingesetzte Medium zunächst von dem zuerst vorgesehenen Organismus z.B. von dem Basidiomycten fermentiert. Anschließend wird das hierbei erhaltene Verfahrensprodukt zur weiteren Fermentation mit dem nächsten Organismus, z.B. einer als zweiten Organismus vorgesehen Milchsäurebakterium oder einer Hefe, in Kontakt gebracht. Dies kann durch Weiterleiten des bereits fermentierten Mediums in einen nachgeschalteten Bioreaktor, oder, z.B. nach Inaktivierung des zuerst eingesetzten Organismus, durch Einbringen des nächsten Organismus in das Medium erfolgen.
  • Eine solche Verfahrensführung kommt zum Einsatz, wenn bei dem Verfahren der Rohstoff während oder nach dem Verflüssigen durch den zweiten Organismus vorfermentiert wird. Bei dem Organismus, der zur Vorfermentierung eingesetzt wird, kann es sich um einen Säurebildner handeln.
  • Außerdem ist es möglich, dass die Fermentation durch den Basidiomyceten und die Fermentation durch den zweiten Organismus parallel durchgeführt werden. Parallel kann dabei bedeuten, dass die Fermentation durch den durch den Basidiomyceten und die Fermentation durch den zweiten Organismus zusammen in einem Fermenter durchgeführt werden. Hier können die beiden Organismen entweder im Gemisch vorliegen, oder z.B. durch eine Membran voneinander getrennt sein. Möglich ist aber auch, dass das Medium vor dem Fermentationsprozess aufgeteilt und dann zu einem Teil der Fermentation durch den Basidiomyceten und zu einem Teil der Fermentation durch den zweiten Organismus zugeführt wird. Hierzu können zwei getrennte Bioreaktoren oder ein zweiteiliger Bioreaktor vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008048939 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Taubert, J.; Krings, U.; Berger, R. G. (2000) A comparative study on the disintegration of filamentous fungi, J. Microbiol. Methods 42, 225–232 [0051]
    • Taubert, J.; Krings, U.; Berger, R. G. (2000) A comparative study on the disintegration of filamentous fungi, J. Microbiol. Methods 42, 225–232 [0066]
    • Taubert, J.; Krings, U.; Berger, R. G. (2000) A comparative study on the disintegration of filamentous fungi, J. Microbiol. Methods 42, 225–232 [0079]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Getränks oder einer Getränkebase, bei dem in wenigstens einem Fermentationsprozess ein Medium fermentiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium pumpbar ist, und dass der Fermentationsprozess aerob durchgeführt wird, wobei das Medium durch Myzel von wenigstens einem Basidiomyceten fermentiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium aus wenigstens einem Rohstoff gewonnen wird, wobei der Rohstoff ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Getreide, Nüsse, Gemüse und/oder Obst.
  3. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basidiomycet ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Hypsizygus tesselatus, Ischnoderma benzoinum, Pleurotus citrinopileatus, Pleurotus sapidus, Polyporus tuberaster, Tyromyces chioneus, Wolfiporia cocos, Pleurotus eryngii, Agaricus avensis, Flammulina velutipes, Clitocybe geotropa.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium bereitgestellt wird, indem der Rohstoff verflüssigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Fermentationsprozess durchgeführt wird, an dem ein zweiter Organismus beteiligt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Organismus ein einfacher Pilz, ein Bakterium oder eine Hefe ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fermentation durch den zweiten Organismus und die Fermentation durch den Basidiomyceten nacheinander durchgeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohstoff während oder nach dem Verflüssigen durch den zweiten Organismus vorfermentiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Organismus, der zur Vorfermentierung eingesetzt wird, ein Säurebildner ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fermentation durch den Basidiomyceten und die Fermentation durch den zweiten Organismus parallel durchgeführt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fermentation durch den durch den Basidiomyceten und die Fermentation durch den zweiten Organismus zusammen in einem Fermenter durchgeführt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fermentation durch den Basidiomyceten durch Inaktivierung des Organismus oder durch Abtrennung des Organismus gestoppt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fermentation durch den Basidiomyceten und/oder die Fermentation durch den zweiten Organismus durch Inaktivierung oder durch Abtrennung des jeweiligen Organismus gestoppt wird.
DE102011053469A 2011-09-09 2011-09-09 Verfahren zur Herstellung eines Getränks oder einer Getränkebase Ceased DE102011053469A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053469A DE102011053469A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Verfahren zur Herstellung eines Getränks oder einer Getränkebase
PCT/EP2012/067355 WO2013034613A2 (de) 2011-09-09 2012-09-06 Verfahren zur herstellung eines getränks oder einer getränkebase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053469A DE102011053469A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Verfahren zur Herstellung eines Getränks oder einer Getränkebase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053469A1 true DE102011053469A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=46934520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053469A Ceased DE102011053469A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Verfahren zur Herstellung eines Getränks oder einer Getränkebase

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011053469A1 (de)
WO (1) WO2013034613A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110653A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Van Hees Gmbh Nahrungsmittelzubereitungen mit Pilzmyzelien
WO2023026072A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-02 Science & Life Consulting Gbr Verfahren zur herstellung eines rohstoffs aus basidiomyceten- pilzmyzel und restbestandteilen eines agrarnebenstroms
EP4331372A1 (de) 2022-09-02 2024-03-06 Justus-Liebig-Universität Gießen Herstellung von getränken aus nebenströmen von gewürzpflanzen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104893889B (zh) * 2014-03-03 2017-08-25 西北农林科技大学 一种杏鲍菇酒的酿造方法
DE102017212564A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Martin Frettlöh Sequentielles Co-Kultivierungsverfahren zur Herstellung eines vitamin- und proteinreichen Nahrungsmittels
EP3739055A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-18 Symrise AG Biotechnologische herstellung von aromastoffen aus johannisbeertrester
EP4260712A1 (de) 2022-04-14 2023-10-18 Kontor N GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen von bier oder einem anderen getränk und eines proteinhaltigen produktes
EP4260710A1 (de) 2022-04-14 2023-10-18 Kontor N GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen von proteinen auf der basis von stofffraktionen aus der nahrungsmittelindustrie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004298109A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Sapporo Holdings Ltd アルコール飲料の製造方法及びアルコール飲料
JP2005210939A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Sapporo Breweries Ltd アルコール飲料の製造方法
WO2007046039A2 (en) * 2005-10-22 2007-04-26 In Sung Lee Mushroom wine
JP2008079536A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Mukogawa Gakuin 発酵豆乳およびその製法
DE102008048939A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Nordmann Marken Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung von alkoholfreien Getränken auf fermentativem Wege

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1910526A2 (de) * 2005-07-13 2008-04-16 Botanica Bioscience Corporation Verfahren zur verabreichung von fv und verwandter zusammensetzungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004298109A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Sapporo Holdings Ltd アルコール飲料の製造方法及びアルコール飲料
JP2005210939A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Sapporo Breweries Ltd アルコール飲料の製造方法
WO2007046039A2 (en) * 2005-10-22 2007-04-26 In Sung Lee Mushroom wine
JP2008079536A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Mukogawa Gakuin 発酵豆乳およびその製法
DE102008048939A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Nordmann Marken Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung von alkoholfreien Getränken auf fermentativem Wege

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2004 298 109 A (Abstract) mit Online-Übersetzung [abgerufen am 08.05.2012] *
JP 2005 210 939 A (Abstract) mit Online-Übersetzung [abgerufen am 08.05.2012] *
JP 2008 079 536 A (Abstract) mit Online-Übersetzung [abgerufen am 08.05.2012] *
OKAMURA, Tokumitsu, et al.: Characteristics of Wine Produced by Mushroom Fermentation. In: Bioscience, Biotechnology and Biochemistry, Vol. 65 (2001), Seiten 1596 - 1600. ISSN: 0916-8451 *
Taubert, J.; Krings, U.; Berger, R. G. (2000) A comparative study on the disintegration of filamentous fungi, J. Microbiol. Methods 42, 225-232

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110653A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Van Hees Gmbh Nahrungsmittelzubereitungen mit Pilzmyzelien
WO2023026072A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-02 Science & Life Consulting Gbr Verfahren zur herstellung eines rohstoffs aus basidiomyceten- pilzmyzel und restbestandteilen eines agrarnebenstroms
EP4331372A1 (de) 2022-09-02 2024-03-06 Justus-Liebig-Universität Gießen Herstellung von getränken aus nebenströmen von gewürzpflanzen
WO2024047225A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Justus-Liebig-Universität Giessen Herstellung von getränken aus nebenströmen von gewürzpflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013034613A3 (de) 2013-09-26
WO2013034613A2 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053469A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getränks oder einer Getränkebase
DE602005003507T2 (de) Aus Kefirkörnern abgetrennter Mikroorganismus, Mikroorganismenkultur, die durch Kultur dieses Mikroorganismus oder diesen einschließenden Mikroorganismen erhalten wurde, und Produkt, das solche Mikroorganismen oder Mikroorganismenkulturen verwendet
Patrignani et al. Characterisation of yeast microbiota, chemical and sensory properties of organic and biodynamic Sangiovese red wines
CN112638173A (zh) 用克鲁维毕赤酵母生产不含酒精的发酵蔬菜汁
Adeniran et al. Microbiological studies and sensory evaluation of breadfruit and cassava co-fermented into gari analogue
Hamdi Prickly pear cladodes and fruits as a potential raw material for the bioindustries
DE102007032832A1 (de) Verfahren zur Fermentation von Topinambur
Panda et al. Bioprocessing of jackfruit (Artocarpus heterophyllus L.) pulp into wine: Technology, proximate composition and sensory evaluation
Boistean Aspects of vinegars production and marketing in Moldova
EP0554488B1 (de) Verfahren zur selektiven Verminderung des Zuckergehalts von zuckerhaltigen Nahrungsmitteln unter Beibehaltung der originären sensorischen Eigenschaften und danach erhaltene Nahrungsmittel
DE102013100891A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sauergutes, einer Maische oder Würze, eines Getränks, eines Konzentrats sowie die damit hergestellten Erzeugnisse und Verwendung von Milchsäurebakterien, eines Sauerguts, einer Maische, einer Würze oder eines Konzentrats
DE19920236A1 (de) Fermentiertes, alkoholfreies Fruchtsaftgetränk und Verfahren zur enzymatischen Herstellung
Pongkan et al. Production and quality improvement of the tropical fruit tamarind (Tamarindus indica Linn.) wine.
Hailu et al. Effects of yeast and oxygen on quality attributes of wine produced from ethiopian beetroot
EP0398200B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholfreien Getränken, enthaltend fermentativ gewonnene Milchsäure
Gaharwar et al. Studies on isolation of yeast and its comparative performance for quality wine production from pineapple and sapota
DE29713010U1 (de) Wohlschmeckende Gärzubereitung
DE202019005003U1 (de) Nicht-alkoholisch fermentiertes Getränk als Alternative zu Wein
DE3880619T2 (de) Verfahren zur gewinnung von terpenischen aromen durch ein mikrobiologisches verfahren.
KR102464621B1 (ko) 삼색귤과 아세토박터 파스테우리아누스 jb202002를 이용한 기능성 식초 제조
DE10257385B4 (de) Getränkegrundstoffe, deren Zwischenprodukte, daraus resultierende Getränke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19730538A1 (de) Wohlschmeckende Gärzubereitung
Vrînceanu et al. actual approaches for the craft beer fermentations.
KR102021404B1 (ko) 유산균을 이용한 고추발효물 제조방법
WO2024047225A1 (de) Herstellung von getränken aus nebenströmen von gewürzpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final