DE102011053124A1 - Verfahren und Geräte zum Anzeigen von lokalisierten Prozessregelungsobjekten - Google Patents

Verfahren und Geräte zum Anzeigen von lokalisierten Prozessregelungsobjekten Download PDF

Info

Publication number
DE102011053124A1
DE102011053124A1 DE102011053124A DE102011053124A DE102011053124A1 DE 102011053124 A1 DE102011053124 A1 DE 102011053124A1 DE 102011053124 A DE102011053124 A DE 102011053124A DE 102011053124 A DE102011053124 A DE 102011053124A DE 102011053124 A1 DE102011053124 A1 DE 102011053124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locale
process control
template
templates
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011053124A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Nixon
Lee Allen Neitzel
Ling Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Rosemount Systems Inc
Original Assignee
Fisher Rosemount Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher Rosemount Systems Inc filed Critical Fisher Rosemount Systems Inc
Publication of DE102011053124A1 publication Critical patent/DE102011053124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/80Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of semi-structured data, e.g. markup language structured data such as SGML, XML or HTML
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4183Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by data acquisition, e.g. workpiece identification
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41835Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by programme execution
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/027Alarm generation, e.g. communication protocol; Forms of alarm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/0272Presentation of monitored results, e.g. selection of status reports to be displayed; Filtering information to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/907Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/103Formatting, i.e. changing of presentation of documents
    • G06F40/117Tagging; Marking up; Designating a block; Setting of attributes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/12Use of codes for handling textual entities
    • G06F40/14Tree-structured documents
    • G06F40/143Markup, e.g. Standard Generalized Markup Language [SGML] or Document Type Definition [DTD]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32142Define device, module description using xml format file
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Abstract

Beispielhafte Verfahren und Geräte zum Anzeigen von lokalisierten Prozessregelungsobjekten. Ein offenbartes beispielhaftes Verfahren umfasst das Empfangen einer Anfrage zum Visualisieren eines Prozessregelungsobjekts, das mit einem Prozessregelungssystem verknüpft ist, das Auswählen einer Gerätebeschreibungsdatei basierend auf dem Prozessregelungsobjekt, wobei die Gerätebeschreibungsdatei eine Markierung umfasst, das Auswählen einer Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen basierend auf einer Sprachumgebung, die mit der Anfrage verknüpft ist, das Auswählen einer Sprachumgebungsvorlage aus der Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen basierend auf dem Prozessregelungsobjekt und das Verarbeiten des Prozessregelungsobjekts zum Anzeigen durch Einfügen von Teilen der ausgewählten Sprachumgebungsvorlage in die Markierung in der Gerätebeschreibungsdatei.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Prozessregelungssysteme und insbesondere Verfahren und Geräte zum Anzeigen von lokalisierten Prozessregelungsobjekten.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Prozessregelungssysteme, wie etwa diejenigen, die bei Chemie-, Erdöl- oder anderen Prozessen verwendet werden, umfassen typischerweise einen oder mehrere Prozessregler und Ein-/Ausgabe-(E/A)Vorrichtungen, die kommunikationsmäßig mit mindestens einem Host oder einer Bedienerarbeitsstation und mit einem oder mehreren Feldgeräten über analoge, digitale oder kombinierte Analog-/Digitalbusse gekoppelt sind. Die Feldgeräte, die beispielsweise Ventile, Ventilpositionierer, Schalter, Transmitter (z. B. Temperatur-, Druck- und Durchflusssensoren) sein können, erfüllen Prozessregelungsfunktionen innerhalb des Prozesses, wie etwa das Öffnen oder Schließen von Ventilen und das Messen von Prozessregelungsparametern. Die Regler empfangen Signale, die Prozessmessungen angeben, die von den Feldgeräten ausgeführt werden, verarbeiten diese Informationen, um eine Regelungsroutine umzusetzen, und generieren Regelungssignale, die über die Busse oder andere Kommunikationsleitungen an die Feldgeräte gesendet werden, um den Betrieb des Prozesses zu regeln. Auf diese Art und Weise können die Regler Regelungsstrategien oder -routinen unter Verwendung der Feldgeräte über die Busse und/oder anderen Kommunikationsleitungen, welche die Feldgeräte kommunikationsmäßig koppeln, durchführen und koordinieren.
  • Informationen von den Feldgeräten und den Reglern können einer oder mehreren Anwendungen (d. h. Routinen, Programmen, usw.), die von der Bedienerarbeitsstation (z. B. einem prozessorbasierten System) ausgeführt werden, zur Verfügung gestellt werden, um es einer Bedienperson zu ermöglichen, gewünschte Funktionen mit Bezug auf den Prozess auszuführen, wie etwa das Visualisieren des aktuellen Zustands des Prozesses (z. B. über eine grafische Benutzerschnittstelle), das Bewerten des Prozesses, das Ändern eines Vorgangs des Prozesses (z. B. über ein visuelles Objektdiagramm), usw. Viele Prozessregelungssysteme umfassen auch eine oder mehrere Anwendungsstationen. Typischerweise werden diese Anwendungsstationen unter Verwendung eines PCs, einer Arbeitsstation oder dergleichen umgesetzt, der bzw. die mit den Reglern, Bedienerarbeitsstationen und anderen Systemen innerhalb des Prozessregelungssystems über ein lokales Netzwerk (LAN) kommunikationsmäßig gekoppelt ist. Jede Anwendungsstation kann eine oder mehrere Strategien, Routinen oder Anwendungen ausführen, die Kampagnenmanagementfunktionen, Wartungsmanagementfunktionen, virtuelle Regelungsfunktionen, Diagnosefunktionen, Echtzeit-Überwachungsfunktionen, sicherheitstechnische Funktionen, Konfigurationsfunktionen usw. innerhalb des Prozessregelungssystems ausführen.
  • Zudem können die Anwendungsstationen und/oder die Bedienerarbeitsstationen Anwendungen umsetzen, die für eine Sprache der Bedienperson konfiguriert (z. B. lokalisiert) sind. Als Teil eines Sprachaufbauverfahrens für eine Anwendung fügt ein Prozessregelungsentwickler oder ein Anwendungsentwickler typischerweise übersetzte Sätze (z. B. englischsprachige Sätze) hinzu und/oder formatiert Datenfelder basierend auf einem Zahlenformat, das mit einer Sprachumgebung verknüpft ist. Bei anderen Beispielen kann ein Entwickler eine Anwendung mit einer Ressourcen-Datei konfigurieren, indem er Lokalisierungsinformationen innerhalb der Anwendung aktualisiert.
  • Ferner werden Regler und Datenbanken, die Prozessregelungsinformationen verwalten, im Allgemeinen mit regionalen Einstellungen (z. B. einer Spracheinstellung) für ein Prozessregelungssystem konfiguriert. In vielen Fällen sind diese Regler und/oder Datenbanken nur in der Lage, eine regionale Einstellung zu verwenden. Die Regler und die Datenbanken mit Ressourcen-Dateien müssen eventuell neu konfiguriert werden, um andere Spracheinstellungen zu unterstützen. Mit anderen Worten kann es sein, dass Regler und/oder Datenbanken nur in der Lage sind, Anfragen von Anwendungen innerhalb eines einzigen Prozessregelungssystems für jeweils eine Sprachumgebung zu handhaben, und eventuell eine vollständige Neukonfiguration benötigen, um für verschiedene Sprachumgebungen aktualisiert zu werden.
  • Regler und/oder Datenbanken sind im Allgemeinen mit einer einzigen Sprachumgebung verknüpft, und eine Anwendung, die auf Informationen zugreift, die von einem Regler erzeugt werden, kann die Informationen eventuell nur in einer Sprache anzeigen, die mit einer Sprachumgebung verknüpft ist, die dem Regler zugeordnet ist. Wenn somit eine Anwendung auf mehrere Regler zugreift, die auf mehrere Sprachumgebungen verteilt sind, können mehrere Sprachen betroffen sein. Das Aktualisieren der Regler, damit sie Sprachversionen unterstützen, kann ineffizient und/oder zeitraubend sein, weil die Regler eventuell relativ große Mengen von Regelungsroutinen umfassen, die nach einer Sprachaktualisierung oder -änderung reinitialisiert werden. Ferner kann das Aktualisieren von Reglern das Anhalten eines Prozessregelungssystems umfassen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Es werden beispielhafte Verfahren und Geräte zum Anzeigen von lokalisierten Prozessregelungsobjekten beschrieben. Bei einem Beispiel umfasst ein Verfahren das Empfangen einer Anfrage zum Visualisieren eines Prozessregelungsobjekts, das mit einem Prozessregelungssystem verknüpft ist, und das Auswählen einer Gerätebeschreibungsdatei, die auf dem Prozessregelungsobjekt basiert, wobei die Gerätebeschreibungsdatei eine Markierung umfasst. Das beispielhafte Verfahren umfasst auch das Auswählen einer Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen, die auf einer Sprachumgebung basieren, die mit der Anfrage verknüpft ist, und das Auswählen einer Sprachumgebungsvorlage aus der Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen, die auf dem Prozessregelungsobjekt basieren. Das beispielhafte Verfahren umfasst ferner das Verarbeiten des Prozessregelungsobjekts zum Anzeigen durch das Einfügen von Teilen der ausgewählten Sprachumgebungsvorlage in die Markierung in der Gerätebeschreibungsdatei.
  • Ein beispielhaftes Gerät umfasst einen Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor, um eine Gerätebeschreibungsdatei basierend auf einer Anfrage zum Visualisieren eines Prozessregelungsobjekts auszuwählen, wobei die Gerätebeschreibungsdatei eine Markierung umfasst. Das beispielhafte Gerät umfasst auch einen Vorlagenprozessor, um eine Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen auszuwählen, die auf einer Sprachumgebung basieren, die mit der Anfrage verknüpft ist, und um eine Sprachumgebungsvorlage aus der Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen basierend auf dem empfangenen Prozessregelungsobjekt auszuwählen. Das beispielhafte Gerät umfasst ferner einen Objektmanager, um das Prozessregelungsobjekt zum Anzeigen zu verarbeiten, indem die ausgewählte Sprachumgebungsvorlage mit der Markierung in der Gerätebeschreibungsdatei kombiniert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das ein beispielhaftes Prozessregelungssystem abbildet, das eine beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle umfasst.
  • 2 ein Funktionsblockdiagramm der beispielhaften Lokalisierungsschnittstelle aus 1.
  • 3 ein beispielhaftes Umsetzungssystem, das die Lokalisierungsschnittstelle aus 1 und 2 umfasst, die textbasierte Ressourcen-Sprachumgebungsvorlagen verwendet.
  • 4 das beispielhafte Umsetzungssystem aus 3, das die Lokalisierungsschnittstelle aus 1 und 2 umfasst, die Sprachumgebungsvorlagen verwendet, die für XML formatiert sind.
  • 5 eine beispielhafte Prozessregelungsarchitektur, welche die Lokalisierungsschnittstelle aus 1 und 2 zum Anzeigen von lokalisierten Prozessregelungsobjekten umfasst.
  • 6 und 7 eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die ein angefragtes Prozessregelungsobjekt als Prozessregelungsinformationen in einem Webbrowser anzeigt.
  • 8 und 9 beispielhafte Benutzerschnittstellen mit den gleichen Prozessregelungsinformationen in verschiedenen Lokalisierungskontexten, die von der beispielhaften Lokalisierungsschnittstelle aus 1 und 2 angewendet werden.
  • 10 eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die mit der beispielhaften Lokalisierungsschnittstelle aus 1 und 2 kommuniziert, um Prozessregelungsinformationen, die mit einem Prozessregelungsobjekt verknüpft sind, in einem Webbrowser anzuzeigen.
  • 11 und 12 eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die auf einer drahtlosen Vorrichtung angezeigt wird.
  • 13A, 13B und 14 Flussdiagramme von beispielhaften Prozessen, die verwendbar sind, um die Lokalisierungsschnittstelle aus 1 und/oder 2 umzusetzen.
  • 15 ein Blockdiagramm eines beispielhaften Prozessorsystems, das verwendbar ist, um die hier beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte umzusetzen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Obwohl nachstehend beispielhafte Verfahren und Geräte beschrieben werden, die unter anderen Komponenten Software und/oder Firmware umfassen, ist zu beachten, dass diese Beispiele rein erläuternd und nicht als einschränkend anzusehen sind. Beispielsweise wird in Betracht gezogen, dass einige oder alle der Hardware-, Software- und Firmware-Komponenten ausschließlich als Hardware, ausschließlich als Software oder in einer beliebigen Kombination von Hardware und Software umgesetzt werden könnten. Obwohl nachstehend beispielhafte Verfahren und Geräte beschrieben werden, wird der Fachmann entsprechend mühelos verstehen, dass die bereitgestellten Beispiele nicht die einzige Möglichkeit sind, solche Verfahren und Geräte umzusetzen. Obwohl die beispielhaften Verfahren und Geräte beispielsweise in Verbindung mit der Anzeige lokalisierter Prozessregelungsobjekte beschrieben werden, sind die beispielhaften Verfahren und Geräte noch allgemeiner anwendbar und können umgesetzt werden, um lokalisierte Prozessregelungsobjekte anzuzeigen, die mit einem beliebigen Automatisierungssystem, Stapelverarbeitungssystem, Herstellungssystem, industriellen Regelungssystem, sicherheitstechnischen System, usw. verknüpft sind.
  • Prozessregelungssysteme umfassen im Allgemeinen Regler, um Routinen, Regelungsstrategien und/oder Algorithmen auszuführen, die Feldgeräte verwalten, die sich in dem Regelungssystem befinden. Die Feldgeräte können beispielsweise Ventile, Ventilpositionierer, Schalter und Transmitter sein und können Prozessregelungsfunktionen ausführen, wie etwa das Öffnen oder Schließen von Ventilen und das Messen von Prozessregelungsparametern. Zusätzlich zur Verwaltung von Feldgeräten können die Regler Prozessregelungsinformationen generieren, die auf Daten basieren, die von den Feldgeräten empfangen werden. Die Prozessregelungsinformationen (z. B. Ressourcen) können Prozessstatistik, Alarme, Überwachungsinformationen, Prozesstendenzinformationen, Diagnoseinformationen, Feldgerät-Statusinformationen und/oder Meldungen von den Feldgeräten umfassen. Prozessregelungsinformationen, Feldgeräte, Teile eines Prozessregelungssystems und/oder Komponenten von Feldgeräten werden insgesamt als Prozessregelungsobjekte bezeichnet.
  • Regler übertragen Prozessregelungsinformationen an Anwendungen, die auf Arbeitsstationen laufen, so dass Bedienpersonen das Prozessregelungssystem verwalten können. Typischerweise zeigen Anwendungen Prozessregelungsobjekte als mindestens eine grafische Datendarstellung in einer Benutzerschnittstelle an. Datendarstellungen sind für Bedienpersonen hilfreich, indem sie Prozessregelungsobjekte grafisch in Form von Diagrammen, Grafiken, Datentabellen, Listenfeldern, grafischen Symbolen, Text, usw. anzeigen. Die Datendarstellungen und der entsprechende Text in der Benutzerschnittstelle werden im Allgemeinen in einem Format und/oder einer Sprache dargestellt, das bzw. die mit einer Sprachumgebung einer die Informationen visualisierenden Bedienperson verknüpft ist. Eine Sprachumgebung einer Bedienperson kann ein Land, eine Sprache, ein Zahlenformat, eine Zeitzone, ein geografisches Gebiet, ein kulturelles Gebiet, einen Dialekt, ein ethnisches Gebiet, usw. umfassen.
  • Prozessregelungssysteme können in Anlagen auf der ganzen Welt verwendet werden. Für jedes Land und/oder Gebiet arbeitet das Personal lieber in einer gewohnten Sprache (z. B. Französisch, Deutsch, Japanisch, Polnisch, usw.) und/oder regionalen Umgebung. Im Allgemeinen kann es für ein beliebiges Prozessregelungssystem diverse Personalmitglieder mit verschiedenen Ausbildungs- und/oder Erfahrungsniveaus geben, die durch eine Sprache beeinflusst werden können, die von dem Prozessregelungssystem verwendet wird. Zudem ist die von diesen verschiedenen Personalmitgliedern bevorzugte Sprache nicht immer die gleiche, auch innerhalb der gleichen Anlage. Beispielsweise analysiert ein Ingenieur vielleicht einen Prozess lieber auf Englisch, während eine Bedienperson vielleicht einen Prozess lieber auf Chinesisch überwacht.
  • Ferner können die Prozessregelungssysteme von entfernten Standorten aus konfiguriert und/oder diagnostiziert werden. Beispielsweise kann ein Prozessregelungssystem in Japan Anwendungs- und Regelungsroutinen umfassen, die in den Vereinigten Staaten entwickelt wurden. Bei diesem Beispiel kann das amerikanische Personal, das dafür verantwortlich ist, das System zu konfigurieren oder Probleme darin zu diagnostizieren, Englisch sprechen, während das Prozessregelungspersonal in Japan Japanisch spricht. Auf Grund der Sprachunterschiede kann das japanische Regelungssystem davon ausgeschlossen sein, die Diagnose- und Konfigurationsunterstützung in den Vereinigten Staaten zu verwenden. Zudem kann das gemeinsame Nutzen von Konfigurationsinformationen zwischen den beiden Sprachen schwierig und ineffizient sein. In vielen Fällen kann das System wegen der Zeit, die erforderlich ist, um ein Prozessregelungssystem zu konfigurieren, wenn ein System erst einmal konfiguriert ist, nicht in eine andere Sprache umkonfiguriert werden. Somit können eventuelle Neuerungen, die an einem neuen System entwickelt wurden, vielleicht nicht mühelos in die Konfiguration des ursprünglichen Systems eingearbeitet werden.
  • Prozessregelungssysteme in verschiedenen Teilen der Welt können gemeinsame Ressourcen und/oder Systemkonfigurationsinformationen gemeinsam nutzen. Diese Prozessregelungssysteme können jedoch mit verschiedenen regionalen (z. B. lokalisierten) Einstellungen konfiguriert sein. Das gemeinsame Nutzen von Informationen zwischen Regelungssystemen mit verschiedenen regionalen Einstellungen kann relativ schwierig und zeitraubend sein. Bei einigen Beispielen können Informationen, die an ein Regelungssystem mit einer anderen regionalen Einstellung übertragen werden, konvertiert werden, ehe die Informationen innerhalb des Systems verwendet werden. Ferner kann das Konvertieren von Informationen zwischen verschiedenen regionalen Einstellungen zu Problemen durch falsch konvertierte Informationen führen. Beispielsweise kann ein Wert von 75.000 bei einer regionalen Einstellung für die Vereinigten Staaten gleich 75 sein (wobei der Punkt das Dezimaltrennzeichen und das Komma das Tausendertrennzeichen ist). In Frankreich kann der gleiche Wert als 75,000 dargestellt werden (wobei das Komma das Dezimaltrennzeichen und der Punkt das Tausendertrennzeichen ist). Die Zahl 75.000 wird eventuell nicht in den entsprechenden richtigen Wert von 75,000 konvertiert. Ohne diese Konvertierung könnte das empfangende Regelungssystem einen Wert verwenden, der 1000mal größer als erwartet ist.
  • Um Konvertierungsprobleme zu berücksichtigen, kann der Text bei vielen Prozessregelungssystemen konfiguriert werden, um sprachneutral zu sein. Mit anderen Worten können viele bekannte Prozessregelungssysteme Zeiger (z. B. Variablennamen) statt Wörter der natürlichen Sprache verwenden. Bei einigen Beispielen können Zeiger schwieriger zu pflegen sein als Wörter. Ferner kann wegen der Konfigurationskomplexität nur ein Teil eines Prozessregelungssystems konfiguriert werden, um sprachneutral zu sein. Andere Teile des Prozessregelungssystems können jedoch für eine einzige Sprache entwickelt werden. Somit kann es notwendig sein, dass diese sprachneutralen Teile eines Prozessregelungssystems in verschiedene Sprachen übersetzt werden.
  • Zusätzlich zu Prozessregelungssystemen im Allgemeinen können Feldgeräte in Prozessregelungssystemen für ein Gebiet und/oder eine Sprache lokalisiert werden. Bei einigen bekannten Systemen zeigt eine Prozessregelungsanwendung Prozessregelungsinformationen von Feldgeräten über entsprechende Gerätebeschreibungsdateien an (z. B. Dateien in der elektronischen Gerätebeschreibungssprache (EDDL)). Gerätebeschreibungsdateien sind Dateien, die in einem Feldgerät gespeichert werden oder alternativ in einem Regler und/oder einer Arbeitsstation gespeichert werden können. Die Dateien stellen Anweisungen darüber bereit, wie eine Anwendung Informationen anzeigen soll, die von den Feldgeräten generiert werden. Auf diese Art und Weise ermöglichen es die Gerätebeschreibungsdateien Anwendungen, grafische Darstellungen von Prozessregelungsobjekten anzuzeigen, zu denen Prozessregelungsinformationen gehören, die von entsprechenden Feldgeräten generiert werden. Beispielsweise kann eine Anwendung eine Gerätebeschreibungsdatei verwenden, um ein Feldgerät zu bestimmen, das Prozessregelungsinformationen in Millivolt ausgibt (z. B. eine Art von Einheit und eine Größe der Einheit). Die Gerätebeschreibungsdatei kann auch eine grafische Darstellung für die Millivoltausgabe definieren, so dass es sich beispielsweise um eine Skala, ein Diagramm, ein Zahlenwertfeld, ein Mikrodiagramm, ein Balkendiagramm, ein Raster und/oder ein Bild handelt.
  • Gerätebeschreibungsdateien beschreiben auch die Funktionalität von Feldgeräten. Diese Funktionalität kann Menüsystembeschreibungen, allgemeine Geräteinformationen, Diagnose, Informationen über die Leistungsanalyse, Betriebsstatistik, Parametrierungsinformationen, Informationen zur Einrichtung von Toleranzen, Simulationsparameter, Außerkraftsetzungs-Informationen, Kalibrierungszuschnitts-Informationen, Überwachungsinformationen, Gerätesicherheitsprotokolle und/oder Rückstellinformationen umfassen. Bei einigen Beispielen sind die Gerätebeschreibungsdateien textbasierte Dateien, die über eine Textverarbeitungsanwendung lesbar sind.
  • Um ein Feldgerät zu lokalisieren, werden Text- und/oder Zahlenfelder innerhalb der Gerätebeschreibungsdatei geändert, um eine gewünschte Sprachumgebung wiederzugeben. Zudem müssen Anwendungen, die Prozessregelungsobjekte über Benutzerschnittstellen anzeigen, aktualisiert werden, um die lokalisierte Gerätebeschreibungsdatei wiederzugeben. Auf diese Art und Weise werden Prozessregelungsobjekte für eine Sprachumgebung formatiert und in einer Anwendung angezeigt, die für die gleiche Sprachumgebung konfiguriert ist. Wenn gewisse Teile der Gerätebeschreibungsdatei geändert werden, sind entsprechende Anwendungen, die Prozessregelungsobjekte anzeigen, passend vom Prozessregelungspersonal zu aktualisieren. Das Aktualisieren dieser Anwendungen kann zeitraubend und relativ ineffizient sein.
  • Die Informationen und/oder Daten, die für eine Anwendung und/oder eine Gerätebeschreibungsdatei lokalisiert werden, werden als lokalisierte Informationen bezeichnet. Die lokalisierten Informationen können übersetzte Textfolgen umfassen, die eine Bedingung, eine Anweisung, einen Befehl, ein Ereignis, einen Status, einen Wert und/oder einen beliebigen anderen Text, der in einer Anwendung angezeigt wird, beschreiben. Zudem können lokalisierte Informationen Zahlenformatierungs-Informationen umfassen.
  • Derzeit schließen viele Feldgeräthersteller Gerätebeschreibungsdateien, Test-Scripts und/oder gerätespezifische Komponenten in ein Tool-Kit ein, das den Händlern mit dem Feldgerät bereitgestellt wird. Die Händler lokalisieren dann die Gerätebeschreibungsdatei und die dazugehörigen Anwendungen basierend auf ihrer Sprachumgebung. Zudem können die Händler die lokalisierte Gerätebeschreibungsdatei mit verknüpften Anwendungen validieren, um sicherzustellen, dass die Lokalisierung die Funktionalität des Feldgeräts und/oder der Gerätebeschreibungsdatei nicht beeinträchtigt. Nach der Validierung der übersetzten Datei, liefern die Händler das Feldgerät, die übersetzte Gerätebeschreibungsdatei und/oder die entsprechende Anwendung an Prozessregelungssystem-Verwalter zur Verwendung in Prozessregelungssystemen.
  • In vielen Fällen kann es nötig sein, dass ein Regler und/oder eine Datenbank, der bzw. die Gerätebeschreibungsdateien verwendet, jedes Mal reinitialisiert wird bzw. werden, wenn eine Sprache oder Sprachumgebung geändert wird, so dass die Regleranweisungen aktualisiert werden können. Zudem kann es nötig sein, dass Regler und/oder Datenbanken neu initialisiert werden, wenn lokalisierbare Sätze und übersetzte Textdateien (z. B. lokalisierte Informationen) innerhalb der Gerätebeschreibungsdateien geändert und/oder erweitert werden. Eine Reinitialisierung eines Reglers kann das Anhalten eines Prozessregelungssystems erfordern, was Einkommensverlust durch Produktionsausfälle verursachen kann. Ferner ist ein Regler, der für eine einzige Sprachumgebung konfiguriert ist, vielleicht nicht in der Lage, mehrere Anwendungen zu unterstützen, die es erfordern können, Prozessregelungsobjekte in mehreren Sprachen anzuzeigen (z. B. für Bedienpersonen und dazugehörige Anwendungen, die sich in verschiedenen Teilen der Welt befinden).
  • Die hier beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte zeigen Prozessregelungsobjekte in Anwendungen unter Verwendung von Markierungen in Gerätebeschreibungsdateien an, die eine Verwaltung von lokalisierten Informationen in getrennten Datenbanken ermöglichen. Mit anderen Worten trennen die hier beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte Prozessregelungsobjekte und Gerätebeschreibungsdateien von lokalisierbaren Informationen, wodurch sie es ermöglichen, dass Prozessregelungsobjekte in lokalisierten Kontexten angezeigt werden, ohne Gerätebeschreibungsdateien und/oder Prozessregelungsinformationen zu ändern. Auf diese Art und Weise werden die hier beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte als Schnittstellenschicht zwischen einer Geräteschicht, die Prozessregelungsinformationen generiert, und einer Host-Anwendungsschicht, die Prozessregelungsinformationen in Anwendungen anzeigt, umgesetzt.
  • Die Markierungen in Gerätebeschreibungsdateien ersetzen lokalisierten Text, Formate und/oder Werte (z. B. lokalisierte Informationen). Die Markierungen nehmen Bezug auf lokalisierte Informationen innerhalb von Sprachumgebungsvorlagen. Eine Datenbank kann Sprachumgebungsvorlagen für verschiedene Sprachumgebungen (z. B. Japan, USA, Deutschland, usw.) umfassen. Eine Sprachumgebungsvorlage kann eine sprachumgebungsspezifische Ressourcen-Datei sein, die Textfolgen, Zahlenfelddefinitionen und/oder grafische Darstellungsdefinitionen von Daten umfasst. Die sprachumgebungsspezifische Ressourcen-Datei kann auch Referenzen auf Prozessregelungsinformationen, die von entsprechenden Feldgeräten generiert werden, umfassen, die verwendet werden können, um Prozessregelungsinformationen richtig anzuzeigen. Alternativ kann eine Sprachumgebungsvorlage eine XSLT-(„Extensible Stylesheet Language Transformation”) Datei und/oder eine XML-(„Extensible Markup Language”) Datei umfassen, die lokalisierte Informationen umfasst. Die XSLT- und/oder die XML-Datei kann bzw. können von den hier beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte in eine HTML-(„HyperText Markup Language”) Datei konvertiert werden, um Prozessregelungsobjekte in einem Webbrowser anzuzeigen. Bei einigen Beispielen kann die Sprachumgebungsvorlage eine XML-Datei umfassen, die Markierungen umfasst, die auf entsprechende Markierungen in einer XML-Gerätebeschreibungsdatei Bezug nehmen.
  • Um eine Gerätebeschreibungsdatei für eine spezifische Sprachumgebung zu verwenden, ermöglichen es die hier beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte dem Prozessregelungspersonal, eine Sprachumgebung auszuwählen. Die hier beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte verwenden dann die vorgegebene Sprachumgebung und ein angefragtes Prozessregelungsobjekt, um die Prozessregelungsobjekte über Anwendungen in dem ausgewählten lokalisierten Format anzuzeigen. Da die lokalisierten Informationen von Gerätebeschreibungsdateien getrennt sind, kann eine einzige Gerätebeschreibungsdatei gleichzeitig für mehrere Sprachumgebungen verwendet werden. Beispielsweise kann eine Bedienperson an einer Arbeitsstation Prozessregelungsobjekte auf Japanisch visualisieren, während ein Ingenieur an einer anderen Arbeitsstation in dem gleichen Bereich die gleichen Prozessregelungsobjekte auf Englisch visualisiert. Zudem ermöglichen es die hier beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte einer Bedienperson, relativ schnell auf eine Sprachumgebung und/oder Sprache einer Anwendung umzuschalten, ohne einen Regler und/oder eine Gerätebeschreibungsdatei in einer Datenbank reinitialisieren zu müssen.
  • Da ferner die Gerätebeschreibungsdateien und lokalisierten Informationen getrennt sind, können die Feldgeräthersteller Gerätebeschreibungsdateien für ein Feldgerät herausgeben und Markierungen vorgeben, die mit lokalisierten Informationen verknüpft sind. Die Händler und/oder das Prozessregelungspersonal erstellen bzw. erstellt dann eine oder mehrere Sprachumgebungsvorlagen mit lokalisierten Informationen, statt die Gerätebeschreibungsdatei zu ändern (und eventuell zu beeinträchtigen). Ferner kann es sein, dass die Händler und/oder das Prozessregelungspersonal nur die Sprachumgebungsvorlage statt einer übersetzten Gerätebeschreibungsdateivalidieren müssen.
  • Durch die Trennung der Gerätebeschreibungsdateien von Sprachumgebungsvorlagen, können Aktualisierungen und/oder Änderungen an Sprachumgebungsvorlagen vorgenommen werden, ohne einen Regler und/oder ein Feldgerät anzuhalten. Somit können Sprachaktualisierungen angewendet werden, ohne Produktivität, Effizienz und/oder Einkommen, das durch den Betrieb eines Regelungssystems generiert wird, zu beeinträchtigen. Da die Sprachumgebungsvorlagen zudem Textfolgen und/oder Zahlenfelder umfassen, sind die Sprachumgebungsvorlagen relativ mühelos mit einer Textverarbeitungsanwendung zu ändern. Obwohl die beispielhaften Verfahren und Geräte in dieser Offenbarung beschrieben und gezeigt werden, wie sie Sprachumgebungsvorlagen umsetzen, die mit auf lateinischen Buchstaben basierenden Sprachen verknüpft sind, können die Sprachumgebungsvorlagen auch andere Sprachen und/oder Dialekte umfassen (z. B. Indisch, Japanisch, Chinesisch, Arabisch, usw.).
  • Die hier beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte reduzieren auch die Entwicklungszeit für grafische Darstellungen von Prozessregelungsobjekten innerhalb von Anwendungen. Beispielsweise können Sprachumgebungsvorlagen vorgeben, wie Prozessregelungsobjekte innerhalb einer Anwendung für eine spezifische Sprachumgebung angezeigt werden. Auf diese Art und Weise sind die Anwendungen nicht mit lokalisierten Informationen für eine Sprachumgebung fest codiert. Stattdessen übertragen die hier beschriebenen Verfahren und Geräte eine gerenderte Sprachumgebungsvorlage an eine Anwendung zum Anzeigen.
  • Die hier beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte zeigen Prozessregelungsobjekte auch basierend auf einer Art der Anzeigevorrichtung an. Beispielsweise visualisieren viele Prozessregelungspersonalmitglieder Prozessregelungsobjekte auf einer Arbeitsstation, einem Laptop und/oder einer anderen Computervorrichtung. Zudem kann mit den Fortschritten bei mobilen Vorrichtungen das Prozessregelungspersonal Prozessregelungsobjekte auch auf einem Smartphone, einem Netpad, einem Feldkommunikationsgerät, einem persönlichen digitalen Assistenten und/oder einer beliebigen anderen drahtlosen mobilen Vorrichtung visualisieren. Da die Bildschirmgrößen jedoch bei den verschiedenen Vorrichtungen variieren können, verfügen viele bekannte Prozessregelungssysteme über verschiedene Anwendungen für verschiedene Vorrichtungsarten. Ferner umfassen einige der Anwendungen für mobile Vorrichtungen vielleicht nicht einen Teil der Funktionalität der Anwendungen für Arbeitsstationen. Um beispielsweise auf gewisse Prozessregelungsinformationen über ein Smartphone zuzugreifen, kann es sein, dass ein Benutzer eine mobile Anwendung zur Prozessregelung verwenden muss.
  • Die hier beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte verwenden verschiedene Sprachumgebungsvorlagen basierend auf einer Art einer Vorrichtung, die eine Anfrage für Prozessregelungsobjekte übertragen hat. Auf diese Art und Weise können Prozessregelungsentwickler lokalisierte Layout-Informationen innerhalb von Sprachumgebungsvorlagen für verschiedene Bildschirmgrößen vorgeben und dabei über die Vorlagen hinweg eine gemeinsame Funktionalität beibehalten. Die beispielhaften Verfahren und Geräte wählen eine geeignete Sprachumgebungsvorlage basierend auf einer Vorrichtung eines Benutzers aus, um Prozessregelungsobjekte anzuzeigen, die für eine Sprachumgebung des Benutzers formatiert sind und basierend auf der Vorrichtung des Benutzers formatiert sind. Auf diese Art und Weise ermöglichen die hier beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte den Zugriff auf Prozessregelungsobjekte über Webbrowser unabhängig von der Art der Vorrichtung.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer beispielhaften Prozessregelungsumgebung 100, die eine beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle umfasst 102. Die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 ist Teil eines Prozessregelungssystems 104. Zudem kann die Lokalisierungsschnittstelle 102 in einer Arbeitsstation 106 und/oder einer drahtlosen Vorrichtung 107 umgesetzt werden und/oder darin enthalten sein. Bei anderen Beispielen kann die Lokalisierungsschnittstelle 102 in einem Server, einem Prozessor, einem verteilten Computernetzwerk und/oder einer oder mehreren beliebigen anderen Computervorrichtungen, die kommunikationsmäßig mit der Arbeitsstation 106 und/oder der drahtlosen Vorrichtung gekoppelt sind, enthalten sein.
  • Die beispielhafte Arbeitsstation 106 aus 1 kann eine beliebige Computervorrichtung, wie etwa einen PC, einen Laptop, einen Server, einen Controller, einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA), einen Mikrocomputer, usw. umfassen. Die beispielhafte drahtloses Vorrichtung 107 kann eine beliebige mobile Computervorrichtung umfassen, wie z. B. ein Mobiltelefon, ein Smartphone, einen PDA, ein Netpad, ein Feldkommunikationsgerät, einen Laptop, usw. Die Arbeitsstation 106 und/oder die drahtlose Vorrichtung 107 kann bzw. können unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Computersystems oder Verarbeitungssystems (z. B. des Prozessorsystems P10 aus 15) umgesetzt werden. Beispielsweise könnte(n) die Arbeitsstation 106 und/oder die drahtlose Vorrichtung 107 unter Verwendung eines PCs mit Einzelprozessor, von Arbeitsstationen mit einem oder mehreren Prozessoren, usw. umgesetzt werden.
  • Das beispielhafte Prozessregelungssystem 104 kann eine beliebige Art von Herstellungsanlage, Prozessanlage, Automatisierungsanlage, sicherheitstechnische Anlage und/oder eine beliebige andere Art von Prozessregelungsstruktur oder -system umfassen. Bei einigen Beispielen kann das Prozessregelungssystem 104 mehrere Anlagen umfassen, die sich an verschiedenen Standorten befinden. Zudem kann die beispielhafte Prozessregelungsumgebung 100 andere Prozessregelungssysteme (nicht gezeigt) umfassen, die in der gleichen Anlage enthalten sein können und/oder sich in einer anderen Anlage befinden können.
  • Das beispielhafte Prozessregelungssystem 104 umfasst einen Regler 108, der mit der drahtlosen Vorrichtung 107 über ein drahtloses Netzwerk 109 kommunikationsmäßig gekoppelt sein kann und kommunikationsmäßig mit der Arbeitsstation 106 über ein lokales Netzwerk (LAN) 110 gekoppelt sein kann. Das LAN 110 und/oder das drahtlose Netzwerk 109 kann bzw. können unter Verwendung eines beliebigen Kommunikationsmediums und/oder -protokolls umgesetzt werden. Beispielsweise kann das LAN 110 auf einer drahtgebundenen oder drahtlosen Ethernet-Kommunikationsmethode basieren. Man könnte jedoch ein beliebiges anderes geeignetes Kommunikationsmedium und -protokoll verwenden. Obwohl das drahtlose Netzwerk 109 und das LAN 110 gezeigt werden, kann ferner mehr als ein LAN und/oder drahtloses Netzwerk und geeignete Kommunikation-Hardware verwendet werden, um redundante Kommunikationspfade bereitzustellen.
  • Zudem umfasst die Prozessregelungsumgebung 100 aus 1 einen Router 111, um die drahtlose Vorrichtung 107 mit dem LAN 110 über das drahtlose Netzwerk 109 kommunikationsmäßig zu koppeln. Der Router 111 kann auch andere Arbeitsstationen (nicht gezeigt) mit dem Regler 108 kommunikationsmäßig koppeln und/oder die Arbeitsstation 106 mit Reglern (nicht gezeigt) in anderen Prozessregelungssystemen kommunikationsmäßig koppeln. Ferner kann die Prozessregelungsumgebung 100 ein Firewall (nicht gezeigt) umfassen, um entfernten Arbeitsstationen (z. B. Arbeitsstationen außerhalb der Prozessregelungsumgebung 100) Zugriff auf Ressourcen in der Prozessregelungsumgebung 100 zu verleihen.
  • Das Prozessregelungssystem 104 umfasst auch Feldgeräte 112 (z. B. Ein- und/oder Ausgabevorrichtungen). Die Feldgeräte 112 können eine oder mehrere beliebige Arten von Prozessregelungskomponenten umfassen, die in der Lage sind, Eingaben zu empfangen, Ausgaben zu generieren und/oder einen Prozess zu regeln. Die Feldgeräte 112 können Regelungsvorrichtungen umfassen, wie z. B. Ventile, Pumpen, Ventilatoren, Heizgeräte, Kühlgeräte und/oder Mischer, um einen Prozess zu regeln. Zudem können die Feldgeräte 112 Mess- oder Überwachungsvorrichtungen umfassen, wie z. B. Temperatursensoren, Druckmesser, Konzentrationsmesser, Fluidstandmesser, Durchflussmesser und/oder Dampfsensoren, um Teile eines Prozesses zu messen. Die Feldgeräte 112 empfangen Anweisungen von dem Regler 108 über Eingaben 114, um einen vorgegebenen Befehl auszuführen und eine Änderung an dem Prozess zu verursachen, der von den Feldgeräten 112 umgesetzt und/oder geregelt wird. Ferner messen die Feldgeräte 112 Prozessdaten, Umgebungsdaten und/oder Eingabevorrichtungsdaten und übertragen die gemessenen Daten über Ausgaben 116 an den Regler 108 als Prozessregelungsinformationen. Diese Prozessregelungsinformationen können die Werte von Variablen umfassen, die einer gemessenen Ausgabe aus jedem Feldgerät entsprechen.
  • Das Prozessregelungssystem 104 umfasst auch eine E/A-Vorrichtung 118 (z. B. eine oder mehrere E/A-Karten), um Daten von den Feldgeräten 112 zu empfangen und die Daten in Kommunikationen zu konvertieren, die von dem beispielhaften Regler 108 verarbeitet werden können. Ebenso kann die E/A-Vorrichtung 118 Daten oder Kommunikationen von dem Regler 108 in ein Datenformat konvertieren, das von den entsprechenden Feldgeräten 112 verarbeitet werden kann.
  • Der beispielhafte Regler 108 aus 1 betreibt eine oder mehrere Regelungsroutinen (z. B. Prozessregelungsalgorithmen, Funktionen und/oder Anweisungen), um die Feldgeräte 112 innerhalb des Prozessregelungssystems 104 zu verwalten. Die Regelungsroutinen können Anwendungen zur Prozessüberwachung, Anwendungen zur Alarmverwaltung, Anwendungen zur Tendenz- und/oder Verlaufsanalyse von Prozessen, Diagnoseanwendungen, Anwendungen zur Stapelverarbeitung und/oder zur Kampagnenverwaltung, statistische Anwendungen, Streaming-Video-Anwendungen, weiter entwickelte Regelungsanwendungen, sicherheitstechnische Anwendungen, usw. umfassen. Der beispielhafte Regler 108 überträgt Prozessregelungsinformationen (z. B. Ressourcen) an die Arbeitsstation 106 und/oder die drahtlose Vorrichtung 107. Die Ressourcen, die von dem Regler 108 übertragen werden, können Prozessregelungswerte, Datenwerte, Alarminformationen, Text, Statusinformationen, Diagnoseinformationen, Fehlermeldungen, Parameter, Ereignisse und/oder Geräte-Identifikatoren umfassen. Bei anderen Beispielen kann der Regler 108 Prozessregelungsinformationen von den Feldgeräten 112 an eine Datenbank (nicht gezeigt) weiterleiten.
  • Die beispielhafte Arbeitsstation 106, die beispielhafte drahtlose Vorrichtung 107, und/oder andere Arbeitsstationen mit Zugriff auf das Prozessregelungssystem 104 können konfiguriert sein, um einen oder mehrere Prozesse innerhalb des Prozessregelungssystems 104 über eine oder mehrere Anwendungen zu visualisieren, zu ändern und/oder zu korrigieren. Bei dem abgebildeten Beispiel wird eine Anwendung 120 über eine Benutzerschnittstelle 122 angezeigt. Die Anwendungen können eine unternehmensweite Visualisierungsanwendung, eine Grafik-Studio-Anwendung, eine Explorer-Anwendung und/oder eine beliebige andere Art von Anwendung auf Prozessregelungsbasis umfassen. Diese Anwendungen zeigen Informationen innerhalb der Arbeitsstation 106 über die Benutzerschnittstelle 122 an. Die Benutzerschnittstelle 122 kann ein grafisches Fenster umfassen (z. B. eine Anwendungsprogrammier-Schnittstelle (API)), das innerhalb der Arbeitsstation 106 anzeigbar ist, um eine oder mehrere Ressourcen zu zeigen, die als grafische Darstellung(en) (z. B. als Funktionsblockdiagramme und/oder Schemata) angezeigt werden können. Die Arbeitsstation 106 kann in der Lage sein, mehr als eine Benutzerschnittstelle 122 anzuzeigen, die mit der Lokalisierungsschnittstelle 102 kommunikationsmäßig gekoppelt ist. Auf ähnliche Art und Weise umfasst die drahtloses Vorrichtung 107 eine Anwendung 124, die über eine Benutzerschnittstelle 126 angezeigt wird.
  • Das beispielhafte Prozessregelungssystem 104 aus 1 umfasst auch eine Datenbank mit Gerätebeschreibungen 130 und eine Datenbank mit Vorlagen 132. Die Datenbanken 130 und 132 können durch einen elektronisch löschbaren Lesespeicher (EEPROM), einen Arbeitsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM) und/oder eine beliebige andere Art von Speicher umgesetzt werden. Die beispielhafte Datenbank mit Gerätebeschreibungen 130 speichert Gerätebeschreibungsdateien, die mit den Feldgeräten 112 verknüpft sind. Die Gerätebeschreibungsdateien können textbasierte Dateien umfassen, die Funktionen, Merkmale, und/oder Komponenten der Feldgeräte 112 beschreiben. Bei einigen Beispielen können die Gerätebeschreibungsdateien EDDL-basierte Dateien sein.
  • Die Gerätebeschreibungsdateien werden in der Datenbank 130 vom Prozessregelungspersonal gespeichert, wenn ein entsprechendes Feldgerät zu den Feldgeräten 112 innerhalb des Prozessregelungssystems 104 hinzugefügt wird. Bei einigen Beispielen kann die Gerätebeschreibungsdatei in einem Feldgerät enthalten sein und in der Datenbank 130 über den Regler 108 gespeichert werden, nachdem das Feldgerät zu den Feldgeräten 112 hinzugefügt wurde. Während die Datenbank mit Gerätebeschreibungen 130 gezeigt wird, wie sie von dem Regler 108 getrennt ist, kann die Datenbank 130 bei einigen Prozessregelungsumgebungen in dem Regler 108, der Arbeitsstation 106 und/oder der drahtlosen Vorrichtung 107 enthalten sein. Bei diesen Beispielen kann der Regler 108 lokal auf Gerätebeschreibungsdateien zugreifen, um eine Regelungsroutine und/oder einen Regelungsalgorithmus zu betreiben. Alternativ kann bzw. können die Arbeitsstation 106 und/oder die drahtloses Vorrichtung 107 lokal auf Gerätebeschreibungsdateien zugreifen, um entsprechende Prozessregelungsinformationen anzuzeigen.
  • Bei dem Beispiel aus 1 umfassen die Gerätebeschreibungsdateien Markierungen (z. B. Kreuzverweis-Identifikatoren) auf lokalisierte Informationen innerhalb von Sprachumgebungsvorlagen, die in der Vorlagen-Datenbank 132 gespeichert sind. Die Sprachumgebungsvorlagen können innerhalb von Gruppen gespeichert sein, die mit einer bestimmten Sprachumgebung verknüpft sind. Jede dieser Gruppen kann Sprachumgebungsvorlagen für verschiedene Prozessregelungsobjekte, Arten von Geräteanzeigevorrichtungen und/oder Arten von Prozessregelungsinformationen umfassen. Beispielsweise kann die Vorlagen-Datenbank 132 eine Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen, die mit einer deutschen Sprachumgebung verknüpft sind, eine Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen, die mit einer französischen Sprachumgebung verknüpft sind, und eine Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen, die mit einer mexikanischen Sprachumgebung verknüpft sind, umfassen. Jede dieser Gruppen kann Sprachumgebungsvorlagen zum Anzeigen von Prozessregelungsobjekten auf der drahtlosen Vorrichtung 107 und Sprachumgebungsvorlagen zum Anzeigen von Prozessregelungsobjekten auf der Arbeitsstation 106 umfassen. Ferner kann jede der Gruppen Sprachumgebungsvorlagen umfassen, die mit verschiedenen Arten von Prozessregelungsobjekten und/oder entsprechenden Prozessregelungsinformationen verknüpft sind, die von dem Regler 108 generiert werden.
  • Die Sprachumgebungsvorlagen können in der Vorlagen-Datenbank 132 vom Prozessregelungspersonal gespeichert werden, das die Sprachumgebungsvorlagen basierend auf vorgegebenen Markierungen innerhalb der Gerätebeschreibungsdateien anlegen kann. Bei anderen Beispielen können Händler und/oder regionale Prozessregelungsverwalter die Sprachumgebungsvorlagen erzeugen. Durch das Speichern von Sprachumgebungsvorlagen, die Lokalisierungsinformationen umfassen, kann das Prozessregelungspersonal Übersetzungsdateien, die von relativ grundlegenden Komponenten getrennt sind, die innerhalb des Reglers 108 definiert sind, und/oder Gerätebeschreibungsdateien innerhalb der Datenbank 130 in das Prozessregelungssystem 104 einbauen. Ferner ist es durch die Trennung von Lokalisierungsinformationen gegenüber der grundlegenden Prozessregelungsfunktionalität möglich, Übersetzungsinformationen zu ändern und/oder zu aktualisieren, ohne das Prozessregelungssystem 104 abschalten zu müssen.
  • Bei einigen Beispielen können die Sprachumgebungsvorlagen textbasierte Ressourcen-Dateien sein, die Markierungen umfassen, die den Markierungen innerhalb der Gerätebeschreibungsdateien entsprechen. Bei anderen Beispielen können die Sprachumgebungsvorlagen XML- und/oder XSLT-Dateien umfassen, um Prozessregelungsobjekte in Webbrowsern anzuzeigen. Die Markierungen innerhalb der Sprachumgebungsvorlagen können auf übersetzten Text, Zahlenformate und/oder beliebige andere lokalisierte Informationen Bezug nehmen. Die Sprachumgebungsvorlagen können auch grafische Formatierungsinformationen umfassen, um die lokalisierten Informationen innerhalb einer Anwendung anzuzeigen.
  • Die beispielhafte Vorlagen-Datenbank 132 aus 1 kann auch standardmäßige Informationen umfassen. Beispielsweise kann die Vorlagen-Datenbank 132 eine sprachumgebungsneutrale Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen umfassen. Bei Beispielen, bei denen es nicht möglich ist, eine Sprachumgebung abzugleichen, kann die Lokalisierungsschnittstelle 102 eine standardmäßige Sprachumgebungsvorlage verwenden. Bei anderen Beispielen kann die Lokalisierungsschnittstelle 102 eine standardmäßige Sprachumgebungsvorlage auswählen und ein Übersetzungsmodul verwenden, um standardmäßigen Text in eine Sprachumgebung zu konvertieren, die von einem Benutzer vorgegeben wird, um innerhalb einer Anwendung angezeigt zu werden.
  • Um lokalisierte Prozessregelungsobjekte innerhalb der Anwendung 120 anzuzeigen, kann die Benutzerschnittstelle 122 eine Anfrage von einem Benutzer übertragen, um ein oder mehrere Prozessregelungsobjekte zu visualisieren. Die Benutzerschnittstelle 122 überträgt die Anfrage an die Lokalisierungsschnittstelle 102. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 bestimmt dann eine Sprachumgebung, die mit der Anfrage verknüpft ist. Die Sprachumgebung kann durch Sprachumgebungsinformationen identifiziert werden, die innerhalb der Anfrage enthalten sind, wozu beispielsweise eine Art der Sprache, ein Zahlenformat, eine Internet-Protokolladresse, ein Datenformat, ein Land, ein Gebiet und/oder ein Dialekt gehören. Bei anderen Beispielen kann die Anfrage Metadaten umfassen, die eine Sprachumgebung identifizieren. Bei noch anderen Beispielen kann ein Benutzer eine Sprachumgebung auswählen, nachdem er sich bei der Arbeitsstation 106 angemeldet hat.
  • Nach der Bestimmung einer Sprachumgebung bestimmt die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 eine Art des Prozessregelungsobjekts, die vom Benutzer angefragt wird. Die Art des Prozessregelungsobjekts kann basierend auf einem Identifikator des Prozessregelungsobjekts und/oder einer Namenserweiterung des Prozessregelungsobjekts bestimmt werden. Beispielsweise kann ein Feldgerät-Prozessregelungsobjekt einen Identifikator „FD” und/oder eine Namenserweiterung „device” umfassen, während ein Funktionsblock-Prozessregelungsobjekt einen Identifikator „FB” und/oder eine Namenserweiterung „block” umfassen kann. Die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 greift auf die Datenbank mit Gerätebeschreibungen 130 zu, um nach einer oder mehreren Gerätebeschreibungsdateien zu suchen, die mit dem Anfrageobjekt verknüpft ist bzw. sind. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 kann dann auf die Vorlagen-Datenbank 132 zugreifen, um eine Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen auszuwählen, die mit der Sprachumgebung des Benutzers verknüpft ist. Innerhalb der Gruppe wählt die Lokalisierungsschnittstelle 102 eine oder mehrere Sprachumgebungsvorlagen aus, die Markierungen umfassen, die Markierungen innerhalb der Gerätebeschreibungsdatei(en) entsprechen. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 kann auch Sprachumgebungsvorlagen basierend auf der Art des Prozessregelungsobjekts und/oder beliebigen Prozessregelungsinformationen, die von dem Regler 108 generiert werden, der mit dem ausgewählten Prozessregelungsobjekt verknüpft ist, auswählen.
  • Die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 zeigt das ausgewählte Prozessregelungsobjekt über die Benutzerschnittstelle 122 an, indem sie die ausgewählten Sprachumgebungsvorlagen in Kombination mit der bzw. den Gerätebeschreibungsdatei(en) und/oder darin eingefügt wiedergibt, um die Anzeige zu erzeugen. Das Kombinieren von Sprachumgebungsvorlagen mit einer oder mehreren Gerätebeschreibungsdateien und/oder das Einfügen darin umfasst das Identifizieren von Markierungen innerhalb der Gerätebeschreibungsdatei(en), das Identifizieren entsprechender Markierungen innerhalb von Sprachumgebungsvorlagen und das Verarbeiten und/oder Kompilieren der Gerätebeschreibungsdatei(en) mit den markierten Teilen der Sprachumgebungsvorlagen, die auf lokalisierte Informationen Bezug nehmen. Das Wiedergeben kann auch das Identifizieren von Referenzen auf Prozessregelungsinformationen innerhalb der Gerätebeschreibungsdatei(en) und/oder der Sprachumgebungsvorlagen und das Zugreifen auf die entsprechenden Informationen innerhalb des Reglers 108 umfassen. Auf diese Art und Weise zeigt die Lokalisierungsschnittstelle 102 neu generierte Prozessregelungsinformationen innerhalb der Anwendung 120 in einem Sprachumgebungskontext des Benutzers an.
  • Die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 aus 1 ermöglicht es einem Benutzer der Arbeitsstation 106, Prozessregelungsobjekte über die Benutzerschnittstelle 122 in einem Format zu visualisieren, das mit einer ersten Sprachumgebung verknüpft ist, während ein zweiter Benutzer der drahtlosen Vorrichtung 107 gleichzeitig die gleichen Prozessregelungsobjekte über die Benutzerschnittstelle 126 in einem Format visualisiert, das mit einer zweiten Sprachumgebung verknüpft ist. Beispielsweise könnte die erste Sprachumgebung mit Polnisch verknüpft sein, während die zweite Sprachumgebung mit Italienisch verknüpft ist. Auf diese Art und Weise zeigen die Lokalisierungsschnittstelle 102 innerhalb der Arbeitsstation 106 und die Lokalisierungsschnittstelle 102 (nicht gezeigt) innerhalb der drahtlosen Vorrichtung 107 sprachneutrale Prozessregelungsinformationen an, die von dem Regler 108 generiert werden, und zeigen lokalisierte Prozessregelungsobjekte für jeden der jeweiligen Benutzer in dem geeigneten Sprachumgebungskontext an.
  • 2 zeigt ein Funktionsblockdiagramm der beispielhaften Lokalisierungsschnittstelle 102 aus 1. Obwohl die Datenbank mit Gerätebeschreibungen 130 und die Vorlagen-Datenbank 132 als extern zur Lokalisierungsschnittstelle 102 gezeigt werden, können die Datenbanken 130 und/oder 132 bei einigen Beispielen innerhalb der Lokalisierungsschnittstelle 102 enthalten sein. Die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 kann gleichzeitig mehrere Anfragen zum Visualisieren von Prozessregelungsobjekten ausgehend von Arbeitsstationen (z. B. der Arbeitsstation 106 und/oder der drahtlosen Vorrichtung 107) verarbeiten. Alternativ kann die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 eine einzige Anfrage verarbeiten, um Prozessregelungsobjekte zu visualisieren. Bei diesen alternativen Beispielen kann man auf mehrere Lokalisierungsschnittstellen 102 zugreifen, um mehrere Anfragen zu verarbeiten. Obwohl die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 in Verbindung mit der Arbeitsstation 106 beschrieben wird, kann die Lokalisierungsschnittstelle 102 mit der drahtlosen Vorrichtung 107 und/oder anderen Arbeitsstationen funktionieren, die Zugriff auf die Prozessregelungsumgebung 100 aus 1 haben.
  • Um eine Anfrage zum Visualisieren von einem oder mehreren Prozessregelungsobjekten zu empfangen, umfasst die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 eine Arbeitsstation-Schnittstelle 202. Die beispielhafte Arbeitsstation-Schnittstelle 202 empfängt die Anfrage von einem Benutzer über die Arbeitsstation 106 und/oder die Benutzerschnittstelle 122. Ein Benutzer wählt ein Prozessregelungsobjekt aus, indem er einen Identifikator, der mit dem Objekt verknüpft ist, in ein Anfrage- und/oder Suchfeld eingibt. Bei anderen Beispielen wählt ein Benutzer ein Prozessregelungsobjekt aus, indem er innerhalb eines Datenverzeichnisses nach dem gewünschten Objekt sucht. Beispielsweise kann ein Benutzer eine Öffnungsfunktion verwenden und sich in einem Verzeichnis bis zu dem gewünschten Prozessregelungsobjekt zu begeben. Bei noch anderen Beispielen kann ein Benutzer Informationen visualisieren, die mit einem Prozessregelungsobjekt verknüpft sind, indem er eine grafische Darstellung und/oder einen Identifikator, der mit dem Objekt verknüpft ist, auswählt. Alternativ kann ein Benutzer eine Website-Adresse eingeben, die Prozessregelungsobjekte umfasst und/oder aufführt. Ein Benutzer kann dann das gewünschte Prozessregelungsobjekt auswählen, das innerhalb der angezeigten Web-Seite aufgeführt wird. Bei einigen Beispielen kann ein Benutzer mehrere Prozessregelungsobjekte auswählen. Bei diesen Beispielen können die Prozessregelungsobjekte in einer einzigen Anfrage oder alternativ in mehreren Anfragen enthalten sein.
  • Zusätzlich zum Identifizieren eines oder mehrerer zu visualisierender Prozessregelungsobjekte können die Anfragen auch Standortinformationen umfassen, die eine Sprachumgebung eines Benutzers identifizieren. In manchen Fällen kann ein Benutzer eine Sprachumgebung auswählen, wenn er sich bei der Arbeitsstation 106 und/oder einer Anwendung anmeldet. In anderen Fällen kann die Anfrage Metadaten über Standortinformationen umfassen, die eine Sprachumgebung basierend auf konfigurierten regionalen Einstellungen innerhalb der Arbeitsstation 106 identifizieren. In noch anderen Fällen kann ein Benutzer eine gewünschte Sprachumgebung auswählen, während er ein Prozessregelungsobjekt anfragt. In anderen Fällen kann die Anfrage eine IP-Adresse der Arbeitsstation 106 umfassen. In diesen Fällen kann die Arbeitsstation-Schnittstelle 202 eine Datenbank mit geografischen IP-Adressen verwenden, um eine Sprachumgebung zu bestimmen, die mit der IP-Adresse verknüpft ist.
  • Zudem kann eine Anfrage Informationen umfassen, die eine Geräteart identifizieren, von der die Anfrage übertragen wurde. Die Informationen über die Geräteart können innerhalb von Metadaten enthalten sein, die mit der Anfrage verknüpft sind. Bei anderen Beispielen kann die Arbeitsstation-Schnittstelle 202 eine Geräteart basierend auf einer MAC-(„Media Access Control”)Adresse bestimmen, die mit einem Gerät verknüpft ist, das eine Anfrage übertragen hat. Beispielsweise kann die MAC-Adresse angeben, ob ein Gerät eine Arbeitsstation und/oder ein Handgerät ist. Alternativ kann die Arbeitsstation-Schnittstelle 202 ein Gerät nach Informationen über die Geräteart befragen.
  • Nach dem Empfang einer Anfrage zum Visualisieren eines Prozessregelungsobjekts leitet die beispielhafte Arbeitsstation-Schnittstelle 202 die Anfrage an einen Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor 204 weiter. Bei einigen Beispielen kann die Arbeitsstation-Schnittstelle 202 Sicherheitsprotokolle verwenden, bevor sie die Anfrage weiterleitet. Beispielsweise kann die Arbeitsstation-Schnittstelle 202 einen Benutzer nach einer Identifizierung und/oder nach einem Passwort fragen, um zu bestimmen, ob der Benutzer berechtigt ist, das angefragte Prozessregelungsobjekt zu visualisieren. Bei anderen Beispielen kann die Anfrage Metadaten umfassen, die einen Benutzer identifizieren, welche die Arbeitsstation-Schnittstelle 202 verwenden kann, um den Benutzer zu authentifizieren.
  • Um eine oder mehrere Gerätebeschreibungsdateien basierend auf dem oder den angefragten Prozessregelungsobjekt(en) auszuwählen, umfasst die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 aus 2 den Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor 204. Nach dem Empfang einer Anfrage bestimmt der beispielhafte Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor 204 eine Art für jedes der Prozessregelungsobjekte. Die Art kann durch einen Identifikator, der verwendet wird, um das Prozessregelungsobjekt zu identifizieren, einen Dateinamen des Prozessregelungsobjekts und/oder in der Anfrage enthaltene Metadaten bestimmt werden.
  • Der beispielhafte Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor 204 greift dann auf die Datenbank mit Gerätebeschreibungen 103 zu, um nach einer oder mehreren Gerätebeschreibungsdatei(en) zu suchen, die dem oder den angefragten Prozessregelungsobjekt(en) entsprechen. Um ein Prozessregelungsobjekt mit einer Gerätebeschreibungsdatei abzugleichen, kann der Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor 204 Dateien auffinden, die eine Art und/oder einen Identifikator des Prozessregelungsobjekts umfassen. Beispielsweise kann die Anfrage nach einem Prozessregelungsobjekt eine Art „Rosemount® Feldgerät-Drucksensor” und einen Identifikator „PRS02” umfassen. Der Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor 204 sucht nach Gerätebeschreibungsdateien, die eine Funktionalität für einen Feldgerät-Drucksensor von Rosemount® definieren. Der Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor 204 kann auch nach Gerätebeschreibungsdateien suchen, die Definitionen speziell für das PRS02-Gerät enthalten. In manchen Fällen kann bzw. können ein Titel und/oder ein Dateiname der Gerätebeschreibungsdatei die Art und/oder den Identifikator enthalten. In anderen Fällen können Metadaten, die mit der Gerätebeschreibungsdatei verknüpft sind, die Art und/oder den Identifikator enthalten. In noch anderen Fällen kann es notwendig sein, dass der Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor 204 Text innerhalb der Datei nach einer passenden Art und/oder nach einem passenden Identifikator durchsucht.
  • Nach der Auswahl mindestens einer Gerätebeschreibungsdatei überträgt der beispielhafte Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor 204 die Datei an einen Objekt-Manager 206. Zudem leitet der Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor 204 die Anfrage an den Objekt-Manager 206 weiter. Der beispielhafte Objekt-Manager 206 verarbeitet eine oder mehrere Gerätebeschreibungsdateien zum Anzeigen innerhalb einer Anwendung. Um eine Gerätebeschreibungsdatei zu verarbeiten, liest der beispielhafte Objekt-Manager 206 die Datei, um beliebige Informationen über Menü, Display und/oder Format zu bestimmen. Die Informationen können verwendet werden, um eine Vorlage zu formatieren und/oder um das Prozessregelungsobjekt zum Anzeigen zu formatieren. Die Menü-Informationen können auch Menü-Funktionen und/oder Optionen umfassen, die verfügbar sind, um mit dem angefragten Prozessregelungsobjekt angezeigt zu werden. Die Menü-Funktionen können auszuführende Funktionen und/oder zu visualisierende Informationen umfassen, die mit dem Prozessregelungsobjekt verknüpft sind.
  • Der beispielhafte Objekt-Manager 206 liest auch eine oder mehrere Gerätebeschreibungsdateien nach Markierungen durch. Die Markierungen nehmen Bezug auf lokalisierte Informationen innerhalb von Sprachumgebungsvorlagen, die der Objekt-Manager 206 verwendet, um übersetzten Text und/oder formatierte Zahlenwerte zu einer anzuzeigenden Vorlage hinzuzufügen. Um die geeigneten Sprachumgebungsvorlagen zu erzielen, sendet der beispielhafte Objekt-Manager 206 eine Meldung an einen Vorlagenprozessor 208, um nach Sprachumgebungsvorlagen zu suchen. Die Meldung kann die Anfragemeldung des Benutzers umfassen, die das bzw. die angefragte(n) Prozessregelungsobjekt(e) und/oder die Gerätebeschreibungsdatei(en), die vom Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor 204 empfangen wird bzw. werden, identifiziert.
  • Der beispielhafte Vorlagenprozessor 208 empfängt die Meldung vom Objekt-Manager 206 und greift auf die Vorlagen-Datenbank 132 zu, um nach Sprachumgebungsvorlagen zu suchen. Der beispielhafte Vorlagenprozessor 208 durchsucht die Vorlagen-Datenbank 132 basierend auf einer Ordnung der Sprachumgebungsvorlagen. Bei einigen Beispielen können die Sprachumgebungsvorlagen innerhalb von Gruppen und/oder Gruppierungen basierend auf der Sprachumgebung geordnet sein. Bei diesen Beispielen identifiziert der Vorlagenprozessor 208 eine Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen, die einer Sprachumgebung entspricht, die innerhalb der Anfrage enthalten ist. Der beispielhafte Vorlagenprozessor 208 sucht dann in der ausgewählten Gruppe nach einer oder mehreren Sprachumgebungsvorlagen, die dem angefragten Prozessregelungsobjekt, der Geräteart und/oder der bzw. den Gerätebeschreibungsdatei(en) entsprechen. Um eine Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen basierend auf einer Sprachumgebung auszuwählen, verwendet der Vorlagenprozessor 208 Standortinformationen (z. B. Sprachumgebungsinformationen), die von der Arbeitsstation-Schnittstelle 202 identifiziert werden. Beispielsweise kann die Arbeitsstation-Schnittstelle 202 bestimmen, dass eine Anfrage mit einer deutschen Sprachumgebung verknüpft ist. Der Vorlagenprozessor 208 kann dann nach einer Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen suchen, die deutschem übersetzten Text, einer Formatierung, die mit deutschen Normen verknüpft ist, und/oder beliebigen anderen lokalisierten Informationen, die mit der deutschen Sprachumgebung verknüpft sind, entsprechen.
  • Bei anderen Beispielen können die Sprachumgebungsvorlagen nach Gruppen und/oder Gruppierungen innerhalb der Vorlagen-Datenbank 132 basierend auf einer anfragenden Geräteart und/oder einer Prozessregelungsobjektart geordnet sein. Bei diesen Beispielen wählt der Vorlagenprozessor 208 eine Gruppe aus, die der Geräteart entspricht, die in der Anfrage enthalten ist, und/oder eine Gruppe, die dem angefragten Prozessregelungsobjekt entspricht. Innerhalb der ausgewählten Gruppe kann der Vorlagenprozessor 208 dann eine Sprachumgebungsvorlage auswählen, die einer Sprachumgebung entspricht, die mit der Anfrage verknüpft ist.
  • Der beispielhafte Vorlagenprozessor 208 wählt eine Sprachumgebungsvorlage aus, indem er Markierungen innerhalb einer oder mehrerer Gerätebeschreibungsdateien mit entsprechenden Markierungen innerhalb der Sprachumgebungsvorlagen abgleicht. Beispielsweise kann eine Gerätebeschreibungsdatei eine Markierung „@Hochalarmwert@” umfassen. Bei diesem Beispiel sucht der Vorlagenprozessor 208 nach Sprachumgebungsvorlagen, die eine entsprechende Markierung „@Hochalarmwert@” umfassen. Die Markierungen können basierend auf speziellen und/oder einzigartigen Programmiersymbolen innerhalb einer Textdatei identifiziert werden. Alternativ kann der Vorlagenprozessor 208 (und/oder der Objekt-Manager 206) Markierungen basierend auf einem vordefinierten Code und/oder einem variablen Identifikator identifizieren.
  • Bei einigen Beispielen kann der Vorlagenprozessor 208 Sprachumgebungsvorlagen basierend auf einem Identifikator auswählen, der mit einem Prozessregelungsobjekt verknüpft ist. Beispielsweise kann man eine Sprachumgebungsvorlage für ein Prozessregelungsobjekt „PUMPE01” angelegt werden. Der Vorlagenprozessor 208 kann nach Sprachumgebungsvorlagen suchen, die „PUMPE01” in einem Dateinamen, in Metadaten und/oder innerhalb der Vorlage als Text umfassen. Bei anderen Beispielen kann der Vorlagenprozessor 208 eine Art des Prozessregelungsobjekts verwenden, um entsprechende Sprachumgebungsvorlagen auszuwählen. Bei diesen Beispielen kann eine Sprachumgebungsvorlage einen Indikator umfassen (z. B. Metadaten und/oder Dateikommentare), der vorgibt, dass die Sprachumgebungsvorlage konfiguriert ist, um lokalisierte Informationen für eine gewisse Art von Prozessregelungsobjekt anzuzeigen.
  • Der beispielhafte Vorlagenprozessor 208 kann auch eine Sprachumgebungsvorlage basierend auf einer Geräteart auswählen, die das angefragte Prozessregelungsobjekt anzeigen soll. Die Sprachumgebungsvorlagen können Informationen umfassen, die identifizieren, welche Vorlagen für verschiedene Gerätearten verwendbar sind. Bei einigen Beispielen können die Sprachumgebungsvorlagen eine Reihe von annehmbaren Geräten angeben. Alternativ kann man die Sprachumgebungsvorlagen basierend auf einer Geräteart mit einem relativ großen Anzeigebereich (z. B. einem Computerbildschirm) und einer Geräteart mit einem relativ kleinen Anzeigebereich (z. B. dem Display eines Mobiltelefons) identifizieren. Bei diesen Beispielen wählt der Vorlagenprozessor 208 die Sprachumgebungsvorlage aus, die am besten zu einem Gerät passt, welches das Prozessregelungsobjekt anzeigen soll, unter Verwendung der Geräteart-Informationen aus der Arbeitsstation-Schnittstelle 202.
  • Bei einigen Beispielen kann der Vorlagenprozessor 208 vielleicht basierend auf einem Prozessregelungsobjekt, einer Sprachumgebung, Markierungen und/oder einer Geräteart keine Sprachumgebungsvorlage finden. Bei diesen Beispielen kann der Vorlagenprozessor 208 eine standardmäßige Sprachumgebungsvorlage auswählen. Beispielsweise kann der Vorlagenprozessor 208 Sprachumgebungsvorlagen finden, die einem Prozessregelungsobjekt entsprechen, kann jedoch keine Sprachumgebungsvorlage spezifisch für eine kanadische Sprachumgebung finden. Bei diesem Beispiel kann der Vorlagenprozessor 208 eine standardmäßige (z. B. englische) Sprachumgebungsvorlage auswählen, die dem Prozessregelungsobjekt entspricht.
  • Nach der Auswahl einer oder mehrerer Sprachumgebungsvorlagen sendet der beispielhafte Vorlagenprozessor 208 die Sprachumgebungsvorlage(n) an den Objekt-Manager 206. Der beispielhafte Objekt-Manager 206 verarbeitet das bzw. die angefragte(n) Prozessregelungsobjekt(e) zum Anzeigen, indem er die vom Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor 204 empfangenen Gerätebeschreibungsdatei(en) mit der bzw. den empfangenen Sprachumgebungsvorlage(n) ausführt, kompiliert und/oder betreibt. Der Objekt-Manager 206 verarbeitet eine Gerätebeschreibungsdatei mit einer Sprachumgebungsvorlage, indem er übersetzten Text und/oder formatierte Datenfelder (z. B. lokalisierte Informationen), die innerhalb der Sprachumgebungsvorlage markiert sind, an einer oder mehreren entsprechenden Markierungen innerhalb der Gerätebeschreibungsdatei einfügt. Mit anderen Worten nimmt der Objekt-Manager 206 Bezug auf markierte Teile der Sprachumgebungsvorlage, um entsprechende markierte Teile der Gerätebeschreibungsdatei zu kompilieren und/oder auszuführen, um eine Anzeige eines Prozessregelungsobjekts zu erzeugen. Bei anderen Beispielen kann die Gerätebeschreibungsdatei einen Funktionsaufruf an die Sprachumgebungsvorlage umfassen. Bei diesen anderen Beispielen führt der Objekt-Manager 206 die Anweisungen innerhalb der Sprachumgebungsvorlage aus, die von der Gerätebeschreibungsdatei referenziert werden, um die Anzeige eines Prozessregelungsobjekts zu generieren.
  • Zudem kann der Objekt-Manager 206 Referenzen auf Prozessregelungsinformationen (z. B. Ressourcen) verwenden, die von dem Regler 108 generiert werden, um ein angefragtes Objekt anzuzeigen. Bei einigen Beispielen können Teile einer Sprachumgebungsvorlage eine Verknüpfung, ein Dateiverzeichnis und/oder einen Identifikator umfassen, die den Prozessregelungsinformationen entsprechen. Beispielsweise kann eine Sprachumgebungsvorlage ein Datenfeld mit einer Pumpengeschwindigkeit umfassen, das gemäß der europäischen Nummerierung formatiert ist. Die Sprachumgebungsvorlage umfasst auch eine Verknüpfung mit einem Parameter und/oder einer Variablen der Pumpengeschwindigkeit, die von dem Regler 108 berechnet wird. Der beispielhafte Objekt-Manager 206 verwendet die Verknüpfung, um den Wert der Pumpengeschwindigkeit von dem Regler 108 abzufragen. Der Objekt-Manager 206 formatiert dann den vom Regler 108 empfangenen Wert innerhalb des Datenfeldes für das europäische Format. Der Objekt-Manager 206 kann dann das formatierte Datenfeld und den Wert der Pumpengeschwindigkeit in eine entsprechende Gerätebeschreibungsdatei einfügen, um eine Anzeige eines Prozessregelungsobjekts zu erzeugen, welche die Pumpengeschwindigkeit umfasst, die mit der europäischen Nummerierung gezeigt wird. Auf diese Art und Weise kann ein Benutzer ein Prozessregelungsobjekt anfragen, um die neueste Datenausgabe des Objekts zu visualisieren. Bei anderen Beispielen kann der Objekt-Manager 206 Verknüpfungen, Referenzen, Datenspeicherstellen und/oder Identifikatoren innerhalb einer Gerätebeschreibungsdatei verwenden, um auf entsprechende Prozessregelungsinformationen aus dem Regler 108 zuzugreifen.
  • Der beispielhafte Objekt-Manager 206 verwendet Gerätebeschreibungsdatei(en) und/oder verknüpfte Sprachumgebungsvorlagen, um eine Anzeigedatei (z. B. eine HTML-Datei) zu generieren. Die Anzeigedatei gibt Speicherstellen von Prozessregelungsinformationen, grafische Darstellungen von angefragten Prozessobjekten und Datenfelder vor. Die Anzeigedatei umfasst auch übersetzten Text zum Anzeigen und/oder beliebige andere lokalisierte Informationen, die in einer Sprachumgebungsvorlage vorgegeben sein können. Der Objekt-Manager 206 überträgt die Anzeigedatei an einen Renderer 210. Der beispielhafte Renderer 210 verarbeitet (z. B. rendert) die Anzeigedatei in ein Format, das für einen Benutzer, beispielsweise die Benutzerschnittstelle 122, visualisierbar ist. Der beispielhafte Renderer 210 generiert auch eine Anzeige basierend auf einer Displaygröße, die von Sprachumgebungsvorlagen innerhalb der Anzeigedatei vorgegeben wird. Beispielsweise kann der Renderer 210 eine Anzeige für einen relativ kleinen Visualisierungsbereich für ein oder mehrere Prozessregelungsobjekte, die von der drahtlosen Vorrichtung 107 anzuzeigen sind, und eine Anzeige für einen relativ großen Visualisierungsbereich für das bzw. die gleiche(n) Prozessregelungsobjekt(e), das bzw. die von der Arbeitsstation 106 anzuzeigen ist bzw. sind, generieren.
  • Der beispielhafte Renderer 210 überträgt die gerenderte Anzeige an eine Anwendung beispielsweise innerhalb der Arbeitsstation 106, um das bzw. die angefragte(n) Objekt(e) anzuzeigen. Bei einigen Beispielen kann das Übertragen der Anzeige das Senden der Anzeigeinformationen über das Internet an eine Webbrowser-Anwendung umfassen. Bei diesen Beispielen kann die Webbrowser-Anwendung auch den Renderer 210 umfassen, um die Anzeige innerhalb der Benutzerschnittstelle 122 zu generieren. Bei anderen Beispielen, wie etwa dem Beispiel aus 1, überträgt der Renderer 210 das oder die gerenderte(n) Prozessregelungsobjekt(e) an die Benutzerschnittstelle 122 innerhalb der Arbeitsstation 106.
  • Um den Renderer 210 kommunikationsmäßig mit den Anwendungen zu koppeln, umfasst die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 eine Anwendungsschnittstelle 212. Die Anwendungsschnittstelle 212 kann eine Meldung von dem Renderer 210 empfangen, die eine angestrebte Anwendung, Benutzerschnittstelle und/oder Arbeitsstation angibt. Die Zielinformationen können auf Adressinformationen basieren, die in der Anfragemeldung von der Arbeitsstation-Schnittstelle 202 empfangen und durch die Lokalisierungsschnittstelle 102 verbreitet werden. Die Anwendungsschnittstelle 212 verwendet die Zielinformationen, um eine Visualisierungssitzung innerhalb einer Zielanwendung zu beginnen. Um eine Visualisierungssitzung zu beginnen, kann die Anwendungsschnittstelle 212 Meldungen mit Verbindungsanfragen an die angestrebte Anwendung, Benutzerschnittstelle und/oder Arbeitsstation übertragen. Wenn die Verbindung hergestellt wird, leitet die Anwendungsschnittstelle 212 das oder die gerenderte(n) Prozessregelungsobjekt(e) von dem Renderer 210 weiter.
  • Um standardmäßige Sprachumgebungsvorlagen zu übersetzen und/oder um Informationen von Textfolgen zu übersetzen, umfasst der beispielhafte Lokalisierungsprozessor 102 aus 2 ein Übersetzungsmodul 214. Der beispielhafte Objekt-Manager 206 kann das Übersetzungsmodul 214 in Fällen verwenden, bei denen keine Sprachumgebungsvorlage für eine vorgegebene Sprachumgebung identifiziert werden kann. Das Übersetzungsmodul 214 kann die Standardvorlage vom Objekt-Manager 214 empfangen, Textfolgen basierend auf einer vorgegebenen Sprachumgebung übersetzen und die übersetzten Textfolgen an den Objekt-Manager 206 übertragen. Auf diese Art und Weise kann das Übersetzungsmodul 214 verwendet werden, wenn für eine Sprachumgebung keine Sprachumgebungsvorlagen angelegt wurden. Das beispielhafte Übersetzungsmodul 214 kann auch Datenfelder in ein Format konvertieren, das auf der vorgegebenen Sprachumgebung basiert. Beispielsweise kann das Übersetzungsmodul 214 eine Bibliothek umfassen, die identifiziert, welche Zahlen- und/oder Datenformate mit welchen Sprachumgebungen verknüpft sind.
  • Die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 des abgebildeten Beispiels umfasst auch einen Datenbank-Manager 216. Der beispielhafte Datenbank-Manager 216 verwaltet Sprachumgebungsvorlagen innerhalb der Vorlagen-Datenbank 132 und Gerätebeschreibungsdateien innerhalb der Datenbank mit Gerätebeschreibungen 130. Der Datenbank-Manager 216 verwaltet Sprachumgebungsvorlagen, indem er Sprachumgebungsvorlagen basierend auf Sprachumgebung, Geräteart, Prozessregelungsobjektart, usw. nach Gruppen ordnet. Der Datenbank-Manager 216 kann auch Sprachumgebungsvorlagen aktualisieren und/oder ändern, wenn neue Lokalisierungsinformationen verfügbar sind. Der Datenbank-Manager 216 verwaltet Gerätebeschreibungsdateien, indem er Dateien in der Datenbank 130 speichert. Ein Benutzer kann Gerätebeschreibungsdateien über den Datenbank-Manager 216 aktualisieren, hinzufügen und/oder entfernen. Alternativ kann der Datenbank-Manager 216 Aktualisierungen für Gerätebeschreibungsdateien von den Prozessregelungsgeräten 112 über den Regler 108 empfangen.
  • Bei einigen Beispielen kann der Datenbank-Manager 216 wie eine Schnittstelle für einen Benutzer funktionieren, um die Datenbanken 130 und 132 zu verwalten. Bei diesen Beispielen kann ein Benutzer auf die Datenbanken 130 und/oder 132 über den Datenbank-Manager 216 zugreifen, der eine Navigationsschnittstelle bereitstellt, um die gespeicherten Informationen zu visualisieren. Der Datenbank-Manager 216 kann es auch einem Benutzer ermöglichen, die Sprachumgebungsvorlagen und/oder die Gerätebeschreibungsdateien zu lesen und/oder darin zu schreiben.
  • Obwohl die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 in 2 abgebildet wurde, können ein oder mehrere der in 2 abgebildeten Server, Plattformen, Schnittstellen, Datenstrukturen, Elemente, Prozesse und/oder Geräte beliebig kombiniert, unterteilt, umgeordnet, ausgelassen, entfernt und/oder umgesetzt werden. Ferner kann man die beispielhafte Arbeitsstation-Schnittstelle 202, den beispielhaften Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor 204, den beispielhaften Objekt-Manager 206, den beispielhaften Vorlagenprozessor 208, den beispielhaften Renderer 210, die beispielhafte Anwendungsschnittstelle 212, das beispielhafte Übersetzungsmodul 214, den beispielhaften Datenbank-Manager 216 und/oder noch allgemeiner die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 mit Hardware, Software, Firmware und/oder einer beliebigen Kombination von Hardware, Software und/oder Firmware umsetzen. Somit kann beispielsweise jede(r) beliebige der beispielhaften Arbeitsstation-Schnittstelle 202, des beispielhaften Prozessors der Gerätebeschreibungsdateien 204, des beispielhaften Objekt-Managers 206, des beispielhaften Vorlagenprozessors 208, des beispielhaften Renderers 210, der beispielhaften Anwendungsschnittstelle 212, des beispielhaften Übersetzungsmoduls 214, des beispielhaften Datenbank-Managers 216 und/oder noch allgemeiner der beispielhaften Lokalisierungsschnittstelle 102 durch eine oder mehrere Schaltungen, einen oder mehrere programmierbare Prozessoren, eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC), eine oder mehrere programmierbare Logikschaltungen (PLD) und/oder eine oder mehrere benutzerprogrammierbare Logikschaltungen (FPLD), usw. umgesetzt werden.
  • Wenn in einem beliebigen Vorrichtungsanspruch des vorliegenden Patents gesagt wird, dass er eine rein auf Software und/oder Firmware basierende Umsetzung betrifft, ist mindestens eine(r) der beispielhaften Arbeitsstation-Schnittstelle 202, des beispielhaften Gerätebeschreibungsdatei-Prozessors 204, des beispielhaften Objekt-Managers 206, des beispielhaften Vorlagenprozessors 208, des beispielhaften Renderers 210, der beispielhaften Anwendungsschnittstelle 212, des beispielhaften Übersetzungsmoduls 214 und/oder des beispielhaften Datenbank-Managers 216 hiermit ausdrücklich definiert, um ein computerlesbares Medium, wie etwa einen Speicher, eine DVD, eine CD, usw., das die Software und/oder Firmware speichert, zu umfassen. Ferner kann die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 noch ein oder mehrere Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen zusätzlich oder anstelle von denen umfassen, die in 2 abgebildet sind, und/oder sie kann ein oder mehrere von einem oder allen der abgebildeten Elemente, Prozesse und Vorrichtungen umfassen.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Umsetzungssystem 300, das die Lokalisierungsschnittstelle 102 aus 1 und 2 umfasst, die textbasierte Sprachumgebungsvorlagen für Ressourcen umfasst. Bei dem abgebildeten Beispiel zeigt die Lokalisierungsschnittstelle 102 Prozessregelungsobjekte in einer Anwendung 302 basierend auf textbasierten Ressourcen-Dateien an. Die Anwendung 302 kann über die beispielhafte Benutzerschnittstelle 122 aus 1 angezeigt werden. Bei diesem Beispiel umfasst die Datenbank mit Gerätebeschreibungen 130 eine Gerätebeschreibungsdatei 304. Ein Teil der Datei 304 wird innerhalb eines Textfeldes 306 angezeigt, das Text im EDDL-Format umfasst. Bei anderen Beispielen kann die Gerätebeschreibungsdatei 130 andere Arten von Ressourcen-Dateien umfassen.
  • Das Beispiel umfasst auch die Vorlagen-Datenbank 132 mit vier Gruppen 310 bis 316 von Sprachumgebungsvorlagen. Insbesondere umfasst die Gruppe 310 Sprachumgebungsvorlagen, die mit einer englischen Sprachumgebung verknüpft sind, die Gruppe 312 umfasst Sprachumgebungsvorlagen, die mit einer deutschen Sprachumgebung verknüpft sind, die Gruppe 314 umfasst Sprachumgebungsvorlagen, die mit einer französischen Sprachumgebung verknüpft sind, und die Gruppe 316 umfasst Sprachumgebungsvorlagen, die mit einer spanischen Sprachumgebung verknüpft sind. Bei anderen Beispielen kann die Vorlagen-Datenbank 132 mehr oder weniger Sprachumgebungsgruppen umfassen.
  • Bei diesem Beispiel umfasst die englische Sprachumgebungsgruppe 310 die Sprachumgebungsvorlagen 320 bis 324. Die Sprachumgebungsvorlagen werden als textbasierte Ressourcen-Dateien gezeigt. Ein Teil 330 der Sprachumgebungsvorlage wird innerhalb des Textfeldes 332 hervorgehoben. Die Sprachumgebungsvorlagen 320 bis 324 können jeweils mit einem anderen Feldgerät verknüpft sein. Zusätzlich oder alternativ können die Sprachumgebungsvorlagen 320 bis 324 mit einer Geräteart verknüpft sein, um Prozessregelungsobjekte anzuzeigen. Ferner kann jede der Sprachumgebungsvorlagen 320 bis 324 verschiedene Markierungen umfassen. Obwohl nur die drei Sprachumgebungsvorlagen 320 bis 324 gezeigt werden, kann die Gruppe 310 mehr oder weniger Sprachumgebungsvorlagen umfassen.
  • Bei dem Beispiel aus 3 wird ein Teil der Gerätebeschreibungsdatei 130 innerhalb des Textfeldes 306 angezeigt. Das beispielhafte Textfeld 306 umfasst Parameter, die Bedingungen zum Anzeigen eines Hochalarm-Warnsystems für ein Feldgerät definieren. Jeder der Parameter nimmt Bezug auf eine Markierung, die einer Markierung innerhalb der Sprachumgebungsvorlagen 320 bis 324 entspricht. Beispielsweise umfasst das Textfeld 306 einen Beschreibungsparameter, der mit einer Markierung „@Hochalarm@” verknüpft ist. Bei diesem Beispiel sucht die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 nach Sprachumgebungsvorlagen mit der Markierung „@Hochalarm@”. Das Textfeld 306 umfasst auch einen Meldungsparameter, der eine Markierung „@Hochalarmwert@” umfasst.
  • Bei dem abgebildeten Beispiel stellt ein Benutzer der Lokalisierungsschnittstelle 102 eine Anfrage 340 zum Visualisieren eines Prozessregelungsobjekts bereit. Die Anfrage 340 kann einen Identifikator des Prozessregelungsobjekts umfassen. Als Antwort auf die Anfrage 340 bestimmt die Lokalisierungsschnittstelle 102, dass die Gerätebeschreibungsdatei 304 mit dem angefragten 340 Prozessregelungsobjekt verknüpft ist. Um das Prozessregelungsobjekt anzuzeigen, bestimmt die Lokalisierungsschnittstelle 102, dass die Anfrage 340 mit der englischen Sprachumgebung verknüpft ist, wählt die englische Sprachumgebungsgruppe 310 aus und bestimmt, dass Markierungen innerhalb der Gerätebeschreibungsdatei 304 den Sprachumgebungsvorlagen 320 bis 324 entsprechen.
  • Um beispielsweise den Meldungsparameter innerhalb des Textfeldes 306 anzuzeigen, verwendet die Lokalisierungsschnittstelle 102 die Markierung „@Hochalarmwert@”, um die entsprechende Markierung „@Hochalarmwert@” innerhalb des Textfeldes 332 zu identifizieren. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 integriert dann die Lokalisierungsinformationen (z. B. den Hochalarmwert „von: Alarmarten.fhx, Alarmbeschreibung”) innerhalb des Textfeldes 332 in die Markierungsstelle „@Hochalarmwert@” neben dem Meldungsparameter (z. B. fügt sie diese dort ein). Die Lokalisierungsinformationen umfassen eine Referenz (z. B. Alarmarten.fhx), welche die Lokalisierungsschnittstelle 102 verwendet, um die Prozessregelungsinformationen innerhalb des Reglers 108 und/oder innerhalb anderer Teile des Prozessregelungssystems 104 aufzufinden. Diese Prozessregelungsinformationen können einen Wert des Hochalarms umfassen. Zudem umfassen die Lokalisierungsinformationen übersetzten Text (z. B. Hochalarmwert), der von der Lokalisierungsschnittstelle 102 neben dem Hochalarmwert angezeigt wird. Auf diese Art und Weise verwendet die Lokalisierungsschnittstelle 102 die Sprachumgebungsvorlagen 320 bis 324, um lokalisierte Informationen in die Gerätebeschreibungsdatei 130 einzufügen, um die angefragten 340 Prozessregelungsobjekte innerhalb der Anwendung 302 anzuzeigen.
  • Obwohl bei einem anderen Beispiel die Lokalisierungsschnittstelle 102 das angefragte 340 Prozessregelungsobjekt in einem englischen Kontext anzeigt, kann die Lokalisierungsschnittstelle 102 eine zweite Anfrage von einem anderen Benutzer empfangen, um die gleichen Prozessregelungsobjekte in der deutschen Sprachumgebung zu visualisieren. Bei diesem anderen Beispiel greift die Lokalisierungsschnittstelle 102 auf die deutsche Gruppe 312 für Sprachumgebungsvorlagen zu und verwendet die gleiche Gerätebeschreibungsdatei 304, um die markierten Lokalisierungsinformationen in einem deutschen Kontext anzuzeigen. Somit ermöglicht die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 das Anzeigen von Prozessregelungsobjekten in verschiedene Sprachumgebungskontexten gleichzeitig unter Verwendung der gleichen Gerätebeschreibungsdateien.
  • 4 zeigt das beispielhafte Umsetzungssystem 300 aus 3, das die Lokalisierungsschnittstelle 102 aus 1 und 2 umfasst, die XML-formatierte Sprachumgebungsvorlagen verwendet. Bei diesem Beispiel empfängt die Lokalisierungsschnittstelle 102 eine Anfrage 402 für ein Prozessregelungsobjekt, das mit der Gerätebeschreibungsdatei 304 verknüpft ist. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 bestimmt, dass die Anfrage 402 mit einer französischen Sprachumgebung verknüpft ist und wählt die französische Gruppe 314 von Sprachumgebungsvorlagen aus, die eine Sprachumgebungsvorlage 404 umfassen. Bei diesem Beispiel umfasst die Sprachumgebungsvorlage 404 XML-formatierten Text.
  • Die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 gleicht die Markierungen innerhalb des Textfeldes 306 mit entsprechenden Markierungen innerhalb der Gruppe 314 ab. Insbesondere gleicht die Lokalisierungsschnittstelle 102 den Meldungsparameter mit einem Teil 406 der Sprachumgebungsvorlage 404 ab. Der Teil 406 wird innerhalb eines Textfeldes 408 gezeigt. Bei diesem abgebildeten Beispiel bestimmt die Lokalisierungsschnittstelle 102, dass die Sprachumgebungsvorlage 404 für eine XML-Datei formatiert ist, basierend auf einer Formatzeile (z. B. <?xml version = ”1.0” encoding = ”UTF-8”?>). Zudem bestimmt die Lokalisierungsschnittstelle 102, dass die Sprachumgebungsvorlage 404 mit der französischen Sprachumgebung 404 verknüpft ist, basierend auf einer Lokalisierungszeile (z. B. <deviceLocalization locale = ”fr-FR”>).
  • Die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 verwendet die Informationen, dass die Sprachumgebungsvorlage eine XML-Datei ist, um die Markierung „@Hochalarmwert@”, die mit dem Meldungsparameter verknüpft ist, mit der XML-formatierten Markierung „<Hochalarmwert>” abzugleichen. Die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 kann dann den Text (z. B. „Valeur d'alarme haute”), der mit der XML-formatierten Markierung „<Hochalarmwert>” verknüpft ist, in den Meldungsparameter einfügen. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 kann auch auf den Regler 108 zugreifen, um Regelungsinformationen zu verarbeiten, die mit der Variablen „%P1” verknüpft sind. Auf diese Art und Weise zeigt die Lokalisierungsschnittstelle 102 das Prozessregelungsobjekt an, das von der Anfrage 402 innerhalb der Anwendung 302 vorgegeben wird, einschließlich der Hochalarmmeldung „Valeur d'alarme haute” auf Französisch und einer Variablen „%P1”, die dem Hochalarm entspricht. Zudem zeigen die Beispiele in 3 und 4, dass die Lokalisierungsschnittstelle 102 gleichzeitig die gleichen Prozessregelungsobjekte in verschiedenen Sprachumgebungskontexten basierend auf der gleichen Gerätebeschreibungsdatei 304 unter Verwendung verschiedener Sprachumgebungsvorlagen (z. B. der ressourcenbasierten Sprachumgebungsvorlage 320 und der XML-formatierten Sprachumgebungsvorlage 404) anzeigen können.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Prozessregelungsarchitektur 500, welche die Lokalisierungsschnittstelle 102 zum Anzeigen von lokalisierten Prozessregelungsobjekten umfasst. Die Prozessregelungsarchitektur 500 umfasst Funktionsschichten (z. B. Schicht 0 bis 3) zum Generieren einer lokalisierten Anzeige basierend auf Prozessregelungsinformationen, die mit angefragten Prozessregelungsobjekten verknüpft sind. Andere Beispiele können mehr oder weniger Schichten (z. B. eine Dienstschicht oder eine Sicherheitsschicht) umfassen. In der Schicht 0 empfängt ein Reglerteilsystem 502 (z. B. der Regler 108) Daten (z. B. die Ausgaben 116 aus 1) von den Feldgeräten 112. Das Reglerteilsystem 502 umfasst ein Gerätenetzwerk, das Netzwerkprotokolle und/oder Netzwerkdienste umfasst. Die Prozessregelungsinformationen werden funktionsmäßig von dem Reglerteilsystem 502 an die Schicht 1 übertragen.
  • Die Schicht 1 ist eine Netzwerk-Anwendungsschicht, die Laufzeitdienste 504 und Datenbankdienste 506 umfasst. Die Laufzeitdienste 504 verarbeiten empfangene Daten von den Feldgeräten 112 innerhalb eines Algorithmus und/oder einer Routine, um Prozessregelungsinformationen zu generieren. Die Laufzeitdienste 504 können auch Netzwerkmeldungen umfassen, um die Prozessregelungsinformationen innerhalb des Prozessregelungssystems 104 zu übertragen. Die Schicht 1 umfasst auch die Datenbankdienste 506, um die generierten Prozessregelungsinformationen zu speichern. Die Datenbankdienste 506 können die Prozessregelungsinformationen innerhalb von Arbeitsstationen (z. B. der Arbeitsstation 106) und/oder anderen Server innerhalb des Prozessregelungssystems 104 speichern. Die Datenbankdienste 506 können auch die Prozessregelungsinformationen durch einen zugeordneten Identifikator (z. B. einen Variablennamen) speichern. Die Datenbankdienste 506 können den Prozessregelungsinformationen einen Datentyp zuordnen.
  • Die Schicht 2 ist eine Übersetzungsschicht, welche die Lokalisierungsschnittstelle 102, die Gerätebeschreibungsdateien 510 und die Sprachumgebungsvorlagen 512 umfasst. Die Schicht 2 greift (z. B. über die Lokalisierungsschnittstelle 102) auf die Prozessregelungsinformationen aus der Schicht 1 basierend auf einer vorgegebenen Anfrage eines Benutzers zu. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 verwendet die Gerätebeschreibungsdateien 510, um zu bestimmen, wie die Prozessregelungsinformationen anzuzeigen sind (z. B. innerhalb eines Diagramms, von Textfeldern, Balkendiagrammen, usw.). Die Lokalisierungsschnittstelle 102 verwendet die Sprachumgebungsvorlagen 512, um auf lokalisierte Informationen zuzugreifen, zu denen Anzeigeformat-Informationen zum Anzeigender Prozessregelungsinformationen in einem vorgegebenen Sprachumgebungskontext gehören. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 rendert die Prozessregelungsinformationen für die Anzeige. Auf diese Art und Weise funktioniert die Lokalisierungsschnittstelle 102 wie eine Anwendungsfassade, indem sie lokalisierte Prozessregelungsvorgänge und/oder Netzwerkkomponenten als grafische Darstellungen wiedergibt, die von einem Benutzer angefragt werden.
  • Funktionsmäßig über der Schicht 2 liegend umfasst die Schicht 3 die Anwendungen 520 bis 524, um die Prozessregelungsobjekte anzuzeigen, die von der Lokalisierungsschnittstelle 102 lokalisiert und gerendert werden. Bei dem abgebildeten Beispiel umfassen die Anwendungen 520 bis 524 die unternehmensweite Visualisierungsanwendung 520, die Grafikstudio-Anwendung 522 und die Explorer-Anwendung 524. Die unternehmensweite Visualisierungsanwendung 520 zeigt Prozessregelungsinformationen innerhalb eines Überwachungskontextes an, so dass ein Benutzer einen Betriebszustand, beispielsweise der Feldgeräte 112 und/oder des Prozessregelungssystems 104, visualisieren und/oder ändern kann. Die Grafikstudio-Anwendung 522 ist eine Entwurfs- und Simulationsanwendung, die ein Benutzer verwenden kann, um beispielsweise die Feldgeräte 112 und/oder das Prozessregelungssystem 104 zu konfigurieren. Die Explorer-Anwendung 524 ermöglicht es einem Benutzer, nach Prozessregelungsobjekten und/oder Prozessregelungsinformationen zu suchen und/oder diese zu visualisieren.
  • Die Anwendungen 520 bis 524 übertragen Anfragen an die Lokalisierungsschnittstelle 102 in der Schicht 2 für Prozessregelungsobjekte, die von einem Benutzer ausgewählt werden. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 verwendet dann den Kontext der Anfrage (z. B. eine Sprachumgebung, eine Geräteart und/oder eine Anwendungsart) und die verknüpften Gerätebeschreibungsdateien 510, um die geeigneten Sprachumgebungsvorlagen 512 auszuwählen, um Prozessregelungsinformationen anzuzeigen, die mit dem angefragten Prozessregelungsobjekt verknüpft sind. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 überträgt gerenderte Prozessregelungsinformationen an die anfragende Anwendung 520 bis 524 innerhalb der Schicht 3 zum Anzeigen.
  • 6 und 7 zeigen eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 600, die ein angefragtes Prozessregelungsobjekt (z. B. GERÄTESAMMLUNG) als Prozessregelungsinformationen innerhalb eines Webbrowsers anzeigt. Die Benutzerschnittstelle 600 umfasst eine Navigationsleiste 602, die ein Benutzer verwenden kann, um eine Dateispeicherstelle und/oder einen Pfad eines Prozessregelungsobjekts einzugeben. Bei diesem Beispiel gibt ein Benutzer eine Internetadresse „HTTP://DASERVER/DEVICE/DEVICECOLLECTION” in der Navigationsleiste 602 ein, wodurch die Benutzerschnittstelle 600 dazu veranlasst wird, an die Lokalisierungsschnittstelle 102 eine Anfrage für das Prozessregelungsobjekt Gerätesammlung zu übertragen. Die Anfrage umfasst auch die Internetadresse, eine Sprachumgebung, die mit der Benutzerschnittstelle 600 verknüpft ist. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 sucht nach einer Gerätebeschreibungsdatei, die mit dem Prozessregelungsobjekt Gerätesammlung verknüpft ist. Da die Anfrage von einem Webbrowser übertragen wurde, sucht die Lokalisierungsschnittstelle 102 bei diesem Beispiel nach einer Gerätebeschreibungsdatei, die für XML formatiert ist. Die nachstehenden Anweisungen zeigen die XML-formatierte Datei.
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Die oben gezeigte beispielhafte XML-Gerätebeschreibungsdatei führt den Hersteller, die Geräteart und die Version der drei Geräte auf der Zeile <catalog> auf. Um diese Informationen in der Benutzerschnittstelle 600 anzuzeigen, greift die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 auf die Vorlagen-Datenbank 132 für Sprachumgebungsvorlagen zu, die der Sprachumgebung entsprechen, die mit der Anfrage verknüpft ist, und Markierungen umfassen (z. B. <manufacturer>, <type>, <version>), die den Markierungen innerhalb der Gerätebeschreibungsdatei entsprechen. Innerhalb der Gerätebeschreibungsdatei umfassen die Markierungen Prozessregelungsinformationen (z. B. Rosemount, 3051MV, 5), die als eine Liste von Geräten anzuzeigen sind, die mit dem Prozessregelungsobjekt Gerätesammlung verknüpft sind. Bei diesem Beispiel bestimmt die Lokalisierungsschnittstelle 102, dass der Benutzer mit einer deutschen Sprachumgebung verknüpft ist und wählt eine Gruppe von deutschen Sprachumgebungsvorlagen aus. Da die Anfrage von einem Webbrowser übertragen wurde, sucht die Lokalisierungsschnittstelle 102 zudem nach Dateien mit XML- und/oder XSLT-Sprachumgebungsvorlagen. Eine XSLT-Sprachumgebungsvorlage einer deutschen Sprachumgebung kann Folgendes umfassen:
    Figure 00340002
    Figure 00350001
  • Diese XSLT-Sprachumgebungsvorlage definiert eine Tabelle 604, die Spaltentitel (z. B. Hersteller, Geräteart und Version) und Anweisungen (z. B. <xsl:value-of select = ”Hersteller”/>, <xsl:value-of select = ”Art”/>, und <xsl:value-of select = ”Version”/>) umfasst, um die Prozessregelungsinformationen in Datenfelder zu formatieren. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 verwendet die XSLT-Vorlage mit der XML-Gerätebeschreibungsdatei, um eine HTML-Datei zu generieren, die über die Benutzerschnittstelle 600 anzeigbar ist. Die beispielhafte Benutzerschnittstelle 600 verwendet die HTML-Datei, um die Tabelle 604 in 6 zu rendern und anzuzeigen.
  • 7 zeigt die Benutzerschnittstelle 600 aus 6 in einer französischen Sprachumgebung. Bei diesem Beispiel kann ein Benutzer die gleiche Internetadresse „HTTP://DASERVER/DEVICE/DEVICECOLLECTION” eingeben, wie in 6 gezeigt. Da die Anfrage jedoch eine französische Sprachumgebung umfasst, sucht die Lokalisierungsschnittstelle 102 in der Vorlagen-Datenbank 132 nach französischen Sprachumgebungsvorlagen. Eine französische XSLT-Sprachumgebungsvorlage kann Folgendes umfassen:
    Figure 00360001
  • Unter Verwendung dieser XSLT-Sprachumgebungsvorlage generiert die Lokalisierungsschnittstelle 102 eine Tabelle 704, die durch HTML-Anweisungen definiert wird, und überträgt diese Anweisungen an die Benutzerschnittstelle 600 in 7. Die Benutzerschnittstelle 600 rendert dann die HTML-Anweisungen, um die Tabelle 704 anzuzeigen. Bei diesem Beispiel ändert die französische Sprachumgebungsvorlage die Sprache der Tabellentitel (z. B. Fabricant, Type de Périphérique und Version) und die Überschrift (z. B. Collection de Périphériques) der Tabelle 704. Wie in 6 und 7 gezeigt, können zwei Benutzer die gleichen Prozessregelungsinformationen, die mit dem Prozessregelungsobjekt Gerätesammlung verknüpft sind, in einem Sprachumgebungskontext, der mit jedem der Benutzer verknüpft ist, gleichzeitig visualisieren.
  • 8 und 9 zeigen die beispielhaften Benutzerschnittstellen 800 und 900 mit den gleichen Prozessregelungsinformationen in verschiedenen Lokalisierungskontexten, die von der beispielhaften Lokalisierungsschnittstelle 102 aus 1 und/oder 2 angewendet werden. Insbesondere zeigen die Benutzerschnittstellen 800 und 900 Eigenschaften, die mit einem Ventil (z. B. einem Feldgerät) mit einem Identifikator Valve 01C verknüpft sind. Obwohl die beispielhaften Benutzerschnittstellen 800 und 900 die Prozessregelungsinformationen innerhalb der Datenfelder 802 bis 810 und 902 bis 910 zeigen, können andere Benutzerschnittstellen Prozessregelungsdaten innerhalb von andersartigen grafischen Darstellungen anzeigen, wozu beispielsweise Diagramme, Balkendiagramme, Bilder, Schemata, Schaltdiagramme, Statusindikatoren, Skalen, usw. gehören.
  • Die beispielhafte Benutzerschnittstelle 800 aus 8 wird auf Deutsch gezeigt und umfasst die Datenfelder 802 bis 810. Die beispielhafte Benutzerschnittstelle 900 aus 9 wird auf Französisch gezeigt und umfasst die Datenfelder 902 bis 910. Die Datenfelder 802 und 902 geben einen Namen des Ventils vor, die Datenfelder 804 und 904 geben einen Schließanteil des Ventils vor, die Datenfelder 806 und 906 geben einen Fluiddurchfluss durch das Ventil vor, die Datenfelder 808 und 908 geben eine Beschreibung des Ventils vor und die Datenfelder 810 und 910 geben eine Dateispeicherstelle der Prozessregelungsinformationen vor, die mit dem Ventil verknüpft sind.
  • Bei dem Beispiel aus 8 bestimmt die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102, dass ein Benutzer Prozessregelungsinformationen angefragt hat, die mit dem Prozessregelungsobjekt Valve 01C verknüpft sind, und zeigt Lokalisierungsinformationen in einem deutschen Kontext an. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 findet eine Gerätebeschreibungsdatei, die mit dem Prozessregelungsobjekt Valve 01C verknüpft ist. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 verwendet dann Markierungen, die auf Textfolgen innerhalb entsprechender deutscher Sprachumgebungsvorlagen (z. B. NAME, VENTIL 01C, VERSCHLUSS %, DURCHFLUSS, BESCHREIBUNG, EINLAUFVENTIL ZUM TANK 1W3, ABBRECHEN, ERSETZEN und/oder FERTIG) Bezug nehmen, die Beschreibungen entsprechender Prozessregelungsinformationen bereitstellen, die von dem Feldgerät VALVE01C generiert werden. Die deutschen Sprachumgebungsvorlagen umfassen auch die Dateispeicherstelle (z. B. /PID01/PR01/WR.VALVE01C), die auf eine Speicherstelle entsprechender Prozessregelungsinformationen zeigt, die von dem Regler 108 verarbeitet werden. Bei diesem Beispiel können die Prozessregelungsinformationen die Werte 0,35 und 2,52 umfassen, die von dem Feldgerät Valve 01C übertragen werden. Da zudem die Benutzerschnittstelle 800 mit einer unternehmensweiten Anwendung (z. B. einer Software-Anwendung zur Prozessregelung) verknüpft sein kann, kann die Lokalisierungsschnittstelle 102 nach Sprachumgebungsvorlagen suchen, die ein Ressourcen-Dateiformat aufweisen.
  • Bei dem Beispiel aus 9 bestimmt die Lokalisierungsschnittstelle 102, dass ein Benutzer mit einer französischen Sprachumgebung verknüpft ist. Daraufhin zeigt die Lokalisierungsschnittstelle 102 die Prozessregelungsinformationen an, die formatiert sind, um sich der europäischen Nummerierung innerhalb der Datenfelder 904 und 906 anzupassen, und umfasst lokalisierte Textinformationen innerhalb des Datenfeldes 908. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 verwendet jedoch die gleiche Gerätebeschreibungsdatei für die Benutzerschnittstelle 900, die zum Anzeigen des Prozessregelungsobjekts Valve 01C in 8 auf Deutsch verwendet wird. Zudem greift die Lokalisierungsschnittstelle 102 in 9 auf die Prozessregelungsinformationen zu, die innerhalb der Datenfelder 904 bis 908 von dem Regler 108 angezeigt werden, und formatiert die Daten basierend auf Informationen innerhalb der französischen Sprachumgebungsvorlagen. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 kann auch das Übersetzungsmodul 214 aus 2 verwenden, um den Text innerhalb des Feldes 908 zu übersetzen. Alternativ kann der übersetzte Text in einer französischen Sprachumgebungsvorlage enthalten sein. Ferner verwendet die Lokalisierungsschnittstelle 102 übersetzten Text innerhalb der französischen Sprachumgebungsvorlagen für den Text (z. B. Désignation, Fermeture %, Débit und Description) neben den Datenfeldern 902 bis 908.
  • Bei einigen Beispielen kann die Gestaltung der lokalisierten Informationen, die über die Benutzerschnittstellen 800 und 900 angezeigt werden, auf relativer Positionierung und/oder automatischer Größenanpassung der Datenfelder 802 bis 810 und 902 bis 910 basieren, die innerhalb der jeweiligen Sprachumgebungsvorlagen vorgegeben werden. Ferner kann die Gestaltung der Datenfelder 802 bis 810 und 902 bis 910 zusätzlichen Platz umfassen, so dass längere lokalisierbare Sätze sind maskiert werden. Zudem kann die Gestaltung der Datenfelder 802 bis 810 und 902 bis 910 Textumbruch umfassen, um ein Abschneiden zu vermeiden. Zudem kann ein XML-Sprachattribut für die Benutzerschnittstellen 800 und 900 aus 8 und 9 eingestellt werden, so dass Silbentrennung, Rechtschreibprüfung, Zahlenaustausch, Script-Gestaltung und/oder Ersatzschriftarten mit einer vorgegebenen Sprachumgebung verknüpft sind. Ebenso kann jede der Benutzerschnittstellen 800 und 900 eine zusammengesetzte Schriftart und eine Textflussrichtung zum Anzeigen der Textfolgen vorgeben.
  • 10 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 1000, die mit der beispielhaften Lokalisierungsschnittstelle 102 kommuniziert, um Prozessregelungsinformationen anzuzeigen, die mit einem Prozessregelungsobjekt TT101 in einer Webbrowser-Anwendung verknüpft sind. Die beispielhafte Benutzerschnittstelle 1000 umfasst eine Navigationsleiste 1002, die ein Benutzer verwenden kann, um den Feldgerätnamen TT101 (z. B. das Prozessregelungsobjekt) einzugeben, um Prozessregelungsinformationen zu visualisieren, die mit dem Feldgerät verknüpft sind. Bei einem anderen Beispiel kann ein Benutzer ein hierarchisches Verzeichnis verwenden, um ein Feldgerät ausfindig zu machen. Die Benutzerschnittstelle 1000 umfasst auch eine Menüleiste 1004, die Optionen für die Schnittstelle mit dem Feldgerät TT101 umfasst. Bei diesem Beispiel wird eine Option Manuelle Einrichtung ausgewählt. Die Optionen, die in der Menüleiste 1004 aufgeführt sind, können innerhalb einer Gerätebeschreibungsdatei vorgegeben werden, die mit dem Feldgerät TT101 verknüpft ist.
  • Die beispielhafte Benutzerschnittstelle 1000 aus 10 sendet angestrebte Anzeigeinformationen, die in einer Anfrage enthalten sind, um Prozessregelungsinformationen zu visualisieren, die mit dem Feldgerät TT101 verknüpft sind, an die Lokalisierungsschnittstelle 102. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 macht die Gerätebeschreibungsdatei ausfindig, die mit dem Feldgerät TT101 verknüpft ist, und macht die entsprechenden englischen Sprachumgebungsvorlagen ausfindig. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 verwendet die angestrebten Anzeigeinformationen (z. B. Geräteart-Informationen), um nach Sprachumgebungsvorlagen zu suchen, die vorgeben, welche Prozessregelungsinformationen, die mit dem Feldgerät TT101 verknüpft sind, innerhalb eines Webbrowsers auf einer Arbeitsstation oder einem Laptop anzuzeigen sind. Auch verwendet die Lokalisierungsschnittstelle 102 die angestrebten Anzeigeinformationen, um englische Sprachumgebungsvorlagen zu identifizieren, die zur Anzeige auf einer Arbeitsstation und/oder einem Laptop konfiguriert sind. Da die Anfrage über einen Webbrowser übertragen wurde, kann die Lokalisierungsschnittstelle 102 XML- und/oder XSLT-formatierte Sprachumgebungsvorlagen auswählen, um die Prozessregelungsinformationen in einem HTML-Format anzuzeigen.
  • Zudem verwendet die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 das Prozessregelungsobjekt TT101, um nach Prozessregelungsinformationen und/oder Eigenschaften (z. B. Informationen) zu suchen, die in den Datenfeldern 1006 und 1008 als Ausgaben aus dem Feldgerät TT101 anzuzeigen sind. Die Datenfelder 1006 und 1008 umfassen die Datenfelder für Analogeingabe (AI), % Bereich, Einheiten, Unterer Bereich, Oberer Bereich, Markierung, Datum und Beschreibung des Feldgeräts TT101. Die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 fügt diese Prozessregelungsinformationen basierend auf Formatierungsinformationen und Referenzen (z. B. Markierungen, Pfade und/oder Verknüpfungen mit Prozessregelungsinformationen) innerhalb der Sprachumgebungsvorlagen in die geeigneten Datenfelder ein. Die Lokalisierungsschnittstelle 102 kann dann Anweisungen zum Rendern und Anzeigen der Prozessregelungsinformationen innerhalb der Datenfelder 1006 und 1008 an die Benutzerschnittstelle 1000 übertragen.
  • 11 und 12 zeigen eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 1100, die auf der drahtlosen Vorrichtung 107 aus 1 angezeigt wird. Bei diesem Beispiel ist die drahtlose Vorrichtung 107 kommunikationsmäßig mit der Lokalisierungsschnittstelle 102 aus 1 und 2 gekoppelt. In 11 umfasst die Benutzerschnittstelle 1100 ein Prozessregelungsobjekt-Suchfeld 1102 und eine Tastatur 1104. Das Prozessregelungsobjekt-Suchfeld 1102 ermöglicht es einem Benutzer, einen Identifikator eines Prozessregelungsobjekts (z. B. OPC DA/DEVICE/TT101) über die Tastatur 1104 einzugeben. Die Benutzerschnittstelle 1100 überträgt eine Anfrage für das Prozessregelungsobjekt TT101 an die Lokalisierungsschnittstelle 102. Zudem überträgt die drahtlose Vorrichtung 107 angestrebte Anzeigeinformationen und/oder Sprachumgebungsinformationen an die Lokalisierungsschnittstelle 102.
  • Die Lokalisierungsschnittstelle 102 verwendet das Prozessregelungsobjekt TT101, um eine entsprechende Gerätebeschreibungsdatei, eine oder mehrere Sprachumgebungsvorlagen und/oder Prozessregelungsinformationen ausfindig zu machen. Ebenso verwendet die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 die angestrebten Anzeigeinformationen, um eine oder mehrere Sprachumgebungsvorlagen auszuwählen, die zum Anzeigen auf dem relativ kleinen Bildschirm der drahtlosen Vorrichtung 107 formatiert sind. Ferner kann die Lokalisierungsschnittstelle 102 eine oder mehrere Sprachumgebungsvorlagen auswählen, die einer englischen Sprachumgebung entsprechen, die mit der drahtlosen Vorrichtung 107 verknüpft ist. Bei dem abgebildeten Beispiel empfängt die Lokalisierungsschnittstelle 102 den gleichen Feldgerät-Identifikator TT101 wie in Zusammenhang mit 10 beschrieben. Da die Anfrage jedoch von der drahtlosen Vorrichtung 107 in 11 mit einem relativ kleinen Bildschirm im Vergleich zu der Webbrowser-Benutzerschnittstelle 1000 in 10 ausgeht, generiert die Lokalisierungsschnittstelle 102 eine Anzeige, die für den relativ kleineren Bildschirm der Benutzerschnittstelle 1100 formatiert ist.
  • 12 zeigt die generierte Anzeige der Lokalisierungsschnittstelle 102. Bei diesem Beispiel kann die drahtlose Vorrichtung 107 die Anzeige basierend auf Anweisungen von der Lokalisierungsschnittstelle 102 rendern. Bei anderen Beispielen kann die Lokalisierungsschnittstelle 102 die Anzeige rendern und an die drahtlose Vorrichtung 107 übertragen. Die Anzeige innerhalb der Benutzerschnittstelle 1100 aus 12 umfasst einen Menüabschnitt 1202 zum Navigieren zu verschiedenen Funktionen, die mit dem Feldgerät TT101 verknüpft sind. Bei einigen Beispielen können die Elemente, die innerhalb des Menüabschnitts 1202 aufgeführt sind, innerhalb einer Gerätebeschreibungsdatei für das Feldgerät TT101 vorgegeben werden. Die Benutzerschnittstelle 1100 umfasst auch einen Prozessdatenabschnitt 1204, der Prozessregelungsinformationen zeigt, die mit dem Feldgerät TT101 verknüpft sind, das zum Anzeigen über das drahtlose Vorrichtung 107 formatiert ist und zum Anzeigen in einem Lokalisierungskontext des Benutzers formatiert ist.
  • Flussdiagramme, die für die beispielhaften Prozesse 1300 und 1400 für das Umsetzen der Lokalisierungsschnittstelle 102 aus 1 und 2 repräsentativ sind, werden in 13A, 13B und 14 gezeigt. Bei diesem Beispiel können die Prozesse unter Verwendung von maschinenlesbaren Anweisungen in Form eines Programms umgesetzt werden, das zur Ausführung durch einen Prozessor, wie etwa den Prozessor P12, der in dem beispielhaften Prozessorsystem P10 gezeigt wird, das nachstehend in Verbindung mit 15 besprochen wird, gedacht ist. Das Programm kann als Software ausgebildet sein, die auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa auf einer CD-ROM, einer Diskette, einer Festplatte, einer DVD („Digital Versatile Disk”) oder in einem Speicher, der mit dem Prozessor P12 verknüpft ist, gespeichert ist, das gesamte Programm und/oder Teile davon könnte(n) jedoch alternativ von einer anderen Vorrichtung als dem Prozessor P12 ausgeführt werden und/oder als Firmware oder spezielle Hardware ausgebildet sein. Obwohl ferner das beispielhafte Programm mit Bezug auf die Flussdiagramme beschrieben wird, die in 13A, 13B und 14 abgebildet sind, kann man alternativ viele andere Verfahren zum Umsetzen der beispielhaften Lokalisierungsschnittstelle 102 verwenden. Beispielsweise kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke geändert und/oder einige der beschriebenen Blöcke können geändert, eliminiert oder kombiniert werden.
  • Wie zuvor erwähnt, können die beispielhaften Prozesse aus 13A, 13B und 14 unter Verwendung von codierten Anweisungen (z. B. computerlesbaren Anweisungen) umgesetzt werden, die auf einem materiellen computerlesbaren Medium, wie etwa auf einem Festplattenlaufwerk, in einem Flash-Speicher, in einem Festwertspeicher (ROM), auf einer CD („Compact Disk”), auf einer DVD („Digital Versatile Disk”), in einem Cache-Speicher, in einem Arbeitsspeicher (RAM) und/oder auf beliebigen anderen Speichermedien, auf denen Informationen über einen beliebigen Zeitraum gespeichert werden (z. B. für längere Zeit, dauerhaft, kurzfristig, für zeitweises Puffer und/oder zum Cache-Speichern der Informationen) gespeichert sind. Wie er hier verwendet wird, ist der Begriff materielles computerlesbares Medium ausdrücklich definiert, um jede Art von computerlesbarer Speicherung zu umfassen und um die Ausbreitung von Signalen auszuschließen. Zusätzlich oder alternativ können die beispielhaften Prozesse aus 13A, 13B und 14 unter Verwendung codierter Anweisungen (z. B. computerlesbarer Anweisungen) umgesetzt werden, die auf einem nicht vorübergehenden computerlesbaren Medium, wie etwa auf einem Festplattenlaufwerk, in einem Flash-Speicher, in einem Festwertspeicher, auf einer CD, auf einer DVD, in einem Cache-Speicher, in einem Arbeitsspeicher und/oder auf einem beliebigen anderen Speichermedium, auf dem Informationen für eine gewisse Zeit gespeichert werden (z. B. für längere Zeit, dauerhaft, kurzfristig, für zeitweises Puffer und/oder zum Cache-Speichern der Informationen) gespeichert sind. Wie er hier verwendet wird, ist der Begriff nicht vorübergehendes computerlesbares Medium ausdrücklich definiert, um eine beliebige Art von computerlesbarem Medium zu umfassen und das Ausbreiten von Signalen auszuschließen.
  • Der beispielhafte Prozess 1300 aus 13A und 13B zeigt ein Prozessregelungsobjekt an und/oder zeigt Prozessregelungsinformationen an, die von einem Benutzer angefragt werden. Der beispielhafte Prozess 1300 aus 13A beginnt damit, eine Anfrage zum Visualisieren eines Prozessregelungsobjekts von einer Anwendung zu empfangen, die über eine Benutzerschnittstelle (z. B. über die Arbeitsstation-Schnittstelle 202 aus 2) angezeigt wird (Block 1302). Der beispielhafte Prozess 1300 macht dann eine Gerätebeschreibungsdatei ausfindig, die dem angefragten Prozessregelungsobjekt entspricht (z. B. über den Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor 204) (Block 1304). Der beispielhafte Prozess 1300 bestimmt dann eine Sprachumgebung und eine Geräteart, die mit der Anfrage verknüpft sind (z. B. über den Objekt-Manager 206 und/oder den Vorlagenprozessor 208) (Blöcke 1306 und 1308). Die Sprachumgebung und/oder die Geräteart können basierend auf Metadaten bestimmt werden, die in der Anfrage enthalten sind.
  • Der beispielhafte Prozess 1300 verwendet die bestimmte Sprachumgebung, um eine Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen auszuwählen, die mit der bestimmten Sprachumgebung verknüpft sind (z. B. über den Vorlagenprozessor 208) (Block 1310). Der beispielhafte Prozess 1300 bestimmt dann, ob die Anfrage von einem Webbrowser stammt (z. B. über die Arbeitsstation-Schnittstelle 202 und/oder den Objekt-Manager 206) (Block 1312). Bei anderen Beispielen kann der Prozess 1300 bestimmen, ob die Anfrage von einem Webbrowser stammt, wenn die Anfrage empfangen wird. Wenn die Anfrage von einem Webbrowser stammt, wählt der beispielhafte Prozess 1300 eine oder mehrere XML- und/oder XSLT-Sprachumgebungsvorlagen aus, die mindestens eine Markierung umfassen, die einer oder mehreren Markierungen innerhalb der bestimmten Gerätebeschreibungsdatei entspricht (z. B. über den Vorlagenprozessor 208) (Block 1314). Durch das Auswählen von XML- und/oder XSLT-formatierten Sprachumgebungsvorlagen kann der beispielhafte Prozessor 1300 eine HTML-Datei zum Anzeigen des angefragten Prozessregelungsobjekts generieren. Der beispielhafte Prozess 1300 wählt dann eine oder mehrere Sprachumgebungsvorlagen aus den ausgewählten XML- und/oder XSLT-Sprachumgebungsvorlagen aus, die der bestimmten Geräteart entsprechen (z. B. über den Vorlagenprozessor 208) (Block 1316). Der beispielhafte Prozess 1300 aus 3B fährt fort, indem er überprüft, ob mindestens eine Sprachumgebungsvorlage zum Anzeigen von lokalisierten Informationen vorliegt (z. B. über den Vorlagenprozessor 208) (Block 1318).
  • Wenn die Anfrage jedoch nicht von einem Webbrowser stammt (Block 1312), wählt der beispielhafte Prozess 1300 aus 13A eine oder mehrere ressourcenbasierte Sprachumgebungsvorlagen aus, die mindestens eine Markierung umfassen, die einer oder mehreren Markierungen innerhalb der bestimmten Gerätebeschreibungsdatei entspricht (z. B. über den Vorlagenprozessor 208) (Block 1320). Der beispielhafte Prozess 1300 wählt dann eine oder mehrere Sprachumgebungsvorlagen unter den ausgewählten ressourcenbasierten Sprachumgebungsvorlagen aus, die der bestimmten Geräteart entsprechen (z. B. über den Vorlagenprozessor 208) (Block 1322). Der beispielhafte Prozess 1300 aus 3B bestimmt dann, ob mindestens eine Sprachumgebungsvorlage zum Anzeigen lokalisierter Informationen vorliegt (z. B. über den Vorlagenprozessor 208) (Block 1318).
  • Wenn keine passenden Sprachumgebungsvorlagen für die Geräteart, Sprachumgebung und/oder Markierung(en) der Gerätebeschreibungsdatei vorliegen, wählt der beispielhafte Prozess 1300 eine standardmäßige Sprachumgebungsvorlage aus (z. B. über den Vorlagenprozessor 208) (Block 1324). Der beispielhafte Prozess 1300 ruft dann Prozessregelungsinformationen ab, die innerhalb der ausgewählten Sprachumgebungsvorlage(n) und/oder der Gerätebeschreibungsdatei referenziert sind (z. B. über den Objekt-Manager 206) (Block 1326). Der beispielhafte Prozess 1300 verarbeitet als Nächstes die Gerätebeschreibungsdatei, die Sprachumgebungsvorlage(n) und/oder die abgerufenen Prozessregelungsinformationen zum Anzeigen als angefragtes Prozessregelungsobjekt (z. B. über den Objekt-Manager 206 und/oder den Renderer 210) (Block 1328). Die Verarbeitung kann das Rendern der Gerätebeschreibungsdatei, der Sprachumgebungsvorlage(n) und/oder der abgerufenen Prozessregelungsinformationen zum Anzeigen umfassen. Bei anderen Beispielen kann eine angestrebte Benutzerschnittstelle die verarbeiteten Anzeigeinformationen aus dem beispielhaften Prozess 1300 rendern.
  • Der beispielhafte Prozess 1300 fährt fort, indem er die verarbeitete und/oder gerenderte Anzeige an eine Benutzerschnittstelle zum Visualisieren innerhalb einer Anwendung überträgt (z. B. über die Anwendungsschnittstelle 212) (Block 1330). Der beispielhafte Prozess 1300 kann dann zum Empfangen einer Anfrage zum Visualisieren eines Prozessregelungsobjekts zurückkehren. Bei anderen Beispielen kann der beispielhafte Prozess 1300 mehrere Anfragen gleichzeitig ausführen.
  • Der beispielhafte Prozess 1400 aus 14 generiert eine Gerätebeschreibungsdatei und eine oder mehrere Sprachumgebungsvorlagen, um ein neu hinzugefügtes Feldgerät zu unterstützen. Der beispielhafte Prozess 1400 beginnt damit, Informationen zu empfangen, dass ein Feldgerät zu einem Prozessregelungssystem hinzugefügt wurde (z. B. über den Datenbank-Manager 216) (Block 1402). Die Informationen können vom Prozessregelungspersonal eingegeben werden, oder alternativ kann der beispielhafte Prozess 1400 das Hinzufügen des Feldgeräts erfassen. Der beispielhafte Prozess 1400 speichert dann eine Gerätebeschreibungsdatei, die mit dem Feldgerät verknüpft ist, in der Datenbank mit Gerätebeschreibungen 130 aus 1 und 2 (z. B. über den Datenbank-Manager 216) (Block 1404). Bei einigen Beispielen kann der Prozess 1400 die Gerätebeschreibungsdatei von dem Feldgerät über den Regler 108 empfangen. Bei anderen Beispielen kann das Prozessregelungspersonal die Gerätebeschreibungsdatei bereitstellen.
  • Der beispielhafte Prozess 1400 des abgebildeten Beispiels legt dann eine oder mehrere Gruppen von Sprachumgebungsvorlagen für die Gerätebeschreibungsdatei für verschiedene Sprachumgebungen an (z. B. über den Datenbank-Manager 216) (Block 1406). Bei einigen Beispielen kann eine Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen für eine standardmäßige Sprachumgebung angelegt werden. Der beispielhafte Prozess 1400 kann dann Gruppen für andere Sprachumgebungen unter Verwendung eines Übersetzungsmoduls generieren. Bei anderen Beispielen kann das Prozessregelungspersonal Gruppen für jede der gewünschten Sprachumgebungen anlegen. Der beispielhafte Prozess 1400 kann die Gruppe(n) von Sprachumgebungsvorlagen anlegen, indem er Markierungen mit lokalisierten Informationen zu den Sprachumgebungsvorlagen hinzufügt, die auf Markierungen innerhalb der Gerätebeschreibungsdatei Bezug nehmen (z. B. über den Datenbank-Manager 216) (Block 1408). Der beispielhafte Prozess 1400 kann auch eine oder mehrere Gruppen von Sprachumgebungsvorlagen anlegen, indem er Referenzen und/oder Verknüpfungen zu Prozessregelungsinformationen hinzufügt (z. B. über den Datenbank-Manager 216) (Block 1410).
  • Zudem legt der beispielhafte Prozess 1400 für jede der Gruppe(n) Sprachumgebungsvorlagen an, die zum Anzeigen auf verschiedenen Gerätearten konfiguriert und/oder formatiert sind (z. B. über den Datenbank-Manager 216) (Block 1412). Ferner kann der beispielhafte Prozess 1400 Sprachumgebungsvorlagen für jede der Gruppe(n) anlegen, die für XML-Dateien, XSLT-Dateien und/oder ressourcenbasierte Dateien konfiguriert sind (z. B. über den Datenbank-Manager 216) (Block 1414). Der beispielhafte Prozess 1400 speichert dann die angelegten Sprachumgebungsvorlagen in der Vorlagen-Datenbank 132 (z. B. über den Datenbank-Manager 216) (Block 1416). Der beispielhafte Prozess 1400 kehrt dann zum Empfangen von Informationen zurück, dass ein anderes Feldgerät zu dem Prozessregelungssystem hinzugefügt wurde. Bei anderen Beispielen kann der Prozess 1400 enden, wenn es keine weiteren Feldgeräte zum Prozessregelungssystem hinzuzufügen gibt.
  • 15 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Prozessorsystems P10, das man verwenden kann, um die hier beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte umzusetzen. Beispielsweise kann man Prozessorsysteme, die ähnlich oder gleich dem beispielhaften Prozessorsystem P10 sind, verwenden, um die beispielhafte Arbeitsstation-Schnittstelle 202, den beispielhaften Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor 204, den beispielhaften Objekt-Manager 206, den beispielhaften Vorlagenprozessor 208, den beispielhaften Renderer 210, die beispielhafte Anwendungsschnittstelle 212, das beispielhafte Übersetzungsmodul 214, den beispielhaften Datenbank-Manager 216 und/oder noch allgemeiner die beispielhafte Lokalisierungsschnittstelle 102 aus 1 und/oder 2 umzusetzen. Obwohl das beispielhafte Prozessorsystem P10 nachstehend beschrieben wird, wie es eine Vielzahl von Peripheriegeräten, Schnittstellen, Chips, Speichern, usw. umfasst, kann man eines oder mehrere dieser Elemente von anderen beispielhaften Prozessorsystemen auslassen, die verwendet werden, um eine oder mehrere der beispielhaften Arbeitsstation-Schnittstelle 202, des beispielhaften Gerätebeschreibungsdatei-Prozessors 204, des beispielhaften Objekt-Managers 206, des beispielhaften Vorlagenprozessors 208, des beispielhaften Renderers 210, der beispielhaften Anwendungsschnittstelle 212, des beispielhaften Übersetzungsmoduls 214, des beispielhaften Datenbank-Managers 216 und/oder noch allgemeiner der beispielhaften Lokalisierungsschnittstelle 102 umzusetzen.
  • Wie in 15 gezeigt, umfasst das Prozessorsystem P10 einen Prozessor P12, der mit einem Zusammenschaltungsbus P14 gekoppelt ist. Der Prozessor P12 umfasst eine Registergruppe bzw. einen Registerplatz P16, die bzw. der in 15 abgebildet ist, wie er vollständig auf dem Chip liegt, der jedoch alternativ vollständig oder teilweise außerhalb des Chips liegen und mit dem Prozessor P12 über spezielle elektrische Verbindungen und/oder über den Zusammenschaltungsbus P14 direkt gekoppelt sein könnte. Der Prozessor P12 kann ein beliebiger geeigneter Prozessor, eine Verarbeitungseinheit oder ein Mikroprozessor sein. Obwohl dies in 15 nicht gezeigt wird, kann das System P10 ein System mit mehreren Prozessoren sein, und kann somit einen oder mehrere zusätzliche Prozessoren umfassen, die mit dem Prozessor P12 identisch oder diesem ähnlich sind und die kommunikationsmäßig mit dem Zusammenschaltungsbus P14 gekoppelt sind.
  • Der Prozessor P12 aus 15 ist mit einem Chipsatz P18 gekoppelt, der einen Speicher-Controller P20 und einen Peripherie-Ein-/Ausgangs-(E/A)Controller P22 umfasst. Auf wohlbekannte Art und Weise stellt ein Chipsatz typischerweise E/A- und Speicherverwaltungsfunktionen sowie eine Vielzahl von universellen und/oder speziellen Registern, Zeitmessern, usw. bereit, die für einen oder mehrere Prozessoren, die mit dem Chipsatz P18 gekoppelt sind, zugänglich ist oder von diesen verwendet wird. Der Speicher-Controller P20 erfüllt Funktionen, die es dem Prozessor P12 (oder den Prozessoren, wenn mehrere Prozessoren vorhanden sind) ermöglichen, auf einen Systemspeicher P24 und einen Massenspeicher P25 zuzugreifen.
  • Der Systemspeicher P24 kann eine beliebige gewünschte Art von flüchtigem und/oder nichtflüchtigem Speicher, wie etwa ein SRAM („Static Random Access Memory”), ein DRAM („Dynamic Random Access Memory”), einen Flash-Speicher, einen Festwertspeicher (ROM), usw. umfassen. Der Massenspeicher P25 kann eine beliebige gewünschte Art von Massenspeichervorrichtung umfassen. Wenn beispielsweise das beispielhafte Prozessorsystem P10 verwendet wird, um die Datenbank mit Gerätebeschreibungen 130 und/oder die Vorlagen-Datenbank 132 (1 und 2) umzusetzen, kann der Massenspeicher P25 ein Festplattenlaufwerk, ein optisches Laufwerk, eine Bandspeichervorrichtung, usw. umfassen. Wenn alternativ das beispielhafte Prozessorsystem P10 verwendet wird, um die Datenbank mit Gerätebeschreibungen 130 und/oder die Vorlagen-Datenbank 132 umzusetzen, kann der Massenspeicher P25 einen Halbleiterspeicher (z. B. einen Flash-Speicher, einen RAM-Speicher, usw.), einen magnetischen Speicher (z. B. eine Festplatte) oder einen beliebigen anderen Speicher, der zum Massenspeichern in der Datenbank mit Gerätebeschreibungen 130 und/oder der Vorlagen-Datenbank 132 geeignet ist, umfassen.
  • Der Peripherie-E/A-Controller P22 führt Funktionen aus, die es dem Prozessor P12 ermöglichen, mit den Peripherie-Ein-/Ausgangs-(E/A)Vorrichtungen P26 und P28 und einer Netzwerkschnittstelle P30 über einen Peripherie-E/A-Bus P32 zu kommunizieren. Die E/A-Vorrichtungen P26 und P28 können eine beliebige gewünschte Art von E/A-Vorrichtung sein, wie etwa z. B. eine Tastatur, eine Display (z. B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Kathodenstrahlröhren-(CRT)Anzeige, usw.), eine Navigationsvorrichtung (z. B. eine Maus, eine Steuerkugel, ein kapazitives Tastfeld, ein Joystick, usw.), usw. sein. Die Netzwerkschnittstelle P30 kann z. B. eine Ethernet-Vorrichtung, eine asynchrone Transfermodus-(ATM)Vorrichtung, eine 802.11-Vorrichtung, ein DSL-Modem, ein Kabelmodem, ein Zellenmodem, usw. sein, die bzw. das es dem Prozessorsystem P10 ermöglicht, mit einem anderen Prozessorsystem zu kommunizieren.
  • Während der Speicher-Controller P20 und der E/A-Controller P22 in 15 als getrennte Funktionsblöcke innerhalb des Chipsatzes P18 abgebildet sind, können die von diesen Blöcken ausgeführten Funktionen in eine einzige Halbleiterschaltung integriert sein oder können unter Verwendung von zwei oder mehreren separaten integrierten Schaltungen umgesetzt werden.
  • Mindestens einige der oben beschriebenen beispielhaften Verfahren und/oder Geräte werden von einem oder mehreren Software- und/oder Firmware-Programmen umgesetzt, die auf einem Computerprozessor ablaufen. Es können jedoch ebenso dedizierte Hardware-Umsetzungen, zu denen ohne Einschränkung anwendungsspezifische integrierte Schaltungen, programmierbare logische Felder und andere Hardware-Vorrichtungen gehören, erstellt werden, um einige oder alle der hier beschriebenen beispielhaften Verfahren und/oder Geräte insgesamt oder teilweise umzusetzen. Ferner können alternative Software-Umsetzungen, zu denen ohne Einschränkung verteilte Verarbeitung oder Komponenten-/Objekt-verteilte Verarbeitung, parallele Verarbeitung oder virtuelle Maschinenverarbeitung gehören, ebenfalls erstellt werden, um die hier beschriebenen beispielhaften Verfahren und/oder Systeme umzusetzen.
  • Es versteht sich auch, dass die hier beschriebenen beispielhaften Software- und/oder Firmware-Umsetzungen auf einem materiellen Speichermedium gespeichert sind, wie etwa: ein magnetischer Datenträger (z. B. eine Magnetplatte oder ein Magnetband); ein magneto-optischer oder optischer Datenträger, wie etwa eine optische Speicherplatte; oder ein Halbleiterdatenträger, wie etwa eine Speicherkarte oder ein anderes Gehäuse, das einen oder mehrere schreibgeschützte (nichtflüchtige) Speicher, Direktzugriffsspeicher oder andere wiederbeschreibbare (flüchtige) Speicher unterbringt. Entsprechend kann die hier beschriebene beispielhafte Software und/oder Firmware auf einem materiellen Speichermedium gespeichert sein, etwa wie die oben beschriebenen oder nachfolgende Speichermedien. Insofern die obige Beschreibung beispielhafte Bestandteile und Funktionen mit Bezug auf bestimmte Normen und Protokolle beschreibt, versteht es sich, dass der Umfang dieses Patents nicht auf diese Normen und Protokolle eingeschränkt ist.
  • Obwohl das vorliegende Patent beispielhafte Verfahren und Geräte offenbart, die Software oder Firmware umfassen, die auf Hardware ausgeführt wird, ist zudem zu beachten, dass derartige Systeme rein anschaulich sind und nicht als einschränkend anzusehen sind. Es wird z. B. in Betracht gezogen, dass einer oder alle dieser Hardware- und Software-Bestandteile ausschließlich als Hardware, ausschließlich als Software, ausschließlich als Firmware oder in einer beliebigen Kombination aus Hardware, Firmware und/oder und Software ausgebildet sein könnte(n). Während die obige Beschreibung beispielhafte Verfahren, Systeme und maschinenzugängliche Datenträger beschrieb, sind die Beispiele entsprechend nicht die einzige Möglichkeit, derartige Systeme, Verfahren und maschinenzugängliche Datenträger umzusetzen. Obwohl daher bestimmte beispielhafte Verfahren, Systeme und maschinenzugängliche Datenträger hier beschrieben wurden, ist der Schutzumfang des vorliegenden Patents nicht darauf beschränkt. Im Gegenteil deckt das vorliegende Patent alle Verfahren, Systeme und maschinenzugänglichen Datenträger ab, die angemessen in den Umfang der beiliegenden Ansprüche fallen, sei es wörtlich oder als Äquivalente.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • HTTP://DASERVER/DEVICE/DEVICECOLLECTION [0101]
    • HTTP://DASERVER/DEVICE/DEVICECOLLECTION [0104]

Claims (25)

  1. Verfahren zum Anzeigen von lokalisierten Prozessregelungsobjekten, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Empfangen einer Anfrage zum Visualisieren eines Prozessregelungsobjekts, das mit einem Prozessregelungssystem verknüpft ist; Auswählen einer Gerätebeschreibungsdatei, die auf dem Prozessregelungsobjekt basiert, wobei die Gerätebeschreibungsdatei eine Markierung umfasst; Auswählen einer Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen basierend auf einer Sprachumgebung, die mit der Anfrage verknüpft ist; Auswählen einer Sprachumgebungsvorlage aus der Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen basierend auf dem Prozessregelungsobjekt; und Verarbeiten des Prozessregelungsobjekts zum Anzeigen durch Einfügen von Teilen der ausgewählten Sprachumgebungsvorlage in die Markierung in der Gerätebeschreibungsdatei.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Übertragen von Anweisungen zum Anzeigen des Prozessregelungsobjekts innerhalb der ausgewählten Sprachumgebungsvorlage für eine Anwendung, welche die Anfrage übertragen hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend das Anzeigen über die Anwendung des Prozessregelungsobjekts innerhalb der ausgewählten Sprachumgebungsvorlage.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anfrage Sprachumgebungsinformationen umfasst, die mindestens eines von einer Sprachart, einem Zahlenformat, einer Internet-Protokolladresse, einem Datenformat, einem Land, einem Gebiet oder einem Dialekt umfassen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Auswählen der Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen folgende Schritte umfasst: Identifizieren der Sprachumgebungsinformationen, die mit der Anfrage verknüpft sind; und Abgleichen der identifizierten Sprachumgebungsinformationen mit entsprechenden Vorlagen in der Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen Vorlagen umfasst, die mit einer einzigen Sprachumgebung verknüpft sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Auswählen der Sprachumgebungsvorlage aus der Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen folgende Schritte umfasst: Identifizieren einer Art des Prozessregelungsobjekts; und Abgleichen der Art mit der Sprachumgebungsvorlage durch Identifizieren der Sprachumgebungsvorlage, die einen Indikator umfasst, der vorgibt, dass die Sprachumgebungsvorlage zum Anzeigen der Prozessregelungsobjektart konfiguriert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend folgende Schritte: Bestimmen mindestens einer Ressource, die mit dem Prozessregelungsobjekt verknüpft ist; Auswählen der Sprachumgebungsvorlage basierend auf einer Art der mindestens einen Ressource; und Verarbeiten der mindestens einen Ressource zum Anzeigen innerhalb der ausgewählten Sprachumgebungsvorlage.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine Ressource mindestens eines von einem Prozessregelungswert, einem Datenwert, einem Alarm, einem Text, Statusinformationen, Diagnoseinformationen, einer Fehlermeldung, einem Parameter, einem Ereignis oder einem Geräte-Identifikator umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verarbeiten des Prozessregelungsobjekts zum Anzeigen das Rendern des Prozessregelungsobjekts umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Sprachumgebungsvorlage eine Sprachumgebungs-Ressourcen-Datei ist, die übersetzte Informationen umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Übersetzen der Sprachumgebungsvorlage vor dem Verarbeiten des Prozessregelungsobjekts zum Anzeigen.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Sprachumgebungsvorlage mindestens eine von einer XSLT-(„Extensible Stylesheet Language Transformation”)Datei oder einer XML-(„Extensible Markup Language”)Datei ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Verarbeiten des Prozessregelungsobjekts zum Anzeigen das Konvertieren der mindestens einen der XML-Datei oder der XSLT-Datei in eine HTML-(„HyperText Markup Language”)Datei unter Verwendung der Gerätebeschreibungsdatei zum Anzeigen über eine Webbrowser-Anwendung, welche die Anfrage ausgegeben hat, umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gerätebeschreibungsdatei eine EDDL-(„Electronic Device Description Language”)Datei ist, die eine Funktionalitätsbeschreibung umfasst, die mit dem Prozessregelungsobjekt für mindestens eines von allgemeinen Geräteinformationen, Diagnose, Leistungsanalyse, Betriebsstatistik, Parametrierung, Bereichsaufstellung, Simulation, Außerkraftsetzung, Kalibrierungszuschnitt, Überwachung, Sicherheit oder Rückstellung verknüpft ist.
  16. Gerät zum Anzeigen von lokalisierten Prozessregelungsobjekten, wobei das Gerät Folgendes umfasst: einen Gerätebeschreibungsdatei-Prozessor, um eine Gerätebeschreibungsdatei basierend auf einer Anfrage zum Visualisieren eines Prozessregelungsobjekts auszuwählen, wobei die Gerätebeschreibungsdatei eine Markierung umfasst; einen Vorlagenprozessor zum: Auswählen einer Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen basierend auf einer Sprachumgebung, die mit der Anfrage verknüpft ist; und Auswählen einer Sprachumgebungsvorlage aus der Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen basierend auf dem empfangenen Prozessregelungsobjekt; und einen Objekt-Manager, um das Prozessregelungsobjekte für die Anzeige zu verarbeiten, indem die ausgewählte Sprachumgebungsvorlage mit der Markierung in der Gerätebeschreibungsdatei kombiniert wird.
  17. Gerät nach Anspruch 16, wobei der Objekt-Manager dazu gedacht ist, die ausgewählte Sprachumgebungsvorlage mit der Markierung zu kombinieren durch: Abgleichen von Teilen der ausgewählten Sprachumgebungsvorlage mit der Markierung in der Gerätebeschreibungsdatei; Einfügen der passenden Teile der Sprachumgebungsvorlage in die Markierung in der Gerätebeschreibungsdatei; und Betreiben der Gerätebeschreibungsdatei mit den eingefügten Teilen der Sprachumgebungsvorlage.
  18. Gerät nach Anspruch 16, ferner umfassend eine Arbeitsstation-Schnittstelle, um die Anfrage zum Visualisieren des Prozessregelungsobjekts von einer Anwendung über eine Benutzerschnittstelle zu empfangen.
  19. Gerät nach Anspruch 18, ferner umfassend eine Anwendungsschnittstelle, um Anweisungen zum Anzeigen des Prozessregelungsobjekts innerhalb der ausgewählten Sprachumgebungsvorlage an die Anwendung zu übertragen.
  20. Gerät nach Anspruch 16, wobei der Vorlagenprozessor dazu gedacht ist, die Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen auszuwählen durch: Identifizieren von Sprachumgebungsinformationen, die mit der Anfrage verknüpft sind; und Abgleichen der identifizierten Sprachumgebungsinformationen mit der Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen.
  21. Gerät nach Anspruch 16, wobei der Vorlagenprozessor die Sprachumgebungsvorlage innerhalb der Gruppe auswählt durch: Identifizieren einer Art des Prozessregelungsobjekts; und Abgleichen der Art mit der Sprachumgebungsvorlage innerhalb der Gruppe durch Identifizieren der Sprachumgebungsvorlage, die einen Indikator umfasst, der vorgibt, dass die Sprachumgebungsvorlage konfiguriert ist, um die Prozessregelungsobjektart anzuzeigen.
  22. Gerät nach Anspruch 16, wobei der Objekt-Manager gedacht ist zum: Bestimmen mindestens einer Ressource, die mit dem Prozessregelungsobjekt verknüpft ist; Zugreifen auf einen Regler für die mindestens eine Ressource; Empfangen von dem Vorlagenprozessor der Sprachumgebungsvorlage basierend auf einer Art der mindestens einen Ressource; und Verarbeiten der mindestens einen Ressource zum Anzeigen innerhalb der ausgewählten Sprachumgebungsvorlage.
  23. Gerät nach Anspruch 16, ferner umfassend einen Renderer zum Rendern des Prozessregelungsobjekts zum Anzeigen.
  24. Gerät nach Anspruch 16, ferner umfassend ein Übersetzungsmodul zum Übersetzen der Sprachumgebungsvorlage vor dem Verarbeiten des Prozessregelungsobjekts zum Anzeigen.
  25. Maschinenzugängliches Medium mit darauf gespeicherten Anweisungen, die, wenn sie ausgeführt werden, eine Maschine mindestens zu folgenden Schritten veranlassen: Empfangen einer Anfrage zum Visualisieren eines Prozessregelungsobjekts, das mit einem Prozessregelungssystem verknüpft ist; Auswählen einer Gerätebeschreibungsdatei basierend auf den Prozessregelungsobjekten, wobei die Gerätebeschreibungsdatei eine Markierung umfasst; Auswählen einer Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen basierend auf einer Sprachumgebung, die mit der Anfrage verknüpft ist; Auswählen einer Sprachumgebungsvorlage aus der Gruppe von Sprachumgebungsvorlagen basierend auf dem Prozessregelungsobjekt; und Verarbeiten des Prozessregelungsobjekts zum Anzeigen durch Einfügen von Teilen der ausgewählten Sprachumgebungsvorlage in die Markierung in der Gerätebeschreibungsdatei.
DE102011053124A 2010-08-31 2011-08-30 Verfahren und Geräte zum Anzeigen von lokalisierten Prozessregelungsobjekten Pending DE102011053124A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/872,941 US9207666B2 (en) 2010-08-31 2010-08-31 Methods and apparatus to display localized process control objects
US12/872,941 2010-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053124A1 true DE102011053124A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44735527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053124A Pending DE102011053124A1 (de) 2010-08-31 2011-08-30 Verfahren und Geräte zum Anzeigen von lokalisierten Prozessregelungsobjekten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9207666B2 (de)
JP (1) JP5893297B2 (de)
CN (1) CN102385323B (de)
DE (1) DE102011053124A1 (de)
GB (1) GB2483333A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200066A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-04 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren und Einrichtung zur Visualisierung von Informationen in einer Prozessanlage
DE102012108865A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
DE102013109213A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Bereitstellen von Daten für ein Mobilgerät von einem Feldgerät, Computerprogramm und Anordnung zur Durchführung desselben
DE102015109687A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Sick Ag Modulare Sicherheitssteuerung
DE102015116399A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Abb Schweiz Ag Verfahren zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120084643A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Balaji Govindan Component-specific and source-agnostic localization
US9391797B2 (en) * 2010-12-09 2016-07-12 Schneider Electric USA, Inc. Dynamic host profiles for option modules
US8843360B1 (en) * 2011-03-04 2014-09-23 Amazon Technologies, Inc. Client-side localization of network pages
US9182757B2 (en) * 2011-03-30 2015-11-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods and apparatus to transmit device description files to a host
DE102011079890A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Codewrights Gmbh System und Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten in einer Automatisierungsanlage
JP5818353B2 (ja) * 2011-12-02 2015-11-18 アルパイン株式会社 画面表示制御システムおよび画面表示制御方法
US8769404B2 (en) * 2012-01-03 2014-07-01 International Business Machines Corporation Rule-based locale definition generation for a new or customized locale support
JP2013191196A (ja) * 2012-02-17 2013-09-26 Ricoh Co Ltd 情報処理装置、機器、情報処理システム、情報処理方法、及び情報処理プログラム
JP5983030B2 (ja) * 2012-05-25 2016-08-31 富士ゼロックス株式会社 言語データ処理装置、電子機器及びプログラム
US20140025722A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Yokogawa Electric Corporation Apparatus for a plurality of clients to access a plant asset manager
JP2014021869A (ja) * 2012-07-20 2014-02-03 International Business Maschines Corporation Rdf表現の生成方法、プログラム、及びシステム
GB2522338B (en) * 2014-01-03 2020-12-16 Fisher Rosemount Systems Inc Reusable graphical elements with quickly editable features for use in user displays of plant monitoring systems
US10394938B2 (en) 2014-04-30 2019-08-27 MBTE Holdings Sweden AB Visual searching and navigation
JP6459231B2 (ja) * 2014-06-11 2019-01-30 富士ゼロックス株式会社 テンプレート管理装置及びプログラム
US10417317B2 (en) 2015-07-27 2019-09-17 Adp, Llc Web page profiler
US10742764B2 (en) 2015-07-27 2020-08-11 Adp, Llc Web page generation system
US10324600B2 (en) * 2015-07-27 2019-06-18 Adp, Llc Web page generation system
DE102015119609A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Endress + Hauser Process Solutions Ag Tastaturapplikation für eine Gerätezugriffssoftware
US10599884B1 (en) * 2016-03-15 2020-03-24 Rockwell Collins, Inc. Auto-complete for operational message forms
CN107203302B (zh) * 2016-03-17 2021-01-01 创新先进技术有限公司 一种页面展示方法和装置
US10382269B2 (en) * 2016-05-26 2019-08-13 Ricoh Company, Ltd. Configuring devices using device management templates
US11100278B2 (en) * 2016-07-28 2021-08-24 Ivanti, Inc. Systems and methods for presentation of a terminal application screen
US20180084392A1 (en) * 2016-09-19 2018-03-22 Ebay Inc. Text messaging hub system providing access to local and remote service applications
US10359911B2 (en) 2016-10-21 2019-07-23 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Apparatus and method for dynamic device description language menus
GB2568785B (en) * 2017-10-02 2023-02-15 Fisher Rosemount Systems Inc Systems and methods for configuring and presenting a display navigation hierarchy in a process plant
GB2568786B (en) * 2017-10-02 2022-11-09 Fisher Rosemount Systems Inc Plant/project standards and display themes in a process control plant
US10788972B2 (en) 2017-10-02 2020-09-29 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Systems and methods for automatically populating a display area with historized process parameters
GB2568996B (en) * 2017-10-02 2023-02-01 Fisher Rosemount Systems Inc Systems and methods for supporting multi-language display view capabilities in a process control plant
GB2568586B (en) * 2017-10-02 2022-11-23 Fisher Rosemount Systems Inc Systems and methods for configuring and presenting a display navigation hierachy in a process plant
US11044337B2 (en) * 2018-09-12 2021-06-22 International Business Machines Corporation Runtime localized messages for cloud services
US10691428B2 (en) * 2018-10-24 2020-06-23 Sap Se Digital compliance platform
CN110333906B (zh) * 2019-05-16 2023-06-16 广州明珞装备股份有限公司 一种快速处理预留设备的方法、系统、装置和存储介质
CN113792536A (zh) * 2021-09-18 2021-12-14 深信服科技股份有限公司 一种页面生成方法、页面生成系统、存储介质和电子设备

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339392A (en) 1989-07-27 1994-08-16 Risberg Jeffrey S Apparatus and method for creation of a user definable video displayed document showing changes in real time data
DE69430421T2 (de) 1994-01-14 2003-03-06 Sun Microsystems Inc Verfahren und Gerät zur Automatisierung der Umgebungsanpassung von Rechnerprogrammen
US5572668A (en) 1995-02-07 1996-11-05 Oracle Corporation Method and apparatus for universal national language support program testing
US5754858A (en) 1996-05-01 1998-05-19 Microsoft Corporation Customizable application project generation process and system
US7249344B1 (en) * 1996-10-31 2007-07-24 Citicorp Development Center, Inc. Delivery of financial services to remote devices
AU729891B2 (en) * 1997-02-07 2001-02-15 About.Com Inc. Collaborative internet data mining system
US6282548B1 (en) 1997-06-21 2001-08-28 Alexa Internet Automatically generate and displaying metadata as supplemental information concurrently with the web page, there being no link between web page and metadata
US6370569B1 (en) 1997-11-14 2002-04-09 National Instruments Corporation Data socket system and method for accessing data sources using URLs
US6763395B1 (en) 1997-11-14 2004-07-13 National Instruments Corporation System and method for connecting to and viewing live data using a standard user agent
US6526426B1 (en) * 1998-02-23 2003-02-25 David Lakritz Translation management system
US6487566B1 (en) * 1998-10-05 2002-11-26 International Business Machines Corporation Transforming documents using pattern matching and a replacement language
US6308168B1 (en) 1999-02-09 2001-10-23 Knowledge Discovery One, Inc. Metadata-driven data presentation module for database system
US7013284B2 (en) 1999-05-04 2006-03-14 Accenture Llp Component based interface to handle tasks during claim processing
US6490547B1 (en) 1999-12-07 2002-12-03 International Business Machines Corporation Just in time localization
US6920607B1 (en) 1999-12-15 2005-07-19 Microsoft Corp. Methods and systems for dynamically creating user interfaces
US6791583B2 (en) * 2000-03-09 2004-09-14 Sun Microsystems, Inc. System and method for providing spatially distributed device interaction
US6865716B1 (en) 2000-05-05 2005-03-08 Aspect Communication Corporation Method and apparatus for dynamic localization of documents
DE10038552A1 (de) 2000-08-03 2002-02-28 Siemens Ag System und Verfahren zur Übertragung von OPC-Daten über Datennetze, insbesondere Internet, mit asynchroner Datenverbindung
US20020080200A1 (en) * 2000-08-25 2002-06-27 Garland Wong Method and apparatus for implementing a web application
US6859820B1 (en) 2000-11-01 2005-02-22 Microsoft Corporation System and method for providing language localization for server-based applications
US6993568B1 (en) 2000-11-01 2006-01-31 Microsoft Corporation System and method for providing language localization for server-based applications with scripts
US7013289B2 (en) * 2001-02-21 2006-03-14 Michel Horn Global electronic commerce system
CA2343496C (en) * 2001-04-03 2006-08-22 Ibm Canada Limited-Ibm Canada Limitee Transmission of locale information
AUPR464601A0 (en) * 2001-04-30 2001-05-24 Commonwealth Of Australia, The Shapes vector
DE10138710A1 (de) 2001-08-07 2003-02-20 Siemens Ag Erweiterung des OPC-Protokolls
US7650296B1 (en) * 2001-08-31 2010-01-19 Siebel Systems, Inc. Configurator using structure and rules to provide a user interface
US7007026B2 (en) 2001-12-14 2006-02-28 Sun Microsystems, Inc. System for controlling access to and generation of localized application values
US7860820B1 (en) * 2005-05-31 2010-12-28 Vignette Software, LLC System using content generator for dynamically regenerating one or more fragments of web page based on notification of content change
US20040122659A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Hourihane John Philip Tool and method for managing web pages in different languages
DE10304646A1 (de) 2003-02-05 2004-08-26 Siemens Ag Web-basierte Darstellung von Automatisierungsprozessen
US20040230328A1 (en) 2003-03-21 2004-11-18 Steve Armstrong Remote data visualization within an asset data system for a process plant
US20040268306A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Cheng Ken Prayoon Methods, systems and computer program products for language independent data communication and display
JP4237040B2 (ja) 2003-12-12 2009-03-11 株式会社デジタル 画面データ変換装置、並びに、そのプログラムおよび記録媒体
US7721271B2 (en) 2004-04-22 2010-05-18 Microsoft Corporation Language localization and intercepting data using translation tables
US8904273B2 (en) * 2004-07-02 2014-12-02 International Business Machines Corporation System and method of format specification
US7818282B2 (en) * 2004-07-02 2010-10-19 International Business Machines Corporation System and method for the support of multilingual applications
US7447704B2 (en) 2004-11-08 2008-11-04 Infopower Corporation Pivot analysis with XML/XSL mechanism
US7617092B2 (en) 2004-12-01 2009-11-10 Microsoft Corporation Safe, secure resource editing for application localization
US20080052281A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Lockheed Martin Corporation Database insertion and retrieval system and method
US7634722B2 (en) * 2005-03-08 2009-12-15 Aspect Software, Inc. Reversible logic for widget and markup language generation
US7941484B2 (en) * 2005-06-20 2011-05-10 Symantec Operating Corporation User interfaces for collaborative multi-locale context-aware systems management problem analysis
US7571092B1 (en) 2005-07-29 2009-08-04 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for on-demand localization of files
JP2007052738A (ja) 2005-08-19 2007-03-01 Toshiba Corp プラント監視装置と方法、およびプログラム
US8316293B2 (en) * 2006-03-27 2012-11-20 Research In Motion Limited System and method for rendering presentation pages based on locality
US20070283274A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Microsoft Corporation Strategies for Providing a Customized Media Presentation Based on a Markup Page Definition (MPD)
EP1870804A1 (de) 2006-06-22 2007-12-26 Microsoft Corporation Dynamische Softwarelokalisierung
US20080209335A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Walsh Robert T Customizable kiosk software
US20090064038A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-05 Apple Inc. Configuration of Device Settings
US8386947B2 (en) * 2008-01-18 2013-02-26 Microsoft Corporation Declaratively composable dynamic interface framework
US8290950B2 (en) * 2008-01-31 2012-10-16 SAP France S.A. Identifying locale-specific data based on a total ordering of supported locales
US9342508B2 (en) * 2009-03-19 2016-05-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Data localization templates and parsing
US20110035655A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Sap Ag Generating Forms Using One or More Transformation Rules
US9122764B2 (en) 2010-03-24 2015-09-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods and apparatus to access process data stored on a server
US8862976B1 (en) * 2010-04-12 2014-10-14 Google Inc. Methods and systems for diagnosing document formatting errors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HTTP://DASERVER/DEVICE/DEVICECOLLECTION

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200066A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-04 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren und Einrichtung zur Visualisierung von Informationen in einer Prozessanlage
DE102012200066B4 (de) * 2012-01-03 2020-09-03 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren und Einrichtung zur Visualisierung von Informationen in einer Prozessanlage
DE102012108865A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
DE102013109213A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Bereitstellen von Daten für ein Mobilgerät von einem Feldgerät, Computerprogramm und Anordnung zur Durchführung desselben
US9882966B2 (en) 2013-08-26 2018-01-30 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Method for providing data for a mobile device from a field device, computer program and arrangement for executing same
DE102015109687A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Sick Ag Modulare Sicherheitssteuerung
DE102015116399A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Abb Schweiz Ag Verfahren zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP5893297B2 (ja) 2016-03-23
JP2012053874A (ja) 2012-03-15
US20120054599A1 (en) 2012-03-01
GB2483333A (en) 2012-03-07
US9207666B2 (en) 2015-12-08
GB201113568D0 (en) 2011-09-21
CN102385323B (zh) 2018-01-05
CN102385323A (zh) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053124A1 (de) Verfahren und Geräte zum Anzeigen von lokalisierten Prozessregelungsobjekten
JP6546308B2 (ja) プロセスデータを管理する方法および装置
JP6543380B2 (ja) プロセス制御情報を表示する方法及び装置、機械がアクセス可能な媒体、及びデバイス記述ファイル内にスクリプト拡張機能を作成する方法
DE102011001524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Prozessdaten
DE102011001528A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zugreifen auf Prozessdaten, die auf einem Server gespeichert sind
EP2789145B1 (de) Vorrichtung zur bedienung von mindestens einem feldgerät der automatisierungstechnik
US9285799B2 (en) Methods and apparatus to dynamically display data associated with a process control system
CN107179753B (zh) 来自控制器程序文件的自动化控制系统点配置
JP4827834B2 (ja) プロセス制御データを修正する方法および装置
DE112004001775T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von automatischen Software-Updates
DE102015108243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Prozesssteuerungssystemen basierend auf generischen Prozesssystembibliotheken
DE102011053851A1 (de) Serviceorientiertes Framework zur Kommunikation mit Geräten in einem Prozesssteuerungssystem
EP1646917B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer eine spezifische automatisierungsanlage beschreibenden strukturdarstellung
DE102016123692A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Systeme für ein Multimodul-Prozesssteuerungsmanagement
DE102008043198A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
CN112749180A (zh) 数据管理方法、电子设备及计算机可读存储介质
EP1220066A2 (de) Verfahren zur Kommunikation und/oder zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Datenbank
EP1621945A1 (de) Konsistenzsicherung in einem Automatisierungssystem
WO2015135586A1 (de) Konnektivitätsprüfung bei einem technischen produkt
DE10200730A1 (de) System und Verfahren zum Simulieren von Prozessen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication