DE102011052680A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011052680A1
DE102011052680A1 DE102011052680A DE102011052680A DE102011052680A1 DE 102011052680 A1 DE102011052680 A1 DE 102011052680A1 DE 102011052680 A DE102011052680 A DE 102011052680A DE 102011052680 A DE102011052680 A DE 102011052680A DE 102011052680 A1 DE102011052680 A1 DE 102011052680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
motor vehicle
interior
roof
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011052680A
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslaw Oslislok
Richard Krestel
Björn Pehnert
Tobias Hahn
Markus Zimmermann
Thomas Warbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011052680A priority Critical patent/DE102011052680A1/de
Publication of DE102011052680A1 publication Critical patent/DE102011052680A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00592Add-on devices, e.g. heat/cooling boxes, compartment dividers, upgrade sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/04Rear-view mirror arrangements mounted inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach (4) und einer Windschutzscheibe (3), an der in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs (1) zur Temperierung und/oder Klimatisierung eine Luftströmung (11) entlang zum Fachzeugdach (4) hin strömt. Um die Temperierung und/oder Klimatisierung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs weiter zu verbessern, ist in einem Übergangsbereich zwischen der Windschutzscheibe (3) und dem Fahrzeugdach (4) und in der Mitte zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz mindestens eine Luftleiteinrichtung (15) angeordnet, welche die Luftströmung (11) von der Windschutzscheibe (3) und/oder von dem Fahrzeugdach (4) zu einer Fahrer- und/oder Beifahrerposition im Innenraum des Kraftfahrzeugs umlenkt (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach und einer Windschutzscheibe, an der in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs zur Temperierung und/oder Klimatisierung eine Luftströmung entlang zum Fahrzeugdach hin strömt. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Innenspiegel für ein derartiges Kraftfahrzeug.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 032 656 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Sonnenblende bekannt, die aus einer Ruhestellung in eine Luftleitstellung verlagerbar ist, in der die Sonnenblende im Wesentlichen parallel zu einer angrenzenden Dachinnenverkleidung ist, wobei sich ein Spalt zwischen der Dachinnenverkleidung und der Sonnenblende befindet. Aus der deutschen Patentschrift DE 42 29 596 C2 ist eine Belüftungsanordnung für einen Fahrzeug-Innenraum bekannt, wobei ein Luftstrom, der durch eine zum Fahrzeugdach hin gerichtete Austrittsdüse erzeugt ist, bereichsweise frei längs des Fahrzeugdachs verläuft, wobei eine am Fahrzeugdach angeordnete und in ihrem Neigungswinkel gegenüber dem Fahrzeugdach veränderbare Prallplatte im Wesentlichen zwischen den Vordersitzen und Rücksitzen angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Temperierung und/oder Klimatisierung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach und einer Windschutzscheibe, an der in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs zur Temperierung und/oder Klimatisierung eine Luftströmung entlang zum Fahrzeugdach hin strömt, dadurch gelöst, dass in einem Übergangsbereich zwischen der Windschutzscheibe und dem Fahrzeugdach, und in der Mitte zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz mindestens eine Luftleiteinrichtung angeordnet ist, welche die Luftströmung von der Windschutzscheibe und/oder von dem Fahrzeugdach zu einer Fahrer- und/oder Beifahrerposition im Innenraum des Kraftfahrzeugs umlenkt. Die Luftströmung wird vorzugsweise auf eine Kopfregion im vorderen Sitzbereich des Kraftfahrzeugs gerichtet. Durch die erfindungsgemäße Umlenkung der Luftströmung wird auf einfache Art und Weise erreicht, dass zumindest ein Teil der Luftströmung nicht ungehindert in den hinteren Innenraum des Kraftfahrzeugs strömt, sondern zur Temperierung und/oder Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums oberhalb des Fahrersitzes und des Beifahrersitzes genutzt wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung im Bereich eines Innenspiegels des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Die Luftleiteinrichtung ist vorzugsweise in einem oberen Endbereich der Windschutzscheibe und/oder an einem vorderen Ende des Fahrzeugdachs angebracht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung an einem Innenspiegel des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Dadurch kann eine separate Anbringung der Luftleiteinrichtung an der Windschutzscheibe und/oder am Fahrzeugdach entfallen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung in den Innenspiegel des Kraftfahrzeugs integriert ist. Besonders vorteilhaft ist die Luftleiteinrichtung mit dem Innenspiegel des Kraftfahrzeugs kombiniert. Dabei kann die Luftleiteinrichtung vorteilhaft verstellbar ausgeführt sein. Die Verstellung der Luftleiteinrichtung kann händisch oder motorisch erfolgen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenspiegel eine Luftleitkontur aufweist, welche die Luftströmung von der Windschutzscheibe und/oder von dem Fahrzeugdach zu einer Fahrer- und/oder Beifahrerposition im Innenraum des Kraftfahrzeugs umlenkt. Die Luftleitkontur wird von der Luftströmung so angeströmt, dass die Luftströmung vorzugsweise in eine Kopfregion oberhalb des Fahrzeugsitzes und des Beifahrersitzes umgelenkt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitkontur konkav gekrümmt ist. Dadurch können unerwünschte Verwirbelungen beim Umlenken der Luftströmung reduziert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitkontur einen sanften Übergang zur Windschutzscheibe und/oder zum Fahrzeugdach aufweist. Dadurch kann ein unerwünschtes Auftreten von Turbulenzen im Bereich des Übergangs von der Windschutzscheibe und/oder vom Fahrzeugdach zu der Luftleitkontur verhindert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Luftleitkontur von der Windschutzscheibe und/oder dem Fahrzeugdach weg zunimmt. Die Luftleitkontur ist zunächst nur schwach gekrümmt. Mit zunehmendem Abstand von der Windschutzscheibe beziehungsweise dem Fahrzeugdach nimmt die Krümmung der Luftleitkontur zu.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitkontur an einem Gehäuse des Innenspiegels ausgebildet ist. Das Gehäuse ist zum Beispiel an einer Dachtragstruktur des Kraftfahrzeugs oder an der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs befestigt.
  • Bei einem Innenspiegel für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach und einer Windschutzscheibe, an der in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs zur Temperierung und/oder Klimatisierung eine Luftströmung entlang zum Fachzeugdach hin strömt, ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass der Innenspiegel mindestens eine vorab beschriebene Luftleiteinrichtung aufweist. Durch die erfindungsgemäße Luftleiteinrichtung kann der Energieeinsatz beim Temperieren und/oder Klimatisieren des Innenraums insbesondere dann reduziert werden, wenn nur die Vordersitze des Kraftfahrzeugs besetzt sind, und nicht die hinteren Sitze. Die Luftleiteinrichtung kann dabei sowohl zur Kühlung als auch zur Heizung des Innenraums verwendet werden. Durch die Luftleiteinrichtung muss zum Temperieren und/oder Kühlen des vorderen Innenraums weniger Luft umgewälzt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • In der einzigen beiliegenden Figur ist ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung vereinfacht dargestellt.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Windschutzscheibe 3 und einem Fahrzeugdach 4 stark vereinfacht dargestellt. Im Übergangsbereich zwischen der Windschutzscheibe 3 und dem Fahrzeugdach 4 ist ein Innenspiegel 6 angeordnet.
  • Bei dem Innenspiegel 6 handelt es sich um einen Rückspiegel, der im vorderen Innenraumbereich des Kraftfahrzeugs 1 in der Mitte zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz angeordnet ist. Im Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 ist ein Vordersitz 8 mit einer Kopfstütze 9 angeordnet. Bei dem Vordersitz 8 handelt es sich um den Fahrersitz oder den Beifahrersitz des Kraftfahrzeugs 1. An einem unteren Ende der Windschutzscheibe 3 ist ein Luftausströmer 10 angeordnet. Der Luftausströmer 10 ist zum Beispiel in ein Armaturenbrett integriert.
  • Durch einen Pfeil 11 ist eine Luftströmung angeordnet, die in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 zur Temperierung und/oder Klimatisierung innen an der Windschutzscheibe 3 entlang strömt. Durch einen weiteren Pfeil 12 ist angedeutet, dass die Luftströmung 11 an dem Innenspiegel 6 umgelenkt wird.
  • Die umgelenkte Luftströmung 12 strömt durch eine Kopfregion vor der Kopfstütze 9 und oberhalb des Vordersitzes 8. Durch weitere Pfeile 13, 14 ist angedeutet, dass die umgelenkte Luftströmung 12 zwischen der Windschutzscheibe 3 und dem Vordersitz 8 hindurch in einen Fußraum vor dem Vordersitz 8 strömt.
  • Die Umlenkung der Luftströmung an dem Innenspiegel 6 wird durch eine Luftleiteinrichtung 15 ermöglicht, die in den Innenspiegel 6 integriert ist. Zur Darstellung der Luftleiteinrichtung 15 ist an einem Gehäuse 16 des Innenspiegels 6 unten eine Luftleitkontur 18 ausgebildet. Das Gehäuse 16 ist innen an der Windschutzscheibe 3 befestigt.
  • Die Luftleitkontur 18 ist konkav gekrümmt. Zwischen der Luftleitkontur 18 und der Windschutzscheibe 3 ist ein sanfter Übergang vorgesehen. Durch die Krümmung der Luftleitkontur 18 wird auf einfache Art und Weise eine Umlenkung der aus dem Luftausströmer 10 ausströmenden Luftströmung 11 erreicht, wie sie durch den Pfeil 12 angedeutet ist.
  • Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine gesteuerte Luftzirkulation vor dem Fahrer beziehungsweise Beifahrer erreicht. Durch diese gesteuerte Luftzirkulation kann der Bereich vor dem Fahrer beziehungsweise Beifahrer mit einem verringerten Energiebedarf gekühlt beziehungsweise geheizt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007032656 A1 [0002]
    • DE 4229596 C2 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach (4) und einer Windschutzscheibe (3), an der in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs (1) zur Temperierung und/oder Klimatisierung eine Luftströmung (11) entlang zum Fachzeugdach (4) hin strömt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich zwischen der Windschutzscheibe (3) und dem Fahrzeugdach (4), und in der Mitte zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz mindestens eine Luftleiteinrichtung (15) angeordnet ist, welche die Luftströmung (11) von der Windschutzscheibe (3) und/oder von dem Fahrzeugdach (4) zu einer Fahrer- und/oder Beifahrerposition im Innenraum des Kraftfahrzeugs umlenkt (12).
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (15) im Bereich eines Innenspiegels (6) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (15) an einem Innenspiegel (6) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (15) in den Innenspiegel 86) des Kraftfahrzeugs (1) integriert ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenspiegel (6) eine Luftleitkontur (18) aufweist, welche die Luftströmung (11) von der Windschutzscheibe (3) und/oder von dem Fahrzeugdach (4) zu einer Fahrer- und/oder Beifahrerposition im Innenraum des Kraftfahrzeugs (1) umlenkt.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitkontur (18) konkav gekrümmt ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitkontur (18) einen sanften Übergang zur Windschutzscheibe (3) und/oder zum Fahrzeugdach (4) aufweist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Luftleitkontur (18) von der Windschutzscheibe (3) und/oder dem Fahrzeugdach 84) weg zunimmt.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitkontur (18) an einem Gehäuse (6) des Innenspiegels (6) ausgebildet ist.
  10. Innenspiegel für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Fahrzeugdach (4) und einer Windschutzscheibe (3), an der in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs (1) zur Temperierung und/oder Klimatisierung eine Luftströmung (11) entlang zum Fahrzeugdach(4) hin strömt, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenspiegel (6) mindestens eine Luftleiteinrichtung (15) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE102011052680A 2011-08-12 2011-08-12 Kraftfahrzeug Ceased DE102011052680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052680A DE102011052680A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052680A DE102011052680A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011052680A1 true DE102011052680A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47595427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052680A Ceased DE102011052680A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011052680A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101970A1 (de) 2015-02-11 2016-08-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeugarmaturenbrett
DE102018200044A1 (de) * 2018-01-03 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Frontscheiben-Luftumlenkschiene

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941210A1 (de) * 1969-08-13 1971-02-25 Buschhaus Theodor Ludwig Ablenkscheibe fuer die bei Ventilation an der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen aufsteigenden Luftstroemungen
DE3316817A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Sonnenblende mit be- und entlueftungseinrichtung
DE3625681A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Siemens Ag Anordnung zur belueftung eines kraftfahrzeugs
DE19804984A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-19 Daimler Chrysler Ag Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE4229596C2 (de) 1992-09-04 2001-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Belüftungsanordnung für einen Fahrzeug-Innenraum
DE102007032656A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Sonnenblende

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941210A1 (de) * 1969-08-13 1971-02-25 Buschhaus Theodor Ludwig Ablenkscheibe fuer die bei Ventilation an der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen aufsteigenden Luftstroemungen
DE3316817A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Sonnenblende mit be- und entlueftungseinrichtung
DE3625681A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Siemens Ag Anordnung zur belueftung eines kraftfahrzeugs
DE4229596C2 (de) 1992-09-04 2001-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Belüftungsanordnung für einen Fahrzeug-Innenraum
DE19804984A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-19 Daimler Chrysler Ag Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102007032656A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Sonnenblende

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101970A1 (de) 2015-02-11 2016-08-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeugarmaturenbrett
DE102015101970B4 (de) * 2015-02-11 2017-06-29 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeugarmaturenbrett
DE102018200044A1 (de) * 2018-01-03 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Frontscheiben-Luftumlenkschiene
DE102018200044B4 (de) * 2018-01-03 2021-01-07 Ford Global Technologies, Llc Frontscheiben-Luftumlenkschiene
US11021040B2 (en) 2018-01-03 2021-06-01 Ford Global Technologies, Llc Front-windscreen air deflector bar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654370C1 (de) Heizsystem für Fahrzeuge
DE102015120290A1 (de) Luftauslass für ein Fahrzeug
DE10242805B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2090449A2 (de) Fahrzeug mit einer Klima- bzw. Lüftungsanlage
EP2528763B1 (de) Vorderwagen eines fahrzeugs
DE102019207567A1 (de) Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017006090A1 (de) Luftführungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011052680A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012023847A1 (de) Luftauslass für einen Kraftwagen
DE102011118148A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE10319146A1 (de) Kraftwagen mit einem Fahrzeugsitz
DE102006031260A1 (de) Vorrichtung zur Ausströmung von Luft
DE102013010637A1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Scheibe eines Kraftwagens
DE102016001899A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013004603A1 (de) Luftverteilungsanordnung zur Verwendung mit einer Fahrzeug HLK-Anlage und Verfahren zur Luftverteilung
DE102018219299A1 (de) Heizsystem für eine Windschutzscheibe
DE102006056917A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen
DE102011119550A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrgastraum eines Kraftwagens
DE102015212972A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014222139A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007054854A1 (de) Einrichtung zur Kühlung eines Bauteiles an einem Kraftfahrzeug
DE102017203334A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE102015101970B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeugarmaturenbrett
DE102011052681A1 (de) Innenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE7002821U (de) Kraftfahrzeug mit klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final