DE102018200044B4 - Frontscheiben-Luftumlenkschiene - Google Patents

Frontscheiben-Luftumlenkschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102018200044B4
DE102018200044B4 DE102018200044.1A DE102018200044A DE102018200044B4 DE 102018200044 B4 DE102018200044 B4 DE 102018200044B4 DE 102018200044 A DE102018200044 A DE 102018200044A DE 102018200044 B4 DE102018200044 B4 DE 102018200044B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air deflection
air
deflection rail
windshield
dashboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018200044.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018200044A1 (de
Inventor
Michael Saliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018200044.1A priority Critical patent/DE102018200044B4/de
Priority to US16/219,134 priority patent/US11021040B2/en
Priority to CN201811620632.2A priority patent/CN109986931A/zh
Publication of DE102018200044A1 publication Critical patent/DE102018200044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018200044B4 publication Critical patent/DE102018200044B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00592Add-on devices, e.g. heat/cooling boxes, compartment dividers, upgrade sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00871Air directing means, e.g. blades in an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/242Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2293Integration into other parts of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means

Abstract

Luftumlenkschiene (2), die sich parallel zu einem oberen Rand einer Frontscheibe (1) eines Kraftfahrzeugs erstreckt und die einen entlang ihrer Länge verlaufenden Luftumlenkkanal (8) enthält, der durch einen ersten, an der Frontscheibe (1) anliegenden Schenkel (3) und durch einen zweiten, mit dem ersten Schenkel verbundenen und von dem ersten Schenkel (3) beabstandeten Schenkel (4) im Querschnitt konkav begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des zweiten Schenkels (4) der Luftumlenkschiene (2) auf eine Kante (6) eines Armaturenbretts (7) des Kraftfahrzeugs ausgerichtet ist, welche Kante (6) das Armaturenbrett (7) zu einem Fahrgastraum hin begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftumlenkschiene, die sich parallel zu einem oberen Rand einer Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs erstreckt und die einen entlang ihrer Länge verlaufenden Luftumlenkkanal enthält, der durch einen ersten, an der Frontscheibe anliegenden Schenkel der Schiene und durch einen zweiten, mit dem ersten Schenkel verbundenen und von dem ersten Schenkel beabstandeten Schenkel der Schiene im Querschnitt konkav begrenzt wird, sowie ein Kraftfahrzeug gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Eine derartige Luftumlenkschiene ist aus der gattungsbildenden US 6 394 890 B1 bekannt, wenn man Konkavität, wie auch hierin, im mathematischen Sinne versteht, also einschließlich möglicher gerader Abschnitte. Der Luftumlenkkanal dieser Luftumlenkschiene hat einen U-förmigen Querschnitt, wobei die beiden Schenkel zueinander parallel sind. Aus Scheibenheizungs-Luftauslässen am Armaturenbrett über die Innenfläche der Frontscheibe nach oben strömende Warmluft wird von der Luftumlenkschiene um 180° umgelenkt und strömt genau entgegengesetzt zu der nach oben strömenden Luft zurück. Dies soll helfen, die Frontscheibe schneller von Beschlag zu befreien oder zu enteisen, und soll außerdem die Warmluft im Bereich des Armaturenbretts halten und verhindern, dass sie Kopf und Augen von Fahrzeuginsassen trifft.
  • Die US 2 096 901 A offenbart eine ähnliche Luftumlenkschiene, deren zweiter, nicht an der Frontscheibe anliegender Schenkel sich zum Fahrgastraum hin krümmt, so dass er den Luftumlenkkanal nicht im Querschnitt konkav begrenzt. Ein besonders gerichteter Luftstrom kann damit nicht erzeugt werden. Diese Luftumlenkschiene ist außerdem so ausgebildet, dass sie die aus einer zentralen Düse hinter der Frontscheibe austretende Luft von der Mitte zu den Seiten der Frontscheibe lenkt.
  • Die DE 10 2011 052 680 A1 offenbart eine Luftleiteinrichtung im Übergangsbereich zwischen Windschutzscheibe und Fahrzeugdach, die den Luftstrom zu einer Fahrer- oder einer Beifahrerposition, insbesondere auf die Kopfregion im vorderen Sitzbereich des Fahrzeugs, umlenkt.
  • Aus der DE 10 2011 119 550 A1 ist eine Luftstromumlenkreinrichtung im Fahrzeugdachbereich in einem Fahrzeuginnenraum bekannt, die im Bereich der Projektion der Kopfstützen der vorderen Sitzreihe auf das Fahrzeugdach angeordnet ist, und die einen entlang der Fahrzeugdecke strömenden Luftstrom auf die Hinterköpfe der Fahrgäste in den vorderen Reihen umlenken soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Frontscheiben-Luftumlenkschiene, welche besonders wirksam ein Beschlagen der Frontscheibe verhindert bzw. vorhandenen Beschlag entfernt, ohne dabei die Gesichter von Fahrzeuginsassen verstärkt anzuströmen, und ein damit versehenes Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Luftumlenkschiene und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist die Innenfläche, d.h. die den Luftumlenkkanal begrenzende Oberfläche des zweiten Schenkels der Luftumlenkschiene, auf eine Kante eines Armaturenbretts des Kraftfahrzeugs ausgerichtet, welche Kante das Armaturenbrett zu einem Fahrgastraum hin begrenzt.
  • Auf diese Weise wird der Warmluftstrom, der die Frontscheibe passiert hat, von der Luftumlenkschiene nicht genau in die Gegenrichtung umgelenkt, wie in der genannten US 6 394 890 B1 , sondern schiefwinklig zur Frontscheibe in Richtung auf die Begrenzungskante des Armaturenbretts.
  • Dort, wo er auf das Armaturenbrett trifft, spaltet sich der Warmluftstrom in zwei Teilströme auf, von denen einer zu den Luftauslässen der Scheibenheizung zurückkehrt und sich mit der daraus ausströmenden Luft vereinigt. Dadurch entsteht eine Luftzirkulation rings um den ganzen Raum zwischen Frontscheibe und Armaturenbrett, welche den Warmluftstrom an der Frontscheibe verstärkt statt ihn eher zu behindern, wie es bei einer genau gegenläufigen Rückströmung wie in der genannten US 6 394 890 B1 leicht geschieht.
  • Insbesondere wird gemäß der Erfindung die Innenfläche des zweiten Schenkels der Luftumlenkschiene derart auf die Kante des Armaturenbretts ausgerichtet, dass ein entlang der Frontscheibe nach oben strömender, auf die Luftumlenkschiene treffender und davon umgelenkter Luftstrom von dem Armaturenbrett und dessen Kante in zwei Teilströme aufgespalten wird, die vorzugsweise ungefähr gleich groß sind und von denen einer zu Luftauslässen einer Scheibenheizung im Armaturenbrett gerichtet ist und der andere in den Fahrgastraum gerichtet ist, vorzugsweise in Richtung auf Hände, aber nicht Gesichter von Fahrzeuginsassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Innenflächen der beiden Schenkel der Luftumlenkschiene jeweils im Querschnitt ungefähr gerade und über eine gerundete Oberfläche der Luftumlenkschiene miteinander verbunden, so dass der Luftumlenkkanal im Querschnitt durch eine V-Form mit gerundetem Boden begrenzt wird. In der V-Form bilden die beiden Schenkel der Luftumlenkschiene vorzugsweise einen Winkel von 30° bis 60°.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die Luftumlenkschiene so angeordnet und ausgebildet, dass sie eine Grenze zwischen der Frontscheibe und einem Dachhimmel des Fahrzeugs überdeckt, vorzugsweise mittels eines dritten Schenkels, der sich über diese Grenze hinweg erstreckt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Luftumlenkschiene, wobei die Luftumlenkschiene, die Frontscheibe, das Armaturenbrett und Scheibenheizungs-Luftauslässe am Armaturenbrett so angeordnet sind, dass aus den Luftauslässen die Frontscheibe entlang nach oben strömende Luft von der Luftumlenkschiene in eine Art geschlossener Luftvorhang umgelenkt wird, der zwischen der Luftumlenkschiene und der Kante des Armaturenbretts ausgebildet wird.
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Deren einzige Figur ist eine Querschnittsansicht durch einen Kraftwagen im Bereich der Windschutzscheibe.
  • Entlang der ganzen Breite des oberen Randes bzw. der Dachkante einer Frontscheibe 1 des Kraftwagens erstreckt sich eine Luftumlenkschiene 2. Die Luftumlenkschiene 2 ist ein Profilelement, das im Querschnitt drei ungefähr gerade Schenkel 3, 4 und 5 enthält, die sich von einem zentralen Verbindungsbereich der Luftumlenkschiene 2 in drei verschiedene Richtungen erstrecken und dann frei enden.
  • Ein erster Schenkel 3 liegt an der Frontscheibe 1 an. Ein zweiter Schenkel 4 ist über eine Rundung mit dem ersten Schenkel 3 verbunden und erstreckt sich in Richtung auf eine Kante 6 am Armaturenbrett 7, die das Armaturenbrett 7 zu einem Fahrgastraum hin und in diesem Beispiel auch nach oben begrenzt.
  • Die beiden Schenkel 3 und 4 sind in einem Winkel α zueinander angeordnet, in einer V-Form mit gerundetem Boden, und grenzen einen Luftumlenkkanal 8 zwischen sich ab, der somit im Querschnitt konkav begrenzt ist. Das heißt, die durch die Luftumlenkschiene 2 gebildeten Querschnittsbegrenzungen des Luftumlenkkanals 8 sind alle entweder nach innen gekrümmt oder stückweise gerade. Zwischen den freien Enden der beiden Schenkel 3 und 4 ist der Luftumlenkkanal 8 zum Armaturenbrett 7 hin offen.
  • Ein dritter Schenkel 5 der Luftumlenkschiene 2 überdeckt die Vorderkante eines Dachhimmels 9, der Verkleidung des Fahrzeugdachs.
  • Nahe an der Frontscheibe 1 befinden sich im Armaturenbrett 7 nicht gezeigte Scheibenheizungs-Luftauslässe, aus denen in einem sog. Defroster-Betrieb Warmluft die Frontscheibe 1 entlang nach oben streicht, wie in der Figur mit Pfeilen an der Frontscheibe 1 angedeutet. Die Warmluft trifft dann auf die Luftumlenkschiene 2 und wird von dessen Luftumlenkkanal 8 mehr oder weniger vertikal nach unten gelenkt, wobei sie einen über die ganze Fahrzeugbreite im Wesentlichen geschlossenen Luftvorhang zwischen der Luftumlenkschiene 2 und der Kante 6 des Armaturenbretts 7 ausbildet, wie in der Figur mit drei parallelen Pfeilen angedeutet.
  • Der von der Luftumlenkschiene 2 kommende Luftstrom spaltet sich an der Kante 6 des Armaturenbretts 7 in zwei Teilströme auf, wie in der Figur mit gegenläufigen Pfeilen angedeutet, wobei die Teilströme ungefähr gleich groß sein können, was durch geeignete Wahl des Winkels α eingestellt werden kann, und zwar auch dann, wenn das Armaturenbrett 7 mehr oder weniger gerundet ist und die Kante 6 nicht sehr ausgeprägt ist. Ein typischer derartiger Winkel α beträgt z. B. ungefähr 45° oder liegt zwischen 30° und 60°.
  • Einer der beiden Teilströme strömt zurück in Richtung auf die Scheibenheizungs-Luftauslässe, vereinigt sich dort mit der neu einströmenden Warmluft und beginnt den Kreislauf von Neuem, und der andere Teilstrom strömt etwas diffus oder fächerförmig in den Fahrgastraum, und zwar tendenziell in Richtung auf die Hände von Fahrzeuginsassen, um diese zu wärmen, aber nicht in Richtung auf deren Gesichter.
  • Die Frontscheibe 1 und das Armaturenbrett 7 laufen bei Kraftwagen in der Regel in einem spitzen Winkel zusammen. Daher bilden sich in der Ecke, wo die Scheibenheizungs-Luftauslässe sitzen, tendenziell kleinere Wirbel, wie in der Figur mit einem Spiralpfeil angedeutet. Diese Wirbel behindern die Luftströmung aus den Scheibenheizungs-Luftauslässen nicht, sondern fördern sie eher und wirken unterstützend in Bezug auf die Verhinderung von Beschlagen der Frontscheibe bzw. das Entfernen von vorhandenem Beschlag.

Claims (7)

  1. Luftumlenkschiene (2), die sich parallel zu einem oberen Rand einer Frontscheibe (1) eines Kraftfahrzeugs erstreckt und die einen entlang ihrer Länge verlaufenden Luftumlenkkanal (8) enthält, der durch einen ersten, an der Frontscheibe (1) anliegenden Schenkel (3) und durch einen zweiten, mit dem ersten Schenkel verbundenen und von dem ersten Schenkel (3) beabstandeten Schenkel (4) im Querschnitt konkav begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des zweiten Schenkels (4) der Luftumlenkschiene (2) auf eine Kante (6) eines Armaturenbretts (7) des Kraftfahrzeugs ausgerichtet ist, welche Kante (6) das Armaturenbrett (7) zu einem Fahrgastraum hin begrenzt.
  2. Luftumlenkschiene (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des zweiten Schenkels (4) der Luftumlenkschiene (2) derart auf die Kante (6) des Armaturenbretts (7) ausgerichtet ist, dass ein entlang der Frontscheibe (1) nach oben strömender, auf die Luftumlenkschiene (2) treffender und davon umgelenkter Luftstrom von dem Armaturenbrett (7) und dessen Kante (6) in zwei ungefähr gleich große Teilströme aufgespalten wird, von denen einer zu Luftauslässen einer Scheibenheizung im Armaturenbrett (7) gerichtet ist und der andere in den Fahrgastraum gerichtet ist.
  3. Luftumlenkschiene (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der beiden Schenkel (3, 4) der Luftumlenkschiene (2) jeweils im Querschnitt ungefähr gerade und über eine gerundete Oberfläche der Luftumlenkschiene (2) miteinander verbunden sind, so dass der Luftumlenkkanal (8) im Querschnitt durch eine V-Form mit gerundetem Boden begrenzt wird.
  4. Luftumlenkschiene (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (3, 4) der Luftumlenkschiene (2) in einem Winkel (α) mit einem Wert zwischen 30° und 60° zueinander angeordnet sind.
  5. Luftumlenkschiene (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftumlenkschiene (2) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie eine Grenze zwischen der Frontscheibe (1) und einem Dachhimmel (9) des Fahrzeugs überdeckt.
  6. Luftumlenkschiene (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftumlenkschiene (2) einen dritten Schenkel (5) aufweist, der eine Grenze zwischen der Frontscheibe (1) und einem Dachhimmel (9) des Fahrzeugs überdeckt.
  7. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Luftumlenkschiene (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist und dass die Luftumlenkschiene (2), die Frontscheibe (1), das Armaturenbrett (7) und Scheibenheizungs-Luftauslässe am Armaturenbrett (7) so angeordnet sind, dass aus den Luftauslässen die Frontscheibe (1) entlang nach oben strömende Luft von der Luftumlenkschiene (2) zu einer Art geschlossenem Luftvorhang umgelenkt wird, der zwischen der Luftumlenkschiene (2) und der Kante (6) des Armaturenbretts (7) ausgebildet wird.
DE102018200044.1A 2018-01-03 2018-01-03 Frontscheiben-Luftumlenkschiene Active DE102018200044B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200044.1A DE102018200044B4 (de) 2018-01-03 2018-01-03 Frontscheiben-Luftumlenkschiene
US16/219,134 US11021040B2 (en) 2018-01-03 2018-12-13 Front-windscreen air deflector bar
CN201811620632.2A CN109986931A (zh) 2018-01-03 2018-12-28 前挡风玻璃空气导流杆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200044.1A DE102018200044B4 (de) 2018-01-03 2018-01-03 Frontscheiben-Luftumlenkschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018200044A1 DE102018200044A1 (de) 2019-07-04
DE102018200044B4 true DE102018200044B4 (de) 2021-01-07

Family

ID=66817079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200044.1A Active DE102018200044B4 (de) 2018-01-03 2018-01-03 Frontscheiben-Luftumlenkschiene

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11021040B2 (de)
CN (1) CN109986931A (de)
DE (1) DE102018200044B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096901A (en) * 1936-04-06 1937-10-26 Knecht Albert Wind screen
US6394890B1 (en) * 2001-06-11 2002-05-28 John Merkel Defroster deflector
DE102011119550A1 (de) * 2011-11-26 2012-05-16 Daimler Ag Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrgastraum eines Kraftwagens
DE102011052680A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118362A (en) * 1964-01-21 Automobile air conditioning means
US2301512A (en) * 1939-01-09 1942-11-10 James L Breese Ventilating apparatus
US2747495A (en) * 1952-12-26 1956-05-29 Gen Motors Corp Refrigerated air distributing apparatus
US4109562A (en) * 1976-11-02 1978-08-29 Macdonald Carl D Defogging device
US6089971A (en) * 1998-11-27 2000-07-18 Jokela; George A. Windshield air deflector
ITBO20060281A1 (it) * 2006-04-13 2007-10-14 Ferrari Spa Impianto di climatizzazione per un abitacolo di un veicolo
US8550147B2 (en) 2008-08-18 2013-10-08 Clear Vision Associates, Llc Windshield washer fluid heater and system
US9457639B2 (en) * 2011-04-27 2016-10-04 Mahle International Gmbh System and method of providing quick thermal comfort with reduced energy by using directed spot conditioning
FR3006948B1 (fr) * 2013-06-12 2016-03-18 Faurecia Interieur Ind Ensemble d'habillage pour habitacle de vehicule et vehicule correspondant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096901A (en) * 1936-04-06 1937-10-26 Knecht Albert Wind screen
US6394890B1 (en) * 2001-06-11 2002-05-28 John Merkel Defroster deflector
DE102011052680A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102011119550A1 (de) * 2011-11-26 2012-05-16 Daimler Ag Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrgastraum eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
CN109986931A (zh) 2019-07-09
DE102018200044A1 (de) 2019-07-04
US11021040B2 (en) 2021-06-01
US20190202260A1 (en) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032587B4 (de) Luftausströmeinrichtung für Fahrzeuge
DE102017120417A1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung, insbesondere Flach- oder Fugenausströmer
EP1193095A2 (de) Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
EP0895889B2 (de) Cabriofahrzeug
EP3250405B1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen personenkraftwagen
EP2090449A2 (de) Fahrzeug mit einer Klima- bzw. Lüftungsanlage
DE10039791B4 (de) Cabriolet
EP3708395B1 (de) Luftausströmer für den innenraum eines kraftfahrzeuges
DE102018200044B4 (de) Frontscheiben-Luftumlenkschiene
DE102010017373B4 (de) Kraftfahrzeug
DE3210019C2 (de) Gehäuse für eine Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP0842058B1 (de) Belüftungsdüse für kraftfahrzeuge
DE19625939C2 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE102017218610A1 (de) Luftausströmeinheit
EP3318436A1 (de) Dachsystem für ein kraftfahrzeug
DE3227886A1 (de) Antibeschlagvorrichtung fuer die hinteren seitenscheiben eines kraftfahrzeugs
DE102005035196B4 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102004005481A1 (de) Lüftungssystem
DE3923947A1 (de) Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE10250553B4 (de) Wischblatt, Wischleiste und Windabweiser
DE10103551A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016211486B4 (de) Kraftfahrzeug-Lüftungseinrichtung
EP2596972B1 (de) Windschutzeinrichtung
DE10231693A1 (de) Außenrückspiegel für ein Fahrzeug
DE102020130941A1 (de) Luftausströmer für Kraftfahrzeuge, Verfahren zum Entfernen von Fremdkörpern aus einem Luftausströmer eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE