DE102011051407A1 - Halbleitervorrichtung mit einer Kanalstoppzone - Google Patents

Halbleitervorrichtung mit einer Kanalstoppzone Download PDF

Info

Publication number
DE102011051407A1
DE102011051407A1 DE102011051407A DE102011051407A DE102011051407A1 DE 102011051407 A1 DE102011051407 A1 DE 102011051407A1 DE 102011051407 A DE102011051407 A DE 102011051407A DE 102011051407 A DE102011051407 A DE 102011051407A DE 102011051407 A1 DE102011051407 A1 DE 102011051407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
stop zone
channel stop
region
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011051407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011051407B4 (de
Inventor
Rudolf Elpelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Publication of DE102011051407A1 publication Critical patent/DE102011051407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011051407B4 publication Critical patent/DE102011051407B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • H01L29/808Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a PN junction gate, e.g. PN homojunction gate
    • H01L29/8083Vertical transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1066Gate region of field-effect devices with PN junction gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66893Unipolar field-effect transistors with a PN junction gate, i.e. JFET
    • H01L29/66901Unipolar field-effect transistors with a PN junction gate, i.e. JFET with a PN homojunction gate
    • H01L29/66909Vertical transistors, e.g. tecnetrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • H01L29/808Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a PN junction gate, e.g. PN homojunction gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Abstract

Eine hierin beschriebene Halbleitervorrichtung (100) umfasst ein Bodygebiet (190) von einem ersten Leitfähigkeitstyp, das an ein Kanalgebiet (220) von einem zweiten Leitfähigkeitstyp an einer ersten Seite des Kanalgebiets (220) angrenzt. Ein Gatesteuerungsgebiet (150) vom ersten Leitfähigkeitstyp grenzt an eine zweite Seite des Kanalgebiets (220) gegenüber der ersten Seite an, wobei das Kanalgebiet (220) geeignet ist, durch Anlegen einer Spannung zwischen das Gatesteuerungsgebiet (150) und das Bodygebiet (190) in seiner Leitfähigkeit gesteuert zu werden. Eine Sourcezone (200) vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist innerhalb des Bodygebiets (190) angeordnet und eine Kanalstoppzone (170) vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist an der ersten Seite angeordnet, wobei die Kanalstoppzone (170) wenigstens teilweise innerhalb eines Gebiets aus Bodygebiet (190) und Kanalgebiet (220) angeordnet ist. Die Kanalstoppzone (170) umfasst eine maximale Konzentration von Dotierstoffen, die kleiner ist als die maximale Konzentration von Dotierstoffen der Sourcezone (200).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Halbleitervorrichtungen wie Junction-Feldeffekttransistoren (Junction Field Effect Transistors, JFETs) kommen in einer Vielzahl von Halbleiteranwendungen wie Hochleistungsanwendungen oder Hochspannungsanwendungen einschließlich Halbleiterschalter zum Einsatz. Bauelementeigenschaften des JFET wie Einschaltverhalten, Ausschaltverhalten und Antwortgeschwindigkeit sind eng mit dem Bauelementlayout verknüpft.
  • Um den Anforderungen an ein verbessertes Einschaltverhalten, ein verbessertes Ausschaltverhalten und eine verbesserte Antwortgeschwindigkeit gerecht zu werden, besteht ein Bedürfnis nach einem hierfür geeigneten Bauelementlayout.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein derart verbessertes Bauelementlayout anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Lehre der unabhängigen Patentansprüche. Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Bodygebiet von einem ersten Leitfähigkeitstyp, das an eine erste Seite eines Kanalgebiets von einem zweiten Leitfähigkeitstyp angrenzt. Ein Gatesteuerungsgebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp grenzt an das Kanalgebiet an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Kanalgebiets an, wobei das Kanalgebiet geeignet ist, in seiner Leitfähigkeit durch Anlegen einer Spannung zwischen dem Gatesteuerungsgebiet und dem Bodygebiet gesteuert zu werden. Eine Sourcezone vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist innerhalb des Bodygebiets angeordnet und eine Kanalstoppzone vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist an der ersten Seite angeordnet, wobei die Kanalstoppzone wenigstens teilweise in wenigstens einem Gebiet aus Bodygebiet und Kanalgebiet angeordnet ist. Die Kanalstoppzone umfasst eine maximale Konzentration von Dotierstoffen, die kleiner ist als eine maximale Konzentration von Dotierstoffen der Sourcezone.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Ausbilden eines Bodygebiets von einem ersten Leitfähigkeitstyp, das an ein Kanalgebiet von einem zweiten Leitfähigkeitstyp an einer ersten Seite des Kanalgebiets angrenzt. Das Verfahren umfasst zudem ein Ausbilden eines Gatesteuerungsgebiets vom ersten Leitfähigkeitstyp, das an das Kanalgebiet an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Kanalgebiets angrenzt. Das Kanalgebiet ist dazu geeignet, durch Anlegen einer Spannung zwischen das Gatesteuerungsgebiet und das Bodygebiet in seiner Leitfähigkeit gesteuert zu werden. Das Verfahren umfasst ebenso ein Ausbilden einer Sourcezone vom zweiten Leitfähigkeitstyp innerhalb des Bodygebiets sowie ein Ausbilden einer Kanalstoppzone vom zweiten Leitfähigkeitstyp an der ersten Seite. Die Kanalstoppzone ist wenigstens teilweise in einem Gebiet aus Bodygebiet und Kanalgebiet angeordnet. Die Kanalstoppzone umfasst eine maximale Konzentration von Dotierstoffen, die kleiner ist als eine maximale Konzentration von Dotierstoffen der Sourcezone.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen näher erläutert. Die in den Abbildungen gezeigten Elemente sind nicht maßstabsgetreu dargestellt. Übereinstimmende oder ähnliche Bezugskennzeichen dienen zur Kennzeichnung übereinstimmender oder ähnlicher Teile. Die in den verschiedenen Ausführungsformen gezeigten Elemente lassen sich miteinander kombinieren, sofern dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Bereichs eines vertikalen Junction-Feldeffekttransistors (VJFET) mit einer Kanalstoppzone gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 zeigt ein Diagramm mit einem Dotierstoffprofil entlang einer Linie A-A' des in 1 gezeigten JFETs, wobei der JFET eine durch Ionenimplantation und Ausheilung ausgebildete Kanalstoppzone aufweist.
  • 3 zeigt ein Diagramm mit einem Dotierstoffprofil entlang der Linie A-A' des in 1 gezeigten JFETs, wobei der JFET eine durch in-situ Dotierung ausgebildete Kanalstoppzone umfasst.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Bereiches eines VJEFTs mit einer Kanalstoppzone und einem Bodygebiet, die gemeinsame laterale Abmessungen aufweise.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines Bereichs eine VJFETs mit einer Kanalstoppzone, die lateral über einen Endbereich eines Bodygebiets hinausragt.
  • 6 zeigt ein schematisches Diagramm, das für einen JFET mit einer Kanalstoppzone sowie für einen JFET ohne eine Kanalstoppzone eine Stromdichte j über einer Gatespannung VG darstellt.
  • 7 ist ein vereinfachtes Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
  • 8A bis 8C zeigen Querschnittsansichten eines Halbleiterkörperbereichs während der Herstellung eines vertikalen JFETs mit einer durch Ionenimplantation und Ausheilung erzeugten Kanalstoppzone.
  • 9A bis 9D zeigen Querschnittsansichten eines Halbleiterkörperbereichs während der Herstellung eines vertikalen JFETs mit einer durch in-situ Dotierung erzeugten Kanalstoppzone.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt einen vertikalen JFET 100 mit einem lateralen n-Kanal. Der JFET 100 umfasst einen n++-Typ Halbleiterkörper 110, der elektrisch mit einem Drainkontakt 120 verbunden ist. Eine erste n-Typ Schicht 130 ist auf dem n++-Typ Halbleiterkörper 110 ausgebildet. Eine zweite n-Typ Schicht 140 ist auf der ersten n-Typ Schicht 130 ausgebildet.
  • Ein p+-Typ Gatesteuerungsgebiet 150 ist auf der zweiten n-Typ Schicht 140 ausgebildet oder in die zweite n-Typ Schicht 140 eingebettet und grenzt an deren Oberfläche an. Das p+-Typ Gatesteuerungsgebiet 150 ist elektrisch mit einem Gatekontakt 160 gekoppelt.
  • Eine n+-Typ Kanalstoppzone 170 ist an einer Grenzfläche 180 zwischen der ersten Schicht 130 und der zweiten Schicht 140 ausgebildet. Ein p+-Typ Bodygebiet 190 ist innerhalb der ersten Schicht 130 ausgebildet und grenzt an die Grenzfläche 180 an.
  • Eine n++-Typ Sourcezone 200 ist innerhalb der ersten Schicht 130 ausgebildet und grenzt an die Grenzfläche 180 an. Ein Sourcekontakt 210 ist elektrisch mit der Sourcezone 200 gekoppelt. Der Sourcekontakt kann ebenso elektrisch mit dem p+-Bodygebiet 190 gekoppelt sein (nicht in 1 gezeigt). Ein lateraler n-Kanal 220 ist zwischen dem Gatesteuerungsgebiet 150 und dem Bodygebiet 190 angeordnet. Durch Anlegen einer Spannung zwischen den Gatekontakt 160 und den Sourcekontakt 210 kann die Leitfähigkeit innerhalb des lateralen n-Kanals gesteuert werden.
  • Der hierin verwendete Begriff ”elektrisch gekoppelt” besagt, dass die Elemente nicht direkt miteinander gekoppelt sein müssen, sondern dazwischen positionierte Elemente zwischen ”elektrisch gekoppelten” Elementen vorliegen können.
  • In dem in 1 gezeigten JFET 100 sind die Halbleitergebiete als n-Typ oder p-Typ gekennzeichnet. In anderen Ausführungsformen kann der Leitfähigkeitstyp dieser Gebiete gerade umgekehrt sein.
  • Weitere Details zur Dotierstoffkonzentration der in 1 gezeigten Halbleitergebiete sind durch Kennzeichnung dieser Gebiete als n-Typ, n+-Typ oder n++-Typ vorgenommen, was heißt, dass eine maximale Dotierstoffkonzentration innerhalb der mit n++-Typ gekennzeichneten Gebieten größer ist als die maximale Dotierstoffkonzentration innerhalb des mit n+-Typ gekennzeichneten Gebiets. Zusätzlich ist die maximale Dotierstoffkonzentration innerhalb des mit n+-Typ gekennzeichneten Gebiets größer als die maximale Dotierstoffkonzentration innerhalb des mit n-Typ gekennzeichneten Gebiets. Somit ermöglicht die Terminologie n-Typ, n+-Typ und n++-Typ eine Unterscheidung dieser Gebiete im Hinblick auf ihre maximale Dotierstoffkonzentration relativ zueinander. Verschiedene Gebiete mit derselben Bezeichnung wie etwa ”n-Typ” für sowohl die erste Schicht 130 als auch die zweite Schicht 140 weisen nicht zwingend eine übereinstimmende maximale Dotierstoffkonzentration auf. Somit kann die maximale Dotierstoffkonzentration der ersten Schicht 130 verschieden sein von der maximalen Dotierstoffkonzentration der zweiten Schicht 140, obwohl die maximale Dotierstoffkonzentration jeder dieser beiden Schichten, nämlich der ersten Schicht 130 und der zweiten Schicht 140, kleiner ist als die maximale Dotierstoffkonzentration eines mit n+-Typ gekennzeichneten Gebiets wie etwa der Kanalstoppzone 170.
  • Der Halbleiterkörper 110 kann aus SiC ausgebildet sein. Sowohl die erste Schicht 130 als auch die zweite Schicht 140 können durch Epitaxie aufgewachsen sein und somit ebenso aus SiC bestehen. Die Dotierstoffkonzentration innerhalb der ersten Schicht 130 ist ein Parameter zur Einstellung der Spannungssperrfähigkeit des Bauelements. Eine Erhöhung der Spannungssperrfähigkeit des Bauelements kann beispielsweise durch eine Erniedrigung der Dotierstoffkonzentration innerhalb der ersten Schicht 130 erzielt werden. Beispielsweise kann die Dotierstoffkonzentration innerhalb jeder der ersten und zweiten Schichten 130, 140 zwischen 5 × 1014 cm–3 und 3 × 1016 cm–3 liegen, insbesondere abhängig von der gewünschten Sperrfähigkeit zwischen 1 × 1015 cm–3 und 2 × 1016 cm–3. Eine Dicke d1 der ersten Schicht 130, d. h. die Abmessung entlang einer vertikalen Richtung y, ist ein weiterer Parameter zur Einstellung der Spannungssperrfähigkeit des Bauelements und kann zwischen 3 bis 100 μm liegen, insbesondere zwischen 4 bis 50 μm. Eine Dicke d2 der zweiten Schicht 140 kann zwischen 0,5 bis 3 μm liegen, insbesondere zwischen 0,7 bis 1,2 μm. Durch Einstellen der Dotierstoffkonzentration und der Dicke der ersten Schicht innerhalb der oben angegebenen Werte lässt sich eine Spannungssperrfähigkeit des Bauelements von wenigstens 300 V bis über 10000 V erzielen, insbesondere eine Spannungssperrfähigkeit im Bereich von 600 V bis 6500 V.
  • Im Hinblick auf SiC als Halbleitermaterial für die ersten und zweiten Schichten 130, 140 kommen Dotierstoffe wie B und/oder Al zur Ausbildung von p-Typ Halbleitergebieten und Dotierstoffe wie N und/oder P zur Ausbildung von n-Typ Halbleitergebieten in Frage.
  • Eine Dicke t der Kanalstoppzone 170 kann zwischen 5 nm und 100 nm liegen, insbesondere zwischen 10 nm und 30 nm. Eine maximale Dotierstoffkonzentration innerhalb dieser Zone kann in einem Bereich von 1017 cm–3 bis 1019 cm–3 liegen. Die Dicke t und das Profil der Dotierstoffe kann geeignet gewählt werden, um eine eingebaute Spannung des zwischen der Kanalstoppzone und der zweiten Schicht 140 als n-Typ-Gebiet(e) und dem p+-Typ Bodygebiet 190 als p-Typ-Gebiet ausgebildeten pn-Übergangs auf die Kanalstoppzone 170 und das p+-Typ Bodygebiet 190 zu begrenzen. Mit anderen Worten lassen sich diese Parameter geeignet wählen, um das mit der eingebauten Spannung verknüpfte Raumladungszonengebiet im n-Typ Gebiet innerhalb der Kanalstoppzone 180 zu halten. Somit erstreckt sich das mit der eingebauten Spannung verknüpfte Raumladungszonengebiet entlang der vertikalen Richtung y nicht in die zweite Schicht 140.
  • Die Dotierstoffkonzentration kann innerhalb des Halbleiterkörpers 110, des Gatesteuerungsgebiets 150 und der Sourcezone 200 geeignet gewählt werden, um einen ohmschen Kontakt mit dem jeweils darauf ausgebildeten Material herzustellen. Jeder dieser Kontakte, d. h. der Drainkontakt 120, der Gatekontakt 160 und der Sourcekontakt 210 kann ein leitfähiges Material wie dotiertes Polysilizium oder ein Metall, z. B. eine beliebige Kombination aus etwa Ni, Al, Ta, Ti und W umfassen.
  • Der in 1 gezeigte JFET 100 wird als vertikaler JFET mit einem lateralen Kanal bezeichnet, da ein vom Sourcekontakt 210 zum Drainkontakt 120 fließender Strom den zwischen dem Gatesteuerungsgebiet 150 und dem Bodygebiet 190 angeordneten lateralen Kanal 220 entlang einer lateralen Richtung x passiert und dann durch die erste Schicht 130 und den Halbleiterkörper 110 entlang der vertikalen Richtung y zum Drainkontakt 120 fließt.
  • Die Leitfähigkeit des lateralen Kanals 220 kann durch Anlegen einer Spannung zwischen dem Gatekontakt 160 und dem Sourcekontakt 210 gesteuert werden. Ein Kontakt zum Bodygebiet 190 (nicht in 1 gezeigt) und der Sourcekontakt 210 können beispielsweise kurzgeschlossen sein.
  • Entlang der vertikalen Richtung grenzt der laterale Kanal 220 an ein erstes Raumladungszonengebiet 240 an, das zwischen dem Gatesteuerungsgebiet 150 und der zweiten Schicht 140 ausgebildet ist und der laterale Kanal 220 grenzt zudem an ein zweites Raumladungszonengebiet 250 an, das zwischen dem Bodygebiet 190 und der Kanalstoppzone 170/der zweiten Schicht 140 ausgebildet ist.
  • Durch Anlegen einer Spannung zwischen dem Sourcekontakt 210 und dem Gatekontakt 190 lassen die sich Abmessungen des Raumladungszonengebiets 240, 250 entlang der vertikalen Richtung y steuern. Mit anderen Worten lässt sich eine Dicke d3 des lateralen Kanals 220, die die laterale Leitfähigkeit des Kanals 220 bestimmt, durch die zwischen dem Sourcekontakt 210 und dem Gatekontakt 190 angelegte Spannung steuern. Durch Ausbilden der n+-Typ Kanalstoppzone 170 lässt sich die Erstreckung des zweiten Raumladungszonengebiets 250 in die zweite Schicht 140, verglichen mit einem Bauelement, bei dem eine solche n+-Typ Kanalstoppzone fällt, reduzieren. Aufgrund der höheren Dotierstoffkonzentration der n+-Typ Kanalstoppzone 170 verglichen mit der zweiten Schicht 140, absorbiert die n+-Typ Kanalstoppzone 170 die eingebaute Spannung des zweiten Raumladungszonengebiets 250 in einem Bereich, der kleinere Abmessungen entlang der vertikalen Richtung y aufweist. Beispielsweise können die Dicke t und die Dotierstoffkonzentration der Kanalstoppzone 170 geeignet gewählt werden, um die eingebaute Spannung des zweiten Raumladungszonengebiets 250 innerhalb der Kanalstoppzone zu absorbieren und so eine Erstreckung der zweiten Raumladungszone 250 in die zweite Schicht 140 zu verhindern.
  • 2 zeigt ein Diagramm eines Profils einer Dotierstoffkonzentration entlang der vertikalen Richtung y der Linie A-A' des in 1 gezeigten JFETs 100. Das Profil der Dotierstoffe in jedem Gebiet, d. h. in der zweiten Schicht 140 zwischen y0 und y1, in der Kanalstoppzone 170 zwischen y1 und y2, im Bodygebiet 190 zwischen y2 und y3 und in der zweiten Schicht 130 zwischen y3 und y4 betrifft lediglich diejenige Dotierstoffspezies innerhalb des entsprechenden Gebiets, die den Leitfähigkeitstyp im jeweiligen Gebiet festlegt. Mit anderen Worten betrifft das Profil der Dotierstoffkonzentration in der Kanalstoppzone zwischen y1 und y2 beispielsweise lediglich n-Typ Dotierstoffe und schließt keine p-Typ Dotierstoffe ein, die in diesem Gebiet ebenso vorliegen können. Somit sind die in 2 gezeigten Dotierstoffkonzentrationen verschieden von Nettodotierungen in den jeweiligen Gebieten 140, 170, 190, 130.
  • Innerhalb der ersten und zweiten Schichten 130, 140, d. h. entlang der vertikalen Richtung zwischen y3 und y4 und entsprechend zwischen y0 und y1 ist die Konzentration von Dotierstoffen konstant und kann während des epitaktischen Wachstums dieser Schichten durch in-situ Dotierung ausgebildet werden. Gemäß anderen Ausführungsformen kann die Konzentration von Dotierstoffen in diesen Gebieten variieren, z. B. kann die zweite Schicht ebenso einen Bereich mit einer höheren Dotierstoffkonzentration als in den anderen Bereichen aufweisen.
  • Das Dotierstoffprofil innerhalb des Bodygebiets 190, d. h. entlang der vertikalen Richtung zwischen y2 und y3, wird durch p-Typ Dotierstoffe bestimmt, welche vor der Ausbildung der zweiten Schicht 140 in die erste Schicht 130 eingebracht werden. Beispielsweise können diese Dotierstoffe durch Ionenimplantation und Ausheilung in die erste Schicht 130 eingebracht werden.
  • Die n-Typ Dotierstoffe, welche die n+-Typ Kanalstoppzone 170 ausbilden, können ähnlich wie die p-Typ Dotierstoffe, welche das Bodygebiet 190 definieren, erzeugt werden, d. h. die n-Typ Dotierstoffe lassen sich in die erste Schicht 130 vor der Ausbildung der zweiten Schicht 140 beispielsweise durch Ionenimplantation oder Diffusion einbringen. Die Dicke t, welche die Abmessung der Kanalstoppzone 170 entlang der vertikalen Richtung y angibt, entspricht y2 – y1, wobei y1 den Punkt entlang der Linie A-A' kennzeichnet, an dem das Profil der die zweite Schicht 140 ausbildenden n-Typ Dotierstoffe das die Kanalstoppzone 170 ausbildendende Profil von n-Typ Dotierstoffen kreuzt, und y2 kennzeichnet denjenigen Punkt entlang der Linie A-A', an dem das Profil der die Kanalstoppzone 170 ausbildenden n-Typ Dotierstoffe das das Bodygebiet 190 ausbildende Profil von p-Typ Datierstoffen kreuzt.
  • Wird die Kanalstoppzone 170 durch Ionenimplantation und Ausheilung ausgebildet, so lässt sich die Dicke t und die maximale Konzentration von Datierstoffen innerhalb dieses Gebiets durch Implantationsparameter wie Implantationsdosis und Implantationsenergie einstellen. Beispielsweise kann die Implantationsdosis zwischen 1012 cm–2 und 1013 cm–2 gewählt sein und die Implantationsenergie kann im Falle eines in SiC-Material eingebrachten n-Typ Datierstoffs N zwischen 10 und 50 keV gewählt sein.
  • 3 zeigt ein Diagramm eines Profils einer Dotierstoffkonzentration entlang der vertikalen Richtung A-A' des in 1 gezeigten JFETs 100. Das in 3 gezeigte Dotierstoffkonzentrationsprofil unterscheidet sich von dem in der 2 gezeigten Dotierstoffkonzentrationsprofil im Hinblick auf die Kanalstoppzone 170 zwischen y1 und y2. In der in 3 gezeigten Ausführungsform sind die die Kanalstoppzone 170 ausbildenden n-Typ Dotierstoffe durch in-situ Dotierung eingebracht, d. h. diese Dotierstoffe werden während der Ausbildung der ersten Schicht 130 und/oder der zweiten Schicht 140 eingebracht. Beispielsweise kann die in-situ Dotierung durch Zusatz eines Dotierstoffgases zum im Abscheideprozess der ersten und/oder zweiten Schicht 130, 140 verwendeten gasförmigen Reaktionspartner erfolgen.
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Bereichs des vertikalen JFETs 101 mit dem lateralen Kanal 220. Der in 4 gezeigte JFET 101 unterschiedet sich von dem in 1 gezeigten JFET 100 in der Anordnung der Kanalstoppzone. Die Abmessungen der n+-Typ Kanalstoppzone 171 des JFETs 101 in Bezug auf die Ebene der Grenzfläche 180 entsprechen den Abmessungen des Bodygebiets 190 in Bezug auf diese Ebene. Somit lässt sich eine einzelne lithographische Maske zur Herstellung des Bodygebiets 190 und der Kanalstoppzone 170 verwenden.
  • 5 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Bereichs eines vertikalen JFETs 102 mit dem lateralen Kanal 220. Der in 5 gezeigte JFET 102 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten JFET 100 in der Anordnung der Kanalstoppzone. Die Kanalstoppzone 172 ragt über einen Endbereich 174 des Bodygebiets 190 entlang einer Richtung parallel zur Grenzfläche 180 hinaus.
  • 6 zeigt ein schematisches Diagramm mit Stromdichten j zwischen Source und Drain über einer Gatespannung VG eines JFETs. Die mit j1 und j2 bezeichneten Kurven betreffen einen JFET, der im Fall von j1 keine Kanalstoppzone aufweist und im Fall von j2 eine Kanalstoppzone beinhaltet. Beispielsweise kann sich die mit j1 gekennzeichnete Kurve auf den in 1 gezeigten JFET 100 ohne Kanalstoppzone 170 beziehen und die mit j2 gekennzeichnete Kurve kann sich auf den JFET 101 mit der Kanalstoppzone 170 beziehen.
  • Die Eigenschaften der in 6 gezeigten Kurven j1, j2 werden mit Bezug auf den in 1 gezeigten JFET 100 von rechts nach links erläutert. Der laterale n-Kanal 220 ist zwischen das p+-Typ Gatesteuerungsgebiet 150 und das p+-Typ Bodygebiet 190 eingelegt. Durch Anlegen einer negativen Gatespannung VG an das Gatesteuerungsgebiet 150 erstreckt sich das erste Raumladungszonengebiet 240 ausgehend vom Gatesteuerungsgebiet 150 in die zweite Schicht 140. Da in dem erläuternden Beispiel der zwischen der zweiten Schicht 140 und dem Bodygebiet 150 ausgebildete pn-Übergang für negative Werte von VG nicht rückwärts gepolt ist, wird der Spannungsabfall über dem zweiten Raumladungszonengebiet 250 näherungsweise durch die eingebaute Spannung bestimmt.
  • Falls sich das erste Raumladungszonengebiet 240 und das zweite Raumladungszonengebiet 250 treffen, d. h. d3 = 0 μm gilt, werden Ladungsträger, d. h. Elektronen, aus dem Kanalgebiet 220 ausgeräumt und der JFET 100 blockiert den Stromfluss. Dieser Zustand ist als Abschnürung bekannt und die entsprechende Abschnürspannung wird in 6 mit VPO1 und VPO2 bezeichnet. Die Werte von VPO1 und VPO2 hängen von der Dotierstoffkonzentration und der Höhe des jeweiligen Kanalgebiets ab. Werden die negativen Werte der Gatespannung VG weiter erhöht, so wird der pn-Übergang zwischen der zweiten Schicht und dem Bodygebiet 190 zunehmend im Vorwärtsmodus betrieben. Die sogenannte Durchgreifspannung VPT1, VPT2 bestimmt den Einsatz der Löcherinjektion aus dem Bodygebiet 140 in das Kanalgebiet 220, d. h. den Einsatz von Stromfluss zwischen Source und Gate. Die Spannung, die erforderlich ist, um den pn-Übergang zwischen dem Bodygebiet 180 und dem Kanalgebiet 220 in Flussrichtung zu betreiben, hängt beispielsweise von einer Breite des zweiten Raumladungszonengebiets 250 und der Dicke d3 des Kanalgebiets ab. Je geringer die Breite des zweiten Raumladungszonengebiets 250 ist, umso größer wird das eingebaute elektrische Feld und folglich nimmt auch die für den Durchgriff erforderliche Spannung zu.
  • Die den Kurven j1 und j2 in 6 zugehörigen JFETs unterscheiden sich im Vorliegen der Kanalstoppzone. Der der Kurve j1 zugehörige JFET weist keine Kanalstoppzone auf. Dadurch erstreckt sich das zweite Raumladungszonengebiet 250 in die zweite n-Typschicht 140. Der der Kurve j2 zugehörige JFET umfasst die n+-Typ Kanalstoppzone 170. Dadurch erstreckt sich das zweite Raumladungszonengebiet 250 in die n+-Typ Kanalstoppzone 170. Da die Dotierstoffkonzentration in der n+-Typ Kanalstoppzone 170 größer ist als in der zweiten n-Typschicht 140 ist das eingebaute elektrische Feld im zweiten Raumladungszonengebiet 250 des der Kurve j2 zugehörigen JFETs größer als das eingebaute elektrische Feld im zweiten Raumladungszonengebiet 250 des der Kurve j1 zugehörigen JFETs. Somit ist die zur Erzielung des Durchgreifens erforderliche Spannung VPT2 des mit der Kurve j2 verknüpften JFETs größer als die Spannung VPT1, die zur Erzielung des Durchgreifens in dem mit der Kurve j1 verknüpften JFET erforderlich ist. Somit lässt sich das Gatespannungsfenster, das als VPT–VPO definiert ist, durch Ausbilden der Kanalstoppzone, die eine größere Dotierstoffkonzentration als die zweite Schicht aufweist, vergrößern.
  • 7 zeigt ein vereinfachtes Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
  • Bei S100 wird ein Bodygebiet von einem ersten Leitfähigkeitstyp ausgebildet, das an eine erste Seite eines Kanalgebiets vom zweiten Leitfähigkeitstyp angrenzt.
  • Bei S110 wird ein Gatesteuerungsgebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp ausgebildet, das an eine zweite Seite des Kanalgebiets gegenüber der ersten Seite angrenzt, wobei das Kanalgebiet geeignet ist, durch Anlegen einer Spannung zwischen das Gatesteuerungsgebiet und das Bodygebiet in seiner Leitfähigkeit gesteuert zu werden.
  • Bei S120 wird eine Sourcezone vom zweiten Leitfähigkeitstyp innerhalb des Bodygebiets ausgebildet und bei S130 wird eine Kanalstoppzone vom zweiten Leitfähigkeitstyp an der ersten Seite angeordnet, wobei die Kanalstoppzone wenigstens teilweise innerhalb eines Gebiets aus Bodygebiet und Kanalgebiet angeordnet ist, und die Kanalstoppzone weist eine maximale Konzentration von Dotierstoffen auf, die kleiner ist als die maximale Dotierstoffkonzentration der Sourcezone.
  • Die Verfahrensmerkmale S100, S110, S120, S130 können in einer anderen Reihenfolge als S100, S110, S120, S130 ausgeführt werden, z. B. in der Abfolge S100, S120, S130, S110.
  • 8A bis 8C zeigen schematische Querschnittsansichten eines Halbleiterkörperbereichs während einer Ausführungsform der Herstellung des in 1 gezeigten JFETs 100, wobei der JFET 100 eine durch Ionenimplantation und Ausheilung hergestellte Kanalstoppzone aufweist.
  • In 8A wird die erste n-Typ Schicht 130 auf dem n++-Typ Halbleiterkörper 110 durch Epitaxie gewachsen.
  • Danach werden, wie in 8B gezeigt ist, Ionen in die erste n-Typ Schicht 130 implantiert.
  • In 8C definieren die in die erste n-Typ Schicht 130 implantierten Ionen die Kanalstoppzone 170, das p+-Typ Bodygebiet 190 und die n++-Typ Sourcezone. Die Ionen können mit verschiedenen Implantationsmasken implantiert werden. Beispielsweise können die die Kanalstoppzone 170 definierenden Ionen ohne eine lithographisch strukturierte Implantationsmaske implantiert werden. Die das Bodygebiet 190 und die Sourcezone 200 definierenden Ionen können mit verschiedenen lithographisch strukturierten Implantationsmasken implantiert werden. Auf der ersten n-Typ Schicht 130 wird die zweite n-Typ Schicht 140 durch Epitaxie aufgewachsen.
  • 9A bis 9D zeigen schematische Querschnittsansichten eines Halbleiterkörperbereichs während einer weiteren Ausführungsform zur Herstellung des in 1 gezeigten JFETs 100, wobei der JFET 100 eine durch in-situ Dotierung hergestellte Kanalstoppzone aufweist.
  • In 9A wird die erste n-Typ Schicht 130 auf dem n++-Typ Halbleiterkörper 110 durch Epitaxie aufgewachsen.
  • Am Ende des Aufwachsens der ersten n-Typ Schicht 130 wird, wie in 9B gezeigt ist, die n+-Typ Kanalstoppzone 170 durch in-situ Dotierung ausgebildet, z. B. durch Einbringen der entsprechenden Dotierstoffe während der Ausbildung der ersten Schicht 130. Dann werden, wie in 9C ähnlich zur 8B gezeigt ist, Ionen in die erste n-Typ Schicht 130 implantiert.
  • Nach der Implantation von Ionen in die erste n-Typ Schicht 130 zur Definition des p+-Typ Bodygebiets 190 und der n++-Typ Sourcezone 200 ähnlich zur 8C wird, wie in 9D gezeigt ist, die zweite n-Typ Schicht 140 auf der ersten n-Typ Schicht 130 durch Epitaxie aufgewachsen.
  • Relative räumliche Bezeichnungen wie ”unterhalb”, ”tiefer”, ”oberhalb”, ”über” usw. werden zur Erläuterung der Positionierung eines Elements relativ zu einem zweiten Element verwendet. Diese Ausdrücke umfassen verschiedene Orientierungen des Bauelements zusätzlich zu den in den Figuren dargestellten Orientierungen. Zudem werden Ausdrücke wie ”erste”, ”zweite” und ähnliche Ausdrücke zur Beschreibung verschiedener Elemente, Gebiete, Abschnitte, usw. verwendet und sind keinesfalls beschränkend. Ähnliche Ausdrücke kennzeichnen ähnliche Elemente über die Beschreibung hinweg.
  • Die Merkmale in den verschiedenen Ausführungsformen lassen sich miteinander kombinieren, sofern dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist.

Claims (18)

  1. Eine Halbleitervorrichtung (100), umfassend: ein Bodygebiet (190) von einem ersten Leitfähigkeitstyp, das an eine erste Seite eines Kanalgebiets (220) von einem zweiten Leitfähigkeitstyp angrenzt; ein Gatesteuerungsgebiet (150) vom ersten Leitfähigkeitstyp, das an eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Kanalgebiets (220) angrenzt, wobei das Kanalgebiet (220) dazu geeignet ist, in seiner Leitfähigkeit durch Anlegen einer Spannung zwischen das Gatesteuerungsgebiet (150) und das Bodygebiet (190) gesteuert zu werden; eine Sourcezone (200) vom zweiten Leitfähigkeitstyp innerhalb des Bodygebiets (190); und eine Kanalstoppzone (170) vom zweiten Leitfähigkeitstyp, die an der ersten Seite angeordnet ist, wobei die Kanalstoppzone (170) wenigstens teilweise innerhalb wenigstens einem Gebiet aus Bodygebiet (190) und Kanalgebiet (220) angeordnet ist und die Kanalstoppzone (170) eine maximale Konzentration von Dotierstoffen aufweist, die kleiner ist als die maximale Konzentration von Dotierstoffen der Sourcezone (200).
  2. Die Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei eine Abmessung der Kanalstoppzone (170) entlang einer zur ersten Seite senkrechten Richtung innerhalb eines Bereichs von 5 nm bis 100 nm liegt.
  3. Die Halbleitervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine maximale Konzentration von Dotierstoffen, die die Kanalstoppzone (170) bilden, innerhalb eines Bereichs von 1017 cm–3 bis 1019 cm–3 liegt.
  4. Die Halbleitervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Halbleitervorrichtung ein vertikaler Junction-Feldeffekttransistor ist.
  5. Die Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei der vertikale Junction-Feldeffekttransistor ein vertikaler n-Kanal SiC Junction-Feldeffekttransistor ist, der eine Spannungsdifferenz zwischen einer Abschnürspannung und einer Durchgreifspannung von mehr als 10 V aufweist.
  6. Die Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei die Durchgreifspannung innerhalb eines Bereichs von 20 V bis 50 V liegt.
  7. Die Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei Abmessungen der Kanalstoppzone (170) in Bezug auf die Ebene der ersten Seite den Abmessungen des Bodygebiets (190) in Bezug auf diese Ebene entsprechen.
  8. Die Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei die Kanalstoppzone (170) über einen Endbereich des Bodygebiets (190) entlang einer zur zweiten Seite parallelen Richtung hinausragt.
  9. Die Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei die Kanalstoppzone (170) sich kontinuierlich über ein aktives Gebiet des vertikalen Junction-Feldeffekttransistors erstreckt.
  10. Die Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 4, zusätzlich umfassend eine erste epitaktische Schicht (130), die die Sourcezone (200) beinhaltet sowie eine zweite epitaktische Schicht (140), die das Gatesteuerungsgebiet (150) beinhaltet, wobei die erste Seite eine Grenzfläche zwischen der ersten epitaktischen Schicht (130) und der zweiten epitaktischen Schicht (140) bildet.
  11. Die Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei eine Spannungssperrfähigkeit des vertikalen Junction-Feldeffekttransistors zwischen Drain und Source in einem Bereich von 300 V bis 10000 V liegt.
  12. Eine integrierte Schaltung, die die Halbleitervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
  13. Ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung (100), umfassend: Ausbilden eines Bodygebiets (190) von einem ersten Leitfähigkeitstyp, das an eine erste Seite eines Kanalgebiets (220) von einem zweiten Leitfähigkeitstyp angrenzt; Ausbilden eines Gatesteuerungsgebiets (150) vom ersten Leitfähigkeitstyp, das an eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Kanalgebiets (220) angrenzt, wobei das Kanalgebiet (220) dazu geeignet ist, in seiner Leitfähigkeit durch Anlegen einer Spannung zwischen das Gatesteuerungsgebiet (150) und das Bodygebiet (190) gesteuert zu werden; Ausbilden einer Sourcezone (200) vom zweiten Leitfähigkeitstyp innerhalb des Bodygebiets (190); und Ausbilden einer Kanalstoppzone (170) vom zweiten Leitfähigkeitstyp, die an der ersten Seite angeordnet ist, wobei die Kanalstoppzone (170) wenigstens teilweise innerhalb wenigstens einem Gebiet aus Bodygebiet (190) und Kanalgebiet (220) angeordnet ist und die Kanalstoppzone (170) eine maximale Konzentration von Dotierstoffen aufweist, die kleiner ist als die maximale Konzentration von Dotierstoffen der Sourcezone (200).
  14. Das Verfahren nach Anspruch 13, wobei eine einzelne lithographische Maske zur Ausbildung von sowohl dem Bodygebiet (190) als auch der Kanalstoppzone (170) verwendet wird.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Ausbilden der Kanalstoppzone (170) ein Einbringen von Dotierstoffen in die Kanalstoppzone durch Ionenimplantation ohne ein lithographisch definiertes Implantationsmaskenmuster umfasst.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 13, zusätzlich umfassend Ausbilden einer ersten epitaktischen Schicht (130) vor der Ausbildung des Bodygebiets (190); und Ausbilden einer zweiten epitaktischen Schicht (140) auf der ersten epitaktischen Schicht (130) nach der Ausbildung des Bodygebiets (190).
  17. Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Ausbilden der Kanalstoppzone (170) ein Einbringen von Dotierstoffen in die erste epitaktische Schicht (130) durch Ionenimplantation vor der Ausbildung der zweiten epitaktischen Schicht (140) umfasst.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Ausbilden der Kanalstoppzone (170) ein Einbringen von Dotierstoffen in wenigstens eine Schicht aus erster epitaktischer Schicht (130) und zweiter epitaktischer Schicht (140) durch in-situ Dotierung umfasst.
DE102011051407.4A 2010-07-14 2011-06-28 Halbleitervorrichtung mit einer Stromaufweitungszone und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleitervorrichtung Active DE102011051407B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/836,308 US8264016B2 (en) 2010-07-14 2010-07-14 Semiconductor device including a channel stop zone
US12/836,308 2010-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011051407A1 true DE102011051407A1 (de) 2012-01-19
DE102011051407B4 DE102011051407B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=45403098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051407.4A Active DE102011051407B4 (de) 2010-07-14 2011-06-28 Halbleitervorrichtung mit einer Stromaufweitungszone und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleitervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8264016B2 (de)
CN (1) CN102339862B (de)
DE (1) DE102011051407B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8994078B2 (en) * 2012-06-29 2015-03-31 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350160A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-09 Infineon Technologies Ag Sperrschicht-Feldeffekttransistor mit hoher Druckbruchspannung und Verfahren zur Herstellung eines Sperrschicht-Feldeffektransistors
EP1604404B1 (de) * 2003-03-19 2011-06-22 Infineon Technologies AG Halbleiteraufbau mit hoch dotiertem kanalleitungsgebiet und verfahren zur herstellung eines halbleiteraufbaus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5652150A (en) * 1995-06-07 1997-07-29 Texas Instruments Incorporated Hybrid CCD imaging
US6413827B2 (en) * 2000-02-14 2002-07-02 Paul A. Farrar Low dielectric constant shallow trench isolation
DE10145765B4 (de) 2001-09-17 2004-09-02 Siced Electronics Development Gmbh & Co. Kg Halbleiteraufbau mit hoch dotiertem Kanalleitungsgebiet und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiteraufbaus
US7741661B2 (en) * 2002-08-14 2010-06-22 Advanced Analogic Technologies, Inc. Isolation and termination structures for semiconductor die

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604404B1 (de) * 2003-03-19 2011-06-22 Infineon Technologies AG Halbleiteraufbau mit hoch dotiertem kanalleitungsgebiet und verfahren zur herstellung eines halbleiteraufbaus
DE10350160A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-09 Infineon Technologies Ag Sperrschicht-Feldeffekttransistor mit hoher Druckbruchspannung und Verfahren zur Herstellung eines Sperrschicht-Feldeffektransistors

Also Published As

Publication number Publication date
US8264016B2 (en) 2012-09-11
CN102339862B (zh) 2014-09-24
US20120012902A1 (en) 2012-01-19
CN102339862A (zh) 2012-02-01
DE102011051407B4 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214150B4 (de) Siliziumkarbidhalbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112006003742B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung dergleichen
DE69730625T2 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013004362B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE4219319B4 (de) MOS-FET und Herstellungsverfahren dafür
DE102011086500B4 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102011085331B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102008000660A1 (de) Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19931324A1 (de) Siliciumcarbid-Mos-Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009016681A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung
DE102009032274A1 (de) Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008063128A1 (de) SiC-Halbleitervorrichtung mit einer Bodenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005035029A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007051177B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung
DE112011103470T5 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102010005625A1 (de) Herstellungsverfahren einer Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung
DE102019111308A1 (de) Siliziumcarbid halbleiterbauelement
DE102007060837A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019004795A1 (de) Kurzschlussleistung für siliciumcarbid-halbleitervorrichtung
DE102014114312A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014118834A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren
DE102014113087A1 (de) Halbleitervorrichtung, integrierte Schaltung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102004054286B4 (de) Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung mit Sperrschicht-Feldeffekttransistor, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112006002377B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102018128207A1 (de) Schaltelement und herstellungsverfahren desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0029800000

Ipc: H01L0029808000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative