DE102011051137B4 - Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem Blechteil und einem Befestigungselement - Google Patents

Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem Blechteil und einem Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102011051137B4
DE102011051137B4 DE102011051137.7A DE102011051137A DE102011051137B4 DE 102011051137 B4 DE102011051137 B4 DE 102011051137B4 DE 102011051137 A DE102011051137 A DE 102011051137A DE 102011051137 B4 DE102011051137 B4 DE 102011051137B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
blind rivet
rivet nut
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011051137.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011051137A1 (de
Inventor
Mike Bachmann
Dieter Schiebel
Andreas Keller
Andreas Heilig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011051137.7A priority Critical patent/DE102011051137B4/de
Publication of DE102011051137A1 publication Critical patent/DE102011051137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011051137B4 publication Critical patent/DE102011051137B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/93Fastener comprising feature for establishing a good electrical connection, e.g. electrostatic discharge or insulation feature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/065Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Aufbaustruktur (6) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Blechteil (5) und mit einem Befestigungselement (1) zur elektrisch leitfähigen Anbringung von Masseschuhen (2, 3, 4) eines Masseanschlusses an dem Blechteil (5) der Aufbaustruktur (6), wobei das Befestigungselement (1) eine in eine Bohrung (10) des Blechteils (5) festsetzbare Blindnietmutter (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindnietmutter (7) mit einem Senkkopf (11) in einer hierzu korrespondierenden Ansenkung (12) der Bohrung (10) bündig mit der Oberfläche (14) des Blechteils (5) angeordnet ist, und dass die Ansenkung (12) von einer planen und blanken lackierungsfreien Kontaktfläche (15) des Blechteils (5) kreisförmig umgeben ist, und dass zwischen einem Kopf (16) einer in die Blindnietmutter (7) eingedrehten Befestigungsschraube (8) und der Kontaktfläche (15) sowie dem Senkkopf (11) der Blindnietmutter (7) die Masseschuhe (2, 3, 4) elektrisch leitend eingespannt gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der US 7,131,807 B1 ist ein einteiliger Massebolzen bekannt, der über einen endseitigen in einem Werkzeug hergestellten Wulst in einem Blechteil festgehalten ist.
  • Ferner ist aus der DE 102 43 759 A1 ein Befestigungselement bekannt, das ein in einem Blechteil über einen endseitigen in einem Werkzeug hergestellten Wulst, in einem Blechteil festsetzbar ist. In dieses Befestigungselement ist ein Massebolzen einschraubbar, der zwischen einem Kopf und dem Befestigungselement einen Masseschuh aufnimmt.
  • DE 298 01 059 U1 offenbart eine Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 10 2008 029 993 A1 offenbart eine Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem Befestigungselement zur elektrisch leitfähigen Anbringung einer Masseleitung.
  • In der Praxis des Fahrzeugsbaus werden Massebolzen aus Aluminium verwendet, die im Fertigungsprozess der Aufbaustruktur des Fahrzeugs vor einer Lackierung der Bauteile mit der Aufbaustruktur verbunden werden. Während Arbeiten am Fahrzeug, bzw. im Kundendienst kann es vorkommen, dass diese Massebolzen abgerissen bzw. beschädigt werden und nicht mehr verwendbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem Befestigungselement zur elektrisch leitfähigen Anbringung von Masseschuhen mit einem Blechteil oder Bauteilen eines Fahrzeugaufbaus zu schaffen, die vorzugsweise im Reparaturfall zum Einsatz kommt und herkömmliche im Fertigungsprozess mit dem Fahrzeugaufbau verbundene Massebolzen, die abgerissen oder beschädigt worden sind, in einfacher Herstellungsweise ersetzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, dass das Befestigungselement, vorzugsweise bei Entfall der im Fertigungsprozess der Fahrzeugkarosserie angebrachten Massebolzen, in einfacher Herstellungsweise mit geringem Werkzeugaufwand und hoher Prozesssicherheit ersetzt werden kann. Diese wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, indem das Befestigungselement eine in eine Bohrung eines Blechteils oder eines Bauteils festsetzbare Blindnietmutter umfasst, die mit einem Senkkopf in einer hierzu korrespondierenden Ansenkung einer Bohrung bündig mit der Oberfläche des Blechteils angeordnet ist. Diese Ansenkung ist von einer planen und blanken lackierungsfreien Kontaktfläche des Bauteils kreisförmig umgeben und zwischen einem Kopf bzw. einem Flansch einer in die Blindnietmutter eingedrehten Befestigungsschrauben und der planen Kontaktfläche sowie dem Senkkopf der Blindnietmutter sind die Masseschuhe elektrisch leitend eingespannt gehalten. Durch die Befestigungsweise der Masseschuhe wird die Lackierschicht nicht beschädigt, da kein Schweißvorgang zum Festsetzen des Befestigungselements erforderlich ist. Zudem wird erreicht, dass der Masseanschluss auf Niveau des originalen Masseanschlusses mit relativ großer Kontaktfläche erfolgt.
  • Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, dass das Blechteil der Aufbaustruktur aus einem Aluminium-Werkstoff besteht und im Einbauzustand eine lackierte Oberfläche aufweist, welche vor dem Festsetzen der Blindnietmutter in der Bohrung des Blechteils mit der Ansenkung und der planen Kontaktfläche versehbar ist. Durch diese vorbereitenden Maßnahmen des Blechteils ist sichergestellt, dass zum einen die fertig lackierte Oberfläche des Blechteils mit einer ausreichenden Kontaktfläche versehen wird und zum anderen die lackierte Oberfläche rund um das Befestigungselement herum nicht durch Schweißen oder dergleichen Vorgänge beschädigt wird.
  • Damit eine gute elektrische Leitfähigkeit zwischen den Masseschuhen und dem Blechteil erzielt werden kann, ist nach der Erfindung des Weiteren vorgesehen, dass die in der Bohrung des Blechteils festgesetzte Blindnietmutter aus Stahl besteht und eine Oberfläche aus Zinn (Zn) oder einer Legierung aus Zinn und Nickel (Zn Ni) aufweist und die in die Blindnietmutter eingedrehte Befestigungsschraube aus einem Stahlwerkstoff besteht.
  • Des Weiteren sind die Masseschuhe aus Stahl bestehend und weisen eine rundum Verzinnung auf, die im Befestigungszustand der planen Kontaktfläche des Blechteils zugerichtet ist und die Masseschuhe über den eine Flächenpressung auf die Masseschuhe ausübenden Kopf bzw. Flansch der Befestigungsschraube die Zinnschicht einen verformten Zustand derart aufweist, dass eine Verbindung unter Sauerstoffabschluss erzielbar ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise nach der Erfindung erreicht, dass in Verbindung mit der absolut blanken, d.h. lackierungsfreien und planen Oberfläche des Blechteils die dick verzinnten Masseschuhe bei ausreichender hoher Flächenpressung durch Aufschrauben der Befestigungsschraube so stark verformt werden, dass eine Verbindung unter Sauerstoffabschluss entsteht und keine Korrosion der Kontaktstellen auftritt.
  • Insbesondere ist der Einsatz des Befestigungselements derart vorgesehen, dass dieses, bestehend aus der Blindnietmutter und der Befestigungsschraube ein sogenanntes Reparaturset bzw. Reparaturkonzept für vom Blechteil abgerissene Massenbolzen bildet, die im Fertigungsprozess mit der Aufbaustruktur vor dem Lackiervorgang verbunden waren. Die Verwendung des Befestigungselements als Ersatz für einen herkömmlichen abgerissenen oder beschädigten Massebolzen ist somit in einfacher Herstellungsweise möglich und bedarf keiner umfänglichen Nacharbeit. Auch ist jederzeit eine erneute Reparaturfähigkeit gegeben.
  • Die Blindnietmutter nach der Erfindung kann aus einem nach unten hin geschlossenem Hülsenteil oder einem nach unten hin offenem Hülsenteil bestehen, welches ein durchgehendes Innengewinde aufweist, in das die Befestigungsschraube eindrehbar ist und in welches ein temporär ein Gewindedorn eines Nietgeräts zur Herstellung eines ringförmig als Wulst gestauchten Blindnietschaftes einsetzbar ist. Durch das geschlossene Hülsenteil ist ein unterer dichter Abschluss gewährleistet. Insgesamt ist auch bei einer nach unten hin offenen Blindnietmutter durch die hohe Bohrlochtoleranz die Verbindung dicht, da die Blindnietmutter selbst kein Wasser durchlässt.
  • Die vorstehenden erfindungsgemäßen Merkmale nach den Ansprüchen sind auch in einer Kombination anwendbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schaubildliche Darstellung auf ein in die Fahrzeugkarosserie eingesetztes Befestigungselement für einen Massebolzen
    • 2 einen Vertikalschnitt durch das eingebaute Befestigungselement,
    • 3 einen Vertikalschnitt gemäß 2 durch eine Blindnietmutter des Befestigungselements als offene Hülse,
    • 4 einen Vertikalschnitt durch die Blindnietmutter des Befestigungselements als geschlossene Hülse,
    • 5 eine Draufsicht auf eine plane und blanke lackierungsfreie kreisringförmige Fräsung einer Kontaktfläche mit Ansenkung,
    • 6 eine in die Bohrung des Bauteils eingesetzte Blindnietmutter mit in der Ansenkung liegendem Senkkopf von oben her gesehen und
    • 7 eine Ansicht von unten her gesehen auf die eingesetzte Blindnietmutter in das Bauteil.
  • Das Befestigungselement 1 zur elektrisch leitfähigen Anbringung von Masseschuhen 2, 3 und 4 eines Masseanschlusses in ein Blechteil 5 oder in ein sonstiges Bauteil einer Aufbaustruktur 6 für ein Kraftfahrzeug, umfasst im Wesentlichen eine Blindnietmutter 7 und einen in diese über ein Innengewinde 9 eindrehbare Befestigungsschraube 8.
  • Die Blindnietmutter 7 ist in einer Bohrung 10 des Blechteils 5 oder in übereinander angeordneten Blechteilen festsetzbar und liegt mit einem Senkkopf 11 formschlüssig in einer hierzu korrespondierenden Ansenkung 12 der Bohrung 10. Der Senkkopf 11 schließt bündig mit der Oberfläche 14 des Blechteils 5 ab.
  • Die Ansenkung 12 des Bohrlochs 10 ist durch einen sog. Planfräsers von einer planen und blanken und von einer lackierungsfreien kreisringförmigen Kontaktfläche 15 umgeben. Auf dieser Kontaktfläche 15 liegen die Masseschuhe 2, 3 und 4 übereinander und werden über den Kopf 16 bzw. einen Flansch der Befestigungsschraube 8 im eingedrehten Zustand eingespannt gehalten.
  • Im Einbauzustand des Blechteils 5 zur Bildung der Aufbaustruktur 6 des Fahrzeugs, besteht dieses aus einem Aluminium-Werkstoff und weist eine Fertiglackierung auf. Damit eine elektrisch leitende Verbindung mit den nachträglich befestigbaren Masseschuhen 2, 3 und 4 über das Befestigungselement 1 in einfacher Weise herstellbar ist, wird die lackierte Oberfläche um die Bohrung 10 herum plan und blank gefräst, wobei ebenfalls die Ansenkung 12 blank und frei von einer Lackierung ausgeführt wird.
  • Die Blindnietmutter 7 besteht vorzugsweise aus Stahl und weist eine Oberfläche aus Zn oder Zn Ni auf und die in die Blindnietmutter 7 eingeschraubte Befestigungsschraube 8 besteht vorzugsweise aus einem Stahlwerkstoff.
  • Die Masseschuhe 2, 3 und 4 bestehen aus einem Stahlwerkstoff und sind mit einer Verzinnung überzogen. Diese Verzinnung ist im Befestigungszustand bei in die Blindnietmutter 7 eingedrehter Befestigungsschraube 8 gegenüberstehend der planen Kontaktfläche 15 angeordnet. Mittels des eine Flächenpressung auf die Masseschuhe 2, 3 und 4 ausübenden Kopfes 16 der Befestigungsschraube 8 wird die relativ dicke Zinnschicht der Masseschuhe 2, 3 und 4 derart verformt zur Kontaktfläche 15, dass eine Verbindung unter Sauerstoffabschluss entsteht und keine Korrosion der Kontaktstellen auftreten kann.
  • Die Blindnietmutter 7 kann aus einem nach unten hin offenen Hülsenteil H oder aus einem nach unten hin abgeschlossenen Hülsenteil H1 gemäß der 3 und 4 bestehen. In jedem Fall ist aufgrund der mit engen Toleranzen an den Blindnietdurchmesser angepassten Bohrung eine Wasserdichtheit gewährleistet.
  • Die Blindnietmutter 7 wird mittels eines sogenannten Nietgerätes mit einem Wulst W versehen, wobei das Nietgerät einen Gewindedorn aufweist, der in das Innengewinde 9 der Blindnietmutter 7 eingeschraubt und durch ein Zurückziehen des Gewindedornes wird dann der Wulst W an der Hülse der Blindnietmutter 7 hergestellt.
  • Vorzugsweise wird das Befestigungselement 1 als sogenanntes Reparaturset bzw. Reparaturkonzept eingesetzt, der bei abgerissenen oder beschädigten Massebolzen, diesen in einfacher Handhabungsweise ersetzen kann, ohne dass beim Einsetzen des Befestigungselements eine Schweißung und eine Nachlackierung oder dergleichen am Blechteil erforderlich wird.
  • Die Vorgehensweise zum Einsetzen des Befestigungselements für die Masseschuhe und die Vorbereitungen hierzu ergeben sich wie folgt.
  • Der abgebrochene ursprüngliche Massebolzen wird vom Blechteil 5 entfernt. Anschließend wird in das Blechteil 5 eine Bohrung für den Einsatz eines Flachfräsers zum Herstellen der Kontaktfläche 15 eingebracht. Danach erfolgt eine Aufbohrung entsprechend dem Durchmesser der Blindnietmutter 7. Anschließend wird diese Bohrung durch einen Senkbohrer mit der Ansenkung 12 versehen. Danach wird die Blindnietmutter 7 in die vorbereitete Bohrung 10 eingesetzt und danach werden die Masseschuhe 2, 3 und 4 auf die Schraube 8 eingefädelt und über den Kopf 16 zur Kontaktfläche 15 verspannt, wodurch eine elektrisch leitende Verbindung zum Bauteil 5 hergestellt wird.

Claims (5)

  1. Aufbaustruktur (6) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Blechteil (5) und mit einem Befestigungselement (1) zur elektrisch leitfähigen Anbringung von Masseschuhen (2, 3, 4) eines Masseanschlusses an dem Blechteil (5) der Aufbaustruktur (6), wobei das Befestigungselement (1) eine in eine Bohrung (10) des Blechteils (5) festsetzbare Blindnietmutter (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindnietmutter (7) mit einem Senkkopf (11) in einer hierzu korrespondierenden Ansenkung (12) der Bohrung (10) bündig mit der Oberfläche (14) des Blechteils (5) angeordnet ist, und dass die Ansenkung (12) von einer planen und blanken lackierungsfreien Kontaktfläche (15) des Blechteils (5) kreisförmig umgeben ist, und dass zwischen einem Kopf (16) einer in die Blindnietmutter (7) eingedrehten Befestigungsschraube (8) und der Kontaktfläche (15) sowie dem Senkkopf (11) der Blindnietmutter (7) die Masseschuhe (2, 3, 4) elektrisch leitend eingespannt gehalten sind.
  2. Aufbaustruktur (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (5) der Aufbaustruktur (6) aus einem Aluminium-Werkstoff besteht und im Einbauzustand eine fertig lackierte Oberfläche aufweist, welche vor dem Festsetzen der Blindnietmutter (7) in die Bohrung (10) des Blechteils (5) mit der Ansenkung (12) und der Kontaktfläche (15) versehbar ist.
  3. Aufbaustruktur (6) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Bohrung (10) des Blechteils (5) festgesetzte Blindnietmutter (7) aus Stahl besteht und eine Oberfläche (14) aus Zn oder Zn Ni aufweist und die in die Blindnietmutter (7) eingedrehte Befestigungsschraube (8) aus einem Stahlwerkstoff besteht.
  4. Aufbaustruktur (6) nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseschuhe (2, 3, 4) aus Stahl bestehen und von einer Verzinnung umgeben sind und im Befestigungszustand der Kontaktfläche (15) des Blechteils (5) zugerichtet sind, wobei die Masseschuhe (2, 3, 4) über den eine Flächenpressung auf die Masseschuhe (2, 3, 4) ausübenden Kopf (16) der Befestigungsschraube (8), die Zinnschicht einen verformten Zustand derart aufweisen, dass eine Verbindung unter Sauerstoffabschluss erzielbar ist.
  5. Aufbaustruktur (6) nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindnietmutter (7) aus einem nach unten hin geschlossenen Hülsenteil (H1) oder einem nach unten hin offenem Hülsenteil (H) besteht, welches ein durchgehendes Innengewinde (9) aufweist, in das die Befestigungsschraube (8) eindrehbar ist und welches zur temporären Aufnahme eines Gewindedorns eines Nietgeräts zur Herstellung eines ringförmigen gestauchten Wulstes (W) am Blindnietschaft dient.
DE102011051137.7A 2011-06-17 2011-06-17 Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem Blechteil und einem Befestigungselement Active DE102011051137B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051137.7A DE102011051137B4 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem Blechteil und einem Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051137.7A DE102011051137B4 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem Blechteil und einem Befestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011051137A1 DE102011051137A1 (de) 2012-12-20
DE102011051137B4 true DE102011051137B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=47228169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051137.7A Active DE102011051137B4 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem Blechteil und einem Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051137B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202195B4 (de) * 2014-02-06 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102014101693A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Harting Kgaa Steckverbindergehäuse
DE102015217383A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Masseanschluss für ein Aluminiumbauteil
DE102016118450A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungssystem
DE102021110519A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Windhoff Bahn- Und Anlagentechnik Gmbh Schienenfahrzeug mit kabelloser Erdung
DE102022100104A1 (de) 2022-01-04 2023-07-06 Honsel Umformtechnik Gmbh Überstandslose Blindnietmutter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535678A (en) 1968-06-19 1970-10-20 Deutsch Fastener Corp Electrical terminal
DE29801059U1 (de) 1998-01-22 1998-03-05 Bauer Reinhold Kompostbehälter aus Leicht-Betonbauplatten im Baukastensystem
DE29801049U1 (de) 1998-01-22 1998-04-30 Emhart Inc Karosseriebauteil mit einer Zinn-Zink-Beschichtung
DE69227084T2 (de) 1991-10-31 1999-04-22 Profil Verbindungstechnik Gmbh Erdungsbolzen
DE19848617A1 (de) 1998-10-21 2000-04-27 Profil Verbindungstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem Blechteil und Zusammenbauteil
DE10138254C1 (de) 2001-08-03 2002-11-28 Audi Ag Masseanschlussvorrichtung
DE10243759A1 (de) 2002-09-20 2004-03-25 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erzeugung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Anschlusseinrichtung wie ein Kabelschuh und einem Blechteil, Befestigungselement und Zusammenbauteil
US7131807B1 (en) 1999-07-09 2006-11-07 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Functional element, method for fixing it in a sheet metal part, assembling element and swaging assembly
DE102008029993A1 (de) 2008-06-24 2010-01-14 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung einer Masseleitung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535678A (en) 1968-06-19 1970-10-20 Deutsch Fastener Corp Electrical terminal
DE69227084T2 (de) 1991-10-31 1999-04-22 Profil Verbindungstechnik Gmbh Erdungsbolzen
DE29801059U1 (de) 1998-01-22 1998-03-05 Bauer Reinhold Kompostbehälter aus Leicht-Betonbauplatten im Baukastensystem
DE29801049U1 (de) 1998-01-22 1998-04-30 Emhart Inc Karosseriebauteil mit einer Zinn-Zink-Beschichtung
DE19848617A1 (de) 1998-10-21 2000-04-27 Profil Verbindungstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem Blechteil und Zusammenbauteil
US7131807B1 (en) 1999-07-09 2006-11-07 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Functional element, method for fixing it in a sheet metal part, assembling element and swaging assembly
DE10138254C1 (de) 2001-08-03 2002-11-28 Audi Ag Masseanschlussvorrichtung
DE10243759A1 (de) 2002-09-20 2004-03-25 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erzeugung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Anschlusseinrichtung wie ein Kabelschuh und einem Blechteil, Befestigungselement und Zusammenbauteil
DE102008029993A1 (de) 2008-06-24 2010-01-14 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung einer Masseleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051137A1 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051137B4 (de) Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem Blechteil und einem Befestigungselement
DE60208103T2 (de) Mit einer Zierkappe versehene Radmutter und Verfahren zum Zusammensetzen derselben
DE102012003819A1 (de) Funktionselement zur fluiddichten Anbringung an ein Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren
DE60305360T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einer Luftfahrzeugstruktur
EP3025066A1 (de) Blindnietmutter für die verbindung zweier bauteile
DE102016119479A1 (de) Funktionselement zur fluiddichten Anbringung an ein Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren
EP1426637A1 (de) Radmutter
DE102005052309A1 (de) Anschlußbolzen, Anschlußelement und elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung
DE102005017379A1 (de) Befestigungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008029993A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Masseleitung
DE102007026239A1 (de) Kontaktanordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE102019113992A1 (de) Befestigungsanordnung
DE202008017727U1 (de) Bolzen für das Bolzenschweißen
DE102009004887B4 (de) Elektrische Masseverbindung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102007052241A1 (de) Lackschabmutter
DE2844384A1 (de) Masse-anschlusstelle fuer lackierte blechbauteile
DE102014009257B4 (de) Exzenterelement und Verfahren zum Einstellen einer Relativposition eines Anbauteils
DE102009024335B4 (de) Befestigungsschraube und ihre Verwendung und ein Verfahren zur Überwachung der Qualität der Schraubverbindung sowie eine Verbindungseinheit
DE102017215140B4 (de) Bauteil zur Befestigung eines Aktuators und Anordnung des Aktuators
EP2088645B1 (de) Befestigungssystem
EP3592996B1 (de) Bolzen für die befestigung von komponenten oder den masseanschluss elektrischer oder elektronischer komponenten an eine fahrzeugkarosserie, bolzenanordnung mit bolzen und verfahren zur ausbildung der bolzenanordnung
DE102020121115A1 (de) Fahrzeugkomponente-befestigungseinheit
DE4212180C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Fahrwerkteils
DE102009018582A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Schließelement an einer Türsäule eines Kraftwagens
EP1632682B1 (de) Schweissbares Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130805

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final