DE102011050485A1 - Befestigungsvorrichtung und Kopfstütze mit einer solchen Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung und Kopfstütze mit einer solchen Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011050485A1
DE102011050485A1 DE102011050485A DE102011050485A DE102011050485A1 DE 102011050485 A1 DE102011050485 A1 DE 102011050485A1 DE 102011050485 A DE102011050485 A DE 102011050485A DE 102011050485 A DE102011050485 A DE 102011050485A DE 102011050485 A1 DE102011050485 A1 DE 102011050485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
fastening device
recess
opening
locking lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011050485A
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Rezbárik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE102011050485A priority Critical patent/DE102011050485A1/de
Priority to PCT/EP2012/053019 priority patent/WO2012116917A1/de
Publication of DE102011050485A1 publication Critical patent/DE102011050485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/065Releasable fastening devices with snap-action with an additional locking element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/882Head-rests detachable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/897Head-rests with sleeves located in the back-rest for guiding the rods of the head-rest

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung zweier Bauteile aneinander, mit einem Befestigungskörper (1), der zumindest zwei voneinander beabstandete und voneinander abgewandte Rastnasen (3) aufweist, welche soweit durch eine Öffnung (7) eines Halteelementes durchführbar sind, bis eine Rastfläche (3.1) der jeweiligen Rastnase (3) an einer Rückseite (5.1) des Halteelementes anliegt. Erfindungsgemäß sind die Rastnasen (3) durch ein zwischen diesen anordbares Fixierelement in dieser Position fixierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Kopfstütze nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
  • Aus dem Stand der Technik ist es allgemein bekannt, Kopfstützen an Fahrzeugsitzen eines Fahrzeugs zu befestigen. Dazu sind Kopfstützen-Führungshülsen weitgehend vertikal in eine Sitzrahmenstruktur eingelassen. In diese Kopfstützen-Führungshülsen sind die Kopfstützen einschiebbar. In der EP 0 092 472 B1 und in der WO 02/12016 A2 werden derartige Kopfstützen beschrieben.
  • Aus der US 5,328,244 A ist eine Kopfstützvorrichtung für einen Rücksitz bekannt. Die Kopfstützvorrichtung weist einen an einer Rückenlehne des Rücksitzes zu befestigenden Kopfstützkörper auf. Die Befestigung erfolgt durch eine Kopplung von am Kopfstützkörper und an der Rückenlehne angeordneten Befestigungselementen.
  • In der DE 20 2004 018 224 U1 wird ein Befestigungselement zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Aufnahmeteil beschrieben. Das Befestigungselement umfasst eine Trägerplatte, einen Befestigungsabschnitt, der an einer ersten Seite der Trägerplatte vorgesehen ist und an der der Gegenstand befestigbar ist, einen Verankerungsabschnitt, der an der gegenüberliegenden zweiten Seite der Trägerplatte vorgesehen ist und in ein Verankerungsloch des Aufnahmeteils einsetzbar und durch eine begrenzte Drehbewegung des Befestigungselementes in dem Material des Aufnahmeteils verankerbar ist, einen Antriebsabschnitt zum Drehen des Befestigungselementes und einen Arretierungsabschnitt, der mit dem Aufnahmeteil zusammenwirkt, um die Drehbewegung des Befestigungselementes zu begrenzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Befestigungsvorrichtung für eine Kopfstütze anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung zweier Bauteile aneinander weist einen Befestigungskörper mit zumindest zwei voneinander beabstandeten und voneinander abgewandten Rastnasen auf, welche soweit durch eine Öffnung eines Halteelementes durchführbar sind, bis eine Rastfläche der jeweiligen Rastnase an einer Rückseite des Halteelementes anliegt.
  • Erfindungsgemäß sind die Rastnasen durch ein zwischen diesen anordbares Fixierelement in dieser Position fixierbar.
  • Mittels dieser Befestigungsvorrichtung sind auf einfache und sichere Weise verschiedene Bauteile, beispielsweise Fahrzeugteile, aneinander zu befestigen, wobei eines dieser Bauteile gleichzeitig zur Fixierung der Rastnasen in ihrer Position verwendbar ist, d. h. gleichzeitig ein Bestandteil der Befestigungsvorrichtung ist. Dadurch sind nur eine sehr geringe Anzahl von Einzelteilen zur sicheren Befestigung der Bauteile aneinander erforderlich, wodurch Kosten für die Befestigungsvorrichtung und ein Montageaufwand sowie eine Montagezeit zur Befestigung der Bauteile aneinander erheblich reduziert sind. Des Weiteren sind die mittels der Befestigungsvorrichtung aneinander befestigten Bauteile bei Bedarf auch auf sehr einfache Weise zerstörungsfrei wieder voneinander lösbar, so dass eine Wiederverwendung aller Teile ermöglicht ist.
  • Beispielsweise sind das Halteelement und/oder das Fixierelement jeweils eines der aneinander zu befestigenden Bauteile oder zumindest ein Bestandteil jeweils eines der aneinander zu befestigenden Bauteile oder mit jeweils einem der aneinander zu befestigenden Bauteile gekoppelt, zum Beispiel an diesem befestigt.
  • Um die Rastnasen soweit durch die Öffnung des Halteelementes durchführen zu können, bis die Rastfläche der jeweiligen Rastnase an der Rückseite des Halteelementes anliegt, sind das Halteelement und der Befestigungskörper entsprechend korrespondierend zueinander ausgebildet. Ist das Halteelement, an welchem ein weiteres Bauteil zu befestigen ist, bereits vorgegeben, ist der Befestigungskörper entsprechend auszubilden. Ist der Befestigungskörper bereits vorgegeben, ist das Halteelement entsprechend auszubilden. Gibt es keine weiteren Vorgaben für das Befestigungselement und das Halteelement, so sind beide entsprechend korrespondierend zueinander auszubilden.
  • Vorzugsweise umfassen Kopfstützen eine solche Befestigungsvorrichtung. Die Befestigungsvorrichtung ist zum Beispiel zur Befestigung der Kopfstütze an einer Trennwand eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Transporters verwendbar. Bei solchen Transportern ist eine derartige Trennwand beispielsweise zwischen vorderen Fahrzeugsitzen und einer Ladefläche des Fahrzeugs angeordnet.
  • Die Rastnasen sind durch eine Öffnung in der Trennwand durchführbar, der Befestigungskörper verbleibt auf einer den vorderen Fahrzeugsitzen zugewandten Vorderseite der Trennwand. Durch ein Einschieben einer Kopfstützenstange der Kopfstütze durch die Öffnung in der Trennwand und zwischen den Rastnasen hindurch ist die Befestigungsvorrichtung an der Trennwand fixiert, da die Rastnasen sich nun nicht mehr aufeinander zu bewegen und durch die Öffnung in der Trennwand hindurchrutschen können. Auf diese Weise ist beispielsweise selbst bei einem Anschlagen von auf der Ladefläche befindlicher Ladung an die Rastnasen ein Zurückrutschen der Rastnasen durch die Öffnung in der Trennwand hindurch und dadurch ein Lösen der Befestigungsvorrichtung und der Kopfstütze von der Trennwand sicher verhindert.
  • Die Kopfstützenstange ist am Befestigungskörper fixierbar, so dass sie nicht wieder herausrutschen kann. Auf diese Weise ist die Kopfstütze über die Befestigungsvorrichtung bzw. mittels einer Mehrzahl von Kopfstützenstangen über eine Mehrzahl derartiger Befestigungsvorrichtungen an der Trennwand befestigt. Die Befestigungsvorrichtung ermöglicht ein sicheres Befestigen von Kopfstützen an Trennwänden von Fahrzeugen, wobei die Kopfstützenstangen im Wesentlichen horizontal anordbar sind. Die Verwendung der Befestigungsvorrichtung ist jedoch nicht auf die Befestigung von Fahrzeugteilen aneinander beschränkt, sondern sie ermöglicht des Weiteren auch eine einfache und sichere Befestigung einer Vielzahl anderer Bauteile aneinander.
  • Zweckmäßigerweise ist das Fixierelement als ein Bolzen ausgebildet, welcher beispielsweise aus Metall ausgeformt ist. Der Bolzen ist dabei vorteilhafterweise eines der aneinander zu befestigenden Bauteile oder zumindest ein Bestandteil des Bauteils oder mit dem Bauteil gekoppelt, so dass das mit dem Bolzen gekoppelte Bauteil über den Bolzen und das Befestigungselement an dem anderen Bauteil zu befestigen ist. Im Falle der zu befestigenden Kopfstütze handelt es sich bei dem als Bolzen ausgebildeten Fixierelement, wie bereits beschrieben, vorzugsweise um die Kopfstützenstange der Kopfstütze.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Halteelement als eine Platte ausgebildet, welche beispielsweise ebenfalls aus Metall ausgebildet ist. Die Platte kann dabei selbst das andere der aneinander zu befestigenden Bauteile sein, ein Bestandteil des Bauteils sein oder mit dem Bauteil gekoppelt sein. Im Falle der an der Trennwand zu befestigenden Kopfstütze ist die Platte beispielsweise an einer von der Kopfstütze abgewandten Seite der Trennwand an dieser befestigt, um zum Beispiel eine gute Stabilität der Halterung der Kopfstütze zu erreichen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Rastnasen über jeweils zumindest ein Verbindungselement mit dem Befestigungskörper verbunden, wobei die Verbindungselemente zumindest begrenzt elastisch verformbar ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine ausreichend stabile und zugleich ausreichend elastische Anordnung der Rastnasen am Befestigungskörper und einen ausreichenden Abstand der Rastflächen der Rastnasen vom Befestigungskörper, um die Rastnasen durch die Öffnung im Halteelement, welches eine vorgegebene Dicke aufweist, ausreichend weit hindurchführen zu können und an die Rückseite des Halteelementes anzulegen. Ein Abstand von der der Öffnung zugewandten Seiten der Rastnasen zueinander ist größer als ein Durchmesser der Öffnung, so dass sich die Rastnasen aufeinander zu bewegen müssen, um durch die Öffnung hindurchgeführt werden zu können. Dies ist durch die elastischen Verbindungselemente ermöglicht. Sind die Rastnasen vollständig durch die Öffnung hindurchgeführt, entspannen sich die Verbindungselemente wieder, so dass die Rastflächen der Rastnasen an der Rückseite des Halteelementes anliegen.
  • Vorzugsweise ist der Befestigungskörper aus Kunststoff ausgebildet, d. h. zweckmäßigerweise inklusive der Rastnasen und Verbindungselemente. Dabei ist der Befestigungskörper mit den Verbindungselementen und Rastnasen bevorzugt einstückig ausgebildet, d. h. als ein gemeinsames Teil ausgeformt, beispielsweise in einem Gussverfahren, zum Beispiel in einem Spritzgussverfahren. Dies ermöglicht eine einfache, kostengünstige, schnelle und exakte Herstellung des Befestigungskörpers in Serien- oder Massenfertigung.
  • Vorzugsweise korrespondiert ein Durchmesser der Öffnung im Halteelement mit einem Abstand von Vorderseiten gegenüberliegend angeordneter Verbindungselemente. Auf diese Weise liegen die Vorderseiten der Verbindungselemente, nachdem die Rastnasen durch die Öffnung hindurchgeführt sind und sich die Verbindungselemente wieder entspannt haben, an der Öffnung an, so dass der Befestigungskörper sicher in der Öffnung gehaltert ist. Insbesondere radiale Bewegungen des Befestigungskörpers in der Öffnung sind auf diese Weise verhindert. D. h. es ist ein Klappern oder Wackeln des Befestigungskörpers in der Öffnung vermieden.
  • Vorteilhafterweise weist der Befestigungskörper eine Aussparung zur Durchführung des Fixierelementes auf, wobei ein Durchmesser des Fixierelementes mit einem Durchmesser der Aussparung und/oder mit einem Abstand von Rückseiten gegenüberliegend angeordneter Verbindungselemente korrespondiert. Auf diese Weise ist das beispielsweise als Bolzen, zum Beispiel als Kopfstützenstange der Kopfstütze ausgebildete Fixierelement durch die Aussparung hindurch bis auf Höhe der Rastnasen einführbar. Durch das Fixierelement ist dann eine Bewegung der Rastnasen aufeinander zu verhindert, so dass die Rastnasen in ihrer Position fixiert sind und nicht mehr durch die Öffnung hindurch zurückrutschen können. Auf diese Weise ist der Befestigungskörper sicher am Halteelement gehaltert und fixiert.
  • Bevorzugt ist das Fixierelement nach dem Anordnen zwischen den Rastnasen mittels eines Sicherungselementes in seiner Position zu sichern. Auf diese Weise ist ein Herausrutschen des Fixierelementes und ein Lösen der Befestigung der Bauteile verhindert. Handelt es sich bei dem Fixierelement beispielsweise um die Kopfstützenstange, mittels welcher die Kopfstütze an der Trennwand im Fahrzeug befestigt ist, so ist selbst beispielsweise bei einem Aufprall verrutschender Ladung auf die Trennwand und die Kopfstützenstange deren Herausrutschen und dadurch das Lösen der Kopfstütze von der Trennwand sicher verhindert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Sicherungselement am oder im Befestigungskörper angeordnet oder ausgebildet und greift in eine im Fixierelement ausgebildete Ausnehmung ein, um das Fixierelement in seiner Position zu sichern. Dazu ist beispielsweise ein als Federelement ausgebildetes Sicherungselement in einer Aufnahme im Befestigungskörper angeordnet und ragt in die Aussparung im Befestigungskörper hinein. Das Federelement ist dann durch das Fixierelement während dessen Einführen in die Aussparung zu verdrängen, bis sich die Ausnehmung im Fixierelement auf Höhe der Aufnahme im Befestigungskörper befindet, so dass das Sicherungselement in die Ausnehmung im Fixierelement einrastet und auf diese Weise das Fixierelement in dieser Position gegen axiale Bewegungen sichert.
  • Das Sicherungselement ist vorzugsweise von außen zugänglich und beispielsweise mittels eines entsprechenden Werkzeugs, zum Beispiel mittels einer Zange, aus der Ausnehmung des Fixierelementes zu entfernen, um das Fixierelement aus der Aussparung im Befestigungskörper wieder herausziehen und auf diese Weise die Bauteile zerstörungsfrei wieder voneinander lösen zu können. Nachdem das Fixierelement entfernt ist, sind auch die Rastnasen, manuell oder mittels eines Werkzeugs, wieder gegeneinander zu bewegen, so dass sie durch die Öffnung im Halteelement hindurchführbar sind. Auf diese Weise ist der Befestigungskörper erneut verwendbar, da zum Entfernen des Befestigungskörpers vom Halteelement nicht dessen Zerstörung erforderlich ist.
  • Anhand der beigefügten schematischen Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 schematisch einen Befestigungskörper mit Rastnasen einer Befestigungsvorrichtung in Seitenansicht,
  • 2 schematisch eine Rastnase in Seitenansicht,
  • 3 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Rastnase,
  • 4 schematisch einen ersten Schritt einer Befestigung zweier Bauteile aneinander mittels der Befestigungsvorrichtung,
  • 5 schematisch einen zweiten Schritt einer Befestigung zweier Bauteile aneinander mittels der Befestigungsvorrichtung, und
  • 6 schematisch einen dritten Schritt einer Befestigung zweier Bauteile aneinander mittels der Befestigungsvorrichtung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Bestandteil einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung zweier Bauteile, beispielsweise zweier Fahrzeugteile aneinander. Ein Ablauf der Befestigung der Bauteile mittels der Befestigungsvorrichtung ist in den 4 bis 6 näher dargestellt. Die Befestigungsvorrichtung umfasst einen Befestigungskörper 1, welcher im hier dargestellten Beispiel rund ausgeformt ist und mittig eine Aussparung 2 aufweist. Der Befestigungskörper 1 kann in weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsformen beispielsweise auch vieleckig ausgebildet sein.
  • An einer Flachseite des Befestigungskörpers 1 sind im hier dargestellten Beispiel zwei Rastnasen 3 ausgeformt. Diese Rastnasen 3, welche in den 2 und 3 im Detail dargestellt sind, sind über Verbindungselemente 4 mit dem Befestigungskörper 1 verbunden, welche parallel zu einer Achse der Aussparung 2 ausgerichtet sind. An einem Ende jedes der Verbindungselemente 4 ist jeweils eine Rastnase 3 ausgeformt, wobei die Rastnasen 3 voneinander und von der Achse der Aussparung 2 abgewandt und radial zur Aussparung 2 ausgerichtet sind. Das andere Ende der Verbindungselemente 4 ist mit dem Befestigungskörper 1 verbunden und an einem Rand der Aussparung 2 angeordnet.
  • Die Verbindungselemente 4 sind im hier dargestellten Beispiel jeweils aus zwei Beinen 4.1, 4.2 ausgeformt, wobei das erste Bein 4.1 als Hauptbein etwas stärker ausgebildet ist als das zweite Bein 4.2. Durch diese Ausbildung ist sowohl eine ausreichende Stabilität als auch eine ausreichende Elastizität der Verbindungselemente 4 erreicht.
  • Eine Rückseite 4.2.1 des zweiten Beins 4.2 grenzt unmittelbar an den Rand der Aussparung 2. Das erste Bein 4.1 ist aus Sicht der Aussparung 2 gegenüber dem zweiten Bein 4.2 in Richtung eines Außenrandes des Befestigungskörpers 1 radial versetzt angeordnet. Die Rastnasen 3 schließen mit der Rückseite 4.2.1 des jeweiligen zweiten Beins 4.2 ab und stehen über eine Vorderseite 4.1.1 des jeweiligen ersten Beins 4.1 über, so dass sich in diesem Bereich eine Rastfläche 3.1 der jeweiligen Rastnase 3 ausbildet.
  • Die Rastnasen 3 sind zweckmäßigerweise über einen Umfang der Aussparung 2 gleichmäßig verteilt angeordnet, bei zwei Rastnasen 3, wie im hier dargestellten Beispiel, sich gegenüberliegend. Die Verbindungselemente 4 zwischen den Rastnasen 3 und dem Befestigungskörper 1 sind zumindest begrenzt elastisch verformbar ausgebildet, so dass durch eine Krafteinwirkung auf die Rastnasen 3 in Richtung der Achse der Aussparung 2 sich die Rastnasen 3 durch Biegung der Verbindungselemente 4 ohne deren Beschädigung in Richtung der Achse der Aussparung 2 bewegen lassen. Ist die Krafteinwirkung auf die Rastnasen 3 nicht mehr vorhanden, kehren diese in ihre Ausgangsposition in Bezug zum Befestigungskörper 1 zurück.
  • Der Befestigungskörper 1, die Rastnasen 3 und die Verbindungselemente 4 sind vorzugsweise aus Kunststoff und zweckmäßigerweise als ein gemeinsames Teil ausgeformt, d. h. einstückig, beispielsweise in einem Gussverfahren, zum Beispiel in einem Spritzgussverfahren.
  • Mittels der Befestigungsvorrichtung sind, wie in den 4 bis 6 dargestellt, zwei Bauteile aneinander zu befestigen, wobei zumindest eines der Bauteile gleichzeitig ein Bestandteil der Befestigungsvorrichtung ist. Dadurch sind nur eine sehr geringe Anzahl von Einzelteilen zur sicheren Befestigung der Bauteile aneinander erforderlich, wodurch Kosten für die Befestigungsvorrichtung und ein Montageaufwand sowie eine Montagezeit zur Befestigung der Bauteile aneinander erheblich reduziert sind.
  • Im hier dargestellten Beispiel ist das erste Bauteil ein als eine Platte 5 ausgebildetes Halteelement, beispielsweise aus Metall, und das zweite Bauteil ist ein als ein Bolzen 6 ausgebildetes Fixierelement, beispielsweise ebenfalls aus Metall. Die Platte 5 weist eine Öffnung 7 auf, wobei ein Durchmesser der Öffnung 7 mit einem Abstand der Vorderseiten 4.1.1 der ersten Beine 4.1 zueinander korrespondiert.
  • Eine von der Achse der Aussparung 2 abgewandte Außenseite 3.2 der Rastnasen 3 ist angeschrägt, so dass ein Abstand der Außenseiten 3.2 der Rastnasen 3 an einem oberen, den Rastflächen 3.1 abgewandten Ende mit dem Durchmesser der Öffnung 7 korrespondiert. Dadurch sind die Rastnasen 3 auf einfache Weise in die Öffnung 7 einführbar, wobei bei einer weiteren Bewegung des Befestigungskörpers 1 mit den Rastnasen 3 in Richtung der Platte 5 aufgrund der Abschrägungen der Rastnasen 3, welche an einem Öffnungsrand der Öffnung 7 entlang gleiten, eine zunehmende Kraft in Richtung der Achse der Aussparung 2 auf die Rastnasen 3 einwirkt.
  • Durch eine elastische Verformung der Verbindungselemente 4 bewegen sich die Rastnasen 3 zunehmend in Richtung der Achse der Aussparung 2, so dass sie durch die Öffnung 7 hindurch gleiten können. Sind die Rastnasen 3 vollständig durch die Öffnung 7 hindurch, entspannen sich die Verbindungselemente 4 wieder, so dass aufgrund des mit dem Durchmesser der Öffnung 7 korrespondierenden Abstandes der Vorderseiten 4.1.1 der ersten Beine 4.1 der Verbindungselemente 4 die Vorderseiten 4.1.1 der ersten Beine 4.1 der Verbindungselemente 4 an der Öffnung 7 anliegen und die Rastflächen 3.1 der Rastnasen 3 an einer Rückseite 5.1 der Platte 5 anliegen, wie in 5 dargestellt.
  • Um ein Ausrasten der Rastnasen 3 und ein Zurückschieben durch die Öffnung 7 zu vermeiden, ist nun, wie in 6 dargestellt, der Bolzen 6 durch die Aussparung 2 des Befestigungskörpers 1 hindurchzuschieben, und zwar soweit, bis ein vorderes Ende des Bolzens 6 auf Höhe der Rastnasen 3 ist. Ein Durchmesser des Bolzens 6 korrespondiert mit einem Durchmesser der Aussparung 2 und mit einem Abstand der Rückseiten 4.2.1 der zweiten Beine 4.2 der Verbindungselemente 4 zueinander, so dass diese Rückseiten 4.2.1 Anlageflächen bilden, welche am Bolzen 6 anliegen. Aufgrund dessen ist eine Bewegung der Rastnasen 3 in Richtung der Achse der Aussparung 2 durch den Bolzen 6 verhindert, so dass die Rastnasen 3 durch den Bolzen 6 in ihrer Position fixiert sind und nicht mehr durch die Öffnung 7 in der Platte 5 hindurch zurückrutschen können.
  • Das erste Bauteil besteht vorzugsweise nicht nur aus der Platte 5, sondern zusätzlich aus einem hier nicht dargestellten, mit der Platte 5 verbundenen und von dieser etwas beabstandeten weiteren Teil, welches in Richtung des Befestigungskörpers 1 angeordnet und derart ausgebildet ist, dass der Befestigungskörper 1 beispielsweise mit einer äußeren Anlagefläche 1.1 an einer der Platte 5 abgewandten Seite des weiteren Teils anliegt und dadurch fest an der Platte 5 und dem weiteren Teil verankert ist. Eine weitere Bewegung des Befestigungskörpers 1 in Richtung der Platte 5 nach dem Einrasten der Rastnasen 3 an der Rückseite 5.1 der Platte 5 ist dann nicht mehr möglich.
  • D. h. die Rastnasen 3 und die Verbindungselemente 4 sind, bevor sie durch die Öffnung 7 durchführbar sind, zunächst durch eine entsprechende Öffnung in dem weiteren Teil durchzuführen und dann durch die Öffnung 7 in der Platte 5 hindurchzuführen, bis die Rastnasen 3 an der Rückseite 5.1 der Platte 5 einrasten und die äußere Anlagefläche 1.1 des Befestigungskörpers 1 an der Vorderseite des weiteren Teils anliegt. Zur Fixierung ist dann, wie bereits beschrieben, der Bolzen 6 einzuführen. Auf diese Weise sind die beiden Bauteile, d. h. der Bolzen 6 und die Platte 5 mit dem weiteren Teil über die Befestigungsvorrichtung fest miteinander verbunden.
  • Um den Bolzen 6 im Befestigungskörper 1 gegen ein Herausrutschen zu sichern, kann in einer im Befestigungskörper 1 ausgebildeten Aufnahme 1.2 ein hier nicht dargestelltes Sicherungselement angeordnet sein, welches in eine Ausnehmung 6.1 des Bolzens 6 eingreift, wenn sich diese durch Hineinschieben des Bolzens 6 in die Aussparung 2 des Befestigungskörpers 1 auf Höhe der Aufnahme 1.2 befindet. Das Sicherungselement ist beispielsweise als ein Federelement ausgebildet, welches in die Aussparung 2 des Befestigungskörpers 1 hineinragt, jedoch durch eine Krafteinwirkung radial aus der Aussparung 2 verschiebbar ist, beispielsweise durch Einführung des leicht angeschrägten vorderen Endes des Bolzens 6. Aufgrund der Federwirkung liegt es dann an einer Mantelfläche des Bolzens 6 an und gleitet während des Hineinschiebens des Bolzens 6 in die Aussparung 2 daran entlang, bis sich die Ausnehmung 6.1 des Bolzens 6 auf Höhe des Sicherungselementes befindet und das Sicherungselement in die Ausnehmung 6.1 des Bolzens 6 einrastet. Der Bolzen 6 ist nun durch das Sicherungselement in dieser Position gegen ein Verrutschen vor oder zurück in der Aussparung 2 gesichert.
  • Der Befestigungskörper 1 ist vorzugsweise, wie im hier dargestellten Beispiel mittels eines Durchbruchs, derart ausgebildet, dass das Sicherungselement von außen zugänglich ist und gegen die Federwirkung aus der Ausnehmung 6.1 des Bolzens 6 wieder heraus bewegbar ist, so dass der Bolzen 6 aus der Aussparung 2 des Befestigungskörpers 1 wieder entfernbar ist. Auf diese Weise sind die beiden Bauteile zerstörungsfrei wieder voneinander zu lösen. Nachdem der Bolzen 6 entfernt ist, sind auch die Rastnasen 3, manuell oder mittels eines Werkzeugs, beispielsweise einer Zange, wieder in Richtung der Achse der Aussparung 2 bewegbar und danach wieder durch die Öffnung 7 in der Platte 5 und gegebenenfalls durch das mit der Platte 5 verbundene weitere Teil hindurchführbar, so dass auch der Befestigungskörper 1 mit den Rastnasen 3 zerstörungsfrei wieder von dem ersten Bauteil lösbar ist.
  • Das erste Bauteil ist beispielsweise eine Trennwand in einem Fahrzeug. In Transportern sind derartige Trennwände beispielsweise zwischen vorderen Fahrzeugsitzen und einer Ladefläche des Fahrzeugs angeordnet. Die Platte 5 ist dann ein etwas in Richtung der Ladefläche abstehender Teil der Trennwand. Sowohl die Trennwand als auch die Platte 5 weisen die Öffnung 7 zur Durchführung der Rastnasen 3 auf.
  • Das zweite Bauteil, welches an der Trennwand zu befestigen ist, d. h. der Bolzen 6, ist dann beispielsweise eine Kopfstützenstange einer Kopfstütze. Die Trennwand ist im Wesentlichen vertikal im Fahrzeug angeordnet, so dass nach dem Hindurchführen der Rastnasen 3 durch die Öffnungen 7 und deren Einrasten an der Rückseite 5.1 der Platte 5 die Achse der Aussparung 2 horizontal verläuft.
  • Nach der Befestigung des Befestigungskörpers 1 mittels der Rastnasen 3 an der Trennwand ist der Bolzen 6, d. h. die Kopfstützenstange, daher horizontal in die Aussparung 2 einzuführen und mittels des Sicherungselementes am Befestigungskörper 1 zu sichern. Kopfstützen weisen üblicherweise zumindest zwei derartige Kopfstützenstangen auf, so dass die zweite Kopfstützenstange auf analoge Weise an der Trennwand zu befestigen ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung bzw. eine Mehrzahl derartiger Befestigungsvorrichtungen ermöglicht daher auf einfache, schnelle und kostengünstige Weise eine sichere Befestigung einer Kopfstütze an einer Trennwand im Fahrzeug, wobei die Befestigungsstangen der Kopfstütze, d. h. die Kopfstützenstangen, im Wesentlichen horizontal an der Trennwand zu befestigen sind. Durch die Sicherung der Rastnasen 3 der jeweiligen Befestigungsvorrichtung mittels des Bolzens 6, d. h. mittels der Kopfstützenstange, ist beispielsweise selbst bei einem Aufprall von Ladung auf die Trennwand und die Rastnasen 3 ein Durchrutschen der Rastnasen 3 durch die Öffnung 7 in der Platte 5 und der Trennwand und dadurch ein Lösen der Befestigungsvorrichtung und der mittels dieser an der Trennwand befestigten Kopfstütze sicher verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungskörper
    1.1
    äußere Anlagefläche
    1.2
    Aufnahme
    2
    Aussparung
    3
    Rastnase
    3.1
    Rastfläche
    3.2
    Außenseite
    4
    Verbindungselement
    4.1
    erstes Bein
    4.1.1
    Vorderseite des ersten Beins
    4.2
    zweites Bein
    4.2.1
    Rückseite des zweiten Beins
    5
    Platte
    5.1
    Rückseite der Platte
    6
    Bolzen
    6.1
    Ausnehmung
    7
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0092472 B1 [0002]
    • WO 02/12016 A2 [0002]
    • US 5328244 A [0003]
    • DE 202004018224 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung zweier Bauteile aneinander, mit einem Befestigungskörper (1), der zumindest zwei voneinander beabstandete und voneinander abgewandte Rastnasen (3) aufweist, welche soweit durch eine Öffnung (7) eines Halteelementes durchführbar sind, bis eine Rastfläche (3.1) der jeweiligen Rastnase (3) an einer Rückseite (5.1) des Halteelementes anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (3) durch ein zwischen diesen anordbares Fixierelement in dieser Position fixierbar sind.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement als ein Bolzen (6) ausgebildet ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement als eine Platte (5) ausgebildet ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (3) über jeweils zumindest ein Verbindungselement (4) mit dem Befestigungskörper (1) verbunden sind, wobei die Verbindungselemente (4) zumindest begrenzt elastisch verformbar ausgebildet sind.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper (1) aus Kunststoff gebildet ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Öffnung (7) im Halteelement mit einem Abstand von Vorderseiten (4.1.1) gegenüberliegend angeordneter Verbindungselemente (4) korrespondiert.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper (1) eine Aussparung (2) zur Durchführung des Fixierelementes aufweist, wobei ein Durchmesser des Fixierelementes mit einem Durchmesser der Aussparung (2) und/oder mit einem Abstand von Rückseiten (4.2.1) gegenüberliegend angeordneter Verbindungselemente (4) korrespondiert.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement nach dem Anordnen zwischen den Rastnasen (3) mittels eines Sicherungselementes in seiner Position zu sichern ist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement am oder im Befestigungskörper (1) angeordnet oder ausgebildet ist und in eine im Fixierelement ausgebildete Ausnehmung (6.1) eingreift, um das Fixierelement in seiner Position zu sichern.
  10. Kopfstütze mit einer Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Befestigung der Kopfstütze an einer Trennwand eines Fahrzeugs.
DE102011050485A 2011-02-28 2011-05-19 Befestigungsvorrichtung und Kopfstütze mit einer solchen Befestigungsvorrichtung Pending DE102011050485A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050485A DE102011050485A1 (de) 2011-02-28 2011-05-19 Befestigungsvorrichtung und Kopfstütze mit einer solchen Befestigungsvorrichtung
PCT/EP2012/053019 WO2012116917A1 (de) 2011-02-28 2012-02-22 Befestigungsvorrichtung und kopfstütze mit einer solchen befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012624.4 2011-02-28
DE102011012624 2011-02-28
DE102011050485A DE102011050485A1 (de) 2011-02-28 2011-05-19 Befestigungsvorrichtung und Kopfstütze mit einer solchen Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050485A1 true DE102011050485A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46635246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050485A Pending DE102011050485A1 (de) 2011-02-28 2011-05-19 Befestigungsvorrichtung und Kopfstütze mit einer solchen Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011050485A1 (de)
WO (1) WO2012116917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017834A1 (fr) * 2014-02-24 2015-08-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dossier de siege apte a recevoir au moins un organe de guidage pour une tige d'appuie-tete.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092472B1 (de) 1982-04-15 1986-07-23 Automobiles Citroen Verstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
US5328244A (en) 1990-08-30 1994-07-12 Tachi-S Co. Ltd. Headrest device
EP1134432A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Piolax Inc. Clip zum Zusammenhalten zweier oder mehrerer scheibenförmiger Elemente
WO2002012016A2 (en) 2000-08-09 2002-02-14 Gestind Poland Sp. Z O.O. Vehicle interior equipment element
DE202004018224U1 (de) 2004-11-24 2005-02-03 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungselement zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Aufnahmeteil
DE102006002195A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Newfrey Llc, Newark Klammer zur Befestigung eines Bauteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405272A (en) * 1981-03-11 1983-09-20 Phillips Plastics Corporation Two-piece fastener with front shoulder
US4489979A (en) * 1982-07-30 1984-12-25 General Motors Corporation Adjustable headrest
DE29808871U1 (de) * 1998-05-16 1999-09-30 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092472B1 (de) 1982-04-15 1986-07-23 Automobiles Citroen Verstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
US5328244A (en) 1990-08-30 1994-07-12 Tachi-S Co. Ltd. Headrest device
EP1134432A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Piolax Inc. Clip zum Zusammenhalten zweier oder mehrerer scheibenförmiger Elemente
WO2002012016A2 (en) 2000-08-09 2002-02-14 Gestind Poland Sp. Z O.O. Vehicle interior equipment element
DE202004018224U1 (de) 2004-11-24 2005-02-03 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungselement zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Aufnahmeteil
DE102006002195A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Newfrey Llc, Newark Klammer zur Befestigung eines Bauteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017834A1 (fr) * 2014-02-24 2015-08-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dossier de siege apte a recevoir au moins un organe de guidage pour une tige d'appuie-tete.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012116917A1 (de) 2012-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122192A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende und Verfahren zum Montieren und Demontieren einer Frontblende
DE102013004515A1 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
DE112019004011T5 (de) Montagesystem für ein Kastenprofil
EP2531379B1 (de) Baugruppe zur befestigung eines bauteils eines fahrzeugs
DE102013222651A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum sowie Befestigungselement hierfür
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
DE102013016214A1 (de) Haltevorrichtung für ein tragbares elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug
DE102011050485A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Kopfstütze mit einer solchen Befestigungsvorrichtung
DE202017106399U1 (de) Haltevorrichtung und Baugruppe mit einer Haltevorrichtung
DE102014002771A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102010005309A1 (de) Verkleidungsteil mit mindestens einem Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie
DE102011114030A1 (de) Federbefestigungsclip
DE102016004768B4 (de) Befestigungsvorrichtung, die primär für die sichere Installation von Komponenten in einem Fahrzeug vorgesehen ist
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE102009026727A1 (de) Befestigung von Zierleisten
DE102008044027B4 (de) Mechanisches Befestigungssystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Bauteiles an einem Festkörper
DE202015103108U1 (de) Halterung für ein Fahrradschloss
DE102009048181A1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102010037754A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen
DE202017100219U1 (de) Befestigungssystem für ein Gehäuse, insbesondere einen Lautsprecher
DE102009051531A1 (de) Befestigungssystem
DE102009009883A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Trägerteil
DE102011011815A1 (de) Halteanordnung eines Anbauteils an einem Kraftwagenteil
DE102013017410A1 (de) Anordnung einer Elektronikeinheit an einem Bauelement eines Kraftwagens
DE102021107013A1 (de) Bauteilanordnung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, sowie Instrumententafel und Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0007220000

Ipc: F16B0009020000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU