DE102011018567A1 - Befestigungssystem, Bezugsvorrichtung, Sitzeinrichtung und Fahrzeug - Google Patents

Befestigungssystem, Bezugsvorrichtung, Sitzeinrichtung und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011018567A1
DE102011018567A1 DE102011018567A DE102011018567A DE102011018567A1 DE 102011018567 A1 DE102011018567 A1 DE 102011018567A1 DE 102011018567 A DE102011018567 A DE 102011018567A DE 102011018567 A DE102011018567 A DE 102011018567A DE 102011018567 A1 DE102011018567 A1 DE 102011018567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
seat
fixing
edge
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011018567A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Winter
Matthias Ströher
Jochen Schweier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011018567A priority Critical patent/DE102011018567A1/de
Publication of DE102011018567A1 publication Critical patent/DE102011018567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zum Befestigen einer Bezugvorrichtung an einer Trägerstruktur, umfassend einen Trägerrahmen mit mindestens einer Befestigungsoffnung (13) und einem umlaufenden Befestigungsrand (12), und mindestens eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Bezugvorrichtung an dem Tragerrahmen, wobei die mindestens eine Befestigungseinrichtung (13) den Befestigungsrand (12) zumindest teilweise umschließt und in die mindestens eine Befestigungsöffnung (13) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zum Befestigen einer Bezugvorrichtung an einer Trägerstruktur, insbesondere fur einen Sitzbezug eines Fahrzeugsitzes, umfassend einen Tragerrahmen mit mindestens einer Befestigungsöffnung und einer umlaufenden Befestigungsrand, und mindestens eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Bezugvorrichtung an dem Trägerrahmen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Bezugvorrichtung für eine Trägerstruktur, insbesondere fur eine Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes, umfassend mindestens eine Bezugeinheit zum zumindest teilweise Überspannen der Trägerstruktur und mindestens eine Befestigungseinrichtung, gemaß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Auch betrifft die Erfindung eine Sitzeinrichtung, insbesondere fur ein Fahrzeug, zumindest umfassend eine Sitzstruktur eine Sitzpolsterung und einen Bezug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, zumindest umfassend mindestens einen Fahrzeugsitz, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Bezuge zum Aufspannen auf Trägerstrukturen, beispielsweise einen Stoffbezug zum Aufspannen auf eine Sitzstruktur in einem Fahrzeug, sind allgemein bekannt. Dabei wird zum Befestigen des Bezuges an der Tragerstruktur am äußeren Rand des Bezugs ein Hakenteil angebracht. Dieses Hakenteil wird beim Aufziehen des Bezuges auf die Trägerstruktur an einer Beschnittkante der Trägerstruktur hinter- bzw. eingehakt. Um einen faltenfreien Bezug zu erhalten, ist eine relativ hohe Bezugspannung notwendig. Dies wird erreicht, indem der Bezug im Verhältnis zu einer Polsterung der Trägerstruktur äußerst knapp angefertigt wird. Dadurch ergibt sich jedoch beim Aufziehen des Bezuges auf die Tragerstruktur eine hohe Bezugspannung, die zu einer hohen Kraftauswirkung senkrecht zum Querschnitt des Hakenteils führt. Diese Kraft und weitere Belastungen der Trägerstruktur, beispielsweise durch eine auf der Tragerstruktur sitzende Person, konnen dazu führen, dass das Hakenteil von der Beschnittkante der Trägerstruktur rutscht. Zudem eignet sich diese Befestigungsart lediglich für Tragerstrukturen aus einem Metall, da hierbei eine hohe Stabilitat der Beschnittkante gefordert ist.
  • Um das Herunterrutschen zu verhindern, werden zum Beispiel die Beschnittkanten bei einer metallenen Trägerstruktur mit Umbördelungen und/oder Ausstellungen versehen. Beide Ansätze ermöglichen ein Hinterhaken des Hakenteils und gewährleisten damit eine erhöhte Haltekraft des Hakenteils. Dabei ist es weiterhin moglich, dass bei einer Umbördelung das Hakenteil die Tragerstruktur nicht am gesamten Umfang hinterhakt, sondern lediglich in einem Bereich der sogenannten Aus- bzw. Abstellungen, an denen die Umbordelungen teilweise aufgebogen sind. Dabei ist jedoch zum einen die Belastbarkeit dieser Befestigungsart nicht wesentlich gegenuber der Befestigung ohne Umbordelung erhoht und zum anderen sind die Aus- bzw. Abstellungen der Umbördelung bei der Lagerung und/oder Montage der Tragerstrukturen leicht verbiegbar, sodass das Hakenteil nicht mehr vollständig einhakbar ist. Weiterhin entsteht durch das Aus- bzw. Abstellen der Umbordelung ein zusätzlicher Arbeitsschritt, wodurch der Arbeits- und Zeitaufwand in der Produktion erhoht wird.
  • Die US 4,789,201 beschreibt eine Fahrzeugsitzeinrichtung mit einem Trägerrahmen mit einer Vielzahl von länglichen Schlitzen vorbestimmter Breite und einem Sitzbezug, wobei ein Befestigungsstreifen aus extrudiertem Kunststoff an dem Sitzbezug angenäht ist. Der Befestigungsstreifen umfasst einen Grundkorper, einen Gurtkörper, welcher mit dem Sitzbezug vernäht ist, und eine Vielzahl von paarweise von dem Grundkörper abragenden Hakenteilen. Die Hakenteile werden in Schlitze im Tragerrahmen eingeführt, um den Sitzbezug an dem Trägerrahmen zu befestigen. Um ein Losen der Hakenteile zu verhindern, sind diese mit Widerhaken ausgebildet. Diese Befestigung des Sitzbezuges ist demnach nicht losbar ausgeführt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Befestigungssystem fur einen Bezug an einer Trägerstruktur derart zu verbessern, dass dieses zum einen ein sicheres Aufspannen des Bezuges auf die Trägerstruktur gewährleistet und zum anderen die Fertigung des Systems und die Montage an der Trägerstruktur vereinfacht wird. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine geeignete Bezugvorrichtung sowie eine Sitzeinrichtung und ein Fahrzeug hierfür zu schaffen.
  • Diese und weitere Aufgaben werden ausgehend von einem Befestigungssystem gemaß dem Anspruch 1, einer Bezugvorrichtung gemaß dem Anspruch 7, einer Sitzeinrichtung gemäß dem Anspruch 8 und einem Fahrzeug gemäß dem Anspruch 9 in Verbindung mit deren Merkmalen gelost. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einem Befestigungssystem zum Befestigen einer Bezugvorrichtung an einer Tragerstruktur, insbesondere für einen Sitzbezug eines Fahrzeugsitzes, umfassend einen Trägerrahmen mit mindestens einer Befestigungsoffnung und einer umlaufenden Befestigungsrand, und mindestens eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Bezugvorrichtung an dem Trägerrahmen, vorgesehen ist, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung den Befestigungsrand zumindest teilweise umschließt und in die mindestens eine Befestigungsöffnung eingreift. Mit einer derartigen Befestigung einer Bezugeinheit an einer Trägerstruktur ist eine wesentlich sichere Befestigung gewährleistet, da die Befestigung im Vergleich zu den bisher bekannten Lösungen einer höheren Bezugspannung Stand hält.
  • Der Trägerrahmen ist in einer Ausfuhrung einteilig, in einer anderen Ausführung mehrteilig, beispielsweise zwei- oder dreiteilig, ausgefuhrt. In einer Ausführung sind mindestens zwei Befestigungseinrichtungen ausgeführt, in einer anderen Ausführung sind mehrere Befestigungseinrichtungen ausgeführt. Bevorzugt ist jedoch eine Vielzahl von Befestigungseinrichtungen ausgefuhrt. Die Befestigungsöffnungen sind vorteilhafterweise entlang des Tragerrahmens beliebig anordnenbar. Der Tragerrahmen weist umfanglich einen umlaufenden oder abschnittsweise ausgebildeten Befestigungsrand auf. Als Befestigungsrand wird dabei der Materialabbruch des Trägerrahmens bzw. dessen Kante verstanden. Bevorzugt ist eine Vielzahl von Befestigungsoffnungen in Umfangsrichtung beabstandet an dem Befestigungsrand angeordnet. Die Befestigungsöffnungen sind in weiteren Ausfuhrungsbeispielen in ihrer Anzahl und insbesondere in ihrer Länge in Umfangsrichtung variabel ausgefuhrt. Durch das vorteilhafte teilweise Umschließen des Befestigungsrands und das Eingreifen der mindestens eine Befestigungseinrichtung in die Befestigungsöffnung wird eine form- und kraftschlussige Befestigung erzeugt, welche vorteilhafterweise einer wesentlich höheren Krafteinwirkung, beispielsweise einer Bezugspannung, standhält als die aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungen.
  • Eine vorteilhafte Ausfuhrung des Befestigungssystems sieht vor, dass die mindestens eine Befestigungsöffnung einen Materialdurchbruch aufweist. Unter Materialdurchbruch versteht man allgemein eine Durchgangsoffnung im Material des Trägerrahmens. Dieser Materialdurchbruch ist vorteilhafterweise an dem Befestigungsrand des Trägerrahmens ausgebildet. In einer Ausführung ist der Materialdurchbruch schlitzförmig ausgebildet. Zwischen Materialdurchbruch und Befestigungsrand bleibt vorteilhafterweise ein Materialsteg stehen. Dieser Materialsteg wird in einer Ausfuhrung von der Befestigungseinrichtung teilweise, bevorzugt vollstandig, umschlossen. Weiterhin greift die Befestigungseinrichtung zusatzlich in den Materialdurchbruch ein, vorteilhafterweise hakt die Befestigungseinrichtung in den Materialsteg ein. Somit wird der Materialsteg bevorzugt sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig von der Befestigungseinrichtung gehalten. In einer Ausführung ist für jede Befestigungsoffnung genau eine komplementäre Befestigungseinrichtung vorgesehen. In einer anderen Ausführung sind für jede Befestigungsöffnung mehrere, beispielweise zwei, Befestigungseinrichtungen vorgesehen.
  • Die Befestigungseinrichtungen sind beispielsweise aus einem Kunststoff ausgefuhrt. Diese Befestigungseinrichtungen aus einem Kunststoff sind beispielsweise mittels Extrusionsverfahren herstellbar. Dabei liegen die Befestigungseinrichtungen in ihrer Rohform bevorzugt als Endlosteil vor, welches dann nach Bedarf in die entsprechenden Langen geschnitten wird. Eine derartige Herstellung ist besonders flexibel.
  • Eine andere Ausführung des Befestigungssystems sieht vor, dass die mindestens eine Befestigungsoffnung als Materialvertiefung ausgeführt. Diese Materialvertiefung durchbricht das Material des Trägerrahmens im Gegensatz zu einem Materialdurchbruch nicht. Es handelt sich somit nicht um eine Durchgangsoffnung, sondern um eine Ausformung im Material. Die Befestigungseinrichtung greift hierbei lediglich in die Vertiefung ein.
  • In einer Ausführungsform der Bezugsvorrichtung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung mindestens ein klipsformiges Befestigungselement umfasst. Unter einem clipsformigen Element versteht man einen federelastischen Clip, welcher durch seine Federwirkung eine Clip- oder Klemmbefestigung ermöglicht. Mittels eines klipsförmigen Befestigungselementes sind das Umschließen des Materialsteges und das Eingreifen in den Materialdurchbruch besonders vorteilhaft ausfuhrbar.
  • Deshalb sieht eine Ausfuhrung des Befestigungssystems vor, dass das klipsförmige Befestigungselement einen J-förmigen Querschnitt aufweist. Dieser J-formige Querschnitt wird vorteilhafterweise gebildet durch zwei U-förmig miteinander verbundene Schenkel und einer an einem Schenkel angeordneten Nase. Die Schenkel sind in einer Ausführung unterschiedlich lang, in einer anderen Ausfuhrung gleich lang ausgefuhrt. Entsprechend reicht die Nase bei gleich lang ausgeführten Schenkeln nicht uber den zweiten Schenkel hinaus. Sind die Schenkel unterschiedliche lang ausgeführt und ist die Nase an dem langeren der Schenkel angebracht, ist die Länge der Nase beliebig wahlbar. In einer Ausführung wird der Materialsteg des Trägerrahmens von den Schenkeln und der Nase bzw. Rundung des J's umschlossen. Die Nase greift zusätzlich noch in den Materialdurchbruch ein und hakt so das Befestigungselement fest. Insgesamt ist das Befestigungselement also anklipsbar. Hierbei ergibt sich erfindungsgemäß eine formschlussige und/oder kraftschlüssige Befestigung. Die klipsbare Verbindung zwischen Befestigungseinrichtung und Trägerrahmen ist vorteilhafterweise losbar ausgeführt. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass beim Anklipsen der Befestigungselemente um den Befestigungsrand ein akustisches Signal entsteht, sodass signalisiert wird, wann die Verbindung sicher eingerastet ist, beispielsweise in Form eines Einrastgeräusches. Weiterhin vorteilhaft ist die Verbindung losbar ausgefuhrt. Dadurch ist die Befestigung der Bezugeinheit besonders sicher gegenüber Krafteinwirkungen und weiterhin flexibel, beispielsweise zum Austauschen der Bezugeinheit.
  • In einer Ausfuhrung ist der Trägerrahmen, insbesondere der Befestigungsrand des Trägerrahmens, bordelfrei ausgeführt. In einer weiteren Ausfuhrung ist der Trägerrahmen, insbesondere der Befestigungsrand des Tragerrahmens, hinterschnittfrei ausgeführt. Hierdurch werden vorteilhafterweise Arbeitsschritte in der Herstellung des Trägerrahmens des Befestigungssystems eingespart. Eine Ausfuhrung mit Bördelung bzw. Hinterschnitt ist ebenfalls moglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Auch schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einer Bezugvorrichtung für eine Trägerstruktur, insbesondere fur eine Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes, umfassend mindestens eine Bezugeinheit zum zumindest teilweise Überspannen der Trägerstruktur und mindestens eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung in die mindestens eine Bezugeinheit integriert ausgebildet ist. In einer Ausführung ist die Bezugeinheit einteilig ausgefuhrt, in einer anderen Ausfuhrung mehrteilig. Beispielsweise ist die Bezugeinheit aus einem Stoff aus Naturfasern und/oder Kunstfasern ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Bezugeinheit aus einem reißfest Stoff ausgefuhrt, da beim Aufspannen der Bezugeinheit auf die Tragerstruktur eine hohe Bezugsspannung ausgeübt wird. Die Bezugeinheit weist in einer Ausführungsform elastische Elemente auf, die eine verbesserte Anpassung zum Aufspannen bieten.
  • Bevorzugt ist die mindestens eine Befestigungseinrichtung in die Bezugeinheit integriert ausgebildet. Vorteilhafterweise sind die Befestigungseinrichtungen in einem Randbereich entlang des Umfangs der Bezugeinheit in diese integriert. Beispielsweise sind die Befestigungseinrichtungen in die Bezugeinheit eingenaht und/oder mit dieser verschweißt und/oder verklebt. Vorteilhafterweise sind die Verbindungen zwischen den Befestigungseinrichtungen und der Bezugeinheit reißfest, das heißt mit hoher Bezugspannung belastbar, ausgeführt.
  • Die Befestigungseinrichtungen sind vorteilhafterweise an einem Umfang der Bezugeinheit beliebig anordnenbar, wobei sowohl die Abstande zwischen den einzelnen Befestigungseinrichtungen beliebig wählbar sind als auch eine Lange – in Umfangsrichtung – der einzelnen Befestigungseinrichtungen. Hierbei ist es weiterhin vorteilhaft, die Positionen der Befestigungseinrichtungen an die Positionen der Befestigungsoffnungen in der Trägerstruktur anzupassen. Vorteilhafterweise ist die Befestigungsöffnung in ihrer Länge länger ausgeführt als eine Befestigungseinrichtung, sodass hier ein Spielraum bei dem Einhaken der Befestigungseinrichtung in die Befestigungsoffnung vorliegt.
  • In einer Ausfuhrung ist die Tragerstruktur einteilig ausgefuhrt, in einer anderen Ausführung mehrteilig. Die Trägerstruktur ist beispielsweise aus einem Metall wie Stahl und/oder aus einem nichtmetallenen Material wie Kunststoff oder Magnesium ausgebildet oder dessen Legierungen oder Verbindungen. In einer Ausführung sind zwei Befestigungsoffnungen an der Tragerstruktur ausgefuhrt, vorzugsweise gegenüberliegend, diagonal oder quer. Vorteilhafterweise ist eine Vielzahl von Befestigungsoffnungen ausgebildet, wobei die Zahl der Befestigungsöffnungen in einer Ausführung der Zahl der Befestigungseinrichtungen entspricht. Die Befestigungsöffnungen sind zum Beispiel mittels Lasern, Stanzen, Prägen und/oder Sägen in das Material der Trägerstruktur einbringbar. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Befestigungsöffnungen entlang des Umfangs der Trägerstruktur nahe dem Befestigungsrand, also dem Rand des Trägerrahmens, angeordnet sind. Ihre genaue Position und ihre Breite sind dabei beliebig bzw. auf die Position und Breite der Befestigungseinrichtungen an der Bezugeinheit abstimmbar. Vorteilhafterweise sind die Positionen an Verlaufsänderungen des Befestigungsrandes anpassbar. Durch die Ausführung der Befestigungsöffnungen als Materialdurchbruch ist zum einen ein Umschließen des verbleibenden Materialstegs durch die Befestigungseinrichtungen gewährleistet und zum anderen ist ein Eingreifen in die Materialdurchbruche möglich. Somit ist sowohl eine kraft- als auch formschlüssige Verbindung gewährleistet. Ein zusätzliches Umbördeln und/oder Aufstellen der Beschnittkante ist nicht erforderlich, kann jedoch zusätzlich vorgesehen werden bzw. beeinträchtigt die Funktion nicht. Auf diese Weise ist auch ein Nachrusten auf einfache Weise möglich.
  • In einer Ausfuhrungsform ist vorgesehen, dass der mindestens ein Befestigungsdurchbruch schlitzförmig ausgebildet ist. Bevorzugt sind die Befestigungsdurchbrüche länglich, insbesondere rechteckig, ausgefuhrt, beispielsweise als durchgehende, durchbrochene Nut. In einer Ausführungsform sind die Befestigungsdurchbrüche mit einem sich verjüngenden Querschnitt ausgefuhrt. Dabei erstrecken sich die Befestigungsdurchbrüche bevorzugt entlang des Umfangs, das heißt parallel zu dem Befestigungsrand, der Trägerstruktur.
  • Zudem schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einer Sitzeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, zumindest umfassend eine Sitzstruktur, eine Sitzpolsterung und einen Bezug, vorgesehen ist, dass die Sitzstruktur als vorstehend beschriebene Trägerstruktur und/oder der Bezug als vorstehend beschriebene Bezugvorrichtung ausgebildet ist. Insbesondere umfasst die Träger- bzw- Sitzstruktur eine Sitzschale und eine Sitzlehne. Die vorstehend beschriebene Befestigung des Bezuges an der Struktur ist sowohl an der Sitzschale als auch an der Sitzlehne ausführbar. Die Sitzeinrichtung ist in einer Ausführung als Einzelsitz, in einer anderen Ausfuhrung als Sitzbank ausgeführt.
  • Nicht zuletzt schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einem Fahrzeug, zumindest umfassend mindestens einen Fahrzeugsitz, vorgesehen ist, dass der mindestens eine Fahrzeugsitz als vorstehend beschriebene Sitzeinrichtung ausgebildet ist. Das Fahrzeug ist beispielsweise als Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Omnibus, Flugzeug, Zug etc. ausfuhrbar. In einer Ausfuhrung umfasst das Fahrzeug mindestens zwei einzelne Sitze und eine dahinter angeordnete Sitzbank.
  • Insgesamt haben die Erfinder also erkannt, dass es vorteilhaft ist, einen Sitzbezug über Materialdurchbrüche an der Sitzstruktur zu fixieren. Besonders vorteilhaft ist diese Ausfuhrung für Sitzstrukturen aus Leichtbauwerkstoffen wie beispielsweise Magnesium, um eine deutliche Gewichtsreduktion zu realisieren. Für eine sichere Verrastung bzw. ein sicheres Einklipsen der Befestigungseinrichtungen an der Sitzstruktur ist eine Befestigungsoffnung notwendig. Diese wird nun über Schlitze in der Sitzstruktur entlang der Beschnittkante bzw. Befestigungsrand, also der umlaufenden Kante der Trägerstruktur, realisiert. Die länglichen Schlitze sind mit ihrer Langsseite parallel zum Befestigungsrand der Sitzstruktur angeordnet. Die Breite bzw. Höhe des verbleibenden Materialstegs zwischen Schlitz und Befestigungsrand wird je nach Werkstoff der Sitzstruktur (Stahl, Aluminium, Magnesium, eventuell Kunststoff) gewählt. Die Stegbreite ist so zu wählen, dass die Kräfte aus dem Bezug von den J-förmigen Befestigungseinrichtungen ubertragen und aufgenommen werden konnen.
  • Somit ergeben sich aus der vorstehend beschriebenen Art der Befestigung eines Sitzbezuges an einer Sitzstruktur die folgenden Vorteile:
    • – Kostengünstige und einfache Herstellung der Sitzstruktur im Stanz- und/oder Biegeprozess; im Gegensatz zu Ausstellungen und/oder Umbordelungen ist kein weiterer Fertigungsschritt notwendig;
    • – Robustes Design: eine Deformation der Einhängung durch Handling in der Fertigung ist nicht mehr möglich;
    • – Sogenanntes „Gleichteile-Konzept”: für unterschiedliche Strukturwerkstoffe (beispielsweise Stahl und Magnesium) ist es möglich, identische Befestigungseinrichtungen einzusetzen;
    • – Sehr hohe Haltekräfte durch form- und kraftschlüssige Verbindung, damit sind sehr hohe Abzugskräfte des Sitzbezuges zu erreichen. In Abzugsversuchen lagen die Kräfte wesentlich hoher als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen;
    • – Mehr Flexibilität durch eine lösbare Verbindung;
    • – Definierte Montagepositionen der Befestigungseinrichtungen an der Sitzstruktur: das Profil rastet nur im Bereich der Befestigungsdurchbrüche ein, dadurch ist eine Fehlmontage praktisch ausgeschlossen;
    • – Flexible Anordnung der Befestigungsdurchbrüche entlang der Beschnittkante möglich; und
    • – Akustisches Signal beim Einklipsen der Befestigungseinrichtung gewahrleistet zusatzliche Sicherheit bei der Herstellung;
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile oder Merkmale werden dabei einheitliche Bezugszeichen verwendet. Merkmale oder Bauteile verschiedener Ausführungsformen können kombiniert werden, um so weitere Ausfuhrungsformen zu erhalten. Sämtliche aus den Anspruchen der Beschreibung oder Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte, konnen so fur sich als auch in verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Teils einer Sitzstruktur mit einem Detail A;
  • 2 Detail A gemaß der 1,
  • 3 eine schematische Perspektivansicht eines Ausschnitts aus der Sitzstruktur gemaß der 1 mit einer Vielzahl von Befestigungseinrichtungen und
  • 4 einen schematischen, vergrößerten Querschnitt durch eine Befestigungseinrichtung gemäß der 3 in einer Perspektivansicht.
  • Die 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Teils einer Sitzstruktur 10. Die Sitzstruktur 10 umfasst eine Sitzschale 11, welche hier teilweise dargestellt ist. Die anderen Bauteile der Sitzstruktur 10 sind der Übersicht halber hier nicht gezeigt. Die Sitzschale 11 weist einen umlaufenden Befestigungsrand 12 mit neun Befestigungsöffnungen 13 auf. Die Befestigungsoffnungen 13 dienen zum Aufspannen bzw. Einhaken eines hier ebenfalls nicht gezeigten Sitzbezuges, wobei die Befestigungseinrichtungen der Bezugvorrichtung in die Befestigungsoffnungen 13 eingeklipst werden (siehe 3 und 4). Die Befestigungsöffnungen 13 sind entlang des Umfangs der Sitzschale 11 beabstandet bzw. verteilt angeordnet, jeweils drei an dem vorderen Rand und den beiden Seitenrändern. Die Befestigungsoffnungen 13 sind weiterhin auch an einer hier nicht gezeigten Sitzlehnenstruktur als Teil der Sitzstruktur 10 ausgeführt, um den Sitzbezug auch dort zu befestigen.
  • Die 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Details A der 1. Das Detail A zeigt einen Ausschnitt aus der Sitzschale 11 im Bereich einer Befestigungsöffnung 13. Die Befestigungsöffnung 13 ist als Materialdurchbruch in Form eines rechteckigen, langlichen Schlitzes ausgebildet. Zwischen dem Schlitz und dem Befestigungsrand 12 ist ein Materialsteg 14 ausgebildet. Die Lange der Befestigungsöffnung 13 – in Umfangsrichtung des Befestigungsrands 12 – und die Breite des Materialsteges 14 sind abhängig von dem Material der Sitzschale 11. Beispielsweise ist die Sitzschale aus einem Metall oder Magnesium umfassenden Material. Die Breite der Befestigungsoffnung 13 entspricht gemäß der 2 in etwa der Breite des Materialsteges 14 zwischen der Befestigungsöffnung 13 und dem Befestigungsrand 12.
  • Die 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Ausschnitts aus der Sitzstruktur 10 gemäß der 1 mit funf gezeigten Befestigungseinrichtungen. Die Befestigungseinrichtungen sind als einteilige, klipsförmige Befestigungselemente 1 mit einem J-förmigen Querschnitt ausgeführt (siehe 4). Die Befestigung der klispformigen Befestigungselemente 1 ist lösbar ausgebildet. Die Befestigungselemente 1 umschließen dabei die Materialstege 14 der Befestigungsdurchbrüche 12 form- und kraftschlüssig und greifen in die Befestigungsoffnung 13 ein. Die Befestigungselemente 1 sind mit einer Bezugeinheit verbunden. Die Bezugeinheit ist der Übersicht halber jedoch nicht gezeigt (siehe 4).
  • Die 4 zeigt in einer Perspektivansicht einen schematischen, vergroßerten Querschnitt durch eine als klipsförmiges Befestigungselement 1 ausgefuhrte Befestigungseinrichtung gemaß der 3 entlang einer Schnittkante B-B'. Zu sehen sind in Ausschnitten: das Befestigungselement 1, die Sitzschale 11 mit dem Befestigungsrand 12, die Befestigungsöffnung 13, der Materialsteg 14 und eine Bezugeinheit 4. Die Bezugeinheit 4 ist um das Befestigungselement 1 angeordnet und mit diesem reißfest beispielsweise durch Annähen verbunden. Dabei ist der Verbindungsbereich zwischen Bezugeinheit 4 und Befestigungselement 1 moglichst großflächig ausgebildet, um eine sichere Verbindung zu gewahrleisten.
  • Das Befestigungselement 1 weist einen J-förmigen Querschnitt mit zwei unterschiedlich langen, miteinander verbundenen Schenkeln 2 und einer in die Befestigungsöffnung 13 hineinragenden Nase 3 auf. Die beiden Schenkel 2 sind miteinander verbunden und bilden so eine U-Form. An einem der Schenkel 2 ist die Nase 3 angeordnet, wobei die Nase 3 in Richtung des zweiten Schenkels 2 ragt. Der Materialsteg 14 wird von den Schenkeln 2 beidseitig umschlossen und die Nase 3 des Befestigungselements 1 greift in die Befestigungsöffnung 12 ein. Die dadurch hergestellte Klipsverbindung ist form- und/oder kraftschlussig. Zusatzlich liegt der an der Innenseite der Sitzschale 11 angeordnete Schenkel 2 (im Bild links) noch an einer Auflagekante 15 der Sitzschale 11 im Randbereich der Befestigungsoffnung 12 an. Der auf der linken Seite bzw. im Inneren der Sitzschale 11 dargestellte Schenkel 2 verkantet dabei mit seinem Ende an der Auflagekante 15 der Befestigungsoffnung 12. Dies gewahrleistet eine zusätzliche Sicherung der Befestigung.
  • Es versteht sich, dass, obwohl in der vorstehenden Zusammenfassung und der ausführlichen Beschreibung der Figuren lediglich eine beispielhafte Ausführung beschrieben wurde, eine Reihe weiterer Ausführungen existiert. Vielmehr wird die vorstehende ausfuhrliche Beschreibung dem Fachmann als geeignete Anleitung zum Ausführen zumindest einer beispielhaften Ausführungsform. Es versteht sich auch, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungseinrichtung
    2
    Schenkel
    3
    Nase
    4
    Bezugeinheit
    10
    Sitzstruktur
    11
    Sitzschale
    12
    Befestigungsrand
    13
    Befestigungsöffnung
    14
    Materialsteg
    15
    Auflagekante
    A
    Detail
    B-B'
    Schnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4789201 [0007]

Claims (9)

  1. Befestigungssystem zum Befestigen einer Bezugvorrichtung an einer Trägerstruktur, insbesondere fur einen Sitzbezug eines Fahrzeugsitzes, umfassend einen Tragerrahmen mit mindestens einer Befestigungsoffnung (13) und einem umlaufenden Befestigungsrand (12), und mindestens eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Bezugvorrichtung an dem Trägerrahmen, wobei die mindestens eine Befestigungseinrichtung den Befestigungsrand (12) zumindest teilweise umschließt und in die mindestens eine Befestigungsöffnung (13) eingreift.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Befestigungsöffnung (13) einen Materialdurchbruch aufweist.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Befestigungseinrichtung mindestens ein klipsformiges Befestigungselement (1) umfasst.
  4. Befestigungssystem nach Anspruch 3, wobei das klipsformige Befestigungselement (1) einen J-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. Befestigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, wobei der Befestigungsrand (12) des Trägerrahmens bördelfrei ausgebildet ist.
  6. Befestigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, wobei die mindestens eine Befestigungsoffnung (13) hinterschnittfrei ausgebildet ist.
  7. Bezugvorrichtung für eine Tragerstruktur, insbesondere fur eine Sitzstruktur (10) eines Fahrzeugsitzes, umfassend mindestens eine Bezugeinheit (4) zum zumindest teilweise Überspannen der Tragerstruktur, und mindestens eine Befestigungseinrichtung, wobei die mindestens eine Befestigungseinrichtung in die mindestens eine Bezugeinheit (4) integriert ausgebildet ist.
  8. Sitzeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, zumindest umfassend eine Sitzstruktur (10), eine Sitzpolsterung, und einen Bezug, wobei der Bezug als Bezugvorrichtung nach Anspruch 7 ausgebildet ist.
  9. Fahrzeug, zumindest umfassend mindestens einen Fahrzeugsitz, wobei der mindestens eine Fahrzeugsitz als Sitzeinrichtung nach Anspruch 8 ausgebildet ist.
DE102011018567A 2011-04-26 2011-04-26 Befestigungssystem, Bezugsvorrichtung, Sitzeinrichtung und Fahrzeug Withdrawn DE102011018567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018567A DE102011018567A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Befestigungssystem, Bezugsvorrichtung, Sitzeinrichtung und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018567A DE102011018567A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Befestigungssystem, Bezugsvorrichtung, Sitzeinrichtung und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011018567A1 true DE102011018567A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=47007608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018567A Withdrawn DE102011018567A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Befestigungssystem, Bezugsvorrichtung, Sitzeinrichtung und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2730458A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Delta Kogyo Co., Ltd. Sitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1428507A (en) * 1972-08-25 1976-03-17 Nystrom Kg Upholstered part of a chair or the like
DE3618057A1 (de) * 1985-06-08 1986-12-11 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Befestigung eines polsterbezuges an einem sitz- oder lehnenrahmen, insbesondere bei einem kraftfahrzeug
US4789201A (en) 1987-09-08 1988-12-06 Hoover Universal, Inc. Seat trim attachment strip
US6612648B1 (en) * 2002-02-08 2003-09-02 Ts Tech Co., Ltd. Trim cover attachment member of vehicle seat, manufacturing method thereof and vehicle seat
DE102004049929A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Sitz für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1428507A (en) * 1972-08-25 1976-03-17 Nystrom Kg Upholstered part of a chair or the like
DE3618057A1 (de) * 1985-06-08 1986-12-11 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Befestigung eines polsterbezuges an einem sitz- oder lehnenrahmen, insbesondere bei einem kraftfahrzeug
US4789201A (en) 1987-09-08 1988-12-06 Hoover Universal, Inc. Seat trim attachment strip
US6612648B1 (en) * 2002-02-08 2003-09-02 Ts Tech Co., Ltd. Trim cover attachment member of vehicle seat, manufacturing method thereof and vehicle seat
DE102004049929A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Sitz für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2730458A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Delta Kogyo Co., Ltd. Sitz
CN103802702A (zh) * 2012-11-08 2014-05-21 德鱼塔工业股份有限公司 座椅
US8926013B2 (en) 2012-11-08 2015-01-06 Delta Kogyo Co., Ltd. Seat
CN103802702B (zh) * 2012-11-08 2017-09-08 德鱼塔工业股份有限公司 座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011110678A1 (de) Befestigungssystem, Bezugvorrichtung, Sitzeinrichtung und Fahrzeug
DE102015102895A1 (de) Dekor- und Schaumstoffanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP3322614B1 (de) Clip zur befestigung eines sitzbezuges an einem schaumteil eines sitzpolsters sowie schaumwerkzeug, herstellungsanordnung und verfahren zur herstellung eines schaumteils eines sitzpolsters
DE102014211877A1 (de) Rückenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE102013213995A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012112090A1 (de) Kopfstütze-Stange-Führung
DE102015113059B3 (de) Justierbare Halterung für eine Abgasanlage und Verfahren zur Befestigung einer Halterung für eine Abgasanlage
DE102015218038A1 (de) Felge mit einem Einsatz und Rad für ein Fahrzeug
DE102011016291A1 (de) Haltebügel in einem Kraftfahrzeug
DE102011018567A1 (de) Befestigungssystem, Bezugsvorrichtung, Sitzeinrichtung und Fahrzeug
DE10104007C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Sportwagensitz
DE102017110654B4 (de) Fahrzeugsitz und kopfstütze mit dynamischem aufprallenergieverwaltungssystem
DE202004021599U1 (de) Sitzstruktur
DE102017006837A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Radhaus-Auskleidung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014207556B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102011114030A1 (de) Federbefestigungsclip
DE102015201216A1 (de) Sitzanordnung mit Seitenairbag
DE102013207917A1 (de) Polsterträger für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Polsterträgers
DE102017127688A1 (de) Befestigungselement
EP2821285B1 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Zierleisten auf einem Stoßfänger
DE10113622B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug
EP0856442B1 (de) Rahmen für einen Gurtaufroller eines Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystems
DE102018200021A1 (de) Befestigungsanordnung zur lösbaren Befestigung eines Anbauteils an einer Tragstruktur
DE102010054231A1 (de) Anordnung eines Druckbehälters an einem Fahrzeug
DE102017210471A1 (de) Arbeitsfahrzeug Polster-Montagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination