DE102011016977A1 - Inokulationsspritze - Google Patents

Inokulationsspritze Download PDF

Info

Publication number
DE102011016977A1
DE102011016977A1 DE201110016977 DE102011016977A DE102011016977A1 DE 102011016977 A1 DE102011016977 A1 DE 102011016977A1 DE 201110016977 DE201110016977 DE 201110016977 DE 102011016977 A DE102011016977 A DE 102011016977A DE 102011016977 A1 DE102011016977 A1 DE 102011016977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sterile
syringe body
inoculation
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110016977
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Tappe Alexander
Holger Linne
Shahmir Fatherazi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority to DE201110016977 priority Critical patent/DE102011016977A1/de
Priority to PCT/EP2012/001173 priority patent/WO2012139695A1/de
Publication of DE102011016977A1 publication Critical patent/DE102011016977A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/04Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by injection or suction, e.g. using pipettes, syringes, needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/16Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/16Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation
    • A61M39/18Methods or apparatus for making the connection under sterile conditions, i.e. sterile docking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3123Details having air entrapping or venting means, e.g. purging channels in pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7518General characteristics of the apparatus with filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7536General characteristics of the apparatus with filters allowing gas passage, but preventing liquid passage, e.g. liquophobic, hydrophobic, water-repellent membranes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Inokulationsspritze mit einem in einem Kolbenraum eines hohlzylindrischen Spritzenkörpers längsverschieblich angeordneten Kolben und mit einer aus dem rückwärtigen Ende des Spritzenkörpers herausragenden Kolbenstange, wobei der Kolben einen Belüftungskanal aufweist, der an seinem dem Kolbenraum abgewandten Ende über den Spritzenkörper mit der Umgebung korrespondiert, wobei der Belüftungskanal zum Kolbenraum hin von einem Sterilfilter verschlossen ist, und wobei dem Sterilfilter zu dem Kolbenraum hin ein Schutzgitter vorgelagert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Inokulationsspritze mit einem in einem Kolbenraum eines hohlzylindrischen Spritzenkörpers längsverschieblich angeordneten Kolben und mit einer aus dem rückwärtigen Ende des Spritzenkörpers herausragenden Kolbenstange.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2006/012613 A1 ist eine Inokulationsspritze zum Animpfen von Bioreaktoren mit aufgetauten Zellen bekannt.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Inokulationsspritze, die sich grundsätzlich bewährt hat, ist, dass mit dem Einfrieren bzw. Auftauen der Zellmasse im Kolbenraum des Spritzenkörpers eine Volumenänderung mit einer entsprechenden Druckänderung einhergeht, wobei die Inokulationsspritze keine Einrichtungen zum sterilen Be- und Entlüften des in der Spritze enthaltenen Inhalts aufweist.
  • Weiterhin ist aus der JP 2004-018504 A eine Spritze bekannt, die zur Applikation von z. B. Stamm- oder Knochenmarkszellen an Patienten verwendet werden soll. Dieses Dokument offenbart einen Spritzenkörper, dessen Außenwandung fensterförmige Aussparungen aufweist, die von einer hohlzylindrischen innen liegenden gaspermeablen Membran abgedeckt werden.
  • Nachteilig ist zum einen, dass der Spritzenkörper eine zweischichtige Wandung aufweist, die relativ kostenintensiv und aufwendig herzustellen ist und die zum anderen von der Reibung des Kolbens belastet wird. Bei der Verwendung von hydrophoben Membranmaterialien besteht zudem die Gefahr, dass diese verblockt werden können, wodurch der vorgesehene Gasaustausch verhindert werden würde.
  • Weiterhin ist aus der WO 2009/155430 A2 eine Vorrichtung zum raschen Abkühlen von Zellproben auf einen glasähnlichen Zustand bekannt. Dabei weist ein hohlzylindrischer Stempel bzw. Kolben eine Stirnfläche auf, die von einem Schutzgitter mit durchgängigen Poren verschlossen wird. Der Stempel kann in einen Zylinder- bzw. topfförmigen Aufnahmebehälter, der einen Zylinderraum bildet, eingesetzt werden. Zu dem Aufnahmebehälter hin kann dem Schutzgitter eine austauschbare Filtermembran vorgelagert werden. Für einen Druckausgleich beim Einführen des Stempels in den Aufnahmebehälter kann dieser an seinem Umfang in Längsrichtung verlaufende Nuten aufweisen.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Zellmaterial vor dem Einsetzen des Kolbens in den Aufnahmebehälter eingebracht. Über die Stirnfläche des Kolbens soll kein Gasaustausch stattfinden, sondern gefilterte Flüssigkeit abgezogen werden.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist damit nicht als Inokulationsspritze zum Animpfen von Bioreaktoren mit aufgetauten Zellen geeignet.
  • Aus der EP 1 879 642 B1 ist ein zweiteiliger Sterilverbinder bekannt, bei dem ein erstes Teil an ein komplementäres zweites Teil ankoppelbar ist. Während das erste Teil eine Fluidzufuhr aufweist, weist das zweite eine Fluidabfuhr auf, wobei die Fluidzufuhr steril mit der Fluidabfuhr verbindbar ist.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Inokulationsspritze so zu verbessern, dass beim Auftauen der Zellmasse ein die Sterilität wahrender Druckausgleich im Kolbenraum bei einem relativ einfachen und kostengünstigen Aufbau ermöglicht wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der Kolben einen Belüftungskanal aufweist, der an seinem dem Kolbenraum abgewandten Ende über den Spritzenkörper mit der Umgebung korrespondiert, dass der Belüftungskanal zum Kolbenraum hin von einem Sterilfilter verschlossen ist, und dass dem Sterilfilter zu dem Kolbenraum hin ein Schutzgitter vorgelagert ist.
  • Durch die Anordnung eines Belüftungskanals im Kolben wird vorteilhaft erreicht, dass beim Auftauen der Zellen ein Druckausgleich über den Kolben erfolgen kann, ohne dass die Zellen den von einem Schutzgitter geschützten Sterilfilter blockieren oder beschädigen. Durch die Verwendung eines Sterilfilters erfolgt eine sterile Belüftung der Zellmasse in dem dem Kolben vorgelagerten Kolbenraum.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Belüftungskanal zentral in dem Kolben angeordnet und setzt sich in die Kolbenstange fort, in der der Belüftungskanal seitlich austritt und über den rückwärtigen Teil des Spritzenkörpers mit der Umgebung kommunizieren kann.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Kolbenstange zentral an dem Kolben anzuordnen und eine oder mehrere Belüftungskanäle seitlich bzw. konzentrisch durch den Kolben zu führen, so dass der oder die Kanäle über den zwischen Spritzenwandung und Kolbenstange angeordneten Zwischenraum mit der Umgebung korrespondieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kolbenstange an ihrem dem Kolben abgewandten Ende eine Kappe auf, die in einer Endstellung des Kolbens mit dem freien Ende des Spritzenkörpers verrastbar ist. Durch die Verrastung des Kolbens bzw. seiner Kolbenstange über die Kappe wird zuverlässig erreicht, dass die Inokulationsspritze nicht erneut verwendet werden kann, was zu einer Beeinträchtigung der Sterilität führen könnte.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kolben am rückwärtigen Ende des Spritzenkörpers in den Kolbenraum einsetzbar. Dadurch ist zum einen eine einfache Befüllung der Inokulationsspritze möglich und zum anderen ist es möglich, die Kombination von Kolben, Kolbenstange und Kappe als ein integrales Bauteil, also einteilig, auszubilden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sterilfilter als eine hydrophobe Membran ausgebildet. Weiter bevorzugt ist der Sterilfilter als eine PTFE-Membran ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet der Spritzenkörper mit seinem dem rückwärtigen Ende abgewandten vorderseitigen Ende den ersten Teil eines zweiteiligen Sterilverbinders. Dabei ist das vorderseitige Ende des Spritzenkörpers mit dem zweiten Teil des Sterilverbinders steril verbindbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Teil des Sterilverbinders mit der Wand eines Bioreaktors verbunden. Damit lässt sich leicht und sicher eine sterile Verbindung zwischen der Inokulationsspritze und dem von der Wand begrenzten Innenraum eines Bioreaktors herstellen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft veranschaulicht sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht im Schnitt einer Inokulationsspritze, die an ein zweites Teil einer Sterilverbindung angekuppelt ist;
  • 2: eine Seitenansicht des Spritzenkörpers und des zweiten Teiles von 1;
  • 3: eine Seitenansicht im Schnitt der Inokulationsspritze von 1 mit in einer Endstellung des Kolbens verrasteten Kappe;
  • 4: eine Seitenansicht im Schnitt in vergrößerter Darstellung des Kolbens von 1 mit Kolbenstange und Kappe sowie mit eingesetztem Sterilfilter und Schutzgitter;
  • 5: eine Draufsicht auf das Schutzgitter von 4 aus Richtung V;
  • 6: eine Seitenansicht des Kolbens von 1 im Schnitt und vergrößerter Darstellung;
  • 7: eine Seitenansicht des Spritzenkörpers von 1 im Schnitt und vergrößerter Darstellung;
  • 8: eine Seitenansicht des zweiten Teils der Sterilverbindung von 1 im Schnitt und vergrößerter Darstellung;
  • 9: eine räumliche Darstellung des Spritzenkörpers von 7;
  • 10: eine räumliche Darstellung des zweiten Teils von 8;
  • 11: eine Seitenansicht einer Inokulationsspritze angekuppelt an ein zweites Teil, dass mit einer Wandung eines Bioreaktors verbunden ist;
  • 12: eine Seitenansicht eines weiteren Kolbens mit Membran und Schutzgitter in vergrößerter Darstellung, teilweise geschnitten;
  • 13: eine Darstellung des Kolbens mit Kolbenstange von
  • 12 entlang der Linie XIII-XIII geschnitten und
  • 14: eine Draufsicht auf das Schutzgitter von 12 aus Richtung XIV.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Inokulationsspritze 1 besteht im Wesentlichen aus einem Spritzenkörper 2 und einem Kolben 3 sowie einer Kolbenstange 4.
  • Der Spritzenkörper 2 ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist einen durchgehenden Kolbenkanal 5 auf, in den der Kolben 3 längsverschieblich von einem rückwärtigen Ende 6 her einschiebbar ist. Zwischen einem dem rückwärtigen Ende 6 des Spritzenkörpers 2 abgewandten vorderseitigen Ende 7 des Spritzenkörpers 2 und der freien Stirnseite 8 des Kolbens 3 wird ein variabler Kolbenraum 9 gebildet. Gegenüber dem Kolbenkanal 5 ist der Kolben 3 durch Dichtungen 31 abgedichtet.
  • Mit seinem vorderseitigen Ende 7 bildet der Spritzenkörper 2 einen ersten Teil 10 eines zweiteiligen Sterilverbinders 11. Damit ist das vorderseitige Ende 7 des Spritzenkörpers 2 mit einem zweiten Teil 12 des Sterilverbinders 11 steril ankuppelbar bzw. verbindbar. Zwischen den beiden Teilen 10, 12 ist eine sterile Abdeckung 13, beispielsweise eine Folie, eine Sterilmembran oder ein Schieber angeordnet, die nach dem Verkuppeln der beiden Teile 10, 12 entfernbar ist. Das erste Teil 10 weist ein männliches Kupplungsteil 14 auf, das in ein komplementäres weibliches Kupplungsteil 15 des zweiten Teiles 12 einsetzbar und verrastbar ist.
  • Der Kolben 3 geht an seinem seiner freien Stirnseite 8 abgewandten rückwärtigen Ende 16 in die Kolbenstange 4 über. An ihrem rückwärtigen, dem Kolben 3 abgewandten Ende 17 ist an die Kolbenstange 4 eine Kappe 18 angeformt. Zum einen dient die Kappe 18 als Bedienteil des Kolbens 3 und zum anderen verrostet die Kappe 18 mit ihrem kolbenseitigen Rastbund 19 in einer eingeschobenen Endstellung des Kolbens 3 mit einer umlaufenden Rastnase 20 des rückwärtigen Endes 6 des Spritzenkörpers 2.
  • Entsprechend den 1, 3, 4 und 6 weist der Kolben 3 einen zentralen Belüftungskanal 21 auf, der sich in der Kolbenstange 4 fortsetzt und über eine seitliche Öffnung 22 aus der Kolbenstange 4 in den Kolbenkanal 5 austritt und über das rückwärtige Ende 6 des Spritzenkörpers 2 mit der Umgebung korrespondiert.
  • Der Kolben 3 weist zu seinem Belüftungskanal 21 hin eine erste Vertiefung 23 auf, in der ein Sterilfilter 24, der den Belüftungskanal 21 abschließt, angeordnet ist. Der Sterilfilter 24 ist als eine hydrophobe Membran im Ausführungsbeispiel aus PTFE (Polytetrafluorethylen) ausgebildet.
  • In einer zweiten Vertiefung 25 der freien Stirnfläche 8 des Kolbens 3 ist zu dem dem Belüftungskanal 21 abgewandten Kolbenraum 9 hin, dem Sterilfilter 24 ein Schutzgitter 26 vorgelagert.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 5 ist das Schutzgitter 26 als eine flache Scheibe ausgebildet, die eine Mehrzahl von Öffnungen 27 aufweist, die eine Verbindung zwischen Kolbenraum 9 und dem Sterilfilter 24 herstellen.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel von 11 kann eine Inokulationsspritze 1 mit ihrem Spritzenkörper 2, der ein erstes Teil 10 eines Sterilverbinders 11 bildet, an das zweite Teil 12 des Sterilverbinders 11 angekuppelt werden.
  • Entsprechend 11 ist das zweite Teil 12 des Sterilverbinders 11 mit einer Wand 28 eines Bioreaktors 29 verbunden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 12 und 13 weist der Kolben 3' eine Mehrzahl von Belüftungskanälen 30 auf, die etwa kreisförmig und seitlich außerhalb der Kolbenstange 4' angeordnet sind. Auch diese Belüftungskanäle 30 werden durch einen Sterilfilter 24 abgedeckt, der von einem modifizierten Schutzgitter 26' geschützt wird. Das Schutzgitter 26' weist den Belüftungskanälen 30 zugeordnete Öffnungen 27' auf.
  • Zellmaterial kann in den Kolbenraum 9 der Inokulationsspritze 1 eingebracht und nach einem sterilen Verschließen des Spritzenkörpers 2 an seinem vorderseitigen Ende 7 mit einer sterilen Abdeckung 13 in gefrorenem Zustand des Zellmaterials gelagert werden. Zu gegebener Zeit kann die Inokulationsspritze 1 mit dem aufgetauten Zellmaterial zum Animpfen des Bioreaktors 29 an das zweite Teil 12 des Sterilverbinders 11 angekuppelt werden. Nach Entfernen der sterilen Abdeckung 13 wird zum Auswurf des Zellmaterials der Kolben 3, 3' in Richtung des zweiten Teils 12 geschoben und in seine Endstellung gebracht, wobei die Kappe 18 mit dem rückwärtigen Ende 6 des Spritzenkörpers 2 verrastet.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Inokulationsspritze
    2
    Spritzenkörper
    3, 3'
    Kolben
    4, 4'
    Kolbenstange
    5
    Kolbenkanal
    6
    rückwärtiges Ende von 2
    7
    vorderseitiges Ende von 2
    8
    freie Stirnseite von 3
    9
    Kolbenraum
    10
    erster Teil von 11
    11
    Sterilverbinder
    12
    zweiter Teil von 11
    13
    sterile Abdeckung
    14
    männliches Kupplungsteil
    15
    weibliches Kupplungsteil
    16
    rückwärtiges Ende von 3
    17
    rückwärtiges Ende von 4
    18
    Kappe
    19
    Rastbund
    20
    umlaufende Rastnase
    21
    zentrischer Belüftungskanal von 3
    22
    seitliche Öffnung
    23
    erste Vertiefung
    24
    Sterilfilter
    25
    zweite Vertiefung
    26, 26'
    Schutzgitter
    27, 27'
    Öffnung
    28
    Wand von 29
    29
    Bioreaktor
    30
    Belüftungskanal von 3'
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/012613 A1 [0002]
    • JP 2004-018504 A [0004]
    • WO 2009/155430 A2 [0006]
    • EP 1879642 B1 [0009]

Claims (10)

  1. Inokulationsspritze (1) mit einem in einem Kolbenraum (9) eines hohlzylindrischen Spritzenkörpers (2) längsverschieblich angeordneten Kolben (3, 3') und mit einer aus dem rückwärtigen Ende (6) des Spritzenkörpers (2) herausragenden Kolbenstange (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3, 3') einen Belüftungskanal (21, 30) aufweist, der an seinem dem Kolbenraum (9) abgewandten Ende über den Spritzenkörper (2) mit der Umgebung korrespondiert, dass der Belüftungskanal (21, 30) zum Kolbenraum (9) hin von einem Sterilfilter (24) verschlossen ist, und dass dem Sterilfilter (24) zu dem Kolbenraum (9) hin ein Schutzgitter (26, 26') vorgelagert ist.
  2. Inokulationsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungskanal (21) zentral in dem Kolben (3) angeordnet ist, sich in die Kolbenstange (4) fortsetzt und seitlich aus der Kolbenstange (4) austritt.
  3. Inokulationsspritze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (4, 4') an ihrem dem Kolben (3, 3') abgewandten Ende eine Kappe (18) aufweist, die in einer Endstellung des Kolbens (3, 3') mit dem freien Ende des Spritzenkörpers (2) verrastbar ist.
  4. Inokulationsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3, 3') am rückwärtigen Ende (6) des Spritzenkörpers (2) in den Kolbenraum (9) einsetzbar ist.
  5. Inokulationsspritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3, 3'), die Kolbenstange (4, 4') und die Kappe (18) einteilig ausgebildet sind.
  6. Inokulationsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilfilter (24) als eine hydrophobe Membran ausgebildet ist.
  7. Inokulationsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sterilfilter (24) als eine PTFE-Membran ausgebildet ist.
  8. Inokulationsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzenkörper (2) mit seinem dem rückwärtigen Ende (6) abgewandten vorderseitigen Ende (7) den ersten Teil (10) eines zweiteiligen Sterilverbinders (11) bildet.
  9. Inokulationsspritze nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das vorderseitige Ende (7) des Spritzenkörpers (2) mit dem zweiten Teil (12) des Sterilverbinders (11) steril verbindbar ist.
  10. Inokulationsspritze nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (12) des Sterilverbinders (11) mit der Wand (28) eines Bioreaktors (29) verbunden ist.
DE201110016977 2011-04-15 2011-04-15 Inokulationsspritze Ceased DE102011016977A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016977 DE102011016977A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Inokulationsspritze
PCT/EP2012/001173 WO2012139695A1 (de) 2011-04-15 2012-03-15 Inokulationsspritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016977 DE102011016977A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Inokulationsspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016977A1 true DE102011016977A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=45952444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110016977 Ceased DE102011016977A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Inokulationsspritze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011016977A1 (de)
WO (1) WO2012139695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106550A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 B. Braun Avitum Ag Luer-Lock-Verbinder mit Nuten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3131253A1 (en) * 2019-02-26 2020-09-03 Becton, Dickinson And Company Vented syringe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8622818U1 (de) * 1986-08-26 1989-08-17 C.A. Greiner Und Soehne Gmbh & Co Kg, 7440 Nuertingen, De
DE3934507A1 (de) * 1988-10-17 1990-07-12 Cordis Corp Pneumatisch kraftunterstuetzte, von hand zu haltende spritze
DE69432402T2 (de) * 1993-01-15 2004-01-08 Neuro Probe, Inc. Chemotaktische testvorrichtung und verfahren mit mehreren angriffspunkten
JP2004018504A (ja) 2002-06-20 2004-01-22 Jms Co Ltd 細胞保存容器
EP1530978A1 (de) * 2002-07-02 2005-05-18 Terumo Kabushiki Kaisha Spritze und vorgefüllte spritze
WO2006012613A1 (en) 2004-07-23 2006-02-02 Amgen, Inc. Delivery of high cell mass in a syringe and related methods of cryopreserving cells
DE102005053463A1 (de) * 2005-11-06 2007-05-10 Aj Innuscreen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren aus beliebigen komplexen Ausgangsmaterialien
EP1879642B1 (de) 2005-05-03 2009-07-08 Sartorius Stedim Biotech GmbH Verbinder, verbindersystem und verwendung
WO2009155430A2 (en) 2008-06-18 2009-12-23 The Cleveland Clinic Foundation Systems and methods for vitrifying tissue

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572210A (en) * 1981-07-01 1986-02-25 Marquest Medical Products, Inc. Syringe with means for allowing passage of air while preventing the passage of blood to obtain a gas-free blood sample
US4373535A (en) * 1981-08-17 1983-02-15 Martell Michael D Venting, self-stopping, aspirating syringe
US7677419B2 (en) * 2004-04-21 2010-03-16 Nordson Corporation Syringes and methods of syringe manufacturing

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8622818U1 (de) * 1986-08-26 1989-08-17 C.A. Greiner Und Soehne Gmbh & Co Kg, 7440 Nuertingen, De
DE3934507A1 (de) * 1988-10-17 1990-07-12 Cordis Corp Pneumatisch kraftunterstuetzte, von hand zu haltende spritze
DE69432402T2 (de) * 1993-01-15 2004-01-08 Neuro Probe, Inc. Chemotaktische testvorrichtung und verfahren mit mehreren angriffspunkten
JP2004018504A (ja) 2002-06-20 2004-01-22 Jms Co Ltd 細胞保存容器
EP1530978A1 (de) * 2002-07-02 2005-05-18 Terumo Kabushiki Kaisha Spritze und vorgefüllte spritze
WO2006012613A1 (en) 2004-07-23 2006-02-02 Amgen, Inc. Delivery of high cell mass in a syringe and related methods of cryopreserving cells
EP1879642B1 (de) 2005-05-03 2009-07-08 Sartorius Stedim Biotech GmbH Verbinder, verbindersystem und verwendung
DE102005053463A1 (de) * 2005-11-06 2007-05-10 Aj Innuscreen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren aus beliebigen komplexen Ausgangsmaterialien
WO2009155430A2 (en) 2008-06-18 2009-12-23 The Cleveland Clinic Foundation Systems and methods for vitrifying tissue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106550A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 B. Braun Avitum Ag Luer-Lock-Verbinder mit Nuten
US9687645B2 (en) 2013-06-24 2017-06-27 B. Braun Avitum Ag Luer lock connector with grooves

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012139695A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008826C2 (de) Mikroperfusionsvorrichtung mit Sammelbehältnis
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE2801438A1 (de) Vorrichtung zur abnahme von blutproben
EP1392390B1 (de) Ventilanordnung für chirurgische instrumente und ventilkorb zur aufnahme der ventilanordnung
DE102013208107A1 (de) Flüssigkeitsaufnahmebehälter für eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinischeAnwendungen, sowie Vorrichtung
DE212009000058U1 (de) Sicherheitsspritze
DE602004002687T2 (de) Nadellose spritze mit einem injektoren-aufnahmebehälter
DE102011010277A1 (de) Funktionskopf für einen Duftstoffbehälter
DE202013105808U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von medizinischen Flüssigkeiten aus dafür vorgesehenen Vorratsbehältern mittels Spritzen
DE1961166A1 (de) Vorrichtung fuer am Gebrauchsort zu mischende Substanzen
DE202015102187U1 (de) Vorrichtung zum Transfer eines Fluids
DE102011016977A1 (de) Inokulationsspritze
DE102013002729A1 (de) Druckluft-Wartungsgerät zum Filtern von Druckluft sowie Verfahren zum Wechseln einer Filterpatrone
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE2708526A1 (de) Magnetvorrichtung zum halten einer prothese, insbesondere einer zahnprothese an einem knochen, insbesondere am kieferknochen
EP1624808B1 (de) Austraganordnung fuer zwei komponenten mit austragkartusche und mischer
DE102014111035A1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere ausgebildet zum Mischen von Knochenzement
DE102014218414A1 (de) Verschlussanordnung für ein Trägergehäuse eines medizinischen Fluidspeicher- und/oder -leitungssystems
DE102009033525A1 (de) Druckgasbetriebenes Instrument, insbesondere chirurgisches Instrument
DE602004001136T2 (de) Sicherheitseinsatz für einweg-spritzen zur einmaligen anwendung
DE202010005982U1 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit einem rohrförmigen Austrittselement
DE102009033524A1 (de) Druckgasbetriebenes Instrument
DE1598181C (de)
DE102005038651A1 (de) Kathederventil
DE712114C (de) Vorrichtung zum aerztlichen Injizieren und Absaugen von Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final