DE102011014816A1 - Verfahren für thermoelektrische Energieumwandlung in einem Abgasrückführsystem - Google Patents

Verfahren für thermoelektrische Energieumwandlung in einem Abgasrückführsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011014816A1
DE102011014816A1 DE102011014816A DE102011014816A DE102011014816A1 DE 102011014816 A1 DE102011014816 A1 DE 102011014816A1 DE 102011014816 A DE102011014816 A DE 102011014816A DE 102011014816 A DE102011014816 A DE 102011014816A DE 102011014816 A1 DE102011014816 A1 DE 102011014816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
engine
thermoelectric device
recirculated exhaust
thermoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011014816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011014816B4 (de
Inventor
Xin He
Alexander Knafl
Russell P. Durrett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011014816A1 publication Critical patent/DE102011014816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011014816B4 publication Critical patent/DE102011014816B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/42Intake manifold temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren für Wärmeenergiemanagement in einem Verbrennungsmotor, der ein Abgasrückführungssystem und ein Motorkühlsystem umfasst, umfasst das Rückführen eines Teils eines Abgases durch das Abgasrückführungssystem, das mit einer ersten Seite einer thermoelektrischen Vorrichtung in Wärmeverbindung steht, das Strömenlassen eines Motorkühlmittels iermoelektrischen Vorrichtung und das Steuern von elektrischem Strom zwischen einer Speichervorrichtung für elektrische Energie und der thermoelektrischen Vorrichtung, um Wärmeenergie zwischen dem rückgeführten Abgas und dem Motorkühlmittel zu übertragen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft Abgasrückführungssysteme in Verbrennungsmotoranwendungen.
  • HINTERGRUND
  • Die Darlegungen in diesem Abschnitt sehen lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung vor und stellen eventuell nicht den Stand der Technik dar.
  • Verbrennungsmotoren verbrennen Luft/Kraftstoff-Füllungen in Brennräumen, um Arbeit zu verrichten. Die Verbrennung einer Luft/Kraftstoff-Füllung ist von den Temperatur- und Druckbedingungen abhängig, die in dem Brennraum vorliegen. Änderungen von Temperatur und Druck in dem Brennraum beeinflussen Verbrennung und die zugeordnete Arbeit und Emissionen, die dadurch erzeugt werden.
  • Abgasrückführungssysteme (AGR-Systeme) führen Abgas in ein Ansaugsystem zurück, um es mit der Luft/Kraftstoff-Füllung zu mischen und Verbrennung zu beeinflussen. Dies umfasst das Verringern von Verbrennungstemperatur, was die Erzeugung von NOx-Spezies und Emissionen verringert. AGR-Systeme werden in verschiedenen Motortypen und -konfigurationen verwendet, einschließlich Kompressionszündungs- und Fremdzündungsmotorsystemen.
  • Die Temperatur des rückgeführten Abgases beeinflusst die Temperatur der Luft/Kraftstoff-Füllung in dem Brennraum. Bekannte AGR-Systeme können eine Wärmetauschvorrichtung in dem AGR-System umfassen, um die Temperatur von rückgeführtem Abgas zu modulieren und somit die Temperatur der Luft/Kraftstoff-Füllung zu modulieren. Bekannte AGR-Wärmetauschvorrichtungen können Wärme entziehen und dadurch die Temperatur des rückgeführten Abgases senken. Bekannte Wärmetauschvorrichtungen übertragen Wärmeenergie zwischen dem rückgeführten Abgas und einem Kühlmittel leitend und/oder leiten Wärmeenergie durch bauliche Vorrichtungen, z. B. der Umgebungsluft ausgesetzte Lamellen, strahlend ab. So übertragene Wärmeenergie kann verloren gehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren für Wärmeenergiemanagement in einem Verbrennungsmotor, der ein Abgasrückführungssystem und ein Motorkühlsystem umfasst, umfasst das Rückführen eines Teils eines Abgases durch das Abgasrückführungssystem, das mit einer ersten Seite einer thermoelektrischen Vorrichtung in Wärmeverbindung steht, das Strömenlassen eines Motorkühlmittels in Wärmeverbindung mit einer zweiten Seite einer thermoelektrischen Vorrichtung und das Steuern von elektrischem Strom zwischen einer Speichervorrichtung für elektrische Energie und der thermoelektrischen Vorrichtung, um Wärmeenergie zwischen dem rückgeführten Abgas und dem Motorkühlmittel zu übertragen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nun werden beispielhaft eine oder mehrere Ausführungsformen unter Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 schematisch eine beispielhafte Motorkonfiguration mit einem Steuermodul, einer elektrischen Speichervorrichtung und einem Abgasrückführungssystem mit einem thermoelektrischen Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 2 eine Schnittansicht des thermoelektrischen Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Offenbarung ist; und
  • 3 ein beispielhaftes Steuerschema gemäß der vorliegenden Offenbarung ist.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezug nun auf die Zeichnungen, bei denen das Gezeigte lediglich dem Zweck des Veranschaulichens bestimmter beispielhafter Ausführungsformen und nicht dem Zweck des Beschränkens desselben dient, veranschaulicht 1 schematisch eine beispielhafte Motorkonfiguration mit einem Motor 10 und einem zugehörigen Steuermodul 5, einer Energiesteuereinheit 6 (z. B. steuerbarer DCDC-Wandler), einer Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie und einem Abgasrückführungssystem, das mit einem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 fluidverbunden ist, die gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung konstruiert sind.
  • Der beispielhafte Motor 10 ist in mehreren Verbrennungsmodi und/oder Luft/Kraftstoff Verhältnissen, einschließlich eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, das vorrangig überstöchiometrisch ist, selektiv betreibbar. Die Offenbarung kann auf verschiedenen Verbrennungsmotorsysteme und Verbrennungszyklen angewendet werden und ist dadurch nicht beschränkt.
  • In einer Ausführungsform kann der Motor 10 mit einem elektromechanischen Hybridantriebsstrangsystem gekoppelt sein. Das elektromechanische Hybridantriebsstrangsystem kann Nichtkraftstoff-Drehmomentmaschinen umfassen, die zum Übertragen von Zugkraft auf ein Antriebssystem eines Fahrzeugs ausgelegt sind.
  • Der beispielhafte Motor 10 kann eine beliebige bekannte Motorkonfiguration umfassen, einschließlich eines Mehrzylinder-Viertaktverbrennungsmotors mit Direkteinspritzung. Ein Luftansaugsystem 29 liefert Ansaugluft zu einem Ansaugkrümmer, der Luft in Einlasskanäle der Brennräume leitet und verteilt. Das Luftansaugsystem 29 umfasst Luftstromleitungen und -vorrichtungen zum Überwachen und Steuern des Luftstroms. Wobei das Abgasrückführungssystem einen externen Strömungsdurchlass umfasst, der zum Rückführen von Abgasen von einer Motorabgasanlage 39 zu dem Luftansaugsystem 29 konfiguriert ist, das ein Strömungssteuerungsventil umfasst, das als Abgasrückführungs(AGR)ventil 38 bezeichnet wird. Das Steuermodul 5 umfasst ein Steuerschema, um Massenstrom von Abgas zu dem Luftansaugsystem 29 durch Steuern des Öffnens des AGR-Ventils 38 zu steuern.
  • Das AGR-Ventil 38 wird genutzt, um das Strömen des rückgeführten Abgases durch den thermoelektrischen Wärmetauscher 50 zu steuern. Bei Steuerung auf eine geschlossene Stellung verhindert das AGR-Ventil 38 das Eindringen jeglicher Abgasströmung von der Abgasanlage 39 in den externen Strömungsdurchlass 90. Bei Steuerung auf eine geschlossene Stellung strömt rückgeführtes Abgas durch den externen Strömungsdurchlass 90 zu dem Luftansaugsystem 29. In einer Ausführungsform kann das AGR-Ventil 38 zu verschiedenen teils offenen und geschlossenen Stellungen gesteuert werden, wodurch der Massenstrom von rückgeführtem Abgasstrom durch den externen Strömungsdurchlass 90 verändert wird.
  • Der Motor 10 ist mit verschiedenen Erfassungsvorrichtungen zum Überwachen von Motorbetrieb, einschließlich einer ersten und zweiten Temperaturvorrichtung 82 und 84 zum Überwachen von Temperatur des rückgeführten Abgasstroms vor bzw. nach dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50, einer dritten Temperaturvorrichtung 86 zum Überwachen von Kühlmitteltemperatur in den thermoelektrischen Wärmetauscher 50, einer vierten Temperaturvorrichtung 88 zum Überwachen von Öltemperatur in dem Motor 10 und einer fünften Temperaturvorrichtung 89 zum Überwachen von Ansauglufttemperatur in den Motor 10, ausgestattet.
  • Das Steuermodul 5 führt einen darin gespeicherten algorithmischen Code aus, um Aktoren zu steuern, um Motorbetrieb, einschließlich das Ansaugluftsystem 29, Drosselklappenstellung, Zündzeiten, Kraftstoffeinspritzmasse und -zeiten, Einlass- und/oder Auslassventilzeiten und Phasenregelung und das AGR-Ventil 38, zu steuern. Ventilsteuerzeiten und -phasenregelung können in einer Ausführungsform negative Ventilüberdeckung und Hub von erneutem Auslassventilöffnen (in einer Abgasrücksaugungsstrategie) umfassen. Das Steuermodul 5 ist ausgelegt, um Eingangssignale von einem Fahrer (z. B. eine Gaspedalstellung und eine Bremspedalstellung), um eine Fahrerdrehmomentforderung zu ermitteln, und Eingänge von den Sensoren, die die Motordrehzahl und Ansauglufttemperatur und Kühlmitteltemperatur und andere Umgebungsbedingungen anzeigen, zu empfangen. Das Steuermodul 5 kann so arbeiten, dass es den Motor 10 während laufenden Fahrzeugbetriebs ein- und ausschaltet, und kann so arbeiten, dass es selektiv einen Teil der Brennräume oder einen Teil der Einlass- und Auslassventile durch Steuerung von Kraftstoff und Zündung sowie Ventildeaktivierung deaktiviert. Das Steuermodul 5 kann beruhend auf Rückmeldung von einem Abgassensor das Luft/Kraftstoff-Verhältnis steuern.
  • Steuermodul, Modul, Steuergerät, Steuereinheit, Prozessor und ähnliche Begriffe bedeuten eine geeignete von oder verschiedene Kombinationen von einer oder mehreren applikationsspezifischen integrierten Schaltung(en) (ASIC, kurz vom engl. Application Specific Integrated Circuit), elektronischer Schaltung/elektronischen Schaltungen, zentraler Recheneinheit/zentralen Recheneinheiten (vorzugsweise Mikroprozessor(en)) und zughörigem Speicher und Speicherung (ROM, programmierbarer ROM, RAM, Festplatte, etc.), die ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführen, kombinatorische Logikschaltung(en), Eingangs/Ausgangsschaltung(en) und -vorrichtungen, geeignete Signalaufbereitungs- und Pufferschaltung und andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen sollen. Das Steuermodul weist einen Satz von Steueralgorithmen auf, die residente Softwareprogrammbefehle und Kalibrierungen umfassen, die in dem Speicher gespeichert sind und ausgeführt werden, um die erwünschten Funktionen vorzusehen. Die Algorithmen werden vorzugsweise während vorab festgelegter Schleifenzyklen ausgeführt. Algorithmen werden ausgeführt, etwa durch eine zentrale Recheneinheit, und dienen dazu, Eingänge von Erfassungsvorrichtungen und anderen vernetzten Steuermodulen zu überwachen und Steuer- und Diagnoseroutinen auszuführen, um den Betrieb von Aktoren zu steuern. Die Schleifenzyklen können bei regelmäßigen Intervallen, zum Beispiel alle 3,125, 6,25, 12,5 25 und 100 Millisekunden während laufenden Motor- und Fahrzeugbetriebs ausgeführt werden. Alternativ können Algorithmen als Reaktion auf das Auftreten eines Ereignisses ausgeführt werden.
  • Die Energiesteuereinheit 6 ist mit der Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie, dem Steuermodul 5 und dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 elektrisch verbunden. Die Energiesteuereinheit 6 steuert das Fließen von elektrischem Strom von der Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie zu dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50. Die Energiesteuereinheit 6 umfasst Elektronikvorrichtungen und Steuermodule, die ausgelegt sind, um Befehle von dem Steuermodul 5 zu empfangen, um dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 elektrische Leistung zu liefern. Die Elektronikvorrichtungen regeln und steuern anderweitig die zwischen dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 und der Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie übertragene elektrische Leistung.
  • Zwischen der Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie und der Energiesteuereinheit 6 kann elektrischer Strom fließen. Die Energiesteuereinheit 6 überträgt elektrischen Strom mittels Stromkabeln 7 und 8 zu und von dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50, und die Energiesteuereinheit 6 überträgt analog elektrischen Strom mittels Stromkabeln 11 und 12 zu und von der Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie. Elektrischer Strom kann je nachdem, ob die Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie geladen oder entladen wird, zu und von der Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie übertragen werden.
  • Die Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie ist ausgelegt, um dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 mittels der Energiesteuereinheit 6 Energie zuzuführen. Die Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie ist mit der Energiesteuereinheit 6 elektrisch verbunden. Die Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie kann eine oder mehrere aus dem Stand der Technik bekannte Speichervorrichtung(en) für elektrische Energie, die elektrische Batterien umfasst/umfassen, und/oder ein Kondensatorsystem umfassen und ist ausgelegt, um von dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 erzeugte elektrische Leistung zu speichern.
  • Der thermoelektrische Wärmetauscher 50 ist mit der Energiesteuereinheit 6 elektrisch verbunden. Der thermoelektrische Wärmetauscher 50 ist mittels eines Kühlmittelströmungsdurchlasses 91, der zum Strömenlassen von Kühlmittel durch den thermoelektrischen Wärmetauscher 50 ausgelegt ist, mit einem Motorkühlmittelsystem fluidverbunden. Der thermoelektrische Wärmetauscher 50 ist mittels des externen Strömungsdurchlasses 90 mit dem Luftansaugsystem 29 und der Abgasanlage 39 fluidverbunden. Der thermoelektrische Wärmetauscher 50 steht mit dem rückgeführten Abgas in Wärmekontakt, d. h. ist ausgelegt, um Wärmeenergie auszubreiten, und ist ausgelegt, um Wärmeenergie zu und von dem rückgeführten Abgas zu übertragen. Der thermoelektrische Wärmetauscher 50 steht mit dem Kühlmittel in Wärmekontakt und ist ausgelegt, um Wärmeenergie zu und von dem Kühlmittel zu übertragen.
  • Der thermoelektrische Wärmetauscher 50 umfasst mehrere thermoelektrische Vorrichtungen, z. B. eine Thermosäule, die in 1 als thermoelektrische Halbleiterschicht 70 dargestellt ist. Die thermoelektrischen Vorrichtungen erzeugen als Reaktion auf eine Wärmedifferenz eine elektromotorische Kraft (emf), die als Seebeck-Effekt definiert ist. Die elektromotorische Kraft erzeugt ein elektrisches Potential über den thermoelektrischen Vorrichtungen. Die thermoelektrischen Vorrichtungen können Wärmeenergie aus dem rückgeführten Abgaszustrom in elektrische Energie umwandeln und können unter Verwenden von elektrischer Energie Wärme zu und von dem rückgeführten Abgaszustrom übertragen. Der Begriff ”thermoelektrische Vorrichtung”, wie er hierin verwendet wird, umfasst eine beliebige Art von Vorrichtung, die eine Wärmedifferenz erzeugen kann, um eine elektromotorische Kraft ohne mechanische Bewegung zu erzeugen. Beispiele umfassen beliebige von mehreren Klassen von Materialien oder Vorrichtungen wie etwa Schüttgut (z. B. PbTe, Bi2Te, Skutteruditen), Dünnschichtvorrichtungen (z. B. Quantentopfvorrichtungen, Übergitter), segmentierte Elemente (JPL), Kombinationsmaterialien und thermische Dioden. In einer Ausführungsform sind p- und n-Halbleiterelemente durch leitendes Material elektrisch verbunden.
  • Die thermostatischen Vorrichtungen sind ausgelegt, um zwischen einer gegenüberliegenden ersten und zweiten Seite der thermoelektrischen Vorrichtungen Wärmeenergie zu übertragen, wenn elektrischer Strom durch die thermoelektrischen Vorrichtungen fließt. Wenn elektrischer Strom durch den thermoelektrischen Wärmetauscher 50 fließt, können die mehreren thermoelektrischen Vorrichtungen abhängig von einer Polarität eines durch den Fluss elektrischen Stroms erzeugten elektrischen Potentials entweder Heizen oder Kühlen bewirken. In einer Ausführungsform überträgt sich Wärmeenergie von einer oberen Seite zu einer unteren Seite, wenn elektrischer Strom in einer ersten Richtung fließt. Das Umkehren des Flusses des elektrischen Stroms kehrt die Polarität eines elektrischen Potentials und somit den Fluss der Wärmeenergie, z. B. von der unteren Seite zu der oberen Seite, um.
  • 2 ist eine Schnittansicht eines beispielhaften thermoelektrischen Wärmetauschers 50. Der thermoelektrische Wärmetauscher 50 umfasst die thermoelektrische Halbleiterschicht 70 mit gegenüberliegenden Seiten, eine Kühlmittelströmungsschicht 72 in Wärmeverbindung mit einer gegenüberliegenden Seite der Halbleiterschicht 70 und eine AGR-Strömungsschicht 74 in Wärmeverbindung mit der anderen gegenüberliegenden Seite der Halbleiterschicht 70. Die Kühlmittelströmungsschicht 72 ist mit dem Kühlmittelströmungsdurchlass 91 fluidverbunden und ausgelegt, um Wärmeenergie zwischen der thermoelektrischen Halbleiterschicht 70 und dem Kühlmittel zu übertragen. Die AGR-Strömungsschicht 74 ist mit dem AGR-Durchlass 90 fluidverbunden und ausgelegt, um Wärmeenergie zwischen der thermoelektrischen Halbleiterschicht 70 und dem rückgeführten Abgaszustrom zu übertragen.
  • Die thermoelektrische Halbleiterschicht 70 umfasst p- und n-Halbleiterelemente, d. h. thermoelektrische Vorrichtungen 52 und 54, die abwechselnd elektrisch in Reihe geschaltet sind, um p-n-Übergänge zu bilden. Bevorzugt sind die p- und n-Halbleiterelemente 52 und 54 porös und zu einem Unterdruck entlüftet. Die p- und n-Halbleiterelemente 52 und 54 sind durch ein leitendes Material 60, das auf beiden Endflächen derselben ausgebildet ist, elektrisch verbunden, und wobei Seitenflächen derselben mit einem Isolierungsmaterial bedeckt ist. Die p- und n-Halbleiterelemente 52 und 54 sind in der gesamten thermoelektrischen Halbleiterschicht 70 abwechselnd elektrisch in Reihe geschaltet. In einer Ausführungsform bedeckt Isolierungsmaterial eine Außenfläche der Anordnung, die nicht von dem leitenden Material bedeckt ist, das die p- und n-Halbleiterelemente 52 und 54 elektrisch verbindet, bevorzugt in einer Weise, sie eine erste Seite 71 der thermoelektrischen Halbleiterschicht 70 mit der Kühlmittelströmungsschicht 72 und eine zweite Seite 73 der thermoelektrischen Halbleiterschicht 70 mit der AGR-Strömungsschicht 74 wärmeverbindet.
  • Über der thermoelektrischen Halbleiterschicht 70 wird ein elektrisches Potential erzeugt, wenn der relativ heißere rückgeführte Abgaszustrom durch die AGR-Strömungsschicht 74 strömt und wenn das relativ kühlere Kühlmittel durch die Kühlmittelströmungsschicht 72 strömt. Die Größenordnung des elektrischen Potentials ist durch physikalische Eigenschaften der thermoelektrischen Halbleiterschicht 70 und die Größenordnung der Temperaturdifferenz zwischen Seiten der thermoelektrischen Halbleiterschicht 70 festgelegt. Die Polarität des elektrischen Potentials ist beruhend darauf festgelegt, welche Seite der thermoelektrischen Halbleiterschicht 70 relativ heißer ist. Wenn eine elektrische Last, z. B. eine Batterie, über dem elektrischen Potential angelegt ist, fließt elektrische Energie von einer heißeren Seite der thermoelektrischen Halbleiterschicht 70 zu der Last.
  • Wenn der thermoelektrischen Halbleiterschicht 70 elektrischer Strom zugeführt wird, wird von entweder dem Kühlmittel oder dem rückgeführten Abgaszustrom abhängig von einer Polarität des elektrischen Potentials, die durch die Richtung des elektrischen Stromflusses erzeugt wird, Wärmeenergie übertragen und entzogen. Wie hierin vorstehend beschrieben kann elektrischer Strom unter Verwenden der Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie geliefert werden. Wenn der thermoelektrischen Halbleiterschicht 70 elektrischer Strom geliefert wird, wird ein elektrisches Potential erzeugt, wodurch zwischen dem Kühlmittel und dem rückgeführten Abgaszustrom eine Wärmeenergieübertragung gefördert wird. Wenn mm Beispiel elektrischer Strom in einer ersten Richtung durch den thermoelektrischen Wärmetauscher 50 fließt, wird dem Kühlmittel Wärmeenergie entzogen und auf den rückgeführten Abgaszustrom übertragen. Wenn elektrischer Strom in einer entgegengesetzten Richtung durch den thermoelektrischen Wärmetauscher 50 fließt, wird dem rückgeführten Abgaszustrom Wärmeenergie entzogen und auf das Kühlmittel übertragen.
  • 3 ist ein beispielhaftes Steuerschema 400 zum Betreiben des Motors 10 und Verwenden des thermoelektrischen Wärmetauschers 50. Das Steuerschema 400 ist in 3 veranschaulicht und wird hierin diskrete Elemente umfassend beschrieben. Eine solche Veranschaulichung dient der einfacheren Beschreibung, und es versteht sich, dass die von diesen Elementen ausgeführten Funktionen in einer oder mehreren Vorrichtungen kombiniert werden können, z. B. in Software, Hardware und/oder applikationsspezifischer integrierter Schaltung umgesetzt werden können. Das Steuerschema 400 kann zum Beispiel in dem Steuermodul 5 als ein oder mehrere Algorithmen ausgeführt sein. Das Steuerschema 400 umfasst das Überwachen der Temperatur des rückgeführten Abgasstroms in den thermoelektrischen Wärmetauscher 50, (TEGR_IN), unter Verwenden der ersten Temperaturvorrichtung 82 und aus dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 heraus, (TEGR_OUT), unter Verwenden der zweiten Temperaturvorrichtung 84, und das Überwachen der Temperatur des in den thermoelektrischen Wärmetauscher 50 strömenden Kühlmittels, (TCoolant_In), unter Verwenden der dritten Temperaturvorrichtung 86 (410).
  • Die Öltemperatur und die Ansauglufttemperatur werden unter Verwenden der vierten und fünften Temperaturvorrichtung 88 bzw. 89 (420) überwacht, um zu ermitteln, ob ein Kaltstart an dem Motor 10 ausgeführt wurde. Wenn ein Kaltstart ausgeführt wurde, ordnet das Steuermodul 5 einen ersten Betriebsmodus (421) an. Wenn kein Kaltstart ausgeführt wurde, ermittelt das Steuermodul 5, ob der Kühlungswirkungsgrad der thermoelektrischen Vorrichtung (ηegr) der thermoelektrischen Vorrichtung kleiner als ein vorbestimmter Wert ist (430). Wenn der Wert des Kühlungswirkungsgrads der thermoelektrischen Vorrichtung kleiner als der vorbestimmte Wert ist, ordnet das Steuermodul 5 einen zweiten Betriebsmodus an (431). Wenn der Wert des Kühlungswirkungsgrads der thermoelektrischen Vorrichtung nicht kleiner als der vorbestimmte Wert ist, ermittelt das Steuermodul 5 beruhend auf bekannten Eigenschaften von Verbrennung und Drehzahl/Last-Anforderungen des Motors 10, ob eine niedrigere Ansauglufttemperatur erwünscht ist (440). Wenn eine niedrigere Ansaugluftfüllungstemperatur erwünscht ist, ordnet das Steuermodul 5 einen dritten Betriebsmodus (441) an. Wenn der rückgeführte Abgaszustrom nicht von dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 erwärmt oder gekühlt werden muss, ordnet das Steuermodul 5 einen vierten Betriebsmodus an (450).
  • Der erste Betriebsmodus (421) umfasst das Betreiben des thermoelektrischen Wärmetauschers 50, um den Motor 10 nach einem Kaltstart zu erwärmen. Es kann eines von mehreren Verfahren genutzt werden, um durch Überwachen des Motorbetriebs zu ermitteln, ob ein Kaltstart an dem Motor 10 ausgeführt wurde (420). In einer Ausführungsform ist ein Kaltstart als Motorstart definiert, bei dem mindestens zutrifft: die Ansauglufttemperatur ist niedriger als eine erste vorbestimmte Temperatur und die Motoröltemperatur ist niedriger als eine zweite vorbestimmte Temperatur. In einer zweiten Ausführungsform ist ein Kaltstart als Motorstart definiert, der nach Arbeiten des Motors 10 über einen vorbestimmten Zeitraum in einem Motorabschaltungsbetriebszustand erfolgt. Wenn sich zum Beispiel der Motor 10 einen vorbestimmten Zeitraum lang in einem Motorabschaltungszustand befindet, wird ein folgender Motorstart als Motorkaltstart bezeichnet.
  • Der erste Betriebsmodus (421) umfasst das Übertragen von elektrischer Energie auf den thermoelektrischen Wärmetauscher 50, um den Motor 10 nach einem Motorkaltstart zu erwärmen. Die Energiesteuereinheit 6 überträgt Energie von der Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie auf den thermoelektrischen Wärmetauscher 50, um den rückgeführten Abgaszustrom zu erwärmen. Der rückgeführte Abgasstrom überträgt anschließend Wärmeenergie auf den Motor 10. Das Erwärmen wird bevorzugt nach Verstreichen eines vorbestimmten Zeitraums nach einem Motorstart, z. B. 30 Sekunden, ausgelöst. Die von dem rückgeführten Abgaszustrom übertragene Wärme beschleunigt das Motoraufwärmen und reduziert dadurch Motorrohemissionen, z. B. Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid.
  • Der zweite Betriebsmodus (431) umfasst das Betreiben des thermoelektrischen Wärmetauschers 50, um den Aufbau von Verbrennungsnebenproduktablagerung in dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 zu verringern. Der rückgeführte Abgaszustrom enthält Nebenprodukte der Verbrennung, einschließlich Partikelmaterial (PM) und andere Verbrennungsnebenprodukte. Durchlässe in dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 können als Filter für die Verbrennungsnebenprodukte dienen, die Partikelablagerungen auf den Oberflächen in den Durchlässen sammeln. Die Partikelablagerungen können in dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 nachteilige Wirkungen verursachen, einschließlich Korrosion, erhöhten Strömungswiderstand, Strömungsblockierung, Verringerung von Wärmeübertragungsvermögen, Geräusch und/oder Vibrationen. Der Aufbau von Verbrennungsnebenproduktablagerung wird durch Verwenden des thermoelektrischen Wärmetauschers 50 zum Erwärmen des rückgeführten Abgaszustroms auf eine vorbestimmte Temperatur, z. B. 600°C, verringert. Das Erwärmen des rückgeführten Abgaszustroms auf eine vorbestimmte Temperatur brennt den Aufbau von Verbrennungsnebenproduktablagerung in dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 ab, wodurch eine Verschmutzung in dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 verringert wird. Bevorzugt ist die vorbestimmte Temperatur hoch genug, um eine ungleichmäßige Verteilung von Wärme auszugleichen, die in dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 bestehen kann.
  • Der zweite Betriebsmodus wird ausgeführt, wenn ein Kühlungswirkungsgrad der thermoelektrischen Vorrichtung (ηegr) geringer als ein vorbestimmter Wert ist (430). Der Kühlungswirkungsgrad der thermoelektrischen Vorrichtung wird beruhend auf der Temperatur des rückgeführten Abgasstroms in den thermoelektrischen Wärmetauscher 50, (TEGR_IN), der Temperatur des rückgeführten Abgasstroms aus dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50, (TEGR_OUT), und der Temperatur des in den thermoelektrischen Wärmetauscher 50 strömenden Kühlmittels, (TCoolant_In), ermittelt. Der Kühlungswirkungsgrad der thermoelektrischen Vorrichtung (ηegr) kann unter Verwenden der folgenden Gleichung ermittelt werden:
    Figure 00150001
  • Der zweite Betriebsmodus (431) umfasst das Erwärmen des rückgeführten Abgaszustroms auf eine vorbestimmte Temperatur durch Zuführen von elektrischer Energie von der Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie zu dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50. Die Energiesteuereinheit 6 liefert elektrischen Strom von der Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie, um eine Wärmeenergieübertragung von dem Kühlmittel zu dem rückgeführten Abgaszustrom zu bewirken, wodurch die Temperatur des rückgeführten Abgaszustroms erhöht wird. Die erhöhte Temperatur des rückgeführten Abgaszustroms in dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 brennt das abgelagerte Verbrennungsnebenprodukt ab.
  • Der dritte Betriebsmodus (441) umfasst das Betreiben des thermoelektrischen Wärmetauschers 50, um dem rückgeführten Abgaszustrom Wärmeenergie zu entziehen, um Verbrennungstemperaturen zu senken. Das Steuermodul 5 führt den dritten Betriebsmodus nach dem Ermitteln aus, dass eine bevorzugte Ansauglufttemperatur durch Senken von Temperatur des rückgeführten Abgases erreicht werden kann (440). Eine bevorzugte Ansauglufttemperatur wird unter Verwenden von Motorsteueralgorithmen ermittelt, die für eine bestimmte Hardware-Anwendung kalibriert sind. Die Verfahren zum Ermitteln einer bevorzugten Ansauglufttemperatur sind aus dem Stand der Technik gut bekannt und liegen außerhalb des Schutzumfangs dieser Anmeldung.
  • Der dritte Betriebsmodus (441) umfasst das Liefern von elektrischer Energie zu dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50. Die Energiesteuereinheit 6 liefert elektrischen Strom von der Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie, um eine Wärmeenergieübertragung von dem rückgeführten Abgaszustrom zu dem Kühlmittel zu bewirken. Der Fluss von elektrischem Strom zu dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 ist verglichen mit dem ersten und zweiten Betriebsmodus umgekehrt. Die umgekehrte Richtung des elektrischen Stroms erzeugt ein umgekehrtes elektrisches Potential, das eine Übertragung von Wärmeenergie von dem rückgeführten Abgaszustrom zu dem Kühlmittel fördert. Vorteile des Kühlens des rückgeführten Abgaszustroms sind aus dem Stand der Technik gut bekannt und umfassen das Reduzieren von Motorrohemissionen und NOx-Emissionen während Motorbetrieb und bei Dieselanwendungen das Steigern des Wirkungsgrads von Dieselverbrennung bei niedriger Temperatur.
  • Der vierte Betriebsmodus (450) umfasst das Betreiben des thermoelektrischen Wärmetauschers 50, um durch Umwandeln von elektrischer Energie aus dem rückgeführten Abgaszustrom in elektrische Energie elektrische Energie zu erzeugen. Der vierte Betriebsmodus kann als Standardbetriebsmodus charakterisiert sein. Der vierte Betriebsmodus wird zum Beispiel ausgeführt, wenn kein anderer Betriebsmodus ausgeführt wird.
  • Der vierte Betriebsmodus (450) umfasst das Rückführen eines Teils des Abgaszustroms in den Strömungsdurchlass 90 für rückgeführtes Abgas und das Strömenlassen von Kühlmittel durch den Kühlmittelströmungsdurchlass 91. Das rückgeführte Abgas ist mit der zweiten Seite 73 der thermoelektrischen Halbleiterschicht 70 in dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 thermisch verbunden, und das Kühlmittel ist mit der ersten Seite 71 der thermoelektrischen Halbleiterschicht 70 in dem thermoelektrischen Wärmetauscher 50 thermisch verbunden. Der Temperaturunterschied zwischen der ersten und zweiten Seite 71 und 73 erzeugt eine elektromotorische Kraft, die ein elektrisches Potential ergibt. Das elektrische Potential erzeugt einen elektrischen Strom, der zur Nutzung als elektrische Leistung zu der Speichervorrichtung 55 für elektrische Energie übertragen wird. Bei einer Hybridfahrzeuganwendung kann die erzeugte elektrische Leistung verwendet werden, um gespeicherte elektrische Leistung oder von einem Stromgenerator erzeugte elektrische Leistung zu aufzustocken.
  • Die Offenbarung hat bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und Abwandlungen derselben beschrieben. Weitere Abwandlungen und Abänderungen können für Dritte bei Lesen und Verstehen der Beschreibung nahe liegen. Daher soll die Offenbarung nicht auf die bestimmte(n) Ausführungsform(en) beschränkt sein, die als die beste in Betracht gezogene Art zum Ausführen dieser Offenbarung offenbart ist, sondern die Offenbarung soll alle Ausführungsformen umfassen, die in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Verfahren für Wärmeenergiemanagement in einem Verbrennungsmotor, der ein Abgasrückführungssystem und ein Motorkühlungssystem umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Rückführen eines Teils eines Abgases durch das Abgasrückführungssystem, das mit einer ersten Seite einer thermoelektrischen Vorrichtung in Wärmeverbindung steht; Strömenlassen eines Motorkühlmittels in Wärmeverbindung mit einer zweiten Seite einer thermoelektrischen Vorrichtung; und Steuern von elektrischem Strom zwischen einer Speichervorrichtung für elektrische Energie und der thermoelektrischen Vorrichtung, um Wärmeenergie zwischen dem rückgeführten Abgas und dem Motorkühlmittel zu übertragen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: Steuern des elektrischen Stroms, um nach einem Motorkaltstartvorgang eine Wärmeenergieübertragung von dem Motorkühlmittel auf das rückgeführte Abgas zu bewirken.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, welches nach einem vorbestimmten Zeitraum nach dem Motorkaltstartvorgang das Liefern des elektrischen Stroms von der Speichervorrichtung für elektrische Energie zu der thermoelektrischen Vorrichtung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Motorkaltstartvorgang einen Motorstart umfasst, der nach einem einen vorbestimmten Zeitraum dauernden Motorabschaltungszustand erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: Überwachen eines Kühlungswirkungsgrads der thermoelektrischen Vorrichtung der thermoelektrischen Vorrichtung; Steuern des elektrischen Stroms, um eine Wärmeenergieübertragung von dem Motorkühlmittel auf das rückgeführte Abgas zu bewirken, wenn der Kühlungswirkungsgrad der thermoelektrischen Vorrichtung der thermoelektrischen Vorrichtung kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, weiterhin umfassend: Steuern des elektrischen Stroms, um die Wärmeenergieübertragung von dem Motorkühlmittel auf das rückgeführte Abgas zu bewirken, bis das rückgeführte Abgas einen vorbestimmten Zeitraum lang eine vorbestimmte Temperatur erreicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, weiterhin umfassend: Steuern des elektrischen Stroms, um die Wärmeenergieübertragung von dem Motorkühlmittel auf das rückgeführte Abgas zu bewirken, bis der Kühlungswirkungsgrad der thermoelektrischen Vorrichtung einen vorbestimmten Wert erreicht.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: Steuern des elektrischen Stroms zwischen der Speichervorrichtung für elektrische Energie und der thermoelektrischen Vorrichtung, um zwischen dem rückgeführten Abgas und dem Motorkühlmittel Wärmeenergie zu übertragen, um den Aufbau von Verbrennungsnebenproduktablagerung in der thermoelektrischen Vorrichtung zu verringern, wenn der Kühlungswirkungsgrad der thermoelektrischen Vorrichtung kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: Steuern von elektrischem Strom zwischen einer Speichervorrichtung für elektrische Energie und der thermoelektrischen Vorrichtung, um Wärmeenergie zwischen dem rückgeführten Abgas und dem Motorkühlmittel zu übertragen, um dem rückgeführten Abgas Wärme zu entziehen.
  10. Verfahren für Wärmeenergiemanagement in einem Verbrennungsmotor, der ein Abgasrückführungssystem zum Rückführen von Abgas des Motors zu einem Lufteinlass des Motors umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Rückführen eines Teils eines Abgases durch das Abgasrückführungssystem, das mit einer ersten Seite einer thermoelektrischen Vorrichtung in Wärmeverbindung steht; Strömenlassen eines Motorkühlmittels in Wärmeverbindung mit einer zweiten Seite einer thermoelektrischen Vorrichtung; Liefern von elektrischem Strom von der Speichervorrichtung für elektrische Energie zu der thermoelektrischen Vorrichtung nach einem Motorkaltstart über vorbestimmten Zeitraum; Liefern von elektrischem Strom von der Speichervorrichtung für elektrische Energie zu der thermoelektrischen Vorrichtung, bis das rückgeführte Abgas eine vorbestimmte Temperatur erreicht; Liefern von elektrischem Strom von der Speichervorrichtung für elektrische Energie zu der thermoelektrischen Vorrichtung, um das rückgeführte Abgas nach dem Ermitteln, dass eine bevorzugte Motoransaugluftemperatur durch Senken der Temperatur des rückgeführten Abgases erreicht werden kann, zu kühlen; und Umwandeln von Wärmeenergie des rückgeführten Abgases in elektrische Energie.
DE201110014816 2010-03-29 2011-03-23 Verfahren für thermoelektrische Energieumwandlung in einem Abgasrückführungssystem Expired - Fee Related DE102011014816B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/748,711 US8561416B2 (en) 2010-03-29 2010-03-29 Method for thermoelectric energy conversion in an exhaust gas recirculation system
US12/748,711 2010-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011014816A1 true DE102011014816A1 (de) 2011-10-27
DE102011014816B4 DE102011014816B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=44654788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110014816 Expired - Fee Related DE102011014816B4 (de) 2010-03-29 2011-03-23 Verfahren für thermoelektrische Energieumwandlung in einem Abgasrückführungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8561416B2 (de)
CN (1) CN102207045B (de)
DE (1) DE102011014816B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9476340B2 (en) 2012-04-16 2016-10-25 GM Global Technology Operations LLC Vehicle with stirling engine integrated into engine exhaust system
US9850808B2 (en) * 2014-07-18 2017-12-26 Elwha Llc Adjustment of engine operating conditions
CN104632499B (zh) * 2014-12-23 2016-08-24 潍柴动力股份有限公司 混合动力车辆热量控制方法及系统
US20160229257A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and vehicle cabin air extraction system
CN106150764A (zh) * 2015-03-31 2016-11-23 深圳市福田区青少年科技教育协会 一种发动机尾气回收利用方法及装置
CN104943503B (zh) * 2015-06-01 2017-03-29 南京航空航天大学 车辆动力、制冷供能系统及其工作方法
GB2559178B (en) * 2017-01-30 2020-02-12 Jaguar Land Rover Ltd A method of accelerating warming of a vehicle engine following ignition
WO2018138314A1 (en) * 2017-01-30 2018-08-02 Jaguar Land Rover Limited Waste heat recovery system
JP6809300B2 (ja) * 2017-03-06 2021-01-06 株式会社デンソー 排気還流装置
CN107492696B (zh) * 2017-05-08 2020-03-24 宝沃汽车(中国)有限公司 高压电池的控制方法和系统及电动汽车
CN110466308A (zh) * 2018-05-10 2019-11-19 张家港优全汽配有限公司 一种复合式聚氨酯发泡型车用风道板
US11306689B2 (en) * 2020-03-04 2022-04-19 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha EGR system
JP2021188540A (ja) * 2020-05-27 2021-12-13 愛三工業株式会社 Egrシステム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195476A (en) * 1991-07-30 1993-03-23 Schwarz Irving L Method and apparatus for preventing wear in an internal combustion engine
JPH062539A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Aisin Seiki Co Ltd 排気ガス発電装置
JP3780729B2 (ja) 1999-01-20 2006-05-31 三菱ふそうトラック・バス株式会社 再循環排気ガス冷却装置
US6345507B1 (en) * 2000-09-29 2002-02-12 Electrografics International Corporation Compact thermoelectric cooling system
CN1441154A (zh) 2003-04-08 2003-09-10 长沙交通学院 内燃机排气热能转换为电能的方法与装置
US20060196484A1 (en) * 2003-07-28 2006-09-07 Gill Alan P Capture and burn air heater
JP4165405B2 (ja) * 2003-10-06 2008-10-15 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化装置
FR2880074A1 (fr) * 2004-12-28 2006-06-30 Renault Sas Refroidissement et rechauffage de l'air d'admission d'un moteur
US7690205B2 (en) * 2005-09-20 2010-04-06 Honeywell International Inc. Gas turbine engine cold start mechanization
DE102006019282A1 (de) 2006-04-26 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
US7426910B2 (en) 2006-10-30 2008-09-23 Ford Global Technologies, Llc Engine system having improved efficiency
KR20080048671A (ko) * 2006-11-29 2008-06-03 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 냉각수 가열 시스템 및 그 제어방법
TW200913798A (en) * 2007-09-14 2009-03-16 Advanced Display Proc Eng Co Substrate processing apparatus having electrode member
JP5025006B2 (ja) * 2007-12-26 2012-09-12 株式会社東芝 排出ガス再循環冷却発電器
JP4527793B2 (ja) * 2008-06-26 2010-08-18 アイシン精機株式会社 モータ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102207045A (zh) 2011-10-05
CN102207045B (zh) 2015-01-07
DE102011014816B4 (de) 2015-04-30
US8561416B2 (en) 2013-10-22
US20110232301A1 (en) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014816B4 (de) Verfahren für thermoelektrische Energieumwandlung in einem Abgasrückführungssystem
DE102015104194B4 (de) Verfahren zur erhöhung der temperatur eines katalysators, wenn eine kraftmaschine gestartet wird, unter verwendung von modellvorhersagesteuerung
DE102015104193B4 (de) Katalysatoranspringübergänge in einer Benzinkraftmaschine unter Verwendung einer Modellvorhersagesteuerung
DE102007051164A1 (de) Motorsystem mit verbessertem Wirkungsgrad
DE102010049196B4 (de) Zündfunken-Spannungsbegrenzungssystem für ein aktives Kraftstoffmanagement
DE102008019133B4 (de) Verfahren und Vorrichtung, um ein Aufwärmen eines Motors zu optimieren
DE102018101007A1 (de) Lineare parametervariable modellprädiktive steuerung für motoranordnungen
DE112013002874T5 (de) Thermoelektrischer Generator
DE112008000755T5 (de) Katalysatortemperatur-Erhöhungseinrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102011009114A1 (de) Adaptive Schätzung von Ansaugsauerstoff in einem Dieselmotor
DE102016123830A1 (de) System und verfahren zur bestimmung von sollstellgliedwerten eines motors unter verwendung von model predictive control, während sollvorgaben im hinblick auf emissionen und fahreigenschaften erfüllt werden und die kraftstoffeffizienz maximiert wird
DE102018120402B4 (de) Verfahren zum Steuern der elektrischen Leistung eines elektrisch beheiztenKatalysatorsystems eines Fahrzeugs
DE102018101586B4 (de) Ladezustands-Steuersystem eines Fahrzeugs zum Verwalten des Ladezustands der Batterie
DE102010005176B4 (de) System und Verfahren zum Regenerieren eines elektrisch beheizten Partikelfilters
DE102005056677A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102011109147A1 (de) Hybridantriebsstrangsystem mit einer Brennkraftmaschine und einer Stirlingmaschine
DE102017214230A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die modellbasierte steuerung des elektrischen verstärkersystems
DE102012202935A1 (de) Kraftstofftypbasierte Start-Stopp-Katalysator-Heizsysteme
DE112009000638T5 (de) Strömungsmodulation durch einen Abgasrückführungskühler, um für das Reduzieren von Ablagerungsaufbau förderliche Gasstromgeschwindigkeiten beizubehalten
DE102011013402A1 (de) Steuersystem und Verfahren für Sauerstoffsensorheizersteuerung in einem Hybridbrennkraftmaschinensystem
DE102008023395A1 (de) Hybrid-HC-Absorber/EHC-PZEV-Abgasarchitektur
DE102015119207A1 (de) Verfahren und system zum heizen eines hybridfahrzeugs
DE102013214524A1 (de) Verfahren und system zum regeln der motortemperatur
DE102017100360A1 (de) SYSTEME UND VERFAHREN ZUM ERHÖHEN DER TEMPERATUR EINES VERBRENNUNGSMOTORS WÄHREND EINEM KALTSTART EINSCHLIEßLICH NIEDRIGEM KÜHLMITTELSTROM WÄHREND EINES STARTZEITRAUMS
DE112015006302B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des betriebs einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee