DE102005056677A1 - Abgasreinigungsvorrichtung - Google Patents

Abgasreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005056677A1
DE102005056677A1 DE102005056677A DE102005056677A DE102005056677A1 DE 102005056677 A1 DE102005056677 A1 DE 102005056677A1 DE 102005056677 A DE102005056677 A DE 102005056677A DE 102005056677 A DE102005056677 A DE 102005056677A DE 102005056677 A1 DE102005056677 A1 DE 102005056677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egr
temperature
gas
passage
egr gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005056677A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Kariya Kojima
Hiroshi Kariya Haraguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005056677A1 publication Critical patent/DE102005056677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D2041/0067Determining the EGR temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D2041/0067Determining the EGR temperature
    • F02D2041/007Determining the EGR temperature by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine ECU (6) steuert einen Öffnungsgrad eines EGR-Gasschaltventils (74), basierend auf einer Ansauglufttemperatur und einem Lastzustand eines Motors (1), derart, dass eine Temperatur des Abgases eine geeignetere Temperatur wird, welche zur Regeneration eines Partikelfilters (5) geeignet ist, der in einem Abgasdurchgang (3) angeordnet ist. Auf diese Weise werden ein gekühltes EGR-Gas, welches einen Hauptdurchgang (71) durchläuft, und ein heißes EGR-Gas, welches einen Umgehungsdurchgang (72) durchläuft, hinreichend gemischt. In einem Fall, bei dem die Verlässlichkeit eines EGR-Ventils (75) nicht aufrechterhalten werden kann, wird eine EGR-Abschaltung ausgeführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abgasreinigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors, welcher einen Partikelfilter und ein EGR-Gerät hat.
  • Umweltbedingte Belange betreffend wurde gefordert, die Partikel, dass heißt Schwebstoffe (nachstehend einfach als PM bezeichnet) und Stickstoffoxide (NOx) zu reduzieren, welche in dem Abgas eines Dieselmotors enthalten sind. Die PM können von dem Abgas durch Bereitstellen eines Partikelfilters (nachstehend als DPF bezeichnet) in einem Abgasdurchgang zum Ansammeln der PM entfernt werden. Die angesammelten PM des DPF werden periodisch zum Wiederherstellen eines PM-Ansammelleistungsvermögens des DPF verbrannt. Beim DPF ist eine große Anzahl von Durchgängen, wovon jeder durch poröse Trennwände definiert ist, ausgebildet. Wenn das Abgas durch die porösen Wände des DPF hindurchgeht, wird der in dem Abgas enthaltene Schwebstoff durch die porösen Wände angesammelt. Die Regeneration des DPF wird ausgeführt, wenn die akkumulierte Menge des Schwebstoffs eine vorbestimmte Menge überschreitet.
  • Die Regeneration des DPF wird ausgeführt, wenn der akkumulierte Betrag des PM einen vorbestimmten Betrag überschreitet. Bei der Regeneration des DPF wird das heiße Abgas (Hochtemperaturabgas) dem DPF zum Erhöhen der Temperatur der PM, die gleich oder höher als die Verbrennungstemperatur der PM ist, zugeführt. Zum Beispiel kann eine beträchtliche Verzögerung der Hauptkraftstoffeinspritzzeit oder eine Durchführung einer einzigen Nachkraftstoffeinspritzung oder mehrerer Nachkraftstoffeinspritzungen nach der Hauptkraftstoffeinspritzung als eine Temperaturerhöhungseinrichtung zur der Zeit der Regeneration des DPF verwendet werden. Durch Auswählen der passenden Temperaturerhöhungseinrichtung, welche dem derzeitigen Betriebszustand entspricht, kann die Temperatur des DPF hinreichend auf eine Solltemperatur (zum Beispiel 500 bis 650°C) erhöht werden.
  • Darüber hinaus können die NOx-Emissionen durch Bereitstellen eines Abgasrückführungsgeräts (EGR-Gerät) verringert werden. Das Abgas nach der Verbrennung enthält einen großen Betrag von neutralem Gas, solches wie Wasserdampf oder Kohlenstoffdioxid. Wenn ein Anteil des Abgases in den Ansaugluftdurchgang als das EGR-Gas rückgeführt wird, wird die Verbrennungstemperatur zum Begrenzen der Erzeugung von NOx verringert. Zum Beispiel kann ein EGR-Kühler zum Kühlen des EGR-Gases in einem EGR-Durchgang vorgesehen sein, welcher zwischen dem Abgasdurchgang und dem Ansaugluftdurchgang angekoppelt ist. Durch Kühlen des EGR-Gases durch den EGR-Kühler wird eine Ladeeffizienz des EGR-Gases zum Verlangsamen der Verbrennung erhöht und dadurch zum Erhöhen der obigen Auswirkung. Ein Umgehungsdurchgang kann parallel zu dem EGR-Durchgang angeordnet sein, in welchem der EGR-Kühler vorgesehen ist. Zur Zeit des Motorstarts kann durch Verwendung des Umgehungsdurchgangs das EGR-Gas zu dem Ansaugluftdurchgang ohne Durchlaufen des EGR-Kühlers rückgeführt werden. Diese Technik ist zum Beispiel in der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung mit der Nr. JP2003-51791A und der Europäischen Patentveröffentlichung mit der Nr. EP0987427B1 offenbart.
  • Hierin wurde vorgeschlagen, die EGR als eine Einrichtung zum Verbessern des Temperaturerhöhungsleistungsvermögens zur Zeit der DPF-Regeneration zu verwenden. Wenn die EGR ausgeführt wird, wird das (Hochtemperaturabgas) heiße Abgas von dem EGR-Durchgang in den Ansaugluftdurchgang eingeführt. Daher wird die Temperatur der Ansaugluft, die den Verbrennungskammern der Zylinder zugeführt wird, erhöht. Als Folge wird die Temperatur des Abgases, das dem DPF zugeführt wird, vorteilhafter Weise erhöht, während das NOx vorteilhafter Weise verringert wird.
  • Jedoch würde im Falle des vorher vorgeschlagenen Temperatursteuersystems zum Steuern der Temperatur während der DPF-Regeneration die Temperatur des Abgases nahe eines Abgaskrümmers unmittelbar nach den Ausgaben der Verbrennungskammern möglicherweise auf 700°C oder höher erhöht werden, wenn die Temperatur des Abgases an der stromaufwärtigen Seite des DPF oder an der stromabwärtigen Seite des DPF auf die Solltemperatur eingestellt wird. Bei dem EGR-Ventil, welches die EGR-Strömungsrate steuert, ist ein Strömungsdurchgangsausbildungsbauteil zum Leiten des Abgases oft aus einem Material hergestellt, das Aluminium als dessen Basismaterial verwendet. Daher würde eine Korrosion in dem Strömungsdurchgangsausbildungsbauteil möglicherweise stattfinden, um die Beständigkeit des EGR-Ventils zu verschlechtern, wenn das heiße Abgas in das Strömungsdurchgangsausbildungsbauteil des EGR-Ventils eingeführt wird.
  • Um den oben genannten Nachteil zu behandeln, muss das EGR-Gas abgetrennt werden oder muss beträchtlich während der Regeneration des DPF verringert werden. Als Folge kann die Abgastemperaturerhöhungsauswirkung der EGR oder die NOx-Verringerungsauswirkung der EGR nicht hinreichend erreicht werden. Darüber hinaus kann die Abgastemperatur durch Verwendung des EGR-Kühlers reduziert werden. Jedoch wird bei einem solchen System, das den EGR-Kühler verwendet, das EGR-Gas gleich oder nahe auf die Temperatur des Kühlmittels des EGR-Kühlers gekühlt, wenn die EGR während der DPF-Regeneration ausgeführt wird. Daher kann die Ansauglufttemperatur nicht erhöht werden, wobei die hinreichende Abgastemperaturerhöhungsauswirkung nicht erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung behandelt die obigen Nachteile. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abgasreinigungsvorrichtung bereitzustellen, welche sowohl eine Abgastemperaturerhöhungsauswirkung und eine NOx-Verringerungsauswirkung durch Verwendung einer EGR während einer Regeneration eines Partikelfilters erreicht, nämlich durch Ermöglichen der Zufuhr eines Hochtemperatur-EGR-Gases in einen Luftansaugdurchgang, während eine Verlässlichkeit der Bestandteil bildenden Bauteile, solche wie ein EGR-Ventil, aufrecht erhalten wird.
  • Zum Erreichen der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird eine Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor vorgesehen. Die Abgasreinigungsvorrichtung hat einen Partikelfilter, eine Regenerationssteuereinrichtung, einen EGR-Durchgang und eine EGR-Steuereinrichtung. Der Partikelfilter ist in einem Abgasdurchgang des Verbrennungsmotors zum Ansammeln von Partikeln angeordnet, die in dem Abgas in dem Abgasdurchgang enthalten sind. Die Regenerationssteuereinrichtung ist zum Regenerieren des Partikelfilters durch Erhöhen einer Temperatur des Partikelfilters zum Verbrennen und Entfernen der Partikel vorgesehen, die in dem Partikelfilter akkumuliert sind. Der EGR-Durchgang führt einen Anteil des Abgases als EGR-Gas von dem Abgasdurchgang in einen Ansaugluftdurchgang des Verbrennungsmotors zurück, welcher Ansaugluft leitet. Die EGR-Steuereinrichtung ist zum Steuern einer Temperatur und einer Flussrate des EGR-Gases, welches in den Ansaugluftdurchgang durch den EGR-Durchgang rückgeführt wird, basierend auf einer Anforderung des Verbrennungsmotors vorgesehen. Die EGR-Steuereinrichtung hat eine Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung zum Ausführen eines EGR-Betriebs zum Steuern der Temperatur und der Strömungsrate des EGR-Gases bei der Regenerationszeit des Partikelfilters, während welcher der Partikelfilter durch die Regenerationssteuereinrichtung regeneriert wird. Die Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung steuert einen Grad des EGR-Betriebs derart, dass eine Temperatur des Abgases, welches dem Partikelfilter zugeführt wird, eine passende Temperatur wird, welche passend für die Regeneration des Partikelfilters ist.
  • Der EGR-Durchgang kann einen Hauptdurchgang und einen Umgehungsdurchgang haben. Der Hauptdurchgang hat einen EGR-Kühler, welcher das EGR-Gas kühlt. Der Umgehungsdurchgang umgeht den EGR-Kühler und ist zwischen dem Abgasdurchgang und dem Ansaugluftdurchgang angekoppelt. Die Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung kann die Temperatur des EGR-Gases steuern, welche in den Ansaugluftdurchgang bei der Regenerationszeit des Partikelfilters zugeführt wird, nämlich auf eine Solltemperatur durch Einstellen von einem Element aus: einer Quantität des EGR-Gases, welches durch den Hauptdurchgang hindurchgeht, und einer Quantität des EGR-Gases, welches durch den Umgehungsdurchgang hindurchgeht; und einem Verhältnis zwischen dem EGR-Gas, welches durch den Hauptdurchgang hindurchgeht, und dem EGR-Gas, welches durch den Umgehungsdurchgang hindurchgeht.
  • Die EGR-Steuereinrichtung kann weiter eine Nicht-Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung zum Ausführen eines EGR-Betriebs zum Steuern der Temperatur und der Strömungsrate des EGR-Gases in einer Nicht-Regenerationszeit des Partikelfilters haben, während welcher der Partikelfilter nicht durch die Regenerationssteuereinrichtung regeneriert wird. Basierend auf zumindest einem Element aus der Temperatur der Ansaugluft und dem Lastzustand des Verbrennungsmotors steuert die Nicht-Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung ein Element aus: der Quantität des EGR-Gases, welches durch den Hauptdurchgang hindurchgeht, und der Quantität des EGR-Gases, welches durch den Umgehungsdurchgang hindurchgeht; und dem Verhältnis zwischen dem EGR-Gas, welches durch den Hauptdurchgang hindurchgeht, und dem EGR-Gas, welches durch den Umgehungsdurchgang hindurchgeht.
  • Die Steuereinrichtung kann eine EGR-Anhalteeinrichtung zum Anhalten des EGR-Betriebs haben. Die EGR-Anhalteeinrichtung kann in einem Element aus der Regenerationszeitsteuereinrichtung und der Nicht-Regenerationszeitsteuereinrichtung enthalten sein. Die EGR-Anhalteeinrichtung kann den EGR-Betrieb bei Erfüllung von zumindest einer der folgenden Bedingungen anhalten: es wird vorhergesagt, dass die Temperatur des Abgases, welches aus dem Verbrennungsmotor ausgegeben wird, eine vorbestimmte Temperatur überschreitet; und es wird vorausgesagt, dass ein Verbrennungszustand des Verbrennungsmotors instabil ist. Ebenso kann die EGR-Anhalteeinrichtung bestimmen, ob der EGR-Betrieb basierend auf zumindest einem Element aus der Temperatur der Ansaugluft und einem Lastzustand des Verbrennungsmotors angehalten werden muss. Die EGR-Anhalteeinrichtung kann bestimmen, ob der EGR-Betrieb basierend auf zumindest einem Element aus der Kraftstoffeinspritzzeit, einer Nachkraftstoffeinspritzquantität und einem Kraftstoffeinspritzmuster/-verlauf des Verbrennungsmotors angehalten werden muss. Darüber hinaus kann die EGR-Anhalteeinrichtung den EGR-Betrieb anhalten, wenn drei oder mehrere Kraftstoffeinspritzungen pro Kraftstoffeinspritzzyklus in jedem Zylinder des Verbrennungsmotors durchgeführt werden.
  • Die Erfindung zusammen mit zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen wird besser aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungen verstanden, wovon:
  • 1 eine schematische Abbildung ist, die eine gesamte Anordnung einer Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Flussdiagramm ist, das einen Steuerbetrieb eines EGR-Schaltventils und eines EGR-Ventils zeigt, welche in einer ECU der Abgasreinigungsvorrichtung ausgeführt wird;
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das eine Berechnung eines Steuerzustands des EGR-Gasschaltventils zeigt;
  • 4 ein Flussdiagramm ist, das ein anderes Beispiel der Berechnung des Steuerzustands des EGR-Gasschaltventils zeigt;
  • 5A bis 5D Abbildungen sind, die Details der EGR-Gasschaltventilsteuerung bei einer Nicht-Regenerationszeit zeigen;
  • 6 ein Flussdiagramm ist, das eine Berechnung einer Solltemperatur des das EGR-Ventil durchlaufenden Gases zeigt;
  • 7 ein Flussdiagramm ist, das eine Berechnung eines geschätzten Temperaturwerts des das EGR-Ventil durchlaufenden Gases zeigt;
  • 8 ein Flussdiagramm ist, das eine Berechnung einer EGR-Gasquantität zeigt;
  • 9 ein Flussdiagramm ist, das eine Berechnung einer Frischlufttemperatur vor einem EGR-Mischpunkt zeigt; und
  • 10 ein Flussdiagramm ist, das eine Berechnung eines korrigierten EGR-Gasschaltventilöffnungsgrads zeigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine gesamte Anordnung einer Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, im Speziellen einen Dieselmotor 1. Verbrennungskammern von Zylindern (lediglich ein Zylinder ist in 1 dargestellt) sind jeweils mit einem Ansaugluftdurchgang 2 und einem Abgasdurchgang 3 durch einen Ansaugkrümmer 21 und einem Abgaskrümmer 31 verbunden. Eine Einspritzeinrichtung 11, welche mit einer Kraftstoffzuführanordnung (nicht gezeigt) verbunden ist, ist in jeder Verbrennungskammer vorgesehen und wird durch eine ECU 6 zu einer vorbestimmten Zeit zum Einspritzen von Hochdruckkraftstoff in die Verbrennungskammer angetrieben.
  • Ein Zentrifugalverdichter 4 ist an dem Motor 1 vorgesehen. Eine Turbine 41 des Zentrifugalverdichters 4 ist in dem Abgasdurchgang 3 angeordnet, wobei ein Kompressor 42 des Zentrifugalverdichters 4 in dem Ansaugluftdurchgang 2 angeordnet ist. Die Turbine 41 und der Kompressor 42 sind miteinander durch eine Turbinenwelle verbunden. In dem Zentrifugalverdichter 4 wird die Turbine 41 durch thermische Energie des Abgases angetrieben, wobei der Kompressor 42 durch die Turbine 41 mittels der Turbinenwelle angetrieben wird. Daher wird die in den Ansaugluftdurchgang 2 einzuführende Ansaugluft durch den Kompressor 42 komprimiert und wird der Verbrennungskammer von jedem Zylinder zugeführt. Ein Zwischenkühler 23 ist in dem Ansaugluftdurchgang 2 zum Kühlen der heißen Ansaugluft angeordnet, welche durch den Kompressor 42 komprimiert ist. Eine Drossel 22 ist an einer stromabwärtigen Seite des Zwischenkühlers 23 zum Einstellen einer Strömungsrate einer Ansaugluft, welche dem Ansaugkrümmer 21 zugeführt wird, basierend auf einer Anweisung angeordnet, die von der ECU 6 zugeführt wird.
  • Ein Dieselpartikelfilter (DPF) 5 ist an einer stromabwärtigen Seite der Turbine 41 in dem Abgasdurchgang 3 angeordnet. Der DPF 5 ist ein keramischer Filter eines bekannten Aufbaus. Zum Beispiel kann der DPF 5 eine Wabenstruktur haben, die aus feuerfesten Keramiken hergestellt ist, solche wie Cordierit. Zellen der Wabenstruktur des DPF 5, welche Gasströmungsdurchgänge ausbilden, sind angeordnet und sind auf solch eine Weise abgedichtet, dass Einlässe und Auslässe der Zellen abwechselnd angeordnet sind. Das Abgas, welches von dem Motor 1 ausgegeben wird, durchläuft poröse Trennwände des DPF 5 und strömt nach unten. Deshalb können Partikel oder Schwebstoffe (PM), die in dem Abgas enthalten sind, durch die porösen Trennwände des DPF 5 angesammelt werden. Im Allgemeinen ist der Oxidationskatalysator an der Fläche des DPF 5 zum katalytischen Verbrennen von Kohlenwasserstoffen (HC) gehalten, die in dem Abgas enthalten sind, und dadurch zum Erhöhen der Temperatur des Abgases, was in einem Anstieg der Temperatur des DPF 5 resultiert. Alternativ kann der Oxidationskatalysator getrennt an der stromaufwärtigen Seite des DPF 5 vorgesehen sein. Abgastemperatursensoren 51, 52 sind jeweils an der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite von dem DPF 5 in dem Abgasdurchgang 3 zum jeweiligen Messen der Abgastemperatur an der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite. Ausgangssignale der Abgastemperatursensoren 51, 52 werden der ECU 6 zugeführt.
  • Der Ansaugluftdurchgang 2 und der Abgasdurchgang 3 sind miteinander durch einen EGR-Durchgang 7 verbunden, so dass ein Anteil des Abgases zu der Luftansaugseite des Motors durch den EGR-Durchgang 7 rückgeführt wird. Ein Ende des EGR-Durchgangs 7 steht mit einem Abschnitt des Abgasdurchgangs 3 in Verbindung, der zwischen dem Abgaskrümmer 31 und der Turbine 41 angeordnet ist, wobei das andere Ende des EGR-Durchgangs 7 mit dem Ansaugkrümmer 21 in Verbindung steht. Ein Zwischenabschnitt des EGR-Durchgangs 7 ist in einen Hauptdurchgang 71 und einen Umgehungsdurchgang 72 verzweigt, welche dann miteinander an stromabwärtigen Enden zusammenlaufen und mit dem Ansaugkrümmer 21 verbunden sind. Ein EGR-Kühler 73 ist in dem Hauptdurchgang 71 angeordnet. Der Umgehungsdurchgang 72 umgeht den EGR-Kühler 73 und ist mit dem Ansaugluftdurchgang 2 verbunden. Der EGR-Kühler 73 kann einen bekannten Aufbau haben, welcher ein Motorkühlmittel verwendet. Zum Beispiel kann ein Durchgang, welcher das Motorkühlmittel leitet, angrenzend an einen Durchgang platziert werden, welcher das EGR-Gas leitet, nämlich zum Austauschen der Wärme, wodurch das EGR-Gas gekühlt wird.
  • Ein EGR-Gasschaltventil (ein Ventilbauteil) 74 ist bei einer Verbindung zwischen dem stromabwärtigen Ende des Hauptdurchgangs 71 und dem stromabwärtigen Ende des Umgehungsdurchgangs 72 zum linearen Variieren eines Öffnungsgrad (eines Grads der Öffnung) des Hauptdurchgangs 71 und eines Öffnungsgrads (eines Grads der Öffnung) des stromabwärtigen Endes des Umgehungsdurchgangs 72 angeordnet. Auf diese Weise ist ein gemischtes Verhältnis zwischen dem gekühlten EGR-Gas, welches den Hauptdurchgang 71 durchläuft, und dem heißen EGR-Gas, welches den Umgehungsdurchgang 72 durchläuft, frei einstellbar zum Steuern einer Temperatur des EGR-Gases, das dem Ansaugkrümmer 21 zugeführt wird. Ein EGR-Ventil 75 ist zwischen dem Ansaugkrümmer 21 und der Verbindung zwischen dem stromabwärtigen Ende des Hauptdurchgangs 71 und dem stromabwärtigen Ende des Umgehungsdurchgangs 72 vorgesehen. Ein Öffnungsgrad des EGR-Ventils 75 ist linear zum freien Einstellen einer Strömungsrate des EGR-Gases einstellbar, welches in den Ansaugluftdurchgang 2 rückgeführt wird. Jedes Element aus dem EGR-Gasschaltventil 74 und dem EGR-Ventil 75 wird durch ein entsprechendes Anweisungssignal, das von der ECU 6 ausgegeben wird, angetrieben.
  • Ein Ansaugluftdrucksensor 63 zum Messen eines Ansaugluftdrucks (eines Drucks der Ansaugluft) und ein Ansauglufttemperatursensor 64 zum Messen einer Ansauglufttemperatur (einer Temperatur der Ansaugluft) sind an dem Ansaugkrümmer 21 vorgesehen. Ausgaben von diesen Sensoren 63, 64 werden der ECU 6 zugeführt. Darüber hinaus sind ein Frischlufttemperatursensor 61 zum Erfassen einer Temperatur der neu eingeführten Frischluft und ein Luftmengenmesser 62 zum Messen einer Ansaugluftquantität (einer Quantität der Ansaugluft oder einer Strömungsrate der Ansaugluft) in dem Ansaugluftdurchgang 2 an der stromaufwärtigen Seite des Kompressors 42 des Zentrifugalverdichters 4 angeordnet. Die Temperatur der Frischluft und die Ansaugluftquantität, welche durch den Lufttemperatursensor 61 und den Luftmengenmesser 62 gemessen werden, werden zu der ECU 6 ausgegeben.
  • Andere nicht beschriebene Sensoren, solche wie ein Gaspedalöffnungsgradsensor (ein Gaspedalpositionssensor), ein Motordrehzahlsensor (upm-Sensor), ein Kühlmitteltemperatursensor sind ebenso mit der ECU 6 verbunden. Die ECU 6 bestimmt einen Betriebszustand des Motors 1 basierend auf gemessenen Signalen dieser Sensoren. Dann berechnet die ECU 6 passende Betriebsanweisungswerte, solche wie die Kraftstoffeinspritzquantität, die Kraftstoffeinspritzzeit und den Kraftstoffeinspritzdruck basierend auf einer Anforderung des Motors 1, welche gemäß dem Betriebszustand des Motors 1 bestimmt wird, beispielsweise zum Steuern der Einspritzeinrichtungen 11 und der Drossel 22, wodurch die Kraftstoffeinspritzung gesteuert wird. Darüber hinaus steuert die ECU 6 die Regeneration des DPF 5 basierend auf dem Motorbetriebszustand und der verschiedenen Sensorausgaben, wodurch sie als eine Regenerationssteuereinrichtung dient. Ebenso steuert die ECU 6 die Temperatur und die Strömungsrate des EGR-Gases, welches in den Ansaugluftdurchgang 2 durch den EGR-Durchgang 7 rückgeführt wird, nämlich durch Einstellen des Öffnungsgrads des EGR-Gasschaltventils 74 und des Öffnungsgrads EGR-Ventils 75, so dass die ECU 6 ebenso als eine EGR-Steuereinrichtung dient, wobei der Öffnungsgrad des EGR-Gasschaltventils 74 und der Öffnungsgrad des EGR-Ventils 75 zusammengefasst als Grad des EGR-Betriebs bezeichnet werden, welcher durch die EGR-Steuereinrichtung basierend auf dem Grad des Fortschreitens des Aufwärmens des Motors 1 gesteuert wird, der beispielsweise durch die Ansauglufttemperatur und den Motorlastzustand angegeben wird.
  • Zuerst wird die Regenerationssteuereinrichtung des DPF 5 beschrieben. Die ECU 6 misst einen PM-Akkumulationsbetrag, welcher ein Betrag der PM ist, die in dem DPF 5 akkumuliert sind. Basierend auf dem gemessenen PM-Akkumulationsbetrag initiiert die ECU 6 die Regeneration des DPF 5, wenn die ECU 6 bestimmt, dass der PM-Akkumulationsbetrag gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, wodurch die Temperatur des DPF 5 zum Verbrennen und zum Entfernen der Partikel aus dem DPF 5 ansteigt. Im Speziellen kann die ECU 6 beispielsweise basierend auf dem Motorbetriebszustand, welcher basierend auf den verschiedenen Sensorausgaben bestimmt wird, einen PM-Ausgabebetrag bestimmen, welcher ein Betrag der PM ist, die von den Zylindern ausgegeben werden. Dann kann die ECU 6 den PM-Akkumulationsbetrag durch Kumulieren des PM-Ausgabebetrags schätzen. Alternativ kann ein Differenzdrucksensor basierend auf der Tatsache, dass ein Druckunterschied zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des DPF 5 unter einer konstanten Abgasströmungsrate ansteigt, wenn der PM-Akkumulationsbetrag erhöht wird, zum Messen der Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des DPF 5 bereitgestellt sein. Basierend auf der Messung des Differenzdrucksensors kann die ECU 6 den PM-Akkumulationsbetrag schätzen. Eine Temperaturerhöhungseinrichtung zum Erhöhen der Temperatur des DPF 5 wird zum Bewerkstelligen betätigt, dass eine Ausgabe des Abgastemperatursensors 51 oder des Abgastemperatursensors 52 gleich einer vorbestimmten Temperatur (500 bis 650°C) zum Verbrennen der akkumulierten Partikel wird.
  • Die Temperaturerhöhungseinrichtung kann mittels einer beträchtlichen Verzögerung der Hauptkraftstoffeinspritzzeit, einer einzigen Nachkraftstoffeinspritzung zum Einspritzen einer kleinen Quantität von Kraftstoff nach der Hauptkraftstoffeinspritzung oder mehrerer Nachkraftstoffeinspritzungen zum Einspritzen einer kleinen Quantität von Kraftstoff nach der Hauptkraftstoffeinspritzung ausgeführt werden. Durch den obigen Betrieb/die obigen Betriebe wird die Temperatur des Abgases, welches dem DPF 5 zugeführt wird, auf die hohe Temperatur erhöht, oder das unverbrannte HC, welches dem Abgasdurchgang 3 zugeführt wird, kann erhöht werden. Auf diese Weise kann die Temperatur des DPF 5 wegen der Reaktionswärme, welche durch den Oxidationskatalysator erzeugt wird, auf die Verbrennungstemperatur der Partikel erhöht werden. Die Temperaturerhöhungseinrichtung kann auf andere Weisen ausgeführt werden, oder die Temperaturerhöhungseinrichtung kann durch lediglich einen oder mehrere der obigen Betriebe ausgeführt werden.
  • In der Nicht-Regenerationszeit des DPF 5 (Zeit der Nicht-Regeneration des DPF 5) führt die EGR-Steuereinrichtung einen Normal-EGR-Steuerbetrieb basierend auf dem Motorbetriebszustand aus, wodurch sie als eine Nicht-Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung dient. In der Regenerationszeit des DPF 5 (Zeit der Regeneration des DPF 5) führt die EGR-Steuereinrichtung einen regenerationsbegünstigenden EGR-Steuerbetrieb zum begünstigenden Ausführen der Regeneration des DPF 5 aus, wodurch sie als eine Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung dient. Das heißt, wenn die Regeneration des DPF-5 nicht ausgeführt wird, werden das EGR-Gasschaltventil 74 und das EGR-Ventil 75 basierend auf dem Motorbetriebszustand betätigt, der basierend auf den verschiedenen Sensorausgaben bestimmt wird, nämlich auf solch eine Weise, dass das beste EGR-Verhältnis und die beste EGR-Temperatur zum Reduzieren der Ausgabequantität des NOx, welches von dem Motor 1 ausgegeben wird, erreicht wird. Hier kann die EGR-Temperatur auf eine Solltemperatur durch Einstellen einer Gemischsquantität des gekühlten EGR-Gases eingestellt werden, welches durch den Hauptdurchgang 71 hindurchgeht, und eine Gemischsquantität des heißen EGR-Gases, welches durch den Umgehungsdurchgang 72 hindurchgeht, eingestellt werden und/oder durch Einstellen eines Verhältnisses zwischen dem gekühlten EGR-Gas, welches durch den Hauptdurchgang 71 hindurchgeht, und dem heißen EGR-Gas, welches durch den Umgehungsdurchgang 72 hindurchgeht. Die Einstellung des gekühlten EGR-Gases und des heißen EGR-Gases wird basierend auf einem Steuerzustand des EGR-Gasschaltventils 74 ausgeführt, welcher basierend auf der Ansauglufttemperatur (zum Beispiel der Frischlufttemperatur) und der Motorlast bestimmt wird.
  • Während der Regeneration des DPF 5 werden das EGR-Gasschaltventil 74 und das EGR-Ventil 75 auf solch eine Weise betätigt, dass die Temperatur des Abgases, welches dem DPF 5 bei der Rückführung des EGR-Gases zugeführt wird, auf die passende Temperatur eingestellt wird oder gleich dieser wird, die für die Regeneration des DPF 5 passend ist. Im Speziellen wird der Steuerzustand des EGR-Gasschaltventils 74 basierend auf dem Motorbetriebszustand bestimmt, solch einer wie der Ansauglufttemperatur (die Frischlufttemperatur) und der Motorlast. Hier wird der Motorbetriebszustand basierend auf verschiedenen Sensorausgaben bestimmt, wobei das EGR-Gasschaltventil 74 basierend auf dem oben bestimmten Sollsteuerzustand des EGR-Gasschaltventils 74 betätigt wird. Daher werden die Gemischsquantitäten (ein Mischungsverhältnis) des gekühlten EGR-Gases, das durch den Hauptdurchgang 71 hindurchgeht, und des heißen EGR-Gases, das durch den Umgehungsdurchgang 72 hindurchgeht, zum Einstellen der Temperatur des EGR-Gases, welches in den Ansaugdurchgang 2 zur Regenerationszeit des DPF 5 rückgeführt wird, auf die Solltemperatur eingestellt werden. Die Solltemperatur wird basierend auf dem Motorbetriebszustand auf solch eine Weise festgelegt, dass ein Anstieg der Abgastemperatur durch die EGR erreicht wird, wobei die Temperatur des EGR-Gases eine zulässige Temperatur nicht überschreitet, welche basierend auf der tolerierbaren oberen Grenztemperatur des EGR-Ventils 75 (das Bauteil oder die Komponente, die in dem EGR-Durchgang angeordnet ist) bestimmt wird. Auf diese Weise kann das EGR-Gas, welches durch das EGR-Ventil 75 hindurchgeht, innerhalb des Bereichs gesteuert werden, der die Aufrechterhaltung der Verlässlichkeit des EGR-Ventils 75 zulässt.
  • Jedoch wird die Verbrennung bei einem Niederlastbetriebszustand im Wesentlichen mäßig, wodurch die Verbrennung auf solch eine Weise ausgeführt wird, dass die Abgastemperatur zwangsweise erhöht wird. Daher wird die Verbrennung instabil und deshalb kann die große Quantität des unverbrannten HC erzeugt werden. Bei diesem Zustand, wenn die Quantität des EGR-Gases erhöht wird, neigt eine Ablagerung dazu, in dem EGR-Kühler 73 und dem EGR-Ventil 75 ausgebildet zu werden, wodurch eine Verringerung der Kühlereffizienz oder eine Ventilverklemmung verursacht wird. Daher wird eine Funktion (eine EGR Anhalteeinrichtung) zum Ausgeben einer Schließanweisung zum Schließen des EGR-Ventils 75 ausgeführt, wenn der Betrag von unverbranntem HC zum Verursachen einer Verschlechterung der Verlässlichkeit des EGR-Kühlers 73 und/oder des EGR-Ventils 75 relativ groß ist. Darüber hinaus ist bei einem Hochlastbetriebszustand die Abgastemperatur relativ hoch, wodurch die Temperatur des EGR-Gases in gewissen Fällen nicht hinreichend verringert werden könnte, selbst wenn der EGR-Kühler 73 zum Kühlen des Abgases betätigt wird. In solch einem Fall wird der EGR-Betrieb zum Aufrechterhalten der Verlässlichkeit des EGR-Ventils 75 nicht ausgeführt.
  • Als nächstes wird der EGR-Steuerbetrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die 2 bis 10 im Detail beschrieben. 2 zeigt ein Flussdiagramm für den Steuerbetrieb des EGR-Schaltventils 74 und des EGR-Ventils 75, der durch die ECU 6 ausgeführt wird. Zuerst wird bei Schritt S101 ein Ergebnis der Bestimmung, ob der DPF 5 in dem Regenerationszustand ist, eingegeben. Bei der Bestimmung des Regenerationszustands des DPF 5 kann zum Beispiel ein Regenerationsbestimmungsergebnis, das bei einem Regenerationssteuerprozess des DPF 5 erhalten wird, der in einer anderen Prozedur ausgeführt wird, verwendet werden. Bei dem Regenerationssteuerprozess des DPF 5 wird die Regenerationsbestimmung durch Vergleichen eines gemessenen Werts des PM-Akkumulationsbetrags des DPF 5 mit einem vorbestimmten Regenerationsstart-PM-Akkumulationsbetrag ausgeführt. Im Speziellen wird bestimmt, dass die Regeneration des DPF 5 erforderlich ist, wenn der gemessene Wert des PM-Akkumulationsbetrags des DPF 5 den vorbestimmten Regenerationsstart-PM-Akkumulationsbetrag überschreitet. Daher wird die Temperaturerhöhungseinrichtung zum Starten der Regeneration des DPF 5 betätigt.
  • Als nächstes wird bei Schritt S102 ein Motorlastzustand (Zustand der Last des Motors) eingegeben. Im Allgemeinen wird der Motorlastzustand durch eine Funktion ausgedrückt, solche wie ein erforderliches Moment, eine aktuelle Kraftstoffeinspritzquantität, eine Motordrehzahl (upm). Bei Schritt S103 werden die Frischlufttemperatur, welche von dem Frischlufttemperatursensor 61 ausgegeben wird, und die Motorkühlmitteltemperatur welche von dem Kühlmitteltemperatursensor (nicht gezeigt) ausgegeben wird, erhalten. Bei Schritt S104 wird ein Steuerzustand des EGR-Gasschaltventils 74 basierend auf den Eingabewerten berechnet, die bei den Schritten S101 bis S103 erhalten werden. Details von diesen Schritten sind in 3 beschrieben. Zuerst wird bei Schritt S201 von 3 bestimmt, ob der DPF 5 in einem Regenerationszustand ist, nämlich basierend auf dem DPF-Regenerationszustand, welcher bei Schritt S101 von 2 eingegeben wird. Wenn bestimmt wird, dass der DPF 5 in dem Regenerationszustand bei Schritt S202 ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S202 voran. Im Gegensatz dazu schreitet die Steuerung zu Schritt S203 voran, wenn bestimmt wird, dass der DPF 5 nicht in dem Regenerationszustand ist, das heißt dass der DPF 5 in einem Nicht-Regenerationszustand bei Schritt S201 ist.
  • Bei Schritt S202 wird unter Bezugnahme auf eine Abbildung, welche basierend auf dem Motorlastzustand und der Frischlufttemperatur vorbereitet ist, die Steuerung des EGR-Gasschaltventils 74 zur Zeit der Regeneration bestimmt. Im Speziellen wird bestimmt, welches Element aus der EGR-Abschaltung und einem Zwischenöffnungsgrad des EGR-Gasschaltventils 74 ausgeführt wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Motorlastzustand in drei Bereiche klassifiziert, das heißt einen Niederlastbereich, einen Mittellastbereich und einen Hochlastbereich, wobei die Frischlufttemperatur in zwei Bereiche klassifiziert wird, das heißt einen Niedertemperaturbereich und einen Hochtemperaturbereich. Darüber hinaus ist eine EGR-Gasschaltventilsteuerzustandsabbildung zum Erreichen des besten Betriebszustands für jede Bedingung durch Experimente vorbereitet und in der ECU 6 gespeichert. Im Speziellen könnte ein übermäßig hoher Betrag von HC möglicherweise in dem Abgas freigegeben werden, wenn der Motor 1 in dem Niederlastbereich betrieben wird und die Frischlufttemperatur in dem Niedertemperaturbereich ist. Daher wird bei solch einer Bedingung die EGR zum Begrenzen der Erzeugung von Ablagerungen in dem EGR-Kühler 65 und dem EGR-Ventil 75 abgetrennt. Im Gegensatz dazu könnte das Hochtemperatur-EGR-Gas möglicherweise negative Einflüsse auf das Material/die Materialien des EGR-Ventils 75 auferlegen, wenn der Motor 1 in einem Hochlastbereich zum Erzeugen des Hochtemperatur-EGR-Gases betrieben wird. Daher wird die EGR bei solch einer Bedingung (bei sowohl dem Nieder- und Hochfrischlufttemperaturbereich bei dem Hochlastbereich) zum Begrenzen der Verschlechterung der Verlässlichkeit des EGR-Ventils 75 abgetrennt. Beim Zustand des Mittellastbereichs und dem Niederfrischlufttemperaturbereich, bei dem Zustand des Mittellastbereichs und dem Hochfrischlufttemperaturbereich und bei dem Zustand des Niederlastbereichs und des Hochfrischlufttemperaturbereichs wird das EGR-Gasschaltventil 74 derart gesteuert, dass es den Zwischenöffnungsgrad hat. Der Zwischenöffnungsgrad des EGR-Gasschaltventils 74 ist variabel, wobei ein Weg der Berechnung des Ventilöffnungsgrads untenstehend beschrieben wird.
  • Bei Schritt S203 wird unter Bezugnahme auf die Abbildung, welche basierend auf dem Motorlastzustand und der Frischlufttemperatur vorbereitet ist, die Steuerung des EGR-Gasschaltventils 74 zur Zeit der Nicht-Regeneration bestimmt. Im Speziellen wird bestimmt, welches Element aus der EGR-Abschaltung, der gekühlten EGR und dem Zwischenöffnungsgrad des EGR-Gasschaltventils 74 ausgeführt wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Motorlastzustand ähnlich zur Zeit der Regeneration in drei Bereiche klassifiziert, das heißt den Niederlastbereich, den Mittellastbereich und den Hochlastbereich, wobei die Frischlufttemperatur in zwei Bereiche klassifiziert ist, das heißt, den Niedertemperaturbereich und den Hochtemperaturbereich. Darüber hinaus ist eine EGR-GasschaltventilSteuerzustandabbildung zum Erreichen des besten Betriebszustands für jede Bedingung durch Experimente vorbereitet und in der ECU 6 abgespeichert. Im Speziellen neigt das HC dazu, in dem Fall erzeugt zu werden, bei welchem der Motor 1 in dem Niederlastbereich betrieben wird und die Frischlufttemperatur in dem Niedertemperaturbereich liegt. Daher wird das EGR-Gasschaltventil 74 derart gesteuert, dass es den Zwischenöffnungsgrad hat, um die EGR-Gastemperatur zu erhöhen. Im Gegensatz dazu wird die gekühlte EGR durch den EGR-Kühler 73 zum Verbessern der EGR-Effizienz bei dem Zustand des Mittellastbereichs und des Niedertemperaturbereichs, bei dem Zustand Mittellastbereichs und des Hochtemperaturbereichs und bei dem Zustand des Niederlastbereichs und des Hochfrischlufttemperaturbereichs bereitgestellt. Wenn der Motor 1 in dem Hochlastbereich betrieben wird, wird die EGR wie zur Zeit der Regeneration des DPF 5 zum Aufrechterhalten der Verlässlichkeit des EGR-Ventils 75 abgeschaltet.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Motorlastbereiche (der Niederlastbereich, der Mittellastbereich und der Hochlastbereich) und die Frischlufttemperaturbereiche (der Niedertemperaturbereich und der Hochtemperaturbereich) von Schritt S202 nicht die gleichen wie jene von Schritt S203 sein müssen. Wünschenswerter Weise sollten diese Bereiche individuell für jede Zeit der Nicht-Regeneration und Zeit der Regeneration zum Erreichen des besten Ergebnisses festgelegt werden.
  • Darüber hinaus kann die Ausführung der EGR-Abschaltung zur Zeit der Regeneration basierend auf dem Betriebszustand des Motors 1 auf solch eine Weise bestimmt werden, dass die EGR abgetrennt/abgeschaltet wird, wenn der Motor 1 bei dem Zustand betrieben wird, welcher die Erzeugung des HC über die vorbestimmte Quantität verursacht, wie in 4 gezeigt ist. Dieser exemplarische Fall wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Zuerst wird bei Schritt S211 von 4 wie bei Schritt S201 bestimmt, ob der DPF 5 in dem Regenerationszustand ist. Wenn bei Schritt S211 bestimmt wird, dass der DPF 5 in dem Regenerationszustand ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S212 voran. Im Gegensatz dazu schreitet die Steuerung zu Schritt S213 voran, wenn bei Schritt S211 bestimmt wird, dass der DPF 5 in dem Nicht-Regenerationszustand ist.
  • Bei Schritt S212 wird die Steuerung des EGR-Gasschaltventils 74 zur Zeit der Regeneration unter Bezugnahme auf eine Abbildung bestimmt, welche basierend auf dem Motorlastzustand und der Frischlufttemperatur vorbereitet ist. Im Speziellen wird bestimmt, welches Element aus der EGR-Abschaltung und einem Zwischenöffnungsgrad des EGR-Gasschaltventils 74 ausgeführt wird. Bei dem vorliegenden Beispiel wird die EGR lediglich abgeschaltet, wenn der Motor 1 in dem Hochlastbereich betrieben wird. Bei dem Niederlastbereich und dem Mittellastbereich wird das EGR-Gasschaltventil 74 derart gesteuert, dass es einen Zwischenöffnungsgrad hat. Dann schreitet die Steuerung zu Schritt S214 voran, wobei eine Kraftstoffeinspritzzeit Tmain, eine Nachkraftstoffeinspritzquantität Qpost und eine Kraftstoffeinspritzfrequenz (eine Kraftstoffeinspritzanzahl pro Kraftstoffeinspritzzyklus oder eine Anzahl von Kraftstoffeinspritzungen pro Kraftstoffeinspritzzyklus) Ninj eingegeben werden. Diese Werte werden durch eine Kraftstoffeinspritzsteuerung und eine DPF-Regenerationssteuerprozedur (nicht gezeigt) berechnet.
  • Bei Schritt S215 wird bestimmt, ob die Hauptkraftstoffeinspritzzeit Tmain gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert T1 ist, oder ob die Nachkraftstoffeinspritzquantität Qpost gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert Q1 ist, oder ob die Einspritzfrequenz Ninj gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert (beispielsweise drei mal) ist. Wenn die Antwort von irgendeiner dieser drei Abfragen JA ist, schreitet die Prozedur zu Schritt S216 voran, wobei der Steuerzustand des EGR-Gasschaltventils 74 zu der EGR-Abschaltung geändert wird. Wenn alle der Antworten der drei Abfragen bei Schritt S216 NEIN sind, wird der Steuerzustand des EGR-Gasschaltventils 74 in dem Zwischenöffnungsgrad gehalten und der derzeitige Prozess endet.
  • Wie oben diskutiert ist, können die Ablagerungen verlässlich begrenzt werden, wenn der Zustand der Erzeugung des unangemessen hohen Betrags von HC während der Regeneration des DPF 5 basierend auf der Hauptkraftstoffeinspritzzeit Tmain, der Nachkraftstoffeinspritzquantität Qpost und der Einspritzfrequenz bestimmt wird und die EGR-Abschaltung ausgeführt wird. Darüber hinaus kann die Temperaturerhöhungsauswirkung durch die EGR zur Zeit der Regeneration des DPF 5 bei Ausführen der EGR erhalten werden, selbst bei der Bedingung des Niederlastbereichs und des Niederfrischlufttemperaturbereichs, wenn vorausgesagt wird, dass die Quantität des zu erzeugenden HC gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert wird. Die Berechnung des Steuerzustands des EGR-Gasschaltventils 74 bei der Nicht-Regenerationszeit bei Schritt S213 ist die gleiche wie die des Schritts S203 von 3 und wird nicht weiter beschrieben.
  • Die 5A bis 5D zeigen Details des Steuerbetriebs des EGR-Gasschaltventils 74 bei der Nicht-Regenerationszeit. Bei diesem Steuerbetrieb wird ein Steuerzustand des EGR-Gasschaltventils 74 basierend auf der Motorkühlmitteltemperatur bestimmt. Im Speziellen zeigt 5A den Steuerbetrieb zur Zeit des Motorstarts (die Kühlmitteltemperatur ist unter 15°C). Bei diesem Niederkühlmitteltemperaturbereich ist die Verbrennung nicht stabil, so dass die EGR ungeachtet der Frischlufttemperatur und der Motorlast abgeschaltet wird. 5B zeigt den Steuerbetrieb zur Zeit kalter Temperatur (die Kühlmitteltemperatur ist in einem Bereich von 15 bis 40°C). Bei diesem Kühlmitteltemperaturbereich ist die Verbrennung gleich nach dem Starten des Motors instabil. Daher wird bei dem Nieder- und Mittellastbereich die heiße EGR verwendet.
  • Im Speziellen wird der EGR-Kühler 73 umgangen, wobei das EGR-Gas von relativ hoher Temperatur zugeführt wird. Wenn der Motor 1 in dem Hochlastbereich betrieben wird, wird die EGR zum Aufrechterhalten der Verlässlichkeit des EGR-Ventils 75 abgeschaltet. 5C zeigt den Steuerbetrieb bei der Zeit des Aufwärmens des Motors 1 (die Kühlmitteltemperatur ist in einem Bereich von 40 bis 80°C). In diesem Kühlmitteltemperaturbereich wird die Verbrennung wegen des Aufwärmens des Motors 1 stabilisiert. Daher wird bei dem Mittellastbereich die gekühlte EGR (der Betrieb der gekühlten EGR) zum Kühlen des EGR-Gases zum Reduzieren des NOx ausgeführt. Bei der Bedingung des Niederlastbereichs und des Niederfrischlufttemperaturbereichs wird die heiße EGR (der Betrieb der heißen EGR) ausgeführt. Darüber hinaus wird der Zwischenöffnungsgrad des EGR-Gasschaltventils 74 bei der Bedingung des Niederlastbereichs und des Hochfrischlufttemperaturbereichs ausgeführt. Bei dem Hochlastbereich wird die EGR abgeschaltet (der Betrieb der EGR-Abschaltung). 5D zeigt den Steuerbetrieb nach dem Aufwärmen des Motors 1 (die Kühlmitteltemperatur ist über 80°C), wobei dieser Steuerbetrieb der gleiche wie der des EGR-Gasschaltventils 74 bei der Nicht-Regenerationszeit ist, der in den 3 und 4 gezeigt ist.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Motorlastbereiche (der Niederlastbereich, der Mittellastbereich und der Hochlastbereich) und die Frischlufttemperaturbereiche (der Niedertemperaturbereich und der Hochtemperaturbereich) der 5A bis 5D nicht zueinander identisch sein müssen und von einer der 5A bis 5D zu einer anderen der 5A bis 5D variieren können. Wünschenswerter Weise sollten diese Bereiche individuell für jede Zeit zum Erreichen des besten Ergebnisses festgelegt werden. Darüber hinaus ist es möglich, eine Funktion der Temperatur als ein Kriterium zum Teilen der Bereiche zu verwenden anstelle des Teilens der Bereiche als die Temperaturbereiche, wie in den 5A bis 5D gezeigt ist.
  • Bei Schritt S105 von 2 wird bestimmt, ob die EGR-Abschaltung basierend auf dem Steuerzustand des EGR-Gasschaltventils 74 ausgeführt werden muss, welche gemäß dem Flussdiagramm, das in 3 gezeigt ist, berechnet wird. Wenn die Antwort auf die Abfrage bei Schritt S105 JA ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S108 voran, bei dem eine vollständige Schließanweisung für das EGR-Ventil 75 zum vollständigen Schließen des EGR-Ventils 75 angeschaltet wird oder ausgegeben wird. Wenn die ECU 6 einen Ventilöffnungsgradsteuerungsprozess (nicht gezeigt) des EGR-Ventils 75 ausführt, hält die ECU 6 die EGR basierend auf der vollständigen Schließanweisung des EGR-Ventils von Schritt S108 an. Wenn die Antwort auf die Abfrage bei Schritt S105 NEIN ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S106 voran. Bei Schritt S106 wird bestimmt, ob die heiße EGR ausgeführt werden muss. Wenn die Antwort auf die Abfrage bei Schritt S106 JA ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S109 voran. Bei Schritt S109 wird das EGR-Gasschaltventil 74 gesteuert, so dass der Umgehungsdurchgang 72 vollständig geöffnet ist, während der Hauptdurchgang 71 vollständig geschlossen ist. Wenn die Antwort auf die Abfrage bei Schritt S106 NEIN ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S107 voran. Bei Schritt S107 wird bestimmt, ob die gekühlte EGR ausgeführt werden muss. Wenn die Antwort auf die Abfrage bei Schritt S107 JA ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S110 voran. Bei Schritt S110 wird das EGR-Gasschaltventil 74 derart gesteuert, dass der Hauptdurchgang 71 vollständig geöffnet ist, während der Umgehungsdurchgang 72 vollständig geschlossen ist.
  • Wenn die Antwort auf die Abfrage bei Schritt S107 NEIN ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S111 voran. Bei Schritt S111 wird ein repräsentativer Soll-EGR-Gastemperaturwert berechnet. Zum Beispiel kann eine Solltemperatur des das EGR-Ventil 75 durchlaufenen Gases (eine Solltemperatur des Gases, das durch das EGR-Ventil 75 geht) oder eine Sollansauglufttemperatur bei Zusammenlaufen des EGR-Gases in die Ansaugluft als der repräsentativer Soll-EGR-Gastemperaturwert verwendet werden. 6 zeigt den Fall, bei dem die Solltemperatur des das EGR-Ventil 75 durchlaufenden Gases als der repräsentative Soll-EGR-Gastemperaturwert verwendet wird. Unter Bezugnahme auf 6 wird bei Schritt S301 bestimmt, ob der DPF 5 in dem Regenerationszustand ist. Wenn bei Schritt S301 bestimmt wird, dass der DPF 5 in dem Regenerationszustand ist, schreitet die Steuerung zu Schritt S302 voran. Im Gegensatz dazu schreitet die Steuerung zu Schritt S303 voran, wenn bestimmt wird, dass der DPF 5 nicht in dem Regenerationszustand ist, das heißt dass der DPF 5 bei Schritt S301 in dem Nicht-Regenerationszustand ist. Bei Schritt S302 werden die Drehzahl (upm) NE des Motors 1 und das geforderte Moment eingegeben, wobei die Steuerung zu Schritt S304 voranschreitet. Bei Schritt S304 wird eine Solltemperatur des das EGR-Ventil 75 durchlaufenden Gases (eine Solltemperatur des Gases, das durch das EGR-Ventil 75 geht) Ta_trg berechnet. Die Solltemperatur des das EGR-Ventil 75 durchlaufenden Gases Ta_trg kann basierend auf einer zweidimensionalen Abbildung (map2) berechnet werden, die eine Beziehung zwischen der Drehzahl NE und dem geforderten Moment zeigt, wie durch die folgende Gleichung (1) angegeben ist. TA_trg = map2(NE, gefordertes Moment) Gleichung (1)
  • Hier ist map2 ein Wert, welcher im Voraus durch beispielsweise Experimente angepasst ist, so dass die EGR-Gastemperatur bei der Regenerationszeit in einem vorbestimmten Bereich ist, welcher die Verlässlichkeit des EGR-Ventils 75 erreicht, und relativ hoch zum Erreichen der Temperaturerhöhungsauswirkung ist.
  • Bei Schritt S303 werden die Drehzahl NE des Motors 1 und das geforderte Moment eingegeben, wobei die Steuerung zu Schritt S305 voranschreitet. Bei Schritt S305 wird die Solltemperatur des das EGR-Ventil 75 durchlaufenden Gases Ta_trg berechnet. Die Solltemperatur des das EGR-Ventil 75 durchlaufenden Gases kann basierend auf einer zweidimensionalen Abbildung (map1) berechnet werden, die eine Beziehung zwischen der Drehzahl NE und dem geforderten Moment zeigt, wie durch die folgende Gleichung (2) angegeben ist. Ta_trg = map1(NE, gefordertes Moment) Gleichung (2)
  • Hier ist map1 ein Wert, welcher im Voraus durch Experimente angepasst ist, so dass die EGR-Gastemperatur bei der Nicht-Regenerationszeit zur Minimierung der Quantität von HC führt, welche mit dem Abgas ausgegeben wird.
  • Bei Schritt S112 von 2 wird der repräsentative EGR-Gastemperaturwert berechnet. Zum Beispiel kann ein geschätzter Wert der Temperatur des das EGR-Ventil 75 durchlaufenden Gases oder ein gemessener Wert des Ansauglufttemperatursensors 64, welcher die Ansauglufttemperatur bei Zusammenlaufen des EGR-Gases in die Ansaugluft angibt als der repräsentative EGR-Gastemperaturwert verwendet werden. 7 zeigt den Fall, bei dem der geschätzte Wert der Temperatur des das EGR-Ventil 75 durchlaufenden Gases als der repräsentative EGR-Gastemperaturwert verwendet wird. Unter Bezugnahme auf 7 werden bei Schritt S401 eine Frischluftquantität Mair, ein Ansaugluftdruck Pm und eine Ansauglufttemperatur Tm eingegeben. Hier wird die Frischluftquantität Mair basierend auf einem Ausgabewert eines Luftmengenmessers 62 (ein gemessener Ausgabewert des Luftmengenmessers 62) erhalten, wobei der Ansaugluftdruck Pm basierend auf einem Ausgabesignal eines Ansaugluftdrucksensors 63 (ein gemessener Ausgabewert des Ansaugluftdrucksensors 63) erhalten wird. Ebenso wird die Ansauglufttemperatur Pm basierend auf einem Ausgabewert eines Lufttemperatursensors 64 erhalten. Dann wird bei Schritt S402 eine EGR-Gasquantität Megr basierend auf der Frischluftquantität Mair, dem Ansaugluftdruck Pm und der Ansauglufttemperatur Tm geschätzt.
  • 8 zeigt eine exemplarische Schätzung der EGR-Gasquantität Megr. Bei Schritt S501 von 8 wird die Motordrehzahl NE eingegeben. Dann wird bei Schritt S502 eine Zylindereinströmgasquantität Mcld gemäß der folgenden Gleichung (3) berechnet. Mcld = K × η × (Pm/Tm) Gleichung (3)
  • Hier ist η eine Luftansaugeffizienz, welche durch Verwendung einer zweidimensionalen Abbildung (map3) berechnet werden kann, welche im Voraus vorbereitet ist und eine Beziehung zwischen dem Ansaugluftdruck Pm und der Motordrehzahl Ne angibt. K ist eine Konstante. Als nächstes wird bei Schritt S503 die EGR-Gasquantität Megr durch Subtrahieren der Frischluftquantität Mair von der Zylindereinströmgasquantität Mcld durch Verwendung der folgenden Gleichung (4) berechnet. Megr = Mcld - Mair Gleichung (4)
  • Als nächstes wird bei Schritt S403 von 7 eine Frischlufttemperatur vor dem EGR-Zusammenlaufpunkt (eine Temperatur der Frischluft bei einem stromaufwärtigen Punkt, der stromaufwärts des EGR-Zusammenlaufpunkts ist, bei dem das EGR-Gas mit der Frischluft gemischt wird) Tair geschätzt. 9 zeigt eine exemplarische Schätzung der Frischlufttemperatur bei dem EGR-Zusammenlaufpunkt Tair. Zuerst wird bei Schritt S601 die Frischluftquantität Tafm basierend auf der Motordrehzahl Ne und dem Ausgabewert des Frischlufttemperatursensors 61 eingegeben. Dann werden diese Eingabewerte bei Schritt S602 auf die folgende Gleichung (5) zum Berechnen eines Temperaturänderungsbetrags bei dem Zwischenpunkt zwischen Kompressor 42 und Zwischenkühler 23 (einem Betrag der Änderung der Temperatur bei dem Zwischenpunkt zwischen dem Kompressor 42 und dem Zwischenfühler 23) ΔTair angewandt. ΔTair = map4(NE, Moment) Gleichung (5)
  • Der Temperaturänderungsbetrag ΔTair ist ein Wert, der bei jedem Betriebszustand (NE, Moment) angepasst wird. Die Frischlufttemperatur bei dem EGR-Zusammenlaufpunkt Tair wird basierend auf dem Temperaturänderungsbetrag ΔTair bei Schritt S603 durch Verwendung der folgenden Gleichung (6) geschätzt. Tair = Tafm + ΔTair Gleichung (6)
  • Bei Schritt S404 von 7 wird der Temperaturschätzwert des das EGR-Ventil 75 durchlaufenden Gases Tegr basierend auf den Ergebnissen von den 8 und 9 durch Verwendung der folgenden Gleichung (7) berechnet, wodurch diese als eine Schätzeinrichtung zum Schätzen der Gastemperatur des das EGR-Ventil durchlaufenden Gases dient. Tegr = Tm + (Tm - Tair) × (Mair/Megr) Gleichung (7)
  • Die Gleichung (7) ist eine Transformation der folgenden Gleichung. Frischlufttemperatur Tair × Frischluftquantität Mair + EGR-Gasquantität × EGR-Gastemperatur Tegr = (Frischluftquantität Mair + EGR-Gasquantität) × Ansauglufttemperatur
  • Bei Schritt S113 von 2 wird ein Ventilöffnungsgrad des EGR-Gasschaltventils 74 berechnet.
  • 10 zeigt die Details dieser Berechnung. Bei Schritt S701 von 10 wird eine Temperaturabweichung ΔTegr basierend auf dem repräsentativen Soll-EGR-Gastemperaturwert (der Solltemperatur des das EGR-Ventil 75 durchlaufenden Gases) der bei Schritt S111 von 2 berechnet wird, und dem repräsentativen EGR-Gastemperaturwert (dem Temperaturschätzwert des das EGR-Ventil 75 durchlaufenden Gases), der bei Schritt S112 von 2 berechnet wird, berechnet. Dann wird bei Schritt S702 ein EGR-Gastemperaturrückkopplungsbetrag Xfb berechnet. Der EGR-Gastemperaturrückkopplungsbetrag Xfb kann durch Verwendung einer bekannten PID-Regelung berechnet werden, welche auf der Temperaturabweichung ΔTegr basiert. Als nächstes wird bei Schritt S703 ein Ausgangsventilöffnungsgrad Xbase des EGR-Gasschaltventils 74 durch Verwendung der folgenden Gleichung (8) berechnet. Xbase = map5(NE, Moment) Gleichung (8)
  • Als nächstes wird bei Schritt S704 ein Ventilöffnungsgrad Xfin des EGR-Gasschaltventils 74 nach der Korrektur durch Verwendung der folgenden Gleichung (9) berechnet. Xfin = Xbase + Xfb Gleichung (9)
  • Das EGR-Gasschaltventil 74 wird zum Erreichen des korrigierten EGR-Gasschaltventilöffnungsgrads Xfin betrieben. Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wird der exemplarische Fall beschrieben, bei dem der repräsentative Wert der EGR-Gastemperatur die Gastemperatur des das EGR-Ventil 75 durchlaufenden Gases ist. Alternativ kann die Ansauglufttemperatur als der repräsentative Wert der EGR-Gastemperatur verwendet werden. In solch einem Fall kann der Ausgabewert des Ansauglufttemperatursensors direkt als der Repräsentationswert verwendet werden, wobei die Flussdiagramme von 7 bis 9 zum Vereinfachen der Berechnungen eliminiert werden können.
  • Wie oben diskutiert ist, kann bei der Regenerationszeit des DPF 5 die Abgastemperatur, die zu dem DPF 5 vorgesehen wird, auf die passende Temperatur festgelegt werden, welche zum Erhöhen der Temperatur geeignet ist. Daher werden die Temperaturerhöhungsauswirkung des DPF 5 und die NOx-Verringerungsauswirkungen zum Erreichen der effektiven DPF-Regeneration und der EGR-Steuerung ausgewogen, wodurch die Abgasreinigungsvorrichtung mit hohem Leistungsvermögen ausgeführt wird.
  • Zusätzliche Vorteile und Abwandlungen sind für die mit dem Stand der Technik Bewanderten leicht zu bewerkstelligen. Die Erfindung in deren breiterem Sinne ist deshalb nicht auf die bestimmten Details, die veranschaulichte Vorrichtung und die illustrativen Beispiele, die gezeigt und beschrieben sind, begrenzt.
  • Eine ECU (6) steuert einen Öffnungsgrad eines EGR-Gasschaltventils (74) basierend auf einer Ansauglufttemperatur und einem Lastzustand eines Motors (1) derart, dass eine Temperatur des Abgases eine geeignetere Temperatur wird, welche zur Regeneration eines Partikelfilters (5) geeignet ist, der in einem Abgasdurchgang (3) angeordnet ist. Auf diese Weise werden ein gekühltes EGR-Gas, welches einen Hauptdurchgang (71) durchläuft, und ein heißes EGR-Gas, welches einen Umgehungsdurchgang (72) durchläuft, hinreichend gemischt. In einem Fall, bei dem die Verlässlichkeit eines EGR-Ventils (75) nicht aufrechterhalten werden kann, wird eine EGR-Abschaltung ausgeführt.

Claims (14)

  1. Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, aufweisend: einen Partikelfilter (5), der in einem Abgasdurchgang (3) des Verbrennungsmotors zum Ansammeln von Partikeln angeordnet ist, die in dem Abgas in dem Abgasdurchgang (3) enthalten sind; eine Regenerationssteuereinrichtung (6) zum Regenerieren des Partikelfilters (5) durch Erhöhen einer Temperatur des Partikelfilters (5) zum Verbrennen und Entfernen der Partikel, die an dem Partikelfilter (5) akkumuliert sind; einen EGR-Durchgang (7), der einen Anteil des Abgases als EGR-Gas von dem Abgasdurchgang (3) in einen Ansaugluft leitenden Ansaugluftdurchgang (2) des Verbrennungsmotors rückführt; und eine EGR-Steuereinrichtung (6) zum Steuern einer Temperatur und einer Strömungsrate des EGR-Gases, welches in den Ansaugluftdurchgang (2) durch den EGR-Durchgang (7) rückgeführt wird, basierend auf einer Anforderung des Verbrennungsmotors, wobei die EGR-Steuereinrichtung (6) eine Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung (6) zum Ausführen eines EGR-Betriebs zum Steuern der Temperatur und der Strömungsrate des EGR-Gases zur Regenerationszeit des Partikelfilters (5) hat, während welcher der Partikelfilter (5) durch die Regenerationssteuereinrichtung (6) regeneriert wird, wobei die Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung (6) einen Grad des EGR-Betriebs derart steuert, dass eine Temperatur des Abgases, welches dem Partikelfilter (5) zugeführt wird, eine geeignete Temperatur wird, welche für die Regeneration des Partikelfilters (5) geeignet ist.
  2. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der EGR-Durchgang (7) einen Hauptdurchgang (71), der einen das EGR-Gas kühlenden EGR-Kühler (73) hat; und einen Umgehungsdurchgang (72) hat, der den EGR-Kühler (73) umgeht und zwischen dem Abgasdurchgang (3) und dem Ansaugluftdurchgang (2) eine Verbindung herstellt; wobei die Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung (6) die Temperatur des EGR-Gases, welches in den Ansaugluftdurchgang (2) zur Regenerationszeit des Partikelfilters (5) rückgeführt wird, auf eine Solltemperatur durch Einstellen von einem Element aus einer Quantität des EGR-Gases, welches den Hauptdurchgang (71) durchläuft, und einer Quantität des EGR-Gases, welches den Umgehungsdurchgang (72) durchläuft; und einem Verhältnis zwischen dem EGR-Gas, welches den Hauptdurchgang (71) durchläuft, und dem EGR-Gas, welches den Umgehungsdurchgang (72) durchläuft, steuert.
  3. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung (6) basierend auf zumindest einem Element aus einer Temperatur der Ansaugluft und einem Lastzustand des Verbrennungsmotors ein Element steuert aus: der Quantität des EGR-Gases, welches den Hauptdurchgang (71) durchläuft, und der Quantität des EGR-Gases, welches den Umgehungsdurchgang 72 durchläuft; und dem Verhältnis zwischen dem EGR-Gas, welches den Hauptdurchgang (71) durchläuft, und dem EGR-Gas, welches den Umgehungsdurchgang (72) durchläuft.
  4. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, weiter aufweisend: ein Ventilbauteil (74), das linear, variabel ein Element aus einer Mischungsquantität des EGR-Gases, welches den Hauptdurchgang (71) durchläuft, und einer Mischquantität des EGR-Gases, welches den Umgehungsdurchgang (72) durchläuft; und einem Mischungsverhältnis zwischen dem EGR-Gas, welches den Hauptdurchgang (71) durchläuft, und dem EGR-Gas, welches den Umgehungsdurchgang (72) durchläuft; steuert, und ein EGR-Ventil (75), das eine Strömungsrate des EGR-Gases steuert, welches durch das Ventilbauteil (74) hindurchgeht und in den Ansaugluftdurchgang (2) zusammenläuft.
  5. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung (6) das Ventilbauteil (74) basierend auf zumindest einer Temperatur der Ansaugluft, welche beim Zusammenlaufen des EGR-Gases in die Ansaugluft in dem Ansaugluftdurchgang (2) gemessen wird, derart steuert, dass die Temperatur des EGR-Gases, welches in den Ansaugluftdurchgang 2 zur Regenerationszeit des Partikelfilters (5) rückgeführt wird, auf die Solltemperatur eingestellt wird.
  6. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung (6) eine Schätzeinrichtung (6) zum Schätzen einer Temperatur des das EGR-Ventil durchlaufenden Gases hat, welches eine Temperatur des EGR-Gases ist, das das EGR-Ventil (75) durchläuft; wobei die Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung (6) das Ventilbauteil (74) basierend auf der geschätzten Temperatur des das EGR-Ventil durchlaufenden Gases betätigt, so dass die Temperatur des EGR-Gases, welches in den Ansaugluftdurchgang (2) zur Regenerationszeit des Partikelfilters (5) rückgeführt wird, auf die Solltemperatur eingestellt wird.
  7. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung (6) die Solltemperatur des EGR-Gases, welches in den Ansaugluftdurchgang (2) zur Regenerationszeit des Partikelfilters (5) rückgeführt wird, basierend auf einer tolerierbaren Temperatur eines Bauteils, welches in dem EGR-Durchgang (7) angeordnet ist, festlegt.
  8. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die EGR-Steuereinrichtung (6) weiter eine Nicht-Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung (6) zum Ausführen eines EGR-Betriebs zum Steuern der Temperatur und der Strömungsrate des EGR-Gases zur Nicht-Regenerationszeit des Partikelfilters (5) hat, während welcher der Partikelfilter (5) nicht durch die Regenerationssteuereinrichtung (6) regeneriert wird; und wobei die Nicht-Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung (6) basierend auf zumindest einem Element aus der Temperatur der Ansaugluft und dem Lastzustand des Verbrennungsmotors ein Element aus der Quantität des EGR-Gases, welches den Hauptdurchgang (71) durchläuft, und der Quantität des EGR-Gases, welches den Umgehungsdurchgang (72) durchläuft; und dem Verhältnis zwischen dem EGR-Gas, welches den Hauptdurchgang (71) durchläuft und dem EGR-Gas, welches den Umgehungsdurchgang (72) durchläuft, steuert.
  9. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Nicht-Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung (6) einen Grad des EGR-Betriebs basierend auf einem Grad eines Fortschritts des Aufwärmens des Verbrennungsmotors steuert.
  10. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die EGR-Steuereinrichtung (6) weiter eine EGR-Anhalteeinrichtung (6) zum Anhalten des EGR-Betriebs bei Erfüllung von zumindest einer der folgenden Bedingungen hat: es wird vorausgesagt, dass die Temperatur des Abgases, welches von dem Verbrennungsmotor ausgegeben wird, eine vorbestimmte Temperatur überschreitet; und es wird vorausgesagt, dass ein Verbrennungszustand des Verbrennungsmotors instabil ist.
  11. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die EGR-Anhalteeinrichtung (6) bestimmt, ob der EGR-Betrieb angehalten werden muss, basierend auf zumindest einem Element aus der Temperatur der Ansaugluft und einem Lastzustand des Verbrennungsmotors.
  12. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die EGR-Anhalteeinrichtung (6) bestimmt, ob der EGR-Betrieb angehalten werden muss, basierend auf zumindest einem Element aus der Kraftstoffeinspritzzeit, einer Nachkraftstoffeinspritzungsquantität und einem Kraftstoffeinspritzmuster des Verbrennungsmotors.
  13. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei die EGR-Anhalteeinrichtung (6) den EGR-Betrieb anhält, wenn drei oder mehr Kraftstoffeinspritzungen pro Kraftstoffeinspritzzyklus in jedem Zylinder des Verbrennungsmotors ausgeführt werden.
  14. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Regenerationszeit-EGR-Steuereinrichtung (6) den Grad des EGR-Betriebs derart steuert, dass die Temperatur des Abgases an einer stromaufwärtigen Seite des Partikelfilters (5) erhöht wird.
DE102005056677A 2004-11-29 2005-11-28 Abgasreinigungsvorrichtung Withdrawn DE102005056677A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004343342A JP2006152891A (ja) 2004-11-29 2004-11-29 内燃機関の排気浄化装置
JP2004-343342 2004-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056677A1 true DE102005056677A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36390115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056677A Withdrawn DE102005056677A1 (de) 2004-11-29 2005-11-28 Abgasreinigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7178326B2 (de)
JP (1) JP2006152891A (de)
DE (1) DE102005056677A1 (de)
FR (1) FR2878572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088295A2 (de) 2008-02-11 2009-08-12 Pierburg GmbH Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007040141A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Toyota Motor Corp Egrクーラシステム
US7546762B2 (en) * 2005-09-01 2009-06-16 International Engine Intellectual Property Company, Llc Acute angle pressure sensor probe and method
US7963832B2 (en) * 2006-02-22 2011-06-21 Cummins Inc. Engine intake air temperature management system
US20070199320A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Yager James H Flexible engine cooling and exhaust gas temperature controls for diesel after-treatment regeneration and engine performance improvement
WO2007120126A2 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Mack Trucks, Inc. Method and apparatus of controlling engine emissions
JP4100440B2 (ja) * 2006-09-26 2008-06-11 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
FR2909719B1 (fr) * 2006-12-12 2011-06-24 Renault Sas Moteur a combustion interne a controle de temperature des gaz de combustion et procede correspondant
JP2008150955A (ja) * 2006-12-14 2008-07-03 Denso Corp 排気還流装置
US20080163855A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-10 Jeff Matthews Methods systems and apparatuses of EGR control
JP2008169712A (ja) * 2007-01-09 2008-07-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Egrシステム付きエンジン
JP4844467B2 (ja) * 2007-05-07 2011-12-28 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
FR2917126B1 (fr) * 2007-06-08 2009-08-21 Renault Sas Systeme et procede de controle et de diagnostic d'un systeme de recirculation de gaz d'echappement
US8117831B2 (en) * 2007-10-18 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Diesel exhaust gas temperature reduction
US7891177B2 (en) * 2007-10-31 2011-02-22 Caterpillar Inc. Particulate trap temperature sensor swap detection
KR100887968B1 (ko) * 2007-11-09 2009-03-09 현대자동차주식회사 디젤 엔진에서 이지알 제어방법
JP4905472B2 (ja) 2008-03-11 2012-03-28 株式会社デンソー グロープラグ制御装置及びグロープラグ制御システム
US8499550B2 (en) * 2008-05-20 2013-08-06 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling particulate accumulation on an engine filter during engine idling
JP4950943B2 (ja) * 2008-05-29 2012-06-13 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
EP2133546B1 (de) * 2008-06-12 2011-08-17 Kia Motors Corporation Abgasrückführungsvorrichtung und Fahrzeug
US8056544B2 (en) * 2008-08-27 2011-11-15 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas recirculation (EGR) system
KR101097681B1 (ko) * 2008-12-05 2011-12-22 기아자동차주식회사 디젤 차량의 매연여과장치 및 매연여과장치 재생작동 제어 방법
JP5163517B2 (ja) * 2009-01-26 2013-03-13 日産自動車株式会社 Egr装置の制御装置
JP5012834B2 (ja) * 2009-02-25 2012-08-29 株式会社デンソー 内燃機関制御装置及び内燃機関制御システム
JP5365787B2 (ja) * 2009-04-13 2013-12-11 マツダ株式会社 エンジン排気ガス還流装置
US8047184B2 (en) * 2009-07-31 2011-11-01 Ford Global Technologies, Llc EGR cooler bypass strategy
US20110041816A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 International Engine Intellectual Property Company, Llc Apparatus and Method for Protecting Against Fouling of an Exhaust Gas Recirculation Valve
US8267069B2 (en) * 2009-08-25 2012-09-18 International Engine Intellectual Property Company, Llc EMG temp signal model based on EGRC out temp for EGR system anti-fouling protection
FR2958326B1 (fr) * 2010-04-01 2013-02-15 Renault Sas Procede de regeneration d'un filtre a particules
US8306710B2 (en) * 2010-04-14 2012-11-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method for diesel particulate filter regeneration in a vehicle equipped with a hybrid engine background of the invention
US20130073183A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Ethanol Boosting Systems Llc Open-valve Port Fuel Injection Of Alcohol In Multiple Injector Engines
US9212630B2 (en) 2011-11-09 2015-12-15 General Electric Company Methods and systems for regenerating an exhaust gas recirculation cooler
US9086001B2 (en) * 2012-05-24 2015-07-21 Ford Global Technologies, Llc Method to control and diagnose an exhaust gas heat exchanger
GB2504359B (en) 2012-07-27 2016-01-06 Perkins Engines Co Ltd Method of controlling operation of an engine having both an exhaust fluid recirculation apparatus and an exhaust fluid treatment apparatus
JP5850166B2 (ja) * 2012-09-03 2016-02-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
US10207567B2 (en) * 2012-10-19 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Heater core isolation valve position detection
JP5975174B2 (ja) * 2013-06-28 2016-08-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の凝縮水処理装置
JP6170846B2 (ja) * 2014-02-20 2017-07-26 ヤンマー株式会社 Egr装置
US9611793B2 (en) * 2014-08-04 2017-04-04 Caterpillar Inc. Method for thermal control of exhaust aftertreatment
CN104653353B (zh) * 2015-01-13 2017-06-13 同济大学 一种减少egr冷却器积碳的装置
JP6265171B2 (ja) * 2015-06-09 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 車両の熱交換装置
US10794336B2 (en) * 2016-04-14 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for an exhaust gas recirculation cooler
JP6575480B2 (ja) * 2016-10-24 2019-09-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
JP6597570B2 (ja) * 2016-11-25 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6809447B2 (ja) * 2017-12-27 2021-01-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
KR102540546B1 (ko) * 2018-08-23 2023-06-05 현대자동차주식회사 가솔린 egr 시스템의 밸브개방 제어장치 및 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5918582A (en) * 1995-07-13 1999-07-06 Nissan Motor Integrated internal combustion engine control system with high-precision emission controls
DE19841927A1 (de) 1998-09-14 2000-03-16 Wahler Gmbh & Co Gustav Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
JP3983510B2 (ja) 2001-08-07 2007-09-26 三菱電機株式会社 光増幅装置
JP3929296B2 (ja) * 2001-11-30 2007-06-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP4092913B2 (ja) 2002-01-10 2008-05-28 三菱自動車工業株式会社 ディーゼル機関の排気浄化装置用統合制御装置
JP3751930B2 (ja) * 2002-11-01 2006-03-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のegrガス温度推定装置
JP4228690B2 (ja) * 2002-12-25 2009-02-25 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4206781B2 (ja) 2003-02-27 2009-01-14 マツダ株式会社 排気過給機付エンジンの排気マニホールド部構造
JP4120523B2 (ja) * 2003-07-31 2008-07-16 日産自動車株式会社 内燃機関の排気還流制御装置
JP4120524B2 (ja) * 2003-08-04 2008-07-16 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088295A2 (de) 2008-02-11 2009-08-12 Pierburg GmbH Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung
DE102008008495A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Pierburg Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung
EP2088295A3 (de) * 2008-02-11 2010-04-07 Pierburg GmbH Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2878572A1 (fr) 2006-06-02
US7178326B2 (en) 2007-02-20
US20060112679A1 (en) 2006-06-01
JP2006152891A (ja) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056677A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102010063425B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung von Emissionssystemen
DE602005002545T2 (de) Regenerationssteuerung für eine abgasreinigungsvorrichtung eines verbrennungsmotors
DE102010046897B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102018117913A1 (de) Verfahren und System zur Partikelfilterregeneration
DE102017111122A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern von Luftflusswegen in einer Maschine
DE102017111027A1 (de) Verfahren und systeme zum steuern von luftflusswegen in einer maschine
DE102004032589B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011017486A1 (de) Betriebsverfahren für einen Kraftfahrzeug-Dieselmotor mit einer Abgasreinigungsanlage
DE102015108223B4 (de) AGR-System mit Partikelfilter und Wastegate
DE102005057505A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der Temperaturen von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor zur Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters
DE102010046895A1 (de) Kraftstoffsteuerung für fremdgezündeten Motor mit einem Partikelfiltersystem
EP3298257B1 (de) Agr-system mit partikelfilter und wastegate
DE102012220527A1 (de) NOx-FEEDBACK ZUR VERBRENNUNGSSTEUERUNG
DE102014210424A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines motors
DE102008032604A1 (de) Einstellen eines Zustands eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102013208047B4 (de) Adaptive Regenerierung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung in Ansprechen auf eine Biodiesel-Kraftstoffmischung
DE102004005721B4 (de) Regelsystem und Regelverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102005058023A1 (de) Verfahren und System zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102008000159B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19737377A1 (de) Regelungsvorrichtung für einen Motor mit Innenverbrennung
DE102016208289A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE60307676T2 (de) Katalytisches wärmedämmsystem für mehrbrennstoffmotor
DE102010017037B4 (de) Abgassensoraktivierungssteuervorrichtung
DE10047810B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heizungskreislaufes für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531