DE102010019424B4 - Steuerung eines Abgasumgehungsventils für einen thermoelektrischen Generator - Google Patents

Steuerung eines Abgasumgehungsventils für einen thermoelektrischen Generator Download PDF

Info

Publication number
DE102010019424B4
DE102010019424B4 DE102010019424.7A DE102010019424A DE102010019424B4 DE 102010019424 B4 DE102010019424 B4 DE 102010019424B4 DE 102010019424 A DE102010019424 A DE 102010019424A DE 102010019424 B4 DE102010019424 B4 DE 102010019424B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
exhaust pressure
control module
bypass valve
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010019424.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019424A1 (de
Inventor
Michael G. Renolds
Jihui Yang
Gregory P. Meisner
Francis R. Stabler
Hendrik Pieter Jacobus De Bock
Todd Alan Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010019424A1 publication Critical patent/DE102010019424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019424B4 publication Critical patent/DE102010019424B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • F01N5/025Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat the device being thermoelectric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/087Other arrangements or adaptations of exhaust conduits having valves upstream of silencing apparatus for by-passing at least part of exhaust directly to atmosphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Motorabgasströmungssteuerungssystem, das umfasst:einen Abgassensor (46a, 46b), der ein Signal erzeugt, das einen tatsächlichen Abgasdruck (82) anzeigt;ein Steuermodul (40), das einen Sollabgasdruck (80) bestimmt und das ein Umgehungsventilsteuerungssignal (90) auf der Grundlage eines Vergleichs des Sollabgasdrucks (80) mit dem tatsächlichen Abgasdruck (82) erzeugt; undein Umgehungsventil (38), das eine Abgasströmung durch eine Abgasumleitung (36) und/oder eine thermoelektrische Einrichtung (34) auf der Grundlage des Umgehungsventilsteuerungssignals (90) selektiv steuert;wobei das Steuermodul (40) eine Abgasmassenströmung (74) bestimmt und ferner den Sollabgasdruck (80) auf der Grundlage der Abgasmassenströmung (74) bestimmt.

Description

  • REGIERUNGSRECHTE
  • Diese Erfindung erfolgte mit Regierungsunterstützung unter dem Vertrag DE-FC26-04NT 42278 der US-Regierung, der vom Energieministerium der Vereinigten Staaten vergeben wurde. Die Regierung besitzt einige Rechte an dieser Erfindung.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Verfahren und Systeme zur Steuerung eines Abgasumgehungsventils, und insbesondere auf Verfahren und Systeme zur Steuerung eines Abgasumgehungsventils zur Erzeugung thermoelektrischer Leistung.
  • HINTERGRUND
  • Der Elektrizitätsbedarf in Fahrzeugen nimmt aufgrund der Anforderungen nach verbesserter Leistung, nach fahrzeugeigenen Steuerungseinrichtungen und Annehmlichkeiten (z.B. Stabilitätsregelungen, Telematik, Navigationssysteme, elektronisches Bremsen usw.) zu. Herkömmliche Verbrennungsmotoren sind bei der Energienutzung nicht effizient. In einigen Fällen kann die vom Motor nicht genutzte Energie verwendet werden, um die elektrischen Lasten im Fahrzeug mit Leistung zu versorgen.
  • Bei einem Beispiel werden gegenwärtig thermoelektrische Einrichtungen in das Abgassystem des Fahrzeugs eingebaut, um überschüssige Wärme in nutzbare Energie umzusetzen. Ein einfaches Anordnen der thermoelektrischen Einrichtung in der Abgasströmung des Fahrzeugs kann jedoch den Wirkungsgrad und die Leistung des Motors wegen der Zunahme einer Abgasgegendrucklast negativ beeinflussen und setzt die thermoelektrische Einrichtung aufgrund der hohen Abgastemperaturen potentiell einem Risiko aus.
  • Die nachveröffentlichte Druckschrift DE 10 2008 023 806 A1 offenbart ein Abgassystem mit thermoelektrischem Generator, bei dem ein Umgehungsventil eine Abgasströmung durch eine Abgasumleitung und/oder durch einen thermoelektrischen Generator hindurch steuert. Das Umgehungsventil wird dabei unter Berücksichtigung einer Motortemperatur, einer Temperatur des thermoelektrischen Generators und/oder eines Abgasgegendrucks gesteuert.
  • In der Druckschrift Liebl, J. et al.: Der thermoelektrische Generator von BMW macht Abwärme nutzbar. In: MTZ - Motortechnische Zeitschrift. Band 70, Ausgabe 4, S. 272-281, April 2009. ISSN (Onlineausgabe) 2192-8843 ist der Einsatz eines thermoelektrischen Generators in einem Prototypenfahrzeug offenbart. Der thermoelektrische Generator ist parallel zu einer Abgasumleitung angeordnet, um eine Überhitzung des thermoelektrischen Generators und einen zu hohen Abgasgegendruck zu vermeiden.
  • Die nachveröffentlichte Druckschrift Friedrich, H. et al: STROM AUS ABGASEN - FAHRZEUGGERECHTE ENTWICKLUNG THERMOELEKTRISCHER GENERATOREN. In: ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift. Band 112, Ausgabe 4, S. 292-299, April 2010. ISSN (Onlineausgabe) 2192-8800 offenbart theoretische Grundlagen und Simulationsmodelle für thermoelektrische Generatoren und erörtert deren Einsatzmöglichkeiten in Fahrzeugen.
  • In der Druckschrift US 2005 / 0 268 598 A1 ist eine Katalysatortemperaturregelung mithilfe eines thermoelektrischen Generators offenbart, bei der beim Überschreiten einer Referenztemperatur des Katalysators der thermoelektrische Generator aktiviert wird.
  • Die Druckschrift US 7 100 369 B2 offenbart einen thermoelektrischen Generator, durch den Kraftmaschinenabgas hindurch und zurück an einen Einlass der Kraftmaschine geleitet wird. Ein Einlassventil wird zur Steuerung der Menge des zurückgeführten Abgases verwendet.
  • In der Druckschrift WO 2007/ 002 891 A2 ist ein thermoelektrischer Generator mit einem Zwischenkreis offenbart, der eine erweiterte Steuerbarkeit des Generators bei schwankenden Temperaturen und Wärmeströmungen ermöglicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein Verfahren zum Steuern einer Motorabgasströmung über ein Umgehungsventil durch eine Abgasumleitung und/oder eine thermoelektrische Einrichtung bereitgestellt. Das Verfahren umfasst, dass: eine Massenströmung von Abgas bestimmt wird, das einen Motor verlässt; ein gewünschter Abgasdruck auf der Grundlage der Massenströmung des Abgases bestimmt wird; der gewünschte Abgasdruck mit einem ermittelten Abgasdruck verglichen wird; und ein Umgehungsventilsteuerungswert auf der Grundlage des Vergleichs bestimmt wird, wobei der Umgehungsventilsteuerungswert verwendet wird, um das Umgehungsventil zu steuern.
  • Dabei wird der gewünschte Abgasdruck auf der Grundlage der Massenströmung des Abgases bestimmt.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich leicht aus der folgenden genauen Beschreibung der besten Arten zum Ausführen der Erfindung, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
  • Figurenliste
  • Andere Ziele, Merkmale, Vorteile und Details erscheinen nur als Beispiel in der folgenden genauen Beschreibung von Ausführungsformen, wobei sich die genaue Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht, in denen:
    • 1 ein Funktionsblockdiagramm ist, welches ein Fahrzeug veranschaulicht, das ein Umgehungsventilsteuerungssystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst;
    • 2 ein Datenflussdiagramm ist, das ein Steuermodul des Fahrzeugs von 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht; und
    • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein Umgehungsventilsteuerungsverfahren veranschaulicht, das gemäß einer beispielhaften Ausführungsform von dem Steuermodul von 2 ausgeführt werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es versteht sich, dass in allen Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen. Bei der Verwendung hierin bezeichnet der Ausdruck „Modul“ eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert, oder Gruppe) samt Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Mit Bezug nun auf 1 umfasst ein beispielhaftes Motorsystem 10 eines Fahrzeugs 11 einen Motor 12, der ein Luft und Kraftstoff-Gemisch verbrennt, um Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Es ist festzustellen, dass das Abgasumgehungsventil-Steuerungssystem auf verschiedene Motorsysteme angewendet werden kann und nicht auf das vorliegende Beispiel beschränkt ist.
  • Bei dem in 1 gezeigten beispielhaften Motorsystem 10 wird Luft durch eine Drossel 16 in einen Ansaugkrümmer 14 eingesaugt. Die Drossel 16 regelt eine Luftmassenströmung in den Ansaugkrümmer 14. Luft im Ansaugkrümmer 14 wird im Zylinder 18 verteilt. Obwohl ein einziger Zylinder 18 veranschaulicht ist, ist festzustellen, dass das Abgasumgehungsventil-Steuerungssystem der vorliegenden Offenbarung bei Motoren 12 implementiert werden kann, die eine Vielzahl von Zylindern 18 aufweisen, welche 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und 12 Zylinder umfasst, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 19 spritzt Kraftstoff ein, der mit der Luft kombiniert wird, wenn sie durch eine Einlassöffnung in den Zylinder 18 eingesaugt wird. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 19 kann eine Einspritzvorrichtung sein, die mit einem elektronischen oder mechanischen Kraftstoffeinspritzsystem 20, einer Düse oder einer Öffnung eines Vergasers oder einem anderen System zum Vermischen von Kraftstoff mit Ansaugluft verbunden ist. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 19 wird gesteuert, um ein gewünschtes Luft/Kraftstoff-Verhältnis (A/F-Verhältnis) innerhalb jedes Zylinders 18 bereitzustellen.
  • Ein Einlassventil 22 wird selektiv geöffnet und geschlossen, um zu ermöglichen, dass das Luft/Kraftstoff-Gemisch in den Zylinder 18 eintritt. Die Einlassventilposition wird von einer Einlassnockenwelle 24 geregelt. Ein (nicht gezeigter) Kolben komprimiert das Luft/Kraftstoff-Gemisch im Zylinder 18. Eine Zündkerze 26 leitet eine Verbrennung des Luft/KraftstoffGemisches ein, welche den Kolben im Zylinder 18 antreibt. Der Kolben wiederum treibt eine (nicht gezeigte) Kurbelwelle an, um Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Verbrennungsabgas im Zylinder 18 wird durch eine Auslassöffnung hinausgedrückt, wenn ein Auslassventil 28 in einer offenen Position steht. Die Auslassventilposition wird von einer Auslassnockenwelle 30 geregelt. Das Abgas verlässt den Motor 12 durch einen Abgaskrümmer 31, wird in einem Abgassystem 32 behandelt und in die Atmosphäre freigesetzt.
  • Das Abgassystem 32 umfasst eine thermoelektrische Einrichtung, wie etwa einen thermoelektrischen Generator 34, eine Umleitung 36 und ein Umgehungsventil 38. Der thermoelektrische Generator 34 ist zwischen dem Motor 12 und beispielsweise einem (nicht gezeigten) Schalldämpfer oder Auspufftopf angeordnet. Der thermoelektrische Generator 34 empfängt heißes Abgas vom Motor 12 und wandelt das heiße Gas in elektrische Energie um. Die elektrische Energie kann zum Betreiben einer oder mehrerer (nicht gezeigter) elektrischer Komponenten des Fahrzeugs 11 verwendet werden. Die Umleitung 36 ist bereitgestellt, um überschüssiges Abgas von dem thermoelektrischen Generator 34 wegzuleiten. Das Umgehungsventil 38 wird selektiv gesteuert, um zu ermöglichen, dass das Abgas durch die Umleitung 36, den thermoelektrischen Generator 34 oder durch beide strömt. Das Abgasumgehungsventil 38 ist, wie es in 1 gezeigt ist, in einer Position im Abgassystem 32 zwischen dem Abgaskrümmer 31 und dem thermoelektrischen Generator 34 angeordnet. Eine alternative Ausführungsform ordnet das Abgasumgehungsventil 38 an einer Position an, an der sich das Auspuffrohr, das den thermoelektrischen Generator 34 verlässt, mit der Abgasumleitung vereinigt, wie bei 37 von 1 gestrichelt gezeigt ist.
  • Ein Steuermodul 40 steuert die Arbeitsweise des Motorsystems 10 und/oder des Abgassystems 32 auf der Grundlage eines oder mehrerer sensorischer Eingabesignale, die von einem oder mehreren Systemsensoren erzeugt werden. Zum Beispiel erzeugt ein Motordrehzahlsensor 42 auf der Grundlage einer Drehzahl des Motors 12 ein Motordrehzahlsignal. Ein Motorkühlmitteltemperatursensor 44 erzeugt auf der Grundlage einer Temperatur von Kühlmittelfluiden, die im Motor 12 vorhanden sind, ein Motorkühlmitteltemperatursignal. Ein Abgasdrucksensor 46a oder Sensoren 46a und 46b erzeugen auf der Grundlage eines oder mehrerer gemessener Drücke von Abgas im Abgassystem 32 ein oder mehrere Drucksignale. Ein Abgastemperatursensor 48 erzeugt auf der Grundlage einer gemessenen Temperatur des Abgases an einer geeigneten Stelle zwischen dem Motor 12 und dem thermoelektrischen Generator 34 ein Abgastemperatursignal. Ein Luftmassenströmungssensor 50 erzeugt auf der Grundlage einer gemessenen Luftmenge, die in den Motor 12 eintritt, ein Luftmassenströmungssignal. Ein Kraftstoffmassenströmungssensor 52 erzeugt auf der Grundlage einer Kraftstoffmenge, die in den Motor 12 eintritt, ein Kraftstoffmassenströmungssignal. Es ist festzustellen, dass eines oder mehrere der vorstehend aufgeführten Sensorsignale auf der Grundlage anderer Sensorsignale modelliert oder gemessen werden können.
  • Es ist festzustellen, dass relevante Abgasdrücke mit Bezug auf einen atmosphärischen Druck oder auf einen Druck im Abgassystem 32 gemessen oder modelliert werden können. Zum Beispiel kann der Druck des Abgases unmittelbar beim Verlassen des Auslassventils 28 relativ zum atmosphärischen Druck gemessen werden. Bei einem anderen Beispiel wird der Abgasdruck unmittelbar vor dem Umgehungsventil 38 relativ zu dem Abgasdruck gemessen oder modelliert, der am Ausgang des thermoelektrischen Generators 34 gemessen wird, z.B. dort, wo sich das Auspuffrohr, das den thermoelektrischen Generator 34 verlässt, mit der Umleitung 36 vereinigt.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen empfängt das Steuermodul 40 die vorstehenden Signale und steuert das Umgehungsventil 38 selektiv derart, dass eine Beschädigung des thermoelektrischen Generators 34 und/oder des Motors 12 verhindert wird und/oder eine Ineffizienz des Motors aufgrund hoher Gegendruckniveaus minimiert wird.
  • Mit Bezug nun auf 2 wird das Steuermodul 40 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform genauer gezeigt. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann das Steuermodul 40 ein oder mehrere Untermodule und Datenspeicher enthalten. Es ist festzustellen, dass die in 2 gezeigten Untermodule kombiniert und/oder weiter unterteilt werden können, um das Umgehungsventil 38 (1) auf ähnliche Weise zu steuern. Bei diesem Beispiel enthält das Steuermodul 40 ein Abgasströmungsbestimmungsmodul 60, ein Abgasdruckbefehlsmodul 62, ein Abgasdrucksteuermodul 64 und ein Temperaturbegrenzungsmodul 66.
  • Das Abgasströmungsbestimmungsmodul 60 empfängt als Eingabe eine Luftmassenströmung 68, eine Kraftstoffmassenströmung 70 und eine Motordrehzahl 72. Das Abgasströmungsbestimmungsmodul 60 bestimmt eine Abgasströmung 74 beispielsweise durch Berechnung einer Summe der Luftmassenströmung 68 und der Kraftstoffmassenströmung 70. Das Abgasströmungsbestimmungsmodul 60 gleicht die Abgasströmung 74 dann auf Zeitverzögerungen auf der Grundlage der Motordrehzahl 72 ab.
  • Das Abgasdruckbefehlsmodul 62 empfangt die Abgasströmung 74 als Eingang. Das Abgasdruckbefehlsmodul 62 steht mit einem Nachschlagekennfeld 76 in Verbindung, das in einem Datenspeicher 78 gespeichert ist. Bei verschiedenen Ausführungsformen ist das Nachschlagekennfeld 76 ein eindimensionales Nachschlagekennfeld, das durch die Abgasströmung 74 indiziert ist. Auf der Grundlage des Nachschlagekennfelds 76 und der aktuellen Abgasströmung 74 bestimmt das Abgasdruckbefehlsmodul 62 einen zu befehlenden Sollabgasdruck (hier als der befohlene Abgasdruck 80 bezeichnet).
  • Das Abgasdrucksteuermodul 64 empfängt den befohlenen Abgasdruck 80 und einen Abgasdruck 82 als Eingang. Der Abgasdruck 82 kann wie vorstehend erörtert gemessen oder modelliert werden. Das Abgasdrucksteuermodul 64 bestimmt einen Steuerungswert 84, der zum Steuern des Umgehungsventils 38 (1) verwendet wird. Bei verschiedenen Ausführungsformen ist der Steuerungswert 84 ein Tastverhältnis mit einem Bereich von null Prozent (der z.B. einer Ventilposition entspricht, welche die maximale Abgasströmung 74 durch den thermoelektrischen Generator 34 drückt) bis einhundert Prozent (der z.B. einer Ventilposition entspricht, die eine maximale Abgasströmung 34 durch die Umleitung 36 drückt). Das Abgasdrucksteuermodul 64 bestimmt den Steuerungswert 84, indem es den befohlenen Abgasdruck 80 mit dem Abgasdruck 82 vergleicht, um eine Differenz zwischen dem befohlenen Abgasdruck 80 und dem Abgasdruck 82 zu bestimmen. Bei verschiedenen Ausführungsformen wendet das Abgasdrucksteuermodul 64 proportionale und integrierende Verstärkungen auf die Differenz an, um den Steuerungswert 84 zu bestimmen.
  • Das Temperaturbegrenzungsmodul 66 empfängt den Steuerungswert 84, eine gemessene oder modellierte Motorkühlmitteltemperatur 86 und eine gemessene oder modellierte Abgastemperatur 88 als Eingang. Das Temperaturbegrenzungsmodul 66 begrenzt den Steuerungswert auf einen Standardwert (z.B. null Prozent), wenn Temperaturen im Abgassystem einen vorbestimmten Schwellenwert überschreiten, was die Komponenten des thermoelektrischen Generators 34 (1) einem Risiko aussetzt. Das Temperaturbegrenzungsmodul 66 erzeugt beispielsweise ein Steuerungssignal 90, das den Steuerungswert 84 auf einen Standardwert beschränkt, wenn die Motorkühlmitteltemperatur 86 größer als ein erster vorbestimmter Wert ist oder wenn die Abgastemperatur 88 größer als ein zweiter vorbestimmter Wert ist. Andernfalls erzeugt das Temperaturbegrenzungsmodul 66 das Steuerungssignal 90 auf der Grundlage des Steuerungswerts 84, der durch das Abgasdrucksteuermodul 64 bestimmt wird.
  • Mit Bezug nun auf 3 und mit fortgesetztem Bezug auf 2 veranschaulicht ein Flussdiagramm ein Umgehungsventilsteuerungsverfahren, das von dem Steuermodul 40 von 2 gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden kann. Wie im Licht der Offenbarung festgestellt werden kann, ist die Ausführungsreihenfolge innerhalb des Verfahrens nicht auf die sequentielle Ausführung beschränkt, wie sie in 2 veranschaulicht ist, sondern kann in einer oder mehreren variierenden Reihenfolgenden ausgeführt werden, soweit diese ausführbar sind und mit der vorliegenden Offenbarung übereinstimmen.
  • Bei einem Beispiel kann das Verfahren bei 100 beginnen. Die Abgasströmung 74 wird bei 110 bestimmt. Die auf der Motordrehzahl 72 beruhende Zeitverzögerung wird bei 120 angewendet, um die Abgasströmung 74 in der Nachbarschaft des thermoelektrischen Generators 34 zu bestimmen, der vom Motor 12 eine Distanz entfernt angeordnet sein kann. Der befohlene Abgasdruck 80 wird bei 130 auf der Grundlage des Nachschlagekennfelds 76 bestimmt und der Abgasdruck 82 wird beispielsweise auf der Grundlage eines Abgasdrucks an einer ersten Stelle relativ zu einem Abgasdruck an einer zweiten Stelle bestimmt, wie vorstehend erörtert wurde. Danach wird bei 140 die Differenz zwischen dem befohlenen Abgasdruck 80 und dem Abgasdruck 82 bestimmt. Bei 150 werden proportionale und integrierende Verstärkungen auf die Differenz angewendet, um den Steuerungswert 84 zu bestimmen. Der Steuerungswert 84 wird bei 160 innerhalb eines Steuerungsbereichs begrenzt (z.B. auf ein Tastverhältnis zwischen null und einhundert Prozent). Danach wird der Steuerungswert 84 bei 170-210 auf der Grundlage von hohen Motorkühlmitteltemperaturen 86 oder hohen Abgastemperaturen 88 auf einen Standardwert eingestellt. Bei dieser Ausführungsform entspricht der Standardwert einem Umgehungsventilsteuerungssignal von einhundert Prozent, wodurch die maximale Abgasströmung durch die Umleitung 36 gedrückt wird.
  • Wenn die Abgastemperatur 88 bei 170 beispielsweise größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, wird der Steuerungswert 84 bei 180 auf den Standardwert gesetzt und das Steuerungssignal 90 wird auf der Grundlage des Standardsteuerungswerts erzeugt. Danach kann das Verfahren bei 190 enden.
  • Wenn die Abgastemperatur 88 bei 170 jedoch kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist, aber die Motorkühlmitteltemperatur 86 bei 200 größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, wird der Steuerungswert 84 bei 180 auf einen Standardwert eingestellt und das Steuerungssignal 90 wird auf der Grundlage des Standardsteuerungswerts erzeugt. Danach kann das Verfahren bei 190 enden.
  • Wenn die Abgastemperatur 88 bei 170 andererseits kleiner als der vorbestimmte Wert ist und die Motorkühlmitteltemperatur 86 bei 200 kleiner als der vorbestimmte Wert ist, wird das Steuerungssignal 90 bei 210 auf der Grundlage des aktuellen Steuerungswerts 84 erzeugt und das Verfahren kann bei 190 enden.

Claims (8)

  1. Motorabgasströmungssteuerungssystem, das umfasst: einen Abgassensor (46a, 46b), der ein Signal erzeugt, das einen tatsächlichen Abgasdruck (82) anzeigt; ein Steuermodul (40), das einen Sollabgasdruck (80) bestimmt und das ein Umgehungsventilsteuerungssignal (90) auf der Grundlage eines Vergleichs des Sollabgasdrucks (80) mit dem tatsächlichen Abgasdruck (82) erzeugt; und ein Umgehungsventil (38), das eine Abgasströmung durch eine Abgasumleitung (36) und/oder eine thermoelektrische Einrichtung (34) auf der Grundlage des Umgehungsventilsteuerungssignals (90) selektiv steuert; wobei das Steuermodul (40) eine Abgasmassenströmung (74) bestimmt und ferner den Sollabgasdruck (80) auf der Grundlage der Abgasmassenströmung (74) bestimmt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul (40) einen Umgehungssteuerungswert (84) auf der Grundlage einer Motorkühlmitteltemperatur (86) und/oder einer Abgastemperatur (88) begrenzt.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul (40) den ermittelten Abgasdruck (82) auf der Grundlage eines Abgasdrucks an einem ersten Ort relativ zu einem Abgasdruck an einem zweiten Ort bestimmt.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul (40) ferner eine Differenz zwischen dem Sollabgasdruck (80) und dem tatsächlichen Abgasdruck (82) auf der Grundlage des Vergleichs bestimmt und wobei das Bestimmen des Umgehungssteuerungswerts (84) auf der Differenz beruht.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul (40) proportionale und integrierende Verstärkungen auf den Umgehungssteuerungswert (84) anwendet.
  6. Fahrzeug, (11) das umfasst: eine thermoelektrische Einrichtung (34), die selektiv Abgas von einem Motor (12) empfängt; einen Umleitungskanal (36), der parallel zu der thermoelektrischen Einrichtung (34) angeordnet ist und Abgas vom Motor (12) selektiv empfängt; ein Umgehungssteuerungsventil (38), das zwischen der thermoelektrischen Einrichtung (34) und dem Umleitungskanal (36) angeordnet ist und das die Strömung von Abgas aus dem Motor (12) an die thermoelektrische Einrichtung (34) und den Umleitungskanal (36) selektiv steuert; und ein Steuermodul (40), das das Umgehungsventil (38) auf der Grundlage eines Abgasdrucks selektiv steuert; wobei das Steuermodul (40) das Umgehungsventil (38) ferner auf der Grundlage eines Vergleichs eines Sollabgasdrucks (80) mit einem gemessenen Abgasdruck (82) steuert; und wobei das Steuermodul (40) eine Abgasmassenströmung (74) bestimmt und ferner den Sollabgasdruck (80) auf der Grundlage der Abgasmassenströmung (74) bestimmt.
  7. Fahrzeug (11) nach Anspruch 6, wobei das Steuermodul (40) ferner das Umgehungsventil (38) auf der Grundlage einer Motorkühlmitteltemperatur (86) steuert.
  8. Fahrzeug (11) nach Anspruch 6, wobei das Steuermodul (40) das Umgehungsventil (38) ferner auf der Grundlage einer Abgastemperatur (88) steuert.
DE102010019424.7A 2009-05-08 2010-05-05 Steuerung eines Abgasumgehungsventils für einen thermoelektrischen Generator Expired - Fee Related DE102010019424B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/437,890 US8256220B2 (en) 2009-05-08 2009-05-08 Exhaust gas bypass valve control for thermoelectric generator
US12/437,890 2009-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019424A1 DE102010019424A1 (de) 2011-02-10
DE102010019424B4 true DE102010019424B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=43053319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019424.7A Expired - Fee Related DE102010019424B4 (de) 2009-05-08 2010-05-05 Steuerung eines Abgasumgehungsventils für einen thermoelektrischen Generator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8256220B2 (de)
CN (1) CN101881206B (de)
DE (1) DE102010019424B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8256220B2 (en) * 2009-05-08 2012-09-04 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas bypass valve control for thermoelectric generator
US8646261B2 (en) 2010-09-29 2014-02-11 GM Global Technology Operations LLC Thermoelectric generators incorporating phase-change materials for waste heat recovery from engine exhaust
US9074491B2 (en) 2012-09-05 2015-07-07 General Electric Company Steam cycle system with thermoelectric generator
CN103133099A (zh) * 2013-03-08 2013-06-05 天津大学 分流式内燃机排气余热的回收利用系统
CA2963266A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 Alphabet Energy, Inc. Thermoelectric generators for recovering waste heat
US10082066B2 (en) * 2015-10-14 2018-09-25 Hyundai Motor Company Thermoelectric generating system for vehicle
KR102529910B1 (ko) * 2017-12-12 2023-05-08 현대자동차주식회사 배기열 회수 시스템
DE102018218065A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Mahle International Gmbh Abwärmenutzungseinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2024096885A1 (en) * 2022-11-04 2024-05-10 General Electric Technology Gmbh System and method for bypassing carbon capture system of gas turbine engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050268598A1 (en) 2004-06-04 2005-12-08 Jihui Yang Thermoelectric catalytic converter temperature control
US7100369B2 (en) 2003-05-06 2006-09-05 Denso Corporation Thermoelectric generating device
WO2007002891A2 (en) 2005-06-28 2007-01-04 Bsst Llc Thermoelectric power generator with intermediate loop
DE102008023806A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgassystem mit thermoelektrischem Generator und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Abgassystems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2770582B1 (fr) * 1997-10-31 2000-01-28 Valeo Thermique Moteur Sa Ligne d'echappement et de recirculation des gaz pour moteur de vehicule automobile
US6810850B2 (en) * 2001-04-20 2004-11-02 Jenara Enterprises Ltd. Apparatus and control for variable exhaust brake
EP1811646A4 (de) * 2004-10-27 2008-12-17 Hino Motors Ltd Thermoelektrische erzeugungseinrichtung
JP2006125247A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Hitachi Ltd エンジンの排気ガス浄化方法及び排気ガス浄化装置
JP4640066B2 (ja) * 2004-12-08 2011-03-02 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
JP2006274831A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Denso Corp ターボチャージャ付き内燃機関の制御装置
US7677227B2 (en) * 2005-07-04 2010-03-16 Denso Corporation Apparatus and method of abnormality diagnosis for supercharging pressure control system
JP2007113563A (ja) * 2005-09-26 2007-05-10 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
US8256220B2 (en) * 2009-05-08 2012-09-04 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas bypass valve control for thermoelectric generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7100369B2 (en) 2003-05-06 2006-09-05 Denso Corporation Thermoelectric generating device
US20050268598A1 (en) 2004-06-04 2005-12-08 Jihui Yang Thermoelectric catalytic converter temperature control
WO2007002891A2 (en) 2005-06-28 2007-01-04 Bsst Llc Thermoelectric power generator with intermediate loop
DE102008023806A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgassystem mit thermoelektrischem Generator und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Abgassystems

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRIEDRICH, H. [et al.]: STROM AUS ABGASEN – FAHRZEUGGERECHTE ENTWICKLUNG THERMOELEKTRISCHER GENERATOREN. In: ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift. Band 112, Ausgabe 4, S. 292-299, April 2010. ISSN (Onlineausgabe) 2192-8800 *
LIEBL, J. [et al.]: Der thermoelektrische Generator von BMW macht Abwärme nutzbar. In: MTZ – Motortechnische Zeitschrift. Band 70, Ausgabe 4, S. 272-281, April 2009. ISSN (Onlineausgabe) 2192-8843 *
Liebl, J. et al.: Der thermoelektrische Generator von BMW macht Abwärme nutzbar. In: MTZ - Motortechnische Zeitschrift. Band 70, Ausgabe 4, S. 272-281, April 2009

Also Published As

Publication number Publication date
US20100281866A1 (en) 2010-11-11
CN101881206B (zh) 2013-06-12
CN101881206A (zh) 2010-11-10
US8256220B2 (en) 2012-09-04
DE102010019424A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019424B4 (de) Steuerung eines Abgasumgehungsventils für einen thermoelektrischen Generator
DE102016211667B4 (de) Motorsteuerverfahren
DE102007056406B4 (de) Verfahren zum Regeln des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102013204901B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Motordrehzahl
DE102019111520A1 (de) Verfahren und system zur prädiktiven steuerung eines elektrisch beheizten nachbehandlungssystems
DE102013204094A1 (de) Venturi für Dampfspülung
DE102007061468A1 (de) Tabellen-basierte Echtzeitschätzung von Dieselmotoremissionen
DE102018120402B4 (de) Verfahren zum Steuern der elektrischen Leistung eines elektrisch beheiztenKatalysatorsystems eines Fahrzeugs
DE102014210583A1 (de) Verfahren zum bestimmen des hubs eines ventils eines ladedrucksteuerventils
DE10306015A1 (de) Abgas-Rezirkulationssystem
DE102007043174A1 (de) Drehmomentsteuerung für Motor mit Turbolader
DE102008054061B4 (de) Maschinensteuersystem und Verfahren zum Steuern einer Maschine
DE102015114058B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers in einem Nockenwellenpositionssensor und/oder einem Kurbelwellenpositionssensor
DE102013222492B4 (de) Adaptive Motordrehzahlsteuerung zum Verhindern des Schlingerns und Abwürgen eines Motors
DE102011005674A1 (de) Turboaufgeladener Motor mit selbstansaugendem Betriebsmodus
DE102014114173B4 (de) Verfahren zum schätzen einer turbinenauslass-temperatur oder einer turbineneinlasstemperatur auf grundlage einer anweisung eines ladedruckregelventils
DE102011018551B4 (de) Systeme zur Steuerung eines primären Drehmomentaktuators
DE102007046563A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Dieselmotors unter Verwendung eines sechsdimensionalen empirischen Echtzeitdieselabgasdruckmodells
DE102011117096A1 (de) Steuersystem und -verfahren zum Erwärmen eines Sauerstoffsensors
DE202014102859U1 (de) Kraftfahrzeug-Axialturbine mit Direkteinlass
DE102012212034A1 (de) Vorverdichtervorrichtung für fahrzeuge
DE102016108658A1 (de) Abgassystem
DE102019201016A1 (de) Steuerung und steuerverfahren für verbrennungsmotor
DE102019104215A1 (de) Motorgeräuschdämpfungssysteme und Verfahren zur Gangschaltung
DE102015105463B4 (de) Verfahren zum steuern einer kraftstoffzufuhr bei einer zylinder-reaktivierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee