DE102011012542A1 - Testvorrichtung und Verfahren - Google Patents

Testvorrichtung und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011012542A1
DE102011012542A1 DE102011012542A DE102011012542A DE102011012542A1 DE 102011012542 A1 DE102011012542 A1 DE 102011012542A1 DE 102011012542 A DE102011012542 A DE 102011012542A DE 102011012542 A DE102011012542 A DE 102011012542A DE 102011012542 A1 DE102011012542 A1 DE 102011012542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target object
vehicle
guide cable
guide
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011012542A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Zecha
Clemens Schmidtgall
Mathias Kempf
Mark Schulte
Adam Swoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Safety Engineering International GmbH
Original Assignee
Continental Safety Engineering International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Safety Engineering International GmbH filed Critical Continental Safety Engineering International GmbH
Priority to DE102011012542A priority Critical patent/DE102011012542A1/de
Priority to DE112012000441T priority patent/DE112012000441A5/de
Priority to KR1020137025152A priority patent/KR20140009406A/ko
Priority to JP2013554793A priority patent/JP6033794B2/ja
Priority to US14/001,621 priority patent/US9234819B2/en
Priority to PCT/DE2012/100040 priority patent/WO2012113388A2/de
Priority to EP12743656.6A priority patent/EP2678655A2/de
Publication of DE102011012542A1 publication Critical patent/DE102011012542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/08Shock-testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0078Shock-testing of vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Simulierung bzw. zur Nachbildung von Fahrsituationen, insbesondere kollisionsnaher und kollisionsbehafteter Fahrsituationen, zwischen einem Versuchsfahrzeug (1) und einem Zielobjekt (2) sowie zum Testen von Fahrerassistenzsystemen bzw. von vorausschauender Fahrzeugsensorik. Die Vorrichtung und das Verfahren können nahezu überall eingesetzt werden und ermöglichen, dass kollisionsbehafteten Fahrsituationen zerstörungsfreie durchgeführt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Simulierung bzw. zur Nachbildung von Fahrsituationen, insbesondere kollisionsnaher und kollisionsbehafteter Fahrsituationen, zwischen einem Versuchsfahrzeug und einem Zielobjekt.
  • In Kraftfahrzeugen kommen vermehrt Fahrerassistenzsysteme zum Einsatz. Einige dieser Fahrerassistenzsysteme dienen dem Schutz von Fahrzeuginsassen und weiterer Verkehrsteilnehmer, beispielsweise Fußgänger, Radfahrer oder anderer Fahrzeuge. Die Fahrerassistenzsysteme umfassen hierzu in der Regel elektronische Zusatzeinrichtungen zur Umfelderfassung, um den Fahrer in bestimmten Fahrsituationen geeignet unterstützen zu können, beispielweise mittels Bremsunterstützung, Notbremsung oder Ausweichmanöver.
  • Zum Testen der oben genannten Fahrerassistenzsysteme, insbesondere solcher mit sogenannten vorrausschauenden Sensoren zur Erfassung des Umfeldes eines Kraftfahrzeugs, werden verschiedene Testvorrichtungen verwendet. Bei bekannten Testvorrichtungen werden dabei verschiedene Testobjekte quer zum Fahrweg des Kraftfahrzeugs bewegt, um z. B. das Überqueren einer Straße durch einen Fußgänger oder das Kreuzen des Fahrwegs durch ein anderes Fahrzeug zu simulieren. Zur Überprüfung oder Auslegung, ob bzw. wann ein Fahrerassistenzsystem im Falle einer drohenden Kollision einen Eingriff in die Fahrzeugdynamik veranlasst oder andere Schutzmaßnahmen aktiviert, ist es notwendig, dass das Testobjekt bis zum Kontakt mit dem Kraftfahrzeug oder zumindest bis kurz vor einem Kontakt im Fahrweg des Kraftfahrzeugs verbleibt.
  • Eine Testvorrichtung, insbesondere für ein Fußgängerschutzsystem in einem Kraftfahrzeug, ist beispielsweise aus der DE 10 2008 025 539 A1 bekannt. Hierbei wird ein Testobjekt mit einem Schlitten verbunden, der entlang einer Traverse bewegt werden kann, die sich quer zum Fahrweg des Kraftfahrzeugs erstreckt. Die Traverse ist dabei in einer solchen Höhe über den Fahrweg des Kraftfahrzeugs gespannt, dass das Kraftfahrzeug die Traverse unterfahren kann und das Testobjekt somit frei im Fahrweg des Kraftfahrzeugs hängt.
  • Nachteilig bei bekannten Testvorrichtungen ist, dass bei der Simulation kollisionsbehafteter Fahrsituationen Beschädigungen an Testobjekt oder Kraftfahrzeug zurückbleiben. Darüber hinaus sind die bekannten Testvorrichtungen bezüglich ihrer Einsatzmöglichkeiten sehr beschränkt. Meist handelt es sich um Testvorrichtungen, die fest auf einem Versuchsgelände installiert sind und mit denen daher nur wenige unterschiedliche Fahrsituationen simuliert werden können. Ein weiterer Nachteil ist, dass durch eine Ausgestaltung mit Versuchsobjekten, die frei an einer Traverse oder einem Führungsseil hängen, bestimmte natürliche Bewegungsabläufe, z. B. aufgrund von Bodenunebenheiten, nicht simuliert werden können und dass es zu unrealistischen Schwingungen der Versuchsobjekte bzw. der Attrappen im Testverlauf kommen kann.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit denen verschiedene Fahrsituationen, insbesondere kollisionsnahe und kollisionsbehaftete Fahrsituationen zwischen einem Versuchsfahrzeug und einem Zielobjekt, möglichst realitätsgetreu bzw. wirklichkeitsnah simuliert werden können, wobei im Falle einer Kollision zwischen Versuchsfahrzeug und Zielobjekt diese möglichst zerstörungsfrei erfolgt. Darüber sollen Vorrichtung und Verfahren möglichst flexibel sein, bezüglich der simulierbaren Fahrsituationen als auch hinsichtlich der möglichen Einsatzorte.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin das Zielobjekt entlang eines Führungsseiles zu führen, wobei das Führungsseil möglichst bodennah angeordnet ist, so dass sich eine möglichst präzise Querführung des Zielobjektes entlang des vorzugsweise straff gespannten Führungsseiles ergibt. Das Zielobjekt ist dabei insbesondere lösbar mit dem Führungsseil verbunden, so dass im Falle einer Kollision mit einem Versuchsfahrzeug das Zielobjekt bei Überschreiten eines bestimmten Belastungsschwellwertes vom Führungsseil entkoppelt wird. Die Entkopplung erfolgt dabei vorzugsweise zerstörungsfrei, so dass die Vorrichtung direkt wieder einsetzbar ist und keine Beschädigungen an Zielobjekt und/oder Versuchsfahrzeug zurückbleiben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Zielobjekt, beispielsweise eine Fahrzeugattrappe mit kastenförmigen Aufbau und Rollen bzw. Rädern und/oder Gleitkufen, das mit zumindest einem Führungsseil verbunden ist. Das Zielobjekt ist vorzugsweise derart mit dem zumindest einen Führungsseil verbunden, dass im Falle einer Kollision zwischen einem Versuchsfahrzeug und dem Zielobjekt, dieses von dem zumindest einen Führungsseil entkoppelt wird. Das Entkoppeln des Zielobjektes vom zumindest einen Führungsseil erfolgt dabei insbesondere bei Überschreiten eines bestimmten Belastungsschwellwertes. Das Zielobjekt kann beispielsweise mittels dafür vorgesehener Mittel entlang des Führungsseiles angetrieben bzw. verfahren werden. Hierzu kann das Zielobjekt beispielsweise einen eigenen Antrieb umfassen oder mit einer Zugvorrichtung verbunden sein. Das zumindest eine Führungsseil ist vorzugsweise zwischen mindestens zwei Befestigungsvorrichtungen angeordnet bzw. gespannt. Das zumindest eine Führungsseil ist dabei insbesondere bodennah zwischen den mindestens zwei Befestigungsvorrichtungen angeordnet. Unter bodennah kann eine derartige Anordnung des Führungsseiles verstanden werden, so dass sich das Führungsseil im gespannten Zustand knapp über dem Boden bzw. dem jeweiligen Untergrund befindet und/oder abschnittsweise auf dem Untergrund aufliegt, beispielweise dem Fahrbahnbelag der Fahrbahn, auf der die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird. Das Führungsseil kann beispielsweise über Strecken von 100 m, 150 m oder mehr gespannt sein. Als Spannkraft zum Spannen des Führungsseiles kann beispielsweise eine Zugkraft von einer Tonne bis zu zehn Tonnen gewählt werden. Vorzugsweise ist das Führungsseil in einer Höhe von maximal bis zu 3 cm über dem Boden angeordnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielweise auf einem Testgelände und/oder in Testhallen eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Zielobjekt mittels einer Führungsklammer mit dem Führungsseil verbunden. Die Führungsklammer weist im geschlossenen Zustand vorzugsweise eine Öse auf, in der das Führungsseil lose gelagert ist, so dass das Führungsseil durch die Öse gleiten bzw. dass die Führungsklammer entlang des Führungsseiles bewegt werden kann. Die Führungsklammer, mittels derer das Zielobjekt mit dem Führungsseil verbunden ist, weist vorzugsweise einen Mechanismus auf, wodurch bei Belastung der Führungsklammer aus einer oder mehrerer Belastungsrichtungen, insbesondere im Falle einer Kollision zwischen Zielobjektes und Versuchsfahrzeug, die Führungsklammer das Führungsseil freigibt, so dass das Zielobjekt vom Führungsseil entkoppelt wird. Besonders vorteilhaft an dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass beim Entkoppeln des Zielobjekts vom Führungsseil keine Halteteile bzw. keine Bestandteile einer Haltevorrichtung und/oder Teile des Zielobjektes am Führungsseil zurückbleiben, welche ansonsten eine Gefahr bedeuten würde und bei bekannten Vorrichtungen ein zusätzliches Risiko, insbesondere hinsichtlich Schäden am Versuchsfahrzeug durch herum schwingende Teile, darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zum Antreiben des Zielobjektes entlang des Führungsseiles das Zielobjekt mit zumindest einem Zugseil verbunden. Das Zugseil kann insbesondere über dafür vorgesehene Mittel angetrieben werden, beispielsweise mittels einer Seiltrommel bzw. einer Trommelförderungsmaschine. Das Zielobjekt kann fest oder insbesondere derart mit dem zumindest einen Zugseil verbunden sein, dass das Zielobjekt im Falle einer Kollision mit dem Versuchsfahrzeug vom Zugseil entkoppelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Führungsseil zwischen zwei Befestigungsvorrichtungen angeordnet bzw. gespannt, die fest mit dem Boden bzw. dem Untergrund verbunden sind. Bei den Befestigungsvorrichtungen kann es sich beispielweise um Bodenösen und/oder Haken handeln, die insbesondere fest mit dem Untergrund verschraubt, vergossen und/oder verankert sind.
  • In einer optionalen Ausgestaltung ist zumindest eine der Befestigungsvorrichtungen zwischen denen das Führungsseil angeordnet bzw. gespannt ist, als mobile Befestigungsvorrichtung ausgestaltet. Bei einer mobilen Befestigungsvorrichtung kann es sich z. B. um einen Aufbau aus einer oder mehreren miteinander verbunden Platten handeln, beispielsweise Metallplatten, die mit dem Führungsseil, beispielsweise über eine an der Befestigungsvorrichtung angeordnete Öse und/oder Spannvorrichtung, verbunden sind. Auf der mobilen Befestigungsvorrichtung kann insbesondere Ballast angeordnet sein, um eine ausreichende Gewichtskraft zu erreichen, die der Spannkraft des Führungsseiles entgegenwirkt. Optional kann hierzu zusätzlich Gummibelag zwischen der mobilen Befestigungsvorrichtung und dem Untergrund angeordnet sein, um die Reibunghaftung zwischen Befestigungsvorrichtung und Untergrund zu erhöhen und damit insbesondere ein wegrutschen der mobilen Befestigungsvorrichtung zu verhindern und/oder um eine höhere Spannkraft für das Führungsseil zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere bei Ausgestaltung einer oder mehrerer der zumindest zwei Befestigungsvorrichtungen als mobile Befestigungsvorrichtungen, ist jeweils mindestens ein Kraftfahrzeug als Ballast auf einer mobilen Befestigungsvorrichtung angeordnet. Vorzugsweise ist das mindestens eine Kraftfahrzeug dabei mittels Befestigungsmittel, beispielsweise Spanngurte, mit der Befestigungsvorrichtung verbunden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere bei Ausgestaltung einer oder mehrerer der zumindest zwei Befestigungsvorrichtungen als mobile Befestigungsvorrichtung und bei Anordnung jeweils mindestens eines Kraftfahrzeuges als Ballast auf den mobilen Befestigungsvorrichtungen, ist ein Mittel zum Antreiben des zumindest einen Zugseiles in zumindest einem der Kraftfahrzeug angeordnet. Bei dem Mittel zum Antreiben des zumindest einen Zugseiles kann es sich beispielsweise um eine Seiltrommel bzw. um eine Trommelförderungsmaschine handeln. Das Mittel zum Antreiben kann beispielsweise im Kofferraum bzw. im Heckladeraum des Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist zumindest im Versuchsfahrzeug mindestens ein Fahrerassistenzsystem bzw. eine vorrausschauende Fahrzeugsensorik, insbesondere zur Erkennung des Umfeldes des Kraftfahrzeugs angeordnet. Bei dem zumindest einen Fahrerassistenzsystem bzw. der vorrausschauenden Fahrzeugsensorik kann es sich beispielsweise um adaptive Lichtsteuerung, Auf- und Abblendassistent für das Fahrlicht bzw. für das Fernlicht, Nachtsichtsysteme, Einparkhilfe, Bremsassistent bzw. autonomes Bremssystem und/oder Notbremsassistent, Abstandsregeltempomat, Geschwindigkeitsregelung, Abstandswarner, Abbiegeassistent, Stauassistent, Spurhalteassistent, Spurhalteunterstützung, Spurwechselassistent und/oder Kurvenassistent handeln. Die vorausschauende Fahrzeugsensorik, z. B. Radar, Lidar und/oder Kamera, kann insbesondere zur Aktivierung und/oder zur Vorkonditionierung von aktiven und passiven Sicherheitssystemen für Fahrzeuginsassen und/oder anderer Verkehrsteilnehmer, beispielsweise Airbag, Gurtstraffer oder Fußgängerschutzsysteme und/oder als vorrausschauende Fahrzeugsensorik für eine oder mehrere der vorangehend genannten Fahrerassistenzsysteme dienen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist das Zielobjekt mit einem oder mehreren Attributen versehen, die von einem Fahrerassistenzsystem bzw. einer vorrausschauenden Fahrzeugsensorik als fahrzeugspezifisch erkannt werden. Dies ermöglicht insbesondere das gezielte Testen einzelner Fahrerassistenzsysteme des Versuchsfahrzeugs bzw. bestimmter Funktionen dieser Fahrerassistenzsysteme. Bei den Attributen kann es sich beispielweise um Fahrzeugscheinwerfer, Rückleuchten, Bremslichter, Blinker oder Bestandteile wie Stoßstange, Seitenspiegel, Reifen, Autokennzeichnen, Radar-Corner, Fahrzeugbildfolien etc. handeln.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante handelt es sich bei dem Zielobjekt um eine Fahrzeugattrappe.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zielobjekt mit einem oder mehreren der folgenden Systeme ausgestattet:
    • a) Car-to-Car-Kommunikationssystem
    • b) Ortungssystem
    • c) Referenzsensorik
    • d) Fahrerassistenzsystem
  • Car-to-Car-Kommunikationssysteme dienen insbesondere dem Austausch von Informationen zwischen Kraftfahrzeugen bzw. Verkehrsteilnehmern und sollen die Sichtweite des Fahrers eines Kraftfahrzeugs mittels elektronischer Mittel erhöhen. Derartige System können beispielsweise Notbremsungen, Eis und Aquaplaning melden sowie beim Spurwechsel und Einfädeln helfen, vor Einsatzfahrzeugen mit Blaulicht warnen und Unfälle und Baustellen anzeigen.
  • Bei einem Ortungssystem kann es sich beispielsweise um ein System handeln, das mittels GPS die genaue Position des Zielobjektes feststellt und die Informationen über dessen Position beispielsweise an das Versuchsfahrzeug weitergibt und/oder zur Dokumentation bzw. Reproduktion von Testabläufen speichert.
  • Bei einer Referenzsensorik kann es sich beispielsweise um ein System handeln, das zu bestimmten Zeitpunkten die Position des Zielobjektes, beispielsweise dessen Position entlang des Führungsseiles, feststellt, speichert und/oder weitergibt. Bei einem Fahrerassistenzsystem kann es sich insbesondere um eines der bereits vorangehend aufgezählten Fahrerassistenzsysteme handeln, welches gleichermaßen im Versuchsfahrzeug angeordnet sein kann.
  • Durch Anordnung einer oder mehrerer der oben genannten Systeme im Zielobjekt können zusätzliche Tests derartiger Systeme mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden. Es können insbesondere Fahrerassistenzsystem im Versuchsfahrzeug und/oder Zielobjekt getestet werden, die mit Daten anderer Fahrerassistenzsysteme versorgt werden bzw. die mit Fahrerassistenzsystemen anderer Fahrzeuge kommunizieren.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist das Zielobjekt an einem oder mehreren Befestigungspunkten mit dem zumindest einen Zugseil verbunden. Das Zugseil kann dabei insbesondere entweder über zwei synchronisierte Mittel zum Antreiben des zumindest einen Zugseiles angetrieben werden oder mittels Umlenkmittel, beispielsweise eine oder mehrere Umlenkrollen, umlaufend angeordnet sein.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Simulieren von Fahrsituationen zwischen einem Versuchsfahrzeug und einem Zielobjekt, insbesondere von kollisionsnahen oder kollisionsbehafteten Fahrsituationen, wird zumindest ein Fahrerassistenzsystem bzw. zumindest eine vorrausschauende Fahrzeugsensorik, welche an dem Versuchsfahrzeug angeordnet ist, getestet. Unter Testen kann dabei die Überprüfung oder Auslegung verstanden werden, ob bzw. wann ein Fahrerassistenzsystem im Falle einer drohenden Kollision einen Eingriff in die Fahrzeugdynamik veranlasst oder andere Schutzmaßnahmen aktiviert. Hierzu wird insbesondere eine Vorrichtung verwendet entsprechend der vorangegangenen Beschreibungen und Ausführungen. Im Falle einer Kollision des Versuchsfahrzeugs mit dem Zielobjekt wird das Zielobjekt dabei vorzugsweise von dem zumindest einen Führungsseil entkoppelt, so dass im Falle einer Kollision möglichst keine Schäden am Versuchsfahrzeug und/oder am Zielobjekt entstehen. Die Entkopplung kann dabei in Abhängigkeit vom Überschreiten eines bestimmten Belastungsschwellwertes im Falle eine Kollision ausgelöst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Simulierung von Fahrsituationen auf einer öffentlichen Verkehrsstraße, beispielsweise auf einer öffentlichen Verkehrsstraße, die zu Testzwecken für den Verkehr abgesperrt ist. Vorzugsweise wird dabei eine Ausgestaltung der vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mobilen Befestigungsvorrichtungen eingesetzt. Vorteilhaft ist dabei, dass die Simulierung auf öffentlichen Verkehrsstraßen im Gegensatz zur Simulierung auf einem Testgelände die Simulierung von einer Vielzahl unterschiedlicher Fahrsituationen ermöglicht, wobei die Simulierung zudem wirklichkeitsnah bzw. realitätsgetreu durchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei der simulierten Verkehrssituation um eine Kreuzungssituation, insbesondere auf einer öffentlichen Straßenkreuzung.
  • Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber bekannten Vorrichtungen ist die Tatsache, dass trotz der leichten Ausgestaltung des Zielobjektes beispielsweise als Fahrzeugtrappe, welche in der Regel nur ein geringes Eigengewicht aufweist, durch das Anordnungen bzw. Spannen des Führungsseiles in Bodennähe mit hoher Spannkraft, von beispielsweise bis zu einer Tonne oder bis zu zehn Tonnen, trotzdem eine hohe Spurgenauigkeit für die Bewegung des Zielobjektes erreicht werden kann, insbesondere im Bereich einer Spurabweichung von kleiner +/– 5 cm. Darüber hinaus können eine Vielzahl verschiedener Fahrsituationen, wie sie beispielsweise auf öffentlichen Verkehrsstraßen vorkommen, simuliert bzw. nachgebildet werden und das Zielobjekt kann vom Versuchsfahrzeug aus allen Richtungen angefahren werden, d. h. es können sowohl Quer- als auch Längsverkehr sowie Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen simuliert werden. Das Zielobjekt kann insbesondere mit Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h entlang des Führungsseiles geführt werden. Die Vorrichtung kann weiterhin auch auf unebenem Boden oder schlechtem Fahrbahnbelag eingesetzt werden, wodurch insbesondere die realistische Simulierung bzw. Nachbildung von Auf- und Abbewegungen von Fahrzeugen möglich.
  • Weitere Vorteile sowie optionale Ausgestaltungen gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1: ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung/ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • 2: eine Führungsklammer, als Beispiel für ein Verbindungselement zwischen Führungsseil und Zielobjekt.
  • 3: ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung/ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • 4: ein Zielobjekt mit umlaufend angeordnetem Zugseil.
  • In 1 ist ein Beispiel für den Aufbau und das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Entsprechend 1 umfasst die Vorrichtung ein Versuchsfahrzeug 1, bei dem es sich um ein Kraftfahrzeug insbesondere mit Straßenzulassung handeln kann, und ein Zielobjekt 2. Bei dem Zielobjekt 2 handelt es sich beispielsweise um eine Fahrzeugattrappe. Dargestellt ist eine Kreuzungssituation bei der sich das Versuchsfahrzeug 1 und das Zielobjekt 2 auf sich kreuzenden Fahrwegen befinden. Der Fahrweg 3 des Versuchsfahrzeugs 1 bzw. die Straße auf der sich das Versuchsfahrzeug 1 befindet, ist durch zwei gestrichelte Linien angegeben. Das Zielobjekt 2 ist mit einem Führungsseil 4 verbunden sowie mit einem Zugseil 5. Das Führungsseil 4 ist zwischen zwei Befestigungsvorrichtungen 6 und 7 gespannt. Die Befestigungsvorrichtungen 6 und 7 sind als mobile Befestigungsvorrichtungen ausgestaltet, in diesem Fall als Platten auf denen jeweils ein Kraftfahrzeug 8 und 9 als Ballast angeordnet ist. Die Kraftfahrzeuge 8 und 9 sind beispielsweise mittels Spanngurte mit den Befestigungsvorrichtungen 6 und 7 verbunden. Das Kraftfahrzeug 8 auf der mobilen Befestigungsvorrichtung 6 umfasst in diesem Fall Mittel (in 1 nicht dargestellt) zum Antreiben des Zugseiles 5, hierbei kann es sich um eine Seilwinde handeln, die im geöffneten Heckladeraum des Kraftfahrzeugs 8 angeordnet und mit dem Zugseil 5 verbunden ist. Durch das Aufwickeln des Zugseiles 5 mittels einer Seilwinde kann das Zielobjekt 2 entlang des gespannten Führungsseiles 4 über den Fahrweg 3 des Versuchsfahrzeuges 1 gezogen werden. Zum Testen, beispielsweise eines Notbremsassistenten, welcher in dem Versuchsfahrzeug 1 angeordnet sein kann, kann somit das Versuchsfahrzeug entlang des Führungsseiles 4 über den Fahrweg 3 des Versuchsfahrzeugs 1 bewegt werden, so dass eine kollisionsnahe bzw. eine kollisionsbehaftete Fahrsituation zwischen Versuchsfahrzeug 1 und Zielobjekt 2 entsteht. Im Falle einer Kollision zwischen Versuchsfahrzeug 1 und Zielobjekt 2 wird das Zielobjekt 2, insbesondere bei Überschreiten eines bestimmten Belastungsschwellwertes vom Führungsseil 4 entkoppelt. Hierzu ist Zielobjekt 2 vorzugsweise mittels eines speziellen Verbindungselements mit dem Führungsseil 4 verbunden. Eine mögliche Ausgestaltung eines solchen Verbindungselements ist in 2 dargestellt.
  • 2 zeigt eine Führungsklammer 10 die als Verbindungselement zwischen Zielobjekt 2 und Führungsseil 4 genutzt werden kann. Die Führungsklammer 10 umfasst ein T-förmiges Rahmengestell 11, mit einem Bereich 12 in dem eine Verbindung zu einem Zielobjekt 2 hergestellt sein kann, beispielsweise ein Schraub- und/oder Klebeverbindung, und ein Drehgelenkaufnahme 13 um die zwei Klammerhälfte 14 und 15 drehbar gelagert sind. Die Klammerhälften 14 und 15 können beispielsweise mittels einer oder mehrerer Federn (in 2 nicht dargestellt) und mit einer definierten Spann- bzw. Federkraft im geschlossenen Zustand gehalten werden, wobei im geschlossenen Zustand entsprechend 2 eine Öse 16 zwischen den Klammerhälften 14 und 15 existiert, in die das Führungsseil 4 eingeklinkt sein kann. Das Führungsseil 4 ist insbesondere derart in der Öse 16 gelagert, dass die Führungsklammer 10 bzw. das Zielobjekt 2, an welchen die Führungsklammer 10 angeordnet ist, entlang des Führungsseiles 4 verschoben bzw. geführt werden kann.
  • 2 zeigt weiterhin das Funktionsprinzip der Führungsklammer 10 im Belastungsfall, insbesondere im Falle einer Kollision zwischen einem Versuchsfahrzeug 1 und einem Zielobjekt 2, an welchem die Führungsklammer 10 angeordnet ist. In diesem Fall erfährt die Führungsklammer 10 eine Belastung F1 aus Richtung des Aufpralls. Das Führungsseil 4, welches in der Öse 16 gelagert ist, erzeugt eine Gegenkraft F2. Infolge der Belastung F1 und der Gegenkraft F2 drehen sich die Klammerhälfte 14 und 15 um die Drehgelenkaufnahme 13 in der dargestellten Drehrichtung. Bei Überschreiten eines bestimmten Belastungsschwellwertes, welcher insbesondere von der Spannkraft bzw. Federkraft abhängt mit der die Klammerhälften 14 und 15 im geschlossenen Zustand gehalten werden, kann das Führungsseil 4 in Freigaberichtung F3 aus der Führungsklammer 10 herausrutschen. Durch das Herausrutschen des Führungsseiles 4 aus der Führungsklammer 10 wird gleichsam das Zielobjekt 2 vom Führungsseil 4 entkoppelt.
  • In 3 ist ein weiteres Beispiel für einen Aufbau und ein Funktionsprinzip einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Der Aufbau und das Funktionsprinzip entsprechen dabei in weiten Teilen der Beschreibung zu 1. Im Gegensatz zu 1 ist ein 3 das Zugseil 5 derart im Zielobjekt 2 angeordnet, dass das Zielobjekt 2, nach Durchführung des Verfahrens bzw. nach der Simulation einer Fahrsituation zwischen Versuchsfahrzeug 1 und Zielobjekt 2, wieder in seine Ausgangposition, insbesondere mittels einer Rückholwinde 18 entlang des Führungsseiles 4 zurückgefahren werden kann. Es ist insbesondere möglich das Zielobjekt 2, beispielsweise mittels einer Seilwinde 17, die im geöffneten Heckladeraum des Kraftfahrzeugs 8 angeordnet ist, sowie mittels der Rückholwinde 18 zwischen den Kraftfahrzeugen 8 und 9 entlang des Führungsseiles 4 frei zu verfahren. Entsprechend 3 kann eine Überfahrrampe 19 im Fahrweg 3 des Versuchsfahrzeugs 1 über das Führungsseil 4 und/oder das Zugseil 5 hinweg angeordnet sein. Für den Fall einer kollisionsbehafteten oder kollisionsnahen Fahrsituation, beispielsweise beim Testen eines Notbremsassistenten im Versuchsfahrzeug 1, bei welcher das Versuchsfahrzeug 1 nicht rechtzeitig vor dem Zielobjekt 2 zum Stehen kommt, verhindert die Überfahrrampe 19 insbesondere einen Kontakt zwischen Versuchsfahrzeug 1 und Führungsseil 4 bzw. Zugseil 5. Die Seilwinde 17 und die Rückholwinde 18 können insbesondere auch ähnlich oder gleichartig ausgestaltetet und/oder derart synchronisiert sein, so dass das Zugseil 5 vorzugsweise stets unter Spannung bleibt.
  • 4 zeigt ein Beispiel für eine Zielobjekt 2, welches mittels eines Zugseiles 5 entlang eines Führungsseiles 4 (in 4 nicht dargestellt) geführt bzw. verfahren werden kann. In diesem Fall ist das Zugseil 5 umlaufend angeordnet. Hierzu wird das Zugseil 5 auf einer zweigeteilten Seiltrommel 20, beispielsweise mittels einer Trommelförderungsmaschine (in 4 nicht dargestellt) gewickelt und mittels einer Umlenkrolle 21 umgelenkt. Hierdurch kann das Zielobjekt 2 in zwei Richtungen 22 frei verfahren werden, insbesondere entlang des Führungsseiles 4. Darüber hinaus können verschiedene Beschleunigungen und auch Verzögerungen des Zielobjektes 2 zur Simulation von Fahrsituationen umgesetzt werden. Über zusätzliche Sensoren, insbesondere an der Seiltrommel 19, kann die Position des Zielobjektes 2, entlang der Strecke 22 auf der es verfahren wird und/oder entlang des Führungsseiles 4 jederzeit ermittelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Versuchsfahrzeug
    2
    Zielobjekt
    3
    Fahrweg des Versuchsfahrzeugs
    4
    Führungsseil
    5
    Zugseil
    6
    mobile Befestigungsvorrichtung
    7
    mobile Befestigungsvorrichtung
    8
    Kraftfahrzeug
    9
    Kraftfahrzeug
    10
    Führungsklammer
    11
    Rahmengestell
    12
    Bereich zur Anordnung des Zielobjekts
    13
    Drehgelenkaufnahme
    14
    Klammerhälfte
    15
    Klammerhälfte
    16
    Öse
    17
    Seilwinde
    18
    Rückholwinde
    19
    Überfahrrampe
    20
    zweigeteilte Seiltrommel
    21
    Umlenkrolle
    22
    Verfahrrichtungen
    F1
    Belastung
    F2
    Gegenkraft
    F3
    Freigaberichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008025539 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Simulierung von Fahrsituationen zwischen einem Versuchsfahrzeug (1) und einem Zielobjekt (2), wobei das Zielobjekt (2) mit zumindest einem Führungsseil (4) verbunden ist, und Mittel zum Antreiben des Zielobjektes (2) entlang des Führungsseiles (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Führungsseil (4) bodennah zwischen mindestens zwei Befestigungsvorrichtungen angeordnet und vorgespannt ist und das Zielobjekt (2) derart mit dem zumindest einen Führungsseil (4) verbunden ist, dass im Falle einer Kollision zwischen dem Versuchsfahrzeug (1) und dem Zielobjekt (2), bei Überschreiten eines bestimmten Belastungsschwellwertes das Zielobjekt (2) vom Führungsseil (4) entkoppelt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielobjekt (2) mittels einer Führungsklammer (10) mit dem zumindest einen Führungsseil (4) verbunden ist, die das Führungsseil (4) bei bestimmter Belastung freigibt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielobjekt (2) zum Antreiben entlang des Führungsseiles (4) mit zumindest einem Zugseil (5) verbunden ist und Mittel zum Antreiben des zumindest einen Zugseiles (5) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Befestigungsvorrichtungen des zumindest einen Führungsseils (4) mit einer festen Bodenverankerung ausgestaltet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befestigungsvorrichtung des zumindest einen Führungsseils (4) als mobile Befestigungsvorrichtung (6; 7) ausgestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine mobile Befestigungsvorrichtungen (6; 7) derart ausgestaltet ist, dass auf der Befestigungsvorrichtung (6; 7) zumindest ein Kraftfahrzeug (8; 9) als Ballast angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kraftfahrzeuge (8; 9), welches auf der zumindest einen mobilen Befestigungsvorrichtung (6; 7) angeordnet ist, Mittel (17) zum Antreiben des zumindest einen Zugseils (5) umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versuchsfahrzeug (1) mit zumindest einem Fahrerassistenzsystem und/oder einer vorausschauende Fahrzeugsensorik ausgestattet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielobjekt (2) mit einem oder mehreren Attributen versehen ist, die von einem Fahrerassistenzsystem und/oder einer vorausschauenden Fahrzeugsensorik als fahrzeugspezifisch erkannt werden.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zielobjekt (2) um eine Fahrzeugattrappe handelt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielobjekt (2) mit einem oder mehreren der folgenden Systeme ausgestattet ist: a) Car-to-Car-Kommunikationssystem b) Ortungssystem c) Referenzsensorik d) Fahrerassistenzsystem
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielobjekt (2) an zumindest zwei Befestigungspunkten mit dem zumindest einen Zugseil (5) verbunden ist, wobei entweder das Zugseil (5) über Umlenkmittel (21) umlaufend angeordnet ist oder zwei miteinander synchronisierte Mittel (17; 18) zum Antreiben des Zugseiles (5) vorgesehen sind.
  13. Verfahren zur Simulierung von Fahrsituationen zwischen einem Versuchsfahrzeug (1) und einem Zielobjekt (2), wobei zumindest ein Fahrerassistenzsystem, welches an dem Versuchsfahrzeug (1) angeordnet ist, getestet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird, wobei im Falle einer Kollision des Versuchsfahrzeug (1) mit dem Zielobjekt (2) das Zielobjekt (2) bei Überschreiten eines bestimmten Belastungsschwellwertes von dem zumindest einen Führungsseil (4) entkoppelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulierung auf einer öffentlichen Verkehrsstraße erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Simulierung um die Simulierung einer Kreuzungssituation handelt.
DE102011012542A 2011-02-26 2011-02-26 Testvorrichtung und Verfahren Withdrawn DE102011012542A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012542A DE102011012542A1 (de) 2011-02-26 2011-02-26 Testvorrichtung und Verfahren
DE112012000441T DE112012000441A5 (de) 2011-02-26 2012-02-17 Testvorrichtung und Verfahren
KR1020137025152A KR20140009406A (ko) 2011-02-26 2012-02-17 시험 장비 및 방법
JP2013554793A JP6033794B2 (ja) 2011-02-26 2012-02-17 テスト装置並びに方法
US14/001,621 US9234819B2 (en) 2011-02-26 2012-02-17 Testing device and method
PCT/DE2012/100040 WO2012113388A2 (de) 2011-02-26 2012-02-17 Testvorrichtung und verfahren
EP12743656.6A EP2678655A2 (de) 2011-02-26 2012-02-17 Testvorrichtung und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012542A DE102011012542A1 (de) 2011-02-26 2011-02-26 Testvorrichtung und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012542A1 true DE102011012542A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46633958

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012542A Withdrawn DE102011012542A1 (de) 2011-02-26 2011-02-26 Testvorrichtung und Verfahren
DE112012000441T Withdrawn DE112012000441A5 (de) 2011-02-26 2012-02-17 Testvorrichtung und Verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000441T Withdrawn DE112012000441A5 (de) 2011-02-26 2012-02-17 Testvorrichtung und Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9234819B2 (de)
EP (1) EP2678655A2 (de)
JP (1) JP6033794B2 (de)
KR (1) KR20140009406A (de)
DE (2) DE102011012542A1 (de)
WO (1) WO2012113388A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013070153A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Autoliv Development Ab A dummy test vehicle
WO2014147253A2 (de) 2013-03-22 2014-09-25 4A Engineering Gmbh System zum erzeugen von kollisionen zwischen einem fahrzeug und einem testobjekt
DE102013007966A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Audi Ag Testvorrichtung für Fahrerassistenzsysteme
EP3242120A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-08 DSD Dr. Steffan Datentechnik Ges. M.b.H. Kollisionszielattrappe
WO2020245387A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 4Activesystems Gmbh Dummy-element mit einem leuchtmittel
US10891876B2 (en) 2012-05-07 2021-01-12 4Activesystems Gmbh Dummy object with extremities which utilize the mass inertia thereof to replicate a natural movement process
US10955313B2 (en) 2016-07-07 2021-03-23 4Activesystems Gmbh Dummy vehicle for carrying out tests for a driver assistance system
US11092515B2 (en) 2016-07-06 2021-08-17 4Activesystems Gmbh High-power, weather resistant platform for a test system for testing collision or near-collision situations
CN113310707A (zh) * 2021-05-28 2021-08-27 长沙立中汽车设计开发股份有限公司 一种智能驾驶汽车aeb测试牵引机箱及测试设备
US11125651B2 (en) 2016-07-06 2021-09-21 4Activesystems Gmbh Movable platform with a deformable main body for the testing of collisions or near-collision situations
US11187623B2 (en) 2015-10-12 2021-11-30 4Activesystems Gmbh Elastically deformable dummy vehicle for carrying out tests for driver assistance systems

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5719066B1 (ja) * 2014-08-26 2015-05-13 株式会社ショーワ 圧力緩衝装置
JP6518145B2 (ja) * 2015-06-24 2019-05-22 株式会社エヌエステイー 衝突防止装置評価システムのための歩行者ダミー駆動装置
DE102016218502A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Continental Automotive Gmbh Testvorrichtung zur Simulierung von Fahrsituationen zwischen einem Fahrzeug und zumindest einem relativ zum Fahrweg des Fahrzeugs bewegbaren Testobjekt
CN106441935A (zh) * 2016-09-29 2017-02-22 百度在线网络技术(北京)有限公司 用于车辆碰撞测试的假人的移动设备和假人测试设备
US10401260B2 (en) * 2017-04-20 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Frontal offset impact test system and method
US11415484B2 (en) 2019-07-11 2022-08-16 Horiba Instruments Incorporated Apparatus and method for testing automated vehicles via movable target body or electronic target simulator
CN110333042B (zh) * 2019-08-05 2024-02-20 交通运输部天津水运工程科学研究所 一种用于模拟船锚坠落的离心模型试验装置
CN111562118B (zh) * 2020-06-30 2022-04-15 中汽院智能网联科技有限公司 一种夜间环境下aeb vru性能的测试方法
CN116223054A (zh) * 2022-12-12 2023-06-06 中汽院智能网联科技有限公司 智能泊车的测试及评价方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09257633A (ja) * 1996-03-21 1997-10-03 Meidensha Corp 車両衝突試験装置
WO2001073392A1 (en) * 2000-03-27 2001-10-04 Abb Ab A test device and a control system for a test device
WO2004046677A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Abb Ab A collision test device and a method of breaking a collision test device
DE102008051233A1 (de) * 2008-10-10 2009-05-20 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Testen mindestens einer Funktion mindestens eines Fahrerassistenzsystems
DE102008025539A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Continental Safety Engineering International Gmbh Testvorrichtung für ein Fußgängerschutzsystem in einem Kraftfahrzeug und Testobjekt zur Verwendung in einer Testvorrichtung
DE102008030612B3 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herbeiführen von kollisionsnahen und kollisionsfreien Situationen zwischen einem Testfahrzeug und einem Kollisionsobjekt und Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2450862A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle impact testing device
JP2005202141A (ja) * 2004-01-15 2005-07-28 Tn Corporation:Kk 衝突事故模擬装置及び衝突事故模擬方法
JP2008039686A (ja) * 2006-08-09 2008-02-21 Denso Corp 衝突試験装置
JP2009128064A (ja) * 2007-11-20 2009-06-11 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 模擬障害物装置
JP2011517632A (ja) * 2008-02-20 2011-06-16 コンチネンタル・テーヴエス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オツフエネハンデルスゲゼルシヤフト 車両の周辺にある物体を検出する方法及び援助システム
DE102008062916A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Continental Safety Engineering International Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Kollisionswahrscheinlichkeit eines Fahrzeuges mit einem Lebewesen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09257633A (ja) * 1996-03-21 1997-10-03 Meidensha Corp 車両衝突試験装置
WO2001073392A1 (en) * 2000-03-27 2001-10-04 Abb Ab A test device and a control system for a test device
WO2004046677A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Abb Ab A collision test device and a method of breaking a collision test device
DE102008025539A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Continental Safety Engineering International Gmbh Testvorrichtung für ein Fußgängerschutzsystem in einem Kraftfahrzeug und Testobjekt zur Verwendung in einer Testvorrichtung
DE102008030612B3 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herbeiführen von kollisionsnahen und kollisionsfreien Situationen zwischen einem Testfahrzeug und einem Kollisionsobjekt und Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems
DE102008051233A1 (de) * 2008-10-10 2009-05-20 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Testen mindestens einer Funktion mindestens eines Fahrerassistenzsystems

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013070153A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Autoliv Development Ab A dummy test vehicle
US10891876B2 (en) 2012-05-07 2021-01-12 4Activesystems Gmbh Dummy object with extremities which utilize the mass inertia thereof to replicate a natural movement process
WO2014147253A3 (de) * 2013-03-22 2015-02-19 4A Engineering Gmbh System zum erzeugen von kollisionen zwischen einem fahrzeug und einem testobjekt
US10352826B2 (en) * 2013-03-22 2019-07-16 4Active Systems Gmbh System for producing collisions between a vehicle and a test object
DE102013214936A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 4A Engineering Gmbh System zum Erzeugen von Kollisionen zwischen einem Fahrzeug und einem Testobjekt
CN105247337A (zh) * 2013-03-22 2016-01-13 4灵动系统股份有限公司 用于在车辆和测试对象之间产生碰撞的系统
US20160054199A1 (en) * 2013-03-22 2016-02-25 4Activesystems Gmbh Portable extrication device and method of use
WO2014147253A2 (de) 2013-03-22 2014-09-25 4A Engineering Gmbh System zum erzeugen von kollisionen zwischen einem fahrzeug und einem testobjekt
DE102013214936B4 (de) 2013-03-22 2018-05-24 4Activesystems Gmbh System und Verfahren zum Erzeugen von Kollisionen zwischen einem Fahrzeug und einem Testobjekt
CN105247337B (zh) * 2013-03-22 2019-09-06 4灵动系统股份有限公司 用于在车辆和测试对象之间产生碰撞的系统
DE102013007966A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Audi Ag Testvorrichtung für Fahrerassistenzsysteme
US11187623B2 (en) 2015-10-12 2021-11-30 4Activesystems Gmbh Elastically deformable dummy vehicle for carrying out tests for driver assistance systems
EP3242120A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-08 DSD Dr. Steffan Datentechnik Ges. M.b.H. Kollisionszielattrappe
US11092515B2 (en) 2016-07-06 2021-08-17 4Activesystems Gmbh High-power, weather resistant platform for a test system for testing collision or near-collision situations
US11125651B2 (en) 2016-07-06 2021-09-21 4Activesystems Gmbh Movable platform with a deformable main body for the testing of collisions or near-collision situations
US10955313B2 (en) 2016-07-07 2021-03-23 4Activesystems Gmbh Dummy vehicle for carrying out tests for a driver assistance system
WO2020245387A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 4Activesystems Gmbh Dummy-element mit einem leuchtmittel
CN113310707A (zh) * 2021-05-28 2021-08-27 长沙立中汽车设计开发股份有限公司 一种智能驾驶汽车aeb测试牵引机箱及测试设备

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014510911A (ja) 2014-05-01
WO2012113388A2 (de) 2012-08-30
DE112012000441A5 (de) 2013-10-17
KR20140009406A (ko) 2014-01-22
US9234819B2 (en) 2016-01-12
JP6033794B2 (ja) 2016-11-30
WO2012113388A3 (de) 2013-05-10
EP2678655A2 (de) 2014-01-01
US20140014473A1 (en) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012542A1 (de) Testvorrichtung und Verfahren
EP2906923B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines zielobjekts mit einem zugfahrzeug für fahrversuche zum funktionstest eines fahrerassistenzsystems sowie entsprechende testanordnung
DE102011051704B4 (de) Testvorrichtung mit einer Aufnahmevorrichtung für eine Fahrzeugattrape
DE102008030208B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Kollisionssituationen oder kollisionsnahen Situationen zwischen einem Testfahrzeug und einem Kollisionsobjekt und Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems
DE102007035474B4 (de) System und Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems
EP2192567B1 (de) System und verfahren zur funktionsprüfung eines fahrerassistenzsystems
EP2781904B1 (de) Testvorrichtung zur Simulierung von Fahrsituationen
DE10244205A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Kollision von Fahrzeugen
JP2014510911A5 (de)
DE102011017146A1 (de) Testvorrichtung und Verfahren
DE102012212175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018101487A1 (de) Systeme und verfahren zur kollisionsvermeidung
WO2016055183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs beim auffahren auf eine fahrbahn über eine auffahrstrecke
DE102016203746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Falschfahrerfahrzeugs
DE102010038639A1 (de) Vorrichtung zum Testen eines Sicherheits- und/oder Fahrassistenzsystems
DE102013005087A1 (de) Testvorrichtung zum Überprüfen eines radargestützten Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens
DE102022003175A1 (de) Kollisionswarnsystem für Fahrzeuge
WO2019007718A1 (de) System und verfahren zum automatisierten manövrieren eines ego-fahrzeugs
DE102018003609A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeuges
DE102019219435A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Beeinflussung mindestens eines Sicherheitssystems eines Egofahrzeugs
DE102013001017A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102018121719A1 (de) Signalanlage für Fahrzeugverband
DE102011086998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tierabschreckung im Straßenverkehr
DE102018006191A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102022210036A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Anpassen eines Abbiegevorgangs für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20130826