DE102008030208B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Kollisionssituationen oder kollisionsnahen Situationen zwischen einem Testfahrzeug und einem Kollisionsobjekt und Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Kollisionssituationen oder kollisionsnahen Situationen zwischen einem Testfahrzeug und einem Kollisionsobjekt und Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008030208B4 DE102008030208B4 DE200810030208 DE102008030208A DE102008030208B4 DE 102008030208 B4 DE102008030208 B4 DE 102008030208B4 DE 200810030208 DE200810030208 DE 200810030208 DE 102008030208 A DE102008030208 A DE 102008030208A DE 102008030208 B4 DE102008030208 B4 DE 102008030208B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collision
- test vehicle
- collision object
- vehicle
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 104
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 31
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 31
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 27
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M17/00—Testing of vehicles
- G01M17/007—Wheeled or endless-tracked vehicles
- G01M17/0078—Shock-testing of vehicles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum Erzeugen einer Kollisionssituation oder einer kollisionsnahen Situation zwischen einem Testfahrzeug (2) und einem Kollisionsobjekt (3), wobei das Testfahrzeug (2) und das Kollisionsobjekt (3) durch eine Koppeleinrichtung (4) gekoppelt sind und das Bewegen des Kollisionsobjekts (3) zumindest zeitweise über die Koppeleinrichtung (4) an die Bewegung des Testfahrzeugs (2) gekoppelt ist und zur Erzeugung der Kollisionssituation oder der kollisionsnahen Situation das Testfahrzeug (2) und das Kollisionsobjekt (3) bewegbar sind, wobei die Koppeleinrichtung (4) eine Seilzuganlage umfasst, und das Testfahrzeug (2) und das Kollisionsobjekt (3) mit einem Zugseil (5) der Seilzuganlage verbunden sind, wobei über das Zugseil (5) die Bewegung des Testfahrzeugs (2) auf das Kollisionsobjekt (3) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Testfahrzeug (2) über ein Hilfsseil (12) mit dem Zugseil (5) verbunden ist, wobei das Testfahrzeug (2) ein reales Fahrzeug ist, welches während des Tests durch einen realen Fahrer geführt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen von Kollisionssituationen oder kollisionsnahen Situationen zwischen einem Testfahrzeug und einem Kollisionsobjekt sowie eine Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems.
- Aus der
DE 198 02 590 C2 ist eine Einrichtung zur Durchführung von Stoßversuchen an Prüfkörpern bekannt. Ein Fahrzeug wird mit einem Seil verbunden und durch Ziehen an dem Seil wird das Fahrzeug in Richtung eines ortsfest angeordneten Hindernisses gezogen, um mit diesem zu kollidieren. Es kann auch vorgesehen sein, dass an diesem Seil mehrere Koppelelemente zum Anbringen von Prüfkörpern angeordnet sind und diese alle durch Ziehen an dem Seil in eine gleiche Richtung bewegt werden. - Bei der Erprobung vorausschauender Sensorsysteme für Fahrzeuganwendungen, beispielsweise Fahrerassistenzsysteme zur Unfallfrüherkennung oder dergleichen, werden derzeit Versuchsanordnungen eingesetzt, bei denen überwiegend Testfahrzeuge auf stehende ortsfeste Hindernisse auffahren. Auffahrten auf bewegte Hindernisse erfordern in der Regel ein „Targetfahrzeug”, welches vor dem zu erprobenden Testfahrzeug herfährt und eine variable Differenzgeschwindigkeit einhält. Die Fahrtrichtung des testenden Fahrzeugs und des „Targetfahrzeugs” ist bei diesen Versuchen identisch. Versuche mit entgegengesetzten Fahrtrichtungen erfordern auf dem „Targetfahrzeug” in der Regel einen Ausleger, auf dem das Kollisionsobjekt befestigt ist. Relativposition und Relativgeschwindigkeit des Testfahrzeugs und des Kollisionsobjekts werden bei diesen Versuchen mittels satellitengestüzter Positionserkennung, insbesondere GPS (Global Positioning System) oder D-GPS ermittelt. Die Messgenauigkeit hängt dabei sehr stark von der Qualität der verfügbaren GPS-Signale ab. Darüber hinaus werden diese Signale nur in einem Zeittakt von 100 ms dargestellt, was die Genauigkeit der Messung ebenfalls beeinträchtigen kann. Eine Auswertung der Messdaten erfordert eine hochpräzise Synchronisation dieser Messdaten aus dem Testfahrzeug und dem Kollisionsobjekt. Daher ist bei diesen Tests bei beiden zu kollidieren Einheiten die Verwendung von hochpräziser Sensorik zu Positionsermittlung zwingend erforderlich. Im Falle eines Auslegerfahrzeugs, welches das Kollisionsobjekt an einem Ausleger trägt, kann eine derartige Sensorik nur schwer untergebracht werden, da sie beim Anprall zerstört oder zumindest in ihrer Funktion beeinträchtigt werden kann. Da derartige Systeme auch relativ teuer sind, ist dies nicht zuletzt deswegen unerwünscht. Darüber hinaus ist ein weiterer nachteiliger Einflussfaktor dadurch gegeben, dass abhängig vom Fahrkönnen der Testfahrer in dem realen Testfahrzeug die gefahrenen Trajektorien nicht bei jedem Fahrversuch gleich sind, sondern gewissen Schwankungen unterliegen. Auch dies beeinträchtigt die Reproduzierbarkeit von Tests.
- Aus der
DE 102 97 004 T5 ist eine Fahrzeugcrashtestvorrichtung bekannt. Diese umfasst eine Schleppvorrichtung, die ein Seil aufweist. An diesem Seil kann ein Schleppdraht122 befestigt sein, an welchem dann ein Fahrzeug angebunden ist. - Aus der
DE 23 32 212 A1 ist ein Verfahren zur Durchführung von Stoßversuchen von Kraftfahrzeugen bekannt. Die beiden sich stoßenden Wagen sind lösbar an den beiden, sich in entgegengesetzten Richtungen bewegenden und längs der Gleise gespannten Trums eines endlosen Seils, oder an einem Seil, dass an beiden Enden der Haspeltrommel angebracht ist, befestigt. - Des Weiteren ist aus der
DE 10 2004 045 606 A1 eine Einrichtung bei einem Verfahren zur Beeinflussung der Fahrtrajektorien von Automobilen bekannt. In diesem Zusammenhang sollen auch ACC-Systeme getestet werden. - Darüber hinaus ist aus der
JP 2005 043 141 A - Des Weiteren ist aus der
JP 2002 303 562 A - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit welcher bzw. mit welchem die Reproduzierbarkeit von zu testenden Kollisionen oder Beinahe-Kollisionen verbessert werden kann und darüber hinaus dies aufwandsärmer erfolgen kann. Darüber hinaus soll eine Einrichtung ermöglicht werden, welche die Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems aufwandsärmer und leichter reproduzierbar ermöglicht.
- Diese Aufgaben werden durch die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1, einer Einrichtung gemäß dem Anspruch 9, und einem Verfahren gemäß dem Anspruch 10 gelöst.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen von Kollisionen zwischen einem Testfahrzeug und einem Kollisionsobjekt umfasst eine Koppeleinrichtung. Das Testfahrzeug und das Kollisionsobjekt sind durch diese Koppeleinrichtung gekoppelt und das Bewegen des Kollisionsobjekts ist zumindest zeitweise über die Koppeleinrichtung an die Bewegung des Testfahrzeugs gekoppelt. Zur Kollisionserzeugung oder einer Beinahe-Kollision zwischen dem Testfahrzeug und dem Kollisionsobjekt sind beide bewegbar, insbesondere sind beide bewegt. Es kann somit eine Vorrichtung geschaffen werden, welche in einfacher und aufwandsarmer Weise die exakte Reproduzierbarkeit von Tests im Hinblick auf Kollisionen oder Beinahe-Kollisionen ermöglicht. Es ist nicht mehr erforderlich, dass aufwendige Positionsermittlungsvorrichtungen in dem Testfahrzeug und dem Kollisionsobjekt vorgesehen sein müssen. Durch die Vorrichtung kann somit auch bei aufeinander zubewegten Elementen, welche beide sich bewegen, eine hocheffiziente Testmöglichkeit geschaffen werden.
- Die Koppeleinrichtung umfasst eine Seilzuganlage. Das Testfahrzeug und das Kollisionsobjekt sind mit einem Zugseil der Seilzuganlage verbunden, wobei über das Zugseil die Bewegung des Testfahrzeugs auf das Kollisionsobjekt übertragbar ist. Vorzugsweise ist somit eine Vorrichtung gegeben, bei welcher mittels einer Seilzuganlage das Kollisionsobjekt abhängig von der Bewegung des Testfahrzeugs bewegbar ist, wobei das Kollisionsobjekt mittels der Seilzuganlage geradlinig mit frei wählbarer Kollisionsrichtung auf das fahrende Testfahrzeug zubewegbar ist.
- Vorzugsweise ist das Zugseil mit beiden Enden mit dem Kollisionsobjekt verbunden. Es wird somit quasi eine geschlossene Seilanordnung bereitgestellt, wodurch die Bewegungsübertragbarkeit und die Richtungsorientierung und somit die Richtungsvorgabe für die Bewegung des Kollisionsobjekts besonders einfach und präzise erfolgen kann.
- Vorzugsweise umfasst die Koppeleinrichtung zumindest eine Umlenkeinheit für das Zugseil. Insbesondere ist eine Umlenkeinheit als Umlenkrolle ausgebildet.
- Durch derartige Ausgestaltungen der Koppeleinrichtung mit Umlenkeinheiten und dem Zugseil lassen sich verschiedenste Gegebenheiten aufbauen, so dass unterschiedlichste Szenarien im Hinblick auf Kollisionsrichtungen und Kollisionsorte oder entsprechende Beinahe-Kollisionen des Testfahrzeugs und des Kollisionsobjekts erfolgen können.
- Das Testfahrzeug ist über ein Hilfsseil mit dem Zugseil verbunden. Insbesondere dann, wenn das Zugseil einstückig ist und an beiden Enden lediglich mit dem Kollisionsobjekt verbunden ist, kann eine derartige Anbindung besonders vorteilhaft sein. Das Zugseil muss nicht explizit getrennt werden, so dass die Bewegungsübertragung nicht eingeschränkt wird. Darüber hinaus lässt sich über ein derartiges Hilfsseil eine besonders geeignete Anbindung des Zugseils an das Testfahrzeug erreichen, wodurch auch besonders geeignete Anbindungsstellen vorgesehen sein können. Dies ist insbesondere im Hinblick auch auf die gewünschte Bewegung des Testfahrzeugs vorteilhaft.
- Vorzugsweise ist die Koppeleinrichtung so ausgebildet, dass zumindest im Kollisionsfall das Testfahrzeug und das Kollisionsobjekt die gleiche Geschwindigkeit aufweisen. Dies ist insbesondere dann im Wesentlichen gegeben, wenn die Bewegung des Testfahrzeugs über die Seilzuganlage, insbesondere das Zugseil und das Hilfsseil, direkt auf das Kollisionsobjekt übertragen werden kann.
- Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Koppeleinrichtung so ausgebildet ist, dass zumindest im Kollisionsfall das Testfahrzeug und das Kollisionsobjekt unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen. Dadurch lassen sich auch sehr variable Kollisionsfälle generieren, wodurch auch geschwindigkeitsabhängige Fragestellungen reproduzierbar nachvollzogen werden können. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Koppeleinrichtung eine Freilaufvorrichtung aufweist, über welche es möglich ist, die Bewegungen des Testfahrzeugs und des Kollisionsobjekts zu entkoppeln, so dass nach einem gekoppelten Zustand und einer bereits erfolgten Bewegungsübertragung von dem Testfahrzeug auf das Kollisionsobjekt dieses dann vor dem eigentlichen Kollisionsfall von der Bewegung des Testfahrzeugs entkoppelt werden kann und somit dann beispielsweise situationsabhängig langsamer oder schneller werden kann und dadurch im Kollisionsfall eine unterschiedliche Geschwindigkeit zum Testfahrzeug aufweist.
- Vorzugsweise weist das Testfahrzeug eine die Umgebung des Fahrzeugs erfassende Sensorik auf. Es kann dann auch eine Überprüfung dahingehend erfolgen, ob diese Sensorik richtig arbeitet und die Gegebenheiten in der Umgebung des Testfahrzeugs richtig erkennt. Gerade dann, wenn das Testfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem ausgestattet ist, welches beispielsweise abhängig von den detektierten Umgebungsinformationen eine Warnung an den Fahrzeugführer und/oder einen automatischen Eingriff in das Fahrverhalten durchführen soll, ist dies vorteilhaft. Gerade bei Fahrerassistenzsystemen, welche beispielsweise zur Unfallfrüherkennung (Pre-Crash-Systeme) ausgeführt sind, kann dies zu einen wesentlich verbesserten Testen dieser Systeme führen.
- Selbstverständlich kann das Fahrerassistenzsystem ganz allgemein so ausgebildet sein, dass es abhängig von Umgebungsinformationen warnt und/oder automatisch in das Fahrverhalten eingreift. Darunter können somit auch ACC (Adaptive Cruise Control-Systeme), Spurhaltungssysteme und dergleichen gefasst werden.
- Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems umfasst ein Testfahrzeug, welches zumindest ein Fahrerassistenzsystem aufweist, das eine die Umgebung des Fahrzeugs erfassende Sensorik aufweist. Die Einrichtung umfasst darüber hinaus eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen von Kollisionen zwischen einem Testfahrzeug und einem Kollisionsobjekt oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon. Vorausschauende Fahrerassistenzsysteme können dadurch äußerst präzise reproduzierbar getestet werden und ihre Funktionalität bei unterschiedlichsten Verkehrssituationen, in denen es zu Kollisionen kommen kann, können erprobt werden.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Durchführen von Kollisionen zwischen einem Testfahrzeug und einem Kollisionsobjekt wird das Testfahrzeug und das Kollisionsobjekt durch eine Koppeleinrichtung gekoppelt und das Bewegen des Kollisionsobjekts wird zumindest zeitweise über die Koppeleinrichtung an die Bewegung des Testfahrzeugs gekoppelt. Zur Kollisionserzeugung werden das Testfahrzeug und das Kollisionsobjekt beide bewegt.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung und als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und -
2 eine schematische Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. - In den Figuren werden gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In
1 ist eine Vorrichtung1 zum Durchführen von Kollisionen zwischen einem Testfahrzeug2 und einem Kollisionsobjekt3 gezeigt. Das Testfahrzeug2 ist ein reales Fahrzeug und wird während des Tests durch einen realen Fahrer geführt. - Das Kollisionsobjekt
3 kann in vielfältiger Weise ausgebildet sein und beispielsweise einen beliebigen Verkehrsteilnehmer, beispielsweise einen Fußgänger, einen Radfahrer, einen Motorradfahrer oder ein weiteres zweispuriges Fahrzeug darstellen. Vorzugsweise ist dieses Kollisionsobjekt3 auf einem nicht dargestellten fahrbaren Träger montiert. Das Kollisionsobjekt kann aber auch ein Tier, ein Verkehrszeichen oder einen Baum etc. symbolisieren. - Das Testfahrzeug
2 und das Kollisionsobjekt3 sind durch eine Koppeleinrichtung4 gekoppelt. Die Koppeleinrichtung4 umfasst ein Zugseil5 , welches mit seinen Enden6 und7 beidseits beziehungsweise an gegenüber liegenden Seiten mit dem Kollisionsobjekt3 und/oder dem Ausleger verbunden ist. Die Koppeleinrichtung4 umfasst darüber hinaus Umlenkeinheiten8 und9 , welche als Umlenkrollen ausgebildet sind. Die Umlenkeinheiten8 und9 sind auf Trägereinheiten10 und11 angeordnet und können so einerseits mechanisch stabil positioniert werden und andererseits kann dadurch die lokale Befestigung, beispielsweise auf einer Fahrbahn eines Testgeländes erfolgen. - Darüber hinaus kann durch diese Ausgestaltung auch eine mobile Anbringung vorgesehen sein, so dass unterschiedlichste Szenarien und somit unterschiedlichste Ausgestaltungen der Koppeleinheit
4 einfach und schnell montiert beziehungsweise umgebaut werden können. Das Fahrzeug2 ist über ein Hilfsseil12 mit dem Zugseil5 verbunden, wobei das Hilfsseil12 an dem Heck des Fahrzeugs2 befestigt ist. - Durch die Koppeleinrichtung
4 ist die Bewegung des Kollisionsobjekts3 an die Bewegung des Testfahrzeugs2 gekoppelt, wobei hier insbesondere eine direkte Bewegungsübertragung vorgesehen ist. - Bei dem in
1 gezeigten Ausführungsbeispiel bewegt sich das Fahrzeug2 von links nach rechts, was durch die Pfeildarstellung angedeutet ist, wodurch sich diese Bewegung über das Hilfsseil12 und das Zugseil5 auch auf das Kollisionsobjekt3 überträgt, welches sich gemäß der Anordnung und Ausgestaltung der Koppeleinrichtung4 gemäß der Pfeildarstellung in entgegengesetzter Richtung zum Fahrzeug2 bewegt. Die Fortbewegungsrichtungen des Testfahrzeugs2 und des Kollisionsobjekts3 sind in diesem Ausführungsbeispiel entgegengerichtet und die Kollisionsrichtung ist somit parallel zu diesen beiden Bewegungsrichtungen. Es wird bei der in1 gezeigten Ausführung somit quasi ein Frontalzusammenstoß durchgeführt. Vor dem Kollisionsfall bewegen sich somit sowohl das Testfahrzeug2 als auch das Kollisionsobjekt3 . - Bei dem in
1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist durch die Koppeleinrichtung4 eine Ausgestaltung realisiert, bei der zumindest im Kollisionsfall das Testfahrzeug2 und das Kollisionsobjekt3 die gleiche Geschwindigkeit aufweisen. - Darüber hinaus umfasst das Testfahrzeug
2 ein Fahrerassistenzsystem13 mit einer Detektoreinheit14 , welche zur Erfassung der Umgebung des Fahrzeugs2 , insbesondere im Vorfeld des Fahrzeugs2 , ausgebildet ist. - Es kann somit auch eine Einrichtung zur Funktionsprüfung dieses Fahrerassistenzsystems
13 ermöglicht werden und dabei reproduzierbar getestet werden, ob das Fahrerassistenzsystem13 in spezifischen Situationen richtig reagiert. Gerade dann, wenn das Fahrerassistenzsystem13 beispielsweise als Unfallfrüherkennungs-System ausgebildet ist, kann mit dieser Ausgestaltung in1 ein hocheffektives Testsystem bereitgestellt werden. - In
2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung1 gezeigt. Bei dieser Ausführung sind neben den Umlenkeinheiten8 und9 weitere Umlenkeinheiten15 und16 vorgesehen. Gemäß der Pfeildarstellung sind somit die Fahrtrichtungen des Fahrzeugs2 und des Kollisionsobjekts3 nicht parallel, sondern in einem Winkel zueinander orientiert. Durch diese Ausgestaltung kann der Seitenaufprall des Fahrzeugs2 an dem Kollisionsobjekt3 oder der Seitenaufprall des Kollisionsobjekts3 an dem Fahrzeug2 nachvollzogen werden. Bei dieser Ausführung ist somit im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß1 die Kollisionsrichtung lediglich parallel zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs2 oder des Kollisionsobjekts3 , nicht aber parallel zu dem Testfahrzeug2 und dem Kollisionsobjekt3 . - Die in
1 und2 gezeigten Vorrichtungen können neben einer hochvariablen und flexiblen Ausgestaltung und mobilen Platzierung auch ortsungebunden angeordnet werden. Darüber hinaus können mit ihnen verschiedenste Prüfkörper beziehungsweise Kollisionsobjekte, welche auch unterschiedlichste Formgebungen und Massen aufweisen können, verwendet werden. Unterschiedlichste Geschwindigkeiten des Testfahrzeugs2 und des Kollisionsobjekts3 als auch unterschiedlich lange Annäherungswege können hiermit dargestellt und reproduziert werden. - Es können auch Reichweitenuntersuchungen des Fahrerassistenzsystems
13 , insbesondere der Detektoreinheiten14 , ermöglicht werden.
Claims (10)
- Vorrichtung zum Erzeugen einer Kollisionssituation oder einer kollisionsnahen Situation zwischen einem Testfahrzeug (
2 ) und einem Kollisionsobjekt (3 ), wobei das Testfahrzeug (2 ) und das Kollisionsobjekt (3 ) durch eine Koppeleinrichtung (4 ) gekoppelt sind und das Bewegen des Kollisionsobjekts (3 ) zumindest zeitweise über die Koppeleinrichtung (4 ) an die Bewegung des Testfahrzeugs (2 ) gekoppelt ist und zur Erzeugung der Kollisionssituation oder der kollisionsnahen Situation das Testfahrzeug (2 ) und das Kollisionsobjekt (3 ) bewegbar sind, wobei die Koppeleinrichtung (4 ) eine Seilzuganlage umfasst, und das Testfahrzeug (2 ) und das Kollisionsobjekt (3 ) mit einem Zugseil (5 ) der Seilzuganlage verbunden sind, wobei über das Zugseil (5 ) die Bewegung des Testfahrzeugs (2 ) auf das Kollisionsobjekt (3 ) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Testfahrzeug (2 ) über ein Hilfsseil (12 ) mit dem Zugseil (5 ) verbunden ist, wobei das Testfahrzeug (2 ) ein reales Fahrzeug ist, welches während des Tests durch einen realen Fahrer geführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollisionsrichtung zwischen dem Testfahrzeug (
2 ) und dem Kollisionsobjekt (3 ) parallel zu den Bewegungsrichtungen des Testfahrzeugs (2 ) und des Kollisionsobjekts (3 ) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollisionsrichtung zwischen dem Testfahrzeug (
2 ) und dem Kollisionsobjekt (3 ) nur zu der Bewegungsrichtung des Testfahrzeugs (2 ) oder des Kollisionsobjekts (3 ) parallel ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (
5 ) mit beiden Enden (6 ,7 ) mit dem Kollisionsobjekt (3 ) verbunden ist. - Vorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (
4 ) zumindest eine Umlenkeinheit (8 ,9 ,15 ,16 ) für das Zugseil (5 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (
4 ) so ausgebildet ist, dass zumindest in der Kollisionssituation oder in einer kollisionsnahen Situation das Testfahrzeug (2 ) und das Kollisionsobjekt (3 ) die gleiche Geschwindigkeit aufweisen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (
4 ) so ausgebildet ist, dass zumindest in der Kollisionssituation oder in der kollisionsnahen Situation das Testfahrzeug (2 ) und das Kollisionsobjekt (3 ) unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Testfahrzeug (
2 ) eine die Umgebung des Fahrzeugs erfassende Sensorik (14 ) aufweist. - Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems (
13 ), mit einem Testfahrzeug (2 ), welches zumindest ein Fahrerassistenzsystem (13 ) aufweist, das eine die Umgebung des Testfahrzeugs (2 ) erfassende Sensorik (14 ) umfasst, und mit einer Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. - Verfahren zum Erzeugen einer Kollisionssituation oder einer kollisionsnahen Situation zwischen einem Testfahrzeug (
2 ) und einem Kollisionsobjekt (3 ), wobei das Testfahrzeug (2 ) und das Kollisionsobjekt (3 ) durch eine Koppeleinrichtung (4 ) gekoppelt werden und das Bewegen des Kollisionsobjekts (3 ) zumindest zeitweise über die Koppeleinrichtung (4 ) an die Bewegung des Testfahrzeugs (2 ) gekoppelt wird und zur Erzeugung einer Kollisionssituation oder einer kollisionsnahen Situation das Testfahrzeug (2 ) und das Kollisionsobjekt (3 ) bewegt werden, wobei die Koppeleinrichtung (4 ) eine Seilzuganlage umfasst, und das Testfahrzeug (2 ) und das Kollisionsobjekt (3 ) mit einem Zugseil (5 ) der Seilzuganlage verbunden sind, wobei über das Zugseil (5 ) die Bewegung des Testfahrzeugs (2 ) auf das Kollisionsobjekt (3 ) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Testfahrzeug (2 ) über ein Hilfsseil (12 ) mit dem Zugseil (5 ) verbunden wird, wobei das Testfahrzeug (2 ) ein reales Fahrzeug ist, welches während des Tests durch einen realen Fahrer geführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810030208 DE102008030208B4 (de) | 2008-06-25 | 2008-06-25 | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Kollisionssituationen oder kollisionsnahen Situationen zwischen einem Testfahrzeug und einem Kollisionsobjekt und Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810030208 DE102008030208B4 (de) | 2008-06-25 | 2008-06-25 | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Kollisionssituationen oder kollisionsnahen Situationen zwischen einem Testfahrzeug und einem Kollisionsobjekt und Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008030208A1 DE102008030208A1 (de) | 2009-12-31 |
DE102008030208B4 true DE102008030208B4 (de) | 2012-12-20 |
Family
ID=41360579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810030208 Expired - Fee Related DE102008030208B4 (de) | 2008-06-25 | 2008-06-25 | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Kollisionssituationen oder kollisionsnahen Situationen zwischen einem Testfahrzeug und einem Kollisionsobjekt und Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008030208B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10242597B2 (en) * | 2016-09-29 | 2019-03-26 | Baidu Online Network Technology (Beijing) Co., Ltd. | Apparatus for moving vehicle crash test dummy and dummy testing apparatus |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI452280B (zh) * | 2009-08-04 | 2014-09-11 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp | 汽車構件之衝突性能評價方法及使用於其之構件衝突試驗機 |
CN101865756A (zh) * | 2010-03-23 | 2010-10-20 | 昆山市创新科技检测仪器有限公司 | 电动汽车零部件碰撞试验机 |
CN102466557B (zh) * | 2011-08-11 | 2014-04-16 | 浙江吉利汽车研究院有限公司 | 可调试发动机罩刚度试验台架装置及其使用方法 |
DE102012207567B4 (de) | 2012-05-07 | 2015-02-19 | 4A Engineering Gmbh | Dummy-Objekt mit Extremitäten, die unter Ausnutzung ihrer Massenträgheit einen natürlichen Bewegungsverlauf nachbilden |
DE102012110586A1 (de) * | 2012-10-15 | 2014-04-17 | Continental Safety Engineering International Gmbh | Verbindungsvorrichtung und Testanordnung |
DE102013214936B4 (de) | 2013-03-22 | 2018-05-24 | 4Activesystems Gmbh | System und Verfahren zum Erzeugen von Kollisionen zwischen einem Fahrzeug und einem Testobjekt |
DE102015117358B4 (de) | 2015-10-12 | 2018-12-13 | 4Activesystems Gmbh | Elastisch verformbares Dummy-Fahrzeug zum Durchführen von Tests für Fahrerassistenzsysteme |
DE102015016003B4 (de) | 2015-12-10 | 2017-11-23 | Messring Systembau Msg Gmbh | Vorrichtung zum zweidimensionalen Bewegen einer Verkehrsteilnehmer-Attrappe |
DE202016008729U1 (de) | 2016-07-06 | 2019-03-27 | 4Activesystems Gmbh | Verfahrbare Plattform mit einem verformbaren Grundkörper zum Testen von Kollisionen oder kollisionsnahen Situationen |
DE102016112427B4 (de) | 2016-07-06 | 2019-11-28 | 4Activesystems Gmbh | Leistungsstarke und witterungsbeständige Plattform für ein Testsystem zum Testen von Kollisionen oder kollisionsnahen Situationen |
DE102016112518B4 (de) | 2016-07-07 | 2021-03-11 | 4Activesystems Gmbh | Dummy-Fahrzeug sowie Verfahren zum Durchführen von Tests für ein Fahrerassistenzsystem |
US10401260B2 (en) | 2017-04-20 | 2019-09-03 | Ford Global Technologies, Llc | Frontal offset impact test system and method |
CN110154003B (zh) * | 2019-06-26 | 2024-03-01 | 洛阳理工学院 | 一种用于汽车碰撞试验的变结构绳牵引并联机器人 |
CN113844216B (zh) * | 2021-09-30 | 2023-09-12 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种使用牵引系统进行aeb系统测试时的紧急制动系统 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2332212A1 (de) * | 1973-06-22 | 1975-01-16 | Dso Bulgarski Darjavni | Verfahren und anlage zur durchfuehrung von stossversuchen, insbesondere an wagen |
DE3629032A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-04-14 | Haushahn C Gmbh Co | Hebezeug, insbesondere aufzug |
DE19802590C2 (de) * | 1998-01-23 | 2002-07-11 | Tuev Kraftfahrt Gmbh Unternehm | Einrichtung zur Durchführung von Stoßversuchen an Prüfkörpern |
JP2002303562A (ja) * | 2000-07-24 | 2002-10-18 | Shinko Electric Co Ltd | 車両衝突試験装置 |
DE10297004T5 (de) * | 2001-07-06 | 2004-11-04 | Honda Giken Kogyo K.K. | Fahrzeugcrashtestvorrichtung |
JP2005043141A (ja) * | 2003-07-25 | 2005-02-17 | Shinko Electric Co Ltd | 車両衝突試験方法 |
DE102004045606A1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-03-30 | Helbig, Jörg | Einrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Fahrttrajektorien von Automobilen |
-
2008
- 2008-06-25 DE DE200810030208 patent/DE102008030208B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2332212A1 (de) * | 1973-06-22 | 1975-01-16 | Dso Bulgarski Darjavni | Verfahren und anlage zur durchfuehrung von stossversuchen, insbesondere an wagen |
DE3629032A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-04-14 | Haushahn C Gmbh Co | Hebezeug, insbesondere aufzug |
DE19802590C2 (de) * | 1998-01-23 | 2002-07-11 | Tuev Kraftfahrt Gmbh Unternehm | Einrichtung zur Durchführung von Stoßversuchen an Prüfkörpern |
JP2002303562A (ja) * | 2000-07-24 | 2002-10-18 | Shinko Electric Co Ltd | 車両衝突試験装置 |
DE10297004T5 (de) * | 2001-07-06 | 2004-11-04 | Honda Giken Kogyo K.K. | Fahrzeugcrashtestvorrichtung |
JP2005043141A (ja) * | 2003-07-25 | 2005-02-17 | Shinko Electric Co Ltd | 車両衝突試験方法 |
DE102004045606A1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-03-30 | Helbig, Jörg | Einrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Fahrttrajektorien von Automobilen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10242597B2 (en) * | 2016-09-29 | 2019-03-26 | Baidu Online Network Technology (Beijing) Co., Ltd. | Apparatus for moving vehicle crash test dummy and dummy testing apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008030208A1 (de) | 2009-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008030208B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Kollisionssituationen oder kollisionsnahen Situationen zwischen einem Testfahrzeug und einem Kollisionsobjekt und Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems | |
DE102007035474B4 (de) | System und Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems | |
EP2242674B1 (de) | Verfahren und assistenzsystem zum erfassen von objekten im umfeld eines fahrzeugs | |
EP2464992B1 (de) | Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug | |
EP2192567B1 (de) | System und verfahren zur funktionsprüfung eines fahrerassistenzsystems | |
DE102018106594A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und/oder Detektieren einer Sensorik eines Fahrzeugs | |
EP2781904B1 (de) | Testvorrichtung zur Simulierung von Fahrsituationen | |
DE102008022546B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung von Mitteln zur Erfassung unmittelbar bevorstehender Kollisionen eines Fahrzeuges | |
DE102011012542A1 (de) | Testvorrichtung und Verfahren | |
DE102008051233A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Testen mindestens einer Funktion mindestens eines Fahrerassistenzsystems | |
DE102020103503B4 (de) | Adaptive steuerung des automatischen spurwechsels im fahrzeug | |
DE102011016771A1 (de) | Vorrichtung zur Bedienung einer Fahrspurwechselunterstützung in einem Fahrzeug | |
DE102005023185A1 (de) | Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge | |
DE102016220583A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung einer Überholmöglichkeitsbedingung | |
EP2504827A1 (de) | Verfahren zur warnung vor einem objekt in der umgebung eines fahrzeugs sowie fahrassistentensystem | |
DE102016202830A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Querführungsunterstützung für ein straßengebundenes Fahrzeug | |
DE102004057947A1 (de) | Verfahren zur Funktionsprüfung eines kraftfahrzeugseitig integrierten Fahrerassistenzsystems | |
DE102019217428A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug | |
EP2138822A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herbeiführen von kollisionsnahen und kollisionsfreien Situationen zwischen einem Testfahrzeug und einem Kollisionsobjekt und Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems | |
DE102010038639A1 (de) | Vorrichtung zum Testen eines Sicherheits- und/oder Fahrassistenzsystems | |
DE102018117692A1 (de) | Verfahren zum Durchführen eines Überholmanövers mit Berücksichtigung eines Sicherheitsabstands, Analysekomponente, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug | |
DE102014219876A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines automatischen Einparkvorganges eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012200946A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Ankuppelns eines Anhängers | |
DE102010003375B4 (de) | Umfeldbewertungssystem in einem Fahrzeug mit Sensormitteln zur Erfassung von Objekten im Umfeld des Fahrzeuges | |
DE102008009900B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130321 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |