DE102011012273A1 - Opitsche Abtasteinrichtung und optische Platteneinrichtung - Google Patents

Opitsche Abtasteinrichtung und optische Platteneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011012273A1
DE102011012273A1 DE102011012273A DE102011012273A DE102011012273A1 DE 102011012273 A1 DE102011012273 A1 DE 102011012273A1 DE 102011012273 A DE102011012273 A DE 102011012273A DE 102011012273 A DE102011012273 A DE 102011012273A DE 102011012273 A1 DE102011012273 A1 DE 102011012273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
optical
laser light
mirror
astigmatism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011012273A
Other languages
English (en)
Inventor
Hironori Nakahara
Toshiya Matozaki
Nobuo Takeshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102011012273A1 publication Critical patent/DE102011012273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • G11B7/1275Two or more lasers having different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1362Mirrors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1392Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration
    • G11B7/13922Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration passive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

Eine optische Abtasteinrichtung beinhaltet mehrere Laserlichtquellen, welche Laserstrahlen von verschiedenen Oszillationswellenlängen aussenden, und mehrere Objektivlinsen, auf welche die Laserstrahlen der Form divergierender Strahlen, welche durch die mehreren Laserlichtquellen ausgesandt werden, einfallen und welche die Laserstrahlen direkt auf eine Aufnahmeoberfläche einer optischen Platte fokussieren. Ein ansteigender Spiegel reflektiert einen Laserstrahl in der Form eines divergierenden Strahls, der durch eine Laserlichtquelle einer vorbestimmten Oszillationswellenlänge unter den mehreren Laserlichtquellen ausgesandt wird, so, dass er den Laserstrahl auf eine der mehreren Objektivlinsen lenkt und den Laserstrahl in der Form eines divergierenden Strahls, der durch die andere Laserlichtquelle ausgesandt wird, hindurch lässt. Da der ansteigende Spiegel den Laserstrahl in der Form des divergierenden Strahls, der durch die andere Laserlichtquelle ausgesandt wird, hindurch lässt, wird ein Astigmatismus erzeugt, um den vorhandenen Astigmatismus des Laserstrahls, der durch die andere Laserlichtquelle ausgesandt wird, zu korrigieren.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft optische Abtasteinrichtungen und optische Platteneinrichtungen, an denen die optischen Abtasteinrichtungen angebracht sind.
  • Üblicherweise werden Halbleiterlaser weit verbreitet als Lichtquellen für optische Abtasteinrichtungen benutzt. Jedoch weisen einige Halbleiterlaser einen hohen Astigmatismus auf. Wenn solch ein Halbleiterlaser in der optischen Abtasteinrichtung benutzt wird, ohne dass der Astigmatismus korrigiert wird, kann ein Durchmesser eines Strahllichtpunkts auf einer optischen Platte nicht wesentlich reduziert werden, und es ist daher schwierig, die Leistung (z. B. die Wiedergabeleistung) der optischen Abtasteinrichtung zu verbessern. Daher wurde vorgeschlagen, einen Neigungswinkel einer Linse, die in einem optischen Weg vorgesehen ist, so einzustellen, dass sie den Astigmatismus des Halbleiterlasers korrigiert (siehe z. B. Patentdokumente Nr. 1 und 2).
  • Gegenwärtig können typische optische Abtasteinrichtungen eine Wiedergabe einer CD (Compact Disc), einer DVD (Digital Versatile Disc) und einer BD (Blu-Ray Disc) vornehmen. Eine solche optische Abtasteinrichtung weist mehrere Halbleiterlaser auf und ist so konfiguriert, dass die Laserstrahlen, die durch die jeweiligen Halbleiterlaser ausgesandt werden, einen gemeinsamen optischen Weg teilen, um eine Miniaturisierung der optischen Abtasteinrichtung zu erzielen.
    • Patentdokument Nr. 1: Veröffentlichte japanische Patentveröffentlichung Nr. S59-58414
    • Patentdokument Nr. 2: Veröffentlichte japanische Patentveröffentlichung Nr. H8-147747
  • Jedoch wird, wenn der Linse im optischen Weg der optischen Abtasteinrichtung, welche die mehreren Halbleiterlaser aufweist, eine Neigung vorgegeben wird, eine Korrektur des Astigmatismus eines Laserstrahls mit einem geringen Astigmatismus (d. h. ein Laserstrahl, der nicht korrigiert werden muss) genauso wie eine Korrektur des Laserstrahls mit einem hohen Astigmatismus durchgeführt. Aus diesem Grund ist es schwer, einen Astigmatismus aller Laserstrahlen, die durch die jeweiligen Halbleiterlaser ausgesandt werden, passend zu reduzieren, und es ist daher schwer, die Wiedergabeleistung der optischen Abtasteinrichtung zu verbessern.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung hat als Ziel, die oben genannten Probleme zu lösen, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Abtasteinrichtung und eine optische Platteneinrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage sind, den Astigmatismus von Laserstrahlen, die von mehreren Halbleiterlasern ausgesandt werden, passend zu reduzieren.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine optische Abtasteinrichtung mit mehreren Laserlichtquellen, die Laserstrahlen von verschiedenen Oszillationswellenlängen aussenden, und mehreren Objektivlinsen, auf welche die Laserstrahlen in der Form von divergierenden Strahlen, die von den mehreren Laserlichtquellen ausgesandt werden, einfallen, zur Verfügung gestellt. Die mehreren Objektivlinsen fokussieren die Laserstrahlen direkt auf eine Aufnahmeoberfläche einer optischen Platte. Die optische Abtasteinrichtung weist ferner einen ansteigenden Spiegel (rising mirror) auf, der einen Laserstrahl in der Form eines divergierenden Strahls, der durch eine Laserlichtquelle von einer vorbestimmten Oszillationswellenlänge unter den mehreren Laserlichtquellen ausgesandt wird, reflektiert, so dass sie den Laserstrahl auf eine der mehreren Objektivlinsen lenkt, und den Laserstrahl in der Form eines divergierenden Strahls, der durch die andere Laserlichtquelle ausgesandt wird, durchlässt. Da der ansteigende Spiegel den Laserstrahl in der Form des divergierenden Strahls, der durch die andere Laserlichtquelle ausgesandt wird, durchlässt, wird ein Astigmatismus so erzeugt, dass er den vorhandenen Astigmatismus des Laserstrahls, der durch die andere Laserlichtquelle ausgesandt wird, korrigiert.
  • Mit so einer Konfiguration wird eine Korrektur eines Astigmatismus des Laserstrahls mit einem vergleichsweise geringen Astigmatismus, der durch die Laserlichtquelle von einer vorbestimmten Oszillationswellelänge (z. B. eine kürzeste Oszillationswellenlänge) ausgesandt wird, nicht durchgeführt. Im Gegenteil wird eine Korrektur des Laserstrahls mit einem relativ hohen Astigmatismus, der durch die andere Laserlichtquelle ausgesandt wird, durchgeführt, wenn der Laserstrahl durch den ansteigenden Spiegel hindurch geht. Dadurch kann ein Astigmatismus der Laserstrahlen, welche durch die jeweiligen Laserlichtquellen ausgesandt werden, passend reduziert werden und eine Leistung der optischen Abtasteinrichtung kann verbessert werden.
  • Ein weiterer Bereich der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung im Folgenden ersichtlich werden. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Ausführungsformen, obwohl sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschreiben, nur zur Erläuterung angeführt werden da verschiedene Abwandlungen und Modifikationen innerhalb der Grundidee und des Umfangs der Erfindung den Fachleuten aus dieser detaillierten Beschreibung ersichtlich sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Konfiguration einer optischen Abtasteinrichtung nach Ausführungsform 1;
  • 2A eine Draufsicht, die ein optisches System der optischen Abtasteinrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
  • 2B eine Seitenansicht, die einen Teil des optischen Systems der optischen Abtasteinrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
  • 3A, 3B und 3C jeweils eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Rückansicht, die ein Konfigurationsbeispiel der optischen Abtasteinrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigen;
  • 4A eine Draufsicht, die einen optischen Weg für eine BD der optischen Abtasteinrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
  • 4B eine Seitenansicht, die einen Teil des optischen Wegs für eine BD der optischen Abtasteinrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
  • 5A eine Draufsicht, die einen optischen Weg für eine DVD/CD der optischen Abtasteinrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
  • 5B eine Seitenansicht, die einen Teil des optischen Wegs für eine DVD/CD der optischen Abtasteinrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
  • 6 eine schematische Ansicht, die einen dichroitischen Spiegel und den optischen Weg für eine DVD/CD gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
  • 7 einen Graph, der eine Beziehung zwischen einer Stärke des dichroitischen Spiegels und einem Astigmatismus, der durch den dichroitischen Spiegel erzeugt wird, gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
  • 8A eine Draufsicht, die ein optisches System einer optischen Abtasteinrichtung gemäß Ausführungsform 2 zeigt;
  • 8B eine Seitenansicht, die einen Teil des optischen Systems der optischen Abtasteinrichtung gemäß Ausführungsform 2 zeigt;
  • 9A, 9B und 9C jeweils eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Rückansicht, die ein Konfigurationsbeispiel der optischen Abtasteinrichtung gemäß Ausführungsform 2 zeigen;
  • 10A eine Draufsicht, die einen optischen Weg für eine BD der optischen Abtasteinrichtung gemäß Ausführungsform 2 zeigt;
  • 10B eine Seitenansicht, die einen Teil des optischen Wegs für eine BD der optischen Abtasteinrichtung gemäß Ausführungsform 2 zeigt;
  • 11A eine Draufsicht, die den optischen Weg für eine DVD/CD der optischen Abtasteinrichtung gemäß Ausführungsform 2 zeigt;
  • 11B eine Seitenansicht, die einen Teil eines optischen Wegs für eine DVD/CD der optischen Abtasteinrichtung gemäß Ausführungsform 2 zeigt;
  • 12 eine schematische Ansicht, die einen dichroitischen Spiegel und den optischen Weg für eine DVD/CD gemäß Ausführungsform 2 zeigt; und
  • 13 einen Graph, der eine Beziehung zwischen einer Stärke des dichroitischen Spiegels und dem Astigmatismus, der durch den dichroitischen Spiegel erzeugt wird, gemäß Ausführungsform 2 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration einer optischen Platteneinrichtung 100 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt. Die optische Platteneinrichtung 100 wird hierin so beschrieben werden, dass sie konfiguriert ist, Daten, die auf einer optischen Platte (d. h. Medium) aufgezeichnet sind, wiederzugeben. Die optische Platteneinrichtung 100 kann aber auch so konfiguriert sein, dass sie eine Aufnahme und eine Wiedergabe ausführt oder dass sie nur eine Aufnahme ausführt.
  • Wie in 1 gezeigt weist die optische Platteneinrichtung 100 der Ausführungsform 1 eine Drehscheibe (nicht dargestellt), auf welcher eine optische Platte 101 angebracht ist, einen Spindelmotor 102 als eine Plattenantriebseinheit zum Drehen der Drehscheibe, eine optische Abtasteinrichtung 103 zum Lesen von Daten, die auf der optischen Platte 101 aufgezeichnet sind, und eine Bewegungseinheit 104 zum Bewegen der optischen Abtasteinrichtung 103 in eine radiale Richtung der optischen Platte 101 auf.
  • Die optische Platteneinrichtung 100 weist ferner einen Matrixschaltkreis 105, der elektrische Signale, die der Stärke der Laserstrahlen, die durch jeweilige Licht empfangende Oberfläche (d. h. Licht empfangende Elemente) der integrierten optischen Einheiten 201 und 202 der optischen Abtasteinrichtung 103 detektiert wurden, entsprechen, zugeführt werden. Die optische Platteneinrichtung 100 weist ferner einen Signalwiedergabeschaltkreis 106, einen Servoschaltkreis 107, einen Spindelregelungsschaltkreis 108, einen Laserregelungsschaltkreis 109, einen Schlittenregelungsschaltkreis 110 und einen Controller 111 auf.
  • Der Matrixschaltkreis 105 weist einen Matrixberechnungsschaltkreis, einen Verstärkerschaltkreis und ähnliches auf. Die optische Abtasteinrichtung 103 führt eine Matrixberechnung von Ausgabesignalen von jeweiligen Licht empfangenden Elementen der integrierten optischen Einheiten 201 und 202 der optischen Abtasteinrichtung 103 durch und erzeugt die notwendigen Signale wie z. B. ein hochfrequentes Wiedergabesignal, ein Fokussierfehlersignal und ein Spurfehlersignal für die Servoregelung. Das Wiedergabesignal, das von dem Matrixschaltkreis 105 ausgegeben wird, wird dem Signalwiedergabeschaltkreis 106 zugeführt. Das Fokussierfehlersignal und das Spurfehlersignal werden dem Servoschaltkreis 107 zugeführt.
  • Der Signalwiedergabeschaltkreis 106 führt eine Binarisierung des Wiedergabesignals, das von dem Matrixschaltkreis 105 ausgegeben wird, durch und führt ein Wiedergabetakterzeugungsverfahren und ähnliches durch, um Wiedergabedaten zu erzeugen. Die Wiedergabedaten (d. h. dekodierte Daten) werden auf ein Hostgerät (nicht dargestellt) wie z. B. ein AV-Systemgerät oder einen PC übertragen.
  • Der Servoschaltkreis 107 erzeugt ein Fokussierservoantriebssignal und ein Spurservoantriebssignal auf der Grundlage des Fokussierfehlersignals und des Spurfehlersignals, welche von dem Matrixschaltkreis 105 ausgegeben werden, und bringt die optische Abtasteinrichtung 103 dazu, einen Servobetrieb durchzuführen. D. h. der Servoschaltkreis 107 treibt Fokussierspulen und Spurhaltespulen eines Objektivlinsenaktuators der optischen Abtasteinrichtung 103 an. Ein Fokussierservoregelkreis und ein Spurservoregelkreis werden durch die optische Abtasteinrichtung 103, den Matrixschaltkreis 105 und den Servoschaltkreis 107 gebildet.
  • Der Spindelregelungsschaltkreis 108 regelt eine Drehung des Spindelmotors 102. Der Laserregelungsschaltkreis 109 regelt eine Intensität eines Laserstrahls, der durch die optische Abtasteinrichtung 103 ausgesandt wird. Der Schlittenregelungsschaltkreis 110 treibt die Bewegungseinheit 104 an, um die optische Abtasteinrichtung 103 in der radialen Richtung der optischen Platte 101 so zu bewegen, dass die optische Abtasteinrichtung 103 Daten, die an einer gewünschten Position in der radialen Richtung der optischen Abtasteinrichtung 103 gespeichert sind, lesen kann.
  • Der oben beschriebene Servoregelungsbetrieb und Wiedergaberegelungsbetrieb werden unter Regelung des Controllers 111, der durch einen Mikrocomputer gebildet wird, durchgeführt. Der Controller 111 führt verschiedene Berechnungen in Übereinstimmung mit Befehlen von dem Hostgerät durch.
  • 2A ist eine Draufsicht, die ein optisches System der optischen Abtasteinrichtung 103 gemäß Ausführungsform 1 zeigt. 2B ist eine Seitenansicht, die einen Teil des optischen Systems der optischen Abtasteinrichtung 103 zeigt. Wie in 2A gezeigt, weist die optische Abtasteinrichtung 103 eine integrierte optische Einheit 201 für eine BD, eine integrierte optische Einheit 202 für eine DVD/CD, einen Reflexionsspiegel 203, ein dichroitisches Prisma 204, eine Kopplungslinse 205, eine BD-Objektivlinse 206 von finitem Typus, eine DVD/CD-Objektivlinse 207 von finitem Typus, einen dichroitischen Spiegel 208 und einen Reflexionsspiegel 209 auf.
  • Die integrierte optische Einheit 201 (als eine Laserlichtquelle) beinhaltet einen BD-Halbleiterlaser, der mit einem Licht empfangenden Element integriert ist. Die Oszillationswellenlänge des BD-Halbleiterlasers ist ungefähr 405 nm. Die integrierte optische Einheit 202 (als eine Laserlichtquelle) beinhaltet einen DVD/CD-Doppelwellenlängenhalbleiterlaser, der mit einem Licht empfangenden Element integriert ist. Die Oszillationswellenlänge des DVD/CD-Doppelwellenlängenhalbleiterlasers ist schaltbar zwischen ungefähr 660 nm und ungefähr 785 nm in Übereinstimmung mit einer angelegten Spannung.
  • Der Reflexionsspiegel 203 ist ein Totalreflexionsspiegel und reflektiert einen Laserstrahl, der durch den DVD/CD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 202 ausgesandt wird.
  • Das dichroitische Prisma 204 lässt den Laserstrahl, der durch den BD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 201 ausgesandt wird, durch, und reflektiert den Laserstrahl, der durch den DVD/CD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 202 ausgesandt wird (und durch den Reflexionsspiegel 203 reflektiert wird). Die Laserstrahlen, die durch die integrierten optischen Einheiten 201 und 202 ausgesandt werden, bewegen sich entlang eines gemeinsamen optischen Wegs vom dichroitischen Prisma 204 zu dem dichroitischen Spiegel 208.
  • Der dichroitische Spiegel 208 (als ein ansteigender Spiegel) empfängt die Laserstrahlen, die durch das dichroitische Prisma 204 und die Kopplungslinse 205 hindurch gegangen sind. Der dichroitische Spiegel 208 reflektiert den Laserstrahl (in der Form eines divergierenden Strahls) mit der Wellenlänge von ungefähr 405 nm (durch den BD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 201 ausgesandt) zu der BD-Objektivlinse 206 von finitem Typus und lässt die Laserstrahlen (in der Form divergierender Strahlen) mit den Wellenlängen von ungefähr 660 nm und ungefähr 785 nm, die durch den DVD/CD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 202 ausgesandt werden, durch.
  • Der Reflexionsspiegel 209 reflektiert die Laserstrahlen (in der Form divergierender Strahlen) mit den Wellenlängen von ungefähr 660 nm und ungefähr 785 nm (die durch den dichroitischen Spiegel 208 hindurch gegangen sind) zu der DVD/CD-Objektivlinse 207 von finitem Typus hin.
  • Die BD-Objektivlinse 206 von finitem Typus empfängt den Laserstrahl (in der Form eines divergierenden Strahls), der durch den dichroitischen Spiegel 208 reflektiert wurde, und fokussiert den einfallenden Strahl direkt auf eine Aufnahmeoberfläche der optischen Platte 101 (1). Die DVD/CD-Objektivlinse 207 von finitem Typus empfängt den Laserstrahl (in der Form eines divergierenden Strahls), der durch den dichroitischen Spiegel reflektiert wurde, der durch den Reflexionsspiegel 209 reflektiert wurde, und fokussiert den einfallenden Laserstrahl direkt auf die Aufnahmeoberfläche der optischen Platte 101.
  • 3A, 3B und 3C sind jeweils eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Rückansicht, die ein Konfigurationsbeispiel der optischen Abtasteinrichtung 103 zeigen. Wie in 3A bis 3C gezeigt, sind die BD-Objektivlinse 206 von finitem Typus und die DVD/CD-Objektivlinse 207 von finitem Typus in der radialen Richtung der optischen Platte 1 (d. h. Y-Richtung) so angeordnet, dass jeweilige optische Achsen in einer Richtung (d. h. Z-Richtung) senkrecht zu der Aufnahmeoberfläche der optischen Platte 101 orientiert sind. Die BD-Objektivlinse 206 von finitem Typus und die DVD/CD-Objektivlinse 207 von finitem Typus sind z. B. an einem Linsenhalter 201 von einer im Wesentlichen rechteckigen Spatform angebracht.
  • Im Weiteren wird eine Richtung der optischen Achsen der BD-Objektivlinse 206 von finitem Typus und der DVD/CD-Objektivlinse 207 von finitem Typus (d. h. die Richtung senkrecht zu der Aufnahmeoberfläche der optischen Platte 201) als Z-Richtung bezeichnet. Die radiale Richtung der optischen Platte 101 wird als Y-Richtung bezeichnet. Eine Richtung senkrecht zu sowohl der Y-Richtung als auch der Z-Richtung wird als X-Richtung bezeichnet.
  • Drähte 211 sind an beide Endoberflächen des Linsenhalters 210 in der Y-Richtung fest angebracht. Z. B. sind drei Drähte 211 an jeder Endoberfläche des Linsenhalters 210 angebracht. Endstücke von jeweiligen Drähten 211 sind an einem Drahthalteabschnitt 212, der auf einer Grundfläche 213 der optischen Abtasteinrichtung 103 vorgesehen ist, fest angebracht. Die Drähte 211 und der Drahthalteabschnitt 212 bilden eine widerständige Abstützeinheit, welche die Objektivlinsen 206 und 207 so abstützt, dass sie in die Y-Richtung und die Z-Richtung beweglich sind.
  • Fokussierspulen und Spurhaltespuren (nicht gezeigt) sind an beiden Endoberflächen des Linsenhalters 210 in der X-Richtung angebracht, so dass die Fokussierspulen und die Spurhaltespulen zu Magneten 214 und 215, die auf der Grundplatte 213 vorgesehen sind, zeigen. Die Magneten 214 und 215, die Fokussierspulen und die Spurhaltespulen bilden eine Antriebseinheit, welche die Objektivlinsen 206 und 207 in die Y-Richtung und die Z-Richtung bewegt. Die Antriebseinheit und die oben beschriebene widerständige Abstützeinheit bilden den Objektivlinsenaktuator.
  • Die Objektivlinsen 206 und 207 sind in der Y-Richtung angeordnet und die integrierten optischen Einheiten 201 und 202 sind in der Y-Richtung angeordnet. Mit so einer Anordnung kann eine Breite W der optischen Abtasteinrichtung 103 in der X-Richtung verkürzt werden, während eine Länge L der optischen Abtasteinrichtung 103 in der Y-Richtung verhältnismäßig lang ist. Die Reduktion in der Breite W der optischen Abtasteinrichtung 103 stellt einen Vorteil in dem Fall dar, dass die optische Abtasteinrichtung 103 an einem flexiblen Gehäuse angebracht wird.
  • Die Kopplungslinse 205 wird durch eine Linsenbewegungseinheit 220 so abgestützt, dass sie in die X-Richtung beweglich ist. Die Linsenbewegungseinheit 220 ist konfiguriert, dass sie die Kopplungslinse 205 in die X-Richtung bewegt, um eine optische Leistung zu kompensieren. Eine detaillierte Beschreibung der Linsenbewegungseinheit 220 wird ausgelassen.
  • 4A ist eine Draufsicht, die einen optischen Weg für eine BD der optischen Abtasteinrichtung 103 zeigt. 4B ist eine Seitenansicht, die einen Teil des optischen Wegs für eine BD der optischen Abtasteinrichtung 103 zeigt. Der Laserstrahl (in der Form eines divergierenden Strahls), der durch den BD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 201 ausgesandt wird, tritt durch das dichroitische Prisma 204 und die Kopplungslinse 205 hindurch, wird durch den dichroitischen Spiegel 208 reflektiert und fällt auf die BD-Objektivlinse 206 von finitem Typus ein. Die BD-Objektivlinse 206 von finitem Typus fokussiert den einfallenden Laserstrahl direkt auf eine Aufnahmeoberfläche der optischen Platte 101. Der durch die Aufnahmeoberfläche der optischen Platte 101 reflektierte Laserstrahl tritt durch die BD-Objektivlinse 206 von finitem Typus hindurch, wird durch den dichroitischen Spiegel 208 reflektiert, tritt durch die Kopplungslinse 205 und durch das dichroitische Prisma 204 hindurch, und fällt in das Licht empfangende Element der integrierten optischen Einheit 201 ein.
  • 5A ist eine Draufsicht, die einen optischen Weg für eine DVD/CD der optischen Abtasteinrichtung 103 zeigt. 5B ist eine Seitenansicht, die einen Teil des optischen Wegs für eine DVD/CD der optischen Abtasteinrichtung 103 zeigt. Der Laserstrahl (in der Form eines divergierenden Strahls), der von dem DVD/CD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 202 ausgesandt wird, wird durch den Reflexionsspiegel 203 und das dichroitische Prisma 204 reflektiert, tritt durch die Kopplungslinse 205 und den dichroitischen Spiegel 208 hindurch, wird durch den Reflexionsspiegel 209 reflektiert und fällt auf die DVD/CD-Objektivlinse 207 von finitem Typus ein. Die DVD/CD-Objektivlinse 207 von finitem Typus fokussiert den einfallenden Laserstrahl direkt auf die Aufnahmeoberfläche der optischen Platte 101. Der Laserstrahl, der durch die Aufnahmeoberfläche der optischen Platte 101 reflektiert wurde, tritt durch die DVD/CD-Objektivlinse 207 von finitem Typus hindurch, wird durch den Reflexionsspiegel 209 reflektiert, tritt durch den dichroitischen Spiegel 208 und die Kopplungslinse 205 hindurch, wird durch das dichroitische Prisma 204 und den Reflexionsspiegel 203 reflektiert und fällt auf das Licht empfangende Element der integrierten optischen Einheit 202 ein.
  • Im Allgemeinen weist der BD-Halbleiterlaser keinen Astigmatismus auf, aber der DVD/CD-Halbleiterlaser weist einen Astigmatismus auf. In dieser Ausführungsform 1 wird von dem BD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 201 und dem DVD/CD-Halbleiterlaser des integrierten optischen Elements 202 der Astigmatismus des DVD/CD-Halbleiterlasers wie unten beschrieben korrigiert.
  • 6 ist eine schematische Ansicht, welche den dichroitischen Spiegel 208 und den optischen Weg für eine DVD/CD zeigen. Der dichroitische Spiegel 208 ist ein ebener Spiegel, welcher eine konstante Stärke d und einen Brechungsindex n aufweist. Der dichroitische Spiegel 208 ist in einem Winkel θ in Bezug auf eine Ebene senkrecht zu einer optischen Einfallsachse des dichroitischen Spiegels 208 geneigt. Ein Astigmatismus wird dem Laserstrahl (von einer numerischen Apertur NA), der durch den dichroitischen Spiegel 208 hindurchgegangen ist, hinzugefügt und wird wie in der folgenden Gleichung (1) ausgedrückt:
    Figure 00140001
  • Der DVD/CD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 202 hat einen Astigmatismus wie oben beschrieben. Solch ein Astigmatismus erschwert es, einen Durchmesser eines Strahllichtpunkts auf der optischen Platte 101 hinreichend zu reduzieren, so dass es schwierig wird, eine Wiedergabeleistung der optischen Aufnahmeeinheit 103 zu verbessern. Daher erzeugt in Ausführungsform 1 der dichroitische Spiegel 208 einen Astigmatismus, dessen Polarität entgegengesetzt zu demjenigen des vorhandenen Astigmatismus des DVD/CD-Halbleiterlasers ist, um somit den vorhandenen Astigmatismus des DVD/CD-Halbleiterlasers zu korrigierten und zu verringen.
  • 7 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen der Stärke d des dichroitischen Spiegels 208 und dem Astigmatismus AS, der durch den dichroitischen Spiegel 208 erzeugt wird, zeigt. Die Wellenlänge λ des Laserstrahls ist 660 nm (d. h. für eine DVD). Der Neigungswinkel θ des dichroitischen Spiegels 208 ist 45°. Ferner ist der Brechungsindex n des dichroitischen Spiegels 208 1,52 und die numerische Apertur ist 0,065. Wenn der vorhandene Astigmatismus des Laserstrahls, der durch den DVD-Halbleiterlaser ausgesandt wird, –0,15 λ (0,030 λrms) ist, wird die Stärke d des dichroitischen Spiegels 208 auf 0,2 mm gesetzt, um den entgegengesetzten Astigmatismus von +0,15 λ zu erzeugen, um den vorhandenen Astigmatismus des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 660 nm zu korrigieren und zu verringern.
  • Im Gegensatz dazu hat der BD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 201 keinen Astigmatismus. Der Laserstrahl, der durch den BD-Halbleiter ausgesandt wird, wird durch den dichroitischen Spiegel 208 reflektiert. Da der Laserstrahl (welcher durch den BD-Halbleiter ausgesandt wurde) nicht durch den dichroitischen Spiegel 208 geht, wird dem Laserstrahl kein Astigmatismus hinzugefügt.
  • In diesem Zusammenhang ist eine optimale Stärke d des dichroitischen Spiegels 208 für den Laserstrahl mit der Wellenlänge λ von 785 nm (d. h. für eine CD) im Wesentlichen die gleiche wie diejenige für den Laserstrahl mit der Wellenlänge λ von 660 nm (d. h. für eine DVD), aber eine geringe Differenz kann dazwischen existieren. In diesem Beispiel wird die Stärke d des dichroitischen Spiegels 208 auf 0,2 mm gesetzt, wenn der Korrektur des Astigmatismus des Laserstrahls mit der Wellenlänge λ von 660 nm (d. h. für eine DVD) Vorrang gegeben wird. Das liegt daran, dass die Korrektur des Astigmatismus des Laserstrahls mit der Wellenlänge λ von 660 nm (d. h. für eine DVD) genauer ausgeführt werden muss.
  • Gemäß Ausführungsform 1 tritt der Laserstrahl, der durch den DVD/CD-Halbleiterlaser ausgesandt wird, (welcher einen Astigmatismus aufweist) durch den dichroitischen Spiegel 208 hindurch und der Astigmatismus des Laserstrahls wird korrigiert. Im Gegensatz dazu wird der Laserstrahl, der durch den BD-Halbleiterlaser ausgesandt wird, (der keinen Astigmatismus aufweist) durch den dichroitischen Spiegel 208 reflektiert, und die Korrektur des Astigmatismus des Laserstrahls wird nicht durchgeführt. Daher kann jeder der Laserstrahlen, der durch die integrierten optischen Elemente 201 und 202 für eine BD ausgesandt wird, einen kleinen Strahllichtpunkt auf der optischen Platte 101 bilden. Somit kann eine Wiedergabeleistung der optischen Abtasteinrichtung 103 verbessert werden.
  • Wie oben beschrieben wird gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung die Korrektur des Astigmatismus des Laserstrahls, dessen Astigmatismus korrigiert werden muss, durchgeführt. Im Gegensatz wird die Korrektur des Astigmatismus des Laserstrahls, dessen Astigmatismus nicht korrigiert werden muss (in diesem Beispiel der Laserstrahl, der durch die Laserlichtquelle der kürzesten Oszillationswellenlänge ausgesandt wird) nicht durchgeführt. Daher kann ein Astigmatismus der jeweiligen Laserstrahlen passend reduziert werden. Insofern kann ein Einfluss des Astigmatismus unterdrückt werden, und die Wiedergabeleistung der optischen Abtasteinrichtung 103 kann verbessert werden.
  • Ferner wird die Korrektur des Astigmatismus mittels des dichroitischen Spiegels 208 als ansteigender Spiegel durchgeführt, und es ist daher nicht nötig, ein optisches Element ausschließlich für die Korrektur des Astigmatismus zur Verfügung zu stellen. Daher kann der Astigmatismus der Laserstrahlen verringert werden, ohne die Anzahl der optischen Elemente zu erhöhen.
  • Ausführungsform 2
  • 8A ist eine Draufsicht, die ein System der optischen Abtasteinrichtung 103 gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt. 8B ist eine Seitenansicht, die einen Teil des optischen Systems der optischen Abtasteinrichtung 103 zeigt. Elementen, welche die gleichen sind wie diejenigen der optischen Abtasteinrichtung 103 der Ausführungsform (2 bis 6), werden die gleichen Referenzzeichen zugewiesen. Die optische Abtasteinrichtung 103 der Ausführungsform 2 hat einen dichroitischen Spiegel 701 (als eine Lichtvereinigungseinheit) anstelle des dichroitischen Prismas 204 (2) der optischen Abtasteinrichtung 103 der Ausführungsform 1.
  • Die optische Abtasteinrichtung 103 weist eine integrierte optische Einheit 201 für eine BD, eine integrierte optische Einheit 202 für eine DVD/CD, einen Reflexionsspiegel 203, einen dichroitischen Spiegel 701, eine Kopplungslinse 205, eine BD-Objektivlinse 206 von finitem Typus, eine DVD/CD-Objektivlinse 207 von finitem Typus und einen Reflexionsspiegel 209 auf.
  • Die integrierte optische Einheit 201 weist einen BD-Halbleiterlaser, der mit einem Licht empfangenden Element integriert ist, auf. Die integrierte optische Einheit 202 beinhaltet einen DVD/CD-Doppelwellenlängenhalbleiterlaser, der mit einem Licht empfangenden Element integriert ist. Die integrierten optischen Einheiten 201 und 202 der Ausführungsform 2 haben jeweils die gleichen Konfigurationen wie diejenigen der Ausführungsform 1, sind aber an umgekehrten Positionen mit Bezug auf diejenigen der Ausführungsform 1 angeordnet.
  • Der dichroitische Spiegel 701 reflektiert einen Laserstrahl (in der Form eines divergierenden Strahls), der durch den BD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 201 ausgesandt wird, und lässt einen Laserstrahl (in der Form eines divergierenden Strahls), der durch den DVD/CD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 202 ausgesandt wird, durch. Die Laserstrahlen (in der Form divergierender Strahlen), welche durch die integrierten optischen Einheiten 201 und 202 ausgesandt werden, bewegen sich entlang eines gemeinsamen optischen Wegs vom dichroitischen Spiegel 701 zu dem dichroitischen Spiegel 208. Der dichroitische Spiegel 208 und der dichroitische Spiegel 701 haben Reflexionsoberflächen (d. h. selektiv durchlassende/reflektierende Oberflächen), welche in Richtungen zeigen, die in einem Winkel von im Wesentlichen 90° zueinander um eine optische Achse des oben beschriebenen gemeinsamen optischen Wegs sind.
  • 9A, 9B und 9C sind jeweils eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Rückansicht der optischen Abtasteinrichtung 103. Die BD-Objektivlinse 206 von finitem Typus und die DVD/CD-Objektivlinse 207 von finitem Typus sind in der radialen Richtung der optischen Platte 101 (d. h. der Y-Richtung) wie in Ausführungsform 1 beschrieben angeordnet, so dass sie die Breite W der optischen Abtasteinrichtung 103 in der X-Richtung (d. h. einer Richtung senkrecht zu der radialen Richtung der optischen Platte 101) verringern.
  • 10A ist eine Draufsicht, die einen optischen Weg für eine BD der optischen Abtasteinrichtung 103 zeigt. 10B ist eine Seitenansicht, die einen Teil des optischen Wegs für eine BD der optischen Abtasteinrichtung 103 zeigt. Der Laserstrahl (in der Form eines divergierenden Strahls), der durch den BD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 201 ausgesandt wird, wird durch den Reflexionsspiegel 203 und den dichroitischen Spiegel 701 reflektiert, tritt durch die Kopplungslinse 205 hindurch, wird durch den Reflexionsspiegel 208 reflektiert und fällt auf die BD-Objektivlinse 206 von finitem Typus ein. Die BD-Objektivlinse 206 von finitem Typus fokussiert den einfallenden Laserstrahl direkt auf eine Aufnahmeoberfläche der optischen Platte 101. Der Laserstrahl, der durch die Aufnahmeoberfläche der optischen Platte 101 reflektiert wird, tritt durch die BD-Objektivlinse 206 hindurch, wird durch den dichroitischen Spiegel 208 reflektiert, tritt durch die Kopplungslinse 205 hindurch, wird durch den dichroitischen Spiegel 701 und den Reflexionsspiegel 203 reflektiert und fällt auf das Licht empfangende Element der integrierten optischen Einheit 201 ein.
  • 11A ist eine Draufsicht, die einen optischen Weg für eine DVD/CD der optischen Abtasteinrichtung 103 zeigt. 11B ist eine Seitenansicht, die einen Teil des optischen Wegs für eine DVD/CD der optischen Aufnahmebeinrichtung 103 zeigt. Der Laserstrahl (in der Form eines divergierenden Strahls), der durch den DVD/CD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 202 ausgesandt wird, tritt durch den dichroitischen Spiegel 701, die Kopplungslinse 205 und den dichroitischen Spiegel 208 hindurch, wird durch den Reflexionsspiegel 209 reflektiert und fällt auf die DVD/CD-Objektivlinse 207 von finitem Typus ein. Die DVD/CD-Objektivlinse 207 von finitem Typus fokussiert den einfallenden Laserstrahl direkt auf die Aufnahmeoberfläche der optischen Platte 101. Der Laserstrahl, der durch die Aufnahmeoberfläche der optischen Platte 101 reflektiert wird, tritt durch die Objektivlinse 207 für eine DVD von finitem Typus hindurch, wird durch den Reflexionsspiegel 209 reflektiert, tritt durch den dichroitischen Spiegel 208, die Kopplungslinse 205 und den dichroitischen Spiegel 701 hindurch und fällt auf das Licht empfangende Element der integrierten optischen Einheit 202 ein.
  • 12 ist eine schematische Ansicht, welche die dichroitischen Spiegel 208 und 701 und den optischen Weg für eine DVD/CD zeigt. Der dichroitische Spiegel 208 ist ein ebener Spiegel, welcher eine Stärke d1 aufweist und welcher in einem Winkel θ1 in Bezug auf eine Ebene senkrecht zu einer optischen Einfallsachse des dichroitischen Spiegels 208 geneigt ist. Der dichroitische Spiegel 701 ist ein ebener Spiegel mit einer Stärke d2 und ist in einem Winkel 82 in Bezug auf eine Ebene senkrecht zu einer optischen Einfallsachse des dichroitischen Spiegels 701 geneigt. Die Brechungsindizes der dichroitischen Spiegel 208 und 701 werden als n1 und n2 ausgedrückt, und numerische Aperturen werden als NA1 und NA2 ausgedrückt. Der Astigmatismus „AS”, welcher dem Laserstrahl, der durch die dichroitischen Spiegel 208 und 201 hindurch gegangen ist, hinzugefügt wird, wird wie in der folgenden Gleichung (2) beschrieben ausgedrückt:
    Figure 00200001
  • Der Laserstrahl, der durch den DVD/CD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 202 ausgesandt wird, weist einen Astigmatismus wie oben beschrieben auf. Solch ein Astigmatismus erschwert es, einen Durchmesser eines Strahllichtpunkts auf der optischen Platte 101 hinreichend zu reduzieren, so dass es schwierig wird, eine Wiedergabeleistung der optischen Abtasteinrichtung 103 zu verbessern. Daher erzeugen die dichroitischen Spiegel 701 und 208 einen Astigmatismus, dessen Polarität entgegengesetzt zu derjenigen des vorhandenen Astigmatismus des DVD/CD-Halbleiterlasers ist, um so den vorhandenen Astigmatismus des DVD/CD-Halbleiterlasers zu korrigieren.
  • 13 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen der Stärke d1 des dichroitischen Spiegels 208 und einem Astigmatismus, der dadurch erzeugt wird, dass der Laserstrahl dazu gebracht wird, durch die dichroitischen Spiegel 208 und 207 durchzugehen, zeigt. Die Wellenlänge λ1 des Laserstrahls ist 660 nm. Der Neigungswinkel θ1 des dichroitischen Spiegels 208 ist 45°. Der Brechungsindex n1 des dichroitischen Spiegels 208 ist 1,52. Die numerische Apertur NA1 ist 0,65. Der Neigungswinkel θ2 des dichroitischen Spiegels 701 ist 45°. Der Brechungsindex n2 des dichroitischen Spiegels 701 ist 1,52. Die numerische Apertur NA2 ist 0,70. Die Stärke d2 des dichroitischen Spiegels 701 ist 0,3 mm. Wenn der vorhandene Astigmatismus des Laserstrahls, der durch den DVD-Halbleiterlaser ausgesandt wird, +0,15 λ (0,030 λrms) ist, wird die Stärke d1 des dichroitischen Spiegels 208 auf 0,2 mm gesetzt, um den entgegengesetzten Astigmatismus von –0,15 λ zu erzeugen, um somit den vorhandenen Astigmatismus des Laserstrahls mit der Wellenlänge von 660 nm zu korrigieren und zu verringern.
  • Im Gegensatz dazu weist der Laserstrahl, der durch den BD-Halbleiterlaser der integrierten optischen Einheit 201 ausgesandt wird, keinen Astigmatismus auf. Der Laserstrahl, der durch den BD-Halbleiterlaser ausgesandt wird, wird durch die dichroitischen Spiegel 208 und 701 reflektiert. Da der Laserstrahl (der durch den BD-Halbleiterlaser ausgesandt wird) nicht durch die dichroitischen Spiegel 208 und 701 hindurchgeht, wird dem Laserstrahl kein Astigmatismus hinzugefügt.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung die Korrektur des Astigmatismus des Laserstrahls, dessen Astigmatismus korrigiert werden soll, durchgeführt, aber die Korrektur des Astigmatismus des Laserstrahls dessen Astigmatismus nicht korrigiert werden muss, wird nicht ausgeführt wie auch in Ausführungsform 1. Daher kann ein Astigmatismus der jeweiligen Laserstrahlen passend verringert werden. Insofern kann der Einfluss des Astigmatismus unterdrückt werden und die Wiedergabeleistung der optischen Abtasteinrichtung kann verbessert werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen wird die Korrektur des Astigmatismus des Laserstrahls, der durch den Halbleiterlaser der kürzesten Oszillationswellenlänge ausgesandt wird, nicht durchgeführt, während die Korrektur des Astigmatismus des Laserstrahls, der durch die anderen Halbleiterlaser ausgesandt wird, durchgeführt wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Es ist nur nötig, dass die Korrektur des Astigmatismus des Laserstrahls, dessen Astigmatismus nicht korrigiert werden muss (indem z. B. der Laserstrahl durch den dichroitischen Spiegel 208 in Ausführungsform 1 reflektiert wird), nicht durchgeführt wird, die Korrektur des Astigmatismus des Laserstrahls, dessen Astigmatismus korrigiert werden muss, aber durchgeführt wird (z. B. dadurch, dass der Laserstrahl dazu gebracht wird, durch den dichroitischen Spiegel 208 in Ausführungsform 1 hindurchgeht).
  • Ferner weist die optische Abtasteinrichtung der oben beschriebenen Ausführungsformen den BD-Halbleiterlaser und den DVD/CD-Halbleiterlaser auf. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist auf eine optische Abtasteinrichtung mit mehreren Laserlichtquellen von verschiedenen Oszillationswellenlängen anwendbar.
  • Ferner beinhaltet in den oben beschriebenen Ausführungsformen die integrierte optische Einheit 201 den BD-Halbleiterlaser integriert mit dem Licht empfangenen Element, und die integrierte optische Einheit 202 beinhaltet den DVD/CD-Halbleiterlaser, der mit dem Licht empfangenen Element integriert ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Z. B. können der BD-Halbleiterlaser und der DVD/CD-Halbleiterlaser separat von den Licht empfangenen Elementen bereitgestellt werden.
  • Während die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben worden sind, sollte es offensichtlich sein, dass Modifikationen und Verbesserungen an der Erfindung gemacht werden können ohne den Geist und die Grundidee der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen beschrieben, zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 59-58414 [0003]
    • JP 8-147747 [0003]

Claims (10)

  1. Optische Abtasteinrichtung (103) mit: mehreren Laserlichtquellen (201, 202), die Laserstrahlen verschiedener Oszillationswellenlängen aussenden, mehreren Objektivlinsen (206, 207), auf welche die Laserstrahlen in der Form divergierender Strahlen, die von den mehreren Laserlichtquellen (201, 202) ausgesandt werden, einfallen, wobei die mehreren Objektivlinsen (206, 207) die jeweiligen Laserstrahlen direkt auf eine Aufnahmeoberfläche einer optischen Platte (101) fokussieren, und einem ansteigenden Spiegel (208), der einen Laserstrahl in der Form eines divergierenden Strahls, der von einer Laserlichtquelle (201) mit einer vorbestimmten Oszillationswellenlänge unter den mehreren Laserlichtquellen (201, 202) ausgesandt wird, so reflektiert, dass der Laserstrahl in eine (206) der mehreren Objektivlinsen (206, 207) gelenkt wird, und einen Laserstrahl in der Form eines divergierenden Strahls, der von der anderen Laserlichtquelle (202) ausgesandt wird, durchlässt, wobei, während der ansteigende Spiegel (208) den Laserstrahl in der Form eines divergierenden Strahls, der von der anderen Laserlichtquelle (202) ausgesandt wird, durchlässt, ein Astigmatismus erzeugt wird, um den vorhandenen Astigmatismus das Laserstrahls, der von der anderen Laserlichtquelle (202) ausgesandt wird, zu korrigieren.
  2. Optische Abtasteinrichtung (103) nach Anspruch 1, wobei die Laserlichtquelle (201) von der vorbestimmten Oszillationswellenlänge eine Laserlichtquelle (201) mit einer kürzesten Oszillationswellenlänge unter den mehreren Laserlichtquellen (201, 202) ist.
  3. Optische Abtasteinrichtung (103) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der ansteigende Spiegel (208) ein ebener Spiegel ist.
  4. Optische Abtasteinrichtung (103) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der ansteigende Spiegel (208) ein dichroitischer Spiegel ist.
  5. Optische Abtasteinrichtung (103) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit einer Lichtvereinigungseinheit (701), die selektiv Laserstrahlen, die von den mehreren Laserlichtquellen (201, 202) ausgesandt werden, durchlässt und reflektiert, um die Laserstrahlen zu vereinigen und zu einem gemeinsamen Lichtweg zu veranlassen, wobei die Lichtvereinigungseinheit (701) einen Spiegel (701) beinhaltet, der den Laserstrahl in der Form eines divergierenden Strahls, der von der Laserlichtquelle (201) von einer vorbestimmten Oszillationswellenlänge unter den mehreren Laserlichtquellen (201, 202) ausgesandt wird, reflektiert und den Laserstrahl, der von der anderen Laserlichtquelle (202) ausgesandt wird, in der Form eines divergierenden Strahl durchlässt, wobei, während der Spiegel (701) der Lichtvereinigungseinheit (701) den Laserstrahl in der Form eines divergierenden Strahls, der durch die andere Laserlichtquelle (202) ausgesandt wird, durchlässt, ein Astigmatismus so erzeugt wird, dass der vorhandene Astigmatismus des Laserstrahls, der von der anderen Laserlichtquelle (202) ausgesandt wird, korrigiert wird.
  6. Optische Abtasteinrichtung (103) nach Anspruch 5, wobei der ansteigende Spiegel (208) und der Spiegel (701) der Lichtvereinigungseinheit (701) Reflektionsoberflächen aufweisen, die in Richtungen zeigen, die in einem Winkel von im Wesentlichen 90° zueinander um eine optische Achse des gemeinsamen Lichtwegs angeordnet sind.
  7. Optische Abtasteinrichtung (103) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Spiegel (701) der Lichtvereinigungseinheit (701) ein ebener Spiegel ist.
  8. Optische Abtasteinrichtung (103) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Spiegel (701) der Lichtvereinigungseinheit (701) ein dichroitischer Spiegel ist.
  9. Optische Abtasteinrichtung (103) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei wenigstens eine der mehreren Objektivlinsen (206, 207) eine Objektivlinse von finitem Typus ist.
  10. Optische Platteneinrichtung (100) mit der optischen Abtasteinrichtung (103) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102011012273A 2010-02-26 2011-02-24 Opitsche Abtasteinrichtung und optische Platteneinrichtung Withdrawn DE102011012273A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-042015 2010-02-26
JP2010042015A JP5306261B2 (ja) 2010-02-26 2010-02-26 光ピックアップ装置および光ディスク装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012273A1 true DE102011012273A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44490834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012273A Withdrawn DE102011012273A1 (de) 2010-02-26 2011-02-24 Opitsche Abtasteinrichtung und optische Platteneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8179750B2 (de)
JP (1) JP5306261B2 (de)
CN (1) CN102169701B (de)
DE (1) DE102011012273A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105116557A (zh) * 2015-09-18 2015-12-02 王治霞 分光片及其激光共轴测距仪和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5958414A (ja) 1982-09-29 1984-04-04 Fujitsu Ltd 半導体レ−ザ光学系
JPH08147747A (ja) 1994-11-21 1996-06-07 Victor Co Of Japan Ltd 光ピックアップ装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0855357A (ja) 1994-08-17 1996-02-27 Sony Corp 半導体レーザ装置
KR100238077B1 (ko) * 1997-01-28 2000-01-15 윤종용 평판을 사용하여 cd-r디스크에 호환하는 dvd디스크의 광픽업
KR100478559B1 (ko) * 1997-08-29 2005-07-21 삼성전자주식회사 기록및재생가능형디스크를위한광픽업
JPH11144304A (ja) * 1997-11-10 1999-05-28 Sharp Corp 光学式記録再生装置
JP2001006205A (ja) 1999-06-21 2001-01-12 Akai Electric Co Ltd 光ピックアップ装置
JP2001043553A (ja) * 1999-07-28 2001-02-16 Hitachi Ltd 光ピックアップ及びそれを用いた光学的情報再生装置
CN100437783C (zh) * 2004-01-19 2008-11-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 物镜
JP2006120284A (ja) * 2004-10-25 2006-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピックアップ装置及び光ディスク装置
US20060028935A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical pickup device, optical disk apparatus, and light-receiving unit
TWI269288B (en) * 2004-09-13 2006-12-21 Sony Corp Optical pickup and disc drive apparatus
US7616550B2 (en) * 2005-06-16 2009-11-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical pickup unit
CN101278345B (zh) * 2005-09-30 2010-09-29 松下电器产业株式会社 光学头装置
JP4663614B2 (ja) * 2006-10-18 2011-04-06 株式会社日立メディアエレクトロニクス 光ピックアップおよび光学的情報記録再生装置
JP2008130129A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Funai Electric Co Ltd 光ピックアップ装置
US20080267042A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical pickup device
TW200844986A (en) * 2007-05-08 2008-11-16 Sony Corp Objective lens apparatus, optical pickup device, optical disk driving apparatus, and method of driving objective lens
JP2009015935A (ja) * 2007-07-03 2009-01-22 Funai Electric Co Ltd 光ピックアップ及び光ピックアップの収差補正方式
JP2009026348A (ja) * 2007-07-17 2009-02-05 Sanyo Electric Co Ltd 光ピックアップ装置
JP4503058B2 (ja) 2007-09-04 2010-07-14 シャープ株式会社 光ピックアップ装置
WO2009044551A1 (ja) * 2007-10-04 2009-04-09 Panasonic Corporation 光ピックアップ装置、光ディスク装置、コンピュータ、光ディスクプレーヤ及び光ディスクレコーダ
JP2009116982A (ja) * 2007-11-08 2009-05-28 Canon Inc 情報記録再生装置
WO2010047093A1 (ja) * 2008-10-24 2010-04-29 パナソニック株式会社 光学ヘッド、光ディスク装置及び情報処理装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5958414A (ja) 1982-09-29 1984-04-04 Fujitsu Ltd 半導体レ−ザ光学系
JPH08147747A (ja) 1994-11-21 1996-06-07 Victor Co Of Japan Ltd 光ピックアップ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011181125A (ja) 2011-09-15
CN102169701B (zh) 2014-07-02
US8179750B2 (en) 2012-05-15
JP5306261B2 (ja) 2013-10-02
CN102169701A (zh) 2011-08-31
US20110211429A1 (en) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104752T5 (de) Optische Abnehmereinrichtung und optische Datenträgereinrichtung
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE60008691T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3334120A1 (de) Optischer kopf und verfahren zur ermittlung seines fokus
US8665679B2 (en) Optical read/write apparatus and read apparatus
DE2645326A1 (de) Abtastkopf fuer eine optische lesevorrichtung
DE60125275T2 (de) Kompatibler optischer Plattenspieler und Verfahren zur Datenaufzeichnung und -Wiedergabe
DE19523567C2 (de) Optischer Mehrstrahlkopf
EP2202544A1 (de) Asphärische Linse und optischer Lesekopf damit
US8619522B2 (en) Optical pickup and optical read/write apparatus
DE69833305T2 (de) Kompakter optischer Abtastkopf mit zweifacher Wellenlänge
DE102011012273A1 (de) Opitsche Abtasteinrichtung und optische Platteneinrichtung
DE60128614T2 (de) Anamorphes Prisma, optischer Kopf und optisches Aufzeichnungs-/Lesegerät
DE102007006093B4 (de) Objektivlinsen-Antriebseinheit und diese aufweisende optische Abnehmervorrichtung
DE60132147T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE19705777A1 (de) Verfahren zum Unterscheiden von Platten unterschiedlicher Dicke und optischer Aufnehmer, der ein solches Verfahren verwendet
US20100103490A1 (en) Optical Information Recording Reproducing Apparatus
DE102007010331A1 (de) Bildplattenvorrichtung
US7724632B2 (en) Optical pickup device
WO2005088622A1 (en) Combined folding mirror and collimator lens for an optical pickup unit.
JP2006510151A (ja) 光担体内に記憶されるデータの読み出し及び/又は書き込み用の光ヘッドを有する装置、及びこの装置に関する方法
US20070171344A1 (en) Liquid crystal element and optical pickup device having the same
DE102007006145A1 (de) Optische Abnehmervorrichtung
JP3215760B2 (ja) 光記録再生装置
CN103578498A (zh) 光盘装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee