DE102011007424B4 - Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation und beschichtetes Substrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation und beschichtetes Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102011007424B4
DE102011007424B4 DE201110007424 DE102011007424A DE102011007424B4 DE 102011007424 B4 DE102011007424 B4 DE 102011007424B4 DE 201110007424 DE201110007424 DE 201110007424 DE 102011007424 A DE102011007424 A DE 102011007424A DE 102011007424 B4 DE102011007424 B4 DE 102011007424B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
clay particles
coating
electrolyte
peo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110007424
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011007424A1 (de
DE102011007424B8 (de
Inventor
Dr. Blawer Carsten
Dr. Höche Daniel
Dr Huang Huanding
Dr. Liang Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Geesthacht Zentrum fuer Material und Kustenforschung GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Geesthacht Zentrum fuer Material und Kustenforschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Geesthacht Zentrum fuer Material und Kustenforschung GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Geesthacht Zentrum fuer Material und Kustenforschung GmbH
Priority to DE201110007424 priority Critical patent/DE102011007424B8/de
Priority to US13/438,418 priority patent/US8828215B2/en
Priority to CA2773434A priority patent/CA2773434C/en
Priority to EP12163197.2A priority patent/EP2511401A3/de
Priority to CN201210106281.XA priority patent/CN102732929B/zh
Priority to JP2012091541A priority patent/JP5529916B2/ja
Publication of DE102011007424A1 publication Critical patent/DE102011007424A1/de
Publication of DE102011007424B4 publication Critical patent/DE102011007424B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011007424B8 publication Critical patent/DE102011007424B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/026Anodisation with spark discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/30Anodisation of magnesium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/34Anodisation of metals or alloys not provided for in groups C25D11/04 - C25D11/32
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation, bei dem das Substrat als eine Elektrode zusammen mit einer Gegenelektrode in eine Elektrolytflüssigkeit eingetaucht und eine ausreichende elektrische Spannung zur Erzeugung von Funkenentladungen an der Oberfläche des Substrats angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt darin dispergierte Tonpartikel umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats durch plasmaelektrolytische Oxidation.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die plasmaelektrolytische Oxidation von Oberflächen von Leichtmetallen ist ein bekanntes Verfahren. Dabei werden überwiegend harte, keramische Schichten erzeugt, die einen Korrosions- und Verschleißschutz bieten. Voraussetzung für die plasmaelektrolytische Oxidation ist die Ausbildung einer Oxidschicht (Dielektrikum) in einem Elektrolyt. Die Aufrechterhaltung eines Stroms kann so zu Spannungsanstieg und Entladungen führen. Auf diese Weise wird die Oberfläche von Leichtmetallteilen in eine Keramikmatrix umgewandelt. Dazu ist meist eine elektrische Spannung von mindestens 250 V erforderlich, die eine Funkenentladung an den Teileoberflächen bewirkt; es kommt zur lokalen Plasmabildung. Die Schichten entstehen über Mikroentladungen, die das Grundmaterial und Reaktionsprodukte des Elektrolyten mit dem Leichtmetall aufschmelzen und zu einer kristallinen Keramik sintern. Als Elektrolyte werden vorwiegend alkalische Silikat- oder Phosphatlösungen verwendet.
  • Die Erzeugung von Beschichtungen auf Leichtmetallbauteilen durch plasmaelektrolytische Oxidation ist beispielsweise in C. Blawert et al., Advanced Engineering Materials 2006, 8, No. 6, Seiten 511 bis 533 beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird.
  • Seit einiger Zeit werden auch Partikel mit in die Schichten eingebaut. Beispielsweise beschreiben Srinivasan et al., Surface Engineering 2010, Vol. 26, No. 5, Seiten 367 bis 370 die Beschichtung von Magnesiumlegierungen des Typs AM50 in alkalischen Phosphatlösungen unter Zugabe von TiO2-Sol. Diese Partikel werden eingelagert und es bilden sich (teil-)kristalline Schichten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es den Korrosionsschutz für Substrate aus Leichtmetallen oder Leichtmetalllegierungen, insbesondere aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation gelöst, bei dem das Substrat als eine Elektrode zusammen mit einer Gegenelektrode in eine Elektrolytflüssigkeit eingetaucht und eine ausreichende elektrische Spannung zur Erzeugung von Funkenentladungen an der Oberfläche des Substrats angelegt wird, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Elektrolyt darin dispergierte Tonpartikel umfasst. Es wurde gefunden, dass mit der Verwendung von Tonpartikeln amorphe, glasartige Oxidschichten auf Leichtmetallen oder Leichtmetalllegierungen erzeugt werden können.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Tonmaterialien sind in der Technik gut bekannt. Mit Ton werden Schichtsilikate bezeichnet, die eine schichtartige Kristallstruktur aufweisen. Die bevorzugt zum Einsatz kommenden Schichtsilikate sind dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vermiculit, Talk und/oder Smektiten, wobei die Smektite insbesondere Natrium-Montmorillonit, Magnesium-Montmorillonit, Calcium-Montmorillonit, Aluminium-Montmorillonit, Nontronit, Beidellit, Volkonskoit, Hectorit, Saponit, Sauconit, Sobockit, Stevensit, Svinfordit und/oder Kaolinit sind.
  • Bevorzugt werden unter Schichtsilikaten im erfindungsgemäßen Sinne 1:1- sowie 2:1-Schichtsilikate verstanden. In diesen Systemen sind Schichten aus SiO4-Tetraedern mit solchen aus M(O, OH)6-Oktaedern in regelmäßiger Weise miteinander verknüpft. M steht dabei für Metallionen, wie Al, Mg, Fe. Bei den 1:1-Schichtsilikaten sind dabei jeweils eine Tetraeder- und eine Oktaederschicht miteinander verbunden. Beispiele hierfür sind Kaolin- und Serpentin-Minerale.
  • Bei den 2:1-Dreischichtsilikaten sind jeweils zwei Tetraeder- mit einer Oktaederschicht kombiniert. Sind nicht alle Oktaederplätze mit Kationen der benötigten Ladung zur Kompensation der negativen Ladung der SiO4-Tetraeder sowie der Hydroxid-Ionen besetzt, treten geladene Schichten auf. Diese negative Ladung wird durch den Einbau einwertiger Kationen, wie Kalium, Natrium oder Lithium oder zweiwertiger Kationen, wie Calcium in den Raum zwischen den Schichten ausgeglichen. Beispiele für 2:1-Schichtsilikate sind Talkum, Vermiculite sowie Smectite, zu denen u. a. Montmorillonit und Hectorit gehören.
  • Die Tone haben bevorzugt eine mittlere Teilchengröße (Volumetrisch) von 1 nm bis 100 μm, bevorzugter von 10 nm bis 20 μm und am meisten bevorzugt von 50 nm bis 15 μm. Viele Verfahren zur Partkelgrößebestimmung sind bekannt. Ein gängiges Verfahren zur Bestimmung der Partikelgröße ist die Laserdiffraktometrie. Dabei werden die zu messenden Teilchen mit Laserlicht bestrahlt und die Beugungsringe, die durch die Bestrahlung der Partikel entstehen detektiert. Laserdiffraktometrie nutzt die Tatsache, dass die Größe des Beugungs-winkels umgekehrt proportional zur Größe des Partikels ist.
  • Ein bevorzugter Ton ist unter der Bezeichnung „Cloisite® Na+” von der Fa. Southern Clay Products, Inc (Texas, U. S. A.) erhältlich. Typischischerweise haben mehr 90% der Partikel eine Partikelgröße von kleiner als 15 μm und mehr als 50% eine Partilelgröße von kleiner als 7,5 μm. Ein anderer bevorzugter Ton ist unter der Bezeichnung Nanofil® 116 von der Fa. Southern Clay Products, Inc (Texas, U. S. A.) mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 12 μm erhältlich.
  • Vorzugsweise wird ein wässriger Elektrolyt, bevorzugter ein wässriger, alkalischer Elektrolyt verwendet. Dieser enthält vorzugsweise NaOH, KOH, Mg(OH)2, Ca(OH)2 und/oder Ammoniak. Bevorzugt ist die Verwendung von NaOH oder NH4OH.
  • Der Elektrolyt enthält vorzugsweise zusätzlich Phosphate und/oder weitere Silikate, die keine Tonmaterialien sind. Bevorzugt werden Phosphate wie Na3PO4, K3PO4, Mg3(PO4)2 , und/oder Ca3(PO4)2 oder Silikate wie Na4SiO4, K4SiO4, Mg2SiO4, und/oder Ca2SiO4 verwendet. In phosphathaltigen Elektrolyten entstehen glasartige Schichten, die von der Zusammensetzung Biogläsern ähneln. Die Substrate haben daher eine erhöhte Bioverträglichkeit und sind beispielsweise für die Verwendung in Bioimplantatsubstraten geeignet. In silikathaltigen Elektrolyten sind die Schichten ebenfalls amorph und eher für Schichten in der industriellen Anwendung geeignet. Die amorphen Schichten zeigen unter korrosiven Einfluss eine verbesserte Langzeitbeständigkeit und geänderte Eigenschaften (z. B. Benetzbarkeit).
  • Der Begriff „glasartig”, „glasartige Legierung” oder „metallisches Glas” ist in der Technik geläufig und bezeichnet eine amorphe Legierung, die sich dadurch auszeichnet, dass sie keine Kristallstruktur ausbilden und das Material in einer Art Anordnung ohne Periodizität, d. h. ohne Fernordnung, ähnlich den Atomen in einer Schmelze, verbleibt.
  • Zur plasmaelektrolytischen Oxidation des Substrats wird eine ausreichende elektrische Spannung oder Strom zur Erzeugung von Funkenentladungen an der Oberfläche des Substrats (Durchschlagsspannung) angelegt. Bevorzugt wird mit konstanter Stromdichte gearbeitet, somit wird die Spannung während der Beschichtung kontinuierlich erhöht, um den steigenden Widerstand (Schichtdickenzunahme) auszugleichen. Vorzugsweise wird eine anfängliche Durchschlagsspannung von mindestens 200 V, bevorzugt mindestens 230 V, bevorzugter mindestens 250 V angelegt. Die Endspannung beträgt vorzugsweise mindestens 500 V, bevorzugter mindestens 520 V.
  • Es ist bevorzugt, dass eine pulsierende Spannung angelegt wird. Die Pulsdauer beträgt vorzugsweise 1 ms bis 10 ms, bevorzugter 2 ms bis 5 ms, wobei die Intervalle zwischen den Pulsen bevorzugt 1 ms bis 100 ms, bevorzugter 10 ms bis 30 ms betragen. Die Stromdichte sollte vorzugsweise 10 mA cm–2 bis 50 mA cm–2, bevorzugter 20 mA cm–2 bis 40 mA cm–2 und am meisten bevorzugt 25 mA cm–2 bis 35 mA cm–2 betragen.
  • Die Temperatur des Elektrolyten beträgt vorzugsweise 20°C bis 30°C. Die Dauer der Elektrolyse beträgt vorzugsweise 1 min bis 60 min, bevorzugt 5 min bis 20 min.
  • Durch die Wahl der Spannung, Stromdichte und Behandlungs- bzw. Prozessdauer lassen sich die Eigenschaften der Beschichtung wie Beschichtungsdicke variieren und dem angestrebten Zweck anpassen. Es liegt im Bereich des fachmännischen Könnens die notwendigen Parameter einzustellen.
  • Weiterhin lassen sich die Eigenschaften der Beschichtungen durch Variation der Teilchenkonzentration einstellen. Vorzugsweise beträgt die Konzentration an Tonpartikeln im Elektrolyten 1 Gew.% bis 10 Gew.%, bevorzugter 2 Gew.% bis 5 Gew.% auf Basis des Gesamtgewichts des Elektrolyten.
  • Als Substratmaterialien können bevorzugt Magnesium, Aluminium, Titan oder deren Legierungen verwendet werden. Am meisten bevorzugt ist das Substratmaterial Magnesium oder seine Legierungen. Die Magnesiumlegierung des Magnesiumsubstrats kann jegliche Menge z. B. von 1 bis 100 Atom% (At.%) Magnesium enthalten. Vorzugsweise enthält die Magnesiumlegierung des Magnesiumbauteils mindestens 50 At.%, besonders bevorzugt mindestens 70 At.% Magnesium. Es ist bevorzugt, aber nicht notwendig, dass die Magnesiumlegierung weiterhin mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Elementen der 3. Hauptgruppe, der 3. Nebengruppe oder Seltenenerdelemente des Periodensystems enthält. Beispielsweise kann das Magnesiumsubstrat aus einer AZ31-, AZ91-, AE42-, ZM21-, ZK31-, ZE41-Legierung oder jeder anderen gängigen Magnesiumlegierung gefertigt sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt man Oberflächenbeschichtungen auf Substraten auf Basis von Leichtmetallen mit verbessertem Korrosionsschutz oder mit verbesserter Biokompatibilität und der Möglichkeit die Degradation des Substrates besser kontrollieren zu können.
  • Substrate können daher jegliche aus einem Leichtmetall wie Magnesium oder einer Magnesiumlegierung gefertigte Maschinenbauteile, Automobilbauteile, Eisenbahnbauteile, Flugzeugbauteile, Schiffsbauteile, etc. oder Bioimplantate wie Knochenersatzmaterialien oder medizinische Knochenschrauben sein.
  • Beispiel
  • Als Substrat für das folgende Beispiel wurde AM50-Probekörper der Größe 15 mm × 15 mm × 4 mm mit einem Masseanteil von 4,4%~5,5% Al, 0,26%~0,6% Mn, max. 0,22% Zn, max. 0,1% Si und Mg als Rest verwendet. Die Substrate wurden nacheinander mit Schleifpapier der Körnung 500, 800, 1200 und 2500 geschliffen und anschließend mit Ethanol gereinigt.
  • Der Elektrolyt auf Silikatbasis wurde unter Verwendung von Na2SiO3 (10,0 g/l) und KOH (1,0 g/l) in destilliertem Wasser und der Elektrolyt auf Phosphatbasis wurde unter Verwendung von Na3PO4 (10,0 g/l) und KOH (1,0 g/l) in destilliertem Wasser hergestellt. Bis zu 10 g/l Tonpartikel (Rockwood Nanofil® 116 mit einer mittleren Teilchengröße von 12 μm wurden in diesen Elektrolyten zur Herstellung der Nanopartikel-enthaltenden Elektrolyte dispergiert.
  • Die plasmaelektrolytische Oxidation wurde mit einer pulsierenden Gleichstrom-Spannungquelle durchgeführt, wobei das Pulsverhältnis ton:toff 2 ms:20 ms betrug. Die Plasmaelektrolyse wurde jeweils 30 Minuten bei einer konstanten Stromdichte von 15 mA/cm–2 in sowohl den Elektrolyten auf Silikatbasis, als auch den Elektrolyten auf Phosphatbasis, jeweils mit und ohne Zugabe von Tonpartikeln durchgeführt. Die Temperatur des Elektrolyten wurde mittels eines Wasserkühlungssytems bei 10°C ± 2°C gehalten.
  • Alle beschichteten Proben wurden sofort nach der Plasmaelektrolyse mit destilliertem Wasser abgespült und in Umgebungsluft getrocknet.
  • Die durch Plasmaelektrolyse beschichteten Probekörper wurden in einem Cambridge Stereoscan 200 Elektronenmikroskop untersucht. Röntgenbeugung (XRD) wurde mit einer Cu-Kα-Strahlung zur Bestimmung der Phasenzusammensetzung durchgeführt.
  • Die Struktur der Beschichtung wurde mittels TEM beurteilt. Die TEM-Probekörper wurden hergestellt, indem ein Abschnitt mittels FIB (Focused Ion Beam) aus der Beschichtung entfernt wurde, der bis zur Grenzfläche des Substrats reichte.
  • Elektrochemische Untersuchungen wurden zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens von unbeschichteten und PEO-beschichteten Probekörpern mittels eines Gill AC Potentiostaten durchgeführt. Es wurde eine typische Drei-Elektroden-Zelle mit einer gesättigten Ag/AgCl (gesättigt mit KCl) als Referenz-Elektrode, einer Platinnetz-Gegenelektrode (0,5 cm2) und die Proben als Arbeitselektrode verwendet. Die elektrochemischen Untersuchungen wurden in 0,1 M NaCl-Lösung durchgeführt.
  • Makroskopische Untersuchungen der Morphologie der korrodierten Oberfläche der Probekörper wurden mit einem optischen Stereomikroskop und im Cambridge Stereoscan 250 Elektronenmikroskop durchgeführt.
  • 1 zeigt das Resultat einer Elektrochemischen. Impendanzspektroskopie Untersuchung von mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Phosphatbasis ohne Tonpartikel erzeugten Probekörpers nach unterschiedlich langer Immersion in 0,1 M NaCl-Lösung;
  • 2 zeigt das Resultat einer Elektrochemischen Impendanzspektroskopie Untersuchung von mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Phosphatbasis mit Tonpartikeln erzeugten Probekörpers nach unterschiedlich langer Immersion in 0,1 M NaCl-Lösung;
  • 3 zeigt das Resultat einer Elektrochemischen Impendanzspektroskopie Untersuchung von mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Silikatbasis ohne Tonpartikel erzeugten Probekörpers nach unterschiedlich langer Immersion in 0,1 M NaCl-Lösung;
  • 4 zeigt das Resultat einer Elektrochemischen Impendanzspektroskopie Untersuchung von mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Silikatbasis mit Tonpartikeln erzeugten Probekörpers nach unterschiedlich langer Immersion in 0,1 M NaCl-Lösung;
  • Beispiel 1
  • Mit Elektrolyt auf Phosphatbasis hergestellte PEO-Beschichtung Die REM-Aufnahmen zeigen, dass die Oberfläche des mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Phosphatbasis (ohne Tonpartikel) erzeugten Probekörpers Mikroporen mit einer Größe von 10–30 μm im Durchmesser aufweist. Die Porenfreie Region ist hingegen glatt. Auf der Oberfläche des mittels PEO unter Verwendung eines 10 g/l Tonpartikel enthaltenden Elektrolyten auf Phosphatbasis waren viele kleine Partikel zu erkennen; die Oberfläche war rau. Die Größe der kleinen Partikel variierte von einigen hundert nm bis zu wenigen mm. Querschnittaufnahmen zeigten, dass die Dicke der mit Tonpartikeln erzeugten Beschichtung (20 μm ± 2 μm) geringer war, als die der ohne Tonpartikel erzeugten Beschichtung (25 μm ± 2 μm). In der mit Tonpartikeln erzeugten Beschichtung wurden auch viel mehr Poren beobachtet.
  • Ein weiteres interessantes Resultat ist, dass die Hydrophilie der beiden PEO-beschichteten Probekörper unterschiedlich ist. Der mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Phosphatbasis ohne Tonpartikel erzeugte Probekörper ist hydrophil, wenn der Wasserkontaktwinkel weniger als 90° beträgt. Bei dem mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Phosphatbasis mit Tonpartikeln erzeugten Probekörper verteilt sich der Wassertropfen schnell und überdeckt die Oberfläche sofort. Das bedeutet, dass die mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Phosphatbasis mit Tonpartikeln erzeugten Probekörper superhydrophil sind.
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass der icorr-Wert des mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Phosphatbasis mit Tonpartikeln erzeugten Probekörpers nur geringfügig unter dem des mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Phosphatbasis ohne Tonpartikel erzeugten Probekörper liegt. Tabelle 1:
    Probekörper Ecorr (mV) icorr (mA/cm2) Ebd (mV)
    Unbeschichtete Mg-Legierung –1460 ± 10 (2,0 ± 0,5) × 10–2 -
    P-PEO beschichtete Mg-Legierung –1555 ± 25 (6,8 ± 2,5) × 10–5 –1390 ± 10
    Mit Tonpartikeln P-PEO beschichtete Mg-Legierung –1520 ± 30 (4,1 ± 1,7) × 10–5 –1415 ± 20
  • Die Elektrochemische Impendanzspektroskopie Untersuchung zeigte, dass die mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Phosphatbasis ohne Tonpartikel erzeugten Probekörper bereits nach 50 h in 0,1 M NaCl-Lösung durchfielen (1), während die mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Phosphatbasis mit Tonpartikeln erzeugten Probekörper mehr als 175 Stunden in 0,1 M NaCl-Lösung überlebten (2).
  • Beispiel 2
  • Mit Elektrolyt auf Silikatbasis hergestellte PEO-Beschichtung Die SEM-Aufnahmen zeigen, dass die Oberfläche des mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Silikatbasis (ohne Tonpartikel) erzeugten Probekörpers eine größere Anzahl an Mikroporen mit einer Größe von 5–15 μm im Durchmesser aufweist. Die Porenfreie Region ist hingegen glatt ohne jegliche heterogene Partikel. Auf der Oberfläche des mittels PEO unter Verwendung eines 10 g/l Tonpartikel enthaltenden Elektrolyten auf Silikatbasis waren viele kleine Partikel zu erkennen.
  • Querschnittaufnahmen zeigten, dass die Dicke der mit Tonpartikeln erzeugten Beschichtung und die der ohne Tonpartikel erzeugten Beschichtung in etwa gleich waren (17 μm ± 3 μm). In der mit Tonpartikeln erzeugten Beschichtung wurden auch viel mehr Poren beobachtet.
  • Wie auch in Beispiel 1, zeigte sich, dass die Hydrophilie der beiden PEO-beschichteten Probekörper unterschiedlich ist. Der mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Silikatbasis ohne Tonpartikel erzeugte Probekörper ist hydrophil, wenn der Wasserkontaktwinkel weniger als 90° beträgt. Bei dem mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Silikatbasis mit Tonpartikeln erzeugten Probekörper verteilt sich der Wassertropfen schnell und überdeckt die Oberfläche sofort und der kontaktwinkel is offensichtlich viel geringer.
  • Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass der icorr-Wert des mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Silikatbasis mit Tonpartikeln erzeugten Probekörpers eine Größenordnung über dem der unter dem des mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Silikatbasis ohne Tonpartikel erzeugten Probekörpers liegt. Tabelle 2:
    Probekörper Ecorr (mV) icorr (mA/cm2) Ebd (mV)
    Unbeschichtete Mg-Legierung –1460 ± 10 (2,0 ± 0,5) × 10–2 -
    Si-PEO beschichtete Mg-Legierung –1430 ± 25 (4,5 ± 2,5) × 10–6 –1150 ± 40
    Mit Tonpartikeln Si-PEO beschichtete Mg-Legierung –1465 ± 50 (4,8 ± 0,6) × 10–5 –1230 ± 25
  • Die Elektrochemische Impendanzspektroskopie Untersuchung zeigte, dass die mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Silikatbasis ohne Tonpartikel erzeugten Probekörper bereits nach 100 h in 0,1 M NaCl-Lösung durchfielen (3), während die mittels PEO unter Verwendung eines Elektrolyten auf Silkatbasis mit Tonpartikeln erzeugten Probekörper mehr als 175 Stunden in 0,1 M NaCl-lösung überlebten (4).
  • Röntgenbeugungsuntersuchungen (XRD) legen nahe, dass sich die Beschichtungsstruktur von kristallin zu amorph ändert, wenn Tonpartikel zu den Elektrolyten gegeben werden. Die scharfen XRD-Peaks der kristallinen Schicht verschwinden bei Zugabe von 3 g/l, 6 g/l und 10 g/l Tonpartikel sukzessiv und es zeigt sich das typische breite Beugungsspektrum eines glasartigen Materials. Die Peaks stammen von dem Mg-Substrat unter der Schicht. Dieser Befund wurde durch TEM-Untersuchungen bestätigt.
  • Die Zusammensetzungen der Beschichtungen wurden mittels EDX-Analyse bestimmt und sind in der nachfolgenden Tabelle 3 wiedergegeben. Tabelle 3:
    At.% O Na Mg Al Si P C Fe
    P-PEO 50 7 27 0 0 12 4 0
    + 3 g/l Ton 50 6 18 2 7 8 7 1
    + 10 g/l Ton 50 6 11 5 15 6 6 2
    Si-PEO 47 4 21 1 18 0 10 0
    + 10 g/l Ton 50 4 11 4 23 0 6 2
  • Tabelle 3 legt nahe, dass sich die Zusammensetzungen der Beschichtungen denen von Biogläsern (gemischt aus Na2O, MgO, CaO, SiO2, Al2O3, P2O5) ähneln. Nur Ca fehlt als typischer Bestandteil. Man kann daher ähnliche biomedizinische Anwendungen erwarten. Ca kann aber auch in Form von Ca(OH)2 dem Elektrolyten zugegeben werden, so dass es auch in die Beschichtung eingebracht werden kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation, bei dem das Substrat als eine Elektrode zusammen mit einer Gegenelektrode in eine Elektrolytflüssigkeit eingetaucht und eine ausreichende elektrische Spannung zur Erzeugung von Funkenentladungen an der Oberfläche des Substrats angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt darin dispergierte Tonpartikel umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetall aus der Gruppe bestehend aus Magnesium, Aluminium, Titan, Beryllium oder deren Legierungen ausgewählt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetall Magnesium oder eine Legierung davon ist.
  4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonpartikel eine Größe von 1 nm bis 100 μm aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonpartikel eine Größe von 10 nm bis 20 μm aufweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonpartikel eine Größe von 50 nm bis 15 μm aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt zusätzlich Phosphate und/oder Silikate enthält.
  8. Beschichtetes Substrat auf Basis von Leichtmetallen, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 7 herstellbar ist.
  9. Substrat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine amorphe, glasartige Oxidbeschichtung aufweist.
DE201110007424 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation und beschichtetes Substrat Expired - Fee Related DE102011007424B8 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007424 DE102011007424B8 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation und beschichtetes Substrat
US13/438,418 US8828215B2 (en) 2011-04-14 2012-04-03 Process for producing a coating on the surface of a substrate based on lightweight metals by plasma-electrolytic oxidation
CA2773434A CA2773434C (en) 2011-04-14 2012-04-03 Process for producing a coating on the surface of a substrate based on lightweight metals by plasma-electrolytic oxidation, and coated device
EP12163197.2A EP2511401A3 (de) 2011-04-14 2012-04-04 Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation
CN201210106281.XA CN102732929B (zh) 2011-04-14 2012-04-11 通过等离子电解氧化在轻质金属基材表面制备涂层的方法
JP2012091541A JP5529916B2 (ja) 2011-04-14 2012-04-13 プラズマ電解酸化処理による軽金属系基材の表面への皮膜形成方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007424 DE102011007424B8 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation und beschichtetes Substrat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011007424A1 DE102011007424A1 (de) 2012-10-18
DE102011007424B4 true DE102011007424B4 (de) 2014-01-23
DE102011007424B8 DE102011007424B8 (de) 2014-04-10

Family

ID=45937041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110007424 Expired - Fee Related DE102011007424B8 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation und beschichtetes Substrat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8828215B2 (de)
EP (1) EP2511401A3 (de)
JP (1) JP5529916B2 (de)
CN (1) CN102732929B (de)
CA (1) CA2773434C (de)
DE (1) DE102011007424B8 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223561A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schutzbeschichtung
DE102016203198A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeuges
DE102016203195A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeuges

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2500733B (en) * 2012-06-25 2014-05-21 Jemella Ltd Hair styling appliance
EP3084048B1 (de) * 2013-12-17 2018-08-01 Meotec GmbH & Co. KG Verfahren zur erzeugung einer schutzschicht auf einem thermisch belasteten bauteil sowie bauteil mit einer derartigen schutzschicht
JP6546772B2 (ja) * 2014-04-23 2019-07-17 カンパニョーロ・ソシエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータCampagnolo Societa A Responsabilita Limitata 自転車用車輪のリム、それを備える自転車用車輪およびその製造方法
DK178658B1 (da) * 2015-02-04 2016-10-17 Tresu As Kammerrakel
CN104726925A (zh) * 2015-03-25 2015-06-24 西南石油大学 一种HNTs/Ni-W镀膜的制备方法
AT516503B1 (de) * 2015-06-09 2016-06-15 Happy Plating Gmbh Elektrolyt zur plasmaelektrolytischen oxidation
US20180216247A1 (en) * 2015-09-11 2018-08-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Light metal based multi-layer substrates
CN105154951A (zh) * 2015-09-15 2015-12-16 广西大学 一种在铸造铝合金表面微弧氧化制备含纳米SiO2的涂层的方法
WO2017139883A1 (en) 2016-02-17 2017-08-24 Shimco North America Inc. Plasma electrolytic oxidation (peo) coated peelable shims
CN107050504A (zh) * 2017-03-27 2017-08-18 山东科技大学 AZ31镁合金表面Na‑MMT涂层的制备与测定方法
DE102018129604B3 (de) * 2018-11-23 2020-03-12 Meotec Gmbh Biodegradierbares Implantat, das ein beschichtetes Magnesiumlegierungsprodukt umfasst
EP3719181A3 (de) 2019-04-05 2020-11-18 Eloxalwerk Ludwigsburg Helmut Zerrer GmbH Verfahren zur erzeugung einer thermisch relaxierten oxidschicht und oxidschicht
CN109943875A (zh) * 2019-04-30 2019-06-28 北京航天控制仪器研究所 一种铍及其合金表面微弧氧化处理方法及装置
CN110760916B (zh) * 2019-11-18 2022-04-05 和县科嘉阀门铸造有限公司 一种提高镁合金阀门耐蚀性的方法
CN114262923B (zh) * 2020-09-16 2023-07-25 华中科技大学 一种镁合金表面双层复合膜、制备方法及其应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD156003A1 (de) * 1980-09-23 1982-07-21 Peter Kurze Verfahren zur oberflaechenbehandlung von titanium und-legierungen
DE4200027A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-08 Waldemar Dipl Chem Dr Krysmann Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von schichtsystemen auf metallsubstraten
JPH05302175A (ja) * 1992-04-24 1993-11-16 Deitsupusoole Kk 防汚シート
US20030070936A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-17 Dolan Shawn E. Light metal anodization
GB2386907A (en) * 2002-03-27 2003-10-01 Isle Coat Ltd Forming ceramic coatings on metals and alloys
WO2009053670A2 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Plasma Coatings Limited Method of forming a bioactive coating

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650975A (en) * 1950-03-15 1953-09-01 Sprague Electric Co Electrically insulated conductor and production thereof
CA1106795A (en) 1975-06-27 1981-08-11 Toshihiko Sato Coloured pattern on anodized aluminium article with shade differences
US5147515A (en) 1989-09-04 1992-09-15 Dipsol Chemicals Co., Ltd. Method for forming ceramic films by anode-spark discharge
RU2038428C1 (ru) 1991-08-05 1995-06-27 Малышев Владимир Николаевич Электролит микродугового оксидирования алюминия и его сплавов
RU2165484C1 (ru) * 2000-01-17 2001-04-20 Залыгин Юрий Рэмович Тонкослойное керамическое покрытие, способ его получения, поверхность трения на основе тонкослойного керамического покрытия и способ ее получения
US6716490B2 (en) 2002-01-30 2004-04-06 Kawasaki Steel Metal Products & Engineering Inc. Method for making enameled steel sheet
JP4143306B2 (ja) 2002-01-30 2008-09-03 Jfeスチール株式会社 被覆鋼板の製造方法
US6919012B1 (en) * 2003-03-25 2005-07-19 Olimex Group, Inc. Method of making a composite article comprising a ceramic coating
US20070207267A1 (en) * 2006-02-08 2007-09-06 Laube David P Disposable liners for etch chambers and etch chamber components
EP1820882A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-22 Technische Universiteit Delft Selbstheilende Beschichtungen auf Nicht-Eisen-Metallen unter Verwendung von Polyoxometallaten
JP4125765B2 (ja) * 2006-09-28 2008-07-30 日本パーカライジング株式会社 金属のセラミックス皮膜コーティング方法およびそれに用いる電解液ならびにセラミックス皮膜および金属材料
CN101230474A (zh) * 2007-11-05 2008-07-30 南昌航空大学 微弧氧化沉积复合陶瓷膜的方法
KR101657722B1 (ko) 2008-07-30 2016-09-19 고쿠리츠 다이가쿠 호진 도호쿠 다이가쿠 Al합금 부재, 전자 장치 제조 장치, 및 양극 산화막이 형성된 Al합금 부재의 제조 방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD156003A1 (de) * 1980-09-23 1982-07-21 Peter Kurze Verfahren zur oberflaechenbehandlung von titanium und-legierungen
DE4200027A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-08 Waldemar Dipl Chem Dr Krysmann Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von schichtsystemen auf metallsubstraten
JPH05302175A (ja) * 1992-04-24 1993-11-16 Deitsupusoole Kk 防汚シート
US20030070936A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-17 Dolan Shawn E. Light metal anodization
GB2386907A (en) * 2002-03-27 2003-10-01 Isle Coat Ltd Forming ceramic coatings on metals and alloys
WO2009053670A2 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Plasma Coatings Limited Method of forming a bioactive coating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223561A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schutzbeschichtung
DE102016203198A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeuges
DE102016203195A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CA2773434A1 (en) 2012-10-14
US20120261266A1 (en) 2012-10-18
CN102732929B (zh) 2016-04-06
CA2773434C (en) 2014-12-02
US8828215B2 (en) 2014-09-09
JP2012237059A (ja) 2012-12-06
DE102011007424A1 (de) 2012-10-18
EP2511401A3 (de) 2014-05-14
JP5529916B2 (ja) 2014-06-25
EP2511401A2 (de) 2012-10-17
CN102732929A (zh) 2012-10-17
DE102011007424B8 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007424B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation und beschichtetes Substrat
DE19504386C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gradierten Beschichtung aus Calciumphosphatphasen und Metalloxidphasen auf metallischen Implantaten
DE3309891C2 (de)
DE102018129604B3 (de) Biodegradierbares Implantat, das ein beschichtetes Magnesiumlegierungsprodukt umfasst
Yu et al. An improvement of the wear and corrosion resistances of AZ31 magnesium alloy by plasma electrolytic oxidation in a silicate–hexametaphosphate electrolyte with the suspension of SiC nanoparticles
DE4139006C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden Metallen und auf diese Weise erzeugte Gegenstände aus Aluminium, Magnesium, Titan oder deren Legierungen mit einer Oxidkeramikschicht
EP2204199B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer antiinfektiösen Beschichtung auf Implantaten
WO2009068168A1 (de) Bauteil aus aluminium und/oder einer aluminiumlegierung mit einer sehr hohen korrosionsbeständigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3307925B1 (de) Verfahren zur plasmaelektrolytischen oxidation
DE102010027532B4 (de) Verfahren zur PEO-Beschichtung
Wang et al. The feasibility of eco-friendly electrical discharge machining for surface modification of Ti: a comparison study in surface properties, bioactivity, and cytocompatibility
DE112017004063B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dickbeschichtung mit schichtweisem Aufbau
DE4116910A1 (de) Verfahren zur erzeugung oxidkeramischer oberflaechenschichten auf leichtmetall-gusslegierungen
DE102014110922A1 (de) Metallisches Werkstück mit poriger Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des metallischen Werkstücks mit poriger Oberfläche
DE102014002927B4 (de) Verfahren zum Reparieren eines versiegelten Elements auf Aluminium-Basis, Verfahren zum Herstellen eines Materials auf Aluminium-Basis, Material auf Aluminium-Basis und dessen Verwendung
Jafarzadeh et al. Synthesis, corrosion and bioactivity evaluation of gelatin/silicon and magnesium Co-doped fluorapatite nanocomposite coating applied on AZ31 Mg alloy
DE4209733A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Substraten und dergleichen
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE102011055644A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung
DE102009054605B3 (de) Offenzellige Titan-Metallschäume
DE102009004402A1 (de) Oberflächen-Behandlungsmaterial für Halbleiter-Herstellungssystem und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2271792A1 (de) Verfahren zum verdichten eines bauteils aus aluminium und/oder einer aluminiumlegierung
Mohammad Nezami et al. Applying 58S Bioglass Coating on Titanium Substrate: Effect of Multiscale Roughness on Bioactivity, Corrosion Resistance and Coating Adhesion
CH429357A (de) Verfahren zur Behandlung von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee