DE102018129604B3 - Biodegradierbares Implantat, das ein beschichtetes Magnesiumlegierungsprodukt umfasst - Google Patents

Biodegradierbares Implantat, das ein beschichtetes Magnesiumlegierungsprodukt umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102018129604B3
DE102018129604B3 DE102018129604.5A DE102018129604A DE102018129604B3 DE 102018129604 B3 DE102018129604 B3 DE 102018129604B3 DE 102018129604 A DE102018129604 A DE 102018129604A DE 102018129604 B3 DE102018129604 B3 DE 102018129604B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium alloy
coating layer
alloy product
metal
peo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018129604.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meotec De GmbH
Original Assignee
Meotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=68654503&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102018129604(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Meotec GmbH filed Critical Meotec GmbH
Priority to DE102018129604.5A priority Critical patent/DE102018129604B3/de
Priority to PCT/EP2019/082226 priority patent/WO2020104653A1/en
Priority to US17/296,244 priority patent/US20220016315A1/en
Priority to EP19808788.4A priority patent/EP3883616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018129604B3 publication Critical patent/DE102018129604B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/047Other specific metals or alloys not covered by A61L27/042 - A61L27/045 or A61L27/06
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/32Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/028Other inorganic materials not covered by A61L31/022 - A61L31/026
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • A61L31/086Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • A61L31/088Other specific inorganic materials not covered by A61L31/084 or A61L31/086
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C23/00Alloys based on magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/024Anodisation under pulsed or modulated current or potential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/026Anodisation with spark discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/30Anodisation of magnesium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/36Phosphatising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2420/00Materials or methods for coatings medical devices
    • A61L2420/02Methods for coating medical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein biodegradierbares Implantat, das ein oberflächenbeschichtetes Magnesiumlegierungsprodukt umfasst, wobei die Beschichtungsschicht Oxide und/oder Phosphate von Seltenerdelementen, Mg, Ca, Zn, Zr, Mn oder Ag enthält, wobei die Beschichtung vorzugsweise durch Plasmaelektrolytische Oxidation (PEO) erzeugt wird. Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung des beschichteten Magnesiumlegierungsprodukts des Implantats.

Description

  • Bereich der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft ein biologisch abbaubares Implantat, das ein Oberflächenbeschichtetes Magnesiumlegierungsprodukt umfasst. Die Erfindung enthält ferner ein Verfahren zur Herstellung des Magnesiumlegierungsprodukts.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Magnesium (Mg) ist das vierthäufigste Kation im menschlichen Körper, mit einem geschätzten Wert von 1 mol Magnesium im Körper eines durchschnittlichen Erwachsenen von 70 kg, wobei ungefähr die Hälfte des gesamten physiologischen Magnesiums im Knochengewebe gespeichert ist. Das Vorhandensein von Magnesium im Knochensystem wirkt sich positiv auf die Knochenstärke und das Knochenwachstum aus. Magnesiumlegierungen weisen eine spezifische Dichte (1,74 - 2 g/cm3) und ein Young'sches Modul (41-45 GPa) auf, die denen des menschlichen Knochens (1,8 - 2,1 g/cm3, 3 - 20 GPa) am nächsten kommt.
  • Daher sind Magnesiumlegierungen bei orthopädischen und Knochenreparatur- oder - ersatzanwendungen anderen Metall- oder Polymerimplantaten in Bezug auf physikalische und mechanische Eigenschaften besonders überlegen, da die Ungleichheit des Young'schen Moduls zwischen Implantat und natürlichem Knochen zu spannungsabschirmenden Effekten führen kann. Dies wiederum führt zu einer Spannungskonzentration an der Grenzfläche zwischen Knochen und Implantat, wodurch die Stimulation von neuem Knochenwachstum reduziert und die Implantatstabilität gesenkt wird.
  • Ein weiterer großer Vorteil der Verwendung von Magnesium und seinen Legierungen als Implantatmaterial, beispielweise zur Herstellung von chirurgischen Implantaten, ist ihre Fähigkeit, sich in situ biologisch abzubauen. Das bedeutet wiederum, dass das Implantat nicht im Körper verbleibt. Eine weitere Operation zur Entfernung des Implantats ist nicht erforderlich und die mit einer längeren Implantatsinkorporation verbundenen Risiken, wie mangelnde Compliance des Patienten, Allergien, Entzündungen, Mikrogleiten, Partikelabrieb, Infektionen, Arthrose oder Osteopenie aufgrund von Stressabschirmung werden stark reduziert oder beseitigt.
  • Der in vivo-Abbau (auch bezeichnet als Biodegradation) von Magnesium und seinen Legierungen ist mit der Erzeugung von Wasserstoff verbunden, der infolgedessen auch Gasblasen im Gewebe bilden kann. Ohne auf eine Theorie beschränkt zu sein, wird angenommen, dass dieses Problem in vivo durch einen schnellen anfänglichen Abbauprozess des Magnesiumimplantats verursacht wird. Die Degradationsrate der Magnesiumlegierung scheint zu schnell zu sein, was sich insbesondere unmittelbar bei Degradationsbeginn direkt nach der Implantation zeigt. Dies führt zur Bildung von Gasblasen oder Gastaschen, die das umgebende Gewebe schädigen könnten. Dies ist ein großer Nachteil von Magnesium und behindert die breite Anwendung von Magnesiumbasierten Implantaten.
  • Obwohl Mg und seine Legierungen seit fast zwei Jahrhunderten als Implantate untersucht werden, sind kommerzielle Implantate, die Mg und seine Legierungen enthalten und ein günstiges Abbauverhalten aufweisen, immer noch nicht verfügbar. Hierbei treiben die Vorteile und offensichtlichen Benefits von biologisch abbaubaren Metallimplantaten die Forschung nach verbesserten Mg-Legierungsmaterialien und der Entwicklung von daraus abgeleiteten Implantationsvorrichtungen voran.
  • Die Konstruktion optimierter Implantate für Gewebe wird jedoch durch die Tatsache behindert, dass Mg ein spezielles Leichtmetall ist, das spezifisches Wissen, sorgfältige professionelle Handhabung und erfahrungsbasiertes Design erfordert, um ein erfolgreiches Biomaterial zu sein.
  • Zusammenfassend sollte ein gebrauchsfertiges Implantat verschiedene komplexe Anforderungen erfüllen. Es sollte zum Zeitpunkt der Implantation zunächst eine ausreichende Stützstruktur darstellen, ist aber idealerweise biologisch abbaubar, sodass die abnehmenden Implantatstrukturen durch die endogenen regenerierenden Gewebe-/ Knochenstrukturen ersetzt werden. Zweitens sollten die Materialien und die daraus aufgebauten Strukturen ein gutes Substrat für die Besiedlung, Proliferation und/oder Differenzierung der biologischen Zellen ermöglichen. Drittens sollten die Materialien nicht toxisch und nicht immunogen sein. Viertens sollte das Implantat in verschiedenen pathologischen Situationen einsetzbar sein, um die Regeneration verschiedener Gewebe zu ermöglichen. Die Implantate des Standes der Technik erfüllen diese Bedürfnisse nur teilweise und zeigen in einer oder mehreren der Anforderungen ihre Nachteile.
  • Gnedenkov et al. (Protection of Metals and Physical Chemistry of Surfaces, 2013, 49,7, S. 874-879) beschreiben ein Verfahren zum Beschichten einer Magnesiumlegierung und lehrt eine Beschichtung, die zwei Substanzen enthält, nämlich Magnesiumoxid und die komplexe Calciumphosphatverbindung Hydroxylapatit.
  • Die DE 10 2016 007 176 A1 betrifft ein resorbierbares Implantat mit hoher Reinheit und lehrt eine Randzone, die eine Kalziumphosphatschicht und eine Oxidschicht aufweist und damit lediglich zwei Beschichtungssubstanzen lehrt. Es gibt in der DE 10 2016 007 176 A1 keine Offenbarung zur Art des Oxides.
  • Die EP 2 545 945 A2 betrifft ein betrifft ein Implantat, ein Bauteilset und ein Verfahren zur Herstellung derselben und lehrt für das beschichtete Implantat eine Randzone, die eine Kalziumphosphatschicht und eine Oxidschicht aufweist und damit lediglich zwei Beschichtungssubstanzen lehrt. Auch wird die Art des Oxides nicht offenbart.
  • Daher besteht auch weiterhin Bedarf an einem verbesserten Implantat auf Magnesiumbasis. Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein biodegradierbares Magnesium-basiertes Implantat bereitzustellen, das mindestens einen der oben genannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird durch die Bereitstellung eines biologisch abbaubaren Implantats gemäß Anspruch 1 gelöst. Spezifischen Ausführungsformen sind Gegenstand weiterer unabhängiger Ansprüche.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein biodegradierbares Implantat, das ein Magnesiumlegierungsprodukt umfasst, welches auf seiner Oberfläche mit einer Beschichtung beschichtet ist, die mindestens drei der folgenden Substanzen umfasst
    • • ein Metalloxid eines Metalls ausgewählt aus seltenen Elementen, Ca, Zn, Zr, Mn oder Ag und/oder
    • • ein Metallphosphat eines Metalls ausgewählt aus seltenen Elementen, Ca, Zn, Zr, Mn oder Ag.
  • Das Implantat der vorgestellten Erfindung weist mehrere Vorteile gegenüber anderen Implantatprodukten aus dem Stand der Technik auf.
  • Die Beschichtung der Erfindung stellt neben der wohlbekannten Variation der Magnesiumlegierungszusammensetzung eine weitere Dimension der Magnesiumproduktmodifikation dar.
  • Es fügt somit eine weitere Variable bei der Herstellung von Magnesiumlegierungsimplantaten und kann mit den etablierten Mg-Legierungen kombiniert werden.
  • Die beschichteten Magnesiumlegierungen sind beide nicht-toxisch und nicht-immunogen und weisen daher ein ausreichendes Sicherheitsprofil auf.
  • Insbesondere erfordert die Magnesiumlegierung nicht die Verwendung von Aluminium, welches eines der häufigsten Legierungskomponenten von Magnesiumlegierungen (siehe z.B. AZ31/AZ91) ist. Aluminium ist ein neurotoxisches Metall und möglicherweise der am meisten erschwerende und vermeidbare Faktor im Zusammenhang mit Alzheimer.
  • Aufgrund ihrer gemischten Metallphosphat/-oxid-Beschichtung zeigen sie in ihrer in vivo-Degradationsrate, die im klinisch relevanten Bereich liegt, z. B. einerseits schnell genug, um durch nachwachsendes Gewebe/nachwachsenden Knochen ersetzt zu werden und auf der anderen Seite nicht zu schnell, um Wasserstoffgasen oder -taschen zu verursachen.
  • Darüber hinaus zeigte die beschichtete Magnesiumlegierung der Erfindung eine Degradationsrate mit einer geringeren Standardabweichung, die daher eine bessere Vorhersagbarkeit aufweist. Dies ermöglicht kürzere Entwicklungszyklen und reduziert die Testung im Tiermodell.
  • Darüber hinaus erhöht die Oberflächenbeschichtung die Oberflächenhärte des Materials und ermöglicht die Anwendung für Implantatstrukturen, die erheblichen mechanischen Belastungen, wie Schrauben, Platten, Keile, Stifte, Anker oder Nägel, standhalten müssen.
  • Während der Degradation reagiert Mg mit Wasser unter der Bildung der starken Base Magnesiumhydroxid. Die Erfinder konnten zudem zeigen, dass die beschichteten Magnesiumlegierungsprodukte dieser Erfindung während der in vivo Degradation lediglich einen moderaten Anstieg des pH-Wertes, der deutlich im physiologischen Bereich von 7 bis 8 lag, aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil von Magnesium als Implantatmaterial ist die Tatsache, dass Magnesium ein natürlicher Bestandteil des Körpers ist und darüber hinaus viele wichtige Funktionen im Körper erfüllt. Hierdurch führt die Biodegradation zur Bildung von Mg2+-Kationen, die für verschiedene Zelltypen, insbesondere aber Nervenzellen, von Vorteil sind.
  • Wie die Erfinder herausfanden, kann die beschichtete Mg-Legierung durch Plasmaelektrolytische Oxidation (PEO) hergestellt werden, welches ein Verfahren ist, das auch im industriellen Maßstab durchgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus ermöglicht das PEO-Beschichtungsverfahren die Beschichtung von empfindlichen Strukturen mit komplexer Innengeometrie.
  • Da das Implantatprodukt dieser Erfindung auf bekannten Magnesiumlegierungen basieren kann, kann dieses einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Beschichtung mindestens drei der beiden aufgeführten Substanzklassen, ausgewählt aus einer ersten Substanzklasse der Phosphate und einer zweiten Substanzklasse der Oxide. Dementsprechend umfasst die Beschichtung drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder sogar mehr der aufgelisteten Substanzen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung bildet das Metalloxid oder das Metallphosphat eine kristalline Domäne innerhalb der Beschichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Beschichtung eine Schicht mit einem Kristallgehalt von mehr als 10 %, vorzugsweise mit einem Kristallgehalt von mehr als 20 %, besonders bevorzugt mit einem Kristallgehalt von mehr als 30 % und insbesondere mit einem Kristallgehalt von mehr als 50 %.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung bildet das Metalloxid oder das Metallphosphat eine amorphe Domäne innerhalb der Beschichtungsschicht. In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Beschichtungsschicht einer amorphen Schicht. Hierbei wird der Begriff „amorphe Schicht“ als Schicht mit einem Kristallgehalt von weniger als 5 %, bevorzugt mit einem Kristallgehalt weniger als 2 %, besonders bevorzugt mit einem Kristallgehalt von weniger als 1 % und insbesondere mit einem Kristallgehalt von weniger als 0,5 % definiert.
  • In einer Ausführungsform hat die Beschichtungsschicht eine Dicke zwischen 2 bis 50 µm, bevorzugt 5 bis 35 µm, besonders bevorzugt zwischen 8 und 24 µm und insbesondere zwischen 12 bis 18 µm.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält die Beschichtungsschicht Metallfluoride, deren Konzentration von der oberen Oberfläche der Beschichtung bis zur unteren legierungsproduktorientierten Oberfläche der Beschichtung zunimmt, wobei vorzugsweise eine deutliche mit Metallfluorid angereicherte Zone an der Unterseite der Beschichtungsschicht gebildet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Beschichtungsschicht zwei mit Fluorid angereicherte Zonen auf, die sich an der unteren Oberfläche der Oxidunterschicht und der oberen Oberfläche der Oxidunterschicht befinden. Die Oxidunterschicht bildet die untere Schicht der Beschichtung, die auf der Legierungsoberfläche ist.
  • Die Oberseite der Beschichtung weist eine mittlere Vickers-Härte von 150 bis 800, bevorzugt von 200 bis 600 und besonders bevorzugt von 250 bis 400, gemessen nach DIN EN ISO 6507-1/4:2018, auf.
  • Die Beschichtung umfasst mindestens zwei Unterschichten, die eine untere Sperrschicht, die sich in Richtung des Legierungsprodukts befindet, und eine poröse obere Schicht sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Seltenerdelemente als Metallanteil der Oxide/Phosphate der beschichteten Schicht ausgewählt aus der Liste bestehend aus Yttrium (Y), Scandium (Sc), Lanthan (La), Cer (Ce), Praseodym (Pr), Neodym (Nd), Promethium (Pm), Samarium (Sm), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Terbium (Tb), Dysprosium (Dy), Holmium (Ho), Erbium (Er), Thulium (Tm), Ytterbium (Yb) und Lutetium (Lu) einschließlich jeglicher Kombination hiervon, Bestandteil der Oxide/Phosphate der Beschichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Beschichtung durch plasmaelektrolytische Oxidation (PEO) erzeugt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Beschichtung des Magnesiumlegierungsprodukts eine poröse Schicht, die vorzugsweise eine Porosität von 2 bis 50 %, bevorzugter von 3 bis 25 % und insbesondere bevorzugt von 4 bis 12 % aufweist. Die Poren ermöglichen es der Körperflüssigkeit die Magnesiumlegierung als inneres Produktmaterial zu erreichen, welches dann unter der Bildung von Magnesiumhydroxid und Wasserstoff zu degradieren beginnt. Darüber hinaus ermöglichen die Poren das Einwachsen von benachbartem Gewebe, wodurch das Implantat besser eingeschlossen werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist die Beschichtung mit einem Kanalnetzwerk versehen, das der Schicht eine Porosität verleiht. Vorzugsweise ist das Kanalnetz mit Öffnungen ausgebildet, die der Oberfläche der Beschichtungsschicht zugewandt sind und deren jeweilige Oberflächenquerschnittsdurchmesser kleiner als die jeweilige Kanaltiefe sind. Die Kanäle des Kanalnetzwerks können sich in Richtung der Tiefe der Beschichtung oder in radialer Richtung erstrecken. Die Kanaläste oder Kanalteile können gerade und/oder gekrümmt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kanalnetzwerk zusammenhängende Kanalzweige, die sich im Querschnitt gesehen zumindest über den größten Teil der Schicht erstrecken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kanäle des Netzwerks hauptsächlich miteinander verbunden.
  • In einer komplementären Ausführungsform sind die Kanäle des Netzwerks hauptsächlich nicht miteinander verbunden.
  • Das Kanalnetz bietet im Allgemeinen ein gutes Substrat für das Einwachsen von Zellen und Geweben. Dieses Einwachsen könnte weiter verstärkt werden, indem das Kanalnetzwerk mit bioaktiven Verbindungen wie Substanzen, die das Knochenwachstum initiieren oder stimulieren, vorgefüllt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die Beschichtung kein Kanalnetz auf.
  • Vorzugsweise haben die Poren an der oberen Oberfläche der Beschichtung eine mittlere Porengröße zwischen 0,1 µm2 bis 10 µm2, vorzugsweise von 2 µm2 bis 8 µm2 und besonders bevorzugt von 4 µm2 bis 6 µm2.
  • In einer Ausführungsform ist die Magnesiumlegierung des Produkts eine Mg-Y-RE-Zr-Legierung und vorzugsweise eine Mg-Y-Nd-Zr-Legierung, die auch als WE43-Legierung bekannt ist. Insbesondere die Seltenerdelemente (RE) Dy, Y, Nd und Gd weisen eine geringe Toxizität auf und sind vorteilhaft, um die mechanischen und Korrosionseigenschaften zu verbessern. Aufgrund der ausgezeichneten Eigenschaften, z.B. der relativ langsame Abbau in wässrigen Lösungen und die guten elektrochemischen Eigenschaften bei gleichzeitig hervorragenden mechanischen Eigenschaften machen die WE43-Legierung zur bevorzugten Mg-Legierung.
  • In einer Ausführungsform ist die Magnesiumlegierung eine Mg-Y-Nd-Legierung mit oder ohne Zusatz von Zr. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Magnesiumlegierung hierbei einen Yttriumgehalt zwischen 3 und 5 Gew.-% und einen Nd-Gehalt zwischen 2 und 4 Gew.-% auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält die Mg-Legierung Calcium und Zink, bevorzugt Mg-Ca-Zn oder Mg-Zn-Ca mit oder ohne Zusatz von Zr, besonders bevorzugt mit Ca- und Zn-Gehalten jeweils unter 1 Gew.-%.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Beschichtungsschicht des oberflächenbeschichteten Magnesiumlegierungsprodukts eine Beschichtung, die im Wesentlichen aus den Elementen Magnesium, Sauerstoff und Phosphor besteht, die sich auf eine gemischte Mg-Oxid/Mg-Phosphatschicht beziehen.
  • In einer Ausführungsform hat das beschichtete Magnesiumlegierungsprodukt der Erfindung eine Wasserstoffgasentwicklungsrate von weniger als 1,0 ml/cm2, bevorzugt von weniger als 0,6 ml/cm2, bevorzugter von weniger als 0,2 ml/cm2 und noch bevorzugter von weniger als 0,1 ml/cm2, gemessen durch kontinuierliche volumetrische Messung des erzeugten Wasserstoffgases nach 100-stündiger Inkubation in Minimum Essential Medium (MEM) bei 37 °C unter nicht turbulentem Rühren. Aufgrund dieser Verringerung der Wasserstofferzeugung im Vergleich zu Mg-Implantaten des Standes der Technik besitzt das erfindungsgemäße Implantat eine verbesserte Gewebeverträglichkeit und Sicherheit, da die Erzeugung von Gasblasen oder -taschen stark vermindert ist.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtungsschicht auf der Oberfläche des erfindungsgemäßen Magnesiumlegierungsprodukts durch Plasmaelektrolytische Oxidation (PEO).
  • Die Plasmaelektrolytische Oxidation (PEO), auch bekannt als Micro Are Oxidation (MAO), ist ein vielversprechendes neues Verfahren, das die Fähigkeit besitzt, eine stabile und anhaftende Oxidschicht auf Metallen wie Mg herzustellen. Dieser Prozess basiert auf der anodischen Oxidation des Metalls bei Anschluss an die Hochspannungsquelle, die in einen geeigneten Elektrolyten eingetaucht wurde.
  • Die Plasmaelektrolytische Oxidation (PEO) ist eine Technik, die zur Herstellung einer harten, verschleiß- und korrosionsbeständigen Beschichtung von Ventilmetallen wie Aluminium, Titan, Magnesium und deren Legierungen verwendet wird. Das PEO-Verfahren wurde aus herkömmlichem Anodisieren entwickelt, obwohl eine höhere Spannung und ein geeigneter Elektrolyt verwendet werden. Das charakteristische Merkmal von PEO-Prozessen ist die Erzeugung kleiner, kurzlebiger Mikroentladungen (Plasmakanäle) auf einer behandelten Metalloberfläche, die die Metalloberfläche in eine harte, oxidhaltige Schicht umwandeln. Der PEO-Prozess wird in umweltfreundlichen Elektrolyten durchgeführt, die keine Chromate enthalten. Zusätzlich ist eine hohe Wurfkraft (die Fähigkeit, eine Beschichtung gleichmäßig auf einem unregelmäßig geformten Metall abzuscheiden) ein weiterer Vorteil des Verfahrens.
  • Während der PEO finden verschiedene Prozesse wie die Bildung einer Oxidschicht, der dielektrische Durchschlag, die Gasentwicklung und die Auflösung des Metalls statt. Die Beschichtungsbildung ist abhängig von der Art der Stromversorgung, der verwendeten Lösung und des Substrats.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Magnesiumlegierungsprodukts die folgenden Schritte:
    1. (i) Bereitstellen einer wässrigen Elektrolytlösung, die ein anorganisches Phosphat enthält,
    2. (ii) Aussetzen eines Magnesiumlegierungsprodukts der wässrigen Elektrolytlösung, so dass die Oberfläche des zu behandelnden Magnesiumlegierungsprodukts in die Elektrolytlösung eingetaucht wird,
    3. (iii) Anlegen einer Spannungsdifferenz zwischen dem Magnesiumlegierungsprodukt und einer zweiten Elektrode, die in dem wässrigen Elektrolytsystem angeordnet ist, um eine plasmaelektrolytische Oxidation auf der eingetauchten Oberfläche des Magnesiumlegierungsprodukts zu erzeugen,
    so dass die eingetauchte Oberfläche in einen Misch-Oxid/Phosphat-Film umgewandelt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die im PEO-Verfahren zu verwendende Elektrolytlösung (auch „PEO-Elektrolytlösung“ genannt) ein anorganisches Phosphat, das vorzugsweise ausgewählt ist aus der Liste bestehend aus Phosphorsäure, Na3PO4, Na4P2O7, Na5P3O10, Na6P6O18, Na2HPO4, NaH2PO4, und K2P2O7.
  • Das anorganische Phosphat ist vorzugsweise in der wässrigen Elektrolytlösung in einer Konzentration zwischen 1 und 250 g/L, vorzugsweise zwischen 10 und 100 g/L und noch bevorzugter zwischen 45 und 65 g/L enthalten.
  • Die wässrige PEO-Elektrolytlösung enthält neben einem anorganischen Phosphat eine oder mehrere alkalische Verbindungen, die vorzugsweise ausgewählt sind aus der Liste bestehend aus Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Ammoniumhydroxid.
  • Die alkalische Verbindung ist vorzugsweise in der wässrigen Elektrolytlösung in einer Konzentration zwischen 1 und 250 g/L, vorzugsweise zwischen 10 und 100 g/L und noch bevorzugter zwischen 35 und 75 g/L enthalten.
  • Die wässrige PEO-Elektrolytlösung umfasst ferner ein oder mehrere Additive, ausgewählt aus Fluorwasserstoff, Urotropin und Borsäure.
  • Das Additiv ist vorzugsweise in der wässrigen Elektrolytlösung in einer Konzentration zwischen 1 und 400 g/L, vorzugsweise zwischen 25 und 350 g/L und noch bevorzugter zwischen 30 und 80 g/L enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform führt die im PEO-Verfahren angelegte Spannung zu einem Wechselstrom, vorzugsweise mit einer sinusförmigen Wellenform.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform führt die im PEO-Verfahren angelegte Spannung zu einem gepulsten Wechselstrom, die auch als bipolar gepulst bezeichnet wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform führt die im PEO-Verfahren angelegte Spannung zu einem konstanten Strom.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform führt die im PEO-Verfahren angelegte Spannung zu einem anodisch gepulsten Strom, der auch als unipolar gepulst bezeichnet wird.
  • In einer noch bevorzugteren Ausführungsform sind die gepulsten Ströme rechteckförmig.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die gepulsten Ströme sinusförmig oder sägezahnförmig.
  • Insbesondere wird für den PEO-Beschichtungsprozess eine Rechteckimpulsform verwendet, wobei der PEO-Beschichtungsprozess mit konstantem Strom durchgeführt wird.
  • Die Plasmaelektrolytische Oxidation (PEO), auch bekannt als Micro Are Oxidation (MAO), ist ein vielversprechendes neues Verfahren, das die Fähigkeit besitzt, eine stabile und anhaftende Oxidschicht auf Metallen wie Mg herzustellen. Dieser Prozess basiert auf der anodischen Oxidation des Metalls bei Anschluss an die Hochspannungsquelle, die in einen geeigneten Elektrolyten eingetaucht wurde. Die Kombination der Elektrolytlösung wirkt sich auf die Stabilität der Passivschicht, die Größe und Verteilung von Funken und gebildeten Phasen aus.
  • Die Plasmaelektrolytische Oxidation (PEO) ist eine Technik, die zur Herstellung einer harten, verschleiß- und korrosionsbeständigen Beschichtung von Ventilmetallen wie Aluminium, Titan, Magnesium und deren Legierungen verwendet wird. Das PEO-Verfahren wurde aus dem konventionellen Anodisieren entwickelt, obwohl eine höhere Spannung verwendet wird. Das charakteristische Merkmal von PEO-Prozessen ist die Erzeugung kleiner, kurzlebiger Mikroentladungen (Plasmakanäle) auf einer behandelten Metalloberfläche, die die Metalloberfläche in eine harte Oxidschicht umwandeln. Der PEO-Prozess wird in umweltfreundlichen Elektrolyten durchgeführt, die keine Chromate enthalten. Zusätzlich ist eine hohe Wurfkraft (die Fähigkeit, eine Beschichtung gleichmäßig auf einem unregelmäßig geformten Metall abzuscheiden) ein weiterer Vorteil des Verfahrens.
  • Während der PEO finden verschiedene Prozesse, wie die Bildung einer Oxidschicht, der dielektrische Durchschlag, die Gasentwicklung und die Auflösung des Metalls, statt. Die Beschichtungsbildung ist abhängig von der Art der Stromversorgung, der verwendeten Lösung und dem Substrat. Behandlungsparameter, wie Strom oder Spannung und Zeit des Prozesses, beeinflussen die Beschichtungsbildung und damit die Eigenschaften der Beschichtung. Die Komplexität des Prozesses und die Anzahl der Einflussfaktoren auf die Beschichtungsbildung führen zu Schwierigkeiten bei der Prozessoptimierung.
  • BEISPIELE
  • Für die Vorbereitung von Prüfmustern wurde eine stranggepresste WE43-Magnesiumlegierungsstange mit einem Durchmesser von 20,6 mm in Scheiben mit einer Dicke von 1,5 mm geschnitten. Nach der Behandlung mit einer sauren Aktivierungslösung (siehe unten) wurden die Scheiben in ein elektrolytisches PEO-System eingebaut, das in verschiedene Elektrolytlösungen eingetaucht ist, und dem PEO-Protokoll unterzogen.
  • Die Zusammensetzung des WE43 ist wie folgt:
    • • 3,7 % - 4,3 % Yttrium
    • • 2,3 % - 3,5 % Seltenerdelemente
    • • 0,1 % - 0,6 % Zirkon
    • • Rest Magnesium
  • Die folgenden Elektrolytlösungen wurden vergleichsweise im PEO-Verfahren genutzt:
    Elektrolyt Zusammensetzung
    E1 Magnesiumreferenz (WE 43)
    E2 Silikat und KOH
    E3 Silikat und KOH und Borat
    E4 Silikat und KOH und Titanat
    E5 Silikat und KOH und Borat und Titanat
    E6 Phosphat und KOH
    E7 Phosphat und Ammoniumhydroxid
    E8 Phosphat und KOH und Aluminat
    E9 Phosphat und Ammoniumhydroxid und Urea
    E10 Phosphat und Ammoniumhydroxid and EDTA
    E11 Phosphat und Ammoniumhydroxid und Fluorid und Urotropin
    E12 Phosphat und Ammoniumhydroxid und Borat und Fluorid und Urotropin
  • Die Bedingungen für die PEO-Behandlung wurden individuell für jedes Prüfmuster angepasst, um eine Schichtdicke von 10 ± 3.5 µm herzustellen.
  • Die folgenden PEO-Parameter wurden angewendet:
    Aktivierung der Prüfmuster Inkubieren für 20 Sekunden in einer Aktivierungslösung mit 2 g Oxalsäuredihydrat in 100 ml destilliertem Wasser, gefolgt von einer Inkubation für 10 Minuten in destilliertem Wasser
    Energiequelle Munk PSP Produktfamilie (Munk GmbH, Hamm, Deutschland)
    Regulation Konstantstrommodus
    Pulsform Unipolar, rechteckig
    Frequenz 1,000 Hz
    Stromdichte 1.6 - 4.9 A/dm2
    (finale) Spannung 400 - 500 V
    Beschichtungsdauer 15 - 45 min
    Elektrolyttemperatur 12 - 21 °C
    Rührgeschwindigkeit 250 U/min
  • Die PEO wurde in einer Apparatur, wie schematisch in gezeigt, durchgeführt. Die mit den Elektrolytlösungen E1 bis E12 (E1 ist die unbeschichtete Negativkontrolle) beschichteten Prüfmuster wurden als S1 bis S12 bezeichnet und einer weiteren Analyse unterzogen.
  • Analyse oder PEO-beschichteten WE43 Prüfmuster S1 bis S12
  • Morphologische Analyse
  • Um die Morphologie der unterschiedlichen Beschichtungen zu untersuchen, wurden die Prüfmuster unter Verwendung von Rasterelektronenmikroskopie (REM) analysiert. Hierbei wurde die Oberseite der beschichteten Probekörper in Draufsicht oder in einer Querschnittsansicht nach dem Schneiden des Prüfmusters analysiert. Beispielhafte Bilder der REM-Analyse sind in gezeigt.
  • EDS-Spektren
  • Die chemische Zusammensetzung der Beschichtungsschicht wurde mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDS) analysiert. Das EDS-Spektrum für die Sonde S6 ist in (rechts unten) dargestellt. In einer ausführlicheren EDS-Analyse wurde ein Querschnitt der PEO-beschichteten Magnesiumlegierung ZX00 mit EDS auf die Elementzusammensetzung analysiert. Die Ergebnisse sind in in Form von sogenannten Live-Maps und in den und als Elementüberlagerungen dargestellt. Für fünf verschiedene Phasen wurde das Phasenspektrum mit der Software TEAM™ Version V4.4.1 (AMETEK GmbH, Weiterstadt, Deutschland) gesammelt und analysiert.
  • Hierbei wurde die eZAF Smart Quant-Methode verwendet, bei der es sich um einen Algorithmus zur Quantifizierung eines erweiterten Neigungsbereichs von bis zu 70 Grad für flache und polierte Sonden handelt. Es enthält Korrekturen bezüglich der Ordnungszahl (= Z), Absorption (= A) und Fluoreszenz (= F).
  • Die Elementverteilung für diese fünf Phasen ist in den und dargestellt. Die EDS-Peaks sind Röntgenstrahlen, die abgegeben werden, wenn Elektronen zur K-Elektronenhülle zurückkehren, und wurden daher in den Abbildungen mit einem „K“ angegeben.
  • Schließlich wurde eine Punktanalyse durchgeführt, wobei der Querschnitt der beiden PEO-beschichteten Legierungen ZX00 und WE43 verwendet wurde, um zwei Punkte auszuwählen, EDS-Punkt 1 innerhalb der Beschichtung und EDS-Punkt 2 innerhalb des Mg-Legierungsprodukts. Die Elementverteilungen für dieser beiden Punkte wurden mit eZAF Smart Quant ermittelt. Die Elementverteilung für die PEO-beschichteten Legierungen ZX00 und WE 43 ist in bzw. dargestellt.
  • Insbesondere ist das Vorhandensein von Kohlenstoff ein Artefakt aufgrund der Sondenvorbereitung, da die Sonde in ein Epoxidharz eingebettet ist und die frisch vorbereitete Oberfläche mit kohlenstoffhaltigen Verbindungen kontaminiert wird.
  • Röntgenkristallographie
  • Die chemische Zusammensetzung der PEO-beschichteten Mg-Legierung wurde mittels Röntgenkristallographie unter Verwendung des Diffraktometersystems XRD ID 3003 TT (GE Sensing & Inspection Technologies GmbH, Hürth, Deutschland) analysiert. Hierbei wurde die Bragg-Brentano-Geometrie (symmetrisch) mit Cu-Kalpha-Strahlung und 1D-Detektor und einer 0,03 °2theta-Schrittweite genutzt. In einer separaten Analyse wurden folgende Parameter verwendet: streifender Einfall (Omega-Winkel von 1, 3, 5 und 7 °) mit Cu-Kalpha-Strahlung sekundärer langer Soller-Kollimator und Szintillationsdetektor mit 0,05 °2theta-Schrittweite sowie 5 Messzeiten.
  • Wie in den und gezeigt, dominieren die von einer Mg-Legierung abgeleiteten Peaks mit ihrer hexagonalen P36mmc-Struktur das Spektrum. Im Bereich zwischen 39 und 45 2Theta zeigten jedoch mehrere Peaks das Vorhandensein von Mg4Zn7 (Monoklin-MgZn-Kristall der Raumgruppe C2/m) und ein Peak bei 42,9 2Theta, der MgO-Periklas (hexoktaedrischer Kristall der Raumgruppe Fm-3m) repräsentiert, ist ersichtlich.
  • Wie in einer separaten Analyse in den und gezeigt, zeigt der breite Peak im Bereich zwischen 20 und 35 2Theta, dass die Beschichtung aus amorphem Material besteht.
  • Analyse der Porengröße und Porosität
  • Die REM-Bilder der Oberfläche der Testproben S2 bis S12 wurden morphometrisch analysiert, indem das Bild mit der Software ImageJ (Wayne Rasband, USA) in das 8-Bit-Format konvertiert und anschließend binärisiert wurde. Nach dem manuellen Zuweisen eines Schwellenwerts zur Identifizierung von Poren wurden die Porengröße (d. h. die in µm2 angegebene Porenfläche) und die Porosität in % bestimmt. Die Ergebnisse sind in gezeigt.
  • Analyse der Härte
  • Die Analyse der Härte der Prüfmuster S1 bis S12 wurde durch Mikrohärteprüfung nach Vickers mit n = 5 mit Hilfe des Fischerscope H100C (Helmut Fischer GmbH, Sindelfingen, Deutschland) im Querschnitt des Prüfmusters bestimmt. Die Vickershärte für S1 bis S12 ist in dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die Beschichtung zu einer erhöhten Härte der Mg-Legierungsprodukte führt. Unter den Elektrolyten auf Phosphatbasis ist die Reihenfolge der Härte wie folgt: S7 > S6 > S9 ~ S10 ~ S11 > S12.
  • Analyse der Degradierbarkeit
  • Die Degradierbarkeit des Prüfmuster S11 im Vergleich zu einem nicht-beschichteten WE43-Mg-Legierungsprodukt. wurde durch Volumenanalyse des Wasserstoffgases bestimmt, das während der Degradation erzeugt wird. Hierbei wurde ein Testgerät nach Hofstetter et al. („Assessing the degradation performance of ultrahigh-purity magnesium in vitro and in vivo “, Corrosion Science, 2015 (91): 29-36) genutzt. Die Prüfmuster werden 100 Stunden in Minimum Essential Medium (MEM) bei 37 °C unter nicht turbulentem Rühren inkubiert und die Wasserstoffgasentwicklungsrate wurde durch intermittierende 12-Stunden-Intervallmessung des erzeugten Wasserstoffgases gemessen. Die Abbauraten sind in dargestellt. Während die unbeschichtete Probe nach 100 Stunden einen stetigen Anstieg auf bis zu 1,2 ml/cm2 Wasserstoff zeigt, führt die PEO-beschichtete Probe S11 zu einer Wasserstoffmenge von ca. 0,1 ml cm2.
  • Analyse der Biokompatibilität
  • Zur In-vitro-Toxizitätsanalyse der beschichteten Prüfmuster wurde ein In-vitro-Testschema angewendet, das der Norm DIN EN ISO 10993 entspricht. Dieses Testschema umfasst indirekte Prüfungen durch Analyse von Extrakten sowie eine direkte Prüfung. Die Prüfungen wurden mit der Maus-Fibroblasten-Zelllinie L929 durchgeführt.
  • Prüfung der Extrakte
  • Die indirekte Prüfung wurde wie folgt durchgeführt:
    • • Sterilisation der Prüfmuster durch 5-minütiges Eintauchen in Isopropanol und Trocknen in einem sterilen Abzug.
    • • Erzeugung wässriger Extrakte durch Inkubation der Testproben S1 bis S12 (n = 2) für 72 Stunden mit 3 ml MEM-Zellkulturmedium unter Zellkulturbedingungen (37 °C, 5 % CO2, 95 % Luftfeuchtigkeit)
    • • Zentrifugation der Extrakte bei 14.000 U/min für 10 Minuten, um Partikel zu entfernen
    • • Ausplattieren von 100 µl CCLI-Zellen (1 × 105 Zellen/ml) in einer 96-Well-Platte und anschließender 24-stündiger Inkubation unter Zellkulturbedingungen
    • • Zugabe von 100 µl Extrakt (n = 4 für jede Testprobe) pro Vertiefung
    • • Inkubation für weitere 24 Stunden
    • • Analyse der Zellen mit den Tests BrdU, LDH und XTT
  • Die Ergebnisse sind in gezeigt. Es ist ersichtlich, dass im LDH-Test die Proben S6 bis S12 in ihrer Wirkung der Negativkontrolle (NK) ähnlich sind und somit kein offensichtliches Anzeichen von Toxizität zeigen. Dies korreliert mit den Ergebnissen der TTX- und BrdU-Tests, die zeigen, dass die Proben S6 bis S12 die Lebensfähigkeit der Zellen im Vergleich zur Negativkontrolle NK nicht beeinträchtigen.
  • Prüfung mit Direktkontakt
  • Der Direktprüfung wurde wie folgt durchgeführt:
    • 1 ml der CCL1-Zellsuspension (2,4 × 105 Zellen / ml) wurde auf die Untersuchungsprobe in einer 24-Well-Platte ausplattiert und für 24 Stunden unter Zellkulturbedingungen inkubiert. Danach wurden die Zellen unter Verwendung einer Vitalfärbung durch Zugabe von 2,5 mg Fluoresceindiacetat (FDA) und 3 µg Propidiumiodid (PI) und Inkubation für 3 Minuten bei Raumtemperatur analysiert. Von jeder Testprobe wurden 5 verschiedene Positionen des Prüfkörpers unter Verwendung von Fluoreszenzmikroskopie analysiert.
  • Als Positivkontrolle wurde eine RM-Polyurethanplatte mit 1 % Zinkdiethyldithiocarbamat (ZDEC) (Hatano Research Institute, Food and Drug Safety Center, Kanagawa, Japan) verwendet. Negativkontrollen wurden mit einer HDPE-Kunststofffolie oder einem Reintitankörper Grade 4 (Eutitan, Eukamed e.K., Essen, Deutschland) durchgeführt. Die Bilder wurden durch eine multifaktorielle subjektive Bewertung analysiert, die von drei unabhängigen Beobachtern durchgeführt wurde. Hierbei wurden die drei Effekte „PI-Positivzellen“, „gerundete Zellen“ und „Reduzierung der Zellzahl“ in vier Schritten quantifiziert, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:
    Effekt Auftreten (im Vergleich zur Negativkontrolle) Signifikanz
    0 1 2 3
    Reduzierung der Zellzahl kein Effekt leichte Reduzierung Mittlere Reduzierung starke Reduzierung Zell wachstum
    Gerundete Zellen kein Effekt geringe Anzahl erhöhte Anzahl hohe Anzahl Zell morphologie
    PI-Positivzellen kein Effekt geringe Anzahl erhöhte Anzahl hohe Anzahl Zell schaden
  • Die kumulative Bewertung reicht von 0 für eine hervorragende Biokompatibilität bis 9 für ein hohes zytotoxisches Potenzial. Die mittleren Bewertungswerte sind in gezeigt. Hierbei zeigen die beschichteten Proben S10 und S11 die besten Ergebnisse.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden aus den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen ersichtlich und unter Bezugnahme auf diese erläutert.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • In den Zeichnungen:
    • zeigt eine schematische Zeichnung einer Zelle zur PEO-Anodisierung.
    • zeigt die Ergebnisse der digitalen Analyse der beschichteten Prüfkörper S1 bis S12 hinsichtlich Porosität (in %) und Porengröße (Porenfläche in µm2). In B sind die REM-Bilder gezeigt, die die Oberflächenmorphologie des Prüfmusters S6 zusammen mit dem EDS-Spektrum zeigen.
    • zeigt die Ergebnisse für den LDH-, XTT- und BrdU-Test von Extrakten aus den Prüfkörpern S1 bis S12.
    • zeigt die kumulativen Ergebnisse des In-vitro-Toxizitätstests der Proben S1 bis S12, einschließlich einer Negativkontrolle (NK) und einer Positivkontrolle (PK) nach direktem Ausplattieren von CCL1-Zellen auf die beschichteten Testproben S1 bis S12.
    • zeigt den Querschnitt der PEO-beschichteten ZX00 Mg-Legierung im REM-Bild (rechts) und mit einem farbcodierten Bild die Verteilung der verschiedenen Beschichtungsphasen als sogenannte Live-Map (links). Die Abbildungslegende für die farbcodierten Phasen mit ihrer Elementzusammensetzung ist unten dargestellt.
    • 6 zeigt den Querschnitt der PEO-beschichteten ZX00 Mg-Legierung mit farbcodierten Elementüberlagerungen für alle Elemente oben links mit der Elementfarbzuordnung wie oben rechts dargestellt. Im Folgenden wird die Darstellung der getrennten Elemente für Fluor, Magnesium, Aluminium und Phosphor gezeigt.
    • 7 zeigt den Querschnitt der PEO-beschichteten ZX00 Mg-Legierung mit farbcodierter getrennter Darstellung der Elemente für Calcium, Eisen, Nickel, Zink und Zirkonium.
    • zeigt die Ergebnisse der EDS-Analyse mit eZAF Smart Quant für vier verschiedene Phasen der PEO-beschichteten Mg-Legierung ZX00.
    • zeigt die Ergebnisse der EDS-Analyse mit eZAF Smart Quant für zwei verschiedene Phasen der PEO-beschichteten Mg-Legierung ZX00. Unten ist ein beispielhaftes EDS-Spektrum (hier für die Phase P K/MgK/C K) dargestellt.
    • 10 zeigt den Querschnitt der PEO-beschichteten ZX00 Mg-Legierung mit Auswahl von zwei verschiedenen EDS-Punkten, für die die von eZAF Smart Quant bestimmte Elementzusammensetzung unten gezeigt ist.
    • zeigt den Querschnitt der PEO-beschichteten WE43 Mg-Legierung mit Auswahl von zwei verschiedenen EDS-Punkten, für die die von eZAF Smart Quant bestimmte Elementzusammensetzung unten angegeben ist.
    • und zeigen die Ergebnisse der röntgenkristallographischen Analyse für eine PEO-beschichtete Mg-Legierung mit zwei unterschiedlichen Impulsdarstellungen.
    • und zeigen die Ergebnisse der Röntgenkristallgrafische Analyse für eine PEO-beschichtete Mg-Legierung WE43 und ZX00 unter verschiedenen Winkeln.
    • zeigte die Abbaubarkeit der Testprobe S11 im Vergleich zu einem unbeschichteten WE43 Mg-Legierungsprodukt, nachgewiesen durch volumetrische Analyse des bei dem Abbau entstehenden Wasserstoffgases. Die Abbaurate ist dargestellt als Menge des entstehenden Wasserstoffgases über die Inkubationszeit.
  • In den Abbildungen beziehen sich gleiche Zahlen durchgehend auf gleiche Objekte. Objekte in den Abbildungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der Abbildungen beschrieben.
  • zeigt eine Prinzipskizze der PEO-Zelle zum Beschichten der Mg-Legierungsprodukte. Die Elektrolytzirkulation hilft dabei, Gasblasen von der Oberfläche des Mg-Legierungsprodukts zu entfernen, die das Wachstum einer homogenen Schicht beeinträchtigen könnten. Durch das Einblasen feiner Luftblasen (i) wird die laminare Grenzschicht kontinuierlich entfernt, so dass ein verstärkter Austausch mit dem Elektrolyten erreicht wird.
  • Definitionen
  • Der Begriff „biodegradierbar“, wie er im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf eine Vorrichtung, die unter physiologischen Bedingungen abbaubar ist.
  • Der Begriff „Biodegradation“, wie er hier für den Abbau des Implantats im Organismus des Empfängers verwendet wird, ist synonym mit den Begriffen „Degradation“, „Absorption“, „Resorption“, „Korrosion“ und „Biokorrosion“.
  • Der Begriff „Plasmaanodisierung“, wie er hier verwendet wird, ist synonym mit den folgenden Begriffen: „Anodische Oxidation unter Funkenentladung (ANOF)“, „Micro Are Oxidation (MAO)“, „Anodische Spark Deposition (ASD)“, „Microplasma Oxidation (MPO)“. „Plasmachemische Oxidation (PCO)“ und „Micro Are Discharge Oxidation (MDO)“.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung umfasst der Begriff „Beschichtung“ auch die Umwandlung von Oberflächenmaterial und Oberflächenmodifikation.
  • Die hier verwendeten Begriffe „Funkenentladung“ und „Plasmaentladung“ sind synonyme Begriffe.
  • Der Begriff „Oxid“, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfasst auch Oxidhydrate.
  • Der hier verwendete Begriff „Phosphat“ bezeichnet Phosphate, Diphosphate und Polyphosphate.
  • Wie hier verwendet, ist ein „Metallphosphat“ eine chemische Verbindung eines Metalls und mindestens einem Phosphat, das ein chemisches Derivat einer Phosphorsäure ist. Eine Phosphorsäure wird hiermit als Protonenspendende Phosphor-Sauerstoff-Verbindung definiert und umfasst dabei alle Arten von HxPyOz-Verbindungen, wie Orthophosphorsäure, Metaphosphorsäure, Polyphosphorsäure, Phosphonsäure und phosphorige Säure.
  • Ein „Metalloxid“ ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine chemische Verbindung, die mindestens ein Sauerstoffatom und ein Metallkation als weiteres Element enthält. Beispiele sind MgO, ZnO, CaO, ZrO2 oder ZnO.
  • Wie im Zusammenhang mit der Erfindung verwendet, bezieht sich der Begriff „biokompatibel“ auf eine Vorrichtung, die in einer in vivo-Umgebung im Wesentlichen nicht toxisch ist und vom physiologischen System eines Empfängers nicht im Wesentlichen abgestoßen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • a)
    Stromquelle
    b)
    Elektrolytlösung
    c)
    Gegenelektrode
    d)
    Mg-Legierungsprüfstück
    e)
    Gasaufnahme
    f)
    Einkapselung
    g)
    Wärmetauscher
    h)
    Elektrolytzirkulation
    i)
    Luftversorgung
    j)
    Filter

Claims (9)

  1. Biodegradierbares Implantat, das ein Magnesiumlegierungsprodukt umfasst, das auf seiner Oberfläche mit einer Beschichtungsschicht aus mindestens drei Substanzen beschichtet ist, die sind a. ein Metalloxid eines Metalls ausgewählt aus Seltenerdelementen, Mg, Ca, Zn, Zr, Mn or Ag; und/oder b. ein Metallphosphat eines Metalls ausgewählt aus Seltenerdelementen, Mg, Ca, Zn, Zr, Mn oder Ag.
  2. Biodegradierbares Implantat nach Anspruch 1, wobei das beschichtete Magnesiumlegierungsprodukt eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweist: a. das Metalloxid oder Metallphosphat bildet eine kristalline Domäne innerhalb der Beschichtungsschicht; b. das Metalloxid oder Metallphosphat bildet eine amorphe Domäne innerhalb der Beschichtungsschicht; c. die Beschichtungsschicht hat eine Dicke zwischen 2 und 50 µm, vorzugsweise zwischen 5 und 35 µm, besonders bevorzugt zwischen 8 und 24 µm und insbesondere zwischen 12 und 18 µm; d. die Beschichtungsschicht umfasst Metallfluoride, die in ihrer Konzentration beginnend an der oberen Oberfläche der Beschichtungsschicht bis hinunter zur unteren, legierungsproduktorientierten Oberfläche der Beschichtungsschicht zunehmen, wobei vorzugsweise eine ausgeprägte mit Metallfluorid angereicherte Zone an der unteren Oberfläche der Beschichtungsschicht gebildet wird; e. die obere Oberfläche der Beschichtungsschicht hat eine mittlere Vickers-Härte von 150 bis 800, vorzugsweise von 200 bis 600 und bevorzugter von 250 bis 400, gemessen nach DIN EN ISO 6507-1/4: 2018; f. die Überzugsschicht umfasst mindestens zwei Unterschichten, die eine untere legierungsproduktorientierte Sperrschicht und eine poröse Deckschicht sind; g. die Seltenerdelemente sind aus der Liste ausgewählt, die aus Y, Sc, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu besteht; h. die Beschichtungsschicht wird durch Plasmaelektrolytische Oxidation (PEO) erzeugt.
  3. Biodegradierbares Implantat nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beschichtungsschicht eine poröse Schicht ist, die vorzugsweise eine Porosität von 2 bis 50 %, bevorzugter zwischen 3 bis 25 %, und insbesondere bevorzugt von 4 bis 12 % hat.
  4. Biodegradierbares Implantat nach Anspruch 3, wobei die Poren an der oberen Oberfläche der Beschichtungsschicht eine mittlere Porengröße von zwischen 0,1 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 8, insbesondere bevorzugt von 4 bis 6 µm2 hat.
  5. Biodegradierbares Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Magnesiumlegierung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Magnesiumsilberlegierung (Mg-Ag), einer Mg-Legierung, die seltene Elemente (RE) enthält, vorzugsweise einer Mg-Y-RE-Legierung und bevorzugter einer Mg-Y-Nd mit oder ohne Zusatz von Zr, sogar noch bevorzugter mit einem Y-Gehalt zwischen 3 und 5 Gew.-% und einem Nd-Gehalt zwischen 2 und 4 Gew.-%; oder eine Magnesiumlegierung, die Calcium oder Zink enthält, bevorzugt Mg-Ca-Zn oder Mg-Zn-Ca mit oder ohne Zusatz von Zr, sogar noch bevorzugter mit Ca- und Zn-Gehalten jeweils unter 1 Gew.-%.
  6. Biodegradierbares Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das beschichtete Magnesiumlegierungsprodukt nach der Inkubation von 100 Stunden in Minimum Essential Medium (MEM) bei 37 °C unter nicht-turbulentem Rühren eine Wasserstoffgasentwicklungsrate weniger als 1,0 ml/cm2, vorzugsweise von weniger als 0,6 ml/cm2, bevorzugter von weniger als 0,2 ml/cm2, und sogar noch bevorzugter von weniger als 0,1 ml/cm2, gemessen durch kontinuierliche Volumenmessung des erzeugten Wasserstoffgases aufweist.
  7. Verfahren zur Erzeugung einer Beschichtungsschicht auf der Oberfläche eines Magnesiumlegierungsprodukts nach den Ansprüchen 1 bis 6, die die folgenden Schritte enthalten: (i) Bereitstellen einer wässrigen Elektrolytlösung, die ein anorganisches Phosphat enthält, (ii) Aussetzen eines Magnesiumlegierungsprodukts der wässrigen Elektrolytlösung, so dass die Oberfläche des zu behandelnden Magnesiumlegierungsprodukts in die Elektrolytlösung eingetaucht ist, (iii) Anlegen einer Spannungsdifferenz zwischen dem Magnesiumlegierungsprodukts und einer zweiten Elektrode, die in dem wässrigen Elektrolytsystem positioniert ist, um eine Plasmaelektrolytische Oxidation an der eintauchten Oberfläche des Magnesiumlegierungsprodukts zu erzeugen, (iv)so dass die eingetauchte Oberfläche in einen Misch-Oxid/Phosphat-Film umgewandelt wird.
  8. Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines Magnesiumlegierungsprodukts nach Anspruch 7, wobei die wässrigen Elektrolytlösung eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften hat: a. Die wässrige Elektrolytlösung umfasst ein anorganisches Phosphat, das vorzugsweise ausgewählt ist aus der Liste bestehend aus Phosphorsäure, Na3PO4, Na4P2O7, Na5P3O10, Na6P6O18, Na2HPO4, NaH2PO4, and K2P2O7; b. Die wässrige Elektrolytlösung umfasst ein anorganisches Phosphat in einer Konzentration zwischen 1 und 250 g/L; c. Die wässrige Elektrolytlösung umfasst zusätzlich zu dem anorganischen Phosphat eine oder mehrere alkalische Verbindungen, vorzugsweise ausgewählt aus der Liste bestehend aus Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid; d. Die wässrige Elektrolytlösung umfasst weiter eine oder mehrere Additive ausgewählt von Fluorwasserstoff, Urotropin und Borsäure.
  9. Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines Magnesiumlegierungsprodukts nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Spannung angelegt in Schritt (iii) unipolar mit einer Pulsfrequenz gepulst ist, welche vorzugsweise zwischen 1 bis 2.000 Hz, weiter bevorzugt zwischen 5 bis 500 Hz und darüber hinaus bevorzugt zwischen 8 und 150 Hz ist.
DE102018129604.5A 2018-11-23 2018-11-23 Biodegradierbares Implantat, das ein beschichtetes Magnesiumlegierungsprodukt umfasst Active DE102018129604B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129604.5A DE102018129604B3 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Biodegradierbares Implantat, das ein beschichtetes Magnesiumlegierungsprodukt umfasst
PCT/EP2019/082226 WO2020104653A1 (en) 2018-11-23 2019-11-22 Biodegradable implant comprising coated metal alloy product
US17/296,244 US20220016315A1 (en) 2018-11-23 2019-11-22 Biodegradeable implant comprising coated metal alloy product
EP19808788.4A EP3883616A1 (de) 2018-11-23 2019-11-22 Biologisch abbaubares implantat mit beschichtetem metalllegierungsprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129604.5A DE102018129604B3 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Biodegradierbares Implantat, das ein beschichtetes Magnesiumlegierungsprodukt umfasst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129604B3 true DE102018129604B3 (de) 2020-03-12

Family

ID=68654503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129604.5A Active DE102018129604B3 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Biodegradierbares Implantat, das ein beschichtetes Magnesiumlegierungsprodukt umfasst

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220016315A1 (de)
EP (1) EP3883616A1 (de)
DE (1) DE102018129604B3 (de)
WO (1) WO2020104653A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113577383A (zh) * 2021-07-21 2021-11-02 西南交通大学 一种在可降解金属表面促骨再生及调控腐蚀的金属-有机/无机杂化涂层及其制备方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114262923B (zh) * 2020-09-16 2023-07-25 华中科技大学 一种镁合金表面双层复合膜、制备方法及其应用
US20220354487A1 (en) 2021-05-10 2022-11-10 Cilag Gmbh International Method for implementing a staple system
CN113244446B (zh) * 2021-05-17 2022-11-11 广东省科学院健康医学研究所 一种镁合金复合材料及其制备方法与应用
CN114134552B (zh) * 2021-12-07 2023-06-13 徐州工程学院 一种在镁合金表面构筑荧光梯度涂层的方法
CN115572972B (zh) * 2022-10-25 2024-05-17 重庆理工大学 一种镁锂合金表面的高硬高耐磨镁稀土合金涂层的制备方法
CN116328025B (zh) * 2023-05-29 2023-08-08 北京大学第三医院(北京大学第三临床医学院) 一种医用植入体材料、植入体及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2545945A2 (de) * 2011-07-11 2013-01-16 Meotec GmbH & Co. KG Implantat, Bauteilset, Verfahren zur Herstellung eines Implantats und/oder eines Bauteilsets und Vorrichtung zur Herstellung eines Implantats und/oder eines Bauteilsets
DE102016007176A1 (de) * 2015-06-11 2017-01-12 Meotec GmbH & Co. KG Resorbierbares Implantat mit hoher Reinheit und guten mechanischen Eigenschaften

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007424B8 (de) * 2011-04-14 2014-04-10 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation und beschichtetes Substrat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2545945A2 (de) * 2011-07-11 2013-01-16 Meotec GmbH & Co. KG Implantat, Bauteilset, Verfahren zur Herstellung eines Implantats und/oder eines Bauteilsets und Vorrichtung zur Herstellung eines Implantats und/oder eines Bauteilsets
DE102016007176A1 (de) * 2015-06-11 2017-01-12 Meotec GmbH & Co. KG Resorbierbares Implantat mit hoher Reinheit und guten mechanischen Eigenschaften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(1) Gnedenkov, S. V. et al., "Formation of Bioactive Anticorrosion Coatings on Resorbable Implants by Plasma Electrolytic Oxidation", Protection of Metals and Physical Chemistry of Surfaces, Vol. 49, No. 7, 2013, S.874-879 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113577383A (zh) * 2021-07-21 2021-11-02 西南交通大学 一种在可降解金属表面促骨再生及调控腐蚀的金属-有机/无机杂化涂层及其制备方法
CN113577383B (zh) * 2021-07-21 2022-10-14 西南交通大学 一种在可降解金属表面促骨再生及调控腐蚀的金属-有机/无机杂化涂层及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20220016315A1 (en) 2022-01-20
EP3883616A1 (de) 2021-09-29
WO2020104653A1 (en) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129604B3 (de) Biodegradierbares Implantat, das ein beschichtetes Magnesiumlegierungsprodukt umfasst
DE102011007424B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation und beschichtetes Substrat
Gnedenkov et al. Control of the Mg alloy biodegradation via PEO and polymer-containing coatings
DE19504386C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gradierten Beschichtung aus Calciumphosphatphasen und Metalloxidphasen auf metallischen Implantaten
Bakhsheshi-Rad et al. In-vitro corrosion inhibition mechanism of fluorine-doped hydroxyapatite and brushite coated Mg–Ca alloys for biomedical applications
DE102008043970A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionshemmenden Beschichtung auf einem Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung sowie nach dem Verfahren hergestelltes Implantat
EP2753373B1 (de) Verfahren zur erzeungung eines medizinischen implantats aus einer magnesiumlegierung
EP2204199B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer antiinfektiösen Beschichtung auf Implantaten
DE102006060501A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionshemmenden Beschichtung auf einem Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung sowie nach dem Verfahren hergestelltes Implantat
EP1150620B1 (de) Osteophile implantate
EP1166804A2 (de) Knochenanaloge Beschichtung für metallische Implantatmaterialien
DE102009023459A1 (de) Osteosynthese mit Nanosilber
DE112015006691T5 (de) Polyetheretherketon/Nano-Hydroxylapatit-Verbundmaterial für die SLS-Technik und sein Herstellungsverfahren
DE3101679C2 (de)
DE102012108089A1 (de) Magnesiumlegierung und Werkstücke hieraus
DE102010027532B4 (de) Verfahren zur PEO-Beschichtung
Yu et al. Preparation of Si-containing oxide coating and biomimetic apatite induction on magnesium alloy
Mohemi et al. Synthesis, corrosion, and bioactivity evaluation of the hybrid anodized polycaprolactone fumarate/silicon-and magnesium-codoped fluorapatite nanocomposite coating on AZ31 magnesium alloy
Li et al. Preparation, corrosion behavior and biocompatibility of MgFe-layered double hydroxides and calcium hydroxyapatite composite films on 316L stainless steel
DE102012210804B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer bakteriziden Schicht auf einem Grundkörper aus Titan oder einer Titanbasislegierung
DE102006011348B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer in physiologischer Umgebung korrosionshemmenden Schicht auf einem Formkörper
Prem Ananth et al. Biomimetic ion substituted hydroxyapatite coating on surgical grade 316L SS for implant applications
RU2348744C1 (ru) Способ нанесения кальций-фосфатного покрытия на имплантаты из титана и его сплавов
Cesarz-Andraczke Protection properties of conversion coatings based on nitrates for resorbable Mg alloy
Yeung Investigation of Plasma Electrolytic Oxidation Processes for Production of Porous Biocompatible Coatings on Ti alloys

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEOTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEOTEC GMBH & CO. KG, 52068 AACHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE GMBH, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE