DE102016203195A1 - Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeuges - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102016203195A1
DE102016203195A1 DE102016203195.3A DE102016203195A DE102016203195A1 DE 102016203195 A1 DE102016203195 A1 DE 102016203195A1 DE 102016203195 A DE102016203195 A DE 102016203195A DE 102016203195 A1 DE102016203195 A1 DE 102016203195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming tool
forming
protective coating
light metal
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203195.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Broda
Raymund Pflitsch
Clemens Maria Verpoort
Raphael Koch
Michael Brose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016203195.3A priority Critical patent/DE102016203195A1/de
Priority to US15/430,964 priority patent/US20170246673A1/en
Priority to CN201710098069.6A priority patent/CN107127250A/zh
Publication of DE102016203195A1 publication Critical patent/DE102016203195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/01Selection of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/20Making tools by operations not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/24Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass dies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/026Anodisation with spark discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/08Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/12Anodising more than once, e.g. in different baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/08Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by cathodic processes
    • C25D9/12Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by cathodic processes on light metals

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeuges. Die Erfindung ist aber auch auf ein solches Umformwerkzeug gerichtet. Vorgeschlagen wird, dass zumindest der Umformstempel des Umformwerkzeugs aus einem Leichtmetall hergestellt wird, und dass eine Schutzbeschichtung zumindest bereichsweise an einer Oberfläche zumindest des Umformstempels des Umformwerkzeugs erzeugt wird, welche mit dem Substrat bei dessen Umformung kontaktiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeuges, aufweisend einen Umformstempel und eine dazu korrespondierende Gegenform. Die Erfindung ist aber auch auf ein solches Umformwerkzeug gerichtet.
  • In der DE 37 08 368 C1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Heißprägeklischees, also z.B. eines Stempelwerkzeuges offenbart, welches allerdings zur Herstellung von gedruckten Schaltungen dient.
  • In der DE 10 2011 007 424 B4 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation und ein beschichtetes Substrat offenbart. Das Substrat wird als eine Elektrode zusammen mit einer Gegenelektrode in eine Elektrolytflüssigkeit eingetaucht. Es wird eine ausreichend hohe Spannung zur Erzeugung von Funkenentladung an der Oberfläche des Substrats angelegt. Der Elektrolyt umfasst darin dispergierte Tonpartikel. Damit soll der Korrosionsschutz der Leichtmetallbauteile insbesondere aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen verbessert werden.
  • Tragende Stahlteile, wie etwa Karosserieteile in der Autoindustrie, also beispielsweise A-, B-, C-, oder D-Säulen aber auch Bauteile, wie z.B. Schweller, Rahmenteil, und/oder Stoßfängerträger werden vielfach aus hochfesten Vergütungsstählen, wie zum Beispiel aus Borlegiertem Stahl, beispielsweise 22MnB5 hergestellt. Dabei wird, wie z.B. die WO2007/076766 A1 offenbart, der Stahl durch Glühen bei Temperaturen oberhalb 800° bis 900°C in den austenitischen Bereich überführt, warm umgeformt und anschließend mit einer ausreichend großen Abkühlgeschwindigkeit wieder abgekühlt um die Ausbildung einer martensitischen, hochfesten Gefügestruktur zu erreichen. Findet die Abschreckung, also die Abkühlung und somit das Härten im Umformwerkzeug statt, spricht man vom so genannten Formhärten.
  • Bei einem direkten Umformprozess, wie dieser z.B. in der WO2007/076766 A1 offenbart ist, wird zunächst eine Platine oder ein aus einem Walzband abgetrenntes Stahlelement auf besagte Temperatur geführt. Anschließend wird der erwärmte Vorformling zur nachfolgenden Warmumformung transferiert, und dort im erwärmten Zustand beispielsweise in einer Presse in die finale Form gebracht. Bei einem indirekten Umformprozess dagegen wird das Stahlelement in einer ersten Presse kalt umgeformt, anschließend erhitzt, also wohl geglüht, um sodann in einer weiteren Presse heiß umgeformt, also in die finale Form gebracht zu werden.
  • Die Presse kann auch als Umformwerkzeug bezeichnet werden, und weist einen Umformstempel und einen damit korrespondierende Gegenform auf. Das Umformwerkzeug wird aus einem entsprechend widerstandsfähigen Werkstoff, bevorzugt Stahl hergestellt, also z.B. gegossen. Nach dem das Umformwerkzeug, also zum Beispiel der Umformstempel oder die damit korrespondierende Gegenform jeweils als Vorformling gegossen ist, bedarf es einer Endbearbeitung in die erforderliche Endform, beispielsweise mittels CNC-Verfahren. Dies ist ein langwieriger und kostenintensiver Prozess. Es kann sein, dass die Herstellung des Umformwerkzeugs mehrerer Monate, also z.B. bis zu drei Monate in Anspruch nimmt. Zudem muss der gewählte Werkstoff für das Umformwerkzeug einer hohen Temperatur widerstehen können, da das umzuformende Substrat, wie oben beschrieben, auf z.B. Temperaturbeträge oberhalb von 900°C geführt wird. Ersichtlich ist, dass solche Umformwerkzeuge sehr schwer sind, und eine entsprechend ausgelegte Steuervorrichtung benötigen, um die erheblichen Massen überhaupt bewegen zu können. Solche Vorrichtungen sind ersichtlich sehr kosten – aber auch sehr energieintensiv während ihres Betriebes. Gegebenenfalls muss das Umformwerkzeug noch beschichtet werden, um z.B. korrosionsbeständig oder zunderbeständig zu sein, wobei das umzuformende Stahlblech, auch dessen Werkstoff in seinen Eigenschaften nicht negativ beeinflusst wird. Eine solche Beschichtung kann mittels thermischer Spritzverfahren, wie z.B. mittels Plasmapulverspritzverfahren aufgebracht werden.
  • In der US 2010/0159264 A1 ist beispielsweise offenbart, dass Schutzbeschichtungen von Gussformen empfehlenswert seien, um beispielsweise das vorzeitige ersetzen der Gussformen vermeiden zu können. Insbesondere die korrosive Eigenschaft geschmolzenen Aluminiums wird in der US 2010/0159264 A1 diskutiert, welche bisher die Lebensdauer der Gussformen erheblich reduziert hätte. Dabei erwähnt die US 2010/0159264 A1 , dass Verschleißschutz-, Erosionsschutz-, oder Korrosionsschutzbeschichtungen für Gussformen zwar bekannter Weise mittels CVD- oder PVD-Verfahren auf die Oberfläche der Gussform aufgebracht werden könnten. Jedoch sei dies aus ökonomischer Sicht vor Ort nicht möglich. Zudem könnten mit dem CVD- oder PVD-Verfahren aufgebrachte Schutzbeschichtungen im Betrieb abplatzen. Von daher schlägt die US 2010/0159264 A1 einen Schutzbeschichtung vor, welche eine dünne Schicht Übergangsmetalloxide oder Seltenerdmetalloxide, also z.B. Zirkonium oder Zer oder Mischverbindungen davon aufweist, welche ein Anhaften des Geschmolzenen Metalls an der Gussform vermeiden soll. Solche Beschichtungen seien insbesondere bei Aluminiumguss- oder Aluminiumschmelzvorgängen zielführend. Auch der Wärmeeintrag zum Aufbringen der Schutzbeschichtung sei geringer als bei PVD- oder insbesondere CVD-Verfahren, welche das Grundmaterial der Formen mit bis zu 900°C bis 1000°C belasten sollen. Gemäß der US2010/0159264 A1 würde die Beschichtung aus Metallen der Karboxygruppe mit anschließender Wärmebehandlung bei mindestens 400°C aufgebracht.
  • Oberflächenveredelungen von metallischen Substraten oder Gussformen sind also bekannt. Beispielsweise ist auch Emaille als Schutzüberzug seit langem bekannt. Bei der Emaillierung werden Gegenstände durch Tauchen oder Spritzen mit einer Emailleschicht versehen und anschließend bei einer Temperatur von 800 bis 850°C gebrannt. Emailleschichten können beispielsweise auf Stahl aufgebracht werden, können aber leicht beschädigt werden, und sind daher stoßanfällig. Für Presswerkzeuge sind Emaillierungen daher wohl ungeeignet. Zudem ist die Emaillierung sehr energieintensiv, wobei sich auch die eingebrachte Wärme in das zu beschichtende Bauteil nachteilig auf dessen ursprünglich mechanischen Materialeigenschaften auswirkt, was insbesondere bei Leichtmetallbauteilen der Fall ist. Daneben ist für Leichtmetallbauteile, also z.B. für Aluminiumbauteile das Eloxieren, also die elektrolytische Oxidation bekannt, wodurch die eloxierten Oberflächen eine große Härte aufweisen. Dabei wird, im Gegensatz zu den galvanischen Überzugsverfahren, die Schutzschicht nicht auf dem Werkstück niedergeschlagen, sondern durch Umwandlung der obersten Metallschicht ein Oxid bzw. Hydroxid gebildet.
  • Zudem ist die Plasma Elektrolytische Oxidation (PEO) von Aluminium bekannt. Die Plasma Elektrolytische Oxidation kann Schichthärten von 2000HV erzeugen. Als Elektrolyte werden vorwiegend alkalische Sillikat- oder Phosphatlösungen verwendet, wie die DE 10 2011 007 424 B4 offenbart.
  • Die Herstellung von Umformwerkzeugen, sowie solche Umformwerkzeuge bieten insofern durchaus noch Raum Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem es mit einfachen Mitteln möglich ist ein Umformwerkzeug leicht, zeitsparend aber zugleich widerstandsfähig herzustellen. Der Erfindung liegt aber auch die Aufgabe zugrunde ein solches Umformwerkzeug bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben jeweils vorteilhafte Ausführungsformen an. Die vorrichtungstechnische Aufgabe wird durch ein Umformwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zumindest die folgenden Schritte:
    Bereitstellen zumindest des Umformstempels des Umformwerkzeugs aus einem Leichtmetall, mit welchem ein Substrat umgeformt werden soll;
    Erzeugen einer Schutzbeschichtung zumindest an einem Oberflächenbereich zumindest des Umformstempels des Umformwerkzeugs, welcher mit dem umzuformenden Substrat kontaktiert.
  • Zielführend wird mit der Erfindung also ein Umformwerkzeug aus einem Leichtmetall, z.B. aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, bevorzugt gegossen. Dabei weist das Umformwerkzeug den Umformstempel und die damit korrespondierende Gegenform auf. Insbesondere der Umformstempel kann aus dem Leichtmetall hergestellt sein. So wird im Vergleich zu einem Umformwerkzeug aus Stahl ein sehr leichtes Umformwerkzeug gebildet. Dieses benötigt eine entsprechend reduzierte Steuervorrichtung, welche weniger Masse bewegen muss, wobei jedoch hochfeste Vergütungsstähle, wie zum Beispiel aus Borlegiertem Stahl, beispielsweise 22MnB5 mit dem erfindungsgemäßen Umformwerkzeug umformbar sind.
  • Dazu wird zumindest auf der Oberfläche des Umformwerkzeugs, welche mit dem umzuformenden Substrat in Kontakt treten kann, eine Schutzbeschichtung, insbesondere eine Wärmeschutzbeschichtung aufgebracht. Auch die Gegenform kann aus dem Leichtmetall hergestellt sein. Wenn die Gegenform grundsätzlich unbewegbar gehalten ist, kann diese auch aus einem Stahl hergestellt sein. Der Vorteil bezüglich der Steuervorrichtung bleibt dabei erhalten, da nur der Umformstempel relativ zur Gegenform zu bewegen ist. Jedoch bietet es sich an, auch die unbewegbare Gegenform aus dem Leichtmetall herzustellen, worauf noch eingegangen wird.
  • Zielführend ist, wenn die Schutzbeschichtung mittels Plasma Elektrolytischer Oxidation (PEO), also Micro Arc Oxidation (MAO) bzw. Plasma Elektrolytischer Deposition (PED) aufgebracht wird.
  • Voraussetzung für die Plasma Elektrolytische Oxidation (PEO), ist die Ausbildung einer Oxidschicht (Dielektrikum) in einem Elektrolyt. Dabei ist das zu beschichtende Element des Umformwerkzeugs, also z.B. der Umformstempel und auch die Gegenform zumindest bereichsweise in dem Elektrolyt getaucht und als Elektrode geschaltet. Eine Gegenelektrode taucht ebenfalls in dem Elektrolyt ein. Natürlich können die Elemente des Umformwerkzeugs als Gegenelektrode geschaltet sein, wobei noch eine Elektrode in dem Elektrolyt eintaucht. Die Aufrechterhaltung eines Stroms kann so zu Spannungsanstieg und Entladung führen. Es ist zumeist eine elektrische Spannung von mindestens 250V erforderlich, die eine Funkenentladung an den Oberflächen des Umformwerkzeugs bewirkt. Dabei kommt es zu einer lokalen Plasmabildung. Die Schichten entstehen über Mikroentladungen, die das Grundmaterial des Umformwerkzeugs und Reaktionsprodukte des Elektrolyten mit dem Leichtmetall aufschmelzen und zu einer kristallinen Keramik sintern. So kann eine Schutzbeschichtung, insbesondere eine Wärme- und/oder Verschleißschutzbeschichtung auf den zu beschichtenden Bereichen des Umformwerkzeugs erzeugt werden. Die aufgebrachte Beschichtung kann eine Härte von bis zu 2000 HV aufweisen. Es bildet sich eine homogene Beschichtung mit definierbarer Schichtdicke, wobei die Schutzbeschichtungen Beträge von 10µm bis 200µm, bevorzugt von 50µm bis 100µm aufweisen können. Die erfindungsgemäß aufgebrachte Beschichtung ist so gewählt und hergestellt, dass das beschichtete Umformwerkzeug sehr hohen Temperaturen, auf jeden Fall zumindest der Austenitisierungstemperatur des umzuformenden Substrats standhalten kann. Beschichtungsveränderungen werden dabei nicht beobachtet. Dies bedeutet auch, dass das aus dem Leichtmetall hergestellte Umformwerkzeug in seiner Gesamtheit einem erheblichen Temperatureinfluss ohne Beeinträchtigung der Beschichtung oder des Grundmaterials übersteht. Es liegt im Sinne der Erfindung auch ein Hartanodisieren durchzuführen, um die Schutzbeschichtung an dem Umformwerkzeug anzuordnen.
  • Sind sowohl der Umformstempel als auch die dazu korrespondierende Gegenform aus dem Leichtmetall gebildet, werden auch beide Elemente zumindest bereichsweise mittels PEO/PED beschichtet.
  • Zweckmäßig ist, wenn nur die jeweils betreffenden Oberflächen mittels PEO beschichtet werden, welche auch Kontakt zu dem umzuformenden Substrat haben. Bei dem Substrat kann es sich, wie bereits erwähnt, um ein Stahlblech aus hochfestem Vergütungsstahl handeln. Dieses hat an seiner einen Oberfläche Kontakt mit dem Umformstempel und an seiner dazu gegenüberliegenden Oberfläche Kontakt mit der Oberfläche der korrespondierenden Gegenform. Möglich ist natürlich auch, das gesamte Umformwerkzeug, also sowohl den Umformstempel als auch die Gegenform jeweils vollständig zu beschichten. Es bietet sich jedoch an, nur die mit dem umzuformenden Substrat in Kontakt stehenden Bereiche bzw. Oberflächen mittels PEO bzw. PED zu beschichten. Dies spart Zeit und ist auch kostengünstiger.
  • Der Beschichtungsvorgang kann so gesteuert werden, dass ein Beschichtungsbereich auch bezogen auf die Schichtdicke dicker ausführbar ist als andere Bereiche. Auch die Härte der Beschichtung ist einstellbar, wobei auch weitere Eigenschaften der Beschichtung durch Hinzufügen von Elementen in dem Elektrolyt oder das Elektrolyt selbst einstellbar sind. Dabei ist insbesondere an Kanten bzw. Ecken des Umformwerkzeugs gedacht. An den Ecken und Kanten des Umformwerkzeugs ist mit besonders hohen, auch mechanischen Belastungen zu rechnen, weswegen hier eine besonders widerstandsfähige Schutzbeschichtung vorteilhaft ist.
  • Denkbar ist, mehrere Schichten, also aufeinanderfolgende Lagen zu erzeugen, welche in der Gesamtheit die Schutzbeschichtung bilden. Möglich ist, unterschiedlich zusammengesetzte Elektrolyte zum Erzeugen der einzelnen Schichten, also Lagen zu nutzen, so dass die jeweilige Schicht, also Lage der Beschichtung bestimmte Eigenschaften aufweist, welche in der Gesamtheit eine bestimmte Schutzbeschichtung erzeugt. Es bietet sich auch an alle Schichten, also Lagen der Schutzbeschichtung mit einem identischen Elektrolyt zu erzeugen.
  • Die Schutzbeschichtung kann noch nachbearbeitet werden, also z.B. poliert werden.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, wenn zunächst ein Vorformling des Umformwerkzeugs aus dem Leichtmetall hergestellt wird. Dabei werden der Umformstempel und die korrespondierende Gegenform annähernd der Endform entsprechend erstellt. Diese können in einem nachfolgenden Schritt mechanisch bearbeitet werden, um z.B. Gussgrate zu entfernen. Es bietet sich jedoch an, den jeweiligen Vorformling so Endzubearbeiten, dass das Umformwerkzeug die negative Form aufweist, zu welcher das umzuformende Substrat geformt werden soll. Zur mechanischen Bearbeitung bieten sich CNC-Verfahren oder andere geeignete Verfahren an. Ersichtlich ist der Vorteil, dass Aluminium wesentlich leichter endzubearbeiten ist, als der bisher verwendete Stahl. Insofern ist es auch vorteilhaft, nicht nur den Umformstempel sondern auch die gegebenenfalls unbewegbare Gegenform aus dem Leichtmetall zu fertigen. Dies ist zunächst zwar kostenintensiver. Durch Einsparungen der Bearbeitungszeit und vor allem des Gewichts wird dieser vermeintliche Nachteil jedoch mehr als aufgehoben.
  • Ein weiterer Vorteil ist also auch darin zu sehen, dass die Bearbeitung des Umformwerkzeugs, welches aus einem Leichtmetall gebildet ist, im Vergleich zu einem aus einem Stahl herzustellenden Umformwerkzeug deutlich schneller, einfacher und leichter ist. Hinsichtlich der Anfertigung von Prototypenbauteilen ist das erfindungsgemäße Umformwerkzeug in Bezug auf die genannten Parameter zum Herstellen des Umformwerkzeugs insofern besonders vorteilhaft einsetzbar. Möglich ist natürlich, das Umformwerkzeug, also den Umformstempel und die dazu korrespondierende Gegenform jeweils aus einem Leichtmetallblock heraus zu fertigen. Dabei kann die jeweilige Endform z.B. mittels CNC-Verfahren oder anderer geeigneter Verfahren hergestellt werden.
  • Weist das Umformwerkzeug die gewünschte Form auf, um das umzuformende Substrat in das gewünschte Bauteil zu formen, wird das Umformwerkzeug mittels PEO/PED wie zuvor beschrieben beschichtet.
  • Selbstverständlich ist die gewünschte Beschichtungsdicke der Schutzbeschichtung bei der Endbearbeitung zu beachten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Umformwerkzeug mit welchem ein Substrat umgeformt werden soll. Erfindungsgemäß ist das Umformwerkzeug aus einem Leichtmetall gebildet und weist zumindest bereichsweise eine mittels Plasma Elektrolytischer Oxidation (PEO), also Micro Arc Oxidation (MAO) bzw. Plasma Elektrolytischer Deposition (PED) aufgebrachte Schutzbeschichtung auf. Es liegt im Sinne der Erfindung, wenn die Schutzbeschichtung mittels Hartanodisieren erzeugt wird.
  • Mit der Erfindung können z.B. tragende Stahlteile, wie etwa Karosserieteile in der Autoindustrie, also z.B. A-, B-, C-, oder D-Säulen aber auch Bauteile, wie z.B. Schweller, Rahmenteil, und/oder Stoßfängerträger usw. aus hochfesten Vergütungsstählen, wie zum Beispiel aus Borlegiertem Stahl, beispielsweise 22MnB5 hergestellt, also entsprechend umgeformt werden. Dabei können die Blechabschnitte durch Glühen bei Temperaturen oberhalb 800° bis 900°C in den austenitischen Bereich überführt, warm umgeformt und anschließend mit einer ausreichend großen Abkühlgeschwindigkeit wieder abgekühlt werden, um die Ausbildung einer martensitischen, hochfesten Gefügestruktur zu erreichen. Findet die Abschreckung, also die Abkühlung und somit das Härten im Umformwerkzeug statt, spricht man vom so genannten Formhärten, wobei das erfindungsgemäße Umformwerkzeug die dafür geeigneten Kühlkanäle und Anschlüsse aufweist, welche aus konventionellen Umformwerkzeugen bekannt sind. Jedoch widersteht das beschichtete Umformwerkzeug aufgrund der erfindungsgemäß erzeugten und ausgeführten Schutzbeschichtung der erheblichen Wärmebelastung. Mit dem erfindungsgemäßen Umformwerkzeug ist eine Serienfertigung der angesprochenen Bauteile mit erheblichem Serienvolumen erreichbar, da die erfindungsgemäßen Umformwerkzeuge aus dem Leichtmetall mit der erfindungsgemäßen Schutzbeschichtung eine sehr lange Lebensdauer aufweisen. Auch die Herstellung des erfindungsgemäßen Umformwerkzeugs ist aufgrund des Leichtmetalls schneller, einfacher und leichter als im Vergleich zu Umformwerkzeugen aus Stahl.
  • Bei einem direkten Umformprozess, wird zunächst das Substrat, also z.B. eine Platine oder z.B. ein aus einem Walzband abgetrenntes Stahlelement auf besagte Temperatur geführt. Anschließend wird das erwärmte Substrat zur nachfolgenden Warmumformung transferiert, und dort im erwärmten Zustand im erfindungsgemäßen Umformwerkzeug, beispielsweise in einer Presse in die finale Form gebracht. Bei einem indirekten Umformprozess dagegen wird das Substrat in einem ersten Umformwerkzeug, also in einer ersten Presse kalt umgeformt, anschließend erhitzt, also wohl geglüht, um sodann in einer weiteren Presse heiß umgeformt, also in die finale Form gebracht zu werden. Sowohl bei dem Kaltumformen als auch bei dem Warmumformen kann das erfindungsgemäße Umformwerkzeug verwendet werden.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In 1 ist ein Temperaturverlauf in einem Umformwerkzeug aus Stahl bei der Warmumformungen eines Karosseriebauteils gezeigt. 2 zeigt demgegenüber den Temperaturverlauf bei der Warmformung eines Karosseriebauteils mittels eines erfindungsgemäß hergestellten Umformwerkzeugs. 3 zeigt einen Umformstempel systematisch in einem Querschnitt.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • In den 1 und 2 bezeichnet die Y-Achse die Temperatur, wobei die X-Achse den Abstand des zu einem Karosseriebauteil warm umzuformenden Blechs (Substrat) von dem Umformwerkzeug 1, 2 bezeichnet. In 1 ist das Umformwerkzeug 1 gemäß dem Stand der Technik aus einem Stahl lediglich schematisch dargestellt. In 2 ist das Umformwerkzeug 2 gemäß der Erfindung, also aus einem Leichtmetall hergestellt, aber ebenso schematisch dargestellt und weist eine Schutzbeschichtung 3 auf. Das zu einem Karosseriebauteil warm umzuformende Blech hat jeweils das Bezugszeichen 4. Die gestrichelte Linie 5 bezeichnet die Schmelztemperatur des Leichtmetalls, also des Aluminiums.
  • Die Schutzschicht 3 ist zielführend eine Wärmedämmschicht. Die zielführende Ausführung ist beispielhaft anhand eines Aluminium-Werkzeuges dargestellt (2). Das Blech 4 kommt mit einer Temperatur nach dem Austenitisieren in das Umformwerkzeug 2, wobei die Temperatur deutlich über der Schmelztemperatur des Leichtmetalls liegt (vgl. Schmelztemperatur reines Aluminium ca. 660°C, Linie 5). Erfindungsgemäß wird beispielhaft eine oxydische Schicht, also die Schutzbeschichtung 3 auf das Umformwerkzeug 2, also zumindest auf den Umformstempel des Umformwerkzeugs aufgebracht. Die Schutzbeschichtung 3 ist idealerweise hart, hat einen niedrigen Reibungskoeffizient und eine niedrige spezifische Wärmeleitung (z.B. ca. 20× schlechter als Stahl). Der Wärmeeintrag aus dem Blech wird damit beim Beginn der Warmumformung in der Randschicht bzw. Schutzbeschichtung 3 des Umformwerkzeugs 2 gefangen. Sobald die Wärme dann verzögert aus dem Blech kommend durch die Schutzbeschichtung 3 in das beispielhafte Aluminium-Umformwerkzeug übergeht, leitet das Aluminium hingegen die Wärme dann rasch ab (üblicherweise 3× besser als Stahl). Somit kann gemäß der Erfindung eine zügige Abschreckung des Bleches 4 und damit eine martensitische Gefügeeinstellung sichergestellt werden.
  • Durch die niedrige spezifische Wärmeleitung der Dämmschicht, also der Schutzbeschichtung 3 wird auch die Strahlungswärme schlechter abgeleitet als im Vergleich zu herkömmlichen Stahl-Umformwerkzeugen (1). Dies bedeutet, dass das Blech zielführend mit einer höheren Temperatur in das erfindungsgemäße Umformwerkzeug 2 eingebracht werden kann als bei Stahl-Umformwerkzeugen 1. Durch die höhere Werkstofftemperatur sinken auch die Umformkräfte und erhöht sich die Umformbarkeit.
  • Durch eine zweiseitige Applikation der Schutzbeschichtung 3, also der Wärmedämmschicht auf dem Umformstempel und der korrespondierenden Gegenform des Umformwerkzeugs 2 ist dieser Effekt weiter verstärkbar.
  • 3 zeigt ein Umformwerkzeug 2, also beispielhaft dessen Umformstempel als Einzelheit, welcher die erfindungsgemäße Schutzbeschichtung 3 aufweist. Die Dimensionen sind natürlich verzerrt dargestellt. Die Schutzbeschichtung 3 ist in Richtung zur nicht dargestellten, korrespondierenden Gegenform orientiert, und lediglich beispielhaft vollflächig und in identischer Dicke an dem Umformstempel angeordnet. Auch die Gegenform kann die Schutzbeschichtung 3 aufweisen. Es liegt im Sinne der Erfindung, wenn die Schutzbeschichtung 3 bereichsweise dicker ist als in anderen Bereichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3708368 C1 [0002]
    • DE 102011007424 B4 [0003, 0009]
    • WO 2007/076766 A1 [0004, 0005]
    • US 2010/0159264 A1 [0007, 0007, 0007, 0007, 0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeugs, aufweisend einen Umformstempel und eine dazu korrespondierende Gegenform zum Umformen eines Substrats, umfassend zumindest die Schritte Bereitstellen zumindest des Umformstempels des Umformwerkzeugs aus einem Leichtmetall; Erzeugen einer Schutzbeschichtung zumindest bereichsweise an einer Oberfläche zumindest des Umformstempels des Umformwerkzeugs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Umformwerkzeug aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schutzbeschichtung eine Wärmeschutzbeschichtung ist
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sowohl der der Umformstempel als auch die dazu korrespondierende Gegenform aus Leichtmetall gebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzbeschichtung mittels Plasma Elektrolytischer Oxidation bzw. Plasma Elektrolytischer Deposition erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzbeschichtung an Oberflächenbereichen des aus einem Leichtmetall bestehenden Umformwerkzeuges erzeugt wird, welche Kontakt zu dem umzuformenden Substrat haben.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzbeschichtung aus mehreren Schichten gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Umformwerkzeug, also sein Umformstempel und seine dazu korrespondierende Gegenform jeweils als Vorformling aus dem Leichtmetall hergestellt wird, wobei der jeweilige Vorformling zu seiner jeweiligen Endform endbearbeitet wird, wobei die Schutzbeschichtung zumindest bereichsweise auf der jeweiligen Endform erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Umformwerkzeug, also sein Umformstempel und seine dazu korrespondierende Gegenform jeweils aus einem Leichtmetallblock hergestellt wird, wobei der jeweilige Leichtmetallblock bis zur Endform des Umformwerkzeugs bearbeitet wird, wobei die Schutzbeschichtung zumindest bereichsweise auf der jeweiligen Endform erzeugt wird.
  10. Umformwerkzeug, insbesondere hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Umformwerkzeug zum Umformen eines Substrates geeignet ist, und einem Umformstempel und eine dazu korrespondierende Gegenform aufweist, wobei zumindest der Umformstempel des Umformwerkzeugs aus einem Leichtmetall besteht, und zumindest bereichsweise eine Schutzbeschichtung aufweist, die mittels Plasma Elektrolytischer Oxidation bzw. Plasma Elektrolytischer Deposition erzeugt ist.
DE102016203195.3A 2016-02-29 2016-02-29 Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeuges Withdrawn DE102016203195A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203195.3A DE102016203195A1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeuges
US15/430,964 US20170246673A1 (en) 2016-02-29 2017-02-13 Rapid prototype stamping tool for hot forming of ultra high strength steel made of aluminum
CN201710098069.6A CN107127250A (zh) 2016-02-29 2017-02-22 用于超高强度钢热成型的由铝制造的快速原型冲压工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203195.3A DE102016203195A1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203195A1 true DE102016203195A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=59580240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203195.3A Withdrawn DE102016203195A1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170246673A1 (de)
CN (1) CN107127250A (de)
DE (1) DE102016203195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116119A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Schuler Pressen Gmbh Presse, Pressenwerkzeugteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180015522A1 (en) * 2016-06-20 2018-01-18 Imam Khomeini International University High-speed hot forming and direct quenching

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708368C1 (en) 1987-03-14 1988-10-27 Irion & Vosseler Process for the production of a stamping tool
WO2007076766A2 (de) 2005-12-12 2007-07-12 Nano-X Gmbh Beschichtungsmaterial zum schutz von metallen, insbesondere stahl, vor korrosion und/oder verzunderung, verfahren zum beschichten von metallen und metallelement
US20100159264A1 (en) 1997-03-26 2010-06-24 Budaragin Leonid V Coatings for metal casting parts
DE102011007424B4 (de) 2011-04-14 2014-01-23 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation und beschichtetes Substrat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6297466B1 (en) * 1999-10-12 2001-10-02 Ford Motor Company Method for repairing steel spray-formed tooling with TIG welding process
CA2336558C (en) * 2000-02-22 2005-02-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Die assembly and method of making die assembly
CN1324165C (zh) * 2004-09-30 2007-07-04 广东格兰仕集团有限公司 铝制烹饪器皿及其表面处理工艺
CN101434026B (zh) * 2008-11-19 2010-06-09 西安交通大学 一种高熔点金属电弧喷涂快速制模方法
US8297091B2 (en) * 2009-06-03 2012-10-30 GM Global Technology Operations LLC Nanocomposite coating for hot metal forming tools
CN101618414B (zh) * 2009-08-06 2011-01-19 华中科技大学 工模具的熔积制造方法
DE102009058657A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Verfahren zur Herstellung eines Warmformwerkzeugs und Warmformwerkzeug mit Verschleißschutz
US10207312B2 (en) * 2010-06-14 2019-02-19 Ati Properties Llc Lubrication processes for enhanced forgeability

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708368C1 (en) 1987-03-14 1988-10-27 Irion & Vosseler Process for the production of a stamping tool
US20100159264A1 (en) 1997-03-26 2010-06-24 Budaragin Leonid V Coatings for metal casting parts
WO2007076766A2 (de) 2005-12-12 2007-07-12 Nano-X Gmbh Beschichtungsmaterial zum schutz von metallen, insbesondere stahl, vor korrosion und/oder verzunderung, verfahren zum beschichten von metallen und metallelement
DE102011007424B4 (de) 2011-04-14 2014-01-23 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen durch plasmaelektrolytische Oxidation und beschichtetes Substrat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116119A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Schuler Pressen Gmbh Presse, Pressenwerkzeugteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170246673A1 (en) 2017-08-31
CN107127250A (zh) 2017-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848709B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
EP2656187B1 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
EP2393953B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beschichteten stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil
EP3041969B1 (de) Zinkbasierte korrosionsschutzbeschichtung für stahlbleche zur herstellung eines bauteils bei erhöhter temperatur durch presshärten
DE102013100682B3 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
EP2848715B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
DE102011001140A1 (de) Stahlflachprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
EP3414355A1 (de) Aluminiumbasierte beschichtung für stahlbleche oder stahlbänder und verfahren zur herstellung hierzu
EP3250727B1 (de) Bauteil aus pressformgehärtetem, auf basis von aluminium beschichtetem stahlblech und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE102011053941B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile mit Bereichen unterschiedlicher Härte und/oder Duktilität
DE102010056265C5 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
EP2832898A1 (de) Plasmaelektrolytisch veredeltes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018234102A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
EP2944706B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Warmumformen geformten Stahlbauteils aus einem eine metallische Beschichtung aufweisendem Stahlblech
EP3056591A1 (de) Verfahren zum herstellen eines erzeugnisses aus gewalztem bandmaterial
DE102010056264B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
DE2751623C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformten Fertigprodukten auf Molybdänbasis
EP2457673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen
DE102016203195A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeuges
DE102012014258A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit
DE102016203198A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Umformwerkzeuges
DE102011114992B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gehärteten Stahlbauteils
DE102020120580A1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichtetem stahlband, und verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlprodukts
WO2019011644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten bauteils
DE102015209660B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechumformteils

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination