DE102012014258A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102012014258A1
DE102012014258A1 DE201210014258 DE102012014258A DE102012014258A1 DE 102012014258 A1 DE102012014258 A1 DE 102012014258A1 DE 201210014258 DE201210014258 DE 201210014258 DE 102012014258 A DE102012014258 A DE 102012014258A DE 102012014258 A1 DE102012014258 A1 DE 102012014258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
board
temperature
blank
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210014258
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Mütze
Michael Braun
Friedrich Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority to DE201210014258 priority Critical patent/DE102012014258A1/de
Publication of DE102012014258A1 publication Critical patent/DE102012014258A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit durch Umformen einer Blechplatine aus Stahl, bei dem die Platine zuvor aus einem Band oder Blech zugeschnitten und anschließend zu einem Bauteil umgeformt wird. Dabei erfolgt der Zuschnitt der Platine bei einer Temperatur oberhalb der Raumtemperatur und unterhalb der Ac1-Umwandlungstemperatur und anschließend wird in diesem Temperaturbereich die Umformung stattfinden und beendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Unter Bauteil wird im Folgenden ein aus einer Blechplatine durch Umformen mittels eines Umformwerkzeuges hergestelltes Bauteil verstanden. Als Blechwerkstoffe kommen alle umformbaren Werkstoffe in Betracht, insbesondere jedoch Stahl.
  • Derartige Bauteile werden hauptsächlich in der Automobilindustrie, z. B. im Karosseriebau verwendet, aber auch im Maschinenbau oder Bauwesen bieten sich Einsatzmöglichkeiten.
  • Der heiß umkämpfte Markt zwingt die Automobilhersteller ständig nach Lösungen zur Senkung ihres Flottenverbrauches unter Beibehaltung eines höchstmöglichen Komforts und Insassenschutzes zu suchen. Dabei spielt einerseits die Gewichtsersparnis aller Fahrzeugkomponenten eine entscheidende Rolle andererseits aber auch ein möglichst günstiges Verhalten der einzelnen Bauteile bei hoher statischer und dynamischer Beanspruchung im Betrieb wie auch im Crashfall.
  • Dieser Notwendigkeit versuchen die Vormateriallieferanten dadurch Rechnung zu tragen, dass durch die Bereitstellung hoch- und höchstfester Stähle die Wanddicken reduziert werden können bei gleichzeitig verbessertem Bauteilverhalten bei der Fertigung und im Betrieb.
  • Diese Stähle müssen daher vergleichsweise hohen Anforderungen hinsichtlich Festigkeit, Dehnfähigkeit, Zähigkeit, Energieaufnahme und Korrosionsbeständigkeit sowie ihrer Verarbeitbarkeit, beispielsweise bei der Kaltumformung und beim Schweißen, genügen.
  • Unter den vorgenannten Aspekten gewinnt die Herstellung von Bauteilen aus höher- und hochfesten Stählen mit Streckgrenzen oberhalb 600 MPa zunehmend an Bedeutung.
  • Zur Herstellung eines Bauteils wird zunächst eine Blechplatine aus Warmband und/oder Kaltband im kalten Zustand auf Maß geschnitten. Als Schneidverfahren kommen zumeist mechanische Trennverfahren, wie z. B. das Abscheren oder Stanzen, aber auch thermische Trennverfahren, wie z. B. das Laserschneiden, zur Anwendung. Danach wird die zugeschnittene Platine in ein Umformwerkzeug gelegt und in ein- oder mehrstufigen Umformschritten das fertige Bauteil, wie z. B. ein Motorträger, erzeugt.
  • Während der Umformung werden fallweise diverse weitere Fertigungsschritte, wie z. B. Stanz-Schneid- und nachfolgende kombinierte Bördeloperationen, vorgenommen.
  • Bei der Umformung werden Schnittkanten, insbesondere wenn sie auf- bzw. hochgestellt werden, z. B. bei Kragenoperationen in gelochten Platinen, besonders belastet.
  • An den Schnittkanten können diverse Vorschädigungen vorliegen. Zum Einen bedingt durch eine Verfestigung des Werkstoffs, hervorgerufen durch das mechanische Trennen und zum Anderen durch eine Kerbwirkung, welche durch die Topographie der Schnittfläche entsteht.
  • Die genannten Vorschädigungen können zum Versagen bei nachfolgenden Umformoperationen bzw. beim Betrieb der Komponente führen. Diese Vorschädigungen führen zu einer Eigenschaft, die umgangssprachlich Kantenrissempfindlichkeit genannt wird.
  • Um die vorab beschriebene Kantenrissempfindlichkeit zu minimieren, sind z. B. Ansätze zur Veränderung der Legierungszusammensetzung (z. B. über Zugabe von Mikrolegierungselementen) oder der Verfahrenstechnik beim Kaltbeschnitt der Platine (z. B. über Modifikationen von Schneidspalt, Geschwindigkeit, Mehrfachbeschnitt etc.) bekannt. Diese Maßnahmen sind entweder teuer und aufwändig (z. B. mehrstufige Schneidoperationen, Instandhaltung von 3-D Schnitten etc.), oder sie liefern noch keine optimalen Ergebnisse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils anzugeben, welches die vorab beschriebenen Vorschädigungen der Schnittbereiche in ihrer Auswirkung vermindert bzw. eliminiert und somit die Kantenrissempfindlichkeit reduziert. Das Verfahren soll einfach und kostengünstig realisierbar sein und vergleichbare und/oder verbesserte Eigenschaften, insbesondere bezüglich der Umformbarkeit der Schnittkanten und deren Dauerfestigkeit erreichen.
  • Nach der Lehre der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit durch Umformen einer Blechplatine aus Stahl gelöst, bei dem die Platine zuvor aus einem Band oder Blech zugeschnitten und anschließend zu einem Bauteil umgeformt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Zuschnitt der Platine bei einer Temperatur oberhalb der Raumtemperatur und unterhalb der Ac1 Umwandlungstemperatur erfolgt und anschließend in diesem Temperaturbereich die Umformung stattfindet und beendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber einem Platinenzuschnitt bei Raumtemperatur den Vorteil, dass beim Schneiden eine deutlich verbesserte Schnittqualität mit sehr glatten Schnittflächen erreicht wird, so dass bei den nachfolgenden Umformoperationen z. B. Mikrorisse auf den Schnittkanten wesentlich verringert bzw. sogar ganz vermieden werden. Auch werden durch die eingebrachte Temperatur Aufhärtungen an der Schnittkante vermindert.
  • Da die Umformung der Platine und die fallweise während der Umformung stattfindenden weiteren Schneid- oder Stanzvorgänge ebenfalls bei erhöhten Temperaturen stattfinden, ist zudem der Kraftbedarf der Umform-, Schneid- und Stanzwerkzeuge deutlich verringert, was sich vorteilhaft auf die Standzeit der Werkzeuge und damit auf die Herstellungskosten des Bauteils auswirkt. Insbesondere zeigen sich diese Vorteile auch beim Einsatz höher- oder hochfester Werkstoffe. Wesentlich ist jedoch, dass Schneid-, Stanz- und Umformvorgänge an der Platine innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereiches beendet werden, um optimale Ergebnisse zu erreichen.
  • Die Platine selbst kann z. B. flexibel mit unterschiedlichen Dicken gewalzt sein oder aus Kalt- und/oder Warmband gleicher oder unterschiedlicher Dicke und/oder Güte gefügt sein.
  • Als vorteilhaft haben sich für den Platinenbeschnitt und die anschließende Umformung insbesondere bei mehrstufigem Umformen mit integrierten weiteren Schneid- oder Stanzvorgängen Temperaturen von 50 bis 700°C herausgestellt.
  • Die obere Temperatur sollte unterhalb der Ac1-Umwandlungstemperatur bleiben, damit keine Gefügeumwandlung stattfindet und die Eigenschaften des Ausgangsmaterials erhalten bleiben. Die untere Temperatur sollte deutlich oberhalb der Raumtemperatur liegen, um einen spürbaren Effekt zu erreichen. Als vorteilhaft haben sich Temperaturen von über 100°C, besser noch über 200°C herausgestellt. Tendenziell wird das Schneidergebnis besser, je höher die Temperatur des zu beschneidenden Werkstücks ist, da das Material weicher und dadurch besser schneidbar wird.
  • Von Vorteil ist, dass dieses Verfahren auch in bereits bestehenden Anlagen zur Warmumformung von Platinen integriert werden kann und Neuinvestitionen entfallen können.
  • Das Warmumformen bzw. Presshärten von Platinen ist z. B. aus der DE 601 19 826 T2 bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine zuvor oberhalb der Austenitisierungstemperatur auf 800–1200°C erwärmte und mit einem metallischen Überzug aus Zink oder auf Basis von Zink versehene Blechplatine in einem fallweise gekühlten Werkzeug durch Warmumformung zu einem Bauteil umgeformt, wobei während des Umformens durch schnellen Wärmeentzug das Blech bzw. Bauteil im Umformwerkzeug eine Abschreckhärtung (Presshärtung) erfährt und dadurch die geforderten Festigkeitseigenschaften erreicht.
  • Der metallische Überzug wird als Korrosionsschutz üblicherweise kontinuierlich elektrolytisch oder im kontinuierlichen Schmelztauchverfahren auf ein Warm- oder Kaltband aufgebracht, beispielsweise als Feuerverzinkung oder Feueraluminierung. Anschließend wird die Platine für das Umformwerkzeug der Warmumformung passend zugeschnitten. Möglich ist auch, das jeweils umzuformende Werkstück, bzw. den Zuschnitt, mit einem Schmelztauchüberzug und/oder einer organischen Beschichtung zu versehen.
  • Das Aufbringen eines metallischen Überzugs auf das umzuformende Vorprodukt vor dem Warmumformen ist bei diesem Verfahren von Vorteil, weil durch den Überzug eine Verzunderung des Grundmaterials und durch eine zusätzliche Schmierwirkung übermäßiger Werkzeugverschleiß wirksam vermieden werden.
  • Gegenüber einem Kaltbeschnitt und anschließender Warmumformung der Platine nach dem aus der DE 601 19 826 T2 bekannten Verfahren bietet die Halbwarmprozessführung, basierend auf den verringerten Temperaturen und den damit verbundenen verkürzten Durchlaufzeiten, energetische Vorteile, wodurch Kosten reduziert und vor allem Ressourcen eingespart werden.
  • Durch die im Vergleich zur Kaltumformung erhöhte Temperatur verbessern sich die Beschnitt- und Umformbarkeit des gesamten Bauteils insbesondere auch die der kantenrissempfindlichen Bauteilbereiche.
  • Die warm geschnittenen Kanten weisen eine bessere geometrische Qualität und ein homogeneres Gefüge ohne Eigenspannungen auf. Die mechanisch-technologischen Eigenschaften einer warm geschnittenen Kante sind im Vergleich zu einer kalt geschnittenen Kante damit deutlich verbessert.
  • Die Erfindung ist anwendbar für warm- oder kaltgewalzte Stahlbänder aus weichen bis hochfesten Stählen, z. B. mit Streckgrenzen von 140 MPa bis 1200 MPa, die mit einer zunder- bzw. korrosionshemmenden Schicht als metallischem und/oder organischem Überzug versehen sein können. Der metallische Überzug kann Zn und/oder Mg und/oder Al und/oder Si enthalten.
  • Als höherfeste Stähle kommen alle einphasigen aber auch mehrphasige Stahlsorten zur Anwendung. Dazu gehören mikrolegierte höherfeste Stahlsorten genauso wie bainitische oder martensitische Sorten sowie Dual- oder Mehrphasenstähle.
  • Im Gegensatz zu gängigen Fertigungsrouten kann sogar bereits oberflächenveredeltes Warmband im Anschluss an eine Erwärmung umgeformt werden, da die Haftung und die Duktilität eine Halbwarmumformung mit geringen Umformgraden erträgt. Der metallische Überzug ist gegen kurzzeitige Wiedererwärmungen der Kombination Substrat/Beschichtung (Stahlband/Beschichtung) unterhalb der Ac1-Temperatur des Substrats resistent und übersteht die Wiedererwärmung vor der Halbwarmformung und auch die eigentliche Halbwarmformung.
  • Aufgrund der vergleichsweise geringen benötigten Wärmemenge kann auf großräumige Wiedererwärmungsaggregate, wie z. B. Tunnelöfen oder Kammeröfen, zugunsten schnell und direkt wirkender Systeme (induktiv, konduktiv und insbesondere Strahlung) verzichtet werden.
  • Außerdem kommt das beschriebene neue Verfahren mit erheblich weniger Wärmeenergie aus, bzw. der energetische Wirkungsgrad ist höher als beim Presshärten, wodurch sich die Prozesskosten und der CO2 Ausstoß verringern.
  • Bevorzugt erfolgt die Wiedererwärmung vor dem Halbwarmformen mittels Strahlung, da hier der Wirkungsgrad deutlich höher ist als bei einer Erwärmung in einem Ofen oder bei konduktiver Erwärmung und der Energieeintrag in das Material je nach Oberflächenbeschaffenheit schneller und effektiver erfolgt.
  • Durch den Einsatz von Strahlern ist es auch möglich, gezielt einzelne Bereiche des umzuformenden Werkstückes zu erwärmen, um belastungsoptimierte Bauteile zu erhalten.
  • Für den Transport zwischen Wärmequelle und Umformwerkzeug kann es außerdem sinnvoll sein, besonders im Falle von sehr dünnen Blechen (z. B. < 0,8 mm), eine Strukturierung der Zuschnitte zur Erhöhung der lokalen Steifigkeit vorzusehen, wie sie z. B. in der offengelegten Patentanmeldung DE 10 2011 118 491 A1 des Patentanmelders beschrieben ist. Hierdurch wird das Handling der erwärmten Platine deutlich verbessert.
  • Insgesamt lassen sich die Vorteile der Erfindung wie folgt zusammenfassen:
    • – Erzeugung einer sehr gut umformbaren Schnittkante mit reduzierter Kantenrissempfindlichkeit, wobei die Prozessführung unter Einbeziehung der Temperatur es erlaubt, das Bauteil umformtechnisch noch anspruchsvoller auszulegen,
    • – Möglichkeit mehrere Umformoperationen durchzuführen (basierend auf temperierter Umformung und der damit verbundenen Verbesserung der mechanischen Eigenschaften),
    • – Erzeugung eines optimierten Produktes (Leichtbauaspekt/Bauraumausnutzung) bei Nutzung vorhandener Anlagentechnik (Warmumformlinien) beim Kunden,
    • – Verringerung benötigter Schneid– und Umformkräfte,
    • – Erhöhung der Standzeit der Werkzeuge (geringere Belastung),
    • – Verbesserung der Schnittflächenqualität,
    • – Erhöhung des Umformvermögens der Werkstoffe, geringere Sensibilität gegen Gefügeinhomogenität,
    • – Verringerung der Kantenrissneigung basierend auf verbesserter Schnittflächenqualität und homogeneren verbesserten mechanischen Eigenschaften der Bauteilkantenbereiche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60119826 T2 [0022, 0025]
    • DE 102011118491 A1 [0035]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit durch Umformen einer Blechplatine aus Stahl, bei dem die Platine zuvor aus einem Band oder Blech zugeschnitten und anschließend zu einem Bauteil umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt der Platine bei einer Temperatur oberhalb der Raumtemperatur und unterhalb der Ac1-Umwandlungstemperatur erfolgt und anschließend in diesem Temperaturbereich die Umformung stattfindet und beendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine auf eine Temperatur von 50 bis 700°C erwärmt, zugeschnitten und anschließend umgeformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine auf eine Mindesttemperatur von 100°C erwärmt, zugeschnitten und anschließend umgeformt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine auf eine Mindesttemperatur von 200°C erwärmt, zugeschnitten und anschließend umgeformt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine in einem oder in mehreren Schritten umgeformt wird und während der Umformung weitere Schneid- oder Stanzvorgänge vollzogen werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechplatine einen organischen und/oder metallischen Überzug aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Überzug Zn und/oder Mg und/oder Al und/oder Si enthält.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung auf Umformtemperatur induktiv, konduktiv oder mittels Strahlung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechplatine aus Warm- und/oder Kaltband besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine flexibel mit unterschiedlichen Dicken gewalzt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine aus einer gefügten Kombination von Warm- und/oder Kaltband gleicher oder unterschiedlicher Dicke und/oder Güte besteht.
DE201210014258 2012-07-12 2012-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit Ceased DE102012014258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014258 DE102012014258A1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014258 DE102012014258A1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014258A1 true DE102012014258A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014258 Ceased DE102012014258A1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014258A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181248A1 (de) 2015-12-18 2017-06-21 Muhr und Bender KG Verfahren und anlage zur herstellung einer blechplatine
DE102016002889A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Vermeidung von Kantenrissen
DE102016222961A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Warmumformung von Stahlbauteilen und Fahrzeug
WO2018153615A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-30 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur herstellung eines bauteils durch weiterformen einer vorgeformten kontur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834510A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Feintool Int Holding Verfahren zum Herstellen von Werkstücken
DE60119826T2 (de) 2000-04-07 2006-12-14 Arcelor France Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit sehr guten mechanischen Eigenschaften, Umformung durch Tiefziehen, aus gewalztem insbesondere warmgewalztem und beschichtetem Stahlblech
DE102009048858A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum versprödungsfreien Schneiden eines metallischen Werkstoffs
DE102009049155A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Herstellen eines Prüflings aus einem Blechmaterial und Verfahren zur Ermittlung der Kantenrissempfindlichkeit
DE102009053260B4 (de) * 2009-11-05 2011-09-01 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Beschichten von Stahlbändern und beschichtetes Stahlband
DE102011118491A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834510A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Feintool Int Holding Verfahren zum Herstellen von Werkstücken
DE60119826T2 (de) 2000-04-07 2006-12-14 Arcelor France Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit sehr guten mechanischen Eigenschaften, Umformung durch Tiefziehen, aus gewalztem insbesondere warmgewalztem und beschichtetem Stahlblech
DE102009048858A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum versprödungsfreien Schneiden eines metallischen Werkstoffs
DE102009049155A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Herstellen eines Prüflings aus einem Blechmaterial und Verfahren zur Ermittlung der Kantenrissempfindlichkeit
DE102009053260B4 (de) * 2009-11-05 2011-09-01 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Beschichten von Stahlbändern und beschichtetes Stahlband
DE102011118491A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181248A1 (de) 2015-12-18 2017-06-21 Muhr und Bender KG Verfahren und anlage zur herstellung einer blechplatine
US9993859B2 (en) 2015-12-18 2018-06-12 Muhr Und Bender Kg Sheet metal blank
US10399132B2 (en) 2015-12-18 2019-09-03 Muhr Und Bender Kg Sheet metal blank
DE102016002889A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Vermeidung von Kantenrissen
US10427739B2 (en) 2016-03-09 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Method for avoiding edge cracks
DE102016222961A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Warmumformung von Stahlbauteilen und Fahrzeug
WO2018153615A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-30 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur herstellung eines bauteils durch weiterformen einer vorgeformten kontur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449138B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem lufthärtbaren stahl und ein damit hergestelltes bauteil
EP2655673B1 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
DE102012110972B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus flexibel gewalztem Bandmaterial und Erzeugnis aus flexibel gewalztem Bandmaterial
EP3041969B1 (de) Zinkbasierte korrosionsschutzbeschichtung für stahlbleche zur herstellung eines bauteils bei erhöhter temperatur durch presshärten
EP3215656B1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosionsschutzbeschichtung für härtbare stahlbleche und korrosionsschutzschicht für härtbare stahlbleche
DE102013100682B3 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
EP2734652B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch warmumformen eines vorproduktes aus stahl
EP3212348B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch umformen einer platine aus stahl
EP2848715B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
EP2848709A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
DE102013009232A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Warmumformen eines Vorproduktes aus Stahl
EP2227574B1 (de) Stahl für hochfeste bauteile aus bändern, blechen oder rohren mit ausgezeichneter umformbarkeit und besonderer eignung für hochtemperatur-beschichtungsverfahren
DE102013010025A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus flexibel gewalztem Bandmaterial
EP2831295B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus stahl durch warmumformen
DE102018101735A1 (de) Zweistufige warmumformung von stahl
WO2018234102A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
DE102012014258A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit
EP2457673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen
DE102015220347B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für ein Fahrzeug
DE102016121902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrwerksteilen aus mikrolegiertem Stahl mit verbesserter Kaltumformbarkeit
EP3585531B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch weiterformen einer vorgeformten kontur
DE102012024626A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Fertigung eines Formteils dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21D0053000000

Ipc: B23P0013000000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140617