EP2449138B1 - Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem lufthärtbaren stahl und ein damit hergestelltes bauteil - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem lufthärtbaren stahl und ein damit hergestelltes bauteil Download PDF

Info

Publication number
EP2449138B1
EP2449138B1 EP10739473A EP10739473A EP2449138B1 EP 2449138 B1 EP2449138 B1 EP 2449138B1 EP 10739473 A EP10739473 A EP 10739473A EP 10739473 A EP10739473 A EP 10739473A EP 2449138 B1 EP2449138 B1 EP 2449138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forming
component
forming tool
steel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10739473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2449138A1 (de
Inventor
Michael Braun
Uwe Eggers
Cord SCHÄFFNER
Joachim SCHÖTTLER
Friedrich Luther
Stefan MÜTZE
Manuel Otto
Thorsten Reier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Publication of EP2449138A1 publication Critical patent/EP2449138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2449138B1 publication Critical patent/EP2449138B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/02Hardening articles or materials formed by forging or rolling, with no further heating beyond that required for the formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a component from an air-hardenable steel with excellent forming properties, in particular for the lightweight vehicle construction, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a component produced by the method according to the invention.
  • a component is understood to be a component produced from a sheet metal blank or tube by forming by means of a forming tool.
  • air-friendly steel materials have been developed that overcome the disadvantages of known steels by the fact that the required material properties are now realized solely by cooling the steel in air, for example after a heat treatment of the component. After the cold forming, or shaping, then the air quenching state can be adjusted by means of a subsequent heat treatment.
  • the invention therefore an object of the invention to provide a method for the production of components from air-hardenable steels by means of a forming tool, with which the required mechanical properties of the formed component can be safely met while dispensing with a final annealing.
  • Al and Si need not necessarily be alloyed with the steel, but may be included as steel-accompanying elements.
  • C is always included in the steel, but the C content should be limited to ⁇ 0.20%, particularly with regard to weldability.
  • the inventive method has opposite to that of DE 601 19 826 T2 known methods for producing a component on the advantage that can be dispensed using an air-hardenable steel with a correspondingly slow cooling in the forming tool and subsequent air cooling on a subsequent costly annealing to achieve the required elongation values in the component.
  • the residual heat that the component has after removal also has an advantageous effect on directly subsequent cutting operations, since the cutting forces decrease with increasing workpiece temperatures. Also, hot working of the workpiece requires significantly lower press forces than cold forming.
  • the method according to the invention also has the advantage that existing hot forming plants can be used by the vehicle manufacturers and suppliers, thereby reducing the manufacturing costs compared to the known method for processing air-friendly materials. Compared with the usual boron-manganese steels, the shorter tool application times during hot forming are also positive.
  • the component is heated from the air-hardenable material according to the inventive method to about 950 ° C, then in the Inserted forming tool and removed directly after the forming at about 730 ° C the tool and cooled in air.
  • the components according to the invention also have a high dimensional stability, wherein the material composition for the air-hardenable steel is chosen so that in the deformed and air-hardened state excellent weldability is ensured in the further processing.
  • chassis parts made of air-hardenable steel can now also be inexpensively manufactured using this method.
  • the blank used for hot forming a strip or tube may already be provided with a metallic coating, the z. B. of zinc or aluminum or of corresponding alloys based on zinc or aluminum.
  • Si may be contained in contents of 8 to 12%.
  • the metallic coating of the hot or cold strip or the tube produced therefrom is usually applied in a continuous hot dip process (hot dip galvanizing, fire aluminizing), then the band or tube is cut to fit the forming tool.
  • a continuous hot dip process hot dip galvanizing, fire aluminizing
  • the band or tube is cut to fit the forming tool.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem lufthärtbaren Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften, insbesondere für den Fahrzeugleichtbau, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Bauteil.
  • Unter Bauteil wird im Folgenden ein aus einer Blechplatine oder Rohr durch Umformen mittels eines Umformwerkzeuges hergestelltes Bauteil verstanden.
  • Der heiß umkämpfte Automobilmarkt zwingt die Hersteller ständig nach Lösungen zur Senkung des Flottenverbrauches unter Beibehaltung eines höchstmöglichen Komforts und Insassenschutzes zu suchen. Dabei spielt einerseits die Gewichtsersparnis aller Fahrzeugkomponenten eine entscheidende Rolle, andererseits aber auch ein möglichst günstiges Verhalten der einzelnen Bauteile bei hoher statischer und dynamischer Beanspruchung im Betrieb wie auch im Crashfall.
  • Dieser Notwendigkeit versuchen die Lieferanten dadurch Rechnung zu tragen, dass durch die Bereitstellung hoch- und höchstfester Stähle die Wanddicken reduziert werden können bei gleichzeitig verbessertem Bauteilverhalten bei der Fertigung und im Betrieb. Derartige Stähle müssen daher vergleichsweise hohen Anforderungen hinsichtlich Festigkeit, Dehnfähigkeit, Zähigkeit, Energieaufnahme und Verarbeitbarkeit beispielsweise durch Kaltumformen, Schweißen und/oder Korrosionsbeständigkeit genügen.
  • Zur Gewährleistung der Korrosionsbeständigkeit kommen metallische Überzüge aus Zink, Aluminium oder entsprechende Legierungen auf Basis von Zink oder Aluminium, die weitere Legierungselemente wie Mg oder Si enthalten können, in Frage.
  • Neben den beschriebenen allgemeinen Anforderungen sind für höchstfeste Stähle beispielhaft folgende mechanischen Kennwerte zu erreichen:
  • R el bzw. R p0,2:
    700 -1000 [MPa]
    R m:
    800 -1200 [MPa]
    A 80:
    ≥ 10 [%] bzw.
    A 5:
    ≥ 13 [%]
  • In der Vergangenheit sind für den Anwendungsbereich der crash- und gewichtsoptimierten Bauteile meist konventionelle Stähle mit relativ großer Blechdicke, wasservergütete hochfeste Feinkomstähle, Mehrphasenstähle oder alternative Werkstoffe, wie Aluminium, eingesetzt worden.
  • Der Nachteil konventioneller Stähle ist ihr hohes Bauteilgewicht. Nachteile alternativer höchstfester Mehrphasenstähle sind die schlechte Schweißeignung und Umformbarkeit infolge der hohen Grundhärte. Wasservergütete Stähle sind in der Herstellung teuer und damit unwirtschaftlich.
  • Als Alternative wurden luftvergütbare Stahlwerkstoffe entwickelt, die die Nachteile bekannter Stähle dadurch überwinden, dass nun allein durch die Abkühlung des Stahls an Luft, beispielsweise nach einer Wärmebehandlung des Bauteils, die geforderten Werkstoffeigenschaften realisiert werden. Nach der Kaltumformung, bzw. Formgebung, kann dann der Luftvergütungszustand mittels einer nachträglichen Wärmebehandlung eingestellt werden.
  • Aus der US 2001/004292 und US 2009/0211669 DE 102 21 487 B4 , der EP 0 576 107 B1 und der DE 44 46 709 A1 sind lufthärtbare Stähle bekannt, die für Fahrzeugbauteile grundsätzlich einsetzbar sind. Aus der DE 10 2004 053 620 A1 ist ein weiter entwickelter lufthärtbarer Stahl mit hervorragenden Umform- und Schweißeigenschaften mit folgender Zusammensetzung bekannt (Gehalte in Masse %):
  • C
    0,07 bis ≤ 0,15
    Al
    ≤ 0,05
    Si
    0,15 bis ≤ 0,30
    Mn
    1,60 bis ≤ 2,10
    P
    ≤ 0,020
    S
    ≤ 0,010
    N
    ≤ 0,0150
    Cr
    0,50 bis ≤ 1,0
    Mo
    0,30 bis ≤ 0,60
    Ti
    0,010 bis ≤ 0,050
    V
    0,12 bis ≤ 0,20
    B
    0,0015 bis ≤ 0,0040
    Rest Eisen einschließlich üblicher stahlbegleitender Elemente.
  • Die Herstellung von Bauteilen, die durch Abschreckung von presshärtbaren Stählen in einem Umformwerkzeug hergestellt werden, ist aus der DE 601 19 826 T2 bekannt. Hier wird eine zuvor auf ϑZuschnitt = 800-1200°C erwärmte und mit einem metallischen Überzug aus Zink oder auf Basis von Zink versehene Blechplatine in einem fallweise gekühlten Umformwerkzeug zu einem Bauteil umgeformt, wobei während des Umformens durch schnellen Wärmeentzug das Blech bzw. Bauteil im Umformwerkzeug eine Abschreckhärtung (Presshärtung) erfährt und dadurch die geforderten Festigkeitseigenschaften erreicht.
  • Bei Versuchen hat sich herausgestellt, dass zum Erreichen einer angestrebten Bruchdehnung das Bauteil einer nachträglichen Glühung unterzogen werden muss. Dies ist aufwändig und teuer und senkt darüber hinaus die Festigkeit des so gehärteten Bauteils wieder ab.
  • Außerdem wurde bei diesen Versuchen erkannt, dass Bauteile aus lufthärtbaren Stählen mit dem aus der DE 601 19 826 T2 bekannten Verfahren nicht herstellbar sind, da durch den Abschreckvorgang die geforderte Dehnung im umgeformten Bauteil ebenfalls nicht erreicht wird.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Herstellung von Bauteilen aus lufthärtbaren Stählen mittels eines Umformwerkzeuges anzugeben, mit dem die geforderten mechanischen Eigenschaften am umgeformten Bauteil unter Verzicht auf eine abschließende Glühung sicher eingehalten werden können.
  • Nach der Lehre der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein Bauteil aus einem lufthärtbaren Stahl, bestehend aus den Elementen (Gehalte in Masse-%):
  • C
    ≤ 0,20
    Al
    ≤ 0,08
    Si
    ≤ 1,00
    Mn
    1,20 bis ≤ 2,50
    P
    ≤ 0,020
    S
    ≤ 0,015
    N
    ≤ 0,0150
    Cr
    0,30 bis ≤ 1,5
    Mo
    0,10 bis ≤ 0,80
    Ti
    0,010 bis ≤ 0,050
    V
    0,03 bis ≤ 0,20
    B
    0,0015 bis ≤ 0,0060
  • Rest Eisen einschließlich üblicher stahlbegleitender Elemente, hergestellt wird, wobei ein warm- oder kaltgewalzter Stahlblech- oder Stahlrohrzuschnitt auf eine Temperatur von ϑZuschnitt = 800 bis 1050°C erwärmt und anschließend in einem Umformwerkzeug zu einem Bauteil umgeformt wird und nach Entnahme aus dem Werkzeug an Luft abkühlt und wobei nach der Entnahme aus dem Umformwerkzeug das Bauteil noch eine Temperatur oberhalb von ϑEntnahme = 200°C und unterhalb von 800°C aufweist und nach der Abkühlung an Luft die geforderten mechanischen Eigenschaften erreicht.
  • Al und Si müssen dem Stahl nicht zwingend zulegiert werden, können jedoch als stahlbegleitende Elemente enthalten sein. C ist im Stahl immer enthalten, der C-Gehalt sollte jedoch insbesondere im Hinblick auf die Schweißbarkeit auf ≤ 0,20 % begrenzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist gegenüber dem aus der DE 601 19 826 T2 bekannten Verfahren zur Herstellung eines Bauteils den Vorteil auf, dass unter Verwendung eines lufthärtbaren Stahls bei entsprechend langsamer Abkühlung im Umformwerkzeug und anschließender Luftabkühlung auf eine nachträgliche kostenaufwändige Glühung zur Erreichung der geforderten Dehnungswerte im Bauteil verzichtet werden kann.
  • Außerdem ist auf diese Weise ein höheres Formänderungsvermögen aufgrund eines besseren Umformungsverhaltens von erwärmten Zuschnitten zu erreichen, da die Zuschnitte unter Nutzung der Restwärme weiter umgeformt werden können, und so komplexere Geometrien gegenüber dem bekannten Verfahren möglich sind.
  • Die Restwärme, die das Bauteil nach der Entnahme aufweist, wirkt sich auch vorteilhaft auf direkt anschließende Schnittoperationen aus, da die Schnittkräfte mit steigenden Werkstücktemperaturen sinken. Auch sind bei der Warmumformung des Werkstücks deutlich geringere Pressenkräfte als bei der Kaltumformung erforderlich.
  • Zur Vermeidung einer frühzeitigen Aufhärtung im Umformwerkzeug kann es fallweise erforderlich sein, das Umformwerkzeug mit einer Heizung zu versehen, um unter Berücksichtigung der Dauer des Umformvorgangs die gewünschte langsame Abkühlung im Umformwerkzeug zu realisieren. Zur Einhaltung einer angestrebten Mindestdehnung von A 5≥13% und Zugfestigkeiten von R m = 800 - 1200 MPa haben sich durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeiten von dT/dt < 150K/s bei einem Umformvorgang mit einer Dauer von t < 5s im Umformwerkzeug als günstig erwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat außerdem den Vorteil, dass bestehende Warmumformanlagen bei den Fahrzeugherstellern und Zulieferern genutzt werden können und dadurch die Fertigungskosten gegenüber dem bekannten Verfahren zur Verarbeitung luftvergütbarer Werkstoffe reduziert werden. Gegenüber den üblichen Bor-Mangan-Stählen treten auch die kürzeren Werkzeugbelegungszeiten beim Warmumformen positiv hervor.
  • In der als Anlage dargestellten einzigen Figur ist der prinzipielle Verfahrensablauf bei der Warmumformung von lufthärtbaren Stählen mit der angegebenen Legierungszusammensetzung dargestellt. Die Temperaturverläufe für das konventionelle Umformen presshärtbarer Stähle und das erfindungsgemäße Verfahren für lufthärtbare Stähle kennzeichnen die wesentlichen Unterschiede. Deutlich wird die bei lufthärtbaren Stählen kürzere Belegungszeit der Umformpresse für einen Prozesstakt, was sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit des gesamten Verfahrens auswirkt.
  • Im vorliegenden Beispiel wird das Bauteil aus dem lufthärtbaren Werkstoff entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren auf ca. 950°C erwärmt, anschließend in das Umformwerkzeug eingelegt und direkt nach der Umformung bei ca. 730°C dem Werkzeug entnommen und an Luft abgekühlt.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Bauteile weisen außerdem eine hohe Maßhaltigkeit auf, wobei die Werkstoffzusammensetzung für den lufthärtbaren Stahl so gewählt ist, dass im umgeformten und luftgehärteten Zustand eine hervorragende Schweißbarkeit bei der Weiterverarbeitung gesichert ist.
  • Gegenüber dem bekannten Herstellverfahren ist im Hinblick auf verbesserte mechanische Eigenschaften (hohe Dehnung bei gleichzeitig hoher Festigkeit) ein deutlich breiteres Produktspektrum möglich. Beispielsweise können mit diesem Verfahren jetzt auch Fahrwerksteile aus lufthärtbarem Stahl kostengünstig hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß kann der zum Warmumformen eingesetzte Zuschnitt eines Bandes oder Rohres bereits mit einem metallischen Überzug versehen sein, der z. B. aus Zink oder Aluminium oder aus entsprechenden Legierungen auf Basis von Zink oder Aluminium bestehen kann. In Legierungsüberzügen aus einer Aluminiumlegierung kann beispielsweise Si in Gehalten von 8 bis 12% enthalten sein.
  • Der metallische Überzug des Warm- oder Kaltbandes bzw. des daraus hergestellten Rohres wird üblicherweise im kontinuierlichen Schmelztauchverfahren aufgebracht (Feuerverzinkung, Feueraluminierung), anschließend wird das Band oder Rohr für das Umformwerkzeug passend zugeschnitten. Allerdings ist es auch möglich, das jeweils umzuformende Werkstück (Zuschnitt) mit einem Schmelztauchüberzug zu versehen.
  • Das Aufbringen eines metallischen Überzugs vor dem Warmumformen ist von großem Vorteil, weil durch den Überzug eine Verzunderung des Grundmaterials und durch die Schmierwirkung übermäßiger Werkzeugverschleiß wirksam vermieden werden.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind nachfolgend noch einmal aufgeführt:
    • keine nachgeschaltete Wärmebehandlung erforderlich,
    • höhere Festigkeiten im Vergleich zu den bekannten Verarbeitungsverfahren,
    • höheres Formänderungsvermögen im Vergleich zur Kaltformgebung bzw. zum direkten Presshärten von Bor-Mangan-Stählen,
    • geringere Umformkräfte im Vergleich zur Kaltformgebung,
    • bestehende Anlagen für die Warmumformung (Presshärten) bleiben nutzbar,
    • kürzere Werkzeugbelegung im Vergleich zum Presshärten,
    • hohe Maßhaltigkeit,
    • sehr gute Schweißbarkeit,
    • gute Beschichtbarkeit mit den üblichen Beschichtungsverfahren, wie kathodische Tauchlackierung (KTL), Feuerverzinkung, Feueraluminierung und Hochtemperaturverzinkung,
    • Einsatzmöglichkeit für geschweißte, statisch und dynamisch hoch belastete Bauteile.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem lufthärtbaren Stahl bestehend aus den Elementen (Gehalte in Masse-%):
    C ≤ 0,20
    Al ≤ 0,08
    Si ≤ 1,00
    Mn 1,20 bis ≤ 2,50
    P ≤ 0,020
    S ≤ 0,015
    N ≤ 0,0150
    Cr 0,30 bis ≤ 1,5
    Mo 0,10 bis ≤ 0,80
    Ti 0,010 bis ≤ 0,050
    V 0,03 bis ≤ 0,20
    B 0,0015 bis ≤ 0,0060
    Rest Eisen einschließlich üblicher stahlbegleitender Elemente, wobei ein warm- oder kaltgewalzter Stahlblech- oder Stahlrohrzuschnitt auf eine Temperatur von ϑZuschnitt = 800 bis 1050°C erwärmt und anschließend in einem Umformwerkzeug zu einem Bauteil umgeformt wird und nach Entnahme aus dem Umformwerkzeug an Luft abkühlt, wobei nach der Entnahme aus dem Umformwerkzeug das Bauteil noch eine Temperatur oberhalb ϑEntnahme = 200°C und unterhalb von 800°C aufweist und während der Abkühlung an Luft eine Härtung erfolgt, wodurch die geforderten mechanischen Eigenschaften erreicht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umformwerkzeug zur Begrenzung der Abkühlgeschwindigkeit während des Umformens beheizt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mittlere Abkühlgeschwindigkeit im Umformwerkzeug höchstens dT/dt = 150K/s während des Umformvorgangs beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bauteil unmittelbar nach der Entnahme aus dem Umformwerkzeug unter Ausnutzung der Restwärme einer weiteren Verarbeitung zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Bauteil umformende oder Schneidoperationen ausgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Umformen der warm- oder kaltgewalzte Stahlblech- oder Stahlrohrzuschnitt mit einem metallischen Überzug versehen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das für den Zuschnitt verwendete Stahlband oder Stahlrohr in einem kontinuierlichen Prozess mit einem metallischen Überzug versehen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der metallische Überzug aus Zink und/oder Aluminium oder einer Legierung auf Basis von Zink oder Aluminium besteht.
EP10739473A 2009-06-29 2010-06-21 Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem lufthärtbaren stahl und ein damit hergestelltes bauteil Active EP2449138B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031570 2009-06-29
DE102010024664A DE102010024664A1 (de) 2009-06-29 2010-06-18 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem lufthärtbaren Stahl und ein damit hergestelltes Bauteil
PCT/DE2010/000721 WO2011000351A1 (de) 2009-06-29 2010-06-21 Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem lufthärtbaren stahl und ein damit hergestelltes bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2449138A1 EP2449138A1 (de) 2012-05-09
EP2449138B1 true EP2449138B1 (de) 2013-03-27

Family

ID=42697203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10739473A Active EP2449138B1 (de) 2009-06-29 2010-06-21 Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem lufthärtbaren stahl und ein damit hergestelltes bauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8404061B2 (de)
EP (1) EP2449138B1 (de)
KR (1) KR101685514B1 (de)
DE (1) DE102010024664A1 (de)
RU (1) RU2539883C2 (de)
WO (1) WO2011000351A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102504A1 (de) 2016-02-08 2017-08-10 Salzgitter Flachstahl Gmbh Aluminiumbasierte Beschichtung für Stahlbleche oder Stahlbänder und Verfahren zur Herstellung hierzu
DE102016107152A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Salzgitter Flachstahl Gmbh Bauteil aus pressformgehärtetem, auf Basis von Aluminium beschichtetem Stahlblech und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils und dessen Verwendung
WO2018153755A1 (de) 2017-02-21 2018-08-30 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum beschichten von stahlblechen oder stahlbändern und verfahren zur herstellung von pressgehärteten bauteilen hieraus
WO2020141147A1 (de) 2019-01-04 2020-07-09 Salzgitter Flachstahl Gmbh Aluminiumbasierte beschichtung für stahlflachprodukte zur pressformhärtung von bauteilen und verfahren zur herstellung hierzu
DE102019126378A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Stahlblechbauteils mit einem aluminiumbasierten Überzug sowie eine Ausgangsplatine und ein pressgehärtetes Stahlblechbauteil hieraus
RU2792168C1 (ru) * 2019-09-30 2023-03-17 Зальцгиттер Флахшталь Гмбх Способ изготовления детали из листовой стали, закаленной под прессом, с покрытием на основе алюминия, исходной листовой заготовки и изготовленной из него детали из листовой стали, закаленной под прессом

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050248B4 (de) * 2010-11-02 2016-08-04 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohrprofils
DE102011116885B4 (de) 2011-10-25 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und insbesondere zum Presshärten eines mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung beschichteten Stahlblechmaterials unter Verwendung eines Schmiermittels
DE102012006941B4 (de) 2012-03-30 2013-10-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl durch Warmumformen
EP2994548B1 (de) 2013-05-06 2022-10-26 Salzgitter Flachstahl GmbH Verfahren zur herstellung von bauteilen aus leichtbaustahl
DE102013009232A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Warmumformen eines Vorproduktes aus Stahl
DE102013015032A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Salzgitter Flachstahl Gmbh Zinkbasierte Korrosionsschutzbeschichtung für Stahlbleche zur Herstellung eines Bauteils bei erhöhter Temperatur durch Presshärten
JP6260411B2 (ja) * 2014-03-31 2018-01-17 新日鐵住金株式会社 緩冷却鋼材
DE102014017275A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester lufthärtender Mehrphasenstahl mit hervorragenden Verarbeitungseigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl
DE102014017273A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester lufthärtender Mehrphasenstahl mit hervorragenden Verarbeitungseigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl
DE102014017274A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Salzgitter Flachstahl Gmbh Höchstfester lufthärtender Mehrphasenstahl mit hervorragenden Verarbeitungseigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl
KR20180016980A (ko) 2015-06-03 2018-02-20 잘쯔기터 플래시슈탈 게엠베하 아연도금 강으로 제조된 변형-경화된 부품, 그 제조방법 및 부품의 변형-경화에 적합한 강 스트립 제조방법
DE102016104295A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester lufthärtender Stahl zur Verwendung als Schweißzusatzwerkstoff
DE102016107143A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Benteler Steel/Tube Gmbh Kraftfahrzeug, Fahrwerkkomponente, insbesondere für eine Fahrwerkkomponente und Verwendung der Fahrwerkkomponente und eines Werkstoffes
RU2630084C1 (ru) * 2016-12-02 2017-09-05 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Центральный научно-исследовательский институт черной металлургии им. И.П. Бардина" (ФГУП "ЦНИИчермет им. И.П. Бардина") Способ получения изделий из холоднокатаного стального листа горячей штамповкой
RU2630082C1 (ru) * 2016-12-02 2017-09-05 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Центральный научно-исследовательский институт черной металлургии им. И.П. Бардина" (ФГУП "ЦНИИчермет им. И.П. Бардина") Способ получения изделий из горячекатаного стального листа горячей штамповкой
DE102019114090A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Bauteils aus einem umgeformten hochfesten Stahl und Bauteil hierzu
WO2021180978A1 (en) 2020-03-13 2021-09-16 Tata Steel Nederland Technology B.V. Method of manufacturing a steel article and article
CN111455277A (zh) * 2020-05-14 2020-07-28 南京钢铁股份有限公司 一种极低成本psl1厚规格出口管线钢生产方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4829443B1 (de) 1969-01-25 1973-09-10
DE4219336C2 (de) 1992-06-10 1995-10-12 Mannesmann Ag Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Konstruktionsrohren
DE4446709A1 (de) 1994-12-15 1996-06-27 Mannesmann Ag Verwendung einer Stahllegierung für Konstruktions-Hohlprofile
FR2757877B1 (fr) * 1996-12-31 1999-02-05 Ascometal Sa Acier et procede pour la fabrication d'une piece en acier mise en forme par deformation plastique a froid
FR2807447B1 (fr) 2000-04-07 2002-10-11 Usinor Procede de realisation d'une piece a tres hautes caracteristiques mecaniques, mise en forme par emboutissage, a partir d'une bande de tole d'acier laminee et notamment laminee a chaud et revetue
US20070012748A1 (en) * 2001-06-29 2007-01-18 Mccrink Edward J Method for manufacturing multi-component structural members
EP1439240B2 (de) * 2001-10-23 2018-10-03 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Verfahren zur heisspressbearbeitung von einem plattierten stahlprodukt
DE10221486B4 (de) 2002-02-15 2004-05-27 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für Rohre zur Herstellung von Druckgasbehältern
JP4325277B2 (ja) * 2003-05-28 2009-09-02 住友金属工業株式会社 熱間成形法と熱間成形部材
DE102004053620A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester, lufthärtender Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
DE102006017317B4 (de) * 2006-04-11 2009-09-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Warmformen mit erweiterten Tiefziehgrenzen
DE102006026805A1 (de) 2006-06-07 2008-01-03 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Warmumformen eines Halbzeugs
RU2337150C1 (ru) * 2006-12-25 2008-10-27 Открытое акционерное общество "Оскольский электрометаллургический комбинат" Трубная заготовка из борсодержащей стали

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102504A1 (de) 2016-02-08 2017-08-10 Salzgitter Flachstahl Gmbh Aluminiumbasierte Beschichtung für Stahlbleche oder Stahlbänder und Verfahren zur Herstellung hierzu
WO2017137304A1 (de) 2016-02-08 2017-08-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Aluminiumbasierte beschichtung für stahlbleche oder stahlbänder und verfahren zur herstellung hierzu
DE102016107152A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Salzgitter Flachstahl Gmbh Bauteil aus pressformgehärtetem, auf Basis von Aluminium beschichtetem Stahlblech und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils und dessen Verwendung
WO2017182382A1 (de) 2016-04-18 2017-10-26 Salzgitter Flachstahl Gmbh Bauteil aus pressformgehärtetem, auf basis von aluminium beschichtetem stahlblech und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
WO2018153755A1 (de) 2017-02-21 2018-08-30 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum beschichten von stahlblechen oder stahlbändern und verfahren zur herstellung von pressgehärteten bauteilen hieraus
WO2020141147A1 (de) 2019-01-04 2020-07-09 Salzgitter Flachstahl Gmbh Aluminiumbasierte beschichtung für stahlflachprodukte zur pressformhärtung von bauteilen und verfahren zur herstellung hierzu
DE102019100140A1 (de) 2019-01-04 2020-07-09 Salzgitter Flachstahl Gmbh Aluminiumbasierte Beschichtung für Stahlflachprodukte zur Pressformhärtung von Bauteilen und Verfahren zur Herstellung hierzu
US11795535B2 (en) 2019-01-04 2023-10-24 Salzgitter Flachstahl Gmbh Aluminum-based coating for flat steel products for press mold hardening components, and method for producing same
DE102019126378A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Stahlblechbauteils mit einem aluminiumbasierten Überzug sowie eine Ausgangsplatine und ein pressgehärtetes Stahlblechbauteil hieraus
WO2021063899A1 (de) 2019-09-30 2021-04-08 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten stahlblechbauteils mit einem aluminiumbasierten überzug sowie eine ausgangsplatine und ein pressgehärtetes stahlblechbauteil hieraus
RU2792168C1 (ru) * 2019-09-30 2023-03-17 Зальцгиттер Флахшталь Гмбх Способ изготовления детали из листовой стали, закаленной под прессом, с покрытием на основе алюминия, исходной листовой заготовки и изготовленной из него детали из листовой стали, закаленной под прессом

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120099361A (ko) 2012-09-10
WO2011000351A1 (de) 2011-01-06
DE102010024664A1 (de) 2011-02-17
RU2539883C2 (ru) 2015-01-27
KR101685514B1 (ko) 2016-12-12
RU2012102993A (ru) 2013-08-10
US20120107632A1 (en) 2012-05-03
US8404061B2 (en) 2013-03-26
EP2449138A1 (de) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449138B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem lufthärtbaren stahl und ein damit hergestelltes bauteil
EP2655673B1 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
EP2553133B1 (de) Stahl, stahlflachprodukt, stahlbauteil und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
EP3004401B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch warmumformen eines vorproduktes aus stahl
DE102010034161B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
DE102009052210B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit Bereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102005014298B4 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
EP3215656B1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosionsschutzbeschichtung für härtbare stahlbleche und korrosionsschutzschicht für härtbare stahlbleche
DE102011053939B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
EP2734652B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch warmumformen eines vorproduktes aus stahl
EP1939308A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch Wärmepresshärten und hochfestes Bauteil mit verbesserter Bruchdehnung
EP2828414A1 (de) Zunderarmer vergütungsstahl und verfahren zur herstellung eines zunderarmen bauteils aus diesem stahl
EP2831295B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus stahl durch warmumformen
DE102010056264C5 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
EP2457673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen
EP1865086B1 (de) Verwendung eines aus einem Mangan-Bor-Stahl hergestellten Flachproduktes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009049398B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug, Platine für die Warmumformung und Strukturbauteil
DE102012024626A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Fertigung eines Formteils dafür
DE102012014258A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit
DE102011017144A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen eines mit einem metallischen Überzug versehenen Vorproduktes aus Stahl
WO2021063899A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten stahlblechbauteils mit einem aluminiumbasierten überzug sowie eine ausgangsplatine und ein pressgehärtetes stahlblechbauteil hieraus
DE102020130543A1 (de) Stahlmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010002738

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0008020000

Ipc: C21D0001620000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21D 9/48 20060101ALI20121010BHEP

Ipc: C21D 1/62 20060101AFI20121010BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 603465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002738

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

BERE Be: lapsed

Owner name: SALZGITTER FLACHSTAHL G.M.B.H.

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

26N No opposition filed

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002738

Country of ref document: DE

Effective date: 20140103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140621

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100621

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 603465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14