DE10221486B4 - Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für Rohre zur Herstellung von Druckgasbehältern - Google Patents

Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für Rohre zur Herstellung von Druckgasbehältern Download PDF

Info

Publication number
DE10221486B4
DE10221486B4 DE10221486A DE10221486A DE10221486B4 DE 10221486 B4 DE10221486 B4 DE 10221486B4 DE 10221486 A DE10221486 A DE 10221486A DE 10221486 A DE10221486 A DE 10221486A DE 10221486 B4 DE10221486 B4 DE 10221486B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
steel alloy
production
pressurized gas
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10221486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221486A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Beer
Rainer Dipl.-Ing. Hartmann
Franz Marks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Stahl Rohr GmbH
Original Assignee
Benteler Stahl Rohr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10221486A priority Critical patent/DE10221486B4/de
Application filed by Benteler Stahl Rohr GmbH filed Critical Benteler Stahl Rohr GmbH
Priority to ES03709605T priority patent/ES2276047T3/es
Priority to EP03709605A priority patent/EP1474538B1/de
Priority to DE50305680T priority patent/DE50305680D1/de
Priority to AU2003214000A priority patent/AU2003214000A1/en
Priority to PCT/DE2003/000394 priority patent/WO2003069005A2/de
Priority to AT03709605T priority patent/ATE345403T1/de
Priority to JP2003568115A priority patent/JP2006503175A/ja
Publication of DE10221486A1 publication Critical patent/DE10221486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221486B4 publication Critical patent/DE10221486B4/de
Priority to US10/911,937 priority patent/US20050006011A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Verwendung einer Stahllegierung, die in Masseanteilen aus
0,09–0,12% Kohlenstoff,
0,10–0,50% Silizium,
1,20–1,80% Mangan,
max. 0,020% Phosphor,
max. 0,020% Schwefel,
1,00–2,00% Chrom,
0,20–0,60% Molybdän,
0,020–0,060% Aluminium,
0,10–0,25% Vanadium,
max. 0,20% Kupfer,
max. 0,20% Nickel
und Eisen sowie den üblichen Verunreinigungen als Rest besteht, als Werkstoff für unter Schutzgas luftgehärtete Rohre zur Herstellung von Druckgasbehältern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stahllegierung als Werkstoff für Rohre zur Herstellung von Druckgasbehältern.
  • Druckgasbehälter werden in der Regel aus einem Kohlenstoffstahl, wie z.B. St 52-3 oder STE 460, im normal geglühten Zustand hergestellt. Besteht neben der Anforderung Druckhöhe auch die Forderung Gewicht einzusparen, werden flüssigkeitshärtbare Vergütungsstähle wie SAE 1513 eingesetzt.
  • Im Zuge der Fertigung der Druckgasbehälter werden üblicherweise Rohrabschnitte warm umgeformt, wobei die Hälse der Druckgasbehälter und deren Böden ausgebildet werden. Die Bodenzentren werden anschließend verschlossen.
  • Zum Stand der Technik zählt es darüber hinaus, Druckgasbehälter mit angeschweißten Böden auszuführen.
  • Unabhängig von ihrer Herstellung werden die Druckgasbehälter anschließend öl- oder wasservergütet, dann sandgestrahlt und schließlich einer Druckprüfung unterzogen.
  • Die vorstehend beschriebene Verfahrensweise hat zur Folge, dass sowohl beim Öl- als auch beim Wasservergüten die Innenräume der Druckgasbehälter verzundern. Folglich muss der Zunder in einem vergleichsweise aufwendigen Arbeitsgang durch Sandstrahlen entfernt werden. Ferner ist auf die gesundheitsschädigenden Auswirkungen einer Ölabkühlung hinzuweisen. Des Weiteren ist beim Flüssigkeitshärten wegen der geometrischen Form der Druckgasbehälter (Hohlkörper) mit einer relativ großen Streuung der Härtewerte zu rechnen.
  • Aus der DE 195 33 229 C1 ist die Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für unter Schutzgas luftvergütete Druckbehälter bekannt.
  • Bei dieser Stahllegierung, die insbesondere das teure Legierungselement Nickel enthält, kann eine Luftvergütung erst nach der Herstellung der Druckbehälter erfolgen. Dazu ist es erforderlich, dass die Druckbehälter nach der Lufthärtung in einem zusätzlichen Arbeitsgang angelassen werden, um die erforderliche Zähigkeit zu erreichen. Dieser Anlassvorgang ist mit einer Verrußung der Oberfläche verbunden und steht der Forderung nach einer sauberen Oberfläche entgegen.
  • Von erheblichem Nachteil ist ferner, dass infolge des hohen Kohlenstoffgehalts dieser Werkstoff nicht für die bei der Herstellung von Druckbehältern zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit geforderten schnellen Schweißverfahren, wie Metall-Aktivschweißen mit Mischgas (MAG) oder Laserstrahlschweißen geeignet ist, da die Gefahr der Rissbildung besteht.
  • Der Erfindung liegt = ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zugrunde, eine Stahllegierung für Rohre zu schaffen, auf deren Basis Druckgasbehälter, insbesondere Druckgasflaschen, mit geringem Materialaufwand sowie einfacher und wirtschaftlicher hergestelllt werden können) ohne dass eine Wärmebehandlung nach dem Fertigungsprozess und nach dem Schweißen erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen 1 und 2 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Verwendung eines dort charakterisierten Stahls hat zunächst den Vorteil, dass die endgültige Wärmebehandlung am Halbzeug Rohr im Durchlauf erfolgen und das Anlassen entfallen kann. Man erhält ein sauberes rußfreies Rohr. Der Herstellungsaufwand wird dadurch gesenkt.
  • Durch das Entfallen des teuren Legierungselements Nickel und Verringerung des Chromgehalts besteht ein weiterer Vorteil darin, dass der Stahl wesentlich preisgünstiger zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Stahllegierung ist insbesondere aber für schnelle Schweißverfahren, wie MAG oder Laserstrahlschweißen, gut geeignet und trägt damit in einem erheblichen Umfang zur Kostensenkung bei der Herstellung von Druckgasbehältern bei.
  • Schweißversuche mit der Schweißart MAGM haben ergeben, dass im Bereich der Schweißnaht eine geringere Härte vorliegt und dass eine Aufhärtung im Übergang zum Grundwerkstoff sowie der Wärmeeinflusszone stattfindet. Die überaus günstige Härtesteigerung in der Wärmeeinflusszone ist auf die hierin stattfindende Ausscheidungshärtung zurückzuführen. Durch die Ausscheidungshärte reißen die Rohre bei dem Zugversuch im Grundwerkstoff und nicht im Bereich der Schweißnaht. Die Schweißnaht hat zwar eine geringere Härte, diese Eigenart wird jedoch durch den größeren Querschnitt ausgeglichen. Es besteht keine Gefahr zur Rissbildung. Nach dem Schweißen ist keine weitere Wärmebehandlung (Spannungsarmglühen) erforderlich.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Stahl können Zugfestigkeiten Rm ≥ 950 N/mm2 und Streckgrenzen Rp 0,2 ≥ 700 N/mm2 bei einer Bruchdehnung A5 ≥ 14 eingestellt werden.
  • Interne Versuche haben gezeigt, dass der erfindungsgemäße Stahl die geforderte Kerbschlagzähigkeit nach ISO V bei –40°C ≥ 35 Joule/cm2 besitzt.
  • Bedingt durch die Erreichung der hohen und gleichmäßigen Festigkeits- und Streckgrenzwerte sowie Kerbschlagzähigkeit allein durch Lufthärtung der Rohre, ergibt sich im Rahmen der Erfindung der relevante Vorteil, dass die hierdurch erzielte Kosteneinsparung dann eine besondere Bedeutung erlangt, wenn die Druckgasbehälter als Massenprodukte, z.B. als Reaktionsbehälter für Airbag-Systeme, als Feuerlöschbehälter oder Druckgasflaschen in Getränkezubereitungsautomaten hergestellt werden.
  • Bei der Fertigung eines Druckgasbehälters aus einem nahtlosen Präzisionsstahlrohr mit einer Analyse gemäß der Erfindung wird das warmgewalzte nahtlose Ausgangsrohr zunächst weichgeglüht und dann gebeizt, phosphatiert und beseift. Nach dem anschließenden Ziehen erfolgt eine Lufthärtung bei 950°C ± 15°C im Durchlaufofen unter Schutzgas. Danach wird das Präzisionsstahlrohr gerichtet und einer Prüfung, insbesondere einer Ultraschall- und/oder Wirbelstromprüfung, unterzogen.
  • Nach dem darauffolgenden Ablängen wird aus jedem abgelängten Rohrabschnitt durch Umformen zunächst der Boden und der Hals eines Druckbehälters erzeugt. Danach schließt sich die Fertigstellung des Druckgasbehälters an.
  • Bei einer weiteren Variante der Fertigung wird jeder Druckgasbehälter durch Einschweißen eines Bodens erzeugt.
  • Statt eines nahtlosen Ausgangrohrs kann auch ein längsnahtgeschweißtes Ausgangsrohr eingesetzt werden.
  • Auch wenn es aus der praktischen Anwendung heraus ein Ziel ist, den Nickel-Anteil in der Stahllegierung zu vermeiden bzw. zu minimieren, kann die verwendete Stahllegierung grundsätzlich geringe Nickel-Anteile bis maximal 0,20% enthalten. Dieser Anteil resultiert aus dem Einsatz von Stahlschrott bei der Erschmelzung der Stahllegierung. Gleiches gilt für Kupfer, welches infolge des Schrotteinsatzes auftritt, jedoch auf maximal 0,20 Gew.% begrenzt werden soll.

Claims (2)

  1. Verwendung einer Stahllegierung, die in Masseanteilen aus 0,09–0,12% Kohlenstoff, 0,10–0,50% Silizium, 1,20–1,80% Mangan, max. 0,020% Phosphor, max. 0,020% Schwefel, 1,00–2,00% Chrom, 0,20–0,60% Molybdän, 0,020–0,060% Aluminium, 0,10–0,25% Vanadium, max. 0,20% Kupfer, max. 0,20% Nickel und Eisen sowie den üblichen Verunreinigungen als Rest besteht, als Werkstoff für unter Schutzgas luftgehärtete Rohre zur Herstellung von Druckgasbehältern.
  2. Verwendung einer Stahllegierung, die in Masseanteilen aus 0,09–0,12% Kohlenstoff, 0,15–0,30% Silizium, 1,45–1,60% Mangan, max. 0,015% Phosphor, max. 0,011% Schwefel, 1,25–1,50% Chrom, 0,40–0,60% Molybdän, 0,020–0,060% Aluminium, 0,12–0,20% Vanadium, max. 0,20% Kupfer, max. 0,20% Nickel und Eisen sowie den üblichen Verunreinigungen als Rest besteht, als Werkstoff für unter Schutzgas luftgehärtete Rohre zur Herstellung von Druckgasbehältern.
DE10221486A 2002-02-15 2002-05-15 Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für Rohre zur Herstellung von Druckgasbehältern Expired - Fee Related DE10221486B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221486A DE10221486B4 (de) 2002-02-15 2002-05-15 Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für Rohre zur Herstellung von Druckgasbehältern
EP03709605A EP1474538B1 (de) 2002-02-15 2003-02-11 Verwendung einer stahllegierung als werkstoff für rohre zur herstellung von druckgasbehältern oder als werkstoff zur herstellung von formbauteilen im strahlleichtbau
DE50305680T DE50305680D1 (de) 2002-02-15 2003-02-11 Verwendung einer stahllegierung als werkstoff für rohre zur herstellung von druckgasbehältern oder als werkstoff zur herstellung von formbauteilen im strahlleichtbau
AU2003214000A AU2003214000A1 (en) 2002-02-15 2003-02-11 Use of a steel alloy as a material for pipes for producing gas cylinders, or as a material for producing moulded elements in light-gauge steel construction
ES03709605T ES2276047T3 (es) 2002-02-15 2003-02-11 Uso de una aleacion de acero como material de tubos para la fabricacion de recipientes para gas a presion o como material para la fabricacion de piezas moldeadas en estructuras ligeras de acero.
PCT/DE2003/000394 WO2003069005A2 (de) 2002-02-15 2003-02-11 Verwendung einer stahllegierung als werkstoff für rohre zur herstellung von druckgasbehältern oder als werkstoff zur herstellung von formbauteilen im stahlleichtbau
AT03709605T ATE345403T1 (de) 2002-02-15 2003-02-11 Verwendung einer stahllegierung als werkstoff für rohre zur herstellung von druckgasbehältern oder als werkstoff zur herstellung von formbauteilen im strahlleichtbau
JP2003568115A JP2006503175A (ja) 2002-02-15 2003-02-11 圧力ガス容器を製造するための管の材料としてのまたは軽量鋼構造における成形部品を製造するための材料としての鋼合金の使用
US10/911,937 US20050006011A1 (en) 2002-02-15 2004-08-05 Use of a steel alloy for making tubes to produce compressed gas containers or for making formed structures in light weight steel construction

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206612.4 2002-02-15
DE10206612 2002-02-15
DE10221486A DE10221486B4 (de) 2002-02-15 2002-05-15 Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für Rohre zur Herstellung von Druckgasbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221486A1 DE10221486A1 (de) 2003-09-11
DE10221486B4 true DE10221486B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=27740237

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221487A Expired - Fee Related DE10221487B4 (de) 2002-02-15 2002-05-15 Verwendung eines Stahlwerkstoffs im Stahlleichtbau
DE10221486A Expired - Fee Related DE10221486B4 (de) 2002-02-15 2002-05-15 Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für Rohre zur Herstellung von Druckgasbehältern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221487A Expired - Fee Related DE10221487B4 (de) 2002-02-15 2002-05-15 Verwendung eines Stahlwerkstoffs im Stahlleichtbau

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10221487B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053620A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester, lufthärtender Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
DE102007018861A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verwendung einer Stahllegierung
DE102010024664A1 (de) 2009-06-29 2011-02-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem lufthärtbaren Stahl und ein damit hergestelltes Bauteil
DE102011118491A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen
DE102019114090A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Bauteils aus einem umgeformten hochfesten Stahl und Bauteil hierzu
CN114908285B (zh) * 2021-02-09 2023-04-11 宝山钢铁股份有限公司 一种低成本高温搪瓷用热轧钢板及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944442A (en) * 1973-07-13 1976-03-16 The International Nickel Company, Inc. Air hardenable, formable steel
DE19533229C1 (de) * 1995-09-08 1996-12-05 Benteler Werke Ag Verwendung einer Stahllegierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1117884C (zh) * 1998-09-29 2003-08-13 川崎制铁株式会社 高强度薄钢板、高强度合金化热镀锌钢板及它们的制造方法
JP4369545B2 (ja) * 1998-11-30 2009-11-25 新日本製鐵株式会社 ひずみ速度依存性に優れたフェライト系薄鋼板およびそれを用いた自動車
KR100415718B1 (ko) * 1999-09-16 2004-01-24 제이에프이 엔지니어링 가부시키가이샤 고강도 박강판 및 그 제조방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944442A (en) * 1973-07-13 1976-03-16 The International Nickel Company, Inc. Air hardenable, formable steel
DE19533229C1 (de) * 1995-09-08 1996-12-05 Benteler Werke Ag Verwendung einer Stahllegierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221487A1 (de) 2003-09-11
DE10221487B4 (de) 2004-02-12
DE10221486A1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110539T2 (de) Ferritisches rostfreies Stahlblech geeignet für einen Kraftstofftank und für eine Kraftstoffleitung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005014298B4 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
DE69916717T2 (de) Verfahren für die herstellung geschweisster behälter, bestimmt zur verwendung in gegenwart von schwefelwasserstoff
DE102016114068B3 (de) Längsträger aus Mehrlagenstahl
DE60024761T2 (de) Schweisszusatzwerkstoff und Verfahren zum Herstellen einer Schweissverbindung
DE102015114989B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilstruktur mit verbesserten Fügeeigenschaften und Bauteilstruktur
EP3329022A1 (de) Karosserie- oder fahrwerkbauteil eines kraftfahrzeuges mit verbesserter crashperformance sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2228459A1 (de) Bauteil mit unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften
DE102013015421B4 (de) Stoßfängersystem
EP1926837A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgefertigten präzisionsstahlrohren
DE4019845A1 (de) Arbeitswalze fuer ein metall-walzwerk und herstellungsverfahren hierfuer
KR20220127335A (ko) 저항 스폿 용접 방법 및 저항 스폿 용접 이음매의 제조 방법
DE10221486B4 (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für Rohre zur Herstellung von Druckgasbehältern
EP0958389B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleisoberbauteils sowie gleisoberbauteil
EP0233437B1 (de) Aus zwei Schichten bestehendes korrosionsbeständiges Rohr oder dergleichen Behälter
WO2015170160A1 (en) Metal cored welding electrode
EP1474538B1 (de) Verwendung einer stahllegierung als werkstoff für rohre zur herstellung von druckgasbehältern oder als werkstoff zur herstellung von formbauteilen im strahlleichtbau
DE102012001117A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Fahrzeugbodens eines minengeschützten Fahrzeuges
DE69838879T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl mit hohem korrosionswiderstand
EP3426431B1 (de) Schweisszusatzwerkstoff aus hochfestem lufthärtenden stahl
EP2205770B1 (de) Zwischenstück für die verbindung von manganstahlformkörper mit kohlenstoffstahl sowie verfahren zum verbinden von manganhartstahlgussteilen mit regelschienen
DE19533229C1 (de) Verwendung einer Stahllegierung
EP1015653B1 (de) Metallurgisches gefäss
EP1565589B1 (de) Verwendung einer stahllegierung als werkstoff zur herstellung von rohrleitungen für kraftfahrzeuge
DE3516076A1 (de) Verwendung eines schweissbaren cr-ni-mo-ti-stahles hoher festigkeit als nichtrostender sonderbaustahl fuer langlebige investitions- und gebrauchsgueter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee