DE60110539T2 - Ferritisches rostfreies Stahlblech geeignet für einen Kraftstofftank und für eine Kraftstoffleitung sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Ferritisches rostfreies Stahlblech geeignet für einen Kraftstofftank und für eine Kraftstoffleitung sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60110539T2
DE60110539T2 DE60110539T DE60110539T DE60110539T2 DE 60110539 T2 DE60110539 T2 DE 60110539T2 DE 60110539 T DE60110539 T DE 60110539T DE 60110539 T DE60110539 T DE 60110539T DE 60110539 T2 DE60110539 T2 DE 60110539T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
less
ferritic stainless
stainless steel
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110539D1 (de
Inventor
Yoshihiro Chiba-chi Yazawa
Mineo Chiba-chi Muraki
Yoshihiro Chiba-chi Ozaki
Kunio Chiba-chi Fukuda
Atushi Chiba-chi Miyazaki
Yasushi Chiba-chi Katoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
JFE Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JFE Steel Corp filed Critical JFE Steel Corp
Publication of DE60110539D1 publication Critical patent/DE60110539D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110539T2 publication Critical patent/DE60110539T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/22Carboxylic acids or their salts
    • C10M105/24Carboxylic acids or their salts having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom, cycloaliphatic carbon atom or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/02Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
    • C10M107/04Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/22Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M107/28Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/04Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • C10M2205/0225Ethene used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/1253Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • C10M2209/0845Acrylate; Methacrylate used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/023Multi-layer lubricant coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung eines ferritischen rostfreien Stahlblechs geeignet für Container- und Leitungselemente für organische Kraftstoffe, wie z.B. Benzin, Methanol und dergleichen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung eines ferritischen rostfreien Stahlblechs, das leicht in die Form von Kraftstofftanks und Kraftstoffleitungen gebracht werden kann und welches gegen organische Kraftstoffe, insbesondere kontaminiertes Benzin enthaltend organische Säuren erzeugt in der äußeren Umwelt, resistent ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Automobil- Kraftstofftanks werden im allgemeinen hergestellt durch Plattieren von Oberflächen eines weichen Stahlblechs mit einer Bleilegierung und in- Form- Bringen und Schweißen des mit Blei- Zinn überzogenen (terne coated) Stahlblechs. Die voranschreitende Verwendung des bleienthaltenden Materials tendiert jedoch dazu, ernsthaft mit der wachsenden Sensitivität gegenüber Umwelt- Problemen limitiert zu werden.
  • Mehrere Substitute für das mit Blei- Zinn überzogene Stahlblech sind bislang entwickelt worden. Leider weisen diese Substitute die folgende Probleme auf. Al- Si- überzogene (plattierte) Materialien als bleifreie Überzugsmaterialien sind unverlässlich hinsichtlich Schweißbarkeit und langfristiger Korrosions- Beständigkeit und werden folglich nur in begrenzten Bereichen angewandt. Obwohl harzartige Materialien zur Anwendung in Kraftstofftanks versucht worden sind, ist die industrielle Verwendung der harzartigen Materialien, welche unvermeidlich für Kraftstoff durchlässig sind, limitiert unter Umständen, wie z.B. Regulationen gegen Kraftstoff- Transpiration und Rückgewinnung. Des weiteren wurde die Verwendung von rostfreien Austenit- Stählen, welche keine Verkleidungs-Behandlungen benötigen, versucht. Obwohl die rostfreien Austenit- Stähle überlegene Verarbeitbarkeit und höhere Korrosionsbeständigkeiten im Vergleich mit ferritischen rostfreien Stählen zeigen, sind die rostfreien Austenit- Stähle teuer für Kraftstofftanks und weisen die Möglichkeit des Streß- Korrosions- Brechens (stress corrosion cracking, SCC) auf. Folglich wurden die rostfreien Austenit- Stähle bislang in der Praxis noch nicht verwendet.
  • Im Gegensatz dazu sind die ferritischen rostfreien Stähle, welche kein Nickel enthalten, vorteilhaft in ihren Materialkosten im Vergleich mit den rostfreien Austenit- Stählen, zeigen jedoch keine zufriedenstellende Korrosions- Beständigkeit gegenüber dem sogenannten „kontaminierten Benzin" enthaltend organische Säuren, z.B. Ameisensäure und Essigsäure, welche in der äußeren Umwelt gebildet werden. Des weiteren zeigen die rostfreien ferritischen Stähle keine hinreichende Verarbeitbarkeit gegenüber Tiefziehen zum Ausbilden von Kraftstofftanks, welche komplizierte Formen aufweisen, und gegenüber Ausdehnen und Biegen von Leitungen zum Ausbilden von ausgedehnten Kraftstoffleitungen und gekrümmten Kraftstoffleitungen.
  • Die nicht geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nm. 6- 136485 und 6- 158221 offenbaren doppelschichtige Stahlbleche, die jeweils eine korrosionsresistente Stahlschicht und eine kohlenstoffarme und ultrakohlenstoffarme Stahlschicht mit exzellenter Verarbeitbarkeit aufweise, um sowohl Korrosions- Beständigkeit als auch Verarbeitbarkeit zu erzielen. Jedoch zeigen die doppelschichtigen Stahlbleche weniger Adaptionsfähigkeit für die Massenproduktion.
  • EP 0 450 464 A1 betrifft ein thermoplastisches mit Acryl überzogenes Stahlblech. Gemäß der Offenbarung dieses Dokuments aus dem Stand der Technik ist das thermoplastische mit Acryl überzogene Zink- oder Zinklegierungs- plattierte Stahlblech tiefziehbar, ohne die Anwendung von zusätzlichen äußeren Schmiermitteln.
  • Ein weiteres Dokument aus dem Stand der Technik EP 0 939 375 A1 , offenbart ein ferritisches Stahlblech von einer hohen Tiefziehbarkeit und einer Grat- Resistenz sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben. Der ferritische rostfreie Stahl enthält zwischen 0,01 bis 0,015 Gew.-% C, nicht mehr als 1,0 Gew.-% Si, nicht mehr als 1,0 Gew.-% Mn, nicht mehr als 0,05 Gew.-% P, nicht mehr als 0,010 Gew.-% S, von 8 bis 30 Gew.-% Cr, nicht mehr als 0,08 Gew.-% Al, von 0,005 bis 0,015 Gew.-% N, nicht mehr als 0,008 Gew.-% O, nicht mehr als 0,25 Gew.-% Ti, wobei Ti/N größer oder gleich 12 ist, und zwischen 0,05 und 0,10 Gew.-% (Nb + V), wobei V/Nb zwischen 2 und 5 ist, und, falls nötig, enthält es eine oder mehrere Spezies ausgewählt von nicht mehr als 2,0 Gew.-Mo, nicht mehr als 1,0 Gew.-% Ni und nicht mehr als 1,0 Gew.-% Cu zusammen mit einer oder mehreren Spezies ausgewählt aus 0,0005 bis 0,0030 Gew.-% B, von 0,0007 bis 0,0030 Gew.-% Ca und von 0,0005 bis 0,0030 Gew.-% Mg. Das ferritische rostfreie Stahlblech dieses Dokuments aus dem Stand der Technik wird nicht so beschrieben, dass es hinreichende Korrosionsbeständigkeit gegen Benzin zur Verfügung stellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt einen Automobil- Kraftstofftank oder eine Automobil- Kraftstoffleitung erzeugt unter Verwendung eines ferritischen rostfreien Stahlblechs zur Verfügung, welches überlegene Verarbeitbarkeit und hohe Korrosions- Beständigkeit gegenüber kontaminiertem Benzin zur Verfügung stellt. Die Verwendung eines ferritischen rostfreien Stahlblechs zum Herstellen eines Automobil- Kraftstofftanks oder einer Automobil-Kraftstoffleitung wird in Anspruch 1 definiert. Vorzugsweise weist der ferritische rostfreie Stahl eine Dicke in der Größenordnung von etwa 0,4 bis etwa 1,0 mm auf und eine überlegene Tiefzieh- Verarbeitbarkeit, sprich, einen r- Wert von zumindest etwa 1,50 und vorzugsweise zumindest ungefähr 1,90.
  • Der r- Wert repräsentiert in dieser Erfindung ein mittleres plastisches Streckverhältnis, bestimmt durch Gleichung (1) gemäß dem japanischen Industriestandard (Japanese Industrial Standard, JIS) Z2254:
    Figure 00030001
    wobei
    r0 ein plastisches Streckverhältnis gemessen unter Verwendung eines Teststücks ist, welches parallel der Walzrichtung des Stahlblechs als Probe entnommen wird;
    r45 ein plastisches Streckverhältnis gemessen unter Verwendung eines Teststücks, welches bei 45° zur Walzrichtung des Blechs als Probe entnommen wird; und
    r90 ein plastisches Streckverhältnis ist gemessen unter Verwendung eines Teststücks, welches bei 90° zur Walzrichtung des Blechs als Probe entnommen wird.
  • Ein r- Wert von weniger als ungefähr 1,50 verhindert das Tiefziehen in eine komplizierte Kraftstofftankform sowie das Biegen in eine komplizierte gebogene Kraftstoffleitungsform und liefert einen hohen Beitrag zur Brüchigkeit (sekundäre Verarbeitungsbrüchigkeit), selbst wenn der Stahl zur Verarbeitung geeignet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein ferritischer rostfreier Stahl für einen Automobilkraftstofftank oder eine Automobilkraftstoff-Leitung eine Oberflächengrat- Höhe von etwa 50 μm oder weniger bei 25% Deformierung beim uniaxialen Strecken auf. Grate ausgebildet während der Verarbeitung des Stahlblechs für Automobilkraftstofftanks sind nicht notwendigerweise so klein, da diese Tanks durch Pressformen des Stahls erzeugt werden. Gemäß unseren Untersuchungen erzeugen Grate jedoch das Brechen des Blechs während starken Pressform- Prozessen, welche in der Produktion von Kraftstofftanks verwendet werden. Folglich muss die Grat-Höhe klein sein. Die Grate erzeugt in dem Blech erzeugenden Prozess variieren den Zustand des Kontakts des unverarbeiteten Stück Stahlblechs mit der Pressform, was in „Korrodieren" oder „Durchscheuern" aufgrund eines lokalen Defekts des Schmiermittel-Öl- Films resultiert. Das Korrodieren erzeugt auch Brüche entlang der Grate.
  • Gemäß unserer weiteren Untersuchungen wird der Kraftstofftank oder die Kraftstoffleitung vorzugsweise aus einem Stahlblech ausgebildet, welches überlegene Pressformfähigkeit geeignet zur Verarbeiten von Kraftstofftanks mit komplizierten Formen aufweist, wenn das Stahlblech eine Oberflächengrat- Höhe von etwa 50 μm oder weniger bei einer 25% Deformation beim uniaxialen Strecken aufweist. Hier werden die Grate auf dem Stahlblech, erzeugt während der Verarbeitung, durch die Höhe der Grate in einer Richtung senkrecht zur Steckrichtung ausgewertet, wenn der Stahl in Walzrichtung gestreckt wird.
  • Die Erfindung löst auch ein Problem im Stand der Technik bekannt für den Fall von starkem Formen eines ferritischen rostfreien Stahls in Kraftstofftanks und in Kraftstoffleitungen und für den Fall von schmiermittelfreiem Pressformen. Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt eine Anwendung eines ferritischen rostfreien Stahls durch einen schmiermittelfreien Prozess zur Verfügung, welcher überlegene Tiefziehbarkeit zur Verfügung stellt und keine Einölungsschritte zur Behandlung des Stahls mit Schmiermittelöl benötigt.
  • Wir haben entdeckt, dass eine vorbestimmte Menge eines Schmiermittelüberzugs, welcher in erster Linie ein Acrylharz enthält, was auf die Oberfläche eines ferritischen rostfreien Stahlblechs appliziert wird, den dynamischen Reibungskoeffizienten zwischen dem Stahlblech und der Pressform verringert und dabei das „Korrodieren" verhindert und so in der Lage ist, in Artikel verarbeitet zu werden, welche weitere komplizierte Formen aufweisen.
  • Wir haben intensiv die Effekte der Zusammensetzung des ferritischen rostfreien Stahlblechs und das Verfahren zur Herstellung desselben auf die Korrosions- Beständigkeit in kontaminiertem Benzin sowie den r- Wert des ferritischen rostfreien Stahlblechs untersucht und festgestellt, dass die Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem kontaminiertem Benzing merklich verbessert wird durch Zusatz geeigneter Mengen an Mo und V in den Stahlblechen.
  • Da die Zugabe von Mo die Verarbeitbarkeit verhindert, haben wir weiter den r- Wert als eine Referenz der Verarbeitbarkeit von Mo- enthaltenden Stahlblechen untersucht und festgestellt, dass ein hoher r- Wert durch ein spezifisches Verfahren erzielt wird.
  • Des weiteren haben wir festgestellt dass optimierte Glühbedingungen für warmgewalzte ferritische Stahlbleche die Grat- Höhe minimieren, überlegene Pressformbarkeit zur Verfügung stellen und dass die Anwendung eines Schmiermittelüberzugs auf die Stahlblechoberflächen die Gleitfähigkeit beim Formen verbessert, den dynamischen Reibungskoeffizienten zwischen dem Stahlblech und der Pressform vermindert und das Ausbilden von Artikeln mit weiteren komplizierten Formen erleichtert.
  • Vorzugsweise wird ein Schmiermittelüberzug umfassend ein Acrylharz, Kalziumstearat und Polyethylen- Wachs durch Backen auf der Oberfläche des ferritischen rostfreien Stahlblechs in einer Überzug- Menge von etwa 0,5g/m2 bis 4,0 g/m2 überzogen.
  • Zum Herstellen des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitung werden die folgenden Schritte durchgeführt: Grob- Walzen einer Bramme mit einer Zusammensetzung wie definiert in Anspruch 1; Warm- Walzen des grob gewalzten Blechs unter einem linearen Druck von zumindest 3,5 MN/m bei einem letztendlichen Verarbeitungsschritt beim letzten Walzen; Kalt- Walzen des warmgewalzten Stahls bei einer Brutto- Reduktions- Rate von zumindest 75%, wobei der kalt- walzende Schritt einen Walz- Zustand oder zumindest zwei Walz- Zustände enthält, welche vorübergehendes Glühen einschließen; und Glühen des kaltgewalzten Blechs.
  • Vorzugsweise wird das warmgewalzte Blech dem warmgewalzten Blech- Glühen unterzogen, gemäß den folgenden Gleichungen: 900 ≤ T + 20t ≤ 1,150 und t ≤ 10 wobei T die Glühtemperatur (°C) und t die beibehaltene Zeit (Minuten) ist.
  • Vorzugsweise wird ein Schmiermittel- Überzug umfassend einer Acrylharz, Kalziumstearat und Polyethylen- Wachs durch Backen auf den Oberflächen des warmgewalzten oder geglühten warmgewalzten Blechs in einer Überzugmenge von ungefähr 0,5 g/m2 bis ungefähr 4,0 g/m2 übergezogen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine graphische Illustration der Effekte der Mo- und V- Anteile in ferritischen rostfreien Stahlblechen auf die Korrosionsbeständigkeit in dem konterminierten Benzin;
  • 2 ist eine graphische Illustration des Effekts des linearen Drucks der letztendlichen Verarbeitung in dem abschließenden Walzen und der Brutto- Kalt- Walz- Reduktions-Rate auf den r- Wert des letztendlichen Produktes; und
  • 3 ist eine graphische Illustration der Effekte der warm- gewalzten Blech- Glüh-Bedingung auf die Grat- Höhe.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gründe für die Limitierung der Zusammensetzung und die Prozess- Bedingungen für das ferritische rostfreie Stahlblech gemäß der Erfindung werden nun beschrieben. Der Inhalt einer jeden Komponente wird in Form von Massenprozent (im folgenden wie hauptsächlich als Prozent % oder %- Zeichen angegeben) repräsentiert.
  • C: ungefähr 0,1 % oder weniger
  • Obwohl eine verlangte Menge von Kohlenstoff C zugegeben wird, um die Korngrenzen zu stärken, und die Brüchigkeits- Beständigkeit gegenüber sekundärem Verarbeiten zu vergrößern, schlägt sich überschüssiger Kohlenstoff an den Korngrenzen als Carbid ab, welches in nachteilhafter Art und Weise die Brüchigkeits- Beständigkeit gegenüber sekundärem Verarbeiten und die Korrosions- Beständigkeit an den Korngrenzen beeinträchtigt. Da diese nachteiligen Beeinträchtigungen merklich sind bei einem C- Anteil welcher über ungefähr 0,1% hinausgeht, ist der C- Anteil limitiert auf ungefähr 0,1% oder weniger. Der C- Anteil ist vorzugsweise in der Größenordnung von mehr als 0,002% bis ungefähr 0,008% im Hinblick auf eine Verbesserung in der Brüchigkeitsbeständigkeit bei der sekundären Verarbeitung.
  • Si: ungefähr 1,0% oder weniger
  • Silizium (Si) trägt zu einer verbesserten Oxidations- und Korrosions- Beständigkeit bei und verbessert folglich die Korrosions- Beständigkeit auf den äußeren und inneren Oberflächen eines Kraftstofftanks. Um solche Effekte zu erzielen, liegt der Si- Anteil vorzugsweise ungefähr bei 0,2% oder mehr. Jedoch erzeugt ein Si- Anteil, welcher über 1,0% hinausgeht, die Versprödung des Stahlblechs und die Verschlechterung der Brüchigkeits- Beständigkeit bei sekundärer Verarbeitung an der Schweißnaht. Folglich liegt der Si- Anteil bei ungefähr 1,0% oder weniger vorzugsweise bei ungefähr 0,75% oder weniger.
  • Mn: ungefähr 1,5% oder weniger
  • Mangan (Mn) verbessert die Oxidations- Beständigkeit. Obwohl ungefähr 0,5% oder mehr von Mn vorzugsweise verwendet werden, um einen solchen Effekt zu erzielen, verursacht eine überschüssige Menge von Mn die Verschlechterung der Fähigkeit des Stahlsblechs und die Verschlechterung der Brüchigkeits- Beständigkeit bei der sekundären Verarbeitung an der Schweißnaht. Folglich ist der Mn-Anteil ungefähr 1,5% oder weniger und vorzugsweise ungefähr 1,0% oder weniger.
  • P: ungefähr 0,06% oder weniger
  • Phosphor (P) welcher sich leicht an Korngrenzen niederschlägt, vermindert die Stärke an den Korngrenzen nach schweren Verarbeitungen, wie z.B. Tiefziehen zum Erzeugen von Kraftstofftanks. Folglich ist der P- Anteil vorzugsweise so niedrig als möglich, um die Brüchigkeits- Beständigkeit beim sekundären Verarbeiten (resistent gegenüber Brechen durch geringe Auswirkung nach schwerer Verarbeitung) zu verbessern. Da ein signifikant niedriger P- Anteil in einem Anstieg in den Produktionskosten des Stahl- erzeugenden Prozesses resultiert, liegt der P- Anteil bei ungefähr 0,06% oder weniger und mehr bevorzugt ungefähr 0,03% oder weniger.
  • S: ungefähr 0,03% oder weniger
  • Obwohl Schwefel (S) die Korrosions- Beständigkeit des rostfreien Stahls beeinträchtigt, sind ungefähr 0,03% als obere Grenze im Hinblick auf die Entschwefelungs- Kosten in dem Stahl- erzeugenden Prozess tolerierbar. Vorzugsweise liegt der S- Anteil bei ungefähr 0,01% oder weniger, welcher durch Mn oder Ti fixiert werden kann.
  • Al: ungefähr 1,0% oder weniger
  • Obwohl Aluminium (Al) ein essentielles Element als ein Desoxidationsmittel in dem Stahl- erzeugenden Prozess ist, führt eine überschüssige Menge von Aluminium zur Verschlechterung des Oberflächenerscheinungsbildes sowie der Korrosions- Beständigkeit aufgrund von Einschlüssen. Folglich ist der Al- Anteil limitiert auf etwa 1,0% oder weniger vorzugsweise 0,5% oder weniger.
  • Cr: ungefähr 11 % bis 20%
  • Zumindest ungefähr 11% Chrom (Cr) müssen in dem Stahl enthalten sein, um hinreichende Brüchigkeits- und Korrosions- Beständigkeit zu gewährleisten. Auf der anderen Seite resultiert ein Chrom- Anteil, welcher über ungefähr 20% hinausgeht, in einer Verschlechterung der Verarbeitbarkeit aufgrund der erhöhten Stärke und verminderten Duktilität, selbst wenn der r- Wert hoch ist. Folglich liegt der Cr- Anteil in der Größenordnung von ungefähr 11% bis ungefähr 20%. Vorzugsweise liegt der Cr- Anteil bei ungefähr 14% oder mehr und noch mehr bevorzugt in der Größenordnung von ungefähr 14% bis ungefähr 18%, im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit an der Schweißnaht.
  • Ni: ungefähr 2,0% oder weniger
  • Zumindest 0,2% Nickel (Ni) ist vorzugsweise enthalten, um die Korrosionsbeständigkeit des rostfreien Stahls zu verbessern. Eine Menge, welche über ungefähr 2,0% Nickel hinausgeht, erzeugt Härtung des Stahls und Stress- Korrosions- Brechen aufgrund der Ausbildung einer Austenit- Phase. Folglich ist der Ni- Anteil ungefähr 2,0% oder weniger und vorzugsweise in der Größenordnung von ungefähr 0,2% bis ungefähr 0,8%.
  • Mo: ungefähr 0,5% bis 3,0%
  • Molybdän (Mo) ist, wie auch Vanadin (V), effektiv für eine Verbesserung in der Korrosionsbeständigkeit, für kontaminiertes Benzin. Zumindest ungefähr 0,5% Mo ist benötigt, um überlegene Korrosions- Beständigkeit gegen kontaminiertes Benzin zu erreichen. Jedoch ist ein Mo- Anteil welcher über ungefähr 3,0% hinausgeht, resultiert in einer Verschlechterung der Verarbeitbarkeit aufgrund der Precipitation ausgebildet während des Glühens. Folglich ist der Mo- Anteil in der Größenordnung von ungefähr 0,5% bis ungefähr 3,0% und vorzugsweise ungefähr 0,7% bis ungefähr 1,6%.
  • V: ungefähr 0,02% bis 1,0%
  • Vanadin (V) ist effektiv für eine Verbesserung in der Korrosions- Beständigkeit gegen kontaminiertes Benzin in Kombination mit Molybdän (Mo). Solch eine Verbesserung wird bei einem V- Anteil von zumindest 0,02% beobachtet. Jedoch resultiert ein V- Anteil, welcher über ungefähr 1,0% hinausgeht, in der Verschlechterung in der Verarbeitbarkeit aufgrund von Präzipitation während des Glühens. Folglich ist der V- Anteil in der Größenordnung von ungefähr 0,02% bis ungefähr 1,0% und vorzugsweise ungefähr 0,05% bis ungefähr 0,3%.
  • Die Beziehung zwischen den Mo- und V- Anteilen und der Korrosions- Beständigkeit gegen kontaminiertes Benzin wird nun beschrieben. 1 ist ein Diagramm, welches die Beziehungen zwischen dem Mo- und V- Anteil in ferritischen rostfreien Stahlblechen mit der Korrosions- Beständigkeit illustriert. Die ferritischen rostfreien Stahlbleche enthalten ungefähr 0,003% bis ungefähr 0,005% C, ungefähr 0,07% bis ungefähr 0,13% Si, ungefähr 0,15% bis ungefähr 0,35% Mn, ungefähr 0,02% bis ungefähr 0,06% P, ungefähr 0,01% bis ungefähr 0,03% S, ungefähr 14,5% bis ungefähr 18,2% Cr, ungefähr 0,2% bis ungefähr 1,0% Ni, ungefähr 0,02% bis ungefähr 0,04% Al, ungefähr 0,001% bis ungefähr 0,45% Nb, ungefähr 0,3% bis ungefähr 0,5% Ti, und ungefähr 0,004% bis ungefähr 0,011% N, und die Korrosions- Beständigkeit wird gemessen in einem kontaminierten Benzin, enthaltend 800 ppm an Ameisensäure, für 120 Stunden. In dem Diagramm repräsentiert das Symbol O, dass sich das Erscheinungsbild nach dem Korrosions- Beständigkeits- Test in dem kontaminierten Benzin nicht verändert und das Symbol • repräsentiert, dass roter Oberflächenrost beobachtet wird.
  • 1 zeigt, dass Proben enthaltend sowohl Mo als auch V, die des weiteren einen Mo-Anteil von ungefähr 0,5% oder mehr aufweisen und einen V- Anteil von ungefähr 0,02% oder mehr, hohe Korrosions- Beständigkeit in dem kontaminierten Benzin aufweisen.
  • N: ungefähr 0,04% oder weniger
  • Obwohl Stickstoff (N) die Korngrenzen stärkt, was die Brüchigkeits- Beständigkeit in der sekundären Verarbeitung zum Herstellen von Tanks und dergleichen verbessert, schlägt sich eine überschüssige Menge an Stickstoff an den Korngrenzen als Nitrid nieder, was in nachteilhafter Art und Weise sich auf die Korrosions- Beständigkeit auswirkt. Folglich ist der N- Anteil ungefähr 0,04% oder weniger und vorzugsweise ungefähr 0,020% oder weniger.
  • Nb: ungefähr 0,1 % bis ungefähr 0,8% und Ti: ungefähr 0,01 % bis ungefähr 1,0%.
  • Niob (Nb) und Titan (Ti) fixieren Kohlenstoff und Stickstoff in einem Fest- Lösungs-Zustand als Mischungen, um den r- Wert zu vergrößern. Der Anteil eines jeden Elements, um Kohlenstoff und Stickstoff zu fixieren, ist ungefähr 0,01% oder mehr. Diese Elemente können allein oder in Kombination enthalten sein. Ein Nb- Anteil, welcher über ungefähr 0,8% hinausgeht, erzeugt merkliche Verschlechterung der Fähigkeit und ein Ti-Anteil, der über ungefähr 1,0% hinausgeht, erzeugt eine Verschlechterung des Oberflächen- Erscheinungsbildes sowie der Zähigkeit. Vorzugsweise ist der Nb- Anteil in der Größenordnung von ungefähr 0,05% bis ungefähr 0,4% und der Ti- Anteil ist in der Größenordnung von ungefähr 0,05% bis ungefähr 0,40%.
  • Das ferritische rostfreie Stahlblech kann des weiteren ungefähr 0,3% oder weniger an Kobalt (Co) und ungefähr 0,01 % oder weniger an Bor (B) enthalten, um die Brüchigkeits-Beständigkeit bei der sekundären Verarbeitung zu verbessern. Des weiteren kann das ferritische rostfreie Stahlblech die folgenden zufälligen Verunreinigen enthalten: ungefähr 0,5% oder weniger an Zirkon (Zr), ungefähr 0,1% oder weniger an Kalzium (Ca), ungefähr 0,3% oder weniger an Tantal (Ta), ungefähr 0,3% oder weniger an Wolfram (W), ungefähr 1% oder weniger an Kupfer (Cu), und ungefähr 0,3% oder weniger an Zinn (Sn), solange als das Stahlblech die oben beschriebenen Vorteile zeigt.
  • Das ferritische rostfreie Stahlblech gemäß der Erfindung kann hergestellt werden, durch ein bekanntes Verfahren, welches im allgemeinen in der Produktion von ferritischen rostfreien Stahlblechen eingesetzt wird. Jedoch werden die Bedingungen für Warm- Walzen und Kalt- Walzen zum Teil verändert, wie unten beschrieben wird. Bei der Stahlproduktion wird vorzugsweise der Stahl, enthaltend die oben genannten essentiellen Komponen ten und Hilfskomponenten zugegeben je nach Bedarf, in einem Konverter oder einem elektrischen Brennofen produziert und der Stahl wird einer sekundären Veredelung per Vakuum- Sauerstoff- Decarbonisierung (vacuum oxygen decarbonization, VOD) unterzogen. Der geschmolzene Stahl kann irgend einem bekannten Abstrich- Prozess und vorzugsweise einem kontinuierlichen Abstrich- Prozess – im Hinblick auf die Produktivität und Qualität – unterzogen werden. Das Stahl- Material erhalten durch den kontinuierlichen Abstrich- Prozess wird auf eine Temperatur erhitzt, die zwischen ungefähr 1000°C und ungefähr 1250° C liegt, und warmgewalzt, um ein warmgewalztes Stahlblech mit einer gewünschten Dicke zu erhalten.
  • Der lineare Druck beim letztendlichen Verarbeitungsschritt beim Warm- Walzen ist zumindest ungefähr 3,5 MN/m, um kontinuierlich ein Stahlblech mit einem hohen r- Wert herzustellen. Der lineare Druck repräsentiert den Druck während des Walzens dividiert durch die Blechbreite. Man geht davon aus, dass ein größerer linearer Druck kontinuierlich zu einem hohen r- Wert führt, da sich Verformungen im Stahlblech akkumulieren. Ein großer linearer Druck wird erreicht durch irgend eine Kombination einer Abnahme in der Warm- Walz- Temperatur, einer hoch- legierten Formulierung, einer Zunahme in der Warm- Walz- Geschwindigkeit und einer Zunahme im Walz- Durchmesser.
  • Das resultierende warmgewalzte Blech wird, falls notwendig und vorzugsweise, einem kontinuierlichen Glühen (warmgewalztes Blech- Glühen) bei einer Temperatur in einer Größenordnung von ungefähr 900° C bis ungefähr 1100° C, Beizen und Kalt- Walzen, um ein kaltgewalztes Blech auszubilden, unterzogen. Der Kalt- Walz- Schritt kann zumindest zwei Kalt- Walz- Zustände einschließen, die ein dazwischenliegendes Glühen aus Gründen der Produktionsprozedur, falls notwendig, einschließen. Um ein Stahlblech zu produzieren, das einen hohen r- Wert aufweist, muss der oben beschriebene lineare Druck beim letztendlichen Durchgang beim Warm- Walzen gewährleistet werden und die Brutto- Reduktions- Rate in dem Kalt- Walz- Schritt enthaltend einen Kalt- Walz- Zustand oder zwei Kalt- Walz- Zustände muss zumindest 75% oder mehr bevorzugt zumindest 82% betragen.
  • Das kaltgewalzte Blech wird vorzugsweise kontinuierlichem Glühen (Glühen des kaltgewalzten Bleches) bei einer Temperatur in der Größenordnung von etwa 800° C bis etwa 1100° C unterzogen, sowie Beizen, um ein kaltgewalztes geglühtes Blech als letztendliches Produkt auszubilden. Das kaltgewalzte geglühte Blech kann einem geringfügigen Walzen unterzogen werden, um die Form und Qualität des Stahlblechs je nach Verwendung einzustellen.
  • 2 ist ein Diagramm, welches die Effekte des linearen Drucks beim letztendlichen Verarbeitungsschritt im schlussendlichen Warm- Walzen von Brammen sowie der Brutto-Reduktions- Rate des nachfolgenden Kalt- Walzens auf den r- Wert in dem letztendlichen Produkt illustriert, in welchem die Bramme ungefähr 0,003% bis ungefähr 0,005% C, ungefähr 0,07% bis ungefähr 0,13% Si, ungefähr 0,15% bis ungefähr 0,35% Mn, ungefähr 0,02% bis ungefähr 0,06% P, ungefähr 0,01 % bis ungefähr 0,03% S, ungefähr 14,5% bis ungefähr 18,2% Cr, ungefähr 0,2% bis ungefähr 1,0% Ni, ungefähr 0,5% bis ungefähr 1,6% Mo, ungefähr 0,02% bis ungefähr 0,43% V, ungefähr 0,02% bis ungefähr 0,04% Al, ungefähr 0,001% bis ungefähr 0,45% Nb, ungefähr 0,3% bis ungefähr 0,5 Ti, ungefähr 0,004% bis ungefähr 0,011% N, und dem Rest darstellend substantiell Fe enthält.
  • 2 zeigt, dass ein hoher r- Wert stets erzielt wird, bei einem linearen Druck in dem letztendlichen Warm- Walz- Verarbeitungsschritt von zumindest ungefähr 3,5 MN/m und einer Brutto Kalt- Walz- Reduktions- Rate von zumindest ungefähr 75% in hochlegierten Stählen enthaltend zumindest ungefähr 0,5% Mo.
  • Das Verfahren zum Herstellen des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitung, ausgebildet aus dem Stahlblech wird nun beschrieben werden. Das Stahlblech gemäß der Erfindung wird hergestellt durch irgend ein bekanntes Verfahren, eingesetzt in der Produktion von ferritischen rostfreien Stahlblechen, jedoch werden die Produktionsbedingungen zum Teil modifiziert. Das heißt, das kaltgewalzte geglühte Stahlblech wird produziert durch Stahlerzeugung, Warm- Walzen, Glühen, Beizen, Kalt- Walzen und letztendlichem Glühen.
  • Stahl, welcher die obige Zusammensetzung aufweist, wird in einem Konverter oder einem elektrischen Brennofen erzeugt, und die Schmelze wird einer sekundären Raffinierung durch VOD unterzogen. Das geschmolzene Stahl kann irgend einem bekannten Schmelz- Prozess unterzogen werden und vorzugsweise einen kontinuierlichen Schmelz- Prozess im Hinblick auf die Produktivität und Qualität. Das Stahlmaterial, erthalten durch den kontinuierlichen Schmelz- Prozess, wird auf eine Temperatur zwischen ungefähr 1000° C und ungefähr 1250° C erhitzt und warmgewalzt, um ein warmgewalztes Stahlblech mit einer gewünschten Dicke auszubilden.
  • Das warmgewalzte Blech wird geglüht. Die Glüh- Bedingungen sind essentiell für die kontinuierliche Produktion von Stahlblechen mit geringer Grat- Höhe und überlegener Press- Formbarkeit. Die Glühtemperatur T (°C) und die Haltezeit t (min) werden so bestimmt, dass sie die Beziehung 900 ≤ T + 20t ≤ 1 150 erfüllen. Kontinuierliche erhitzende Hochöfen werden im allgemeinen in industriellen Anlagen verwendet. Die Halte- Zeit t ist vorzugsweise etwa 10 min oder weniger im Hinblick auf die Produktivität und Steuerbarkeit.
  • 3 ist ein Diagramm, welches die Effekte der Glüh- Bedingung des warmgewalzten Blechs auf die Grat- Höhe eines ferritischen rostfreien Stahlblechs illustriert, welches ungefähr 0,003% bis ungefähr 0,005% C, ungefähr 0,07% bis ungefähr 0,13% Si, ungefähr 0,15% bis ungefähr 0,35% Mn, ungefähr 0,02% bis ungefähr 0,06% P, ungefähr 0,01% bis ungefähr 0,03% S, ungefähr 14,5% bis ungefähr 18,2% Cr, ungefähr 0,2% bis ungefähr 1,0% Ni, ungefähr 0,5% bis ungefähr 1,6% Mo, ungefähr 0,04% bis ungefähr 0,43% V, ungefähr 0,02% bis ungefähr 0,04% Al, ungefähr 0,001 % bis ungefähr 0,45% Nb, ungefähr 0,3% bis ungefähr 0,5% Ti, ungefähr 0,004% bis ungefähr 0,011 N und dem Rest an Eisen enthält. 3 schlägt vor, dass eine Kombination einer Glüh-Temperatur T und einer Halte- Zeit t, welche die Beziehung 900 ≤ T + 20t ≤ 1150 erfüllt, eine Grat- Höhe von etwa 50μm oder weniger erzielen kann.
  • Kalt- Walzen wird durchgeführt bei einer Bruttowalz- Reduktions- Rate von ungefähr 84%, einer letztendlichen Glüh- Temperatur von ungefähr 900° C und einer Halte- Zeit von ungefähr 60 Sekunden.
  • Nach dem Glühen wird das warmgewalzte Stahlblech einem Beizschritt unterzogen und anschließendem Kalt- Walzen, um ein kaltgewalztes Blech zu produzieren. Dieser Kalt-Walz- Schritt kann zwei oder mehr Kalt- Walz- Stadien einschließen, einschließend vorübergehendes Glühen aus Gründen der Produktions- Prozedur, falls dies nötig ist. Vorzugsweise ist die Brutto- Walz- Reduktions- Rate während des Kalt- Walzens zumindest ungefähr 75%. Das kaltgewalzte Blech wird vorzugsweise kontinuierlichem und letztendlichem Glühen bei einer Temperatur zwischen ungefähr 800° C und ungefähr 1100° C unterzogen, sowie Beizen, um ein kaltgewalztes geglühtes Blech als letztendliches Produkt zu erzeugen. Das kaltgewalzte geglühte Blech kann einem leichteren Walzen unterzogen werden, um die Form und Qualität des Stahlblechs je nach Anwendung einzustellen.
  • Um das Schmiermittel Vinyl oder Öl beim schwierigen Verarbeiten für komplizierte Formen und beim Press- Formen zu vermeiden, wird vorzugsweise ein Schmiermittelüberzug auf die Oberfläche des Stahlblechs in einer Überzugmenge von ungefähr 0,5g/m2 bis ungefähr 4,0g/m2 aufgebracht. Der Schmiermittelüberzug dieser Erfindung enthält ungefähr 3 bis ungefähr 20 Vol.-% an Kalziumstearat und ungefähr 3 bis ungefähr 20 Vol.-% an Polyethylenwachs.
  • Der aufgetragene Schmiermittel- Überzug verbessert die Gleiteigenschaft des Stahlblechs und erleichtert das Tiefziehen in komplizierte Formen. Vorzugsweise ist der Schmiermittel- Überzug ein entfernbarer Typus, welcher leicht mit Hilfe von Laugen entfernt werden kann. Falls das Stahlblech enthaltend den verbleibenden Schmiermittel-Überzug einem Punkt- Schweißen oder Linien- Schweißen unterzogen wird, erzeugen sensitive Schweißstellen merkliche Verschlechterung der Korrosions- Beständigkeit.
  • Gemäß dem Press- Form- Tests müssen zumindest 0,5 g/m2 an Schmiermittel- Überzug aufgetragen werden, um die Verbesserung hinsichtlich der Gleiteigenschaft zu gewährleisten. Bei einer Überzugmenge welche über ungefähr 4,0 g/m2 hinausgeht, wird der Effekt des Schmiermittel- Überzuges nicht länger verbessert. Des weiteren ist das Stahlblech, welches eine zu hohe Menge an Schmiermittel- Überzug aufweist, nicht geeignet, für Linien- Schweißen oder Punkt- Schweißen, da der Schmiermittel- Überzug die elektrische Leitfähigkeit in dem Schweiß- Prozess verhindert und exzessive Sensivität an der Schweiß- Stelle erzeugt. Die Überzugmenge des Schmiermittelüberzugs auf dem Stahlblech ist vorzugsweise ungefähr 1,0 bis ungefähr 2,5 g/m2 im Hinblick auf die Kompatibilität zwischen Schweißbarkeit und Verarbeitbarkeit. Der Schmiermittel- Überzug kann auf eine Seite oder vorzugsweise auf beiden Seiten des rostfreien Stahls aufgetragen werden.
  • Die Dicke des Stahlblechs, hergestellt durch die oben genannten Produktions- Schritte, ist vorzugsweise mindestens 0,4 mm, um sicherzustellen, dass einem Tank, welcher mit Kraftstoff gefüllt ist, hinreichende Stärke verliehen wird. Überschüssige Dicke resultiert jedoch in einer Abnahme in der Kalt- Walz- Reduktions- Rate und in dem r- Wert, wodurch die Press- Formbarkeit und die Leitungs- Expansion verhindert wird. Folglich ist die maximale Dicke vorzugsweise ungefähr 1,0 mm. Das resultierende Stahlblech gemäß der Erfindung weist einen r- Wert von zumindest 1,50 oder zumindest 1,90 unter optimierten Produktionsbedingungen auf. Folglich zeigt das Stahlblech gemäß der Erfin dung hohe Korrosions- Beständigkeit und hohe Zähigkeit. Kraftstoffleitungen erzeugt aus dem Stahlblech gemäß der vorliegenden Erfindung können durch irgendwelche bekannte Schweiß- Verfahren geschweißt werden, wie z.B. Lichtbogen- Scheißen einschließend Wolfram- Inertgas- (tungsten inert gas,TIG)- Schweißen, Metall- Inertgas- (metal inert gas, MIG)- Schweißen und ERW (elektrisches Widerstands- Schweißen, electric resistance welding); sowie Laser- Schweißen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Stahlbrammen mit den Zusammensetzungen dargestellt in Tabelle 1 wurden auf 1120° C erhitzt und warmgewalzt, um warmgewalzte Bleche auszubilden mit einer Dicke in der Größenordnung von 4,0 bis 5,5 mm. Jedes warmgewalzte Blech wurde kontinuierlich geglüht (Warmwalz- Glühen) und anschließend kaltgewalzt. Das resultierende kaltgewalzte Blech wurde kontinuierlich geglüht (Kaltwalz- Glühen) und einem Beizschritt unterzogen, um Rostflecken zu entfernen. Teststahlbleche wurden so hergestellt.
  • Tabelle 2 zeigt Verarbeitungsbedingung, wie z.B. den linearen Druck eines finalen Verarbeitungsschritts beim Warm- Walzen, die Brutto- Walz- Reduktions- Rate beim Kalt-Walzen, sowie die Glühtemperatur.
  • Der r- Wert eines jeden Teststahlblechs wurde gemessen gemäß JIS- Z2254. Das Stahlblech wurde einem zylindrischen Tiefziehen bei einem Stanzdurchmesser (punch diameter) von 33 mm und einem Leer- Durchmesser (blank diameter) von 70 mm unterzogen und Brechen wurde visuell beobachtet. Die tiefgezogene Probe wurde in kontaminiertes Benzin getaucht, enthaltend 1200 ppm an Ameisensäure und 400 ppm an Essigsäure und zwar für 5 Tage zum Testen auf Korrosion. In der " Korrosionsbeständigkeit gegen kontaminiertes Benzin" in Tabelle 2 repräsentiert der Buchstabe "A" eine Veränderung im Gewicht von 0,1 g/m2 oder weniger und keinen roten Rost in der Erscheinungsbildbetrachtung, und "B" repräsentiert Fälle verschieden von "A".
  • Tabelle 2 enthält auch die Resultate von anderen Tests. Tabelle 2 zeigt, dass die Stahlbleche gemäß der vorliegenden Erfindung überlegene Verarbeitbarkeit und hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber kontaminiertem Benzin demonstrieren.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Beispiel 2
  • Stahl- Brammen mit den Zusammensetzungen dargestellt in Tabelle 3 wurden auf 1 120° C erhitzt und warmgewalzt bei einer letztendlichen Warm- Walz- Temperatur von 780° C, um warmgewalzte Bleche auszubilden, mit einer Dicke von 5,0 mm. Jedes warmgewalzte Blech wurde geglüht unter den Bedingungen dargestellt in Tabelle 4, Beizen unterzogen zum Entrosten und anschließend kaltgewalzt auf eine Dicke von 0,8 mm. Die Brutto-Reduktions- Rate in dem Kaltwalz- Schritt betrug 84%. Das resulteirende kaltgewalzte Blech wurde final geglüht bei 900° C und mehr und Beizen unterzogen um Rostflecken zu entfernen.
  • Teststahlbleche wurden dadurch hergestellt. Dehnbare Teststücke wurden hergestellt aus jedem Stahlblech, so dass die Streckrichtung zur Walzrichtung korrespondierte. Eines der Teststücke wurde um 25% durch uniaxiales Strecken deformiert. Die Höhe der Grate erzeugt auf der Oberfläche des deformierten Stahlblechs wurde gemessen in der Richtung senkrecht zur Streckrichtung. Ein weiteres Teststück wurde einem Wölbungstest unterzogen mit einem sphärischen Stanzer und einem kommerziell verfügbaren Schmieröl, wobei die Wölbungshöhe, wenn ein Bruch ausgebildet wurde, gemessen wurde als Press- Formbarkeit. Ein weiteres Teststück wurde hergestellt aus jedem Stahlblech und in kontaminiertem Benzin eingetaucht, welches 1200 ppm an Ameisensäure und 400 ppm an Essigsäure enthielt, und zwar für 5 Tage im Korrosionstest. Bei der "Korrosionsbeständigkeit gegen kontaminiertes Benzin" in Tabelle 2 repräsentiert der Buchstabe "A" eine Veränderung im Gewicht von 0,1 g/m2 oder weniger und keinen roten Rost in Erscheinungsbildbetrachtung, und "B" repräsentiert Fälle verschieden von "A". Tabelle 4 enthält auch Ergebnisse dieser Tests.
  • Tabelle 4 zeigt, dass jedes Blech gemäß der Erfindung eine kleine Grat- Höhe aufweist und folglich überlegene Verarbeitbarkeit zeigt.
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Beispiel 3
  • Kaltgewalzte Stahlbleche A (Dicke 0,8 mm) dargestellt in Tabelle 2 in Beispiel 1 wurden mit einer alkalischen Lösung gewaschen und verschiedene Mengen an Schmiermittel-Überzug enthaltend ein Acrylharz als Hauptkomponente, 5 Vol.-% an Kalziumstearat und 5 Vol.-% an Polyethylenwachs wurden auf diese Stahlbleche aufgebracht. Jedes Blech wurde bei 80 ± 5° C für 15 Sekunden gebacken. Die Punktschweißbarkeit und die Gleiteigenschaften der Teststücke, hergestellt aus jedem Blech, wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • In dem Gleitfähigkeitstest wurde ein Teststück mit einer Länge von 300 mm und einer Breite von 10 mm zwischen flache Plättchen mit einer Kontaktfläche mit dem Teststück von 200 mm2 angeordnet und ein dynamischer Friktions- Koeffizient (μ) wurde durch eine Herauszieh- Kraft (F) bestimmt. Die Punktschweißbarkeit wurde bewertet durch einen Linsen- Durchmesser an der verschweißten Stelle von zwei Teststücken mit einer Dicke von 0,8 mm, welche unter Verwendung einer Chrom- Kupfer- Legierung (Durchmesser 16 mm) und einer R- Typ- Elektrode (Radius 40mm) bei einem Strom von 5 kA und einem Druck von 2 KN verschweißt wurden. Einen Linsen- Durchmesser von 3 oder weniger wurde als nicht zufriedenstellende Schweiß- Fähigkeit (A) bewertet, wobei t die Stahldicke bedeutet.
  • Gemäß den Ergebnissen müssen zumindest 0,5g/m2 an Schmiermittel- Überzug aufgetragen werden, um die Gleitfähigkeiten zu verbessern. Jedoch bei einem Schmiermittel-Überzug, welcher über 4,0 g/m2 hinausgeht, wird die Verbesserung in der Gleitfähigkeit gesättigt und die Schweißbarkeit verhindert aufgrund der schlechten elektrischen Leitfähigkeit während des Punkt- Schweißens.
  • Tabelle 5
    Figure 00240001
  • Wie oben beschrieben, stellt die Verwendung des ferritischen rostfreien Stahlblechs gemäß der vorliegenden Erfindung einen Automobil- Kraftstofftank oder eine Automobil-Kraftstoffleitung zur Verfügung, welche eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber kontaminiertem Benzin aufweisen. Folglich können besagte Kraftstofftanks und besagte Kraftstoffleitungen, erzeugt unter Verwendung dieses Stahlblechs, sicher in schwierigen Umgebungen verwendet werden, beispielsweise in der Gegenwart von kontaminiertem Benzin oder Methanol.

Claims (4)

  1. Verwendung eines ferritischen rostfreien Stahlblechs zum Herstellen eines Automobil-Kraftstofftanks oder einer Automobil-Kraftstoffleitung, in welchen der Stahl die Oberfläche des Automobil-Kraftstofftanks oder der Automobil-Kraftstoffleitung, welche durch den Kraftstoff benetzt wird, ausbildet, wobei besagtes Stahlblech – angegeben in Massen-Prozent – umfasst: C: 0,1% oder weniger; Si: 1,0% oder weniger; Mn: 1,5% oder weniger; P: 0,06% oder weniger; S: 0,03% oder weniger; Al: 1,0% oder weniger; Cr: 11% bis 20%; Ni: 2,0% oder weniger; Mo: 0,5% bis 3,0%; V: 0,02% bis 1,0%; N: 0,04% oder weniger; zumindest eines von 0,01% bis 0,8% Nb und 0,01% bis 1,0% Ti; B: nicht mehr als 0,01%; Co: nicht mehr als 0,3%; und der Rest an Fe und zufälligen Verunreinigungen, insbesondere nicht mehr als 0,5% Zr, nicht mehr als 0,1% Ca, nicht mehr als 0,3% Ta, nicht mehr als 0,3% W, nicht mehr als 1% Cu und nicht mehr als 0,3% Sn.
  2. Verwendung des ferritischen rostfreien Stahlblechs gemäß Anspruch 1, wobei das ferritische rostfreie Stahlblech eine Grat-Höhe von etwa 50 μm oder weniger bei einer 25%igen Deformation bei uniaxialem Strecken aufweist.
  3. Verwendung des ferritischen rostfreien Stahlblechs gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, wobei ein Schmiermittel-Überzug umfassend ein Acryl-Harz, Kalziumstea rat und Polyethylen-Wachs auf zumindest einer Oberfläche des ferritischen rostfreien Stahlblechs in einer Überzug-Menge von etwa 0,5 g/m2 bis etwa 4,0 g/m2 aufgetragen und gebacken wird.
  4. Verwendung des ferritischen rostfreien Stahlblechs gemäß Anspruch 1, wobei das ferritische rostfreie Stahlblech einen r-Wert von zumindest etwa 1,5 aufweist.
DE60110539T 2000-12-22 2001-12-20 Ferritisches rostfreies Stahlblech geeignet für einen Kraftstofftank und für eine Kraftstoffleitung sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE60110539T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000391108 2000-12-22
JP2000391108 2000-12-22
JP2001105483 2001-04-04
JP2001105483 2001-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110539D1 DE60110539D1 (de) 2005-06-09
DE60110539T2 true DE60110539T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=26606419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110539T Expired - Lifetime DE60110539T2 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Ferritisches rostfreies Stahlblech geeignet für einen Kraftstofftank und für eine Kraftstoffleitung sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6786981B2 (de)
EP (1) EP1227168B1 (de)
KR (1) KR100501625B1 (de)
DE (1) DE60110539T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676774B2 (en) * 2000-04-07 2004-01-13 Jfe Steel Corporation Hot rolled steel plate and cold rolled steel plate being excellent in strain aging hardening characteristics
US7475478B2 (en) * 2001-06-29 2009-01-13 Kva, Inc. Method for manufacturing automotive structural members
US7540402B2 (en) * 2001-06-29 2009-06-02 Kva, Inc. Method for controlling weld metal microstructure using localized controlled cooling of seam-welded joints
US7926180B2 (en) * 2001-06-29 2011-04-19 Mccrink Edward J Method for manufacturing gas and liquid storage tanks
US7618503B2 (en) * 2001-06-29 2009-11-17 Mccrink Edward J Method for improving the performance of seam-welded joints using post-weld heat treatment
US20070012748A1 (en) * 2001-06-29 2007-01-18 Mccrink Edward J Method for manufacturing multi-component structural members
JP2003021012A (ja) * 2001-07-10 2003-01-24 Futaba Industrial Co Ltd 燃料タンク及びその製造方法
US7429302B2 (en) * 2002-03-28 2008-09-30 Jfe Steel Corporation Stainless steel sheet for welded structural components and method for making the same
US7842434B2 (en) 2005-06-15 2010-11-30 Ati Properties, Inc. Interconnects for solid oxide fuel cells and ferritic stainless steels adapted for use with solid oxide fuel cells
US7981561B2 (en) 2005-06-15 2011-07-19 Ati Properties, Inc. Interconnects for solid oxide fuel cells and ferritic stainless steels adapted for use with solid oxide fuel cells
US8158057B2 (en) 2005-06-15 2012-04-17 Ati Properties, Inc. Interconnects for solid oxide fuel cells and ferritic stainless steels adapted for use with solid oxide fuel cells
US7294212B2 (en) * 2003-05-14 2007-11-13 Jfe Steel Corporation High-strength stainless steel material in the form of a wheel rim and method for manufacturing the same
JP3886933B2 (ja) * 2003-06-04 2007-02-28 日新製鋼株式会社 プレス成形性,二次加工性に優れたフェライト系ステンレス鋼板及びその製造方法
US20060037677A1 (en) * 2004-02-25 2006-02-23 Jfe Steel Corporation High strength cold rolled steel sheet and method for manufacturing the same
KR100682037B1 (ko) 2005-07-22 2007-02-12 포항강판 주식회사 금속 판재용 윤활 피복제 조성물 및 이를 이용한 금속판재의 제조방법
US7910855B2 (en) * 2005-09-23 2011-03-22 Lasx Industries, Inc. No gap laser welding of coated steel
US20070166183A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Crs Holdings Inc. Corrosion-Resistant, Free-Machining, Magnetic Stainless Steel
DK1882756T3 (da) * 2006-07-26 2012-03-05 Sandvik Intellectual Property Ferritisk kromstål
KR101411671B1 (ko) * 2006-07-26 2014-06-25 산드빅 인터렉츄얼 프로퍼티 에이비 페라이트 크롬강
CN100485077C (zh) * 2007-06-13 2009-05-06 陈卫东 超薄合金材料软管及其制造方法
US9598750B2 (en) 2010-10-26 2017-03-21 Korea Atomic Energy Research Institute High Cr ferritic/martensitic steels having an improved creep resistance for in-core component materials in nuclear reactor, and preparation method thereof
US9771640B2 (en) * 2011-06-16 2017-09-26 Nippon Steel & Sumikin Stainless Steel Corporation Ferritic stainless steel plate which has excellent ridging resistance and method of production of same
CN103958717B (zh) * 2011-11-30 2016-05-18 杰富意钢铁株式会社 铁素体系不锈钢
ES2713154T3 (es) * 2014-01-08 2019-05-20 Jfe Steel Corp Acero inoxidable ferrítico y método para producir el mismo
US10837075B2 (en) 2014-02-05 2020-11-17 Jfe Steel Corporation Hot rolled and annealed ferritic stainless steel sheet, method of producing same, and cold rolled and annealed ferritic stainless steel sheet
JP6159775B2 (ja) 2014-10-31 2017-07-05 新日鐵住金ステンレス株式会社 耐排ガス凝縮水腐食性とろう付け性に優れたフェライト系ステンレス鋼及びその製造方法
ES2922207T3 (es) * 2014-10-31 2022-09-09 Nippon Steel Stainless Steel Corp Acero inoxidable a base de ferrita con alta resistencia a la corrosión provocada por gases de escape y condensación y altas propiedades de soldadura fuerte y método de fabricación del mismo
JP6782060B2 (ja) * 2015-01-22 2020-11-11 臼井国際産業株式会社 フューエルレールの製造方法
CN107746930A (zh) * 2017-09-29 2018-03-02 江苏理工学院 一种抗氧化铁素体不锈钢合金材料及其制备方法
KR102515016B1 (ko) * 2018-11-09 2023-03-29 닛테츠 스테인레스 가부시키가이샤 페라이트계 스테인리스 강판
CN111020169A (zh) * 2019-12-23 2020-04-17 宁波奇亿金属有限公司 一种铁素体不锈钢超深冲性能的退火工艺
CN114540721B (zh) * 2022-02-21 2022-10-28 上海交通大学 一种铁素体不锈钢及其制备方法与应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61149385A (ja) 1984-12-25 1986-07-08 Canon Inc 記録装置
JPH067951B2 (ja) * 1985-12-25 1994-02-02 新日本製鐵株式会社 打抜加工性のすぐれたフエライト系ステンレス薄板の製造方法
US5859095A (en) * 1987-05-11 1999-01-12 Morton International, Inc. Epoxy corrosion-inhibiting coating composition
US5110544A (en) * 1989-11-29 1992-05-05 Nippon Steel Corporation Stainless steel exhibiting excellent anticorrosion property for use in engine exhaust systems
US5302214A (en) * 1990-03-24 1994-04-12 Nisshin Steel Co., Ltd. Heat resisting ferritic stainless steel excellent in low temperature toughness, weldability and heat resistance
US5151297A (en) 1990-03-26 1992-09-29 Armco Steel Company, L.P. Thermoplastic acrylic coated steel sheet
TW296990B (de) * 1994-03-25 1997-02-01 Nissin Seiko Kk
JP3589036B2 (ja) * 1997-08-05 2004-11-17 Jfeスチール株式会社 深絞り性と耐リジング性に優れたフェライト系ステンレス鋼板およびその製造方法
US6455476B1 (en) * 1998-06-09 2002-09-24 Henkel Corporation Composition and process for lubricated plastic working of metals
CN1169932C (zh) * 1999-12-24 2004-10-06 住友金属工业株式会社 防锈性优良的润滑处理钢材及钢材的涂敷组合物

Also Published As

Publication number Publication date
US20020117240A1 (en) 2002-08-29
DE60110539D1 (de) 2005-06-09
US20040094240A1 (en) 2004-05-20
KR100501625B1 (ko) 2005-07-18
KR20020051877A (ko) 2002-06-29
US6786981B2 (en) 2004-09-07
EP1227168A1 (de) 2002-07-31
EP1227168B1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110539T2 (de) Ferritisches rostfreies Stahlblech geeignet für einen Kraftstofftank und für eine Kraftstoffleitung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60200326T2 (de) Ferritisches rostfreies Stahlblech mit hervorragender Verformbarkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60311680T2 (de) Hochfestes stahlblech mit guter kragenziehbarkeit sowie hervorragender erweichungsfestigkeit in einer wärmeeinflusszone und herstellungsverfahren dafür
DE602004010699T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit einer Zugfestigkeit von 780 MPa oder mehr, einer hervorragenden lokalen Formbarkeit und einer unterdrückten Schweißhärteerhöhung
EP2864517B1 (de) Hochfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl mit einer mindestzugfestigkeit von 580mpa
DE60201741T2 (de) Stahl und rohr zur verwendung bei erhöhten temperaturen
EP3535431B1 (de) Mittelmanganstahlprodukt zum tieftemperatureinsatz und verfahren zu seiner herstellung
EP3221484B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten lufthärtenden mehrphasenstahls mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften
EP3221483B1 (de) Höchstfester lufthärtender mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
DE60017059T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl für nahtloses stahlrohr
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
EP3221478A1 (de) Hochfester lufthärtender mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
DE2334974A1 (de) Aushaertbarer und hochfester stahl fuer kaltgewalztes blech
EP3512967A1 (de) Verfahren zur herstellung eines umgeformten bauteils aus einem manganhaltigen stahlflachprodukt und ein derartiges bauteil
EP1865086B1 (de) Verwendung eines aus einem Mangan-Bor-Stahl hergestellten Flachproduktes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3407305C2 (de)
WO2018050637A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warm- oder kaltbandes und/oder eines flexibel gewalzten stahlflachprodukts aus einem hochfesten manganhaltigen stahl und stahlflachprodukt hiernach
EP1474538B1 (de) Verwendung einer stahllegierung als werkstoff für rohre zur herstellung von druckgasbehältern oder als werkstoff zur herstellung von formbauteilen im strahlleichtbau
DE60300060T2 (de) Rostfreie Stahlbleche für geschweisste Baukomponenten und Herstellungsverfahren derselben
WO2020260178A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und beschichtetes stahlflachprodukt ii
DE2706514A1 (de) Eisen-nickel-chrom-stahl-legierung
EP0614495B1 (de) Verwendung einer stahllegierung für rohre zur verstärkung der seitentüren von personenkraftwagen
WO2023020931A1 (de) Stahl mit verbesserten verarbeitungseigenschaften zur umformung bei erhöhten temperaturen
DE102020113397A1 (de) Beschichtete Blechplatine zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
WO2023020932A1 (de) Stahl mit verbesserten verarbeitungseigenschaften zur umformung bei erhöhten temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition