DE2334974A1 - Aushaertbarer und hochfester stahl fuer kaltgewalztes blech - Google Patents

Aushaertbarer und hochfester stahl fuer kaltgewalztes blech

Info

Publication number
DE2334974A1
DE2334974A1 DE19732334974 DE2334974A DE2334974A1 DE 2334974 A1 DE2334974 A1 DE 2334974A1 DE 19732334974 DE19732334974 DE 19732334974 DE 2334974 A DE2334974 A DE 2334974A DE 2334974 A1 DE2334974 A1 DE 2334974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
temperature
cold
strength
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334974
Other languages
English (en)
Inventor
Hisashi Gondo
Tsuyoshi Kawano
Hiroaki Masui
Kazuo Namba
Koji Ozaki
Joichi Sakurai
Hiroshi Takechi
Shunichi Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6867072A external-priority patent/JPS535610B2/ja
Priority claimed from JP6961573A external-priority patent/JPS5427822B2/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2334974A1 publication Critical patent/DE2334974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

No. 6-3» 2-chome, Ote-machi, Chiyoda-ku, Tokio /Japan
"Aushärtbarer und hochfester Stahl für kaltgewalztes
Blech«
In jüngster Zeit wurde die Entwicklung hochfester kaltgewalzter Stahlbleche mit hervorragender Press- bzw. Ver: formbarkeit bei hohen Temperaturen, einer Zugfestigkeit von 50 bis 70 cb, einer Streckgrenze von 40 bis 65 cb, einer Dehnung von Λ5% bis 3096 und mit einem r-Wert über 1,1 für Karosseriebleche und für Kraftfahrzeugzierteile gefordert.Bei der Herstellung eines hochfesten Stahles mit einer Zugfestigkeit von 50 bis 70 cb sind die für eine derart starke Erhöhung der Festigkeit erforderlichen Legierungselemente natürlich begrenzt,insbesondere deshalb, weil wegen des hohen Kohlenstoff äquivalente und im Hinblick auf die PunktSchweißbarkeit die üblicherweise zur Erhöhung der Festigkeit verwendeten Elemente Kohlenstoff, Silizium und Mangan nicht unbegrenzt zugesetzt werden können. Schließlich wurde auch erwogen, solche Elemente, die Karbide bilden und ein Aushärten ermöglichen,für den vorerwähnten Zweck zuzugeben. Hierfür sind Titan,Niob und
409827/0210
Vanadin allgemein bekannt. Andere Wege zum Herstellen hochfester und kaltgewalzter Bleche mit den vorerwähnten Eigenschaften sind dagegen nicht bekannt. Die meisten der handelsüblichen kaltgewalzten Bleche für den Kraftfahrzeugbau sind Bleche mit einer Zugfestigkeit von ungefähr 30 cb.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen aushärtbaren und hochfesten Stahl für kaltgewalztes Blech sowie ein Verfahren zum Herstellen solchen Blechs zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in
1. einem Stahl mit 0,0356 bis 0,25% Kohlenstoff, höchstens 1,5% Silizium, 0*6% bis 2,5% Mangan, 0,01% bis 0,15% Aluminium, 0,01% bis 0,40% effektives Titan - (%Tieff)
-3,4(%N; )-1,5(%0)-1,5(%S) -, Rest Eisen und erschmel-
zungsbedingte Verunreinigungen, die der Bedingung 4(%C) - 0,6% ,-. (%Tieff) < 4(%C) genügt.
2. Der Stahl wird vorzugsweise als Bramme auf eine Temperatur von höchstens 12000C erwärmt und warmgewalzt, wobei die "Sfälzenätemperatur beim Fertigwalzen nicht unter 8700C abfällt, und das Warmband bei einer Temperatur von 550°C bis 680°C gehaspelt, im Säurebad gebeizt, dann mit einer Querschnittsabnahme von mindestens 30% kaltgewalzt und schließlich bei 600°C bis 9000C vorzugsweise oberhalb der Haspeltemperatur einem Rekristallisationsglühen unterworfen. Auf diese Weise gelingt es, mittels der Walzbedingungen und Temperaturen den Habitus der Ausscheidungsphase in gewünschter Weise zu beeinflussen.
Die Herstellung von aushärtbarem und hochfestem kaltgewalztem Stahlblech ist deswegen so komplex und schwierig, weil trotz des nach dem Kaltwalzen erfolgenden re-
409827/0210
kristallisierenden Glühens sowohl eine Zugfestigkeit von 50 bis 70 cb als auch ein hoher r-Wert erzielt werden muß.
Um die erforderliche Festigkeit und Tiefziehbarkeit zu erreichen, müssen im Hinblick auf die Menge und Größe der Titankarbide die optimalen Bedingungen bestimmt und festgelegt werden. Wird beim Aufhaspeln des Warmbandes fast das gesamte feine Titankarbid ausgeschieden oder kommt es zu einem Wachstum des Titankarbidkorns, dann wird die Festigkeit nach dem Kaltwalzen und dem Rekristallisationsglühen nachteilig beeinflußt, so daß eine hohe Festigkeit, beispielsweise eine Zugfestigkeit von 50 bis 70 cb nur sehr schwer zu erreichen ist. Wird andererseits der richtige Anteil an feinem Titankarbid nicht in der richtigen Größe ausgeschieden, läßt sich die erforderliche Festigkeit und Tiefziehbarkeit nur schwer erreichen, und zwar aus folgenden Gründen: Erfolgt während des Rekristallisationsglühen die Ausscheidung des gesamten Titankarbides, dann sind die für die Festigkeit des Stahles wirksamen Ausscheidungen an feinem Titankarbid instabil, was eine zu hohe oder eine zu geringe Festigkeit zur Folge hat. Darüber hinaus sind vor dem Kaltwalzen zu wenig Ausscheidungen vorhanden, um die für die Tiefziehbarkeit erforderlichen Koagulationen zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird zur Erzielung der gewünschten Festigkeit und Tiefziehbarkeit ein Teil des Titankarbids schon vorher während des nach dem Warmwalzen erfolgenden Haspeins und der Rest während des Rekristallisationsglühens zum Ausscheiden gebracht. Dabei kommt es auf die Endtemperatur des Warmwalzens, die Haspeltemperatur, die Dickenabnahme beim Kaltwalzen und die Glühtemperatur im Verhältnis zur Haspeltemperatur sowie die richtige Zusammensetzung des Stahles an.
A09827/0210
Wenn auch nur einer der vorerwähnten Paktoren nicht die angegebenen Werte erfüllt, dann lassen sich die gewünschten aushärtbaren und hochfesten kaltgewalzten Stahlbleche nicht herstellen.
Die Endtemperatur beim Warmwalzen liegt höher. Beim Herstellen konventionellen warmgewalzten Stahlblechs hoher Festigkeit, das ein Endprodukt darstellt, wird zum Ausscheiden etwas grobkörniger Ausscheidungen in den meisten Fällen beim Warmwalzen mit einer niedrigeren Temperatur gearbeitet. Weil die Erfindung jedoch auf ein kaltgewalztes Stahlblech als Endprodukt gerichtet ist, sollten grobkörnige Ausscheidungen beim Warmwalzen und vor dem letzten Stich vermieden werden, so daß eine höhere Endtemperatur erforderlich ist. Das Problem Zähigkeit läßt sich dann dadurch lösen, daß die feinen Titankarbidausscheidungen während des Rekristallisationsglühens vergröbert werden.
Ist die Haspeltemperatur zu hoch, dann wird fast das gesamte Titankarbid ausgeschieden oder vergröbert, was wiederum zur Folge hat, daß die Festigkeit des kaltgewalzten Blechs nicht hoch genug ist. Ist demgegenüber die Haspeltemperatur zu niedrig, dann wird nicht der richtige Anteil an Titankarbid, der im Hinblick auf die Festigkeit und Tiefziehfähigkeit erforderlich ist, während des Haspeins des warmen Bleches ausgeschieden, was zur Folge hat, daß ein beträchtlicher Anteil des feinen Titankarbides während des Rekristallisationsglühens ausgeschieden und die Festigkeit instabil wird; außerdem kann ein kaltgewalztes Blech mit guter Tiefziehbarkeit nicht hergestellt werden.
409827/0210
Auch die Querschnittsabnahme beim Kaltwalzen ist für die Erfindung ein sehr wichtiger Faktor, wobei im Rahmen der Erfindung die optimale Dickenabnahme beim Kaltwalzen nicht nur derart bestimmt und festgelegt wird, daß, wie dies bei konventionellem kaltgewalztem Blech der Fall ist, ein koaguliertes Rekristaiiisationsgefüge erzielt wird, die für die Tiefziehbarkeit günstig ist, sondern auch im Hinblick darauf, daß der Anteil an inneren Fehlern (Versetzungen) , die von der Dickenabnahme abhängen, die Größe und die Menge der TiC-Ausscheidungen und die Rekristallisationstemperatur beeinflussen, so daß die optimale Dickenabnahme beim Kaltwalzen durch sie bestimmt wird.
Was das Rekristallisationsglühen betrifft, so sollte mit einer gegenüber der Haspeltemperatur beim Warmwalzen höheren Temperatur geglüht werden, weil es sonst unmöglich ist, ein hochfestes kaltgewalztes Stahlblech herzustellen. Das liegt darin begründet, daß die Festigkeit des kaltgealzten Stahlbleches - und dies gilt ganz besonders für die aushärtbaren Stähle - nicht leicht zu erreichen ist, daß es schließlich erfindungsgemäß wünschenswert ist, daß ein Teil des feinen Titankarbides schon vorher während des Haspeins ausgeschieden wird, um später dann während des Rekristallisationsglühens, bei dem auch der Rest des Titankarbides ausgeschieden wird, vergröbert zu werden.
Für solche Anwendungsbereiche, bei denen die Tiefziehbarkeit der wichtigste Faktor ist, muß der r-Wert groß sein, um den Anwendungsbereich für das kaltgewalzte Stahlblech beträchtlich zu erweitern.
409827/0210
Aus diesem Grunde kann das Blech bzw. Band nach dem Rekristallisationsglühen erfindungsgemäß erneut mit einer
Querschnittsabnahme von mindestens 3096 kaltgewalzt werden, um dann bei 600 bis 9000C kontinuierlich geglüht
zu werden. In diesem Falle enthält der Stahl 0,01 bis 0,1% Niob, Vanadin, Molybdän und Wolfram, 0,03 bis 1,0% Chrom, Nickel und Kupfer, 0,01 bis 0,1% Zirkonium, Kalzium,
Magnesium und Seltene Erden, jeweils einzeln oder nebeneinander .
Beim herkömmlichen Herstellen von kaltgewalztem Blech
sind die Bedingungen für das Warmwalzen und für das KaItvalzen ebenfalls aufeinander abgestimmt. Weil aber erfindungsgemäß das Kaltwalzen und Glühen zweimal durchgeführt werden kann, müssen die unteren Werte für die Brammentemperatur und für die Fertigwalztemperatur derart eingestellt werden, daß Ti, C usw. vollständig gelöst werden. Weiterhin ist es erforderlich, die obere Grenze der Haspeltemperatur so einzustellen, daß während des Warmwalzens die Ausscheidung von Titankarbid im wesentlichen verhindert
wird. Auch für einen Stahl mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist der optimale Bereich der Haspeltemperatur für die Kontrolle der Menge und Größe der Ausscheidungen dann schmal, wenn, wie dies beim herkömmlichen Verfahren der Fall ist, nur einmal kaltgewalzt und geglüht wird;
andererseits braucht der untere Wert nicht so genau eingestellt zu werden.
Das Verfahren mit zweimaligem Kaltwalzen und zweimaligem Glühen zeitigt für die Ausscheidung insbesondere des
Titankarbids eine Reihe von Vorteilen.
409827/0210
2334374
Dadurch, daß das feine Titankarbid während des ersten Glühens teilweise ausgeschieden wird, daß die feinen Titankarbidausscheidungen bis zu einer angemessenen Größe wachsen können und dadurch, daß der Rest des feinen Titankarbides während des zweiten Glühens nach dem Kaltwalzen ausgeschieden wird, lassen sich die gewünschte Festigkeit und die für die Tiefziehbarkeit günstige Koagulation
erreichen. In diesem Falle wird durch das erste Kaltwalzen und durch das erste Glühen das für die Festigkeit und für die Tiefziehbarkeit günstige feine Titankarbid wirkungsvoll ausgeschieden, wobei die Ausscheidungen noch gleichmäßiger sind, als dies bei dem herkömmlichen Verfahren der Fall ist, bei dem nach dem Haspeln des warmgewalzten Bleches das Endprodukt nur durch ein einmaliges Kaltwalzen und einmaliges Glühen hergestellt wird, so daß sich infolge des zweiten Kaltwalzens und des zweiten Glühens ein Blech mit einer viel höheren Festigkeit und einer besseren Tiefziehfähigkeit ergibt. In diesem Falle kann das zweite Glühen entweder im Band oder kontinuierlich durchgeführt werden, wobei wegen im Hinblick auf eine gleichmäßige Glühtemperatur das Durchlaufglühen vorzuziehen ist. Im Hinblick auf die vorerwähnte Zielsetzung sind natürlich die Bedingungen für das erste Kaltwalzen und für das erste Glühen Einschränkungen unterworfen.
So muß der untere Wert der Querschnittsabnahme beim Kaltwalzen so eingestellt werden, daß während des ersten Glühens eine gleichmäßige Ausscheidung des feinen Titankarbids erfolgen kann. Wichtig ist auch die Temperatur des ersten Glühens, daß sie nicht unter der Haspeltemperatur des warmgeliralzten Bandes liegen soll.
409827/0210
Wichtig für das zweite Kaltwalzen und das zweite Glühen ist der untere Wert der Querschnittsabnahme, wobei die optimale Querschnittsabnahme im Hinblick auf die Tatsache festgelegt ist, daß der Anteil der inneren Fehler, der sich mit der Querschnittsabnahme ändert, die Menge und die Größe der Titankarbidausscheidungen, sowie die Rekristallisationstemperatur beeinflußt. Demnach wird die optimale Querschnittsabnahme nicht im Hinblick auf eine für die Tiefziehbarkeit günstige Koagulation festgelegt, wie dies bei den herkömmlichen Verfahren der Fall ist. Aus diesem Grunde ist die Querschnittsabnahme auch für das zweite Kaltwalzen wichtig.
Ebenfalls wichtig ist die Glühtemperatur, deren unterer Wert für das Ausscheiden den Rest des feinen Titankarbides, der beim ersten Kaltwalzen und beim ersten Glühen noch nicht ausgeschieden worden ist, ein wichtiger Faktor ist. Es ist jedoch nicht immer erforderlich, daß im Vergleich zum ersten Glühen beim zweiten Glühen mit einer höheren Glühtemperatur gearbeitet wird, weil beim zweiten Kaltwalzen zahlreiche Gefügefehler entstehen, so daß ungelöstes feines Titankarbid ausgeschieden werden kann. In diesem Falle ist jedoch der obere Wert der Glühtemperatur wesentlich für die Beibehaltung des für die Festigkeit erforderlichen feinen Titankarbids.
Titan und Kohlenstoff sind für das Aushärten von Stahl unerläßlich. Wichtig bei der Erfindung ist, daß dann beim kaltgewalzten Stahlblech eine zufriedenstellende Festigkeit nicht erreicht werden kann und die Zugfestigkeit 50 kg/mm beträgt, wenn die Bedingung effektiver Titan-Gehalt < 4 (%C) gegeben ist. Noch wichtiger aber ist eine gute Punktschweißbarkeit. Selbst dann, wenn die Festigkeit des Stahles ausreicht, ist die Sicherheit
409827/0210
der aus dem Stahlblech hergestellten Konstruktionen nicht gewährleistet, wenn es an den Schweißstellen zu einem Abschälen kommt. Im Rahmen der Erfindung ist festgestellt worden, daß es dann zu einer Verschlechterung der Punktschweißbarkeit kommt, wenn der nicht an Titan gebundene Kohlenstoff 0,15% übersteigt. Das aber bedeutet, daß die Bedingung (%C)- 1/4 (%T±ef£) ^ 0,1.596 erfüllt sein muß. Der Wert 1/4 (Ti ff) entspricht etwa dem Anteil an Kohlenstoff, der an Titan gebunden ist, wohingegen (%C)-i/4 (%T± ££) dem nicht an Kohlenstoff gebundenen Titan entspricht .
Silizium und Mangan tragen ebenfalls zur Festigkeit des Stahls bei.
Der Schwefelgehalt unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Bei titanhaltigen Stählen verbindet sich der Schwefel mit dem Titan, wobei Sulfide in länglicher Form kaum gebildet werden, so daß gegenüber gewähnlichen Stählen der Anteil des Schwefels nicht, so stark begrenzt zu werden braucht. Was insbesondere die kaltgewalzten Stahlbleche nach der Erfindung betrifft, so sind diese Bleche so dünn, daß im Hinblick auf die Biegefähigkeit des Bleches eine eingreifende Begrenzung des Schwefelgehaltes nicht erforderlich ist.
Andererseits wiederum erreicht der r-Wert sein Maximum, wenn der Stahl 0,012 bis 0,02% Schwefel enthält. Das aber bedeutet, daß der optimale Schwefelgehalt dann festzulegen ist, wenn es auf die Tiefziehbarkeit besonders ankommt.
Beim Ausscheidungshärten werden auch andere Elemente als Titan wirksam, beispielsweise Niob, Vanadin, Molybdän und Wolfram; sie verbessern die Festigkeit und führen zu einer
409827/0210
feineren Karbidausbildung, sowie besseren Tiefziehbarkeit. Chrom, Nickel und Kupfer tragen ebenfalls zu einer höheren Festigkeit bei und erhöhen die Kaltverfestigung, was wiederum zur Fdge hat, daß ein besserer Ausgleich zwischen der Festigkeit und Duktilität erzielt und die Tiefziehbarkeit, d.h. die Verarbeitung durch Pressen, weiter verbessert wird.
Zirkonium, Kalzium und Magnesium sowie die Seltenen Erden verbinden sich mit dem Schwefel zur kugelförmigen Zusammenballung von Sulfideinschlüssen und verbessern dadurch wiederum die Kerbschlagzähigkeit und das Preßformverhalten .
Jedes Element der vorerwähnten Gruppe, das in weitem Sinne zur Verbesserung der Tiefziehbarkeit zugegeben wird, bewirkt auch eine Verbesserung der Festigkeit des Stahls.
Für die Einhaltung der auf dem feinen Titankarbid basierenden hohen Festigkeit sind zumindest 0,03% Kohlenstoff erforderlich. Kohlenstoffgehalte über 0,25% führen zu keiner weiteren Verbesserung der Festigkeit, sondern im Gegenteil zu einer Beeinträchtigung der Zähigkeit und Schweißbarkeit. Was die Duktilität betrifft, so sollte der Kohlenstoffgehalt 0,15% nicht überschreiten.
Silizium, dessen Gehalt fallweise festgelegt werden kann, bewirkt eine Verfestigung des Stahles. Bei Zugabe von Silizium in einer Menge über 1,5% wird die Warmverformbarkeit beeinträchtigt und die Bildung von Anlaßfarben während des Glühens gefördert. Um, wie dies bei den gewöhnlichen kaltgewalzten Stahlblechen der Fall ist, eine gute Oberfläche zu erzielen, sollte der Siliziumgehalt 0,8% nicht überschreiten.
409827/0210
Mangan bewirkt eine Verfestigung, so daß der Stahl
mindestens 0,6% Mangan enthält. Demgegenüber wird bei
Mangangehalten über 2,5% die Härtbarkeit erhöht, was
nicht nur eine Instabilität in der Festigkeit zur Folge hat, sondern auch die Schweißbarkeit nachteilig beeinflußt. Im Hinblick auf die Festigkeit sollte der Stahl mindestens 0,8% Mangan enthalten, im Hinblick auf die
Tiefziehbarkeit aber höchstens 1,8% Mn.
Aluminium dient der Desoxydation des Stahles. Dafür sind mindestens 0,01% Aluminium erforderlich. Übersteigt dsr Aluminiumgehalt jedoch 0,15%, kann es als Folge der Bildung von Aluminiumnitrid zu Warmbrüchigkeit kommen. Was die Duktilität betrifft, so sollte der Aluminiumgehalt 0,1% nicht überschreiten.
Titan ist ein für die Herbeiführung hoher Festigkeiten wesentliches Element. Erforderlich sind mindestens 0,01% effektives Titan. Übersteigt aber bei einem Stahl nach der Erfindung, bei dem das feindisperse Titankarbid
und das Ausscheidungshärten die wesentlichen Merkmale sind, der Gehalt an wirksamem Titan 0,40%, dann läßt sich die Festigkeit kaum noch verbessern und die Gefahr einer Versprödung ist gegeben. Weiterhin sollte im Hinblick auf die Duktilität der effektive Titangehalt 0,3% nicht übersteigen.
Im Hinblick auf den Kohlenstoff und Titangehalt wurde
festgestellt, daß deren aufeinander bezogene Relativgehalte sehr wichtig sind, desgleichen aber auch jeweils deren Gehalte selbst.
409827/0210
Bei Nichterfüllung der Bedingung Tief f /C < 4 wird während des Warmhaspelns und während des Rekristallisationsglhens nur ein geringer Anteil an Titankarbid ausgeschieden, was wiederum dazu führt, daß eine Zugfestigkeit von 50 bis 70 cb nur schwer zu erreichen ist. Ist die Festigkeit von besonderer Bedeutung, dann ist ein Verhältnis Tio-f-p/C -C 3 vorzuziehen.
Eine andere wichtige Eigenschaft ist die Punktschweißbarkeit. Wenn, wie dies bereits erwähnt worden ist, der Anteil des nicht an Titan gebundenen Kohlenstoffes groß ist, dann ist eine schlechte Punktschweißbarkeit gegeben. Aus diesem Grunde muß die Bedingung (96C)-1/4 (%T±e££) < 0,1596 erfüllt sein«
Um den Anforderungen an die Festigkeit und Schweißbarkeit gleichzeitig zu genügen, muß die Bedingung 4(96C)-0,6 < (#Tieff) < 4(96C) erfüllt sein.
Was die Elemente Niob, Vanadin, Molybdän und Wolfram und de.=- ren Rolle als Ausscheidungshärter betrifft, die die Festigkeit und die Verformbarkeit bzw» Tiefziehbarkeit durch Verfeinerung der Karbide verbessern, so müssen diese Elemente in einem Gehalt von mindestens 0,0196 vorhanden sein.
Wenn der Gehalt dieser Elemente dagegen 0,196 übersteigt, kommt es zu Sättigungserscheinungen und wird durch die Aushärtung des Stahles die Tiefziehbarkeit verschlechtert.
Chrom, Nickel und Kupfer bewirken eine Erhöhung der Festigkeit und verbessern zudem die Verformbarkeit bzw. Tiefziehbarkeit durch ein besseres Verhältnis von Festigkeit und
409827/0210
Duktilität. Aus diesem Grunde ist es notwendig, daß diese Elemente in einem Gehalt von mindestes 0,03% anwesend sind, vorzugsweise aber in einem Anteil von mindestens 0,05%. Sind diese Elemente aber in einem Anteil über 1,0% vorhanden, dann nimmt die Pressverformbarkeit infolge Festigkeitserhöhung ab. Um weiterhin eine Beeinträchtigung des Zunders des warmgewalzten Blechs zu vermeiden, sollten diese Elemente in einem Anteil von höchstens 0,8% im Stahl vorhanden sein.
Zirkonium, Kalzium und Magnesium sowie die Seltenen Erden verbinden sich mit dem Schwefel, bilden kugelförmige Zusammenballungen und erhöhen dadurch die Schlagfestigkeit und die Verformbarkeit. Zu diesem Zweck sind mindestens 0,01% erforderlich. Übersteigt dagegen deren Gehalt 0,1%, dann kommt es zu Sättigungserscheinungen und zur Bildung von Oxydeinschlüssen, wodurch die Biegefähigkeit beeinträchtigt wird. Der Gehalt dieser Elemente übersteigt daher 0,06% nicht.
Zur Verbesserung dee r-Wertes enthält der Stahl über 0,03% Phosphor. Im Hinblick auf sekundäre Verformungsrisse ist ein Verhältnis von P/C z. 2,0 von Vorteil.
Wird die Bramme nicht auf eine Temperatur über 1200°C erwärmt, dann werden Titan und Kohlenstoff nicht vollständig gelöst und ist beim fertigen Produkt die gewünschte Festigkeit unmöglich zu erreichen. Für den Fall, daß die Festigkeit die wichtigste Eigenschaft ist, sollte die Bedingung 4(%C)-0,6% <(Tieff) <3(%C) erfüllt sein.
Was die Endtemperatur beim Warmwalzen betrifft, so darf diese nicht unter 870°C absinken, um ein Ausscheiden des
409827/021 0
Titankarbides während des Warmwalzens vor dem letzten Stich zu vermeiden und die Warmfestigkeit des kaltgewalzten Blechs zu gewährleisten. Für den Fall, daß die Festigkeit besonders wichtig ist, sollte die Endtemperatur beim Warmwalzen nicht unter 890° liegen. Im Hinblick auf die Haspeltemperatur sollte beim Warmwalzen mit einer Endtemperatur von höchstens 960° gearbeitet werden.
Ist die Haspeltemperatur zu gering, dann kann der erforderliche Teil des feinen und für die Festigkeit und Tiefziehbarkeit des Stahles günstigen Titankarbids während des Haspeins nicht vollständig ausscheiden, so daß eine zu große Teilmenge des Titankarbides während des Rekristallisationsglühens zur Ausscheidung gelangt und eine instabile Festigkeit verursacht. Gleichzeitig sind nicht genügend Titankarbide zur Bildung eines für die Tiefziehbarkeit günstigen Koagulationsgefüges vorhanden, so daß nur ein niedriger r-Wert erzielt wird. Aus diesem Grunde beträgt die Warmhaspeltemperatur mindestens 5600C, wünschenswert ist aber eine Haspeltemperatur über 5700C. Erfolgt auf der anderen Seite das Haspeln bei einer Temperatur über 680 , dann ist der größte Teil des Titankarbides, einschließlich des Teils, der während des Warmhaspeins teilweise vergröbert worden ist, während des Warmhaspeins ausgeschieden, so daß sich Bleche mit hoher Festigkeit nur sehr schwer herstellen lassen. Für den Fall, daß eine hohe Festigkeit besonders wichtig ist, sollte die Warmhaspeltemperatur 65O0C nicht übersteigen.
Was die Querschnittsabnahme beim Kaltwalzen betrifft, so ist bei einer Querschnittsabnahme unter 3096 ein unregelmäßiger Anteil an inneren Fehlern, beispielsweise an
419827/0210
Verschiebungen gegeben, so daß ein gleichmäßiges Ausscheiden des TitankarMdes unmöglich ist und die durch Kaltwalzen induzierte Spannung für die Rekristallisation zu gering ist, was wiederum dazu führt, daß sich der Temperaturbereich für die teilweise Rekristallisation und der optimale Temperaturbereich für das Aushärten überlappen und Schwierigkeiten verursachen. Sollte die Tiefziehbarkeit der wichtigste Faktor sein, dann ist eine Querschnitisabnahme von mindestens 4056 beim Kaltwalzen erforderlich.
Was die Temperatur für das Rekristallisationsglühen betrifft, so läßt sich bei einer Temperatur unter 600°C keine vollständige Rekristallisierung. erzielen. Andererseits geht bei einer Rekristallisationstemperatur über 9000C ein Teil des Gefüges in den austenitisehen Zustand über und verursacht eine Instabilität der Festigkeit. Zum Ausscheiden des restlichen feinen Titankarbides, das während des Warmhaspeins nicht ausgeschieden worden ist, muß die Temperatur für das erste Rekristallisationsglühen über der Temperatur des Warmhaspeins liegen. Das zweite Glühen, das mit einer Temperatur von mindestens 60O0C durchgeführt wird, ist erforderlich, um den Teil des Titankarbides, der während des ersten Glühens ausgeschieden worden ist, bis zu der erforderlichen Größe wachsen zu lassen und den bis dahin noch nicht ausgeschiedenen Teil des Titankarbids fein auszuscheiden. Im Hinblick auf ein kontinuierliches Durchlaufglühen ist zur Förderung der Rekristallisation eine Glühtemperatur von mindestens 6500C wünschenswert.
Übersteigt andererseits die Glühtemperatur 90O0C, dann erfolgt eine Teilumwandlung in Austenit, was wiederum eine Instabilität der Festigkeit des Stahles zur Folge hat.
409827/0210
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen des näheren erläuterte
Beispiel 1
Ein Konverterstahl wurde in üblicher Weise und nach dem Stranggießverfahren (B^, B2, C^ und Cg) zu Brammen vergossen. Entsprechend Tabelle I wurden die Brammen sodann warmgewalzt, kaltgewalzt und geglüht, wobei als Fertigprodukt ein kaltgewalztes Blech mit einer Dicke von 1,0 und 1,6mm hergestellt wurde. Alle Bleche wurden einem Dressierwalzen bis zu 1,0% unterworfen. Die chemische Zusammensetzung, die mechanischen Eigenschaften und die Schweißbarkeit ergeben sich aus Tabelle I. In diesem Falle erfolgteaein Haubenglühen mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 20 bis 40°C/Stunde, wobei die Stähle bei unterschiedlichen Temperaturen 6 Stunden gehalten und dann im Ofen abgekühlt wurden. Andererseits wurde kontinuierlich bei sehr schnellem Aufheizen geglüht und die betreffenden Stähle wurden 2 bis 4 Min. bei verschiedenen Temperaturen gehalten und schließlich - mit Ausnahme der Stähle C. ~ und CLg - bei einer Temperatur von 400 bis 4500C überaltert.
Blechproben wurden unter den nachstehend angeführten Bedingungen punktgeschweißt und dann den beiden nachstehend angeführten Untersuchungen unterworfen:
Bei dem ersten Versuch wurden die Proben mit einer Vickershärte über 400 (bei einer Belastung von 10 kg) an und in der Nähe der Punktschweißstelle als schlecht definiert. (In Tabelle I kennzeichnen 0 gute und X schlechte Versuchsergebnisse) .
409827/021 0
Beim zweiten Versuch wurde eine durch Punktschweißung hergestellte und in Fig. 1 dargestellte Konstruktion auf -30°G abgekühlt, dann wurde ein Gewicht von 80 kg auf die Konstruktion fallengelassen um ein Abschälen oder Abblättern an der Schweißstelle festzustellen, Eine Probe, die auch nur an einem Punkte eine Abschälung oder ein Abblättern aufwies wurde als schlecht eingestuft und mit X markiert. Eine Probe ohne irgendwelche Abschälungserscheinungen wurde als gut eingestuft und mit 0 markiert.
Wie aus Tabelle II hervorgeht, zeigen alle Stahlbleche mit einer Zusammensetzung nach der Erfindung sowohl eine ausgezeichnete Tiefziehbarkeit als auch eine ausgezeichnete Schweißbarkeit, unddies bei einer Zugfestigkeit von 50 bis 70 kg/mm .
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß für die Festigkeit und Punktschweißbarkeit eine Stahlzusammensetzung erforderlich ist, die der Bedingung 4(96C)-0,6 < (%T±e££) < 4(%C) genügt. Diese Bedingung ist für hochfestes und kaltgewalztes Stahlblech dann besonders wichtig, wenn die Konstruktionssicherheit der wichtigste Faktor ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Möglichkeit, gute Bleche auch ohne Überalterung zu erhalten; dies ist ein bemerkenswerter Vorteil im Vergleich zu konventionellem hochfestem kaltgewalztem Stahlblech.
409827/0210
Beispiel 2
Konverterstähle mit der in Tabelle I aufgeführten chemischen Zusammensetzung wurden in üblicher Weise, zum Teil auch nach dem Stranggießverfahren (F1, F12) zu Brammen vergossen. Die Brammen wurden sodann zur Herstellung von kaltgewalzten Stahlblechen mit einer Enddicke von 1,Omm und 1,6 mm in der aus Tabelle I ersichtlichen Weise warmgewalzt, kaltgewalzt und geglüht. Alle Bleche wurden mit einer Querschnittsabnahme von 1,0% dressiert. Die Festigkeit, der r-Wert und die Schweißbarkeit des kaltgewalzten Bleches sind aus Tabelle I ersichtlich. In diesem Falle wurden die Stähle beim Haubenglühen mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 40°C/Stunde aufgeheizt und bei unterschiedlichen Temperaturen 6 Stunden gehalten sowie dann - mit Ausnahme der Stähle F2 und F1 g - bei einer Temperatur von 400 bis 4500C überaltert. Die Proben wurden dann in der bereits mit Beispiel 1 aufgeführten Weise untersucht. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle II zusammengesetllt.
Darüber hinaus wurden Stanz- und Lochdehnungsversuche zur Bestimmung der örtlichen Verformbarkeit durchgeführt.
Bei der Durchführung dieser Versuche wurde eine Blechscheibe mit einem Loch von 20 mm Durchmesser gestanzt. Dann wurde das Loch mit einem konischen Stempel aufgeweitet. Bei der Bewertung wurde der Prozentsatz des bis zur Rissbildung geweiteten maximalen Lochdurchmessers im Verhältnis zum ursprünglichen Lochdurchmesser bestimmt. Je größer dieser Wert ist, desto besser ist auch die örtliche Verformbarkeit.
A09827/0210
- -TS" -
Die Werte der Tabelle I zeigen, daß die kaltgewalzten Stahlbleche nach der Erfindung eine ausgezeichnete Tiefziehbarkeit, eine ausgezeichnete Verformbarkeit und eine ausgezeichnete Schweißbarkeit besitzen und dies bei einer Zugfestigkeit von 50 bis 70 kg/mm .
409827/0210
B1 Dicke C Tabelle I Si Mn P S Al Ti 4 (C9$ 1 4 (c%) Il ro
/ %
B2 (mm) OO 00 00 00 00 OO 00 U· O/D It VA/
CO
B3 1.0 0.09 0.32 1.42 0.014 0.013 0.036 0.056 Il co
Stahl B4 Il Il Chemische Zusammensetzung It Il It It Il Il 0.36 -0.24 -0.04 -J
B5 η 0.12 0.31 1.27 0.013 0.012 0.028 0.104 It It 0.12
B6 η 0.13 0.26 1.04 0.012 0.007 0.026 0.110 0.48 -0.12 0.12
* B7 1.6 0.08 0.42 1.34 0.014 0.022 0.041 0.114 0.52 -0.08
B8 π It It ti It Il ti 0.32 -0.28
B9 It 0.08 0.43 1.36 0.015 0.012 0.040 0.064 It ti
B10 1.0 0.10 0.61 1.48 0.012 0.014 0.016 0.250 0.32 -0.28
B11 η 0.03 0.34 1.46 0.014 0.014 0.028 0„136 0.40 -0.20
B12 Il 0.02 0.34 1.47 0.015 0.015 0.030 0.063 0.12 -0.48
B13 1.6 0.10 Oo 36 1.40 0„016 0.010 0.037 0.108 0.08 -0.52
B14 1.0 0.15 0.33 0.86 0.014 0.014 0.042 0.243 0.40 -0.20
B15 It It Il η η It ti It 0.60 0
B16 Il η η Il ti N It Il ti
B17 η η η Il ti Il It Il It
* B18 1.0 0.14 0.30 1.20 0.013 0.013 0.030 0.226 It
η 0.18 0.34 1.45 0.014 0.012 0.036 0.208 0.56
* H 0.18 0.26 1.38 0.012 0.010 0.029 0.091 0.72
* 0.72
*
Fortsetzung der Tabelle I
Chemische Zusammensetzung 4 C% 4 C%
Stahl Dicke C Si Mn P S Al Ti °'696
(mm) (96) (96) (96) (Ji) (Ji) (96)
B19 " 0.16 0.33 1.08 0o014 0.014 0.034 0.124 0.64 0.04
B20 » 0.17 0.35 1.18 0.013 0.012 0.043 0.072 0.68 0.08
0.79 1.20 0.014 0.014 0.038 0.343 0.84 0.24
0.62 1.34 0.012 0.008 0.050 0.164 0.80 0.20
0.28 1.02 0.013 0.005 0.029 0.130 0.40 -0.20
0.34 1.42 0.012 0.014 0.034 0.125 0.48 -0.12
B25 " 0.10 0.36 1.23 0.014 0.013 0.042 0.113 0.40 -0.20
B21 1 .6 0.21
B22 Il 0.20
B 23 1 .0 0.10
B24 Il 0.1.2
° * Stähle gemäß Erfindung
Fortsetzung der Tabelle I
Ii QOn Ron 50
910 600
Il »
930 610
850 Il
910 605
905 700
910 620
920 590
910 600
Il 610
900 Il
η 570
Il Il
ti Il
ti Il
910 600
Il 580
Il 600
Glühtemperatur Walzendtemperatur Haspeltemperatur Querschnittsabnahme beim
Kaltwalzen (0C)
910 600 55
it ti Ii 25
50 55
It Il
it am Ann 50
" ti ^1 η ι»
it Qnn ti 55
11 it ε;·7π 50
η ti ti ti
η ti 11 ti
It Il Il Il
55 ^
η
Fortsetzung der Tabelle I
ι η «ι
cu
CvI
I
Il 920
Il 910
Il Il
O Il
1150
It
890
«ο
OO
1250 910
ro
GiüTitemperatur Walzendtemperatur Haspeltemperatur Querschnittsabnahme beim
A Kaltwalzen
(0C) L0Cj L0Cj
605 "
605 50
575 45
580 45
600 28
580 55
500 55
Fortsetzung der Tabelle I
I Stahl C1 Dicke C Chemische Mn Zusammensetzung S Al Ti 4 (cji) 0.696 I
ro
OJ
C2 (mm) OO Si 00 P (90 (96) 00 •H
I * C3 1.0 0.11 00 1.40 00 0.013 0.042 0.084 -0.16 U
W
C4 η 0.04 0.34 1.72 0.012 0.012 0.034 0.103 . 0.44 -0.44
C5 ti 0.12 1.19 1.28 0.012 0.014 0.026 0.124 0.16 -0.12 Φ Ca)
* C6 ti Il 0.36 ti 0.013 Il It ti 0.48 It
C7 Il η ti Il Il Il ti Il Il It * Stähle
V/.61
* C8 It 0.18 η 1.48 Il 0.012 0.036 0.215 M 0.12
C9 It 0.19 0.35 1.27 0.072 0.013 0.042 0.150 0.72 0.16
O
«ο
C10 It 0.02 0.24 1.42 0,012 0.012 0.054 0.064 0.76 -0.52
C11 It 0.04 0.36 1.32 0.013 0.014 0.072 0.184 0.08 -0.44
* C12 It 0.21 0.28 1.42 0.012 0.013 0.028 0.264 0.16 0.24
O C13 N 0.21 0.34 1.44 0.013 0.013 0.032 0.203 0.84 0.24
IO C14 η 0.10 0.38 1.29 0.012 0.010 0.042 0.134 0.84 -0.20
O * C15 ti 0.14 0.40 1.34 0.014 0.013 0.034 0.204 0.40 -0.04
C16 N 0.15 0.32 1.28 0.012 0.014 0.028 0.184 0.56 0
* C17 η 0.03 0.30 1.34 0.016 0.012 0.036 0.058 0.60 -0.48
C18 η 0.08 0.31 1.20 0.013 0.013 0.041 0.092 0.12 -0.28
It η 0.20 0.38 1.28 0.014 0.014 0.036 0.269 0.32 0.20
* η 0.08 0.45 1.04 0.013 0.013 0.042 0.042 0.80 -0.28
0.36 0.014 0.32
ω ta -ρ
H ca I φ
Φ H
φ φ H
Λ\
α je +>
H ο
CO
Φ
P
cd φ
P
Φ
ca
Φ ■Ρ
O O
■μ CQ
οοοοοοοοοοο οοοοο
οοοοοοοοοοο οοοοο
OJ <}■ fn Κ"\ Cs~ -^" τ~ ΚΛ OO VO CO OJ OJ CO -ϊ|" τ—
κ*\ Oj m τ- m oj ο in vo κ*\ o^ *ί ο oj t*· κ*\
τ-τ-τ-τ-τ-τ-τ-τ-τ-τ-Ο τ-τ-τ-τ-τ-
vOT-T-T-CJ\VO<tOJ<i"(D £Μ VO |f\ PJ ΙΛ OO
ΟΛ-cfvo o^-<t"vo ^f^^Γ^o ^ ν- oj vo vo ο ojtnoj<i"OjtA Oj-Ct--^- oj T-OJOJ
τ- in in cm φ vo ο mo\cj\i>- in τ- tncjvrn •ifin-ittn-iftocoinT-ojco in o> vo ·τ in
mNNmcocj^cMincOT-o^ t*- oj in τ- co
ο ο οοοοοο οοο
co O^ ο^ co o\ co co O^ ο <ΐ" ιη ο^
vo SSC νο — in vo vo νο ιη νο οο vo ^*- νο
φ φ
ο τ- oj κ\ <}- ιη νο
τ- C\lir\4invDN00O\rrrrrrr
PQ pqpqpqpqpqpqpqpqpqpqpqpqpqpqpq
A09827/0210
Fortsetzung der Tabelle I
Stähl Glühen Glühtemp. Zugf. Streckgr. Dehnimg r-wert
(0C)
(ob)
(cb)
(X)
Härte in
der
Schweißstelle
Tieitemp.-Versuch
I
m
* B17 Il Il 70.6 58.4 18.8 1c34 0 0
CVl B18 Il 690 59.4 47.4 24.9 1.24 X X
I * B19 Il It 62.3 50.9 24.2 1.45 0 0
B20 Il 690 54.4 42.3 28.8 1.38 0 X
O * B21 Il 700 76„8 63.2 16.1 1.33 0 0
CD
OD
B22 Il 700 69.0 57.3 21.2 1.09 X X
K)
^j
B23 Il 680 53.6 41.8 29.1 1.05 0 0
>», B24 Il 680 42.4 30.4 39.2 1.10 0 0
O
K>
B25 Il 680 70.6 60.2 16.8 0.98 0 0
O
* Stähle gemäß Erfindung
der Tabelle I
Glühtemperatur Walzendtemperatur Haspeltemperatur Querschnittsabnahme beim
Kaltwalzen
(0C) £C} (fCj
1250 910 600
n 910 580
" " 600
η it ti it
ti η ti it
w 890 ■ 580 "
Il It Il It
O I
U) „λ It It ti Il
** w 920 600
It
CVl
to , " 910 620 »
^* η η ti ti
O η 850
-> " 910 600 "
° 1150 910 " »
1250 900 585 "
n " 520 "
11 " 620
11 910 600
Jg
Fortsetzung der Tabelle I
StahlGlühen Glühtemp. Zugf. Streckgr. Dehnung
C0C)
(cb) (cb) r-wert Härte in
der
Schweißstelle
Tieftemp.-
* C1 Kont. 770
Glühen 800
* C2 ti 580
C3 ti 850
* C4 It 910
C5 Il 800
* C6 It ti
C7 Il 770
C8 ti Il
C9 ti 800
C10 ti It
C11 η Il
C12 η 870
* C13 It 800
C14 η 770
* C15 η 770
C16 Il 800
* C17 It 750
* C18 ti
55.4 43.4 28.6 1.43 O
54.3 42.4 28.9 1.44 O
89.3 88.4 3-6 0.96 O
58.3 46.0 26.6 1.36 O
38.4 25.2 42.6 1.08 O
71.2 58.0 18.9 1.45 O
69.4 57.6 19.9 1.28 X
42.5 30.2 39.4 1.38 O
40.5 21.4 40.6 1,62 O
73.1 60o4 17.4 1o46 O
71.2 58.8 19.8 1o34 X
42.4 30.6 40.8 1.18 O
60.3 48.2 27.2 1.62 O
48.6 36o3 33.6 1.12 O
55.4 42.6 27.6 1.36 O
73.4 64.2 14.8 0.99 0
72.8 59.8 17.6 1.42 O
60.6 48.3 27.6 1.51 O
O O O O O O
O O O χ
O O O O O O O
:cd S φ bO
Tabelle II
* F1 1.0
* F2 1.6
F3 1.0
F4 1,0
F5 i.o
F6 1.6
F7 1.6
F8 1.6
F9 1.6
* F10 1.6
F11 1.0
F12 Il
F13 It
F14 Il
F15 1.6
F16 Il
F17 Il
F18 It
Stahl Blechdicke C ST Mn P S Al "~
(mm) (*) OO OO OO 00 00 OO
0.09 0.32 1.42 0.014 0.013 It It 0.036 0.056
0.08 0.42 1.34 0.014 0.022 It 0.041 0.114
0.15 0.33 0.86 0.014 0.014 Il 0.042 0.243
0.18 0.34 1.45 0.014 0.012 0.013 0.036 0.208
0.18 0.26 1.38 0.012 0.010 0.012 0.029 0.091
0.08 Oc36 1.24 0.016 0.013 0.010 0.036 0.082
Il Il ti Il 0.014 It Il
Il It Il Il 0.013 ti tt
Il Il Il Il 0.007 tt It
Il ti Il It 0.008 Il It
0.19 0.24 1.27 0.012 0,012 0.042 0.150
0.02 0.36 1.42 0.013 0.054 0.064
0.10 0.40 1.29 0.014 0.042 0.134
0.15 0.30 1.28 0.016 0.028 0.184
0.12 0.42 1.36 Ο» 012 0.031 0.162
0.10 0.82 0.72' 0.082 0.082 0.143
0.13 0.40 0.96 0.012 0.036 0.116
0.12 0.52 1.22 0.016 0.062 0.128
co CO
* Stähle gemäß Erfindung
Fortsetzung der Tabelle II
I
Ο\
Gruppe A Gruppe B Gruppe Oo
0.
C 4 [C%) -0.24
CvJ
I
0. 0.36 -0.28
0.32 0
0.60 0.12
0.72 0.12
0.72 -0.28
-0.28
Nb 0.02
V 0.01
Mo 0.02
Cr 0.16 Zr
SE
02
02
0.32
0.32
-0.28
409 Cr 0.34
Ni 0.18
Zr 02 0.32 -0.28
827 Cu 0.03
Ni 0.02
0.32 -0.28
/02 Nb 0.02
W 0.01
0.32
ο
Nb 0.02 Cr 0.32 Zr 0.02 Cr 0.24 SE 0.03
0.08 -0.52
0.40 -0.20
0.60 0
0.48 -0.12
0.40 -0.20
0.52 -0.08
0.48 -0.12
Stähle gemäß Erfindung
Fortsetzung der Tabelle II
Walzend- Haspel- Querschn.- Glühen Glühtemp Hauben 0C) 770 οQuerschn. -Glühtempi-
Stahl.GlUh- temp. temp. 1.Kaltw. glühen
Il
680 800 2,Kaltw.
temp. (0C) (0C) (96) ( It 690 800 (96) (0C)
(0C) 910 600 55 It Il 750 65 750
* F1 1250 Il 605 Il Il 690 800 50 850
* F2 " 900 570 50 Strangg. Il 500 70 800
* F3 " 910 580 55 Il 670 800 55 750
* F4 " ti 600 · It It 800 55 750
F5 " 900 620 60 It 750 60 800
O * p6 '« 890 It ti Haubengl. Il It ti
S ' * F7 it Il It Il 680 It It
N) O * F8 n ti ti It Durchlauf-800 It ti
^v I * pg it ti Il It glühen It ti
O
NJ
* F10 " 890 580 55 It 70 750
F11 " 920 600 60 It 65 800
C F12 H 850 620 55 It 70 800
F13 " 910 6.00 Il It 65 750
F14 1150 900 710 60 Haubengl. 60 750
F15 1250 910 550 75 Strangg. 60 650
* F16 " 910 600 70 70 800
F17 ti Il Il 70 70 550
F 18M
* Sthäle gemäß Erfindung
Fortsetzung der Tabelle II
I Stahl Zugf.
(ob)
Streckgr.
(cb)
Dehnung
00
r-Wert Lochdeh-
nung
00
Härte in der
Schweißstelle
Tieftemp.-
Versuch
I * F1 55.4 42.6 28.8 1.72 32 0 0
* F2 57.2 45.4 28.6 1.69 31 0 0
F3 68.9 56.8 20.4 1.78 24 0 0
* F4 71.6 59.6 18.1 1.68 22 0 0
F5 61.2 49.4 23.7 1.51 28 χ χ
* F6 60.4 5.02 25o8 1.72 42 0 0
* F7 58.3 49.4 28.2 1.68 43 0 0
O * F8 59.2 48.6 27.1 1.71 40 0 0
* F9 60.8 50.3 28.2 1.65 36 0 0
N> * F10 61.2 51.6 25.4 1.73 35 0 0
·>. F11 71.2 59.3 17.6 1.48 23 χ χ
O F12 40.2 29.6 40.7 1.59 36 0 0
O F13 41.6 30.2 41.8 1.35 34 0 0
F14 47.4 35.6 34.2 1.27 33 0 0
F15 44.3 32.4 35.4 1.39 46 0 0
* F16 53.2 42.4 28.2 1.54 45 0 0
F17 54.3 42.6 27.2 1.19 30 0 0
F18 70.6 67.4 9.2 1.13 14 0 0
* Stähle gemäß Erfindung

Claims (1)

  1. NIPPON STEEL CORPORATION No. 6-3, 2-chome, Ote-machi, Chiyoda-ku, Tokio /Japan
    Patentansprüche;
    1. Aushärtbarer und hochfester Stahl für kaltgewalztes Blech oder Band mit 0,03% Ms 0,25% Kohlenstoff, höchstens 1,5% Si, 0,6 Ms 2,5% Mangan, 0,01 Ms 0,15% Aluminium und 0,01 Ms 0,40% Tieff, Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen, der der Bedingung 4(%C)-0,6% -c Tieff ^ 4(%C) genügt.
    2. Stahl nach Anspruch 1, der jedoch 0,03% Ms 1,0%, Niob, Vanadin, Molybdän und Wolfram einzeln oder nebeneinander, und/oder 0,01 bis 1,0% Chrom, Nickel und Kupfer einzeln oder nebeneinander und/oder 0,01% Ms 0,1% Zirkonium, Kalzium, Magnesium und Seltene Erden einzeln oder nebeneinander enthält.
    3. Stahl nach Anspruch 1, der jedoch 0,03 bis 0,20% Phosphor enthält und der Bedingung P/C <. 2,0 genügt.
    4. Stahl nach Anspruch 1, der jedoch 0,012% bis 0,02% Schwefel enthält.
    409827/0210
    Verfahren zum Herstellen von Blech unter Verwendung eines Stahls nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl als Bramme auf eine Temperatur von mindestens 12000C erwärmt, die Bramme warmgewalzt und das Warmblech mit einer Endtemperatur von mindestens 8700C fertiggewalzt wird sowie bei einer Temperatur von 560 bis 68O0C gehaspelt wird, das Band mit Säure gebeizt, mit einer Querschnittsabnahme von mindestens 3090 kaltgewalzt und bei 600 bis 90O0C einem Rekristallisationsglühen unterworfen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß das Rekristallisationsglühen bei einer höheren Temperatur als der Haspeltemperatur erfolgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Band nach dem Rekristallisationsglühen erneut mit einer Querschnittsabnahme von mindestens 30# kaltgewalzt und anschließend einem Rekristallisationsglühen bei 600 bis 9000C unterworfen wird.
    409827/0210
DE19732334974 1972-07-11 1973-07-10 Aushaertbarer und hochfester stahl fuer kaltgewalztes blech Pending DE2334974A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6867072A JPS535610B2 (de) 1972-07-11 1972-07-11
JP6961573A JPS5427822B2 (de) 1973-06-20 1973-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334974A1 true DE2334974A1 (de) 1974-07-04

Family

ID=26409874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334974 Pending DE2334974A1 (de) 1972-07-11 1973-07-10 Aushaertbarer und hochfester stahl fuer kaltgewalztes blech

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3857740A (de)
DE (1) DE2334974A1 (de)
FR (1) FR2192181B1 (de)
IT (1) IT998222B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221373A (en) * 1989-06-09 1993-06-22 Thyssen Edelstahlwerke Ag Internal combustion engine valve composed of precipitation hardening ferritic-pearlitic steel

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5619380B2 (de) * 1973-08-11 1981-05-07
JPS5161473A (en) * 1974-11-27 1976-05-28 Nippon Kokan Kk Kosokukonoritsugasushiirudoaakuyosetsunyoru atsunikuteionyokochoryokukokanno seizoho
US3936324A (en) * 1975-03-14 1976-02-03 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of making high strength cold reduced steel by a full continuous annealing process
JPS52128821A (en) * 1976-04-12 1977-10-28 Nippon Steel Corp Preparation of high tensile steel having superior low temperature toughness and yield point above 40 kg/pp2
US4082576A (en) * 1976-10-04 1978-04-04 Youngstown Sheet And Tube Company Ultra-high strength low alloy titanium bearing flat rolled steel and process for making
FR2419333A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-05 Kobe Steel Ltd Acier structural soudable au niobium
FR2419332A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-05 Kobe Steel Ltd Acier structural soudable contenant du niobium et possedant une bonne soudabilite
JPS54132421A (en) * 1978-04-05 1979-10-15 Nippon Steel Corp Manufacture of high toughness bainite high tensile steel plate with superior weldability
JPS5836650B2 (ja) * 1978-06-16 1983-08-10 新日本製鐵株式会社 引張強さ35〜50Kg/mm↑2、降伏比60%未満で、高伸びを有する複合組織冷延鋼板の製造方法
US4398950A (en) * 1979-07-10 1983-08-16 Inland Steel Company High strength cold rolled, weldable steel strip
JPS5669358A (en) * 1979-10-18 1981-06-10 Kobe Steel Ltd Ultra low carbon cold rolled steel sheet with superior press formability
US4328032A (en) * 1980-03-13 1982-05-04 Sybron Corporation Titanium and niobium high strength steel alloys
JPS6046166B2 (ja) * 1980-11-26 1985-10-15 川崎製鉄株式会社 焼付硬化性を有する良加工性冷延鋼板の製造方法
JPS5980752A (ja) * 1982-10-28 1984-05-10 Nippon Kokan Kk <Nkk> 硫化水素環境で溶接部の耐水素割れ性及び耐硫化物応力腐食割れ性に優れた鋼
US4591395A (en) * 1983-05-05 1986-05-27 Armco Inc. Method of heat treating low carbon steel strip
JPH0674487B2 (ja) * 1986-11-28 1994-09-21 新日本製鐵株式会社 耐サワ−性の優れた高靱性電縫鋼管
JP3037767B2 (ja) * 1991-01-21 2000-05-08 川崎製鉄株式会社 低降伏比高強度溶融亜鉛めっき鋼板及びその製造方法
DE19840788C2 (de) * 1998-09-08 2000-10-05 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur Erzeugung von kaltgewalzten Bändern oder Blechen
US6518533B1 (en) * 2001-11-01 2003-02-11 Ltv Steel Company, Inc. High strength steel tubing
US6764645B2 (en) * 2001-11-28 2004-07-20 Diado Steel Co., Ltd. Steel for machine structural use having good machinability and chip-breakability

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328211A (en) * 1963-12-05 1967-06-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method of manufacturing weldable, tough and high strength steel for structure members usable in the ashot-state and steel so made
DE1483210A1 (de) * 1965-11-23 1969-03-20 Hoerder Huettenunion Ag Verwendung eines unlegierten Stahls mit guter Abkantbarkeit in Laengs- und Querrichtung
US3544393A (en) * 1967-08-11 1970-12-01 Nat Steel Corp Method of manufacturing low carbon high tensile strength alloy steel
US3625780A (en) * 1968-04-29 1971-12-07 Youngstown Sheet And Tube Co Process for preparation of high-strength alloy of titanium and ferritic structure
DE2133744B2 (de) * 1971-07-07 1973-07-12 August Thyssen-Hütte AG, 4100 Duisburg Die verwendung eines vollberuhigten stahles fuer gegenstaende aus warmgewalztem band

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221373A (en) * 1989-06-09 1993-06-22 Thyssen Edelstahlwerke Ag Internal combustion engine valve composed of precipitation hardening ferritic-pearlitic steel
US5286311A (en) * 1989-06-09 1994-02-15 Thyssen Edelstahlwarke Ag Precipitation hardening ferritic-pearlitic steel valve

Also Published As

Publication number Publication date
IT998222B (it) 1976-01-20
US3857740A (en) 1974-12-31
FR2192181B1 (de) 1976-04-30
FR2192181A1 (de) 1974-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010699T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit einer Zugfestigkeit von 780 MPa oder mehr, einer hervorragenden lokalen Formbarkeit und einer unterdrückten Schweißhärteerhöhung
DE2334974A1 (de) Aushaertbarer und hochfester stahl fuer kaltgewalztes blech
DE19947393B4 (de) Stahldraht für hochfeste Federn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60034943T2 (de) Stahlstab oder-grobdraht zur Verwendung beim Kaltschmieden und Verfahren zu deren Herstellung
DE60300242T2 (de) Zugfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Bruchdehnung und Streckbördelverformfähigheit und dessen Herstellungsverfahren
DE60132302T2 (de) Tin- und zrn-ausscheidendes stahlblech für schweissstrukturen, hertsellungsverfahren dafür und diese verwendende schweissgefüge
DE19610675C1 (de) Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013182621A1 (de) Stahl, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
DE3401406A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlplatten mit hoher zugfestigkeit
DE112014004844T5 (de) Warm-gewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Oberflächenhärte nach Aufkohlungs-Wärme-Behandlung und ausgezeichneter Kaltumformbarkeit
WO2020011638A1 (de) Medium-mangan-kaltband-stahlzwischenprodukt mit reduziertem kohlenstoff-anteil und verfahren zum bereitstellen eines solchen stahlzwischenproduktes
DE3126386C3 (de)
DE112014004834T5 (de) Warm-gewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Oberflächenhärte nach Aufkohlungs-Wärme-Behandlung und ausgezeichneter Ziehfähigkeit
WO2015117934A1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem gefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
WO2016078643A9 (de) Hochfester lufthärtender mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
EP3688203A1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
WO2014125016A1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt für tiefziehanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
EP2009120B1 (de) Verwendung einer hochfesten Stahllegierung zur Herstellung von Stahlrohren mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit
DE1558720B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kalt gewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter tiefziehfaehigkeit und duktilitaet
WO2015024903A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils
DE2924167A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit doppelphasigem gefuege
WO2019115551A1 (de) Hochfestes, warmgewalztes stahlflachprodukt mit hohem kantenrisswiderstand und gleichzeitig hohem bake-hardening potential, ein verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
EP1865086B1 (de) Verwendung eines aus einem Mangan-Bor-Stahl hergestellten Flachproduktes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10130774C1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochfesten, aus einem Warmband kaltverformten Stahlprodukten mit guter Dehnbarkeit
DE112020006043T5 (de) Kaltgewalztes stahlblech mit ultrahoher festigkeit und verfahren zu dessen herstellung