DE10221487B4 - Verwendung eines Stahlwerkstoffs im Stahlleichtbau - Google Patents

Verwendung eines Stahlwerkstoffs im Stahlleichtbau Download PDF

Info

Publication number
DE10221487B4
DE10221487B4 DE10221487A DE10221487A DE10221487B4 DE 10221487 B4 DE10221487 B4 DE 10221487B4 DE 10221487 A DE10221487 A DE 10221487A DE 10221487 A DE10221487 A DE 10221487A DE 10221487 B4 DE10221487 B4 DE 10221487B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
strength
steel material
molded components
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10221487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221487A1 (de
Inventor
Georg Grundmeier
Thomas Dr. Säuberlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Benteler Stahl Rohr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10221487A priority Critical patent/DE10221487B4/de
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH, Benteler Stahl Rohr GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to AT03709605T priority patent/ATE345403T1/de
Priority to EP03709605A priority patent/EP1474538B1/de
Priority to JP2003568115A priority patent/JP2006503175A/ja
Priority to DE50305680T priority patent/DE50305680D1/de
Priority to PCT/DE2003/000394 priority patent/WO2003069005A2/de
Priority to ES03709605T priority patent/ES2276047T3/es
Priority to AU2003214000A priority patent/AU2003214000A1/en
Publication of DE10221487A1 publication Critical patent/DE10221487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221487B4 publication Critical patent/DE10221487B4/de
Priority to US10/911,937 priority patent/US20050006011A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verwendung eines Stahlwerkstoffs, bestehend aus (in Masse-%): Kohlenstoff (C) 0,09–0,13 Silizium (Si) 0,15–0,30 Mangan (Mn) 1,10–1,60 Phosphor (P) max. 0,015 Schwefel (S) max. 0,011 Chrom (Cr) 1,00–1,60 Molybdän (Mo) 0,30–0,60 Aluminium (Al) 0,02–0,05 Vanadium (V) 0,12–0,25
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, als Werkstoff zur Herstellung von Formbauteilen im Stahlleichtbau, die im luftvergüteten Zustand eine Zugfestigkeit von Rm von > 850 N/mm2, eine Streckgrenze Rp0,2 von > 700 N/mm2 und eine Dehnung A5 von > 15% aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Stahlwerkstoffs zur Herstellung von Formbauteilen im Stahlleichtbau.
  • Zum Stand der Technik zählt ein wasservergütbarer Feinkornstahl mit einer Zugfestigkeit Rm von 1400 N/mm2, einer Streckgrenze Rp0,2 von 1100 N/mm2 und einer Dehnung A5 von 8%. Ein derartiger Feinkornstahl wird häufig im Stahlleichtbau, insbesondere im Fahrzeugbau, zur Herstellung von Formbauteilen eingesetzt. Problematisch an diesem Stahlwerkstoff ist, dass er nur mit Wasser oder im Werkzeug vergütet werden kann. Dies ist generell aufwändig. Ohne Vergütung weist dieser Stahlwerkstoff jedoch keine ausreichende Festigkeit auf. Mit Vergütung ergibt sich aber die Problematik durch Zunder. Dieser kann nur durch einen vergleichsweise langen Beizprozess beseitigt werden. Ein Beizprozess führt wiederum zu Wasserstoffversprödung. Ferner ist ein starker Festigkeitsverlust in den durch Schweißnähte gebildeten Wärmeeinflusszonen festzustellen, wenn vergütete Formbauteile miteinander durch Schweißen gefügt werden. Zwar ist auch eine komplette Vergütung eines aus mehreren Einzelteilen bestehenden Formbauteils denkbar. Dann ergeben sich aber Schwierigkeiten im Hinblick auf den in der Regel nicht zu vermeidenden Verzug des kompletten Formbauteils. Schließlich ist bei dem bekannten Stahlwerkstoff noch zu beobachten, dass ein nicht unerheblicher Festigkeitsverlust durch eine Hochtemperaturverzinkung, wie eine Feuer-Verzinkung, eintritt. Eine solche Verzinkung wird jedoch gerade bei den Formbauteilen im Fahrzeugbau im Hinblick auf einen Korrosionsschutz mit geringer Schichtdicke angestrebt.
  • Bei einem Dualphasenstahl mit einer Zugfestigkeit Rm von 600 N/mm2, einer Streckgrenze Rp0,2 von 400 N/mm2 und einer Dehnung A5 von 20% ist die Grundfestigkeit zu niedrig. Festigkeitserhöhungen sind zwar durch höhere Umformgrade zu erreichen, die jedoch bei einer Reihe von Formbauteilen, insbesondere im Fahrzeugbau, nicht beabsichtigt sind. Auch bei diesem Stahlwerkstoff sind bei einer Hochtemperaturverzinkung erhebliche Gefügeveränderungen nicht zu vermeiden.
  • Bei dem als TRIP-Stahl bekannten Stahlwerkstoff (Mehrphasenstahl) mit einer Zugfestigkeit Rm von 700 N/mm2, einer Streckgrenze Rp0,2 von 480 N/mm2 und einer Dehnung A5 von 24% ist ebenfalls die Grundfestigkeit zu niedrig. Wie auch beim Dualphasenstahl ist eine Festigkeitserhöhung durch höhere Umformgrade zu erreichen, die jedoch bei diversen Formbauteilen, insbesondere im Fahrzeugbau, nicht erwünscht ist. Gefügeveränderungen in erheblichem Umfang sind ebenfalls bei einer Hochtemperaturverzinkung zu erwarten. Im übrigen ist bei diesem Stahlwerkstoff der Festigkeitsverlauf in Schweißnähten und in Wärmeeinflusszonen zu kritisch.
  • Schließlich zählt es zum Stand der Technik, Edelstahl mit einer Zugfestigkeit Rm von 800 N/mm2, einer Streckgrenze Rp0,2 von 370 N/mm2 und einer Dehnung A5 von 53% zu verwenden. Edelstahl bedeutet jedoch sehr hohe Materialkosten bei niedrigen Grundfestigkeiten. Darüberhinaus sind auch bei Edel stahl Festigkeitserhöhungen nur durch höhere Umformgrade zu erreichen, die jedoch bei Komponenten des Fahrzeugbaus nicht immer realisierbar sind.
  • Eine Stahlzusammensetzung (in Masse-%) ausgedrückt
    Kohlenstoff (C) 0,09–0,13
    Silizium (Si) 0,15–0,30
    Mangan (Mn) 1,10–1,60
    Phosphor (P) max. 0,015
    Schwefel (S) max. 0,011
    Chrom (Cr) 1,00–1,60
    Molybdän (Mo) 0,30–0,60
    Aluminium (Al) 0,02–0,05
    Vanadium (V) 0,12–0,25
    ist aus der EP 1 143 022 A1 , der EP 1 041 167 A1 und aus der EP 1 052 301 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zugrunde, die Verwendungsbreite des bekannten Stahlwerkstoffs so für den Stahlleichtbau zu erweitern, dass dünnwandige Formteile bzw. Schweißteile mit einer sowohl hohen Festigkeit als auch hohen Dauerfestigkeit gefertigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 2 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung ist besonders interessant für crashrelevante Fahrzeugteile, wie Crashboxen, Überrollbügel, Seitenaufprallelemente oder Säulenverstärkungen, bei denen neben einer bestimmten Festigkeit auch eine gewisse Nachgiebigkeit (plastische Verformungsreserve) gefordert wird, um Crashenergie umwandeln zu können. Höchstfeste Stähle haben den Nachteil, dass sie sich nur begrenzt zum Bauteil umformen lassen und sie sich im Crashfall nur relativ wenig plastisch deformieren.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung wird in den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gesehen.
  • Ein Kernpunkt hierbei besteht darin, dass jetzt auch eine Hochtemperaturverzinkung bei ca. 600°C keinen negativen Einfluss auf die Festigkeit des erfindungsgemäß verwendeten luftvergüteten oder luftharten Stahlwerkstoffs zur Herstellung von Formbauteilen im Stahlleichtbau hat. Der Einfluss der Hochtemperatur-Verzinkung ist im Gegenteil bei luftharten Teilen positiv, da durch die Temperaturführung diese in den Zustand luftvergütet überführt werden, welcher sich durch höhere Dauerfestigkeit auszeichnet. Ferner kann durch die angewandte Hochtemperatur-Verzinkung jedes Formbauteil mit einer nur geringen Schichtdicke von etwa 20 μm versehen werden, um bei einem ausreichenden Langzeitkorrosionsschutz dennoch mit geringen Zinkgewichten auszukommen. Demzufolge ist die Erfindung gerade für Leichtbauzwecke, wie sie mit Formbauteilen, insbesondere im Fahrzeugbau, verstärkt angestrebt werden, besonders interessant.
  • Insgesamt ist festzustellen, dass die Verwendung des Stahlwerkstoffs zur Herstellung von, insbesondere dünnwandigen, Formbauteilen im Stahlleichtbau zu einer höheren Grundfestigkeit bei akzeptabler Dehnung führt. Die Aushärtung in den Wärmeeinflusszonen sichert auch eine einwandfreie Festigkeit der Schweißverbindungen. Ein geringes Zinkgewicht ist durch geringe Schichtdicken bei ausreichendem Korrosionsschutz durch die Hochtemperaturverzinkung gewährleistet.
  • Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Verwendungen vorteilhaft für die Herstellung von Formbauteilen im Stahlleichtbau, insbesondere im Fahrzeugbau, vorzugsweise für Fahrwerksteile wie Lenker oder Achsträger. Bei solchen Teilen stehen die Kriterien Leichtbau und Korrosionsschutz unter extremen Bedingungen sowie Dauerfestigkeit unter dynamischer Beanspruchung im Vordergrund. Alternative, möglicherweise gleichwertige Lösungen in Aluminium sind in diesem Zusammenhang gegenüber der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung mit erheblichen Mehrkosten verbunden.

Claims (3)

  1. Verwendung eines Stahlwerkstoffs, bestehend aus (in Masse-%): Kohlenstoff (C) 0,09–0,13 Silizium (Si) 0,15–0,30 Mangan (Mn) 1,10–1,60 Phosphor (P) max. 0,015 Schwefel (S) max. 0,011 Chrom (Cr) 1,00–1,60 Molybdän (Mo) 0,30–0,60 Aluminium (Al) 0,02–0,05 Vanadium (V) 0,12–0,25
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, als Werkstoff zur Herstellung von Formbauteilen im Stahlleichtbau, die im luftvergüteten Zustand eine Zugfestigkeit von Rm von > 850 N/mm2, eine Streckgrenze Rp0,2 von > 700 N/mm2 und eine Dehnung A5 von > 15% aufweisen.
  2. Verwendung eines Stahlwerkstoffs nach Patentanspruch 1 als Werkstoff zur Herstellung von Formbauteilen im Stahlleichtbau, die im luftharten Zustand eine Zugfestigkeit Rm von > 950 N/mm2, eine Streckgrenze Rp0,2 von > 700 N/mm2 und eine Dehnung A5 von > 14% aufweisen.
  3. Verwendung des Stahlwerkstoffs nach Patentanspruch 1 für den Zweck nach Patentanspruch 1 oder 2, mit der Maßgabe, dass die Formbauteile hochtemperaturverzinkt sind.
DE10221487A 2002-02-15 2002-05-15 Verwendung eines Stahlwerkstoffs im Stahlleichtbau Expired - Fee Related DE10221487B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221487A DE10221487B4 (de) 2002-02-15 2002-05-15 Verwendung eines Stahlwerkstoffs im Stahlleichtbau
EP03709605A EP1474538B1 (de) 2002-02-15 2003-02-11 Verwendung einer stahllegierung als werkstoff für rohre zur herstellung von druckgasbehältern oder als werkstoff zur herstellung von formbauteilen im strahlleichtbau
JP2003568115A JP2006503175A (ja) 2002-02-15 2003-02-11 圧力ガス容器を製造するための管の材料としてのまたは軽量鋼構造における成形部品を製造するための材料としての鋼合金の使用
DE50305680T DE50305680D1 (de) 2002-02-15 2003-02-11 Verwendung einer stahllegierung als werkstoff für rohre zur herstellung von druckgasbehältern oder als werkstoff zur herstellung von formbauteilen im strahlleichtbau
AT03709605T ATE345403T1 (de) 2002-02-15 2003-02-11 Verwendung einer stahllegierung als werkstoff für rohre zur herstellung von druckgasbehältern oder als werkstoff zur herstellung von formbauteilen im strahlleichtbau
PCT/DE2003/000394 WO2003069005A2 (de) 2002-02-15 2003-02-11 Verwendung einer stahllegierung als werkstoff für rohre zur herstellung von druckgasbehältern oder als werkstoff zur herstellung von formbauteilen im stahlleichtbau
ES03709605T ES2276047T3 (es) 2002-02-15 2003-02-11 Uso de una aleacion de acero como material de tubos para la fabricacion de recipientes para gas a presion o como material para la fabricacion de piezas moldeadas en estructuras ligeras de acero.
AU2003214000A AU2003214000A1 (en) 2002-02-15 2003-02-11 Use of a steel alloy as a material for pipes for producing gas cylinders, or as a material for producing moulded elements in light-gauge steel construction
US10/911,937 US20050006011A1 (en) 2002-02-15 2004-08-05 Use of a steel alloy for making tubes to produce compressed gas containers or for making formed structures in light weight steel construction

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206612 2002-02-15
DE10206612.4 2002-02-15
DE10221487A DE10221487B4 (de) 2002-02-15 2002-05-15 Verwendung eines Stahlwerkstoffs im Stahlleichtbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221487A1 DE10221487A1 (de) 2003-09-11
DE10221487B4 true DE10221487B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=27740237

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221486A Expired - Fee Related DE10221486B4 (de) 2002-02-15 2002-05-15 Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für Rohre zur Herstellung von Druckgasbehältern
DE10221487A Expired - Fee Related DE10221487B4 (de) 2002-02-15 2002-05-15 Verwendung eines Stahlwerkstoffs im Stahlleichtbau

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221486A Expired - Fee Related DE10221486B4 (de) 2002-02-15 2002-05-15 Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für Rohre zur Herstellung von Druckgasbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10221486B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053620A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester, lufthärtender Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
DE102007018861A1 (de) 2007-04-20 2008-10-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verwendung einer Stahllegierung
WO2011000351A1 (de) 2009-06-29 2011-01-06 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem lufthärtbaren stahl und ein damit hergestelltes bauteil
EP2457673A1 (de) 2010-11-26 2012-05-30 Salzgitter Flachstahl GmbH Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114090A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Bauteils aus einem umgeformten hochfesten Stahl und Bauteil hierzu
CN114908285B (zh) * 2021-02-09 2023-04-11 宝山钢铁股份有限公司 一种低成本高温搪瓷用热轧钢板及其制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041167A1 (de) * 1998-09-29 2000-10-04 Kawasaki Steel Corporation Hochfestes dünnes stahlblech, hochfestes legiertes feuerverzinktes stahlblech und verfahren zu deren herstellung
EP1052301A1 (de) * 1998-11-30 2000-11-15 Nippon Steel Corporation Ferritisches stahlblech mit hervorragender umformgeschwindigkeitsabhängigkeit und fahrzeug, die dieses stahlblech verwendet
EP1143022A1 (de) * 1999-09-16 2001-10-10 Nkk Corporation Dünne stahlplatte mit hoher festigkeit und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944442A (en) * 1973-07-13 1976-03-16 The International Nickel Company, Inc. Air hardenable, formable steel
DE19533229C1 (de) * 1995-09-08 1996-12-05 Benteler Werke Ag Verwendung einer Stahllegierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041167A1 (de) * 1998-09-29 2000-10-04 Kawasaki Steel Corporation Hochfestes dünnes stahlblech, hochfestes legiertes feuerverzinktes stahlblech und verfahren zu deren herstellung
EP1052301A1 (de) * 1998-11-30 2000-11-15 Nippon Steel Corporation Ferritisches stahlblech mit hervorragender umformgeschwindigkeitsabhängigkeit und fahrzeug, die dieses stahlblech verwendet
EP1143022A1 (de) * 1999-09-16 2001-10-10 Nkk Corporation Dünne stahlplatte mit hoher festigkeit und verfahren zu deren herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053620A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester, lufthärtender Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
DE102007018861A1 (de) 2007-04-20 2008-10-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verwendung einer Stahllegierung
EP1990435A1 (de) 2007-04-20 2008-11-12 Benteler Automobiltechnik GmbH Verwendung einer Stahllegierung
WO2011000351A1 (de) 2009-06-29 2011-01-06 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem lufthärtbaren stahl und ein damit hergestelltes bauteil
DE102010024664A1 (de) 2009-06-29 2011-02-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem lufthärtbaren Stahl und ein damit hergestelltes Bauteil
EP2457673A1 (de) 2010-11-26 2012-05-30 Salzgitter Flachstahl GmbH Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen
DE102011118491A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221486A1 (de) 2003-09-11
DE10221486B4 (de) 2004-05-27
DE10221487A1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228459B1 (de) Bauteil mit unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften
DE102005030413C5 (de) Hochfester austenitisch-martensitischer Leichtbaustahl und seine Verwendung
EP0576107B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Konstruktionsrohren
DE102005052069B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
DE102015114989B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilstruktur mit verbesserten Fügeeigenschaften und Bauteilstruktur
DE102005014298A1 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
DE102010003997A1 (de) Verwendung einer Stahllegierung
EP3625046A1 (de) DREILAGIGER VERSCHLEIßSTAHL ODER SICHERHEITSSTAHL, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER KOMPONENTE UND VERWENDUNG
DE102019101546A1 (de) Mikrolegierter mangan-bor-stahl
DE102004053620A1 (de) Hochfester, lufthärtender Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
EP3625045B1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
DE10221487B4 (de) Verwendung eines Stahlwerkstoffs im Stahlleichtbau
DE10130774C1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochfesten, aus einem Warmband kaltverformten Stahlprodukten mit guter Dehnbarkeit
DE102004037789B3 (de) Bodengruppe für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP1474538B1 (de) Verwendung einer stahllegierung als werkstoff für rohre zur herstellung von druckgasbehältern oder als werkstoff zur herstellung von formbauteilen im strahlleichtbau
EP0913491B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer Chromlegierung und dessen Verwendung
EP1992710B1 (de) Verwendung einer Stahllegierung
DE3935965C1 (de)
DE102019114090A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Bauteils aus einem umgeformten hochfesten Stahl und Bauteil hierzu
DE102016107141A1 (de) Kraftfahrzeuganhänger, Fahrwerkachse, insbesondere für einen Kraftfahrzeuganhänger und Verwendung der Fahrwerksachse und eines Werkstoffes
EP0994198B1 (de) Stahllegierung zur Herstellung von Stossfängern für Kraftfahrzeuge
EP0994197B1 (de) Stahllegierung
DE102007006875A1 (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von dynamisch belasteten Rohrbauteilen und Rohrbauteil
EP0614495B1 (de) Verwendung einer stahllegierung für rohre zur verstärkung der seitentüren von personenkraftwagen
EP1990435A1 (de) Verwendung einer Stahllegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENTELER DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, 33102 PADERBORN, DE; BENTELER STAHL/ROHR GMBH, 33104 PADERBORN, DE

Effective date: 20110622

Owner name: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, 33102 PADERBORN, DE; BENTELER STAHL/ROHR GMBH, 33104 PADERBORN, DE

Effective date: 20110622

Owner name: BENTELER DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, BENTELER STAHL/ROHR GMBH, , DE

Effective date: 20110622

Owner name: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, BENTELER STAHL/ROHR GMBH, , DE

Effective date: 20110622

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

Effective date: 20110622

Representative=s name: BOCKERMANN, KSOLL, GRIEPENSTROH, DE

Effective date: 20110622

Representative=s name: BOCKERMANN, KSOLL, GRIEPENSTROH, 44791 BOCHUM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee