DE102011006271A1 - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011006271A1
DE102011006271A1 DE201110006271 DE102011006271A DE102011006271A1 DE 102011006271 A1 DE102011006271 A1 DE 102011006271A1 DE 201110006271 DE201110006271 DE 201110006271 DE 102011006271 A DE102011006271 A DE 102011006271A DE 102011006271 A1 DE102011006271 A1 DE 102011006271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
hose
suction hose
profile element
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110006271
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011006271B4 (de
Inventor
Klaus-Dieter Schwabenthan
Jens Miller
Kai Kunzmann
Michael DIETERLE
Hans Burt
Dieter Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Priority to DE102011006271A priority Critical patent/DE102011006271B4/de
Priority to PCT/EP2012/054445 priority patent/WO2012130613A1/de
Publication of DE102011006271A1 publication Critical patent/DE102011006271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011006271B4 publication Critical patent/DE102011006271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/912Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers provided with drive systems with rectilinear movements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/022Pivot axis common with column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für Werkstücke, mit einem mittels Unterdruck verkürzbaren Saugschlauch, dessen erstes Ende mit einer Unterdruckversorgung und dessen zweites Ende mit einem Sauganschluss verbunden ist, wobei der verkürzbare Saugschlauch vollständig in ein Profilelement integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für Werkstücke, mit einem mittels Unterdruck verkürzbaren Saugschlauch, dessen erstes Ende mit einer Unterdruckversorgung und dessen zweites Ende mit einem Sauganschluss verbunden ist.
  • Derartige Vorrichtungen werden insbesondere zum Heben von Gegenständen, beispielsweise von Kisten oder Kartons verwendet, die von der Vorrichtung angesaugt und dadurch gehalten und auf diese Weise transportiert werden können. Hierfür weist die Hebevorrichtung eine Saugpumpe als Unterdruckversorgung auf, mit der der erforderliche Unterdruck zum Ansaugen der Gegenstände erzeugt werden kann. An die Saugpumpe ist über einen flexiblen und verkürzbaren Saugschlauch ein Saugkasten angeschlossen, mit dem der zu transportierende Gegenstand ergriffen wird. Derartige Hebevorrichtungen sind zum Beispiel aus der DE 39 34 922 A1 und der US-PS 44 13 853 bekannt. Der Saugschlauch derartiger Vakuumschlauchheber ist üblicherweise direkt vertikal über dem Saugkasten angeordnet. Mit diesen Vakuumschlauchhebern können die Werkstücke sehr zügig angesaugt, in der Höhe angehoben oder abgesenkt und transportiert werden. Für die Hubbewegung ist ein Saugschlauch zuständig, da er sich durch höheren Unterdruck zusammenzieht, wodurch die Last nach oben bewegt wird. Durch Verringerung des Unterdrucks längt sich der Saugschlauch und die Last wird nach unten bewegt. Über einen Transporthänger ist der Schlauchheber üblicherweise an eine übergeordnete Kranausführung angebunden.
  • Als nachteilig wird angesehen, dass sich der Hubschlauch bei Erhöhung des Unterdrucks nur bis auf ein gewisses Blockmaß zusammenziehen kann, z. B. auf 30% der gestreckten Länge. Dies bedeutet bei einer Hubschlauchlänge von 2600 mm einen Hub von 1820 mm und ein Blockmaß von 780 mm. Durch vorgegebenen Höhendaten, wie Bauhöhe des Saugschlauches und ggf. einer Bedieneinheit an dessen Unterseite, einer Anbindung an den Transporthänger einer Kranausführung auf der Oberseite, sind für die maximale Standard-Hubhöhe von 1820 mm große Raumhöhen von über 3000 mm erforderlich.
  • Die EP 1 747 164 B1 offenbart einen Hubschlauch, der über eine Umlenktrommel von der Vertikalen in die Horizontale umgelenkt wird. Ziel ist hier ebenfalls die Reduzierung des Blockmaßes und damit die Eignung für niedrigere Räume. Dieses Ziel kann aber nur teilweise erreicht werden, da ein Teil des Hubschlauches sich immer noch in der Vertikalen befindet. Bei Erhöhung des Vakuums kontrahiert sich der Hubschlauch, auch im Bereich der Umlenktrommel. Durch die Relativbewegungen auf die Schlauchoberfläche wird der Hubschlauch zusätzlich mechanisch beansprucht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Hebevorrichtung derart auszubilden, dass sie auch bei geringeren Bauhöhen verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der verkürzbare Saugschlauch vollständig in ein Profilelement integriert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung befindet sich der Saugschlauch, der beim Anlegen eines Unterdrucks seine Länge verkürzt, in einem Profilelement. Hierdurch wird der Vorteil geschaffen, dass mittels des Profilelements die Lage des Saugschlauches beliebig gewählt werden kann. Der Saugschlauch muss sich also nicht mehr oberhalb des anzuhebenden Werkstücks befinden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Profilelement ein Element eines Krans, insbesondere ein Kranausleger oder eine Kransäule ist. Auf diese Weise kann der Saugschlauch waagrecht oder senkrecht im Kranausleger oder in der Kransäule untergebracht werden, wodurch das ergonomische Heben von Lasten auch bei niedrigeren Raumhöhen ermöglicht wird. Die Erfindung ist nicht nur in niedrigen Räumen von Vorteil sondern auch in höheren Räumen, wo kundenseitige Einbauten unter der Decke die Höhenausnutzung nicht zulassen oder wo die Aufgabe besteht, hohe Transportcontainer zu entladen oder zu beladen. Die Werkstücke können nahezu auf der kompletten Höhe mit dem Schlauchheber gegriffen werden können. Aus Transportkostengründen werden Transportcontainer meist bis unter die Decke gefüllt. Außerdem ist durch die Integration des Saugschlauches in das Profilelement, insbesondere den Kranausleger, der Saugschlauch optimal gegen Beschädigungen von außen geschützt.
  • Um den Greifbereich der Hebevorrichtung zu vergrößern ist das Profilelement teleskopierbar ausgestaltet. Dabei ist nach wie vor gewährleistet, dass der Saugschlauch von Profilelement unterstützt wird.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Profilelement in einer horizontalen und/oder vertikalen Ebene verschwenkt wird.
  • Dadurch können Werkstücke im Nahbereich und Fernbereich und in einem Umkreis von 360° erreicht werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Profilelement aus wenigstens zwei Elementteilen besteht, die ineinander oder aneinander verschiebbar oder klapp- oder knickbar sind. Hierdurch wird eine weitere Möglichkeit geschaffen, den Greifbereich auf einfache Weise zu verändern, insbesondere zu vergrößern. Auf jeden Fall befindet sich der Saugschlauch innerhalb des Profilelements und insbesondere innerhalb eines Elementteiles. Da sich unter dem Kranausleger keine Zuführschläuche befinden, existieren unter dem Kranausleger keine weiteren Störkonturen. Bei einer Containerhöhe von z. B. 2100 mm befindet sich die Unterkante des Auslegers auf ca. 1900 mm Höhe und stellt damit für den Bediener im Kopfbereich keine Gefahr dar.
  • Bei einem bevorzugen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist am Sauganschluss eine Belüftungseinrichtung zum Belüften des Saugschlauches vorgesehen. Mittels dieses Belüftungsventils kann der im Saugschlauch herrschende Unterdruck exakt gesteuert werden, indem der Innenraum des Saugschlauches mehr oder weniger mit der Umgebung verbunden wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen dass, zwischen dem zweiten Ende des Saugschlauches und dem Sauganschluss ein Funktionsschlauch zwischengeschaltet ist. Als Verbindung von Saugschlauch und Bediengriff dient ein Funktionsschlauch, welcher aus dem Profilelement herausgeführt wird und welcher auch umgelenkt werden kann. Dieser Funktionsschlauch ist quasi eine Verlängerung des Saugschlauches, wobei er nicht direkt am Saugschlauch befestigt sein muss. Es können Rohrstücke zwischengeschaltet sein.
  • Um die beim Anheben von Lasten auf den Funktionsschlauch einwirkende Kräfte aufnehmen zu können, ist in den Funktionsschlauch ein Zugkräfte übertragendes Mittel, insbesondere ein Drahtseil, integriert. Dieses Drahtseil behindert nicht die Handhabung des Werkstücks oder beeinträchtigt die Flexibilität des Funktionsschlauches, stellt aber sicher, dass der Funktionsschlauch, dessen Hauptaufgabe das Führen der Belüftungsluft für den Saugschlauch ist, nicht überlastet wird. Dabei kann das Drahtseil auch mehrere Adern aufweisen und/oder in die Hülle des Funktionsschlauchs eingewoben sein.
  • Um das Werkstück präzise handhaben zu können, ist der Funktionsschlauch zwar flexibel aber unelastisch. Die Manipulation kann wie bei einem herkömmlichen Schlauchheber ausgeführt werden und die Bewegung des Saugschlauches wird unverfälscht und unverzögert an das Werkstück übertragen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass das Profilelement wenigstens eine Umlenkeinrichtung, insbesondere Umlenkrollen, zum Umlenken des Funktionsschlauches in eine vertikal Richtung aufweist. Auf diese Weise wird die Bewegung des Saugschlauches, die außerhalb der horizontalen Ebene liegt in eine vertikale Richtung umgelenkt, so dass das Werkstück oben ergriffen werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Hebevorrichtung mit eingefahrener Handhabe;
  • 2 Die Hebevorrichtung gemäß 1 mit ausgefahrener Handhabe; und
  • 3 eine Längsschnitt durch die Hebevorrichtung.
  • In der 1 ist ein waagerechter Abschnitt einer insgesamt mit 10 bezeichneten Hebevorrichtung wiedergegeben. Diese Hebevorrichtung 10 weist eine stationäre, mit dem Untergrund verbundene, nicht dargestellte Kransäule auf, an deren oberem Ende ein Kranausleger 12 um die Kransäule rotierbar aufgehängt ist. Dieser Kranausleger 12 weist einen Träger 14 für einen insgesamt mit 16 bezeichneten Fahrwagen auf. Dieser Fahrwagen 16 besitzt oberseitig zwei Schlitten 18, die an der Unterseite verschieblich am Träger befestigt sind, so dass der Fahrwagen 16 entlang des Trägers 14 verfahrbar ist. Der Fahrwagen 16 ist als Profilelement 20 z. B. aus Stahl, Aluminium oder Carbon ausgebildet und beherbergt einen Saugschlauch 22 (3). Am ersten Ende 24 ist der Saugschlauch 22 mit einer Unterdruckversorgung 26 verbunden, mit welcher er mit Unterdruck versorgt werden kann, so dass er sich verkürzt. Am gegenüber liegenden zweiten Ende 28 geht der Saugschlauch 22 in einen Funktionsschlauch 30 über, an dessen freiem Ende ein Sauganschluss 32 mit einer Bedieneinheit 34 vorgesehen ist, über welche ein Werkstück 36 angesaugt und durch Verkürzung des Saugschlauches 22 angehoben und transportiert werden kann. Der Funktionsschlauch 30 ist als druckfester Schlauch ausgebildet, d. h. er ist zwar flexibel, aber verkürzt sich beim Anlegen einer Unterdrucks nicht.
  • Der Saugschlauch 22 ist über mehrere Laufwagen 38 innerhalb des Profilelements 20 abgestützt, so dass er nahezu reibungsfrei in Längsrichtung verfahren werden kann. Am distalen Ende 40 des Profilelements 20 befindet sich eine Umlenkrolle 42, über welche der Funktionsschlauch 30 geführt ist. Die Aufnahme der Zugkraft erfolgt im Funktionsschlauch 30 mittels eines integrierten Drahtseiles. Die am freien Ende des Funktionsschlauches 30 sich befindende Bedieneinheit 34 weist ein Belüftungsventil auf, über welches Luft in den Funktionsschlauch 30 einströmen und der Saugschlauch 22 belüftet werden kann. Auf diese Weise wird das Werkstück 36 abgesenkt.
  • Es ist leicht erkennbar, dass für den Saugschlauch 22 in vertikaler Richtung kein Blockmaß mehr existiert, so dass auch Werkstücke 36, die sich in Deckennähe eines niedrigen Raumes z. B. in einem Container befinden, nun ergonomisch entnommen werden können.
  • Durch Anordnung des Saugschlauches 22 in der Kransäule kann der horizontale Platzbedarf noch weiter reduziert werden. Der Funktionsschlauch wird dann durch den Kranausleger 12 hindurch bis in die Kransäule verlegt. Durch eine Flaschenzuganordnung für den Funktionsschlauch 30 kann die zu hebende Last bei gleichem Saugschlauchdurchmesser vergrößert werden.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, dass bei Betätigung des Belüftungsventils in der Bedieneinheit 34 automatisch ein Ventil in der Nähe des Saugschlauches 22 zusätzlich Luft in das System eingebracht wird, wodurch die Hebevorrichtung 10 schneller reagiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3934922 A1 [0002]
    • US 4413853 [0002]
    • EP 1747164 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Hebevorrichtung (10) für Werkstücke (36), mit einem mittels Unterdruck verkürzbaren Saugschlauch (22), dessen erstes Ende (24) mit einer Unterdruckversorgung (26) und dessen zweites Ende (28) mit einem Sauganschluss (32) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der verkürzbare Saugschlauch (22) vollständig in ein Profilelement (20) integriert ist.
  2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (20) ein Element eines Krans, insbesondere ein Kranausleger (12) oder eine Kransäule ist.
  3. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (20) teleskopierbar ist.
  4. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (20) in einer horizontalen und/oder vertikalen Ebene verschwenkbar ist.
  5. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilelement (20) aus wenigstens zwei Elementteilen besteht, die ineinander oder aneinander verschiebbar oder klappbar sind.
  6. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Sauganschluss (32) eine Belüftungseinrichtung zum Belüften des Saugschlauches (22) vorgesehen ist.
  7. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Ende (28) des Saugschlauches (22) und dem Sauganschluss (32) ein Funktionsschlauch (30) zwischengeschaltet ist.
  8. Hebevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Funktionsschlauch (30) ein Zugkräfte übertragendes Mittel, insbesondere ein Drahtseil, integriert ist.
  9. Hebevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsschlauch (30) zwar flexibel aber unelastisch ist.
  10. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (20) wenigstens eine Umlenkeinrichtung, insbesondere Umlenkrollen (42), zum Umlenken des Funktionsschlauches (30) in eine vertikal Richtung aufweist.
DE102011006271A 2011-03-28 2011-03-28 Hebevorrichtung Active DE102011006271B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006271A DE102011006271B4 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Hebevorrichtung
PCT/EP2012/054445 WO2012130613A1 (de) 2011-03-28 2012-03-14 Hebevorrichtung mit einem mittels unterdruck verkürzbaren saugschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006271A DE102011006271B4 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Hebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011006271A1 true DE102011006271A1 (de) 2012-10-04
DE102011006271B4 DE102011006271B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=45872934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006271A Active DE102011006271B4 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Hebevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011006271B4 (de)
WO (1) WO2012130613A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202192A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 J. Schmalz Gmbh Hebevorrichtung
FR3008402A1 (fr) * 2013-07-12 2015-01-16 Manut Lm Dispositif de manutention de charge
WO2016058629A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-21 J. Schmalz Gmbh Batteriegreifer
GB2541729A (en) * 2015-08-28 2017-03-01 Palamatic Ltd Apparatus and method for lifting items

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9950907B2 (en) 2013-10-09 2018-04-24 Columbia Insurance Company Lifting methods, assemblies and systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931927A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-12 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenstaenden
US4412775A (en) * 1982-03-10 1983-11-01 Multifold-International, Inc. Vacuum assisted machine for handling articles
US4413853A (en) 1980-02-04 1983-11-08 Sten Andersson Lifting means for goods
DE3934922A1 (de) 1989-10-20 1991-04-25 Schmalz J Gmbh Hebevorrichtung
EP1331197A2 (de) * 2002-01-26 2003-07-30 Palamatic Handling Systems Limited Vakuum-Hebegerät
EP1747164B1 (de) 2004-05-18 2009-09-16 Vaculex Ab Saugschlauchhebevorrichtung und verfahren zum bewegen einer last mit einem saugschlauchheber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774979A (en) * 1987-08-03 1988-10-04 Castle Coal & Oil Co., Inc. Pivotable overhead conduit assembly
KR101004600B1 (ko) * 2010-06-03 2010-12-28 주식회사 삼인이엔지 진공흡착 이동장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931927A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-12 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenstaenden
US4413853A (en) 1980-02-04 1983-11-08 Sten Andersson Lifting means for goods
US4412775A (en) * 1982-03-10 1983-11-01 Multifold-International, Inc. Vacuum assisted machine for handling articles
DE3934922A1 (de) 1989-10-20 1991-04-25 Schmalz J Gmbh Hebevorrichtung
EP1331197A2 (de) * 2002-01-26 2003-07-30 Palamatic Handling Systems Limited Vakuum-Hebegerät
EP1747164B1 (de) 2004-05-18 2009-09-16 Vaculex Ab Saugschlauchhebevorrichtung und verfahren zum bewegen einer last mit einem saugschlauchheber

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202192A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 J. Schmalz Gmbh Hebevorrichtung
FR3008402A1 (fr) * 2013-07-12 2015-01-16 Manut Lm Dispositif de manutention de charge
WO2016058629A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-21 J. Schmalz Gmbh Batteriegreifer
CN106794967A (zh) * 2014-10-13 2017-05-31 J.施迈茨有限公司 电池夹具
US10118805B2 (en) 2014-10-13 2018-11-06 J. Schmalz Gmbh Battery gripper
CN106794967B (zh) * 2014-10-13 2019-05-28 J.施迈茨有限公司 电池夹具
GB2541729A (en) * 2015-08-28 2017-03-01 Palamatic Ltd Apparatus and method for lifting items
WO2017037442A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-09 Palamatic Limited Apparatus and method for lifting items

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011006271B4 (de) 2013-11-28
WO2012130613A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525323C3 (de) Montageplattform
EP0682156B2 (de) Container
DE3528996C1 (de) Teleskopsaeule
DE102011006271B4 (de) Hebevorrichtung
DE202009015032U1 (de) Hubstapler
AT513068B1 (de) Rohrhebevorrichtung mit Teleskopgabel
DE202008018037U1 (de) Handhabungsvorrichtung für Stückgut, insbesondere Flugfracht
EP3031991B1 (de) Abstützvorrichtung
EP0741093A2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Schiffen mit Losgut
EP3176123A1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zur kraftunterstützung beim bewegen von einem gut
DE102018121726A1 (de) Flurförderzeug umfassend eine Kommissioniervorrichtung
DE2805377C3 (de) Verfahrbare Lastaufnahmevorrichtung
DE102012202192A1 (de) Hebevorrichtung
DE19708191A1 (de) Transportable Druckluftanordnung
DE102010046282A1 (de) Handhabungsvorrichtung für Coilträger
DE1910603A1 (de) Transportgeraet mit verschiebbaren Hubgabeln
DE102013109510A1 (de) Hubvorrichtung
CH619428A5 (en) Device for laying hydraulic lines on loading machines
DE2629253C3 (de) Vorrichtung zum Befördern von Baumaterial durch eine Maueröffnung in ein Gebäude
DE102019125203B3 (de) Wartungszugang für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
DE10218275B4 (de) Unterdruckhandhabungseinrichtung
AT512871B1 (de) Teleskoparm
DE10162047C1 (de) Platinenhandlinggerät, insbesondere zum Einlegen von Blechplatinen in eine Presse
DE102009010454A1 (de) Schubplatteneinheit
DE2747291A1 (de) Foerdergeraet, insbesondere schwenkkran

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301