DE3934922A1 - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE3934922A1
DE3934922A1 DE19893934922 DE3934922A DE3934922A1 DE 3934922 A1 DE3934922 A1 DE 3934922A1 DE 19893934922 DE19893934922 DE 19893934922 DE 3934922 A DE3934922 A DE 3934922A DE 3934922 A1 DE3934922 A1 DE 3934922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
radio control
control circuit
lifting device
suction box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893934922
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934922C2 (de
Inventor
Kurt Dr Schmalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Priority to DE19893934922 priority Critical patent/DE3934922C2/de
Priority to DE8915992U priority patent/DE8915992U1/de
Publication of DE3934922A1 publication Critical patent/DE3934922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934922C2 publication Critical patent/DE3934922C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/35Inflatable flexible elements, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0281Rectangular or square shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/022Pivot axis common with column

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung mit einem einen Sauganschluß aufweisenden Saugkasten, einer Saugpumpe und einem, insbesondere durch Unterdruck verkürzbaren Saugschlauch, der den Saugkasten mit der Saugpumpe verbindet, und einer Schalt­ vorrichtung für die Betätigung der Saugpumpe.
Derartige Vorrichtungen werden insbesondere zum Heben von Gegen­ ständen, beispielsweise von Kisten oder Kartons verwendet, die von der Vorrichtung angesaugt und dadurch gehalten und auf diese Weise transportiert werden können. Hierfür weist die Hebevorrichtung eine Saugpumpe auf, mit der der erforderliche Unterdruck zum Ansaugen der Gegenstände erzeugt werden kann. An die Saugpumpe ist über einen flexiblen, insbesondere verkürz­ baren Saugschlauch ein Saugkasten angeschlossen, mit dem der zu transportierende Gegenstand ergriffen wird. Derartige Hebe­ vorrichtungen sind zum Beispiel aus der US-PS 44 13 853 bekannt. Zum Ein- und Ausschalten der Saugpumpe weist der Saugkasten, der von der Bedienungsperson zur Manipulation des angesaugten Gegenstandes ergriffen wird, einen elektrischen Schalter auf, der über Zuleitungen mit einer weiteren Schaltvorrichtung mit der Saugpumpe verbunden ist. In der Regel besteht diese Schalt­ vorrichtung aus einem Steuerrelais, das in die Motorsteuerung des Sauggebläses singreift. Dieses Steuerrelais ist aufgrund von Sicherheitsbestimmungen (VDE-Bestimmungen) als 24 V-Steuer­ relais ausgebildet. Für den Betrieb dieses Relais bedarf es demnach eines zusätzlichen Trafos zur Erzeugung der Nieder­ spannung. Das Steuerrelais ist mit dem Ein-Aus-Schalter, der am Saugkasten angeordnet ist, über elektrische Zuleitungen verbunden, die innerhalb des Hub- oder Saugschlauches angeordnet sind. Aufgrund der flexiblen Ausbildung des Saugschlauches, der bei der Handhabung der Hubvorrichtung durch Verkürzung bzw. Längung seine effektive Länge beträchtlich verändert, müssen auch die elektrischen Zuleitungen eine hohe Flexibilität aufweisen und müssen innerhalb des Saugschlauches derart ange­ ordnet sein, daß sie die Längenänderungen des Saugschlauches nicht behindern und selbst keinen Schaden nehmen. Da der Saug­ kasten über elektrische Zuleitungen, die in der Regel als Spezialkabel ausgebildet sind, mit der Saugpumpe verbunden ist, ist die Drehbarkeit des Saugkastens bzw. des Hub- oder Saugschlauches auf etwa eine volle Umdrehung von 360° beschränkt. Eine weitergehende Drehung würde zu einer über­ mäßigen Verdrillung des Kabels und zu dessen Bruch führen. Dadurch daß das Kabel vom Saugkasten innerhalb des Hub- oder Saugschlauches zur Saugpumpe geführt wird, treten auch Abdich­ tungsprobleme auf, insbesondere im Rückschlagventil für den Unterdruck. In der Regel weist der Hub- oder Saugschlauch eine Länge von bis zu 30 Metern auf, so daß über diese Entfernung das Kabel innerhalb des Saugschlauches verlegt werden muß. Dies erfordert nicht nur ein erhebliches Maß an Zeit, sondern führt auch zu einer Gewichtserhöhung des Saugschlauches, wodurch die Effektivität der Hebevorrichtung vermindert wird. Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, daß Montage, und ins­ besondere Wartungs- und Reparaturarbeiten aufgrund der oben genannten Umstände sehr zeitaufwendig sind, und außerdem Un­ dichtigkeiten in den Kabel-Zu- und -Ausleitungen aus dem Saug­ schlauch nicht mit Sicherheit vermieden werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Hebevorrichtung derart auszubilden, daß die Saugpumpe auf einfache Art und Weise steuerbar ist und Wartungs- und Reparaturarbeiten in kurzer Zeit durchführbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltvorrichtung als Funksteuerschaltung ausgebildet ist.
Mit der Ausbildung der Schaltvorrichtung als Funksteuerschaltung wird der Vorteil erzielt, daß eine kabellose Ansteuerung der Schaltvorrichtung der Saugpumpe möglich ist, und dadurch das zeitaufwendige und umständliche Einziehen eines Kabels in den Saugschlauch entfällt. Außerdem werden durch den Wegfall des Kabels undichte Stellen an den Anschlußstellen des Saugschlau­ ches vermieden bzw. werden aufwendige Abdichtungsmaßnahmen überflüssig. Außerdem spielen größere Entfernungen zwischen dem Saugkasten und der Saugpumpe nahezu keine Rolle mehr.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Funksteuer­ schaltung einen Sender und einen Empfänger auf. Bevorzugt ist der Sender am Saugkasten, insbesondere an der Handhabe des Saugkastens vorgesehen. Die den Saugkasten bedienende Person kann ohne zusätzliche Greifbewegungen sowohl die Handhabe des Saugkastens, das heißt die Handhabe für das Belüftungsventil, als auch den Bedienknopf des Senders für die Funksteuerschaltung bedienen, ohne umzugreifen. Vorteilhaft ist der Sender am Saug­ kasten lösbar festgelegt. Dies kann zum Beispiel durch eine geeignete Einschubvorrichtung, in die der Sender eingeschoben und arretiert wird, erzielt werden.
Bevorzugt ist der Sender mit der Handhabe bewegungsgekoppelt. Dies hat den Vorteil, daß bei bestimmten Stellungen der Handhabe des Saugkastens, z. B. bei einer Stellung, in der das Belüf­ tungsventil vollständig geöffnet ist, gleichzeitig der Sender betätigt wird, wodurch dieser einen Impuls aussendet, der das Sauggebläse z. B. außer Gang setzt.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ist der Empfänger an der Saugpumpe, insbesondere an deren Motorschutzgehäuse angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß der Empfänger direkt an der Steuerung des Motors angekoppelt ist und daher keine größeren Entfernungen bestehen, die über Kabel oder dergleichen überbrückt werden müssen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß aufgrund der Anordnung des Empfängers innerhalb des Motor­ schutzgehäuses keine speziellen zusätzlichen Vorrichtungen zum Erzeugen einer gefahrfreien Niederspannung als Steuerspannung zur Ansteuerung des Motors, bereitgestellt werden müssen. Die Funksteuerschaltung kann demnach direkt mit der Versorgungs­ spannung des Motors betrieben werden bzw. direkt in diese ein­ greifen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß der Empfänger ein Steuerrelais schaltet. Dieses Steuerrelais kann direkt in die Steuerung der Saugpumpe eingreifen und z. B. deren Versor­ gungsspannung unterbrechen. Dabei kann das Steuerrelais mit der Betriebsspannung der Saugpumpe betrieben werden.
Bevorzugt weist die Funksteuerschaltung einen Akkumulator als Energiespeicher auf. Dieser ist zum Beispiel im Sender vorge­ sehen, so daß dieser völlig unabhängig von Spannungsquellen betreibbar ist.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ist die Funksteuer­ schaltung als 1-Kanal-Funksteuerung ausgebildet. Eine derartige Funksteuerschaltung ist besonders preisgünstig und erfüllt die Aufgabe einer Ansteuerung des Sauggebläses zuverlässig.
Bei einer anderen Ausgestaltung ist die Funksteuerschaltung als 2-Kanal oder Mehrkanal-Funksteuerschaltung ausgebildet. Dabei wird beim Betätigen der Funksteuerung ein Impuls nicht von einem Kanal sondern gleichzeitig von zwei oder mehreren Kanälen ausgesendet. Hierdurch werden zuverlässig Fehlsteue­ rungen durch Störsignale vermieden, da der Empfänger nur dann anspricht, wenn der Impulse auf zwei oder mehr Kanälen gleich­ zeitig empfängt. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit zur Ver­ meidung von Fehlsteuerungen besteht darin, daß die Funksignale in kodierter Form gesendet werden. Das Funksignal kann auch moduliert, z. B. amplituden-moduliert sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer vollständigen Hebevorrichtung mit einem von der Handhabe ergrif­ fenen, teilweise angehobenen Gegenstand; und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Saugkastens mit an der Handhabe angeordnetem Sender.
In der Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Hebevor­ richtung wiedergegeben. Diese Hebevorrichtung 1 weist einen stationären, mit dem Untergrund verbundenen Pfeiler 2 auf, an dessen oberem Ende 3 ein Schwenkarm 4 um den Pfeiler 2 rotierbar aufgehängt ist. Dieser Schwenkarm 4 dient als Träger für einen insgesamt mit 5 bezeichneten Schlauch, an dessen freiem Ende ein Saugkasten 6 über einen Sauganschluß 7 festgelegt ist. Der Schlauch 5 besteht aus einem druckfesten Schlauch 8 und einem Saug- oder Hebeschlauch 9, der mittels Unterdruck verkürzbar ist. Der druckfeste Schlauch 8 ist über Laufrollen 10 an der Unterseite des Schwenkarms 4 festgelegt. Das dem Pfeiler 2 zugewandte Ende des druckfesten Schlauches 8 ist über einen Anschluß 11 mit einer Saugpumpe 12 gekoppelt, so daß die Saug­ pumpe 12 über den druckfesten Schlauch 8 und den Hebeschlauch 9 den Saugkasten 6 mit Unterdruck versorgen kann, und über den Saugkasten 6 ein mit dem Bezugszeichen 13 beispielhaft wieder­ gegebener Gegenstand angesaugt und durch Verkürzung des Hebe­ schlauches 9 angehoben und transportiert werden kann.
In der in der Fig. 1 wiedergegebenen Stellung kann der Gegen­ stand 13 von einem Arbeiter leicht innerhalb des Schwenkbereichs des Schwenkarms 4 transportiert werden, und durch Betätigen einer Handhabe 14 des Saugkasten 6 kann der Unterdruck im Hebe­ schlauch 9 derart gesteuert werden, daß sich der Hebeschlauch 9 längt oder weiter verkürzt, so daß der Gegenstand 13 zum Beispiel an einem bestimmten Platz abgesetzt werden kann. Durch weiteres Betätigen der Handhabe 14, was zum Beispiel durch Öffnen eines Belüftungsventils erfolgt, kann der Unterdruck im Inneren des Hebeschlauches 9 so weit abgesenkt werden, daß der Saugkasten 6 den Gegenstand 13 losläßt. In diesem Falle kann auch zusätzlich die Unterdruckerzeugung gestoppt oder vermindert werden, was durch geeignete Ansteuerung der Saugpumpe 12 geschieht. Hierfür ist, wie in der Fig. 2 wiedergegeben, an der Unterseite 15 der Handhabe 14 des Saugkastens 6 ein Sender 16 einer Funksteuerschaltung vorgesehen. Dieser Sender 16 ist zum Beispiel über eine Einschubvorrichtung 17 an der Handhabe 14 festgelegt und kann gleichzeitig über den Bedienknopf 18 mit dem Bediengriff 19 der Handhabe 14 bedient werden. Die Funksteuerschaltung weist außerdem einen Empfänger 20 auf, der an der Saugpumpe, insbesondere am Motorschutzgehäuse der Saug­ pumpe 12 angeordnet ist. Dieser Empfänger 20 weist ein nicht dargestelltes Steuerrelais auf, über das in die Steuerung des Motors der Saugpumpe 12 eingegriffen werden kann.
Wird ein Abschalten des Saugdruckes erwünscht, so betätigt der Arbeiter ohne Loslassen des Bediengriffs 19 den Bedienknopf 18, wodurch der Sender 16 aktiviert wird und ein Funksignal aussendet. Der Empfänger 20, der dieses Funksignal empfängt, greift zum Beispiel über das Steuerrelais in die Steuerung bzw. Stromversorgung der Saugpumpe 12 ein, so daß die Saugpumpe 12 abgeschaltet wird. Ein nochmaliges Betätigen des Bedienknopfes 18 versetzt die Saugpumpe 12 wieder in ihren ursprüng­ lichen Zustand, in der sie ihre volle Saugkraft besitzt.
Diese erfindungsgemäße Hebevorrichtung weist den Vorteil auf, daß der Saugkasten 6 und der Hebeschlauch 9 unbegrenzt am dreh­ bar sind, ohne daß die Gefahr einer Verdrillung von elektrischen Zuleitungen besteht. Weiterhin ist ein gegen Unterdruck dichtes Festlegen des Saugkastens 6 am unteren Ende des Hebeschlauches möglich, da keine Elemente durch den Hebeschlauch 9 bzw. durch Belüftungsventile geführt werden müssen, und kann der Anschluß 11 ebenfalls ohne aufwendige Maßnahmen dicht ausgebildet werden. Zudem sind Wartungs- und Reparaturarbeiten in kürzester Zeit durchführbar, so daß die Stillstandszeiten der Hebevorrichtung auf ein Minimum begrenzt sind.

Claims (10)

1. Hebevorrichtung mit einem einen Sauganschluß aufweisenden Saugkasten, einer Saugpumpe und einem, insbesondere durch Unterdruck verkürzbaren Saugschlauch, der den Saugkasten mit der Saugpumpe verbindet, und einer Schaltvorrichtung für die Betätigung der Saugpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung als Funksteuerschaltung ausgebildet ist.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funksteuerschaltung einen Sender (16) und einen Empfänger (20) aufweist.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (16) am Saugkasten (6), insbesondere an der Handhabe (14) des Saugkastens (6) vorgesehen ist.
4. Hebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (16) mit der Handhabe (14) bewegungsge­ koppelt ist.
5. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (20) an der Saug­ pumpe (12), insbesondere an deren Motorschutzgehäuse angeordnet ist.
6. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (20) ein Steuerrelais schaltet.
7. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funksteuerschaltung einen Akkumulator als Energiespeicher aufweist.
8. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funksteuerschaltung als 1-Kanal-Funksteuerung ausgebildet ist.
9. Hebevorichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funksteuerschaltung als 2- oder Mehrkanal-Funksteuerung ausgebildet ist, wobei die Kanäle parallel geschaltet sind und die Saugpumpe (12) nur bei gleichzeitigem Senden auf allen Kanälen angesteuert wird.
10. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funksteuerschaltung eine Signalkodierung und/oder eine Signalmodulierung aufweist.
DE19893934922 1989-10-20 1989-10-20 Hebevorrichtung Expired - Fee Related DE3934922C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934922 DE3934922C2 (de) 1989-10-20 1989-10-20 Hebevorrichtung
DE8915992U DE8915992U1 (de) 1989-10-20 1989-10-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934922 DE3934922C2 (de) 1989-10-20 1989-10-20 Hebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934922A1 true DE3934922A1 (de) 1991-04-25
DE3934922C2 DE3934922C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=6391811

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915992U Expired - Lifetime DE8915992U1 (de) 1989-10-20 1989-10-20
DE19893934922 Expired - Fee Related DE3934922C2 (de) 1989-10-20 1989-10-20 Hebevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915992U Expired - Lifetime DE8915992U1 (de) 1989-10-20 1989-10-20

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8915992U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303944A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Probst Greif Foerdertech Hubeinrichtung, insbesondere zum Verlegen von Bordsteinen, Pflasterplatten und dergleichen
FR2742137A1 (fr) * 1995-12-11 1997-06-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de levage de conteneurs, a ventouse
DE10046539A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Schmalz J Gmbh Unterdruckhandhabungseinrichtung
US6367855B1 (en) * 1999-06-12 2002-04-09 J. Schmalz Gmbh Vacuum manipulation apparatus
WO2005110907A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Vaculex Ab A vacuum tube lift device and a method for movement of a load by means of a vacuum tube lift
DE19812537B4 (de) * 1998-03-21 2006-08-17 J. Schmalz Gmbh Vakuum-Schlauchhebevorrichtung
DE102011006271A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 J. Schmalz Gmbh Hebevorrichtung
DE102012202192A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 J. Schmalz Gmbh Hebevorrichtung
WO2015121816A1 (pt) * 2014-02-12 2015-08-20 Souza Cruz S.A. Garra para fardos, sistema para sua movimentação e seu uso
US9950907B2 (en) 2013-10-09 2018-04-24 Columbia Insurance Company Lifting methods, assemblies and systems
DE102017121678A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 B. Braun Avitum Ag Sauggreifer
EP3536650A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 J. Schmalz GmbH Bedienvorrichtung für einen schlauchheber und schlauchheber
EP4015154A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-22 J. Schmalz GmbH Unterdruckhandhabungseinrichtung zum ansaugen, anheben, verlagern, absenken und/oder absetzen von gegenständen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151883B4 (de) * 2001-10-20 2007-01-04 J. Schmalz Gmbh Pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858728A (en) * 1974-01-11 1975-01-07 Midland Ross Corp Radio control crane and spreader system for handling containers
US4413853A (en) * 1980-02-04 1983-11-08 Sten Andersson Lifting means for goods
DE3618704C1 (en) * 1986-06-04 1990-06-21 Kurt Dr Schmalz Lifting device with a suction box

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858728A (en) * 1974-01-11 1975-01-07 Midland Ross Corp Radio control crane and spreader system for handling containers
US4413853A (en) * 1980-02-04 1983-11-08 Sten Andersson Lifting means for goods
DE3134420C2 (de) * 1980-02-04 1990-03-15 Sten Fjaeraas Se Andersson
DE3618704C1 (en) * 1986-06-04 1990-06-21 Kurt Dr Schmalz Lifting device with a suction box

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt d. Fa. Theimeg, TH-20-SIC4, 2000/9.73/GS *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303944A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Probst Greif Foerdertech Hubeinrichtung, insbesondere zum Verlegen von Bordsteinen, Pflasterplatten und dergleichen
FR2742137A1 (fr) * 1995-12-11 1997-06-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de levage de conteneurs, a ventouse
EP0779234A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-18 Commissariat A L'energie Atomique Container-Hebegerät mit Saugnäpfen
DE19812537B4 (de) * 1998-03-21 2006-08-17 J. Schmalz Gmbh Vakuum-Schlauchhebevorrichtung
US6367855B1 (en) * 1999-06-12 2002-04-09 J. Schmalz Gmbh Vacuum manipulation apparatus
DE10046539A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Schmalz J Gmbh Unterdruckhandhabungseinrichtung
WO2005110907A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Vaculex Ab A vacuum tube lift device and a method for movement of a load by means of a vacuum tube lift
WO2012130613A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 J. Schmalz Gmbh Hebevorrichtung mit einem mittels unterdruck verkürzbaren saugschlauch
DE102011006271A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 J. Schmalz Gmbh Hebevorrichtung
DE102011006271B4 (de) * 2011-03-28 2013-11-28 J. Schmalz Gmbh Hebevorrichtung
DE102012202192A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 J. Schmalz Gmbh Hebevorrichtung
US9950907B2 (en) 2013-10-09 2018-04-24 Columbia Insurance Company Lifting methods, assemblies and systems
WO2015121816A1 (pt) * 2014-02-12 2015-08-20 Souza Cruz S.A. Garra para fardos, sistema para sua movimentação e seu uso
DE102017121678A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 B. Braun Avitum Ag Sauggreifer
EP3536650A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 J. Schmalz GmbH Bedienvorrichtung für einen schlauchheber und schlauchheber
US10532469B2 (en) 2018-03-09 2020-01-14 J. Schmalz Gmbh Operating device for a tube lifter and tube lifter
EP4015154A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-22 J. Schmalz GmbH Unterdruckhandhabungseinrichtung zum ansaugen, anheben, verlagern, absenken und/oder absetzen von gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE8915992U1 (de) 1992-11-12
DE3934922C2 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934922A1 (de) Hebevorrichtung
DE102013011681A1 (de) Nabelgliedanordnung eines Industrieroboters mit hohlem Glied
DE4021013C2 (de)
EP3461676A1 (de) Stromversorgungssystem für eine fahrzeugflotte
WO2014166582A1 (de) Kran mit einem kranausleger, wobei die stromzuführung zum lasthaken und/oder laufkatze über ein zugkräfte übertragendes seil erfolgt
WO2020216496A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur instandhaltung einer oberleitungsanlage eines gleises
DE1922841A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines Seiles in einem Rohr
AT403011B (de) Feuerwehrfahrzeug
DE1499002A1 (de) Schlauch- und Kabelverbindung zwischen relativ beweglichen Teilen
DE69917814T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle und alarm der anwesenheit von handmässig und zeitlich fixierten erdverbinder an hochspannungsleiter, sowie ein alarm und leiter im system eingebaut
DE102013010584B4 (de) Kanalsanierungsverfahren und Kanalsanierungssystem
DE4236062A1 (de) Steuereinrichtung fuer pflanzenspritzgeraet
DE2501753C3 (de) Einrichtung zur wahlweisen Fern- und Nahsteuerung für hydraulisch betätigte Kräne
DE19605949C2 (de) Schachthaspel
DE202012009996U1 (de) Vorrichtung zum Abschälen der äußeren Schicht(en) eines Rohres oder Kabels
EP0983960A1 (de) Gabelhubwagen mit Batterien und intergriertem Ladegerät
DE2612368A1 (de) Fernsteuereinrichtung zum betrieb einer mobilen untertagemaschine
DE10051372B4 (de) Messerschlitzabdeckung an einer Schneid- und Transportwalze
CN208734571U (zh) 一种船用喷水泵控制装置
DE2443951C3 (de) Halte- und Rückzugsvorrichtung für die Versorgungsleitung eines zahnärztlichen Handstückes
DE212017000108U1 (de) Roboterarm mit einer Anschlussbuchse für eine Versorgungsleitung
DE4134886A1 (de) Inspektionsfahrzeug
WO2013044403A1 (de) Steckkupplung
DE3332856A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen von schlaeuchen, insbesondere von abgasschlaeuchen
DE202022100139U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Fahrtreppen oder Fahrsteigen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee