DE10151883B4 - Pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung - Google Patents

Pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10151883B4
DE10151883B4 DE2001151883 DE10151883A DE10151883B4 DE 10151883 B4 DE10151883 B4 DE 10151883B4 DE 2001151883 DE2001151883 DE 2001151883 DE 10151883 A DE10151883 A DE 10151883A DE 10151883 B4 DE10151883 B4 DE 10151883B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handling device
gripper
vacuum
state variables
vacuum handling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001151883
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151883A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Schmalz
Thomas Eisele
Gernot Schmierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Priority to DE2001151883 priority Critical patent/DE10151883B4/de
Publication of DE10151883A1 publication Critical patent/DE10151883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151883B4 publication Critical patent/DE10151883B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0281Rectangular or square shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/917Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/40Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Einrichtung (15) zum Steuern von Zustandsgrößen einer pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung (1), die mindestens einen Unterdruckerzeuger (12; 28) und mindestens einen Greifer (5) aufweist, wobei die Einrichtung (15) in dem Greifer (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) zum Steuern der Zustandsgrößen der Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) eine Kommunikationsschnittstelle (24) aufweist, über welche die Einrichtung (15) zum Steuern der Zustandsgrößen mit einem Visualisierungs- und/oder Programmiergerät (18) in einer drahtlosen Kommunikationsverbindung (26; 32) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern von Zustandsgrößen einer pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung, die mindestens einen Unterdruckerzeuger und mindestens einen Greifer aufweist, wobei die Einrichtung in dem Greifer angeordnet ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung mit mindestens einem Greifer und mindestens einem Unterdruckerzeuger, wobei der oder jeder Greifer ein Leitungssystem und mindestens eine Einrichtung zum Steuern von Zustandsgrößen in dem Greifer aufweist.
  • Unterdruckhandhabungseinrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden sowohl im Bereich der manuellen Handhabung von Stückgütern als auch in der Automatisierungstechnik eingesetzt. Eine Unterdruckhandhabungseinrichtung besteht in der Regel aus einem Vakuumerzeuger, Ventiltechnik zum Steuern des Vakuums und mindestens einem pneumatischen Flächengreifer. Bei Bedarf kann auch Sensorik zur Überwachung des Vakuums vorgesehen sein.
  • Die Unterdruckerzeugung kann bspw. nach dem Venturi-Prinzip, durch ein Gebläse oder durch eine Saugpumpe erfolgen. Die Einrichtung zum Steuern des Unterdrucks in dem Greifer ist bspw. als ein Ventil zur Steuerung der Luft, insbesondere zum Umschalten des Greifers zwischen Saugen, Abblasen und Stop, ausgebildet. Die Einrichtung zum Steuern der Zustandsgrößen und der Unterdruckerzeuger stehen über das Leitungssystem miteinander in Verbindung.
  • Der Unterdruckerzeuger, das Leitungssystem und die Einrichtung zum Steuern der Zustandsgrößen können zu einem Ejektor oder Kompaktejektor zusammengefasst sein. Außer diesen Bauteilen umfasst ein Ejektor üblicherweise einen Grundkörper, in den eine Venturi-Düse als Unterdruckerzeuger und das Leitungssystem integriert ist, und bedarfsabhängig einen Filter zur Reinigung der Saugluft, einen Schalldämpfer zur Reduzierung des Geräusches der Abluft und einen Druck- oder Vakuumschalter.
  • Ein Vakuumschalter umfasst bspw. mindestens einen Sensor zum Erfassen von Zustandsgrößen (z. B. Unterdruck, Volumenstrom) des Greifers und eine Auswerteeinheit. Der Vakuumschalter steht mit der Einrichtung zum Steuern der Zustandsgrößen des Ejektors in Verbindung. Die aktuellen Werte der von einem Sensor erfassten Zustandsgrößen werden auf einer in das Gehäuse des Vakuumschalters integrierte Anzeige ausgegeben. Die Anzeige ist bspw. als ein LCD- oder LED-Bildschirm ausgebildet. Vakuumschalter können bspw. hinsichtlich Hysterese und Schaltpunkten programmiert werden. Zur Programmierung sind an dem Gehäuse des Vakuumschalters geeignete Eingabemittel, vorzugsweise mehrere Tasten, angeordnet. Aufgrund der Anzeige und der Eingabemittel ist das Gehäuse eines bekannten Vakuumschalters zwangsläufig relativ großbauend. Einer weiteren Miniaturisierung der Vakuumschalter und damit der gesamten Handhabungseinrichtung sind also durch die Ablesbarkeit der Anzeige und Bedienbarkeit der Eingabemittel enge Grenzen gesetzt.
  • Bei den bekannten Unterdruckhandhabungseinrichtungen wird die Funktion der einzelnen Greifer bzw. der gesamten Handhabungseinrichtung durch ein zentrales Steuer-/bzw. Regelgerät gesteuert bzw. geregelt. Die Kommunikationsverbindung zwischen der oder jeder Einrichtung zur Steuerung des Luftflusses und dem Steuer-/bzw. Regelgerät ist durchweg leitungsgebunden ausgebildet.
  • Insbesondere bei Unterdruckhandhabungseinrichtungen mit einer Vielzahl von Ejektoren ist der Verkabelungsaufwand für die Kommunikationsverbindungen sehr groß, da von jedem einzelnen Ejektor eine Kommunikationsleitung zu dem Steuer-/bzw. Regelgerät vorhanden sein muss. Über diese Leitungen werden aktuelle Ventilstellungen an das Steuer-/Regelgerät gemeldet und Ansteuersignale an die Ventile übermittelt. Durch die große Anzahl an Steuer- bzw. Kommunikationsleitungen wird zudem die Flexibilität der Handhabungseinrichtung und die freie Bewegbarkeit des Greifers erheblich eingeschränkt.
  • Außerdem gestaltet sich insbesondere bei Flächengreifern, die aus vielen reihen- oder matrixartig angeordneten pneumatischen Einzelgreifern zusammengesetzt sind, der Aus- und Einbau der Greifer zu Wartungs- oder Reparaturzwecken aufgrund der notwendigen Unterbrechung und anschließenden Wiederherstellung der Kabelverbindungen äußerst kompliziert und zeitaufwendig. Bei der Wiederherstellung der Kabelverbindungen birgt der enorme Verkabelungsaufwand zudem die Gefahr, dass die Kommunikationsleitungen zwar an die richtigen Greifer angeschlossen, aber nicht ordnungsgemäß kontaktiert werden, oder aber an falsche Greifer angeschlossen werden.
  • Aus der DE 89 15 992 U1 ist eine pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung bekannt, die einen Greifer mit einer Handhabe und einen Unterdruckerzeuger aufweist. Zwar ist in dieser Druckschrift von einer drahtlosen Kommunikationsverbindung die Rede. Diese ist dort jedoch zwischen der Handhabe und dem Unterdruckerzeuger ausgebildet, um das zeitaufwendige und umständliche Einziehen eines Kabels in den Saugschlauch zu vermeiden. In der Druckschrift werden also lediglich Kabel innerhalb der Unterdruckhandhabungseinrichtung durch drahtlose Kommunikationsverbindungen ersetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung zum Steuern von Zustandsgrößen einer pneumatischen Unterdruckhandhabungseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass sie zum einen möglichst klein und kompakt ausgestaltet ist und zum anderen aber auch möglichst gut bedienbar ist, insbesondere die Steuereinrichtung gut programmierbar und die Zustandsgrößen gut visualisierbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von der Steuereinrichtung der eingangs genannten Art vor, dass die Einrichtung zum Steuern der Zustandsgrößen der Unterdruckhandhabungseinrichtung eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, über welche die Einrichtung zum Steuern der Zustandsgrößen mit einem Visualisierungs- und/oder Programmiergerät in einer drahtlosen Kommunikationsverbindung steht.
  • Die Einrichtungen zum Steuern der Zustandsgrößen sind bspw. als Ventile zur Steuerung der Luft in dem Greifer ausgebildet. Bei der erfindungsgemäßen Unterdruckhandhabungseinrichtung ist also ein Visualisierungs- und/oder Programmiergerät über eine drahtlose Kommunikationsverbindung an die Steuerventile angeschlossen. Über die Kommunikationsverbindung können aktuelle Ventilstellungen an das Visualisierungs- und/oder Programmiergerät drahtlos übertragen und auf diesem dargestellt werden. Ebenso können Ansteuersignale von dem Visualisierungs- und/oder Programmiergerät über die Kommunikationsverbindung an die Steuerventile drahtlos übertragen werden.
  • Falls eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen dem Greifer und einem Steuer-/Regelgerät der pneumatischen Unterdruckhandhabungseinrichtung vorgesehen ist, kann insbesondere bei Handhabungseinrichtungen mit mehreren Greifern der Aufwand für die Verkabelung zwischen den Steuerventilen der Ejektoren der Greifer und dem Steuer-/Regelgerät entscheidend verringert werden. Außerdem kann dadurch der Aufwand für den Aus- und Einbau der Steuerventile, der Ejektoren oder einer vollständigen Greifereinheit im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten deutlich reduziert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Einrichtung zum Steuern der Zustandsgrößen der Unterdruckhandhabungseinrichtung als ein Steuerventil eines Ejektors oder Kompaktejektors ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Einrichtung zum Steuern der Zustandsgrößen der Unterdruckhandhabungseinrichtung als ein Belüftungsventil zum Umschalten des Greifers zwischen Saugen und Abblasen ausgebildet ist.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe der Erfindung wird ausgehend von der pneumatischen Unterdruckhandhabungseinrichtung vorgeschlagen, dass die Unterdruckhandhabungseinrichtung mindestens eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Steuern der Zustandsgrößen der Unterdruckhandhabungseinrichtung aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der oder jeder Greifer mindestens einen Sensor zum Erfassen von Zustandsgrößen des Greifers und eine Auswerteeinheit aufweist, an welche der Sensor und die Einrichtung zum Steuern der Zustandsgrößen angebunden sind, wobei der oder jeder Sensor und/oder die Auswerteeinheit der Unterdruckhandhabungseinrichtung über die oder jede Kommunikationsschnittstelle mit dem Visualisierungs- und/oder Programmiergerät in einer drahtlosen Kommunikationsverbindung steht. Der mindestens eine Sensor zum Erfassen von Zustandsgrößen (z. B. Unterdruck, Volumenstrom) des Greifers und die Auswerteeinheit sind vorzugsweise in einem Druck- oder Vakuumschalter zusammengefasst. Der Vakuumschalter steht mit der mindestens einen Einrichtung zum Steuern der Zustandsgrößen in einer Kommunikationsverbindung.
  • Mit Hilfe der Erfindung können die aktuellen Werte der von einem Sensor erfassten Zustandsgrößen über die Kommunikationsverbindung an das Visualisierungs- und/oder Programmiergerät drahtlos übertragen und auf einer in das Gehäuse des Geräts integrierten Anzeige ausgegeben werden. Die Anzeige ist bspw. als ein LCD- oder LED-Bildschirm ausgebildet. Auch die Ausgabe der aktuellen Werte der Zustandsgrößen über einen Drucker, ein Abspeichern der Werte auf einem Speicherelement oder in einem Speicher des Geräts ist denkbar. Ebenso können die Vakuumschalter bspw. hinsichtlich Hysterese und Schaltpunkten mit Hilfe des Visualisierungs- und/oder Programmiergeräts programmiert werden. Zur Programmierung werden Ansteuersignale für den Vakuumschalter in das Gerät eingegeben oder auf diesem generiert. Die Ansteuersignale werden über die drahtlose Kommunikationsverbindung an den Vakuumschalter übertragen. Mit dieser Weiterbildung kann auf die Anzeige und die Eingabemittel an dem Gehäuse des Vakuumschalters verzichtet werden. Ohne Beeinträchtigung der Kommunikation zwischen einem Anwender und dem Vakuumschalter, d. h. ohne Beeinträchtigung der Ablesbarkeit der Anzeige und der Bedienbarkeit der Eingabemittel, kann dieser somit wesentlich kleinbauender ausgebildet werden als bisher möglich. Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahren muss der Vakuumschalter lediglich über eine entsprechende Kommunikationsschnittstelle verfügen.
  • Die Kommunikationsverbindung zwischen dem Vakuumschalter und dem Visualisierungs- und/oder Programmiergerät kann uni- oder bidirektional ausgebildet sein. Bei einer unidirektionalen Kommunikationsverbindung kann die empfangende Einheit bspw. durch Ausgabe eines optischen oder akustischen Bestätigungssignals einen erfolgreichen Empfang von aktuellen Werten bzw. von Ansteuersignalen bestätigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kommunikationsschnittstelle als eine Infrarot-Schnittstelle, insbesondere nach dem IrDA-Standard, ausgebildet ist. Sende- und Empfangskomponenten zur Realisierung einer Infrarotverbindung werden bereits heute in großen Stückzahlen und in nahezu beliebigen Ausführungsformen hergestellt. Diese Komponenten können an den jeweiligen Einsatzfall angepasst werden. Denkbar wäre auch der Einsatz einer Ultraschallschnittstelle als Kommunikationsschnittstelle.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Kommunikationsschnittstelle als eine Funk-Schnittstelle ausgebildet ist. Eine Funkverbindung hat gegenüber optischen oder akustischen Verbindungen den Vorteil, dass kein unmittelbarer Sichtkontakt zwischen den Kommunikationsschnittstellen des Greifers und der entsprechenden Schnittstelle des Visualisierungs- und/oder Programmiergeräts bestehen muss.
  • Beim Verbindungsaufbau kann jeder Kommunikationsverbindung zwischen Greifer und Visualisierungs- und/oder Programmiergerät ein eigener Frequenzbereich oder ein eigener Datenübertragungsrahmen (CDMA, Code Division Multiple Access und/oder TDMA, Time Division Multiple Access) innerhalb eines Frequenzbereichs zugeordnet werden. Die Funkverbindung zwischen dem Greifer und dem Visualisierungs- und/oder Programmiergerät kann über einen oder mehrere Kanäle erfolgen.
  • Der Verbindungsaufbau kann automatisch oder manuell erfolgen. Falls auf dem Visualisierungs- und/oder Programmiergerät eine geeignete Installations-Software lauffähig ist, kann das Gerät bspw. einen manuellen Verbindungsaufbau unterstützen und nach dem Verbindungsaufbau einen Funktionstest der neu aufgebauten Verbindung durchführen.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kommunikationsschnittstelle Funksignale in einem Frequenzbereich zwischen 2 und 3 Gigahertz empfängt bzw. aussendet. Vorzugsweise erfolgt die Funkverbindung in einem Frequenzbereich von etwa 2,45 Gigahertz. Dieser Frequenzbereich ist für den Einsatz in industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen Anwendungen reserviert worden (sog. ISM-Band for Industrial, Scientific and Medical devices). In diesem Frequenzbereich gibt es deshalb relativ wenige Störungen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kommunikationsschnittstelle Funksignale mit einer Bandbreite bei bidirektionaler Datenübertragung von mindestens 64.000 Bits pro Sekunde aussendet. Bei der bidirektionalen Datenübertragung, die auch als synchronous communication bezeichnet wird, kann die Datenübertragung über die Funkverbindung in beide Richtungen gleichzeitig erfolgen. Im Gegensatz dazu erfolgt die Datenübertragung bei einer unidirektionalen Datenübertragung, die auch als asynchronous communication bezeichnet wird, nur in eine Richtung über die Funkverbindung. Bei einer unidirektionaler Datenübertragung können über die Funkverbindung Daten vorzugsweise mit bis zu 721 Kilobits pro Sekunde in die eine Richtung und mit 57,6 Kilobits pro Sekunde in die andere Richtung übertragen werden. Falls gleich große Datenübertragungsraten in beide Richtungen gefordert sind, können die Daten mit bis zu 432,6 Kilobits pro Sekunde über die Funkverbindung übertragen werden.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kommunikationsschnittstelle als eine Funk-Schnittstelle nach dem BlueTooth-Standard ausgebildet ist. Sende- und Empfangskomponenten zur Realisierung einer BlueTooth-Funkverbindung werden bereits jetzt in großen Stückzahlen für die verschiedensten Anwendungen hergestellt und sind sehr preiswert. Die Komponenten sind äußerst kleinbauend und können ohne Probleme in den Sensorelementen bzw. in den Sauggreifern integriert werden. Der Verbindungsaufbau erfolgt bei BlueTooth vollautomatisch, so dass sich der Aus- und Einbau von Steuerventilen, von Ejektoren oder vollständiger Greifereinheiten sehr einfach gestaltet. Nach dem Einbau eines Steuerventils bzw. Ejektors oder Greifers mit einer BlueTooth-Kommunikationsschnittstelle sendet diese Signale aus und wird erkannt. Es wird eine Funkverbindung zwischen dem neuen Steuerventil, Ejektor oder Greifer einerseits und dem Steuer-/bzw. Regelgerät andererseits vollautomatisch aufgebaut und der Funkverbindung ein bestimmter Frequenzbereich oder ein bestimmter Datenübertragungsrahmen innerhalb eines Frequenzbereichs zugeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist das Visualisierungs- und/oder Programmiergerät als ein Taschencomputer ausgebildet. Ein solcher Taschencomputer wird auch als Personal Digital Assistant (PDA) bezeichnet. Ein Taschencomputer mit integrierter Infrarot-Schnittstelle wird bspw. unter der Bezeichnung "PalmPilot" von der Firma 3Com, USA vertrieben. Auf einem integrierten Bildschirm des Taschencomputers können die aktuellen Werte der Zustandsgrößen der Steuerventile und/oder der Vakuumschalter ausgegeben werden. Über eine (virtuelle oder reelle) Tastatur des Taschencomputers oder über Sprach- oder Handschriftenerkennung können Ansteuersignale für die Steuerventile und/oder Hysteresen oder Schaltpunkte für die Vakuumschalter eingegeben werden. Alternativ kann der Taschencomputer die Ansteuersignale und/oder die Hysteresen oder Schaltpunkte auch selbsttätig berechnen. Die eingegebenen oder berechneten Ansteuersignale, Hysteresen und Schaltpunkte werden über die drahtlose Kommunikationsverbindung von dem Taschencomputer an die Steuerventile oder die Vakuumschalter übermittelt. Der Taschencomputer kann zusätzlich zu einem gesonderten Steuer-/Regelgerät vorgesehen werden. Es ist aber auch denkbar, dass der Taschencomputer einerseits die Funktionen des Steuer-/Regelgeräts übernimmt und andererseits die aktuellen Werte der Zustandsgrößen des Greifers ausgibt.
  • Vorteilhafterweise ist dem oder jedem Greifer ein Ejektor zugeordnet, in dem der mindestens eine Unterdruckerzeuger, das Leitungssystem und die mindestens eine Einrichtung zum Steuern der Zustandsgrößen zusammengefasst sind. Vorzugsweise ist dem oder jedem Greifer ein Vakuumschalter zugeordnet, in dem der mindestens eine Sensor zum Erfassen von Zustandsgrößen und die Auswerteeinheit zusammengefasst sind.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, dass die Einrichtung zum Erfassen von Zustandsgrößen einen Volumenstrommesser umfasst.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Unterdruckhandhabungseinrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 2 ein Greifer einer erfindungsgemäßen Unterdruckhandhabungseinrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen Ansicht.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung, die auch als Vakuum-Handhabungseinrichtung bezeichnet wird, in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Handhabungseinrichtung 1 weist einen stationären, mit dem Untergrund verbundenen Pfeiler 2 auf, an dessen oberen Ende ein Schwenkarm 3 um den Pfeiler 2 verschwenkbar aufgehängt ist. Der Schwenkarm 3 dient als Träger für einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 4 bezeichneten Schlauch, an dessen freiem Ende ein als Saugkasten ausgebildeter Greifer 5 über einen Sauganschluss 6 festgelegt ist. Der Schlauch 4 besteht aus einem druckfesten Schlauch 7 und einem Saug- oder Hebeschlauch 8, der durch Unterdruck in Richtung eines Doppelpfeiles 9 verkürzbar oder verlängerbar ist.
  • Der druckfeste Schlauch 7 ist über Laufrollen 10 an der Unterseite des Schwenkarms 3 festgelegt. Das dem Pfeiler 2 zugewandte Ende des druckfesten Schlauchs 7 ist über einen Anschluss 11 mit einer Saugpumpe 12 gekoppelt, so dass die Saugpumpe 12 über den druckfesten Schlauch 7 und den Hebeschlauch 8 den Saugkasten 5 mit Unterdruck versorgen kann. Die Saugpumpe 12 wird von einem Motor 14 angetrieben. Auf diese Weise kann über den Saugkasten 5 ein mit dem Bezugszeichen 13 beispielhaft wiedergegebener Gegenstand angesaugt und durch verkürzen des Hebeschlauches 8 angehoben und transportiert werden. Bei angehobenem Gegenstand 13 kann dieser von einem Arbeiter leicht an jede beliebige Stelle innerhalb des Schwenkbereichs des Schwenkarms 3 transportiert werden.
  • Die Unterdruckhandhabungseinrichtung 1 weist eine Einrichtung 15 zum Steuern des Unterdrucks auf, die bspw. als ein Ventil zur Steuerung der Luft, insbesondere als ein Belüftungsventil ausgebildet ist. Die Einrichtung 15 dient bspw. zum Umschalten des Greifers 5 zwischen Saugen, Abblasen und Stop. Die Einrichtung 15 kann über eine an dem Saugkasten 5 vorgesehene Handhabe 16 betätigt werden. Dadurch kann der Unterdruck im Hebeschlauch 8 derart gesteuert werden, dass sich der Hebeschlauch 8 verlängert oder verkürzt, so dass der Gegenstand 13 angehoben und an einer bestimmten Stelle wieder abgesetzt werden kann. Der Unterdruck im Inneren des Hebeschlauchs 8 kann so weit abgesenkt werden, dass der Saugkasten 5 den Gegenstand 13 loslässt. In diesem Falle kann auch zusätzlich die Unterdruckerzeugung gestoppt oder vermindert werden, was durch geeignete Ansteuerung der Saugpumpe 12 bzw. des Antriebsmotors 14 geschieht. Auch die Ansteuerung des Motors 14 erfolgt über die Handhabe 16.
  • Des weiteren ist ein Steuer-/Regelgerät 17 vorgesehen, das den Unterdruck im Inneren des Hebeschlauches 8 in Abhängigkeit von Befehlen, die von dem Arbeiter über die Handhabe 14 eingegeben werden, gesteuert oder geregelt erhöht bzw. erniedrigt. Die Befehle des Arbeiters werden leitungsgebunden von der Handhabe 16 an das Steuer-/Regelgerät 17 übertragen. Entsprechende Leitungen 22 verlaufen von der Handhabe 16 entlang des Schlauchs 4 und entlang des Pfeilers 2, in dessen unteren Bereich die Leitungen 22 austreten. Weitere Leitungen 23 verlaufen zwischen dem Steuer-/Regelgerät 17 und dem Motor 14 der Saugpumpe 12. Statt über Leitungen 22, 23 können die Verbindungen alternativ auch drahtlos ausgebildet sein. In einem solchen Fall sind die Verbindungen bspw. als Infrarot- oder als Funkverbindungen, insbesondere nach dem BlueTooth-Standard ausgebildet. Eine solche drahtlose Kommunikationsverbindung erlaubt vorzugsweise eine Echtzeit-Datenübertragung. Das bedeutet, dass die Datenübertragungsrate ausreichend hoch sein sollte, um eine sichere und zuverlässige Steuerung- bzw. Regelung des Unterdrucks zu ermöglichen.
  • Über die Leitungen 22 zwischen der Handhabe 16 und dem Steuer-/Regelgerät 17 können außer den Befehlen des Arbeiters auch aktuelle Betriebszustände der Handhabungseinrichtung 1 von dem Steuer/Regelgerät 17 an die Handhabe 16 übertragen werden, wo der Betriebszustand an den Arbeiter ausgegeben werden kann.
  • Die Einrichtung 15 steht über eine Kommunikationsschnittstelle 24 mit einem Visualisierungs- und/oder Programmiergerät 18 in einer drahtloser Kommunikationsverbindung 26. Das Gerät 18 verfügt über eine entsprechende Kommunikationsschnittstelle 25. Das Gerät 18 ist bspw. als ein Personal Digital Assistant (PDA) ausgebildet. Es umfasst einen Bildschirm 19 und Eingabemittel 20, die als Tasten ausgebildet sind. Es ist denkbar, dass der Bildschirm 19 berührungssensitiv ausgebildet ist und virtuelle Eingabemittel 21 auf dem Bildschirm 19 abgebildet sind, die durch Drücken auf die entsprechende Stelle des Bildschirms 19 aktiviert werden können.
  • Über die drahtlose Kommunikationsverbindung 26 kann die Einrichtung 15 zur Steuerung des Unterdrucks von dem Gerät 18 aus direkt angesteuert werden. Außerdem kann die Stellung der Einrichtung 15 erfasst und über die Verbindung 26 an das Gerät 18 übertragen werden.
  • In 2 ist ein Greifer 5 einer erfindungsgemäßen Unterdruckhandhabungseinrichtung 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Der Greifer 5 ist als einer von mehreren bspw. matrixartig oder in einer Reihe angeordneten Sauggreifern der Unterdruckhandhabungseinrichtung 1 ausgebildet. Der Greifer 5 weist als Unterdruckerzeuger einen Ejektor oder Kompaktejektor auf. Der Aufbau und die Funktionsweise eines Ejektors ist bspw. in der DE 198 17 249 C1 bzw. in der US 6,155,796 ausführlich beschrieben. Auf diese beiden Druckschriften wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Der Ejektor weist eine Venturi-Düse 28 und Steuerventile als Einrichtung 15 zum Steuern des Unterdrucks in dem Greifer 5 auf. Durch die Steuerventile 15 kann der Ejektor zwischen Saugen, Abblasen und Stop umgeschaltet werden. In einer Saugen-Stellung der Steuerventile 15 fließt über einen Arbeitskanal 27 ein Luftstrom durch die Venturi-Düse 28, der zu einem Unterdruck in einem Saugkanal 29 und zu einem Ansaugen von Luft über den Greifer 5 führt. Der Arbeitskanal 27 und der Saugkanal 29 sind Teil eines Leitungssystems des Ejektors. Über das Leitungssystem 27, 29 wird der Unterdruck auch bis an den Sauggreifer 5 geleitet. Statt durch die Venturi-Düse 28, kann der Unterdruck in dem Saugkanal 29 auch durch ein Mikrogebläse o. ä. erzeugt werden.
  • Der Greifer 5 weist des weiteren ein Sensorelement 30 zum Erfassen von Zustandsgrößen des Greifers 5 auf. Zustandsgrößen des Greifers 5 sind bspw. der in dem Arbeitskanal 29 aktuell anliegende Unterdruck oder der aktuelle Volumenstrom durch den Arbeitskanal 29. Über die Einrichtung 15 können die Zustandsgrößen (z. B. Unterdruck oder Volumenstrom) gesteuert werden. Schließlich umfasst der Greifer 5 auch eine Auswerteeinheit 31 zum Verarbeiten der Signale des Sensorelements 30 und zur Ansteuerung der Steuerventile 15. Die Venturi-Düse 28, das Leitungssystem 27, 29 und die Steuerventile 15 sind somit zu einem Ejektor zusammengefaßt. Das Sensorelement 30 und die Auswerteeinheit 31 sind zu einem Druck- oder Vakuumschalter zusammengefaßt.
  • Über die Kommunikationsschnittstelle 24 des Greifers 5 stehen die Steuerventile 15 zur Steuerung des Unterdrucks, das Sensorelement 30 und die Auswerteeinheit 31 mit dem Visualisierungs- und/oder Programmiergerät 18 in Verbindung. Über die drahtlose Kommunikationsverbindung 26 ist es möglich, die Steuerventile 15 direkt anzusteuern oder den Vakuumschalter hinsichtlich seiner Hysterese und seiner Schaltpunkte zu programmieren. Außerdem können die von dem Sensorelement 30 aufgenommenen aktuellen Zustandsgrößen des Greifers 5 und die Stellungen der Steuerventile 15 über die Verbindung 26 an das Gerät 18 übertragen und dort ausgegeben werden.
  • Außerdem stehen die Einrichtung 15 zur Steuerung des Unterdrucks, das Sensorelement 30 und die Auswerteeinheit 31 über die Kommunikationsschnittstelle 24 mit dem Steuer-/Regelgerät 17 in drahtloser Kommunikationsverbindung 32. Das Steuer-/Regelgerät 17 verfügt über eine entsprechende Kommunikationsschnittstelle 33. Über die Verbindung 32 ist es möglich, die komplette Datenübertragung zwischen der Einrichtung 15, dem Sensorelement 30 und der Auswerteeinheit 31 einerseits und dem Steuer-/bzw. Regelgerät 17 andererseits zur Steuerung bzw. Regelung des Unterdrucks abzuwickeln. Voraussetzung ist allerdings, dass die Datenübertragungsrate ausreichend hoch ist, um eine sichere und zuverlässige Steuerung- bzw. Regelung des Unterdrucks zu ermöglichen.
  • Mit Hilfe des Geräts 18 kann außerdem die Programmierung und Überwachung des Ejektors und/oder des Vakuumschalters besonders komfortabel und einfach gestaltet werden. Der Bildschirm 19 erlaubt die Darstellung von kontextbezogenen Menüs. In einem Speicher des Geräts 18 können bestimmte Computerprogramme abgelegt und bei Bedarf aufgerufen werden. Durch diese Programme kann die Programmierung und Überwachung des Ejektors oder des Vakuumschalters mit dem Visualisierungs- und/oder Programmiergerät entscheidend verbessert werden. Der Verlauf der von den Sensorelementen 30 gemessenen Zustandsgrößen des Greifers 5 kann in verschiedenen Formaten auf dem Bildschirm 19 ausgegeben werden. Es ist möglich, den Verlauf der Zustandsgrößen auf dem Gerät 18 auszuwerten oder in dem Speicher abzulegen und bei Bedarf aufzurufen.
  • Das Steuer-/Regelgerät 17 umfasst ein Rechengerät, das insbesondere als ein Mikroprozessor ausgebildet ist, zur Abarbeitung eines Steuerprogramms. Das Steuerprogramm dient zur Steuerung/Regelung des Unterdrucks. Es wird durch einen Startbefehl von einer übergeordneten Robotersteuerung gestartet und generiert in Abhängigkeit von der auszuführenden Vakuumfunktion und in Abhängigkeit von durch die Sensorelemente 30 erfassten Zustandsgrößen Ansteuersignale für die Pumpe 12 bzw. für die Steuerventile 15 der Ejektoren. Das Steuerprogramm ist in einer Speicheranordnung des Steuer-/Regelgeräts 17 gespeichert, die bspw. als ein Random-Access-Memory (RAM), die als ein Read-Only-Memory (ROM) oder als ein Flash-Memory ausgebildet ist. Zur Abarbeitung des Steuerprogramms wird dieses entweder als Ganzes oder befehlsweise an den Mikroprozessor übertragen.

Claims (14)

  1. Einrichtung (15) zum Steuern von Zustandsgrößen einer pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung (1), die mindestens einen Unterdruckerzeuger (12; 28) und mindestens einen Greifer (5) aufweist, wobei die Einrichtung (15) in dem Greifer (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) zum Steuern der Zustandsgrößen der Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) eine Kommunikationsschnittstelle (24) aufweist, über welche die Einrichtung (15) zum Steuern der Zustandsgrößen mit einem Visualisierungs- und/oder Programmiergerät (18) in einer drahtlosen Kommunikationsverbindung (26; 32) steht.
  2. Einrichtung (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) zum Steuern der Zustandsgrößen der Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) als ein Steuerventil eines Ejektors oder Kompaktejektors ausgebildet ist.
  3. Einrichtung (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) zum Steuern der Zustandsgrößen der Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) als ein Belüftungsventil zum Umschalten des Greifers (5) zwischen Saugen und Abblasen ausgebildet ist.
  4. Pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) mit mindestens einem Greifer (5) und mindestens einem Unterdruckerzeuger (12; 28), wobei der oder jeder Greifer (5) ein Leitungssystem (29) und mindestens eine Einrichtung (15) zum Steuern von Zustandsgrößen in dem Greifer (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) mindestens eine Einrichtung (15) zum Steuern der Zustandsgrößen der Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist.
  5. Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Greifer (5) mindestens einen Sensor (30) zum Erfassen von Zustandsgrößen des Greifers (5) und eine Auswerteeinheit (31) aufweist, an welche der Sensor (30) und die Einrichtung (15) zum Steuern der Zustandsgrößen angebunden sind, wobei der oder jeder Sensor (30) und/oder die Auswerteeinheit (31) der Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) über die oder jede Kommunikationsschnittstelle (24) mit dem Visualisierungs- und/oder Programmiergerät (18) in einer drahtlosen Kommunikationsverbindung (26; 32) steht.
  6. Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (24) als eine Infrarot-Schnittstelle, insbesondere nach dem IrDA-Standard, ausgebildet ist.
  7. Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (24) als eine Funk-Schnittstelle ausgebildet ist.
  8. Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (24) Funksignale in einem Frequenzbereich zwischen 2 und 3 Gigahertz empfängt bzw. aussendet.
  9. Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (24) Funksignale mit einer Bandbreite bei bidirektionaler Datenübertragung von mindestens 64.000 Bits pro Sekunde aussendet.
  10. Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (24) als eine Funk-Schnittstelle nach dem BlueTooth-Standard ausgebildet ist.
  11. Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Visualisierungs- und/oder Programmiergerät (18) als ein Taschencomputer ausgebildet ist.
  12. Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem oder jedem Greifer (5) ein Ejektor zugeordnet ist, in dem der mindestens eine Unterdruckerzeuger (28), das Leitungssystem (29) und die mindestens eine Einrichtung (15) zum Steuern der Zustandsgrößen zusammengefasst sind.
  13. Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem oder jedem Greifer (5) ein Vakuumschalter zugeordnet ist, in dem der mindestens eine Sensor (30) zum Erfassen von Zustandsgrößen und die Auswerteeinheit (31) zusammengefasst sind.
  14. Unterdruckhandhabungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) zum Erfassen von Zustandsgrößen einen Volumenstrommesser umfasst.
DE2001151883 2001-10-20 2001-10-20 Pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung Expired - Lifetime DE10151883B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151883 DE10151883B4 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151883 DE10151883B4 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151883A1 DE10151883A1 (de) 2003-05-08
DE10151883B4 true DE10151883B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=7703193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001151883 Expired - Lifetime DE10151883B4 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151883B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027303A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 J. Schmalz Gmbh Unterdruckerzeuger
DE102017100883A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 J. Schmalz Gmbh Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Handhabungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042825B3 (de) * 2004-08-28 2006-01-05 J. Schmalz Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Unterdruckhandhabungseinrichtung
EP1818309A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-15 Franke Henning Kransteuerung
EP1818308A1 (de) 2006-02-09 2007-08-15 Franke Henning Kransteuerung
DE102006023886A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 J. Schmalz Gmbh Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE102006023885A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 J. Schmalz Gmbh Autonome Schlüsselkomponenten für flexible Vakuumgreifer
DE202006021243U1 (de) 2006-03-31 2014-04-09 J. Schmalz Gmbh Vakuumgreifer mit mehreren Saugstellen
DE502007001686D1 (de) * 2006-03-31 2009-11-19 Schmalz J Gmbh Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE202009002179U1 (de) * 2009-02-16 2009-04-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken
DE102011006826A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 J. Schmalz Gmbh Vorrichtung zum Spannen, Greifen und/oder Manipulieren von Gegenständen mittels Unterdruck
CN110015609B (zh) * 2019-03-12 2023-09-29 华中科技大学 一种基于气动人工肌肉的石化吊装系统及吊装方法
SE2050020A1 (en) 2020-01-14 2021-09-09 Tawi Ab Vacuum lifting arrangement
EP4119296A1 (de) * 2021-07-15 2023-01-18 Nemo Power Tools Ltd. Fernbedienung für einen tragbaren elektrischen vakuumgreifer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858728A (en) * 1974-01-11 1975-01-07 Midland Ross Corp Radio control crane and spreader system for handling containers
DE8915992U1 (de) * 1989-10-20 1992-11-12 J. Schmalz Gmbh, 7296 Glatten, De
WO1998058870A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Lasse Godtfred Juel Vacuum lifter system
GB2337982A (en) * 1998-05-12 1999-12-08 Paul Watson Vacuum operated lifting device
EP1020780A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Myotoku Co., Ltd. Drucksensorvorrichtung und Gerät zur Saugdruckentlastung
DE20012850U1 (de) * 2000-07-25 2000-12-07 Festo Ag & Co Saugventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858728A (en) * 1974-01-11 1975-01-07 Midland Ross Corp Radio control crane and spreader system for handling containers
DE8915992U1 (de) * 1989-10-20 1992-11-12 J. Schmalz Gmbh, 7296 Glatten, De
WO1998058870A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Lasse Godtfred Juel Vacuum lifter system
GB2337982A (en) * 1998-05-12 1999-12-08 Paul Watson Vacuum operated lifting device
EP1020780A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Myotoku Co., Ltd. Drucksensorvorrichtung und Gerät zur Saugdruckentlastung
DE20012850U1 (de) * 2000-07-25 2000-12-07 Festo Ag & Co Saugventil

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Lueger, Lexikon der Technik, Band 9, Stuttgart 1968, S. 365 *
DE-Z.: Der Konstrukteur, 5/1993, S. 222, 23 *
DE-Z.: f + h report, 1982, Mai 1982, S. 51 *
DE-Z.: Technische Rundschau, Heft 37/1992, S. 91 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027303A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 J. Schmalz Gmbh Unterdruckerzeuger
DE102017100883A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 J. Schmalz Gmbh Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Handhabungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151883A1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151883B4 (de) Pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE10140248B4 (de) Unterdruckhandhabungseinrichtung
EP3033982B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
DE10164280B4 (de) Reinigungsrobotersystem unter Verwendung eines Mobilkommunikationsnetzwerks
DE102018222312A1 (de) Greifhand
EP1926069B1 (de) Funkfernsteuerung
EP3367866B2 (de) Bodendüse für ein saugreinigungsgerät
DD222493A5 (de) Einrichtung zum ansteuern eines elektrisch betriebenen apparates
DE3711527A1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungsmitteln
EP1577725A3 (de) Numerische Steuerung mit einer Lernfunktion
DE202017104107U1 (de) Verwendung eines Saugschlauchs zur Benutzersteuerung
EP3351501A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer handhabungsvorrichtung
DE3934922C2 (de) Hebevorrichtung
DE2938171A1 (de) Steuersystem zur erfassung der fuellstandshoehe in einem behaelter
DE102004013058B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Unterdruckhandhabungseinrichtung
EP2482991A1 (de) Transportables farbsprühgerät
WO2012130613A1 (de) Hebevorrichtung mit einem mittels unterdruck verkürzbaren saugschlauch
DE102017103679A1 (de) Kabeleinführvorrichtung und Verfahren zum Einführen eines Kabels
EP0952106B1 (de) Underdruckhandhabungseinrichung
EP4015154B1 (de) Unterdruckhandhabungseinrichtung zum ansaugen, anheben, verlagern, absenken und/oder absetzen von gegenständen
DE1431938C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Manipulatorhand
EP3924286B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der funktion einer vakuum-hebevorrichtung sowie vakuum-hebevorrichtung mit einer derartigen steuervorrichtung
DE102017115436A1 (de) Verfahren zur Benutzersteuerung eines Mehrzweckstaubsaugers
DE102004053827A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Starten eines Melkvorgangs
DE102006048454B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Quetschventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right