DE102006027303A1 - Unterdruckerzeuger - Google Patents

Unterdruckerzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102006027303A1
DE102006027303A1 DE200610027303 DE102006027303A DE102006027303A1 DE 102006027303 A1 DE102006027303 A1 DE 102006027303A1 DE 200610027303 DE200610027303 DE 200610027303 DE 102006027303 A DE102006027303 A DE 102006027303A DE 102006027303 A1 DE102006027303 A1 DE 102006027303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
volume flow
monitoring unit
vacuum generator
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610027303
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Priority to DE200610027303 priority Critical patent/DE102006027303A1/de
Priority to DE202006020267U priority patent/DE202006020267U1/de
Publication of DE102006027303A1 publication Critical patent/DE102006027303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/52Control of evacuating pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Unterdruckerzeuger mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse einen Druckluftanschluss, einen Sauganschluss und einen Abluftanschluss aufweist, und im Gehäuse hintereinander zwei, einen Ejektor bildende Düsen, angeordnet sind, und der Sauganschluss zwischen die beiden Düsen einmündet, und im Gehäuse eine Überwachungseinheit vorgesehen ist, wobei die Überwachungseinheit einen Volumenstromsensor aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterdruckerzeuger mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse einen Druckluftanschluss, einen Sauganschluss und einen Abluftanschluss aufweist und im Gehäuse hintereinander zwei, einen Ejektor bildende Düsen angeordnet sind, wobei der Sauganschluss zwischen die beiden Düsen einmündet, und im Gehäuse eine Überwachungseinheit vorgesehen ist.
  • Aus der EP 1 464 842 B1 ist eine Vakuumerzeugervorrichtung bekannt geworden, die mittels eines Ejektors, welcher mit Druckluft versorgt wird, einen Unterdruck erzeugt. Zur Messung des herrschenden Unterdrucks ist im Gehäuse der Vorrichtung eine Drucküberwachungseinheit vorgesehen, wobei die Drucküberwachungseinheit einen Drucksensor aufweist, der den Druck direkt in der Ejektoraufnahmekammer abgreift.
  • Derartige Vakuumerzeugervorrichtungen werden üblicherweise über Schlauchleitungen mit Sauggreifern verbunden, wobei die Schlauchleitungen mitunter auch sehr lang sein können. Außerdem wird versucht, Schlauchleitungen mit einem relativ kleinen Querschnitt zu verwenden, wodurch das Totvolumen zwischen dem Werkstück und der Vakuumerzeugervorrichtung und somit die Reaktionszeit der Vorrichtung verringert wird. Dies führt jedoch dazu, dass mit dem Vakuumsensor ein Unterdruck gemessen wird, der nicht dem im Sauggreifer herrschenden Unterdruck entspricht, da bei langen Schlauchleitungen und insbesondere bei Schlauchleitungen mit einem geringen Querschnitt der Widerstand der Schlauchleitung so groß ist, dass der am Sauggreifer herrschende Unterdruck drastisch vom im Ejektor gemessenen Unterdruck abweicht. Mitunter sind die gemessenen Drücke überhaupt nicht mehr aussagekräftig. Außerdem treten relativ große Verzögerungen zwischen dem gemessenen Druck und am Sauggreifer herrschenden Druck auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Unterdruckerzeuger bereitzustellen, mit welchem genauer festgestellt werden kann, ob und/oder wann ein Werkstück angesaugt ist beziehungsweise ob eine Unterdruckhandhabungseinrichtung noch funktionstüchtig ist oder eventuell zu große Leckagen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Unterdruckerzeuger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Überwachungseinheit einen Volumenstromsensor aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den wesentlichen Vorteil, dass nunmehr nicht ein Druck gemessen wird, der an der Messstelle völlig anders sein kann als am Sauggreifer, sondern dass ein Volumenstrom gemessen wird, der an der Messstelle so groß ist wie am Sauggreifer. Dabei spielt es keine Rolle, ob kurze oder lange Schlauchleitungen oder Schlauchleitungen mit großen oder kleinen Querschnitten verwendet werden, da gemessen wird, welches Volumen abgesaugt wird. Solange ein großer Volumenstrom herrscht und auch gemessen wird, ist der gewünschte Unterdruck noch nicht erreicht, da entweder das Werkstück nicht angesaugt ist oder ein großer Leckagestrom existiert. Nach dem Ansaugen des Werkstücks nimmt der Volumenstrom relativ rasch ab, was ein Indiz dafür ist, dass der gewünschte Unterdruck erreicht ist. Reißt das Werkstück vom Sauggreifer ab, nimmt die Strömung sofort wieder zu, was unmittelbar mit dem Volumenstromsensor festgestellt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit dem Volumenstromsensor auch sehr kleine Leckagen gemessen werden können. Außerdem können sehr exakte Messungen bei Schlauchleitungen durchgeführt werden, die einen mitunter auch hohen Strömungswiderstand besitzen. Ferner sind derartige Volumenstrommessungen sehr schnell und vor allem verzögerungsfrei.
  • Mit Vorzug ist der Volumenstromsensor im Unterdruckanschluss oder zwischen den beiden Düsen angeordnet. Hierdurch entsteht eine sehr kompakte Anordnung für den Unterdruckerzeuger, da alle Bauteile in das Gehäuse integriert sind. Selbst die Auswerteelektronik, mit welcher der Volumenstromsensor verbunden ist, ist im Gehäuse angeordnet, so dass hierfür kein separates Gehäuse vorgehalten werden muss und eine sehr kompakte Bauweise realisiert werden kann.
  • Die Auswerteelektronik weist eine Schnittstelle auf, die erfindungsgemäß eine Steckerverbindung, ein Kabel oder eine drahtlose Schnittstelle ist. Drahtlose Schnittstellen, bei denen die Signale über Funk, Ultraschall oder Infrarot übermittelt werden, bieten den Vorteil, dass auf eine Verkabelung zur Datenübermittlung gänzlich verzichtet werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Auswerteelektronik und/oder der Sensor mit einer im oder am Gehäuse vorgesehenen Energieerzeugungseinrichtung verbunden ist. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, dass auf eine Verkabelung zur Energieversorgung verzichtet werden kann, indem die Energie direkt vor Ort erzeugt wird, zum Beispiel mittels einer Miniturbine, fotovoltaische Zellen, Thermoelemente und dergleichen. Eine andere Möglichkeit oder Weiterbildung sieht vor, dass ein Energiespeicher, z.B. eine Batterie oder ein Kondensator vorgesehen ist.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Gehäuse integrierte Anzeigeelemente und/oder Betätigungselemente aufweist. Mittels der Betätigungselemente, zum Beispiel Taster oder Drehelemente (Potentiometer), können Grenzwerte für den Volumenstromsensor vorgegeben und/oder verändert und die gesamte Einrichtung kann programmiert werden.
  • Eine preiswerte Variante der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse aus Kunststoff besteht. In dieses Kunststoffgehäuse können die übrigen Bauteile relativ einfach und preiswert eingespritzt werden.
  • Mit Vorzug arbeitet der Volumenstromsensor bidirektional, das heißt in beide Richtungen, so dass sowohl der Volumenstrom beim Ansaugen als auch beim Abblasen ermittelbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils im Einzelnen als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Die Zeichnung zeigt einen insgesamt mit 10 bezeichneten Unterdruckerzeuger, der an einer Seite einen Druckluftanschluss 12 aufweist, über welchen Druckluft in ein mit 14 bezeichnetes Gehäuse einströmt. Dem Druckluftanschluss 12 gegenüberliegend befindet sich ein Abluftanschluss 16 mit einem Schalldämpfer 18. Im Gehäuse 14 befindet sich ein Ejektor 20 mit einer ersten Düse 22, die sich unmittelbar an den Druckluftanschluss 12 anschließt. An die erste Düse 22 schließt sich mit Abstand eine zweite Düse 24 an, die in den Abluftanschluss 16 ausmündet. Zwischen die beiden Düsen 22 und 24 mündet ein Sauganschluss 26 ein, über welchen Luft angesaugt wird. Im Sauganschluss 26 befindet sich ein Volumenstromsensor 28, mit dem die Menge der angesaugten Luft ermittelt wird. Der Volumenstromsensor 28 ist mit einer Auswerteelektronik 30 verbunden, die ihrerseits eine Schnittstelle 32 in Form einer Steckerverbindung 34 aufweist. Sowohl der Volumenstromsensor 28 als auch die Auswerteelektronik 30 sind in das Gehäuse 14 integriert.
  • Der erfindungsgemäße Unterdruckerzeuger 10 besitzt den wesentlichen Vorteil, dass er sehr kompakt aufgebaut ist und dass mittels des Volumenstromsensors 28 sehr genau ermittelt werden kann, wann und mit welcher Qualität ein Werkstück angesaugt ist. Ist das Werkstück optimal angesaugt, nimmt der Volumenstrom bis auf eine eventuelle Leckage ab. Somit sind auch Verschleißgrenzen des Sauggreifers ermittelbar, wenn die Leckage einen Grenzwert überschreitet. Ist das Werkstück nicht optimal angesaugt, dann verringert sich der Volumenstrom nicht auf den gewünschten Grenzwert.

Claims (12)

  1. Unterdruckerzeuger (10) mit einem Gehäuse (14), wobei das Gehäuse (14) einen Druckluftanschluss (12), einen Sauganschluss (26) und einen Abluftanschluss (16) aufweist, und im Gehäuse (14) hintereinander insbesondere mindestens zwei, einen Ejektor (20) bildende Düsen (22, 24) angeordnet sind, und wobei der Sauganschluss (26) zwischen die beiden Düsen (22, 24) einmündet, und im Gehäuse (14) eine Überwachungseinheit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit einen Volumenstromsensor (28) aufweist.
  2. Unterdruckerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromsensor (28) im Sauganschluss (26) oder zwischen den beiden Düsen (22, 24) angeordnet ist.
  3. Unterdruckerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromsensor (28) mit einer Auswerteelektronik (30) verbunden ist, und die Auswerteelektronik (30) ebenfalls im Gehäuse (14) angeordnet ist.
  4. Unterdruckerzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (30) eine Schnittstelle (32) aufweist.
  5. Unterdruckerzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (32) eine Steckerverbindung (34), ein Kabel oder eine drahtlose Schnittstelle ist.
  6. Unterdruckerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (30) und/oder der Volumenstromsensor (28) mit einer in oder am Gehäuse (14) vorgesehenen Energieerzeugungseinrichtung verbunden ist.
  7. Unterdruckerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (30) und/oder der Volumenstromsensor (28) mit einem Energiespeicher verbunden ist oder sind.
  8. Unterdruckerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) integrierte Anzeigeelemente aufweist.
  9. Unerdruckerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) integrierte Betätigungselemente aufweist.
  10. Unterdruckerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) aus Kunststoff besteht.
  11. Unterdruckerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromsensor (28) bidirektional arbeitet.
  12. Unterdruckerzeuger nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal der Auswerteelektronik (30) dazu verwendet wird, eine Information an eine Steuerung weiter zu leiten oder direkt einen Aktor zu betätigen.
DE200610027303 2006-06-07 2006-06-07 Unterdruckerzeuger Withdrawn DE102006027303A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027303 DE102006027303A1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Unterdruckerzeuger
DE202006020267U DE202006020267U1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Unterdruckerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027303 DE102006027303A1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Unterdruckerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027303A1 true DE102006027303A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38663846

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610027303 Withdrawn DE102006027303A1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Unterdruckerzeuger
DE202006020267U Expired - Lifetime DE202006020267U1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Unterdruckerzeuger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020267U Expired - Lifetime DE202006020267U1 (de) 2006-06-07 2006-06-07 Unterdruckerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006027303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017008837A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Festo Ag & Co. Kg Vakuum-greifvorrichtung und verfahren zum betreiben einer vakuum-greifvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047082A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 J. Schmalz Gmbh Druckluftbetriebener Unterdruckerzeuger
DE102011006826A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 J. Schmalz Gmbh Vorrichtung zum Spannen, Greifen und/oder Manipulieren von Gegenständen mittels Unterdruck
EP2535116B1 (de) * 2011-06-15 2016-04-06 Primetals Technologies Germany GmbH System und Verfahren zur Überwachung eines Zustandes mindestens einer Düse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229834A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Smc Kk Verfahren und einrichtung zum elektrischen verarbeiten von vakuumdruckinformation fuer eine vakuumeinheit
EP1464842B1 (de) * 2003-04-03 2005-10-12 Festo AG & Co Vakuumerzeugervorrichtung
DE10151883B4 (de) * 2001-10-20 2007-01-04 J. Schmalz Gmbh Pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229834A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Smc Kk Verfahren und einrichtung zum elektrischen verarbeiten von vakuumdruckinformation fuer eine vakuumeinheit
US5617338A (en) * 1991-09-06 1997-04-01 Smc Kabushiki Kaisha Method of and system for electrically processing vacuum pressure information suitable for use in vacuum unit
DE10151883B4 (de) * 2001-10-20 2007-01-04 J. Schmalz Gmbh Pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung
EP1464842B1 (de) * 2003-04-03 2005-10-12 Festo AG & Co Vakuumerzeugervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017008837A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Festo Ag & Co. Kg Vakuum-greifvorrichtung und verfahren zum betreiben einer vakuum-greifvorrichtung
CN108025422A (zh) * 2015-07-13 2018-05-11 费斯托股份有限两合公司 真空抓取装置和用于运行真空抓取装置的方法
US10549405B2 (en) 2015-07-13 2020-02-04 Festo Ag & Co. Kg Vacuum gripping device and method for operating a vacuum gripping device
CN108025422B (zh) * 2015-07-13 2020-03-24 费斯托股份有限两合公司 真空抓取装置和用于运行真空抓取装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006020267U1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812718B1 (de) Diagnosevorrichtung für wenigstens eine pneumatische ventil-aktuator-anordnung
EP2191147B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung und verfahren zu ihrem betreiben
DE102008003609A1 (de) Pedalwegprüfsystem
DE102005016786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Lecks in einem Fluidkraftsystem
DE102007005313A1 (de) Beschichtungspulver-Fördervorrichtung
WO2002002242A1 (de) Spritzpistole
EP2191148B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung und verfahren zu ihrem betreiben
DE102006027303A1 (de) Unterdruckerzeuger
EP2815131A1 (de) Verfahren zum betreiben eines unterdruckerzeugers und unterdruckerzeugervorrichtung
EP2391414A1 (de) Insufflator
DE102006049440B4 (de) Verfahren, Sensor und Diagnosegerät zur Pumpendiagnose
DE102020112735A1 (de) Flüssigkeitssensor
AT516191A1 (de) Dichtleistensysteme für Saugwalzen
DE102013001979A1 (de) Druckregler
WO2013007432A1 (de) Lecksucheinrichtung sowie verfahren zum überprüfen von gegenständen auf dichtigkeit mittels einer lecksucheinrichtung
EP3021885A1 (de) Brustpumpeneinheit
DE102010063480A1 (de) Mess- und Staubabsaugeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP2801798A1 (de) Füllstandsmessgerät mit Spüleinrichtung
EP2595522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der leistung eines gebläsemotors für einen staubsauger
EP1338237B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Durchgängigkeit von Endoskopkanälen
EP1573277B1 (de) Anschlussstück für fluidleitungen
EP1464842B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE202012012418U1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen der Position und/oder der Geschwindigkeit eines Objektes, Aufzug
DE3930424A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung des bestehens einer rohrleitungsverbindung zwischen zwei endpunkten
EP3449804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen adapteranschlussüberprüfung und zur durchgängigkeitsüberprüfung von endoskopkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked