DE102006023886A1 - Unterdruckhandhabungseinrichtung - Google Patents

Unterdruckhandhabungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006023886A1
DE102006023886A1 DE102006023886A DE102006023886A DE102006023886A1 DE 102006023886 A1 DE102006023886 A1 DE 102006023886A1 DE 102006023886 A DE102006023886 A DE 102006023886A DE 102006023886 A DE102006023886 A DE 102006023886A DE 102006023886 A1 DE102006023886 A1 DE 102006023886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
handling device
sensor
component
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006023886A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr. Schaaf
Thomas Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Priority to DE102006023886A priority Critical patent/DE102006023886A1/de
Priority to EP07711954A priority patent/EP2001777B1/de
Priority to PCT/EP2007/002288 priority patent/WO2007115636A1/de
Priority to DE502007001686T priority patent/DE502007001686D1/de
Priority to PCT/EP2007/002275 priority patent/WO2007115633A1/de
Priority to AT07711954T priority patent/ATE444924T1/de
Publication of DE102006023886A1 publication Critical patent/DE102006023886A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0218Safety measures, e.g. sensors, duplicate functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterdruckhandhabungseinrichtung mit mehreren Bauteilen, wobei wenigstens eines der Bauteile mit einem Datenspeicher ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterdruckhandhabungseinrichtung mit mehreren Bauteilen.
  • Mit Unterdruckhandhabungseinrichtungen werden mitunter beträchtliche Lasten manipuliert, d.h. angehoben, an einen anderen Ort bewegt und dort wieder abgesetzt, oder es werden Werkstücke für eine Bearbeitung festgehalten bzw. gespannt. Die Unterdruckhandhabungseinrichtungen bestehen aus einer Vielzahl von Bauteilen, die aufeinander abgestimmt sein müssen, so dass die Unterdruckhandhabungseinrichtungen ihre Aufgaben prozesssicher erfüllen können. Insbesondere bei Bauteilen, die längere Zeit in Gebrauch sind und einem Verschleiß unterliegen, ist dies nicht immer gewährleistet. Außerdem ist bei nachgeahmten Bauteilen von ungenügender Qualität nicht gewährleistet, dass diese alle Spezifikationen der Unterdruckhandhabungseinrichtung erfüllen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Unterdruckhandhabungseinrichtungen bereit zu stellen, die prozesssicher sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Unterdruckhandhabungseinrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Um sicher zu stellen, dass nur funktionstüchtige und geeignete Bauteile verwendet und miteinander kombiniert werden, ist mindestens ein Bauteil, in der Regel das wichtigste oder anfälligste Bauteil, mit einem Datenspeicher, insbesondere mit einem RFID (Radio Frequency Identification Device) versehen.
  • Insbesondere können Bauteile der Vakuumtechnik, z.B. Sauger, oder Bauteile aus dem Bereich der Vakuumkomponenten, z.B. Blocksauger, mit einem RFID für Kopierschutz und um weitergehende Funktionen sicherzustellen, ausgestattet sein.
  • Die RFID des Bauteils oder der Bauteile können vor der Verwendung des Bauteils automatisch oder visuell bzw. manuell ausgelesen werden, um festzustellen, ob die Bauteile in das System passen oder um festzustellen, ob es Originalbauteile sind oder nicht. Außerdem kann die Unterdruckhandhabungseinrichtung so ausgelegt sein, dass sie nur dann betriebsfähig ist, wenn Bauteile mit einem RFID eingesetzt oder eingebaut sind. Dabei können einzelne oder alle Komponenten eines Vakuumsystems mit RFID ausgestattet werden.
  • Derartige Komponenten und Bauteile sind: Sauggreifer (Saugnäpfe, Saugplatten, Blocksauger), Vakuumerzeuger (Ejektoren, Gebläse, Vakuumpumpen), Ventile, Schläuche, Greifersteuerungen, insbesondere Verschleißteile und die Maschine sowie die Maschinensteuerung.
  • Die RFID sind entweder integriert oder nachträglich angebracht, und insbesondere unsichtbar und unlösbar mit dem Bauteil verbunden, z.B. eingegossen. Das RFID kann nur durch Zerstörung des Bauteils entfernt oder angebracht werden.
  • Die Komponenten kommunizieren über RFID mit einer Greifersteuerung und/oder einer Maschinensteuerung. Dabei werden Bauteildaten und/oder Zustandsdaten des Bauteils sowohl an die Steuerung als auch von der Steuerung an das Bauteil bzw. den RFID übermittelt.
  • Die Greifersteuerung bzw. Maschinensteuerung steuert bzw. optimiert den Prozess auf Basis eines in der Steuerung abgelegten Prozessmodells und der übermittelten Daten.
  • Es wird z.B. die Beschleunigung und/oder Geschwindigkeit auf die Fähigkeiten des Sauggreifers angepasst bzw. optimiert. So kann festgestellt werden, ob der Sauggreifer z.B. eine hohe Haltekraft erzeugen kann, so dass eine hohe Geschwindigkeit gefahren werden kann. Bei einer niedrigen Haltekraft reduziert die Steuerung die Geschwindigkeit.
  • Die zu optimierenden Prozesse können Handhabungsprozesse (Saugdruck, Beschleunigung, Geschwindigkeit) und Bearbeitungsprozesse, z.B. bei Blech- oder Holzbearbeitungsmaschinen, sein.
  • Die im RFID abgespeicherten Daten sind: Komponenten-Stammdaten (Identnummer bzw. Artikelnummer, Material, Farbe), Herstellungsdaten (Herstelldatum, Prüfdaten), Zustandsdaten (Datum, Ersteinsatz bzw. Inbetriebnahmedatum, Zykluszahl).
  • Für Zustandsdaten und RFID wird auch auf die DE 10 2005 047 385 A1 verwiesen.
  • Auch das Objekt oder Werkstück kann mit einem RFID ausgestattet sein und für die Vakuumtechnik wichtige Parameter liefern, wie Porosität, Gewicht, Dichte, Abmessungen, Oberflächenrauheit, Material.
  • So kann z.B. die maximale Nutzungsdauer oder Zykluszahl eines Saugers eingehalten werden. Kurz vor der ersten Inbetriebnahme wird auf das RFID im Sauger das Inbetriebnahmedatum geschrieben. In der Maschinensteuerung wird hinterlegt (eventuell unter Berücksichtigung der Zykluszahl und des erfahrungsgemäßen Verschleißes), an welchem Datum der Sauger kontrolliert bzw. ausgetauscht werden soll. Die Maschinensteuerung prüft dieses Inbetriebnahmedatum zyklisch, z.B. täglich.
  • Ein Anwendungsbeispiel für angepasste Greifparameter ergibt sich dadurch, dass auf dem RFID eines Saugergreifers Einsatz- und Materialparameter gespeichert sind, z.B. optimales Vakuumniveau, max. übertragbare Reibkraft bei geölten oder trockenen Bauteilen. Greifer- bzw. Maschinensteuerung liest diese aus und passt den Handhabungsprozess entsprechend an.
  • Ein Anwendungsbeispiel für Identifikation und Rückverfolgung von Saugern ergibt sich dadurch, dass auf dem RFID des Saugers Herstelldatum, Artikelnummer usw. gespeichert sind. Bei einem Rücklauf des Bauteils zum Hersteller, z.B. in einem Reklamationsfall, kann genau auf Alter und/oder Produktionsrandbedingungen zu dieser Zeit geschlossen werden, das diese Daten im RFID abgespeichert sind und ausgelesen werden.
  • Ein Anwendungsbeispiel für die Sicherstellung prozessoptimaler Funktionen ergibt sich dadurch, dass in einem Vakuumsystem Sauggreifer bzw. Blocksauger mit Ventilen, Vakummerzeugern usw. zusammenarbeiten. Der Systemlieferant ist für die optimale Funktion dieser Bauteile verantwortlich. Damit Verwechslungen von Systemelementen erkannt werden, werden Elemente per RFID identifiziert und in der Steuerung quasi freigegeben. Verwechslungen, die z.B. dadurch möglich sind, dass Sauger äußerlich gleich aussehen können aber z.B. aus einem anderen Material bestehen, sind dadurch ausgeschlossen. Diese Erkennung umfasst alle Komponenten eines Vakuumsystems.
  • Ein Anwendungsbeispiel für die Vorschub- und Drehzahloptimierung bei Holzbearbeitungsmaschinen ergibt sich dadurch, dass die Maschinensteuerung erkennt, welche und wie viele Blocksauger die Holzplatte festhalten. In der Maschinensteuerung ist hinterlegt, welche Zerspanungsparameter welche resultierende Kraft auf die zu bearbeitende Holzplatte ausübt (Prozessmodell). Die Zerspanungsparameter werden von der Maschinensteuerung automatisch so angepasst, dass die Bearbeitung unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Bearbeitungskraft, gegebenenfalls mit Sicherheitsfaktor, möglichst schnell erfolgt, wodurch z.B. ein maximales Zerspanvolumen erzielt wird.
  • Ein Anwendungsbeispiel für werkstückoptimale Prozessparameter ergibt sich dadurch, dass das Objekt oder Werkstück mit einem RFID ausgestattet ist, welcher Daten zur Porosität, Gewicht, Dichte, Abmessungen, Oberflächenrauheit, Material enthält. Aus diesen Daten werden dann prozessoptimale Parameter zur Vakuumhandhabung oder Bearbeitung berechnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Die Zeichnung zeigt eine Unterdruckhandhabungseinrichtung 10 mit einer Greifersteuerung 12, die mit einer Prozesssteuerung 14 eines Werkzeugs 16 verbunden ist. Außerdem ist die Greifersteuerung 12 mit einer Maschinen- oder Robotersteuerung 18 verbunden. Die Unterdruckhandhabungseinrichtung 10 besitzt eine Vielzahl an Bauteilen 40, wie Vakuumerzeuger 20 (Ejektoren), Schlauchverbindungen 22, Ventile 24, Sauggreifer 26 (oder Saugplatten, Blocksauger, Dichtungen). Diese Bauteile sind jeweils mit einem Datenspeicher 28 bestückt, der z.B. ein RFID 30 ist. Dieses RFID kommuniziert, was mit gestrichelten Linien 32 bis 35 dargestellt ist, mit den Steuerungen 12, 14 und 18. Dabei werden Daten vom RFID 30 zu den Steuerungen 12, 14, und 18 und/oder zurück übertragen.
  • Gegebenenfalls kann auch das Werkstück 38 mit einem Datenspeicher 28 ausgestattet sein, so dass der Bearbeitungsprozess optimal an das Werkstück anpassbar ist. In diesen Datenspeicher können z.B. kurz vor der Bearbeitung Daten abgelegt werden, die nicht nur das Bauteil charakterisieren, sondern auch den Zustand des Bauteils, z.B. die Oberflächenbeschaffenheit, wie staubig, ölig, trocken usw. Es kann z.B. auch die Temperatur des Bauteils abgespeichert werden. Diese Daten werden unmittelbar vor der Bearbeitung des Werkstücks 38 ausgelesen und die Steuerungen 12, 14 und 18 und die oder einige der Bauteile 40 entsprechend angesteuert, so dass optimale Bearbeitungsergebnisse erzielt werden.

Claims (12)

  1. Unterdruckhandhabungseinrichtung (10) bestehend aus mehreren Bauteilen (40), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Bauteile (40) mit einem Datenspeicher (28) ausgestattet ist.
  2. Unterdruckhandhabungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (28) ein RFID (30) ist.
  3. Unterdruckhandhabungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (28) Daten des Bauteils (40) enthält.
  4. Unterdruckhandhabungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (28) von einer Steuerung (12) der Unterdruckhandhabungseinrichtung (10), einer Maschinensteuerung (18), einer Prozesssteuerung (16) und/oder manuell auslesbar ist.
  5. Unterdruckhandhabungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (28) beschreibbar ist.
  6. Unterdruckhandhabungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (28) Bauteildaten und/oder Zustandsdaten des Bauteils enthält und/oder Prozessdaten enthält und/oder erhält.
  7. Unterdruckhandhabungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (28) mit der Steuerung (12, 14 und/oder 18), insbesondere bidirektional kommuniziert.
  8. Unterdruckhandhabungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (28) unsichtbar im oder am Bauteil (40) angeordnet ist.
  9. Unterdruckhandhabungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (28) in das Bauteil (40) integriert, insbesondere eingegossen ist.
  10. Unterdruckhandhabungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenspeicher (28) ein Code enthalten ist.
  11. Unterdruckhandhabungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (38) einen Datenspeicher (28) aufweist.
  12. Unterdruckhandhabungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (40) ein Sauger, insbesondere ein Sauggreifer, eine Saugplatten, ein Blocksauger, oder ein Vakuumerzeuger, insbesondre ein Ejektoren, ein Gebläse, eine Vakuumpumpe, oder ein Ventil, ein Sensor, Schläuche, Leitungen, Verbindungselemente für Greiferkomponenten, ein Dichtelement oder ein Verschleißelement ist.
DE102006023886A 2006-03-31 2006-05-16 Unterdruckhandhabungseinrichtung Ceased DE102006023886A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023886A DE102006023886A1 (de) 2006-03-31 2006-05-16 Unterdruckhandhabungseinrichtung
EP07711954A EP2001777B1 (de) 2006-03-31 2007-03-15 Unterdruckhandhabungseinrichtung
PCT/EP2007/002288 WO2007115636A1 (de) 2006-03-31 2007-03-15 Vakuumgreifer mit mehreren saugstellen
DE502007001686T DE502007001686D1 (de) 2006-03-31 2007-03-15 Unterdruckhandhabungseinrichtung
PCT/EP2007/002275 WO2007115633A1 (de) 2006-03-31 2007-03-15 Unterdruckhandhabungseinrichtung
AT07711954T ATE444924T1 (de) 2006-03-31 2007-03-15 Unterdruckhandhabungseinrichtung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016235 2006-03-31
DE102006016236.6 2006-03-31
DE102006016236 2006-03-31
DE102006016235.8 2006-03-31
DE102006023886A DE102006023886A1 (de) 2006-03-31 2006-05-16 Unterdruckhandhabungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006023886A1 true DE102006023886A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38460367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023886A Ceased DE102006023886A1 (de) 2006-03-31 2006-05-16 Unterdruckhandhabungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006023886A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043429A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 J. Schmalz Gmbh Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE102017218877A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 J. Schmalz Gmbh Werkstück-Haltevorrichtung sowie Werkstück-Handlingvorrichtung und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer Werkstück-Haltevorrichtung
DE102019104807A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Fipa Holding Gmbh Vakuum-hebevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151883A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-08 Schmalz J Gmbh Pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE19817426B4 (de) * 1998-04-18 2004-06-09 J. Schmalz Gmbh Greifersystem, insbesondere Vakuumgreifersystem
DE202005013790U1 (de) * 2005-09-01 2005-12-15 Friedrich Remmert Gmbh & Co. Kg Hubvorrichtung auf einer Verfahrvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817426B4 (de) * 1998-04-18 2004-06-09 J. Schmalz Gmbh Greifersystem, insbesondere Vakuumgreifersystem
DE10151883A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-08 Schmalz J Gmbh Pneumatische Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE202005013790U1 (de) * 2005-09-01 2005-12-15 Friedrich Remmert Gmbh & Co. Kg Hubvorrichtung auf einer Verfahrvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043429A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 J. Schmalz Gmbh Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE102008052812A1 (de) 2008-10-15 2010-04-29 J. Schmalz Gmbh Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE102008052812B4 (de) * 2008-10-15 2010-07-08 J. Schmalz Gmbh Unterdruckhandhabungseinrichtung
US8157182B2 (en) 2008-10-15 2012-04-17 J. Schmalz Gmbh Vacuum handling device
CN102186759B (zh) * 2008-10-15 2014-07-30 J·施迈茨有限公司 真空处理设备
DE102017218877A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 J. Schmalz Gmbh Werkstück-Haltevorrichtung sowie Werkstück-Handlingvorrichtung und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer Werkstück-Haltevorrichtung
DE102019104807A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Fipa Holding Gmbh Vakuum-hebevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001777B1 (de) Unterdruckhandhabungseinrichtung
EP2960024A2 (de) Anlage zur handhabung von werkstücken und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE10258873B4 (de) Diagnoseeinrichtung für eine fluidtechnische Einrichtung sowie damit ausgestattete fluidtechnische Einrichtung
EP1759119B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines unterdrucks
DE102014211567B3 (de) Blechbearbeitungsmaschine mit einer Späneabsaugeinrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Störung in der Späneabsaugeinrichtung
EP1826160A1 (de) Sauggreifer
WO2013120801A1 (de) Verfahren zum betreiben eines unterdruckerzeugers und unterdruckerzeugervorrichtung
EP1762919A3 (de) Simulationssystem
DE102005047385A1 (de) Unterdrucksystem
DE102017008585B4 (de) Ölnebelkonzentrations-Managementvorrichtung, Ölnebel-Managementsystem und Ölnebel-Mangementverfahren
WO2007036259A1 (de) Unterdrucksystem
DE102014012957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Spannelements
DE102006023886A1 (de) Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE102012209540A1 (de) Werkzeugschmiermittelzuführungsüberwachungssystem und -verfahren
EP3322560B1 (de) Vakuum-greifvorrichtung und verfahren zum betreiben einer vakuum-greifvorrichtung
EP2960012A1 (de) Automatische Regelung von Aggregaten einer Wasserversorgungsanlage
DE102015006544A1 (de) Numerische Steuerung
DE102018102809B4 (de) Presse und Verfahren zu deren Betrieb
EP2650741A3 (de) Werkzeugmaschine
WO2007124876A1 (de) Verfahren und maschinelle anordnung zum handhaben eines werkstückes mit zumindest einer durchtrittsöffnung
WO2018202336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inkrementellen umformen eines metallischen werkstücks
DE102013208803B4 (de) Adaptereinrichtung, Einrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Handhaben und/oder Ablegen von Objekten
DE3232710A1 (de) Automatische fehlersuchanlage fuer werkzeugmaschinen
DE102004013058A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE102016102235B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Sichtfenstersteuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final